25.12.2020 Aufrufe

Friesennerz & Schnutenpulli - Fotografien aus Ostfriesland

Ein Buch Sarah Ley

Ein Buch Sarah Ley

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ostfriesische Teezeremonie

Der Ostfriesentee ist eine kräftige Teemischung aus Ostfriesland; sie

besteht aus bis zu zehn Schwarzteesorten, vor allem aus Assamtee.

Üblicherweise wird nur Tee, der in Ostfriesland gemischt worden ist, als

echter Ostfriesentee bezeichnet.

Die Teezeremonie gilt als wichtiger Bestandteil ostfriesischer

Geselligkeit. Im Durchschnitt trank im Jahr 2016 jeder Ostfriese

rund 300 Liter Tee. Damit haben die Ostfriesen den weltweit größten

Teeverbrauch pro Kopf.

• Tee (Ostfriesische Mischung)

• weiches Wasser, siedend

• Teekanne, mit Stövchen

• Kluntje (Kandiszucker), weiß oder braun

• Sahne, am besten mit Sahnelöffel

• geeignete Teetassen

Vor dem Eingießen wird ein Kluntje in die Tasse gelegt. Der Tee wird

nun auf den Kluntje gefüllt, welcher nun charakteristisch zu knistern

beginnt. Anschließend wird mit einem Sahnelöffel – «Rohmlepel» –

einen Tropfen Sahne – «’n Wulkje Rohm» – vorsichtig am Rand der Tasse

eingegossen, so dass eine «Sahnewolke» entsteht.

Der Tee wird traditionell ohne Umrühren getrunken, so dass erst der

milchige Teegeschmack am Tassenrand, dann das herbe Teearoma der

Tassenmitte und zum Schluss die Süße des gezuckerten Tees auf dem

Tassengrund geschmeckt werden.

Zurück

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!