11.02.2021 Aufrufe

2021_02_mein_monat

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• BAUEN • WOHNEN • FINANZIEREN<br />

Häufige Fragen<br />

zur Wohnfinanzierung<br />

Wieviel Geld werde<br />

ich für <strong>mein</strong> Vorhaben brauchen?<br />

Bei größeren Anschaffungen ist die Finanzierungsfrage komplex.<br />

Beim Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Hauses müssen Sie<br />

mit diversen Nebenkosten rechnen, die in Summe bis zu 13 Prozent<br />

des eigentlichen Kaufpreises ausmachen können. Kalkulieren Sie<br />

nicht zu knapp und planen Sie etwas mehr Finanzierungsbedarf ein.<br />

Ihr Raiffeisenberater unterstützt Sie bei der Kalkulation der benötigten<br />

Mittel und bei der Erstellung des Haushaltsplans.<br />

Foto: Adobe Stock<br />

Wie viel Eigenmittel<br />

brauche ich?<br />

Beim Kauf einer Immobilie oder<br />

beim Bau eines Hauses sollten Sie<br />

einen bestimmten Anteil selbst finanzieren<br />

können. Dabei handelt<br />

es sich um die sogenannten Eigenmittel.<br />

Durch den Einsatz von Eigenmitteln<br />

wird die Finanzierung<br />

kostengünstiger.<br />

Wie hoch ist die Rate für die<br />

Wohnfinanzierung?<br />

Wie sich die Zinsen entwickeln,<br />

kann niemand vorhersehen. Lassen<br />

Sie sich mögliche Szenarien und die<br />

Höhe der Raten bei verschiedenen<br />

Zinssätzen zeigen. Sie haben auch<br />

die Möglichkeit, längerfristige Fixzinsvereinbarungen<br />

einzugehen.<br />

Dann gehen Sie bei der Höhe der<br />

Zinsen und damit der Raten auf<br />

lange Sicht auf Nummer sicher.<br />

Was genau ist eine Hypothek?<br />

Eine Hypothek ist das im Grundbuch<br />

eingetragene Pfandrecht an<br />

einem Grundstück oder Gebäude<br />

zur Sicherung eines Kredites oder<br />

Darlehens. Damit kann der Kre -<br />

ditgeber die Immobilie notfalls<br />

zwangsversteigern lassen, falls das<br />

Darlehen nicht zurückgezahlt wird.<br />

Ist eine Hypothek mit Kosten<br />

verbunden?<br />

Grundsätzlich ja, und zwar fallen<br />

1,2 Prozent des Pfandrechts als Gebühren<br />

für die Eintragung der Hypothek<br />

ins Grundbuch an. Diese<br />

Gebühr wird im Nachhinein vom<br />

Gericht vorgeschrieben.<br />

30 11. FEBRUAR 2<strong>02</strong>0<br />

(Quelle: www.raiffeisen.at)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!