04.03.2021 Aufrufe

Karg-Heft Nr. 8: Psychologische Beratung im Feld Hochbegabung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

<strong>Karg</strong> Fachportal<br />

<strong>Hochbegabung</strong><br />

NEU: INTELLIGENZTESTS<br />

WAS?<br />

Das Fachportal-Modul Intelligenztests enthält Rezensionen<br />

über verschiedene Intelligenztests für das Kindes- und Jugendalter.<br />

Diese Rezensionen bewerten die Testverfahren<br />

kriteriengeleitet hinsichtlich ihrer Eignung <strong>im</strong> Kontext der<br />

Diagnostik intellektueller <strong>Hochbegabung</strong> und geben Orientierung<br />

für die Interpretation von Testbefunden.<br />

WARUM?<br />

Intelligenztests stellen ein häufig verwendetes Instrument<br />

in der Identi fikation hochbegabter Kinder und Jugendlicher<br />

dar. Den Ergeb nissen einer Intelligenzmessung wird von Eltern,<br />

pädagogischen Fachkräften und psychologischen Beraterinnen<br />

und Beratern <strong>im</strong> diagnostischen Prozess eine<br />

besondere Bedeutung beigemessen, da Intelligenztests bislang<br />

als verlässlichste Größe in der Identifikation einer intellektuellen<br />

<strong>Hochbegabung</strong> gelten.<br />

Eine Reflexion der Eignung von einzelnen Testverfahren<br />

mit Blick auf spezifische diagnostische Frage stellungen <strong>im</strong><br />

<strong>Feld</strong> Hoch begabung erfolgt in der Literatur meistens nur<br />

überblicksartig und ohne differenziertere Darstellung des<br />

Anwendungs- bzw. Eignungsbereiches.<br />

WIE?<br />

Da die Bewertung der Nützlichkeit eines Tests <strong>im</strong>mer von<br />

der diagno stischen Fragestellung abhängt, erfolgt eine Differenzierung<br />

mit Blick auf unterschiedliche Fragen <strong>im</strong> Kontext<br />

<strong>Hochbegabung</strong> (z. B. Schullaufbahnberatung, Selektionsentscheidung).<br />

Zudem werden für jeden Test alle<br />

gängigen Haupt- und Nebengütekriterien (z. B. Reliabilität,<br />

Normierung) ausgewiesen und zu den spezifischen Anforderungen<br />

in der Diagnostik von intellektueller <strong>Hochbegabung</strong><br />

in Bezug gesetzt. Schließlich finden sich auch Aussagen<br />

zum jeweils zugrunde gelegten Intelligenzmodell. Das<br />

Modul bietet damit:<br />

Vorstellungen und Bewertung von Intelligenztestverfahren<br />

Vergleichbarkeit von Testverfahren aufgrund einheitlicher<br />

Struktur der Darstellung<br />

Leichte Suche von Testverfahren durch Filterfunktionen<br />

FÜR WEN?<br />

Psychologinnen & Psychologen in der Praxis<br />

Für die Praxis bietet das Modul:<br />

Orientierung für die Auswahl geeigneter Testverfahren<br />

unter Berücksichtigung von diagnostischer Fragestellung<br />

und Alter des zu testenden Kindes/Jugendlichen<br />

Beurteilung der Utilität von Testverfahren für verschiedene<br />

diagnostische Fragestellungen <strong>im</strong> Kontext der<br />

<strong>Hochbegabung</strong>sdiagnostik und Hinweise auf mögliche<br />

Einschränkungen<br />

Hinweise zur Interpretation von erzielten Testergebnissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!