23.12.2012 Aufrufe

Leseprobe (PDF) - Die Elemente - Bausteine unserer Welt

Leseprobe (PDF) - Die Elemente - Bausteine unserer Welt

Leseprobe (PDF) - Die Elemente - Bausteine unserer Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beryllium<br />

BERYLLIUM IST EIN LEICHTMETALL.<br />

Obwohl es dreieinhalbmal so dicht ist wie Lithium,<br />

ist seine Dichte deutlich geringer als die<br />

von Aluminium (Element 13). Während Lithium<br />

weich, niedrigschmelzend und reaktiv ist, ist<br />

Beryllium hart, schmilzt erst bei hohen Temperaturen<br />

und widersteht der Korrosion gut.<br />

Da Beryllium außerdem sehr teuer und giftig<br />

ist, hat es eine besondere Nische gefunden: Es<br />

wird für Geschoss- und Raketenteile verwendet,<br />

denn dort spielen die Kosten keine Rolle, Festigkeit<br />

bei geringem Gewicht ist begehrt, und der<br />

Einsatz giftiger Stoffe ist das Letzte, worüber man<br />

sich Gedanken machen muss.<br />

Aber für Beryllium gibt es noch andere reizvolle<br />

Anwendungsgebiete. Da es Röntgenstrahlen<br />

durchlässt, wird es für die Fenster von Röntgenröhren<br />

verwendet, die stark genug sein müssen,<br />

um das Vakuum aufrechtzuerhalten, aber auch<br />

dünn genug, um die Strahlen durchzulassen.<br />

Mischt man eine kleine Menge Beryllium mit<br />

Kupfer (29), so entsteht eine robuste, funkenfreie<br />

Legierung für Werkzeuge, mit denen in der Nähe<br />

von Ölbohrlöchern und leicht entflammbaren<br />

Gasen gearbeitet wird, wo jeder Funke ein Donnerwetter<br />

auslösen könnte.<br />

Und dann ist da natürlich der Golfsport, wo<br />

man sich von High-Tech-Material erhofft, es werde<br />

den Ball in die richtige Richtung lenken. Also<br />

wird Berylliumkupfer auch für Schlägerköpfe verwendet.<br />

Natürlich hilft es auch nicht mehr als<br />

Manganbronze oder Titan (22), die ähnliche Illusionen<br />

wecken.<br />

Das Mineral Beryll verbindet Kraft mit Schönheit.<br />

Es ist die Kristallform des Beryllium-Aluminium-Ringsilicats.<br />

Bekannter sind die grüne und die<br />

blaue Erscheinungsform des Beryll, der Smaragd<br />

und der Aquamarin.<br />

Beryllium ist der James Bond unter den Metallen,<br />

charmant und hart zugleich. Es betört die<br />

Frauen und kann Raketen steigen lassen.<br />

� <strong>Die</strong>ser durch Schmelzelektrolyse gereinigte,<br />

zer brochene Berylliumkristall würde normalerweise<br />

geschmolzen, um starke, leichte Bauteile für Lenkwaffen<br />

und Raumschiffe daraus zu machen.<br />

� Hochspannungsisolator<br />

mit<br />

Berylliumoxid.<br />

� Funkenfreier Schraubenschlüssel<br />

aus Berylliumkupfer<br />

für Gasventile.<br />

� Raketengyroskop aus Beryllium.<br />

� Folienscheiben aus Beryllium<br />

in einer Röntgenröhre.<br />

� Ein großer Aquamarin<br />

(Be 3 Al 2 Si 6 O 18 ) aus der umfangreichen<br />

Sammlung des Vaters<br />

des Autors.<br />

� Golfschläger<br />

aus Berylliumkupfer.<br />

Elektronenverteilung<br />

1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f 6s 6p 6d 7s 7p<br />

Elementares<br />

Atommasse<br />

9,012182 amu<br />

Dichte<br />

1,848 g/cm 3<br />

Atomradius<br />

112 pm<br />

Kristallstruktur<br />

Atomares Emissionsspektrum<br />

Materiezustand<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!