23.12.2012 Aufrufe

Leseprobe (PDF) - Die Elemente - Bausteine unserer Welt

Leseprobe (PDF) - Die Elemente - Bausteine unserer Welt

Leseprobe (PDF) - Die Elemente - Bausteine unserer Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kohlenstoff<br />

KOHLENSTOFF IST der Grundbaustein des<br />

Lebens. Natürlich gibt es noch viele weitere<br />

<strong>Elemente</strong>, ohne die es kein Leben gäbe, aber<br />

die einzigartigen Eigenschaften des Kohlenstoffs<br />

halten einfach alles zusammen: vom<br />

spiralförmigen Gerippe der DNS bis zu den<br />

komplizierten Ringen und Schlingen von Steroiden<br />

und Proteinen. Tatsächlich sind »organische<br />

Verbindungen« gleichbedeutend mit<br />

Kohlenstoffverbindungen.<br />

Damit nicht genug, bildet der Kohlenstoff<br />

auch den Diamanten, die härteste bekannte<br />

Substanz auf Erden (zumindest bisher; zu den<br />

Herausforderern siehe Bor, Element 5). Aber<br />

Diamanten sind weder so selten, wie allgemein<br />

angenommen, noch ungewöhnlich<br />

schön, und sie sind auch nicht für die Ewigkeit:<br />

<strong>Die</strong>se Mythen wurden allesamt vom Bergbauunternehmen<br />

DeBeers in die <strong>Welt</strong> gesetzt,<br />

ohne dessen Monopol Diamanten nur ein<br />

Zehntel ihres heutigen Preises kosten würden.<br />

Ein geschliffener Zirkonia oder kristallines<br />

Siliciumcarbid (Karborund) sind nicht weniger<br />

schön. Und bei ausreichend hohen Tem-<br />

� Ein »Kongo-Würfel«, ein billiger<br />

polykristalliner Diamantencluster.<br />

� Gravuren in<br />

Kohle (grob gesagt:<br />

C n H 2n ) sind überall<br />

zu fi nden, wo es<br />

Kohle gibt.<br />

� Ein Diamant ist für die Ewigkeit – sofern er nicht<br />

zu sehr erhitzt wird, weil er dann zu Kohlendioxid<br />

verbrennt.<br />

peraturen verbrennen Diamanten und lösen<br />

sich in Kohlendioxid auf.<br />

Vor 25 Jahren hätte ich diese Worte wahrscheinlich<br />

noch mit Kohlenstoff geschrieben,<br />

denn beim »Blei« im Bleistift handelt es sich in<br />

Wahrheit um Graphit, eine Form des Kohlenstoffs.<br />

Kohlenstoffatome ordnen sich gern zu<br />

Tafeln ähnlich einer Honigwabe an, mit einem<br />

Kohlenstoffatom an jeder Ecke. Stapelt man<br />

diese Tafeln übereinander, so erhält man Graphit.<br />

Zu einer Kugel gefaltet, bilden sie einen<br />

C 60 -»Buckyball«, benannt nach Buckminster<br />

Fuller, dem Erfinder der geodätischen Kuppel.<br />

Zu Röhren zusammengerollt ergeben sie das<br />

stärkste bekannte Material: Kohlenstoffnanoröhren.<br />

Gegenwärtig wird viel über den Kohlenstoff<br />

diskutiert, denn die Menschheit pustet<br />

das Kohlendioxid hunderttausendmal so<br />

schnell in die Atmosphäre zurück, wie die<br />

Sümpfe es zur Zeit der Dinosaurier speichern<br />

konnten. Interessant ist, dass es sich mit dem<br />

Stickstoff gerade umgekehrt verhält.<br />

� Ein Graphitblock (reiner Kohlenstoff) aus dem ersten<br />

Atomreaktor, beschrieben unter Fermium (100).<br />

� Verkupferte Schweißelektroden aus<br />

Graphit erhält man in jeder Fachhandlung.<br />

� Computermodell<br />

von C 60 (»Buckyball«).<br />

� Winzige Industriediamanten<br />

verwandeln diese<br />

Stahlscheibe in ein extrem<br />

hartes Schleifrad.<br />

� Kohle, wie man sie<br />

zum Heizen und für<br />

Schmiedearbeiten<br />

verwendet.<br />

Elektronenverteilung<br />

1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f 6s 6p 6d 7s 7p<br />

Elementares<br />

Atommasse<br />

12,0107 amu<br />

Dichte<br />

2,260 g/cm 3<br />

Atomradius<br />

67 pm<br />

Kristallstruktur<br />

Atomares Emissionsspektrum<br />

Materiezustand<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!