23.12.2012 Aufrufe

Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden (Sokrates bei Platon ...

Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden (Sokrates bei Platon ...

Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden (Sokrates bei Platon ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unrecht</strong> <strong>tun</strong> <strong>ist</strong> <strong>schlimmer</strong> <strong>als</strong> <strong>Unrecht</strong> <strong>leiden</strong> 117<br />

kšnne: ãSancte Socrates, ora pro nobisÒ. 41 Es <strong>ist</strong> anzunehmen, da§ Erasmus<br />

selbst eine derartige Einstellung gegenŸber <strong>Sokrates</strong> gehabt hat. Man kšnnte<br />

nun vielleicht erwarten, da§ das <strong>Sokrates</strong>bild im 18. Jahrhundert wie schon<br />

<strong>bei</strong> Montaigne 42 von chr<strong>ist</strong>licher †berhšhung frei gewesen wŠre. In diesem<br />

Jahrhundert der AufklŠrung, das auch das sokratische Jahrhundert genannt<br />

worden <strong>ist</strong>, war das Interesse an <strong>Sokrates</strong> ganz besonders gro§, und es wurden<br />

zahlreiche neuartige <strong>Sokrates</strong>auffassungen entwickelt, die von den z.T.<br />

recht unterschiedlichen ge<strong>ist</strong>igen Stršmungen im 18. Jahrhundert inspiriert<br />

waren. 43 Obwohl <strong>Sokrates</strong> zu der Zeit hŠufig Aufmerksamkeit fand, ohne da§<br />

man sich da<strong>bei</strong> bemŸhte, eine ge<strong>ist</strong>ige Beziehung seines Lebens und Wirkens<br />

zu chr<strong>ist</strong>lichen †berzeugungen zu finden, wurde er von einer Reihe von Autoren<br />

weiterhin <strong>als</strong> Ge<strong>ist</strong>esverwandter des Chr<strong>ist</strong>entums rezipiert, so <strong>bei</strong>spielsweise<br />

von Johann Georg Hamann in seinen ãSokratischen DenkwŸrdigkeitenÒ<br />

und in den ãWolkenÒ. 44 †ber die Frage, wie weit die angenommene<br />

ge<strong>ist</strong>ige Verwandtschaft des <strong>Sokrates</strong> mit dem Chr<strong>ist</strong>entum reicht, entspann<br />

sich im 18. Jahrhundert eine lebhafte, kontrovers gefŸhrte Diskussion unter<br />

heutzutage zume<strong>ist</strong> wenig bekannten Autoren. 45 In dieser Diskussion wurden<br />

eine Reihe unterschiedlicher Positionen vertreten. Das Spektrum reichte von<br />

der bekannten VorlŠufer-These, die sich u.a. auch <strong>bei</strong> Klopstock im ãMessiasÒ<br />

findet 46 , bis zu der extremen Auffassung, da§ die Lehren Jesu und des<br />

<strong>Sokrates</strong> den gleichen Inhalt hŠtten. 47 Daneben spielte die Frage der Seligkeit<br />

des <strong>Sokrates</strong> und anderer heidnischer Philosophen eine Rolle. 48 Es erscheint<br />

nicht verwunderlich, da§ spŠter unter anderen ge<strong>ist</strong>esgeschichtlichen<br />

Bedingungen das Interesse an solchen Fragen verschwand und <strong>Sokrates</strong> <strong>als</strong><br />

Vertreter einer eigenstŠndigen, vom Chr<strong>ist</strong>entum zu unterscheidenden Moraltradition<br />

verstanden wurde. Nichtsdestoweniger lŠ§t sich noch im zwanzigsten<br />

Jahrhundert gelegentlich die Auffassung antreffen, da§ <strong>bei</strong> aller<br />

41<br />

Vgl. Erasmus von Rotterdam, AusgewŠhlte Schriften. Lateinisch und Deutsch, Bd. 1-8,<br />

hrsg. von Werner Welzig, Darmstadt 1967-1980 Bd. 6, S. 86.<br />

42<br />

Zum <strong>Sokrates</strong>bild Montaignes vgl. Hugo Friedrich, Montaigne, Bern 1949, S. 71-75; F.<br />

Kellermann, MontaigneÕs Socrates, Romanic Review 45 (1954); S. 170-177.<br />

43<br />

Vgl. dazu Benno Bšhm, <strong>Sokrates</strong> im Achtzehnten Jahrhundert. Studien zum Werdegang<br />

des modernen Persšnlichkeitsbewu§tseins, Leipzig 1929.<br />

44<br />

Vgl. zu Hamanns <strong>Sokrates</strong>bild die Charakter<strong>ist</strong>ik von Klaus Dšring: ãDas Nichtwissen<br />

des <strong>Sokrates</strong> erwe<strong>ist</strong> sich ihm so <strong>als</strong> eine PrŠfiguration des chr<strong>ist</strong>lichen<br />

Glaubens und sein Daimonion <strong>als</strong> eine PrŠfiguration der Stimme Gottes, die der glŠubige<br />

Chr<strong>ist</strong> in sich vernimmtÒ (Ueberweg, Grundri§ der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie<br />

der Antike, Bd. 2.1, S. 173-174).<br />

45<br />

Vgl. dazu Bšhm, <strong>Sokrates</strong> im achtzehnten Jahrhundert, S. 134ff.<br />

46<br />

Vgl. Klopstock, Messias VII, 398-411.<br />

47<br />

Vgl. Johann Jacob Zimmermann, Meditatio de praestantia religionis Chr<strong>ist</strong>ianae collatae<br />

cum Philosophia Socratis. Amoenitates litterariae, Bd. 11, 1729. Zu Zimmermanns <strong>Sokrates</strong>bild<br />

vgl. Bšhm a.a.O. S. 137-143.<br />

48<br />

Vgl. dazu Bšhm a.a.O. S. 154ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!