23.12.2012 Aufrufe

Dorferneuerung Dörth 2006 Protokoll – Dorfmoderation

Dorferneuerung Dörth 2006 Protokoll – Dorfmoderation

Dorferneuerung Dörth 2006 Protokoll – Dorfmoderation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dorferneuerung</strong> <strong>Dörth</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>–</strong> <strong>Dorfmoderation</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Dörth</strong> <strong>–</strong> Verbandsgemeinde Emmelshausen<br />

Arbeitskreis 1<br />

"Infrastruktur + Verkehr / Freianlagen + Außenbereich"<br />

1. Treffen am Dienstag, 04.04.<strong>2006</strong>, 19.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

TeilnehmerInnen: Fr. Ulrike Bourry, Fr. Wiebke Schink, Fr. Anke Kunz, Hr. Joachim<br />

Mallmann, Fr. Miriam Mallmann, Fr. Carmen Schink, Fr. Daniela Baur,<br />

Hr. Torsten Baur, Hr Ottmar Schäfer, Hr. Reiner Mallmann, Hr<br />

Torsten Liesenfeld, Hr. Tobias Waldforst, Hr. Gerd Bartholmes, Fr.<br />

Ute Schröder, Hr. Jürgen Hickmann, Hr. Heinz Mallmann,<br />

Hr. Ortsbürgermeister Hermann Josef Beres<br />

Moderatorin: Fr. Sandra Stahlhofen, Büro Stadt-Land-plus<br />

TOP 1: Vorstellung der TeilnehmerInnen und Rückblick auf die Auftaktveranstaltung<br />

TOP 2: Ziel / Themen des Arbeitskreises<br />

Der Arbeitskreis hat die Absicht durch die Einbeziehung der Themenbereiche dörfliche<br />

Infrastruktur (öffentliche Gebäude, Grillhütte, Straßen, Plätze etc.), Verkehr (ruhender<br />

Verkehr, Verkehrsberuhigung, Fußwege, etc.), Freianlagen (Spielplatz, Friedhof,<br />

Kirchenumfeld, Dorfplatz etc.), Außenbereich (Wander-/ Spazierwege, Bäche, Begrünung<br />

Ortsrand etc.) sowie durch die Berücksichtigung der speziellen Belange der EinwohnerInnen<br />

von <strong>Dörth</strong> die Identität und das Profil der Ortsgemeinde und ihrer<br />

Gemarkung im Rahmen der <strong>Dorferneuerung</strong>splanung zu schärfen und zukunftsfähig<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Wünschenswert wäre die Initiierung von relevanten Projekten.<br />

Die Themen Versorgung und Soziales sollen im Arbeitskreis 2 behandelt werden.<br />

TOP 3: Benennung / Konkretisierung von Problemen / Handlungsfeldern bezogen auf die<br />

Themenschwerpunkte des Arbeitskreises.<br />

Kartenabfrage: 3 Karten je Teilnehmer, Ein Argument / Schlagwort pro Karte<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises benannten die Hauptprobleme im Hinblick auf die<br />

Infrastruktur, den Verkehr, die öffentlichen Freianlagen und den Außenbereich.


Seite 2, <strong>Protokoll</strong> der <strong>Dorfmoderation</strong>, 1. Treffen des AK "Infrastruktur + Verkehr / Freian-<br />

lagen + Außenbereich" am 04.04.<strong>2006</strong><br />

Nachfolgende Themen wurden von den Arbeitskreismitgliedern benannt:<br />

Dorfplatzes (Parkplatz) in der Ortsmitte (10 Nennungen)<br />

Grillplatz / Grillhütte (4 Nennungen)<br />

Bushaltestelle (2 Nennungen)<br />

Spielplatz (2 Nennungen)<br />

Verkehrsberuhigung<br />

- allgemein (2 Nennungen)<br />

- im Bereich Dorngarten (4 Nennungen)<br />

- im Bereich Ortseingang Hauptstraße (2 Nennungen)<br />

Wege<br />

- Wegeanbindung an Schinder-Hannes-Radweg (2 Nennungen)<br />

- Wegesanierung / Befestigung (4 Nennungen)<br />

- Spazier-/ Wander-/ Walkingwege ausbauen, auch für Fahrrad u. Kinderwagen<br />

(4 Nennungen)<br />

- Themenwege, z. B. Historienpfad oder Trimmpfad<br />

- alleenartige Bepflanzung entlang der Wege<br />

Einzelnennungen:<br />

Obstbaumgürtel ums Dorf<br />

gemeinsamer Holzschnitt- und Holzlagerplatz<br />

Langfristplan für das Dorf (innen u. außen)<br />

Tannenstraße Parkplatz<br />

Wiese vor dem Gemeindehaus<br />

Treffpunkt für ältere Menschen gestalten<br />

Die nachfolgenden Themen sollen im Arbeitskreis 2 behandelt werden:<br />

Backes (3 Nennungen)<br />

Obstbauschnittkurse<br />

TOP 4: Benennung / Bestimmung der für die Dorfentwicklung prioritären Themenfelder.<br />

Welches der genannten / gesammelten Probleme besitzt Ihrer Meinung nach oberste<br />

Priorität bzw. in welchem Bereich sehen Sie die dringendste Notwendigkeit in <strong>Dörth</strong> etwas<br />

zu tun?<br />

Die Arbeitskreismitglieder legten die Priorität der einzelnenThemenfelder durch die Verteilung<br />

von je 3 Klebepunkten pro Person fest.<br />

Die nachfolgenden Themen sind dem Arbeitskreis am wichtigsten:<br />

13 Punkte: Wege<br />

12 Punkte: Dorfplatz Ortsmitte<br />

12 Punkte: Grillplatz /-hütte<br />

8 Punkte: Verkehrsberuhigung<br />

3 Punkte: Backes


Seite 3, <strong>Protokoll</strong> der <strong>Dorfmoderation</strong>, 1. Treffen des AK "Infrastruktur + Verkehr / Freian-<br />

lagen + Außenbereich" am 04.04.<strong>2006</strong><br />

... die Arbeitskreismitglieder benennen Themen und gewichten diese<br />

In der nachfolgenden Diskussion wurden die Probleme, die in den einzelnen Bereichen<br />

bestehen, erörtert.<br />

So wird zum Bespiel die Gestaltung des Dorfplatzes bemängelt. Die Aufenthaltsqualität<br />

soll verbessert werden. Als öffentlicher Parkplatz wird die Fläche nur bedingt benötigt.<br />

Es parken dort hauptsächlich Anwohner des Ortskerns, die auf dem privaten Grundstück<br />

keinen Platz haben. Die zukünftige Gestaltung sollte eine flexible Nutzung der Fläche<br />

zulassen, dabei ist auf die Barrierefreiheit zu achten. Ausstattungselemente wie Sitzgelegenheiten<br />

oder auch ein Schachbrett könnten zur Belebung des Platzes beitragen.<br />

Der Grillplatz sollte befestigt werden, da die heutige Schotterfläche zum Einen schlecht<br />

zu reinigen und zum Anderen für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen schwer passierbar<br />

ist. Die Hütte ist offen und deshalb nur bedingt nutzbar. Die sanitären Anlagen sind in<br />

einem schlechten Zustand. Es gibt nur kaltes Wasser. Der Platz ist insgesamt sehr<br />

schattig und zugewachsen. Der Bezug zur Landschaft fehlt.<br />

Verkehrsberuhigende Maßnahmen sind insbesondere im Bereich der Hauptstraße erforderlich,<br />

dort wird in beide Fahrtrichtungen zu schnell gefahren. Richtung Ortsausgang ist<br />

die Geschwindigkeit etwa ab der Kirchstraße relativ hoch. Die Ortseinfahrt sollte auch<br />

gestalterisch aufgewertet werden.<br />

In der Straße "Dorngarten" wird ebenfalls relativ schnell gefahren, dies ist für spielende<br />

Kinder gefährlich. Hier könnte durch Geschwindigkeitsmessungen Abhilfe geschaffen


Seite 4, <strong>Protokoll</strong> der <strong>Dorfmoderation</strong>, 1. Treffen des AK "Infrastruktur + Verkehr / Freian-<br />

lagen + Außenbereich" am 04.04.<strong>2006</strong><br />

werden. Die bestehenden Pflanzbeete sollten im Winter "markiert" werden, damit sie bei<br />

Schnee erkennbar sind.<br />

Die bestehenden Wege rund um den Ort sollen auf ihre Nutzbarkeit hin überprüft werden.<br />

Eine Verbindung zum Schinderhannes-Radweg soll hergestellt und Lücken im Wegenetz<br />

geschlossen werden.<br />

Einige Einwohner von <strong>Dörth</strong> wünschen sich einen Backes. Im Ortskern gab es im Bereich<br />

des Brunnenplatzes einen Backes der aber abgerissen wurde. Für einen Neubau oder die<br />

Umnutzung eines bestehenden Gebäudes sollen entsprechende Flächen oder Räumlichkeiten<br />

gesucht werden, wobei zunächst ein Verein gegründet werden sollte. Aus diesem<br />

Grund soll das Thema Backes im Arbeitskreis 2 "Dorfgemeinschaft / Versorgung / Kommunikation"<br />

weiter vertieft werden.<br />

Die Wiese am Gemeindehaus müsste einer Nutzung zugeführt und ansprechender gestaltet<br />

werden.<br />

Für den Parkplatz in der Tannestraße ergeben sich Gestaltungsmöglichkeiten im Zuge<br />

der geplanten Kanalsanierung.<br />

TOP 5: Ausblick / Nächstes Treffen<br />

In den nächsten Treffen des Arbeitskreises sollen für die genannten Themen Lösungsvorschläge<br />

erarbeitet werden. Bei Bedarf wird ein Dorfrundgang zu den relevanten Orten<br />

durchgeführt.<br />

Das 2. Treffen des Arbeitskreises findet am Donnerstag, 11. Mai <strong>2006</strong> um 19.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus statt.<br />

Themen an diesem Abend:<br />

Wander-/ Spazier-/ Wirtschafts-/ und Radwege, ein Vertreter vom Dienstleitungszentrum<br />

ländlicher Raum (DLR) in Simmern wird als Experte zum Thema Flurbereinigung berichten.<br />

Je nach verfügbarer Zeit kann auch das Thema Dorfplatz noch angegangen werden.<br />

Sandra Stahlhofen<br />

Stadt-Land-plus<br />

Boppard-Buchholz, den 05.04.<strong>2006</strong><br />

Verteiler:<br />

Herr Ortsbürgermeister Beres, Ortsgemeinde <strong>Dörth</strong><br />

Herr Schneider, Frau Wagner, Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen<br />

Herr Klingels, Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreis<br />

TeilnehmerInnen des AK's

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!