02.03.2021 Aufrufe

Naturpark Zillertal - Zeitung Sommer 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Zeitung</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Naturpark</strong>aktivitäten am Tuxer<br />

Hauptkamm<br />

Wildromantische Almen, knorrige Bergwälder, vergletscherte<br />

Berggipfel – der Tuxer Hauptkamm hat<br />

viele Gesichter. Als einer von vier Untergruppen<br />

der <strong>Zillertal</strong>er Alpen erstreckt sich der Tuxer Hauptkamm<br />

von Mayrhofen im Nordosten bis Sterzing im<br />

Südwesten. Eingerahmt durch das Zemmtal, Pfitschertal,<br />

Wipptal, Schmirntal und Tuxertal umfasst<br />

er Bekanntheiten wie den Olperer (3.476 m) und<br />

den Hintertuxer Gletscher. Seit der Erweiterung des<br />

Schutzgebiets im Jahr 2016 gehört ein Teil des Tuxer<br />

Hauptkamms zum Hochgebirgs-<strong>Naturpark</strong>. Die Aktivitäten<br />

des <strong>Naturpark</strong>s sind dabei so vielfältig wie<br />

das Gebiet selbst. (FM)<br />

1. Geschützter Landschaftsteil Glocke<br />

Gemeinsam mit der Gemeinde Finkenberg und der<br />

Initiative Blühendes Österreich machen wir den einzigartigen<br />

Mischwald in der Glocke fit für die Zukunft:<br />

Wir fördern seltene Laubgehölze und legen artenreiche<br />

Wald ränder an.<br />

2. Naturwaldreservat Ebenschlag<br />

Der Ebenschlag wurde 1998 aus der forstlichen Nutzung<br />

genommen und kann sich seither als Naturwaldreservat<br />

ungestört vom Menschen entwickeln. Für uns ist dies<br />

sowohl ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz als auch<br />

ein interessantes Gebiet für die Forschung.<br />

3. Naturschutzplan auf der Alm<br />

Mit der Elsalm, Friesenbergalm, Grieralm und Löschbodenalm<br />

befinden sich derzeit auf vier Almen am Tuxer<br />

Hauptkamm Naturschutzpläne in der Umsetzung. Mit<br />

diesen Plänen möchten wir die Almen gemeinsam mit<br />

den Bewirtschaftern als vielfältige und artenreiche Lebensräume<br />

erhalten.<br />

4. Steinmauer-Sanierung<br />

Mit fast einem Kilometer Länge gehört die Steinmauer<br />

zwischen der Löschbodenalm und der Elsalm zu den<br />

längsten Trockensteinmauern der Ostalpen. In den letzten<br />

beiden Jahren haben wir die sanierungsbedürftige Mauer<br />

mit der Hilfe von Freiwilligen wieder instand gesetzt.<br />

5. <strong>Sommer</strong>programm<br />

Ob Besichtigung der Schraubenfälle, Almenrunde im<br />

Bergsteigerdorf Ginzling oder Besteigung des Tettensjochs<br />

– auf unseren zahlreichen geführten Wanderungen<br />

lassen sich die Schönheiten des Tuxer Hauptkamms besonders<br />

gut entdecken. Mehr Infos unter https://www.<br />

naturpark-zillertal.at/.<br />

6. Geologische Karte<br />

Vielfältige Gesteine, Blockgletscher, Höhlen, Bergstürze,<br />

Quellen – der Tuxer Hauptkamm steckt voller geologischer<br />

Besonderheiten. Diese machen wir derzeit in<br />

Form einer geologischen Wanderkarte und einem Begleitbüchlein<br />

der Öffentlichkeit zugänglich. Mehr dazu<br />

auf Seite 14.<br />

7. Schneehuhn-Forschung<br />

In einem 2-jährigen Forschungsprojekt sind wir gemeinsam<br />

mit der Universität Innsbruck dem Schneehuhn auf<br />

der Spur. Zu den Untersuchungsflächen zählen unter<br />

anderem das Wesendlklar und das Gebiet rund um das<br />

Kreuzjoch im Tuxertal. Mehr dazu auf Seite 8-9.<br />

8. Skitourenlenkung<br />

Unter dem Dach des Projekts „Bergwelt Tirol – Miteinander<br />

erleben“ engagieren wir uns in einem regionalen<br />

Arbeitskreis für die naturverträgliche Ausübung von<br />

Wintersportaktivitäten. Insgesamt wurden am Tuxer<br />

Hauptkamm sechs Schutzzonen für Wildtiere ausgewiesen,<br />

die im Winter nicht betreten oder befahren werden<br />

sollen.<br />

9. Naturschutzförderungen<br />

Wir begleiten verschiedene Förderungen im Naturschutz.<br />

Durch das Land Tirol werden im Schutzgebiet<br />

beispielsweise traditionelle Schindeldächer finanziell<br />

gefördert, wie im Fall des Helenen-Unterstandes oder<br />

des Friesenberghauses.<br />

10. Freiwilligeneinsätze<br />

Jedes Jahr führen wir mit dem Österreichischen Alpenverein<br />

Freiwilligenprojekte durch, um Landschaftspflegemaßnahmen<br />

umzusetzen, wie das Schwenden von<br />

Zwergsträuchern auf Almen. Im Jahr <strong>2020</strong> waren wir<br />

unter anderem auf der Friesenbergalm und der Löschbodenalm<br />

aktiv.<br />

11. Schutzgebietstafeln<br />

An vielen Wegweisern am Tuxer Hauptkamm findet man<br />

blaue Hinweistafeln. Diese markieren die Außengrenzen<br />

des „Ruhegebiets <strong>Zillertal</strong>er und Tuxer Hauptkamm“,<br />

das die Gebietsgrundlage für unseren <strong>Naturpark</strong> bildet.<br />

12. Ausstellung „pfitscherjoch grenzenlos“<br />

Archäologische Funde belegen, dass die Menschen<br />

bereits in der Steinzeit am Pfitscher Joch unterwegs<br />

waren. Ihre und viele weitere Geschichten erzählt die in<br />

den <strong>Sommer</strong>monaten geöffnete Ausstellung „pfitscherjoch<br />

grenzenlos“ auf der Lavitzalm.<br />

6 Hochgebirgs-<strong>Naturpark</strong> <strong>Zillertal</strong>er Alpen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!