23.12.2012 Aufrufe

Pressemitteilung Mit den Besten lernen! - Der Deutsche Schulpreis ...

Pressemitteilung Mit den Besten lernen! - Der Deutsche Schulpreis ...

Pressemitteilung Mit den Besten lernen! - Der Deutsche Schulpreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pressemitteilung</strong><br />

<strong>Mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Besten</strong> <strong>lernen</strong>! – 70 Schulen beim zweiten Exzellenzforum<br />

der Akademie des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Schulpreis</strong>es<br />

Stuttgart, 13. Oktober 2008 – Beim zweiten Exzellenzforum der Akademie des<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Schulpreis</strong>es haben Vertreter von 70 allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen<br />

aus ganz Deutschland Anfang Oktober in Jena über die Schule der Zukunft<br />

diskutiert. Diese Schulen, zu <strong>den</strong>en die Preisträgerschulen des <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Schulpreis</strong>es zählen, bil<strong>den</strong> eine neue Denkwerkstatt in Deutschland, die<br />

Schulentwicklung aus der Praxis für die Praxis vorantreiben will. Auf der dreitägigen<br />

Tagung unterstrichen die 150 teilnehmen<strong>den</strong> Lehrer die Notwendigkeit<br />

neuer Wege für eine bessere Schule in Deutschland.<br />

Eingela<strong>den</strong> waren die besten Schulen der vergangenen zwei Wettbewerbsjahrgänge<br />

des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Schulpreis</strong>es. In sechs Arbeitsgruppen untersuchten<br />

die Teilnehmer die Qualitätskriterien der Auszeichnung: Leistung, Umgang<br />

mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als <strong>lernen</strong>de<br />

Institution. Grundlage dafür waren die vorbildlichen Praxisbeispiele der<br />

Preisträgerschulen, aber auch die Beispiele weiterer exzellenter Schulen des<br />

Wettbewerbs. Die einzelnen, zum Teil sehr unterschiedlichen Schulkonzepte<br />

wur<strong>den</strong> im Plenum kontrovers diskutiert, hinterfragt und in einem ersten<br />

Schritt theoretisch weiterentwickelt. Das Ziel der Tagung war es, übergreifende<br />

Konzepte, Übertragungshilfen und konkrete Anregungen für die eigene<br />

Schulentwicklung zu erschließen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit<br />

machten das hohe Entwicklungsniveau der teilnehmen<strong>den</strong> Schulen deutlich.<br />

Prof. Rita Süssmuth, die in einem Vortrag zum Thema „Integration durch Bildung“<br />

<strong>den</strong> Vielfaltsbegriff des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Schulpreis</strong>es aus einer gesamtgesellschaftlichen<br />

Perspektive betrachtete, zeigte sich vom Wettbewerb und <strong>den</strong><br />

versammelten Schulen beeindruckt: „Wenn der <strong>Deutsche</strong> <strong>Schulpreis</strong> nicht<br />

schon existieren würde, dann müsste er unbedingt erfun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.“ <strong>Der</strong><br />

Wettbewerb zeige, dass es in Deutschland nicht an innovativem Handeln und<br />

Denken mangele, sondern dass es an der Bereitschaft fehle, dies in die Fläche<br />

zu tragen. Die versammelten Schulen spielten bei der Bewältigung dieser<br />

Herausforderung eine große Rolle. <strong>Mit</strong> Widerstän<strong>den</strong>, so Süssmuth, sei zu<br />

rechnen, doch: „<strong>Mit</strong> Ihnen ist Veränderung möglich! Geben Sie nicht auf!“<br />

Presse<br />

Ansprechpartnerin<br />

Susanne Staerk<br />

Pressereferentin<br />

Telefon +49 (0) 711/460 84-29<br />

Telefax +49 (0) 711/460 84-96<br />

susanne.staerk @bosch-stiftung.de<br />

Robert Bosch Stiftung GmbH<br />

Postfach 10 06 28<br />

70005 Stuttgart<br />

Hausanschrift:<br />

Heidehofstraße 31<br />

70184 Stuttgart<br />

13. Oktober 2008<br />

Seite 1<br />

Ein Wettbewerb der<br />

Robert Bosch Stiftung und der<br />

Heidehof Stiftung in Kooperation<br />

mit stern und ZDF


Unter dem Motto „Dem Lernen Flügel verleihen!“ zeichnen die Robert Bosch<br />

Stiftung und die Heidehof Stiftung mit dem <strong>Deutsche</strong>n <strong>Schulpreis</strong> jährlich hervorragende<br />

Schulen in Deutschland aus und fördern auf diesem Wege die<br />

Verbreitung guter Praxis. Über die Jahre soll so ein Netzwerk exzellenter<br />

Schulen entstehen, deren Weiterentwicklung die Initiatoren unterstützen und<br />

die dazu ermutigt wer<strong>den</strong>, ihre Erfahrungen mit möglichst vielen anderen zu<br />

teilen. Raum für <strong>den</strong> Transfer wie auch für die „Denkwerkstatt“ der Preisträger<br />

bietet die Akademie des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Schulpreis</strong>es. Ein Baustein der Akademie<br />

ist das Exzellenzforum, zu dem neben <strong>den</strong> Preisträgerschulen die Bewerberschulen<br />

des engsten Kreises eingela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Schulpreis</strong> 2008 wird am 10. Dezember von Bundespräsi<strong>den</strong>t<br />

Horst Köhler im ZDF-Hauptstadtstudio verliehen. <strong>Der</strong> Preis ist mit 100.000<br />

Euro dotiert. Vier weitere Schulen erhalten Preise von je 25.000 Euro. Außerdem<br />

wer<strong>den</strong> zwei Sonderpreise in Höhe von je 15.000 Euro vergeben. Die<br />

Nominierung der Schulen erfolgte durch eine hochrangige internationale Jury.<br />

Presse<br />

Ansprechpartnerin<br />

Susanne Staerk<br />

Pressereferentin<br />

Telefon +49 (0) 711/460 84-29<br />

Telefax +49 (0) 711/460 84-96<br />

susanne.staerk @bosch-stiftung.de<br />

Robert Bosch Stiftung GmbH<br />

Postfach 10 06 28<br />

70005 Stuttgart<br />

Hausanschrift:<br />

Heidehofstraße 31<br />

70184 Stuttgart<br />

13. Oktober 2008<br />

Seite 2<br />

Ein Wettbewerb der<br />

Robert Bosch Stiftung und der<br />

Heidehof Stiftung in Kooperation<br />

mit stern und ZDF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!