Rundbrief FS Sozialpädagogik 2021
Rundbrief der Fachschschule Sozialpädagogik der BBS1 Gifhorn, Stand 04/21
Rundbrief der Fachschschule Sozialpädagogik der BBS1 Gifhorn, Stand 04/21
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BBS1 GIFHORN APRIL 2020
Europ. Bildungscampus
soziale Dienstleistungen
Rundbrief 04/2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des Infektionsschutzes haben sich die Unterrichtsformate verändert. Distanz-,
Wechsel- und Hybridunterricht ergänzen das Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung.
Digitale Endgeräte für Lernende und Lehrende sowie eine gute digitale Infrastruktur sind für diese
Unterrichtsformate grundlegend. Der Unterricht wird zunehmend digitaler, individualisiert und
offener. Ausbildung am Lernort Praxis: Die Klasse 2 der Fachschule Sozialpädagogik konnte
erfolgreich ihre Ausbildung am Lernort Praxis absolvieren. Wir bedanken uns besonders bei allen
Praxismentor*innen und Einrichtungsleiter*innen für die gute Zusammenarbeit. Als Lehrkräfte
begleiten wir die Lernenden z.B. per Videokonferenzen und Einzelprüfungen in Präsenz unter hohen
Hygienestandards in der Schule.
Ausblick Schuljahr 2021/2022: Verzahnung von Theorie und Praxis der Bildung, Erziehung und
Betreuung sowie die Förderung der sozialpädagogischen Profession sind grundlegende
Garanten für die schulische Weiterentwicklung. Zusammen mit Nadine Grochla-Ehle, Studiengang
Kindheitspädagogik der HAWK und mit Dr. Caroline Gröschner, TU Braunschweig, werden wir diese
Schwerpunkte interdisziplinär bearbeiten. Wir sind gespannt, ob digital per Videokonferenzen und
moodle oder analog in Braunschweig, Gifhorn und Hildesheim.
Ihr Team Fachschule Sozialpädagogik
1
Projekte 2020/2021
BBS1 Gifhorn trifft Arbeiterkind
Im März initiierten wir zusammen die Videokonferenz „Einstieg ins
Studium“ für die Lernenden der pflegerischen und sozialpädagogischen
Bildungsgänge. Anika Werner, Regionalleiterin
arbeiterkind.de Niedersachsen, und verschiedene Ehrenamtliche
erzählten über die Anforderungen des Studiums oder erörterten das
Bewerbungsverfahren für ein Stipendium. Durch die vielfältigen
Veranstaltungen von ArbeiterKind.de Niedersachsen gelingt
es, Vorurteile und Ängste von Schülerinnen und Schülern
abzubauen und sie zu motivieren, ihre berufliche Qualifikation zum
Beispiel durch ein Studium weiterzuentwickeln.
Link: https://www.arbeiterkind.de/niedersachsen (03.03.21)
Neues Format: Politikstunde - Austausch & Diskussion
Die Schülervertretung der BBS1 Gifhorn und GIFmida luden Philipp
Raulfs von der SPD Niedersachsen zur ersten Folge der
Politikstunde ein. Lernende, Absolventen und Lehrkräfte diskutierten
zusammen mit dem Landtagsabgeordneten über die aktuelle
Situation in der Pflege. Eine Leitfrage begleitet uns für die weiteren
Stunden: Wie gelingt es in der Zeit der Pandemie, Lernende der
Pflege psychologisch zu unterstützen und ihre Gesundheit zu
schützen? In Zukunft möchten wir mit weiteren regionalen
Politiker*innen zu unterschiedlichen Themen diskutieren. Wir
freuen uns über Feedback, Anmerkungen und Verbesserungen!
Insta-Link: https://www.instagram.com/GIFmida, (04.03.2021)
Erasmus+ für Lernende, Lehrkräfte und Fachkräfte der Pflege
und Sozialpädagogik
In Zusammenarbeit mit unseren Erasmus+ Kooperationspartnern
freuen wir uns, dass trotz der Pandemie das Erasmus+ Budget für
Lernende, Lehrkräfte und Fachkräfte von 2021 bis 2027 fast
verdoppelt wurde. Zusammen mit unseren 25 Partnereinrichtungen in
12 europäischen Ländern wollen wir weiterhin geförderte und sichere
Auslandshospitationen ermöglichen - wenn es das Infektionsgeschehen
zulässt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem
Europahaus Aurich, Go2europe Aurich und dem Europäischen
Bildungsverbund Magdeburg.
Link: https://www.bmbf.de/erasmus, (05.03.2021)
2
Unterrichtsentwicklung 2021/2021
Unterrichtsentwicklung: LS 360 Grad und Portfolio
Die Pandemie wird unseren Unterricht dauerhaft verändern. Digitale
Medien und vernetztes Lernen werden neue und interaktive
Lehrformate prägen. Wir sind in der Evolution und Überarbeitung der
digital-kooperativen Lernsituationen: 360, Entdecke die Herausforderung!
(Klasse 1) sowie der Portfolioarbeit in den Klassen 1 und
2 der Fachschule Sozialpädagogik.
Melisa erörtert kurz die Idee des Bewerbungsportfolios:
Insta-Link: https://www.instagram.com/bewerbungsportfolio
Lernende der Klasse 1 visualisieren die Vor- und Nachteile der
Portfolioarbeit. Insta-Link: https://www.instagram.com/portfolio,
Hospitation Tiergestützte Intervention
Die unterschiedlichen Lockdowns beeinflussen auch die Weiterentwicklung
der Zusatzqualifikation Tiergestützte Intervention.
Dennoch konnte unsere Schülerin Sabine unter Berücksichtigung
der besonderen Schutzmaßnahmen eine Hospitation in der
Eichenwald Schule Wittingen absolvieren. Sie begleitete Frau
Harms in ihrer pädagogischen Arbeit und sammelte Erfahrungen in
der tiergestützten Intervention. Vielen Dank für diese Möglichkeit.
Wir arbeiten weiter an dem Angebot der Zusatzqualifikation
Tiergestützte Intervention in Zusammenarbeit mit Frau Harms und
der Lebenshilfe Gifhorn.
Link: https://www.tiergestuetzte.org/, (11.03.2021)
Weiterbildung Erzieher*innen
Die berufliche Weiterbildung zur/zum Erzieher*in unterliegt einem
stetigen Wandel. Die Zugangsvoraussetzungen sowie die Lerninhalte
haben sich durch die Modularisierung grundlegend verändert. Im
Rahmen unser Öffentlichkeitsarbeit sind dazu zwei Videos entstanden,
die den Bildungsgang an der Fachschule Sozialpädagogik der BBS1
Gifhorn vorstellen:
Links: https://youtu.be/oGr & https://www.insta/lernen, (03.03.2021)
Zur Weiterentwicklung des Bildungsganges und zur Steigerung der
Unterrichtsqualität werden wir ab dem Schuljahr 2021/2022 einen Beirat
für die Fachschule Sozialpädagogik einberufen.
3
Unterrichtsentwicklung 2021/2021
Wald pflanzen
Der Klimawandel wird unsere Natur und unsere Gesellschaft
grundlegend prägen und verändern. Zusammen mit dem Magazin
Calluna möchten wir einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von Co2
leisten. Wir folgen dem Motto „global denken - regional handeln“,
indem wir einen Wald in Oerrel pflanzen. Ein Hektar Wald
speichert pro Jahr etwa 13 Tonnen CO2. Für jede Abschlussklasse
werden wir einen Baum pflanzen. Des Weiteren werden für das
Schuljahr 2021/2022 die Themen nachhaltige Entwicklung sowie
Natur- und Umweltpädagogik in den Fächern Politik und Optionaler
Unterricht verankern bzw. weiterentwickelt. Wir freuen uns auf die
Zusammenarbeit!
Impressum
Herausgeber: BBS1 Gifhorn, Alter Postweg 21, 38518 Gifhorn
Redaktion:
Sven Ernstson, Bildungsgangleiter Fachschule Sozialpädagogik
Bildernachweis:
Bild 1, 2 : Eigene Darstellung
Bild 3: Europäische Kommission
Bild 4: Pixabay, www.pixabay.com (06.09.2020)
Bild 5: Sabine Rau
Bild 6: Eigene Darstellung
4