31.01.2021 Aufrufe

Ludendorff, Mathilde - Von Wahrheit und Irrtum; Band 6 der blauen Reihe

„Von Wahrheit und Irrtum“ erzählt dieses Buch. Er weist die Irrtümer einiger Lehren, wie z.B. der von der Urreligion und dem Pantheismus, nach und zeigt die Unmöglichkeit, das Göttliche in die der Vernunft gezogenen Schranken zu zwingen und Vorstellungen, Begriffe, ja selbst Ideen von Gott zu bilden. Die Tatsache, daß Wissenschaft der Wahrheit und nur der Wahrheit zu dienen hat, scheint so klar und allbekannt zu sein, daß man darüber kein Wort zu verlieren braucht. In Wirklichkeit gibt es Auffassungen, die namentlich von Priesterkasten vertreten werden und nach denen die wissenschaftliche Forschung gezwungen ist, sich gewisse Normen und Schranken gefallen zu lassen, die nicht durch die Grenzen der Vernunft (Kant), sondern durch Willkür von Priesterkasten bedingt sind. Auch darüber schreibt die Philosophin in diesem Band und erteilt dann „Eine Antwort für viele“ an diejenigen, die das Vordringen ihrer Gotterkenntnis ins Volk verhindern wollen. Ebenso wird der Vorwurf, den Priester und andere verbreiten, sie „peitsche das Volk in Gottlosigkeit“, hier auch widerlegt. Wer den Willen hat, den Weg zur Gotterkenntnis Mathilde Ludendorffs und somit zu arteigener Lebensgestaltnng zu suchen, der greife zu diesem Büchlein. Unmerklich und „allgemein verständlich“ führen die Aufsätze den Leser in den erhabenen Bau der Gotterkenntnis, und plötzlich sieht er mit Staunen, daß die philosophischen Werke gar nicht so schwer sind, daß die Ludendorffsche Philosophie gar nicht ein „Ding an sich“ ist, das mit dem Leben, mit dem Alltag nichts zu tun hat.

„Von Wahrheit und Irrtum“ erzählt dieses Buch. Er weist die Irrtümer einiger Lehren, wie z.B. der von der Urreligion und dem Pantheismus, nach und zeigt die Unmöglichkeit, das Göttliche in die der Vernunft gezogenen Schranken zu zwingen und Vorstellungen, Begriffe, ja selbst Ideen von Gott zu bilden.
Die Tatsache, daß Wissenschaft der Wahrheit und nur der Wahrheit zu dienen hat, scheint so klar und allbekannt zu sein, daß man darüber kein Wort zu verlieren braucht. In Wirklichkeit gibt es Auffassungen, die namentlich von Priesterkasten vertreten werden und nach denen die wissenschaftliche Forschung gezwungen ist, sich gewisse Normen und Schranken gefallen zu lassen, die nicht durch die Grenzen der Vernunft (Kant), sondern durch Willkür von Priesterkasten bedingt sind. Auch darüber schreibt die Philosophin in diesem Band und erteilt dann „Eine Antwort für viele“ an diejenigen, die das Vordringen ihrer Gotterkenntnis ins Volk verhindern wollen. Ebenso wird der Vorwurf, den Priester und andere verbreiten, sie „peitsche das Volk in Gottlosigkeit“, hier auch widerlegt.
Wer den Willen hat, den Weg zur Gotterkenntnis Mathilde Ludendorffs und somit zu arteigener Lebensgestaltnng zu suchen, der greife zu diesem Büchlein. Unmerklich und „allgemein verständlich“ führen die Aufsätze den Leser in den erhabenen Bau der Gotterkenntnis, und plötzlich sieht er mit Staunen, daß die philosophischen Werke gar nicht so schwer sind, daß die Ludendorffsche Philosophie gar nicht ein „Ding an sich“ ist, das mit dem Leben, mit dem Alltag nichts zu tun hat.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wir eine Philosophie als irrig in ihren Grundlagen erkannt haben, den

Wert der Moral, den sie gibt, und ihre Glückseligkeitslehre gesondert

betrachten.

So wie Kants Erkenntnis ein für allemal jede Lehre ohne weiteres als

Irrtum erweist, die der Vernunft die Fähigkeit zuschreibt, das Wesen der

Erscheinung zu erkennen, so hat der Inhalt meiner Werke den

Glückseligkeits- und Morallehren gegenüber einen sicheren Maßstab

geschaffen.

Jedem, der Glückseligkeit als Ziel in sein Gotterkennen und seine

Weltanschauung einverwebt, fehlt jede letzte Möglichkeit, irgendwo

anders als im plumpsten Irrtum zu landen. Lust und Leid sind

Empfindungen, die wir zu jedweder Art der Umschöpfung der Seele

verwerten oder nicht verwerten können. Wir können nach eigener Wahl

an beidem verkümmern oder uns entfalten, oder unverändert bleiben.

Lust und Leiderleben dürfen unsere Fragen nach der Erfüllung des

göttlichen Sinnes des Menschenlebens überhaupt nicht berühren. Zwar

verspricht der Spinozist nicht die Himmelsseligkeit, droht auch nicht mit

einer Hölle, wie die Lehren der indischen Verfallszeit und das Christentum.

Es fehlen also hier die auffälligen Irrlehren. Aber dennoch haben

wir es mit einer Glückseligkeitslehre zu tun. Der Mensch soll durch die

ihm hier angeratene Vervollkommnung zu einer „inneren Heiterkeit“

gelangen, vom Leid verschont sein. Es fehlt also hier jedwedes

Erkennen, daß gerade das tiefe Leid ebenso oft beste Seelenkräfte

entfalten kann, wie das tiefe Glück, und daß der Mensch, je gottwacher

er wird, um so mehr sowohl sein Leid wie sein Glück tiefer erlebt. Die

Unvollkommenheit der Mehrzahl der Menschen wird sich immer in dem

Sinne auswirken, daß unser Leben um so reicher an tieferem Leid wird,

je mehr wir den göttlichen Sinn unseres Seins erfüllen, und so wird das

tiefere Glückserleben, zu dem die Gottwachheit befähigt, völlig durch

häufiges und tiefes Leiderleben ausgewogen. Dank solcher weisen

Gesetzlichkeit wird die Selbstschöpfung der Vollkommenheit erhaben

über jeden Zweck erhalten. Glückssucht wird aus den Fragen der Gotterkenntnis

und der Erfüllung des göttlichen Sinnes unseres Lebens

ausgeschaltet. Dies alles habe ich durch gründliche Darlegung der

Seelengesetze, besonders in den Büchern „Des Menschen Seele“ und

„Selbstschöpfung“, erwiesen. Von nun ab können wir einer Philosophie

oder einer Religion, die Glückseligkeit verheißt, entgegnen, daß sie

schon hierdurch sich als Irrtum, und zwar grundsätzlicher Art erweist.

Gewiß wird der gottwache Mensch erhaben über sehr vielem, was andere

als „Leid“ noch sehr wichtig nehmen und kaum überwinden. Auch

das meiste, was andere Glück nennen, empfindet er nicht als solches.

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!