23.12.2012 Aufrufe

Produkt-Datenmanagement in der Mercedes ... - SIM - ETH Zürich

Produkt-Datenmanagement in der Mercedes ... - SIM - ETH Zürich

Produkt-Datenmanagement in der Mercedes ... - SIM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Produkt</strong>-<strong>Datenmanagement</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mercedes</strong>-Benz<br />

Pkw-Entwicklung<br />

Teil II: <strong>Produkt</strong>-<strong>Datenmanagement</strong><br />

Dr.-Ing. Dietmar Göhlich<br />

Dr.-Ing. Gritt Ahrens<br />

Entwicklung <strong>Mercedes</strong>-Benz PKW<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

31. Oktober 2002


Vorlesung an<br />

<strong>der</strong> <strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong><br />

Dr.-Ing. Dietmar Göhlich<br />

Dr.-Ing. Gritt Ahrens<br />

06/02-6_00.ppt<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-Management (PDM)<br />

1 Grundlagen und Begriffe<br />

1.1 Stückliste<br />

1.2 Stammdaten<br />

1.3 Was ist EDM / PDM?<br />

1.4 Was muß <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahrzeugentwicklung gesichert<br />

werden und warum?<br />

2 E<strong>in</strong>flußgrößen und Charakteristika von<br />

EDM/PDM-Systemen<br />

3 Sicherung von produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

5 Web-basierte EDM/PDM-Anwendungen


Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

Speichern<br />

Konzept<br />

Entwicklung<br />

Sichern EDM/PDM<br />

PC<br />

lokal<br />

dynamisch<br />

dynamische Erzeugung von<br />

Information<br />

zentral<br />

dynamisch & öffentlich<br />

1<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

Grundlagen und<br />

Begriffe Archivieren<br />

06/02-6_01.ppt<br />

Entwickler<br />

[nach Ahrens, Düsselmann,<br />

Scheithauer, Tegel 1999]<br />

Datenbanken, Bän<strong>der</strong> etc.<br />

zentral<br />

statisch & bed<strong>in</strong>gt öffentlich<br />

<strong>Produkt</strong>beschreibung<br />

,t


Stückliste<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.1 Stückliste<br />

06/02-6_02.ppt<br />

Entwicklung<br />

Konstrukteur<br />

<strong>Produkt</strong>ion<br />

EDM Stückliste<br />

Logistik<br />

Montage<br />

After Sales<br />

Fahrzeuge


Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Stückliste<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.1 Stückliste<br />

06/02-6_03.ppt<br />

In <strong>der</strong> Stückliste erfolgt die <strong>Produkt</strong>glie<strong>der</strong>ung nach Modulen<br />

02 Fahrgastzelle-Rohbau 08 Türen 10 Cockpit 16 Sitzanlage<br />

1008 Klimaanlage/Heizung 1012 Quertraeger 1016 Mantelrohr mit Lenkrad 1028 Radio<br />

101604<br />

Lenkrad<br />

101608<br />

Airbag<br />

101620<br />

Mantelrohr<br />

S210<br />

101624<br />

L<strong>in</strong>kspendel oben<br />

BR<br />

(Baureihe)<br />

HM<br />

(Hauptmodul)<br />

M<br />

(Modul)<br />

SM<br />

(Submodul)


Steuerung <strong>der</strong><br />

Ausstattung und<br />

Län<strong>der</strong>varianten<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.1 Stückliste<br />

06/02-6_04.ppt<br />

In <strong>der</strong> Stückliste werden Code zur Steuerung von<br />

•Ausstattungsoptionen (vom Kunden wählbar)<br />

•Län<strong>der</strong>varianten (gesetzliche und vertriebliche Vorgaben)<br />

verwendet.


Positionsvarianten<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.1 Stückliste<br />

06/02-6_05.ppt<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stückliste mündet <strong>in</strong> Positionen und<br />

dessen Varianten, die alternative Ausprägungen e<strong>in</strong>er<br />

Fahrzeugfunktion darstellen.<br />

Die Position gibt dabei e<strong>in</strong>e bestimmte Funktion im<br />

Fahrzeug an def<strong>in</strong>ierter Stelle an.<br />

A 210 460 01 03<br />

;<br />

101604<br />

Lenkrad<br />

A 210 460 02 03<br />

298;<br />

A 210 460 03 03<br />

298+955;<br />

Submodul<br />

Position/-Variante


Reifegrade<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.1 Stückliste<br />

06/02-6_06.ppt<br />

Der Fortschritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung von Fahrzeugen wird<br />

stets durch Angabe von Reifegraden dokumentiert.<br />

Im Falle des DC Stücklistensystems DIALOG gibt es die<br />

Reifegrade<br />

K<br />

II<br />

P<br />

l__l<br />

Konzept<br />

Teilenummer ohne Geometrie,<br />

nur zur Information<br />

Teilenummer mit Geometrie; Planungsaktivitäten<br />

für die <strong>Produkt</strong>ion, Werkzeuge und Beschaffung<br />

Freigegeben ohne E<strong>in</strong>schränkungen


Stammdaten<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.2 Stammdaten<br />

06/02-6_07.ppt<br />

Stammdaten dienen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>deutigen Beschreibung und<br />

Identifikation des E<strong>in</strong>zelteils o<strong>der</strong> Zusammenbaus<br />

Stammdaten s<strong>in</strong>d fester Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Produkt</strong>-<br />

Dokumentation<br />

Stammdaten ergänzen die geometrischen <strong>Produkt</strong>daten<br />

um Metadaten und nicht-geometrische Beschreibungen<br />

Wesentliche Stammdaten s<strong>in</strong>d<br />

Metadaten<br />

• Sachnummer<br />

• Benennung<br />

• Bearbeiter<br />

• Abteilung<br />

•Datum<br />

• Verweise auf Zeichnungen<br />

•etc.<br />

Beschreibung<br />

•Werkstoff<br />

•Gewicht<br />

• Farbe und Dekor<br />

•Oberflächenschutz<br />

• Materialkennzeichnung<br />

•Warenzeichen<br />

•etc.


Was ist<br />

EDM / PDM?<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.3 Was ist EDM/<br />

PDM?<br />

06/02-6_08.ppt<br />

Was ist EDM (Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Data Management<br />

bzw. PDM (Product Data Management)?<br />

Die Hauptaufgabe von EDM- und PDM-Systemen ist das<br />

• Verwalten von großen Datenmengen<br />

• über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

• bei e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> die Prozeßführung <strong>in</strong>tegrierten Handhabung<br />

aller <strong>Produkt</strong>daten<br />

[Tegel, 1994]<br />

Die Begriffe werden trotz existieren<strong>der</strong>,<br />

unterschiedlicher Begriffsdef<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

synonym verwendet.


Verschiedene<br />

Def<strong>in</strong>itionen<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.3 Was ist EDM/<br />

PDM?<br />

06/02-6_09.ppt<br />

Die Begriffe werden trotz existieren<strong>der</strong>,<br />

unterschiedlicher Begriffsdef<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

synonym verwendet.<br />

..so auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> VDI 2219 Datenverarbeitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktion<br />

- E<strong>in</strong>führung und Wirtschaftlichkeit von EDM/PDM-Systemen -<br />

„In dieser Richtl<strong>in</strong>ie wird <strong>der</strong> Begriff EDM/PDM verwendet, um<br />

deutlich zu machen, daß beide Begriffe synonym für e<strong>in</strong>e<br />

Technologie stehen und sowohl den produktbezogenen Aspekt<br />

[Product] als auch den Aspekt <strong>der</strong> Entstehungsprozesse<br />

(Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g) berücksichtigen.“<br />

[VDI 2219, 1999]


Verschiedene<br />

Def<strong>in</strong>itionen<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.3 Was ist EDM/<br />

PDM?<br />

06/02-6_10.ppt<br />

Eigenschaften von PDM-Systemen<br />

• Handhabung von <strong>Produkt</strong>daten <strong>in</strong> heterogenen<br />

Umgebungen<br />

• Workflowmanagement<br />

• Integration zwischen <strong>Produkt</strong>- und Prozeßmodellierung<br />

durch Zuordnungen zwischen <strong>Produkt</strong>daten und Prozeßphasen<br />

und Ressourcen<br />

• Unterstützung von Teamarbeit im allgeme<strong>in</strong>en<br />

• Unterstützung von <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Kooperation<br />

• dv-technische Integration verschiedener Unternehmensbereiche<br />

bzw. externer Lieferanten<br />

• Unterstützung e<strong>in</strong>er effizienten Gestaltung des <strong>Produkt</strong>entwicklungsprozesses<br />

[Seyffer & Gyssler, 1993]


Verschiedene<br />

Def<strong>in</strong>itionen<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.3 Was ist EDM/<br />

PDM?<br />

06/02-6_11.ppt<br />

Von EDM-Systemen zu erfüllende Funktionen s<strong>in</strong>d u.a.<br />

• Verwaltung <strong>der</strong> Konstruktionsgeschichte abgeschlossener<br />

Aufträge<br />

• Unterstützung <strong>der</strong> Handhabung mehrerer Konstruktionsalternativen<br />

[Krishnamurthy & Law,1994]<br />

In dieser VL wird <strong>der</strong> Begriff EDM/PDM verwendet.


Komponenten<br />

von EDM/PDM-<br />

Systemen und<br />

<strong>der</strong>en Aufgaben<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.3 Was ist EDM/<br />

PDM?<br />

06/02-6_12.ppt<br />

Graphische Benutzungsoberfläche<br />

Funktionsmodule<br />

Anwendungsbezogene Funktionen<br />

•<strong>Produkt</strong>daten- und Dokumentenmanagement<br />

•<strong>Produkt</strong>struktur- und Konfigurationsmanagement<br />

•Klassifizierung und Teilefamilienmanagement<br />

•Prozeß- und Workflowmanagement<br />

•Benutzermanagement<br />

•Projektdatenmanagement<br />

Anwendungsübergreifende Funktionen<br />

DBMS<br />

Datenbank<br />

Anpassung<br />

Konfiguration<br />

Adm<strong>in</strong>istration<br />

Schnittstellen<br />

[VDI 2219, 1999]


Beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung <strong>der</strong><br />

Schnittstelle<br />

für den<br />

Datenaustausch<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.3 Was ist EDM/<br />

PDM?<br />

06/02-6_13.ppt<br />

Austausch <strong>der</strong> geometrischen Modelle / Daten<br />

� unterschiedliche CAD-Systeme (<strong>in</strong>tern / extern)<br />

� Weiterverwendung <strong>der</strong> Daten <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Anwendungen<br />

(FEM, Rapid Prototyp<strong>in</strong>g)<br />

Austausch / Weitergabe von <strong>Produkt</strong>strukturen<br />

� Kooperation mit Zulieferern<br />

hohe Bedeutung standardisierter<br />

Austauschformate für <strong>Produkt</strong>daten:<br />

STEP AP 214 <strong>in</strong>ternationaler Standard<br />

IGES älterer <strong>in</strong>ternationaler Standard<br />

VDA-FS Standard deutscher Automobilhersteller<br />

- Flächenschnittstelle


Was muß <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fahrzeugentwicklung<br />

gesichert<br />

werden und<br />

warum?<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

1 Grundlagen und<br />

Begriffe<br />

1.4 Was muß ...<br />

gesichert werden<br />

und warum?<br />

06/02-6_14.ppt<br />

Meilenste<strong>in</strong>e CAD-Konstruktion<br />

„Steckbrief“ (Pr<strong>in</strong>ziptauglichkeit)<br />

Rahmenheft ( Konzepttauglichkeit)<br />

Lastenheft (Serientauglichkeit)<br />

DMU vollständig und kollisionsfrei<br />

Erprobungsfahrzeuge<br />

Konstruktionsfreigabe „Langläufer“<br />

Alle Bauteile serienwerkzeugfallend<br />

Alle Teile serientauglich<br />

Job Nr. 1<br />

Abstimmungsaufwand<br />

Skizzen<br />

3D-CAD ohne Details; Konzeptvergleiche<br />

3D-CAD für DMU-Untersuchungen<br />

3D/2D-CAD für PT-Erstellung<br />

3D/2D-CAD für Serie<br />

Detaillierung


Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

bzw. generelle<br />

Prozeßanfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

2 E<strong>in</strong>flußgrößen und<br />

Charakteristika<br />

von EDM/PDM-<br />

Systemen<br />

06/02-6_15.ppt<br />

• Kosten - Qualität - Zeit<br />

• Nachvollziehbarkeit <strong>der</strong> Prozesse und Ergebnisse<br />

(Qualität, Zeit)<br />

– Angabe von Gründen, Nachweisen<br />

– Vermeidung doppelter Erzeugung von Daten durch Erhalt<br />

von Zwischenzuständen<br />

• <strong>Produkt</strong>haftung<br />

• Durchgängigkeit <strong>der</strong> Datenerzeugung und -verwendung<br />

– E<strong>in</strong>heitlichkeit (Darstellung, Nomenklatur etc.)<br />

– wenig Konvertierungsschritte (Qualitätse<strong>in</strong>bußen)<br />

– möglichst ke<strong>in</strong> Übertragen von Daten<br />

(fehlerbehafteter Schritt)<br />

– Ressourcene<strong>in</strong>sparung durch Vermeidung von Erzeugungsschritten<br />

(Bsp. 3D-Master)<br />

• Simultaneous und Concurrent Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Was s<strong>in</strong>d die Konsequenzen?


Charakteristika<br />

von EDM/PDM-<br />

Systemen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

2 E<strong>in</strong>flußgrößen und<br />

Charakteristika<br />

von EDM/PDM-<br />

Systemen<br />

06/02-6_16.ppt<br />

• Bereitstellung von Daten<br />

•Zugriff auf Daten<br />

– von unterschiedlichen Standorten<br />

– von verschiedenen Nutzern<br />

• Zugriffskontrolle / Datensicherheit<br />

• Möglichkeit des Sicherns von Arbeitsständen (Versionierung)<br />

• Möglichkeit des anwendungsspezifischen Filterns <strong>der</strong> Daten<br />

• Möglichkeit des anwendungsspezifischen Suchens<br />

• Möglichkeit des selektiven Zugriffs auf die benötigten Daten<br />

• Weiterverwendung <strong>der</strong> abgelegten Daten<br />

– Manipulation<br />

– Nutzung für nachgelagerte Prozesse (CAD und Organisation)<br />

• Nachvollziehbarkeit <strong>der</strong> Entstehungshistorie<br />

• Abbildung von Zuständigkeiten


Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten Das EDM/PDM-System<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_17.ppt<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen des E<strong>in</strong>satzes von EDM/PDM<br />

bei DaimlerChrysler<br />

• gibt die <strong>Produkt</strong>struktur vor (Master)<br />

• ist das prozeßrelevante Speichermedium für <strong>Produkt</strong>daten<br />

• Freigabe- und DMU-Prozeß basieren auf den hier<br />

abgelegten Daten<br />

• aus den abgelegten Daten werden die Stücklisten<strong>in</strong>formationen<br />

direkt abgeleitet


Kopplung <strong>der</strong><br />

erzeugenden<br />

IT-Systeme und<br />

des EDM/PDM-<br />

Systems<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_18.ppt<br />

Metadatenmanagement<br />

Dateimanagement<br />

EDM/PDM-System<br />

Smaragd<br />

CAD-Modell<br />

daten<br />

Dateien<br />

Anwen<strong>der</strong> X<br />

Datenbank<br />

Dateien<br />

???<br />

Dateien<br />

Projekt X<br />

Dateien<br />

Fahrzeug XYZ<br />

Schnittstelle(n)<br />

Erzeugende<br />

IT-Systeme<br />

Stückliste<br />

CAD<br />

CAE<br />

CAM<br />

Office<br />

[In Anlehnung an VDI 2219, 1999]


Bedeutung <strong>der</strong><br />

<strong>Produkt</strong>struktur<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_19.ppt<br />

ZB Automat.<br />

Getriebe


Aufbau von<br />

Smaragd<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Archivierung von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_20.ppt<br />

O<br />

DIALOG<br />

C<br />

xT<br />

C<br />

Dialog-<br />

<strong>Produkt</strong><br />

T<br />

HM<br />

M<br />

SM<br />

Pos<br />

PosV<br />

xT<br />

T<br />

Strukturobjekte/<br />

Co<strong>der</strong>egel<br />

T<br />

<strong>Produkt</strong><br />

<strong>Produkt</strong><br />

O T T O T O<br />

T O<br />

T<br />

T<br />

T Transformationen xT<br />

T<br />

Aufgaben<br />

Entwicklung <strong>Produkt</strong>ion Vertrieb<br />

Organisationselemente<br />

Organisationselemente<br />

Bauraum Funktion Montage Dokumentation<br />

T<br />

T<br />

T<br />

Mappen<br />

Dateien<br />

Variantensteuerung<br />

ZB<br />

Transformationsrelationen<br />

Bauteil<br />

Verantwortung des<br />

Konstrukteurs<br />

C Co<strong>der</strong>egel


Aufbau von<br />

Smaragd<br />

Sachnummer<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_21.ppt<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Sachnummer und wozu dient diese?<br />

• E<strong>in</strong>deutige Bezeichnung e<strong>in</strong>es Bauteils/Zusammenbaus<br />

– E<strong>in</strong>deutiger Zugriff über e<strong>in</strong>deutige Nomenklatur<br />

A 204 070 01 04<br />

Konstruktionsgruppe<br />

Typzahl<br />

SNR-Kennbuchstabe<br />

Teilenummer<br />

bezogen auf Untergruppe<br />

Abwandlung o. fortlaufende Nummer<br />

– Bezug für Stückliste<br />

– unter e<strong>in</strong>er Sachnummer ke<strong>in</strong>e Geometrievarianz<br />

• Bündler aller archivierten Daten zu dem bezeichneten<br />

Element <strong>in</strong> Smaragd<br />

• <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong> Konstruktionsteil (A-SNR) identifiziert es<br />

den e<strong>in</strong>baufertigen Zustand e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelteils o<strong>der</strong><br />

Zusammenbaus für die Serienfertigung sowie für die<br />

Ersatzteile


Aufbau von<br />

Smaragd<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_23.ppt<br />

Wo liegen die Geometriedaten?<br />

Zusammenbau<br />

Lage<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Mappe<br />

Bucket<br />

Modell<br />

Geo- metrie


Grundsätzliches<br />

Vorgehen beim<br />

Sichern<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_24.ppt<br />

EDM/PDM<br />

Aufbau <strong>der</strong><br />

<strong>Produkt</strong>struktur<br />

Sichern <strong>der</strong><br />

Geometrie und<br />

Transformationen<br />

Schnittstelle<br />

Lesen <strong>der</strong><br />

<strong>Produkt</strong>struktur<br />

Versorgen <strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungen<br />

CAD<br />

Schnittstelle<br />

Aufbau und<br />

Modifikation von<br />

Geometrie und<br />

Positionierung


Wie wird e<strong>in</strong><br />

Zusammenbau<br />

gesichert?<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_26.ppt<br />

Zusammenbau<br />

SNR 1<br />

Version<br />

(1, n)<br />

E<strong>in</strong>zelteil<br />

E<strong>in</strong>zelteile/<br />

SNR 2<br />

Unter-<br />

Assemblies Version<br />

(1, n)<br />

Normteile<br />

T<br />

T<br />

Normteil<br />

N-SNR 1<br />

Version<br />

(1, n)<br />

T<br />

T<br />

E<strong>in</strong>zelteil<br />

SNR 3<br />

Comment Page<br />

Schweißpunkte,<br />

Cl<strong>in</strong>chpunkte, usw.<br />

3D-<br />

Geometrie<br />

3D-<br />

Geometrie<br />

Normteil<br />

N-SNR 2<br />

Comment<br />

Page<br />

Version<br />

(1, n)<br />

Verb<strong>in</strong>dungselemente


Wie wird e<strong>in</strong><br />

Zusammenbau<br />

gesichert, wenn<br />

E<strong>in</strong>zelteile<br />

mehrfach<br />

verbaut<br />

werden?<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_27.ppt<br />

Stirnwand<br />

Mi<br />

Konsole<br />

Kopplung<br />

ZB Stirnwand <strong>in</strong> Fahrzeug A<br />

ZB<br />

Platte<br />

Schraube Schraube<br />

ZB<br />

Halter<br />

ZB Halterung<br />

Unterlegscheibe<br />

ZB<br />

Verb<strong>in</strong>dung<br />

Unterlegscheibe<br />

Physisch nur je e<strong>in</strong> Modell<br />

ZB Stirnwand <strong>in</strong> Fahrzeug B<br />

ZB<br />

Abstützung<br />

A<br />

ZB<br />

Blende<br />

ZB<br />

Abstützung<br />

B


Entwickeln mit<br />

Smaragd<br />

Der Vault<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_33.ppt


Gew<strong>in</strong>nung von<br />

Informationen<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_35.ppt<br />

Primäre Mappe<br />

•Art: Bauteilbesch.<br />

•Typ: Catia Bauteilbesch.<br />

primär<br />

3D Catia<br />

Modell<br />

3D-Geometrie<br />

Bauteil-<br />

Sachnummer<br />

Bauteilversion (1,1)<br />

Sekundäre Mappe<br />

•Art: Fertigung<br />

•Typ: Fertigungdokumentation<br />

3D Catia<br />

Modell<br />

Spannplan<br />

Sekundäre Mappe<br />

•Art: Fertigung<br />

•Typ: Fertigung-<br />

QA-Daten<br />

Worddokument<br />

Prüfspezifikation


Gew<strong>in</strong>nung von<br />

Informationen<br />

Beispiel:<br />

Verb<strong>in</strong>dungselemente<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

3 Sichern von<br />

produktbeschreibenden<br />

Daten<br />

06/02-6_37.ppt<br />

A-SNR 1<br />

E<strong>in</strong>zelteil<br />

ZB SNR<br />

Normteil<br />

N-SNR<br />

Normteile, Normähnliche<br />

Teile,<br />

E<strong>in</strong>preßschrauben/muttern,<br />

Schweißschrauben/<br />

-muttern<br />

ZB Toleranzen<br />

ZB Comment Page<br />

Schweißpunkte,<br />

Schweißnähte,<br />

usw.<br />

ZB Modell<br />

Verb<strong>in</strong>dungen<br />

(Schweißpunkte,<br />

Schweißnähte,<br />

Klebenähte, Niete,<br />

Cl<strong>in</strong>chpunkte)<br />

A-SNR 2 AO-SNR<br />

A-SNR des<br />

Verb<strong>in</strong>dungselements,<br />

z.B.<br />

Schweißbolzen<br />

Anordnungs-SNR<br />

zur Positionierung<br />

des Verb<strong>in</strong>dungselements,<br />

z.B<br />

Bolzenwolke<br />

Verb<strong>in</strong>dungselemente (Schweißbolzen,<br />

Nahtabdichtungen)


eEng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Portal<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

5 Web-basierte<br />

EDM/PDM-<br />

Anwendung<br />

06/02-6_45.ppt<br />

Web-basierte Anwendung für den Zugang zu <strong>Produkt</strong>-Informationen bei<br />

DaimlerChrysler<br />

Visualisieren<br />

E<strong>in</strong>satz von CATweb / 3D-Com zur Darstellung von CAD-Daten<br />

Web-Applikation<br />

Ke<strong>in</strong>e Software<strong>in</strong>stallation nötig, lauffähig <strong>in</strong> jeden Standard-<br />

Webbrowser<br />

Personalisierung<br />

Rollenspezifische Zuweisung von E<strong>in</strong>stellungen, Funktionalitäten und<br />

Informationen


EDM-Infomaster<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

5 Web-basierte<br />

EDM/PDM-<br />

Anwendung<br />

06/02-6_46.ppt<br />

Web-basierte Anwendung zur Recherche und Anzeige von Teile<strong>in</strong>formationen<br />

und CAD-Daten aus unterschiedlichen EDM-Systemen<br />

Ziele und Nutzen<br />

• Transparenter Zugang zu EDM-Systemen<br />

• Navigation zu Teile<strong>in</strong>formationen über die <strong>Produkt</strong>struktur o<strong>der</strong><br />

die direkte E<strong>in</strong>gabe von Sachnummern<br />

• Visualisierung von CAD-Daten mittels CATweb / 3D-Com


CATweb und<br />

3D-Com<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

5 Web-basierte<br />

EDM/PDM-<br />

Anwendung<br />

06/02-6_47.ppt<br />

Web-basierte Anwendung zur Anzeige von CAD-Daten<br />

3D-Com<br />

CATweb


DIAweb<br />

<strong>Produkt</strong>-Daten-<br />

Management<br />

5 Web-basierte<br />

EDM/PDM-<br />

Anwendung<br />

06/02-6_48.ppt<br />

Web-basierte Anwendung zum Zugang zu Stücklisten<strong>in</strong>formationen<br />

Übersicht / Navigation <strong>in</strong> den Baureihen


Quellenverzeichnis<br />

06/02-6_52.ppt<br />

[Ahrens, Düsselmann, Scheithauer und Tegel, 1999]<br />

Ahrens, G., Düsselmann, S., Scheithauer, I.; Tegel, O.: E<strong>in</strong> Ansatz zur<br />

effizienten Handhabung von Informationen im <strong>Produkt</strong>entwicklungsprozeß.<br />

VDI-Berichte, Nr. 1497. Informationsverarbeitung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Konstruktion ‘99 - Beschleunigung <strong>der</strong> <strong>Produkt</strong>entwicklung durch<br />

EDM/PDM- und Feature-Technology. Düsseldorf: VDI-Verlag 1999,<br />

S. 471-489.<br />

[Krishnamurthy und Law,1994]<br />

Krishnamurthy, K.; Law, K.: Towards a Formal Model for Version<br />

andConfiguration Management for Collaborative Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.<br />

Proceed<strong>in</strong>gs, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Data Symposium 1994, M<strong>in</strong>neapolis/MN,<br />

U.S.A., S. 21-32<br />

[Seyffer & Gyssler, 1993]<br />

Seyffer, R.; Gyssler, M.: Simultaneous Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g und EDMS.<br />

CAD/CAM-Report 1993, H. 8, S. 41-46<br />

[Tegel, 1996]<br />

Tegel, O.: Methodische Unterstützung beim Aufbau von<br />

<strong>Produkt</strong>entwicklungsprozessen. Schriftenreihe Konstruktionstechnik<br />

(Hrsg. W. Beitz), H. 35. Dissertation TU Berl<strong>in</strong> 1996.<br />

[VDI 2219, 1999]<br />

VDI Richtl<strong>in</strong>ie 2219 (Entwurf): Datenverarbeitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktion<br />

- E<strong>in</strong>führung und Wirtschaftlichekeit von EDM/PDM-Systemen.<br />

Düsseldorf: VDI Verlag Nov. 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!