21.09.2012 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRISCHE ... - Erba - das Werkzeug

BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRISCHE ... - Erba - das Werkzeug

BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRISCHE ... - Erba - das Werkzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong><br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> SEILWINDE 12V-DC (Gleichstrom)<br />

(technische Änderungen vorbehalten)<br />

NUR FÜR HORIZONTALE TÄTIGKEITEN VERWENDEN !!!<br />

Kapazität: 2700 kg rollende Last<br />

2200 kg Last zu Wasser<br />

900 kg Zugkraft waagrecht<br />

Max. Boots-Größe ca. 5,6m<br />

Geschwindigkeit unter Last Beladen – 1,85m/min.<br />

Haken-Größe ¾“ – geöffnet x 4“ L<br />

Seil-Länge: ca. 9,3 Meter<br />

Stromversorgung 12 Volt – DC (Gleichstrom)<br />

Fernbedienung 10’ L.<br />

Aussenmaße ca. 20,30 x 22,86 x 19,05 cm<br />

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie die Seilwinde benützen!<br />

1. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber, <strong>das</strong> vermeidet eventuelle Verletzungen.<br />

2. Kontrolliere den Arbeitsbereich, damit dieses <strong>Werkzeug</strong> nicht in feuchter Umgebung eingesetzt wird oder Dampf<br />

ausgesetzt wird und <strong>das</strong>s ausreichend Licht vorhanden ist.<br />

3. Kinder bitte fernhalten. Diese sollten sich nicht in der Nähe der in Betrieb befindlichen Seilwinde aufhalten.<br />

Nicht für Bedienung durch Kinder geeignet.<br />

4. Unbenütztes <strong>Werkzeug</strong> sollte an seinem Platz aufbewahrt werden. Dieser Platz sollte trocken sein, um Rostbildung am<br />

<strong>Werkzeug</strong> zu vermeiden. <strong>Werkzeug</strong> immer versperrt aufbewahren und Kindern keinen Zugriff dazu lassen.<br />

5. Wenden Sie bei der Benützung keine Gewalt an.<br />

6. Immer nur die dafür vorgesehenen <strong>Werkzeug</strong>e benützen.<br />

7. Arbeitskleidung: keine weite Kleidung und Schmuck tragen, denn diese könnten sich mit dem Seil verfangen. Tragen Sie<br />

rutschfeste Schuhe. Langes Haar sollte zusammengebunden oder hochgesteckt werden.<br />

8. Zweckentfremden Sie nicht <strong>das</strong> Zug-Seil. Schützen Sie es vor Zerstörung und Kontakt mit korrodierendem Material.<br />

Ziehen Sie nicht am Seil an, wenn Sie es lösen wollen.<br />

9. Überlasten Sie <strong>das</strong> <strong>Werkzeug</strong> nicht und setzen Sie es nur bis zur maximalen Tragkraft ein.<br />

10. Pflegen Sie Ihr <strong>Werkzeug</strong> mit Sorgfalt und beachten Sie die Wartungsvorschriften, damit eine sichere Verwendung<br />

gewährleistet ist.<br />

11. Achten Sie darauf, <strong>das</strong>s lose Schlüssel und Transportschrauben entfernt sind, bevor <strong>das</strong> Gerät in Betrieb genommen<br />

wird.<br />

ERBA GmbH Bedienungsanleitung<br />

A-1230 Wien, Talpagasse 6 Seite 1 33250<br />

Tel: 43 1 8659336, Fax: 43 1 8651251, E-Mail: service@erba.at Stand: 03/2010


12. Vermeiden Sie ungewolltes Starten des Gerätes und bereiten Sie sich vor Beginn der Arbeit entsprechend vor.<br />

13. Seien Sie stets aufmerksam und beobachten Sie konzentriert Ihre Arbeit.<br />

14. Das Arbeiten an dem Gerät unter Alkoholeinfluss, nach Drogenkonsum oder nach Einnahme von reaktionsbeeinträchtigenden<br />

Medikamenten ist gefährlich.<br />

15. Kontrollieren Sie <strong>das</strong> Gerät auf Beschädigungen. Vor Gebrauch die Schutzeinrichtungen auf ihre einwandfreie<br />

bestimmungsmäßige Funktion prüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, damit sie nicht<br />

klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein bzw. von einem qualifizierten<br />

Techniker ersetzt werden.<br />

Warnhinweise für den Gebrauch dieser elektrischen Seilwinde<br />

Der Gebrauch dieses Gerätes birgt verschiedene Gefahren. Seien Sie bei der Arbeit vorsichtig !<br />

Seil<br />

Überprüfe <strong>das</strong> Seil auf seinen einwandfreien Zustand. Starten Sie die Seilwinde nicht, wenn <strong>das</strong> Seil nicht in Ordnung ist.<br />

Das beschädigte Seil niemals durch ein schwächeres ersetzen.<br />

Batterie<br />

Vergewissern Sie sich, <strong>das</strong>s die Batterie in einem guten Zustand ist. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Batterieflüssigkeit<br />

oder anderen Schadstoffen. Tragen Sie immer geeignete Schutzbrillen, wenn Sie an der Batterie hantieren. Lassen Sie bei<br />

der Verwendung der Seilwinde den Motor laufen, um zu vermeiden, <strong>das</strong>s die Batterie einen Schaden erleidet.<br />

Zurücktreten<br />

Treten Sie einen Schritt zurück, wenn die Seilwinde sich bewegt. Denn sollte <strong>das</strong> Seil während der Arbeit reissen, könnte es<br />

in Ihre Richtung geschleudert werden. Ihre Hände, Kleidung, Schmuck und Haare sollten sich während dem Betrieb nicht in<br />

der Nähe der Seilwinde befinden. Während <strong>das</strong> Gerät in Betrieb ist, sollte es niemals unbeaufsichtigt gelassen werden.<br />

Auch die Aufsichtsperson sollte einen Sicherheitsabstand zur arbeitenden Seilwinde halten.<br />

Belastungslimit<br />

Überlasten Sie die Seilwinde nicht. Verwenden Sie niemals die Handkurbel um die Seilwinde zu „unterstützen“. Dies<br />

beschädigt die Winde und erhöht die Verletzungsgefahr des Anwenders.<br />

Installation<br />

Temporärer Einsatz<br />

1. Der Zugangsstecker (Teil 34) der Batterieklammer (Teil 39) wird in die dafür vorgesehene Steckdose an der rechten<br />

Seite der Seilwinde gesteckt. Diese Steckdose ist mit „Power“ gekennzeichnet. Verlegen Sie <strong>das</strong> Stromkabel von der<br />

Winde zur Batterie, vermeiden Sie jedoch dabei, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Kabel zu nahe an der Winde vorbeiführt.<br />

2. Verbinden Sie den schwarzen Klemmgriff der Batterieklemme (Teil 39) mit dem Rahmen des Gerätes, um eine korrekte<br />

Erdung zu erreichen. Die rote Klammer wird mit dem positiven Pol (+/rot) der Batterie verbunden. Wichtig: überprüfen<br />

Sie, ob Sie eine 12 V Autobatterie oder eine andere in gleicher Stärke verwenden.<br />

3. Stecken Sie die Fernbedienung (Teil 40) mit dem Stecker (Teil 35) in die Steckdose auf der linken Seite der Seilwinde an.<br />

(ist mit der Bezeichnung „Remote Control -= Fernbedienung gekennzeichnet)<br />

4. Platzieren Sie die Fernbedienung in sicherer Entfernung zur Seilwinde.<br />

Dauereinsatz<br />

1. Setzen Sie den Hauptschalter (Teil 50) auf den positiven (roten) Pol der Batterie und verwenden Sie dafür die<br />

Befestigungsschraube.<br />

2. Planen Sie den Verlauf des Kabels. Dieser Verlauf muss sich ausserhalb dem Bereich der beweglichen Teile befinden.<br />

Platzieren Sie es niemals in die Nähe von Entlüftungen, Antriebswellen, Notschalter, Ölleitung oder anderen Bereichen,<br />

wo sich viel Wärme entwickelt.<br />

3. Im Bereich der Winde sollten Gummi-Verstärkungen angebracht werden um ein Durchscheuern zu verhindern.<br />

4. Der Verlauf zur Batterieklammer sollte auch entsprechend geschützt werden.<br />

5. Nehmen Sie die rote Batterieklammer ab und fügen Sie <strong>das</strong> rote Kabel mit dem Hauptschalter (Teil 50) zusammen, der<br />

sich beim positiven Pol der Batterie befindet.<br />

6. Nehmen Sie die schwarze Batterieklammer ab und befestigen Sie diese am Rahmen des Gerätes, um eine sichere<br />

Erdung zu gewährleisten.<br />

ERBA GmbH Bedienungsanleitung<br />

A-1230 Wien, Talpagasse 6 Seite 2 33250<br />

Tel: 43 1 8659336, Fax: 43 1 8651251, E-Mail: service@erba.at Stand: 03/2010


Warnung<br />

1. Verbinden Sie immer nur die roten Teile miteinander (positiv zu positiv) und die schwarzen Teile immer nur mit dem<br />

Rahmen des Gerätes, wenn Sie Batteriestrom benötigen.<br />

2. Fahren Sie nicht wenn die Batterie komplett entladen ist.<br />

3. Wenn Sie den Motor während der Arbeit der Seilwinde laufen lassen, wird dieser die Batterie kontinuierlich<br />

aufgeladen. Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie sich in der Nähe des eingeschalteten Gerätes aufhalten.<br />

4. Verwenden Sie niemals eine verschmutzte, korrodierte oder undichte Batterie. Dies kann Verätzungen hervorrufen.<br />

5. Verwenden Sie immer Schutzbrillen, wenn Sie mit der Batterie hantieren.<br />

Anbringen der Seilwinde<br />

Fixes Anbringen<br />

1. Wählen Sie die Stosstange des Fahrzeuges oder des Bootes oder eine andere passende Stelle. Beachten Sie: Diese<br />

Seilwinde kann 900 kg. Zugkraft entwickeln. Vergewissern Sie sich, <strong>das</strong>s die ausgewählte Stelle diese Zugkraft aushält.<br />

Sie können auch Verstärkungsplatten aus Stahl verwenden oder zusätzliche Verankerungen anschweissen.<br />

2. Passen Sie die Seilwinde dem gewünschten Standort an und markieren Sie den Untergrund im Bereich der 4 Löcher auf<br />

der Bodenplatte der Winde.<br />

3. Bohren Sie die 4 Löcher an.<br />

4. Verwenden Sie dabei gehärtete Stahl-Bolzen mit einer Mindestgröße von 3/8“ Durchmesser, um die Seilwinde zu<br />

installieren.<br />

Temporäres Anbringen<br />

1. Fügen Sie die 3 Bolzen mit der Adapterplatte zusammen und verwenden Sie dabei die mitgelieferten Muttern.<br />

2. Stecken Sie die Köpfe der Bolzen in die dafür vorgesehenen Löcher an der Rückseite der Seilwinde.<br />

3. Verbinden Sie die Seilwinden/Adapter Platten-Kombination mit der Seilwindenkupplung , indem Sie die Kugel der<br />

Anhängevorrichtung in <strong>das</strong> Loch der Adapterplatte einrasten lassen.<br />

Anwendung der Seilwinde<br />

1. Nehmen Sie bei dem Fahrzeug den Gang heraus (bei einem Automatik-Getriebe dürfen Sie niemals ziehen, wenn die<br />

Schaltung auf Parken eingestellt ist, denn dies kann <strong>das</strong> Getriebe des Fahrzeuges beschädigen). Ziehen Sie die<br />

Handbremse fest an. Blockieren Sie die Räder mit einem Bremskeil, damit <strong>das</strong> Fahrzeug nicht wegrollen kann.<br />

2. Um <strong>das</strong> Seil auszurollen, drehen Sie die Handkurbel (Teil 49) locker gegen den Uhrzeigersinn. Nehmen Sie nur soviel<br />

Seil, wie Sie brauchen. Auf jeden Fall muss mindestens eine Länge von 3 Trommelumdrehungen auf der Trommel<br />

verbleiben, um zu verhindern, <strong>das</strong>s sich <strong>das</strong> Seil aus der Winde löst.<br />

3. Befestigen Sie den Haken am Fahrzeug. Wickeln Sie <strong>das</strong> Seil niemals um <strong>das</strong> zu ziehende Objekt herum und knicken Sie<br />

es nicht.<br />

4. Lösen Sie den Kupplungsknopf.<br />

5. Nachdem Sie sich vergewissert haben, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Objekt ruhig steht, drücken Sie den Einschalt-Knopf auf der<br />

Fernbedienung, um <strong>das</strong> Seil wieder einzuziehen.<br />

Warnung<br />

1. Achten Sie darauf, <strong>das</strong>s Ihre Hände, Haare, Kleidung und Schmuck nicht in die Nähe der Trommel und des<br />

Seiles kommen, wenn <strong>das</strong> Gerät in Betrieb ist.<br />

2. Verwenden Sie <strong>das</strong> Seil nicht mehr, sobald es stark abgenutzt, geknickt oder beschädigt ist.<br />

3. Erlauben Sie niemandem, in der Nähe des Seiles zu stehen, während die Seilwinde arbeitet. Niemand sollte<br />

sich dabei in direkter Nähe zum Gerät aufhalten.<br />

Zugkraft<br />

1. Diese Seilwinde hat eine Kapazität von 900 kg.<br />

Damit können Sie wie folgt ziehen:<br />

a. Bewegen einer Last vom Anschlagspunkt auf einer Basis von 900 kg.<br />

b. Bewegen eines Bootes von ca. 2200 kg.<br />

c. Bewegen eines Fahrzeuges mit Rädern von 2700 kg.<br />

2. Die Zugkraft vermindert sich je stärker <strong>das</strong> Gefälle ist.<br />

Beispielsweise wird die Kapazität für <strong>das</strong> Ziehen von Fahrzeugen<br />

auf Rädern von 2700 kg. (Ziehen in der Ebene ohne Gefälle)<br />

auf 450 kg bei einem Gefälle von 45 Grad reduziert.<br />

Anhand nachstehender Skizze können Sie nun einschätzen,<br />

wie hoch die Zugkraft in Ihrem Fall sein würde.<br />

ERBA GmbH Bedienungsanleitung<br />

A-1230 Wien, Talpagasse 6 Seite 3 33250<br />

Tel: 43 1 8659336, Fax: 43 1 8651251, E-Mail: service@erba.at Stand: 03/2010


Verwendung der Handkurbel<br />

ACHTUNG: verwenden Sie die Handkurbel niemals, um die Seilwinde bei der Arbeit zu unterstützen. Dies würde<br />

die Winde beschädigen und ist auch noch gefährlich für Sie.<br />

1.Drehen Sie die Anhängevorrichtung im Uhrzeigersinn, bis sie genug angezogen ist. Wenden Sie keine Gewalt dabei an<br />

oder drehen Sie nicht zu fest.<br />

2. Positionieren Sie <strong>das</strong> Ende der Handkurbel so, <strong>das</strong>s es sich über dem flachen Ende an der linken Seite der Seilwinde<br />

befindet.<br />

3. Drehen Sie die Handkurbel im Uhrzeigersinn, um <strong>das</strong> Seil zu spannen. Drehe solange, bis <strong>das</strong> Seil komplett eingezogen ist.<br />

Wartung<br />

1. Schmieren Sie <strong>das</strong> Seil gelegentlich mit einem leichten Öl.<br />

2. Fetten Sie den Antrieb alle 6 Monate. Dazu entfernen Sie die Anhängekupplung und die seitlichen Verkleidungen.<br />

Verwenden Sie dazu wasserfestes Schmierfett.<br />

TEILELISTE<br />

Teil Beschreibung Teil Beschreibung Teil Beschreibung<br />

1 Schraube 22 Hülse 43 Zapfen<br />

2 Beilagscheibe 23 Kabelswelle 44 Antrieb 5<br />

3 Gehäuse links 24 Platte B1 45 Reibungsrad<br />

4 Achszapfen 25 Platte B2 46 Radplatte<br />

5 Antrieb 1 26 Antrieb 3 47 Kupplung<br />

6 Antrieb 2 27 Beilagscheibe 48 Mutter<br />

7 Splint 28 Beilagscheibe 49 Handkurbel<br />

8 Achse 29 Mutter 50 Hauptschalter<br />

9 Achse 30 Gehäuse rechts 51 Beilagscheibe<br />

10 Motor 31 Mutter 52 Schraube<br />

11 Mutter 32 Beilagscheibe 53 Bolzen<br />

12 Bolzen 33 Schraube 54 Beilagscheibe<br />

13 Klammer 34 Stecker 55 Mutter<br />

14 Rahmen 35 Stecker 56 Grundplatte<br />

15 Blattfeder 36 Griff 57 Mutter<br />

16 Platte 37 Mutter 58 Beilagscheibe<br />

17 Splint 38 Bolzen 59 Feder<br />

18 Hülse 39 Batterieklammer 60 Schaltrad<br />

19 Lager 40 Fernbedienung 61 Schaltrad-Hülse<br />

20 Platte 41 Haken 62 Splint<br />

21 Kabelplatte 42 Antrieb 4<br />

ERBA GmbH Bedienungsanleitung<br />

A-1230 Wien, Talpagasse 6 Seite 4 33250<br />

Tel: 43 1 8659336, Fax: 43 1 8651251, E-Mail: service@erba.at Stand: 03/2010


EXPLOSIONSZEICHNUNG<br />

ERBA GmbH Bedienungsanleitung<br />

A-1230 Wien, Talpagasse 6 Seite 5 33250<br />

Tel: 43 1 8659336, Fax: 43 1 8651251, E-Mail: service@erba.at Stand: 03/2010


DECLARATION OF CONFORMITY<br />

Modell/model: 33250 Seilwinde 12V<br />

ERBA GmbH, Talpagasse 6, 1230 Wien, erklärt hiermit <strong>das</strong>s <strong>das</strong> angeführte<br />

Modell den folgenden CE/RoHS Qualitätsstandards, Prüfungen und maßgeblichen<br />

Sicherheitsanforderungen entspricht:<br />

ERBA GmbH, Talpagasse 6, 1230 Wien, hereby states, that the mentioned model<br />

meet the following CE/RoHS quality standards, approvals and relevant safety<br />

requirements:<br />

Maschinen Direktive 2006/42/EC<br />

Wien, 01.04.2010<br />

---------------------------------------------------<br />

For and on behalf of ERBA GmbH (authorized signature)<br />

ERBA GmbH Bedienungsanleitung<br />

A-1230 Wien, Talpagasse 6 Seite 6 33250<br />

Tel: 43 1 8659336, Fax: 43 1 8651251, E-Mail: service@erba.at Stand: 03/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!