23.12.2012 Aufrufe

Scheibengrubber Smaragd

Scheibengrubber Smaragd

Scheibengrubber Smaragd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEMKEN <strong>Scheibengrubber</strong> <strong>Smaragd</strong><br />

Stoppelbearbeitung heute<br />

Die Arbeitsziele für die Stoppelbearbeitung haben sich in<br />

den letzten Jahren vielerorts verändert. Früher diente die<br />

Stoppelbearbeitung vorrangig zur Unkrautbekämpfung<br />

und Bodenlockerung. Heute sind die meisten Ackerflächen<br />

durch den Einsatz von Herbiziden frei von Unkräutern.<br />

Dementsprechend samen nur noch wenige<br />

Unkräuter in den Beständen aus.<br />

Ausfallgetreide und große Mengen organischer Masse<br />

sind heute der maßgebliche Anlass für die Stoppelbearbeitung.<br />

Mähdrescher mit Schneidwerksbreiten bis 9 m<br />

erzeugen große Mengen Stroh und die verfügbaren<br />

Häcksler können die anfallenden Strohmassen oft nicht<br />

optimal zerkleinern und gleichmäßig verteilen. Um so<br />

wichtiger ist eine auf diese Bedingungen abgestimmte<br />

Stoppelbearbeitung.<br />

Bei flacher Bearbeitung mit besonders geformten Flügelscharen<br />

werden im ersten Arbeitsgang Ausfallgetreide<br />

und organische Masse oberflächennah in den Boden<br />

eingearbeitet. Das Ausfallgetreide verbleibt in der oberen<br />

Bodenschicht und kann kurzfristig keimen. Wird es tiefer<br />

vergraben, keimt es in der neu bestellten Frucht.<br />

Der zweite Arbeitsgang erfolgt ca. 2 Wochen später.<br />

Jetzt wird ca. 10 – 15 cm tief gearbeitet.<br />

Der Aufwuchs wird unterfahren, ganzflächig abgeschnitten<br />

und entwurzelt. Der <strong>Smaragd</strong> arbeitet die organische<br />

Masse tiefer ein und verteilt sie gleichmäßig im Boden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!