23.12.2012 Aufrufe

Protokoll – Dorfmoderation - Ortsgemeinde Dörth

Protokoll – Dorfmoderation - Ortsgemeinde Dörth

Protokoll – Dorfmoderation - Ortsgemeinde Dörth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>–</strong> <strong>Dorfmoderation</strong><br />

<strong>Ortsgemeinde</strong> <strong>Dörth</strong> <strong>–</strong> Verbandsgemeinde Emmelshausen<br />

Dorferneuerung <strong>Dörth</strong> 2006<br />

Gemeinsames Treffen der Arbeitskreise 1 und 2<br />

Thema: „Alt werden und Alt sein in <strong>Dörth</strong>“<br />

Montag, 18.09.2006, 19.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

TeilnehmerInnen: Hr. Ortsbürgermeister Hermann Josef Beres<br />

Fr. Monika Vogt-Schmitt, Beratungs- und Koordinierungsstelle (Caritas<br />

Emmelshausen)<br />

Reiner Mallmann, Monika Mahnkopf, Wolfgang Bade, Gerd Bartholmes,<br />

Thomas Blum, Heinz Mallmann, Magdalena Beres, Friedrich<br />

Hachenberg (Büro Stadt-Land-plus)<br />

Moderator: Gerald Pfaff, Büro Stadt-Land-plus<br />

TOP 1: Rückblick auf die bisherige <strong>Dorfmoderation</strong><br />

Der Unterzeichner blickte in einer kurzen Rückschau auf die im Verlauf der bisherigen<br />

<strong>Dorfmoderation</strong> durchgeführten Veranstaltungen und deren Ergebnisse.<br />

Seit der Auftaktveranstaltung am 07.03.2006 wurden in den 3 Arbeitskreisen<br />

� Ak1: Infrastruktur + Verkehr / Freianlagen + Außenbereich,<br />

� Ak2: Dorfgemeinschaft / Versorgung / Kommunikation und<br />

� Kinder und Jugendliche<br />

inkl. des Treffens mit den Gewerbetreibenden insgesamt 11 Treffen (Arbeitskreise,<br />

Streifzüge, Planungswerkstatt) durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Veranstaltungen<br />

sind den jeweiligen <strong>Protokoll</strong>en (teilw. im Internet) zu entnehmen.<br />

Als wichtigste Ergebnisse wurden die im Rahmen der <strong>Dorfmoderation</strong> entwickelten Konzepte<br />

für den Kommunikationsraum (Dorfplatz) in der Ortsmitte, die „SportAktivArena“<br />

(Bolzplatz) hinter dem Gemeindehaus und die Umfeldgestaltung der Grillhütte präsentiert.


Seite 2, <strong>Protokoll</strong> der <strong>Dorfmoderation</strong>, Treffen der Arbeitskreise 1 und 2,<br />

Thema: „Alt werden und Alt sein in <strong>Dörth</strong>“ am 18.09.2006<br />

Kommunikationsraum <strong>–</strong> Ortsmitte<br />

Variante<br />

Favorit<br />

Konzeptskizzen für die Neugestaltung des Dorfplatzes in der Ortsmitte<br />

„SportAktivArena“ <strong>–</strong> Verlagerung des Bolzplatzes<br />

Konzeptskizze gem. der Planungswerkstatt mit den Jugendlichen


Seite 3, <strong>Protokoll</strong> der <strong>Dorfmoderation</strong>, Treffen der Arbeitskreise 1 und 2,<br />

Thema: „Alt werden und Alt sein in <strong>Dörth</strong>“ am 18.09.2006<br />

Umfeldgestaltung Grillhütte<br />

Struktur- und Konzeptskizze - Grillhütte<br />

<strong>Dörth</strong>er „Erlebnisachse<br />

Planerisches Gesamtergebnis des Moderationsprozesses in <strong>Dörth</strong>


Seite 4, <strong>Protokoll</strong> der <strong>Dorfmoderation</strong>, Treffen der Arbeitskreise 1 und 2,<br />

Thema: „Alt werden und Alt sein in <strong>Dörth</strong>“ am 18.09.2006<br />

TOP 2: Alt sein und alt werden in <strong>Dörth</strong> <strong>–</strong> Miteinander der Generationen<br />

Die zentralen Fragestellungen des Abends lauteten:<br />

� Wie stellen Sie sich das Leben im Alter in <strong>Dörth</strong> vor?<br />

� Welche Gemeinschaftsprojekte aller Generationen sind nach dem Motto „Miteinander<br />

Leben <strong>Dörth</strong>“ wünschenswert?<br />

Frau Monika Vogt-Schmitt von der Beratungs- und Koordinierungsstelle (Caritas Emmelshausen)<br />

erläuterte zunächst das Aufgabenfeld der Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

und thematisierte die Möglichkeiten für ein langes autarkes Verbleiben im Alter in<br />

der eigenen Wohnung und stellte Betreuungsmöglichkeiten dar.<br />

Im Hinblick auf die Betreuungs- und Koordinierungsmöglichkeiten auf Dorfebene berichtete<br />

Frau Vogt-Schmitt von der Institution „Seniorenbeauftragter“, die es teilweise<br />

schon in der Verbandsgemeinde Emmelshausen gibt. Der oder die Seniorenbeauftragte<br />

ist als „Kümmerer“ und Ansprechpartner für die Belange der älteren Generation vor Ort<br />

da. Idealerweise findet sich eine allseits bekannte Person im Dorf, die mit den örtlichen<br />

Gegebenheiten vertraut ist. Das Amt des Seniorenbeauftragten ist ein offizielles „Ehrenamt“.<br />

Die Aufwandsentschädigung in Form eines symbolischen Betrags beträgt 25,00<br />

EUR im Monat.<br />

Im weiteren Verlauf des Abends wurden die nachfolgenden Themen diskutiert:<br />

- Schaffung einer Organisationsstruktur,<br />

- Dorfverein,<br />

- Information/Motivation,<br />

- Generationen-Wohnprojekt.<br />

Im Hinblick auf das Thema, so die einhellige Meinung, ist es notwendig in <strong>Dörth</strong> eine<br />

Organisationsstruktur zu schaffen, die sich langfristig mit dem Themenfeld „Miteinander<br />

Leben in <strong>Dörth</strong>“ auseinandersetzt. Ob dies in Form eines Dorfvereins mit Hilfe eines Seniorenbeauftragten<br />

oder in anderer Art und Weise geschehen soll, konnte abschließend<br />

nicht geklärt werden. Ein weiteres Themenfeld in diesem Zusammenhang bildet zukünftig<br />

auch der Komplex Generationen-Wohnprojekt.


Seite 5, <strong>Protokoll</strong> der <strong>Dorfmoderation</strong>, Treffen der Arbeitskreise 1 und 2,<br />

Thema: „Alt werden und Alt sein in <strong>Dörth</strong>“ am 18.09.2006<br />

TOP 3: Ausblick<br />

Es wurde vereinbart im Rahmen eines Seniorennachmittags, ggf. wieder mit Unterstützung<br />

der Beratungs- und Koordinierungsstelle, das Themenfeld erneut aufzugreifen,<br />

um auch die <strong>Dörth</strong>er Senioren für die Fragestellung „Alt werden und Alt sein in <strong>Dörth</strong>“<br />

weiter zu sensibilisieren.<br />

i.A. Gerald Pfaff<br />

Stadt-Land-plus<br />

Boppard-Buchholz, den 25.09.2006<br />

Verteiler:<br />

Herr Ortsbürgermeister Beres, <strong>Ortsgemeinde</strong> <strong>Dörth</strong><br />

Herr Schneider, Frau Wagner, Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen<br />

Frau Vogt-Schmitt, Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

TeilnehmerInnen des AK's

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!