23.12.2012 Aufrufe

Tagungsprogramm Jahrestagung 2010 - Tekom

Tagungsprogramm Jahrestagung 2010 - Tekom

Tagungsprogramm Jahrestagung 2010 - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Englischsprachige<br />

Vorträge im Rahmen der conference<strong>2010</strong><br />

Workshops und Tutorials<br />

sind grau hinterlegt<br />

1 : 0<br />

HUW 5<br />

Daß ich [verstehe], was<br />

die Welt im Innersten<br />

zusammenhält – Wissenschaft<br />

verständlich kommuniziert<br />

Silke Zollinger, Max-Planck-Institut für Physik,<br />

München<br />

Als Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

am Max-Planck-Institut für Physik in München<br />

und Dipl. Technikredakteurin (FH) stellt Silke<br />

Zollinger die Herausforderungen der verständlichen<br />

und zielgruppengerechten Wissenschaftskommunikation<br />

vor. Anhand von Praxisbeispielen<br />

gibt sie Einblicke in Strategien, wie Kommunikation,<br />

Didaktik und wissenschaftliche Information<br />

vereint werden können, um die Bedürfnisse aller<br />

Adressaten zu befriedigen. Mit einem effizienten<br />

Informationsmanagement und der verständlichen<br />

Aufbereitung von komplexen wissenschaftlichen<br />

Inhalten verbindet Silke Zollinger Stilmittel und<br />

Techniken aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

sowie Technischer Redaktion, um den Erfolg in<br />

der Öffentlichkeit und die Sichtbarkeit des Instituts<br />

in Druck-, TV-, Radio- und Online-Medien zu<br />

gewährleisten.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 1 A<br />

NORM 2<br />

Aktuelle Rechtsentwicklungen in<br />

der Technischen Dokumentation<br />

➔ Wiederholung, Beschreibung s. Do, 9:45<br />

Fachvortrag, Raum 6.1<br />

TERM 19<br />

Terminologiebestände modernisieren:<br />

professionell konzipieren,<br />

migrieren und überarbeiten –<br />

ein Erfahrungsbericht<br />

Dr. Rachel Herwartz, TermSolutions, Langenargen;<br />

Birgit Herrscher-Lingua, Alstom (Schweiz) AG,<br />

Baden, Schweiz<br />

Im ersten Abschnitt des Terminologiepilotprojekts<br />

wurde ein neues Datenbankkonzept erarbeitet<br />

und mit Terminologiextraktion 400 Dateneinträge<br />

unter Berücksichtigung des Terminologieleitfadens<br />

neu erstellt. Gleichzeitig mussten über 12.000<br />

Einträge aus einer bestehenden MultiTerm-Datenbank<br />

in die neue Datenbank übernommen<br />

werden. Dabei wurden die Daten in Excel migriert,<br />

formal und inhaltlich überarbeitet, systematisch<br />

bereinigt und in die neue Datenbank importiert.<br />

Worauf Sie bei einem solchen Projekt achten<br />

sollten, zeigen wir Ihnen in unserem Vortrag.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Partnervortrag, Raum 6.<br />

UA 17<br />

Grundlegende Veränderungen<br />

in der Software-Dokumentation<br />

durch agile Entwicklung?<br />

Marlis Friedl, Comet Computer GmbH, München<br />

Die Software-Entwicklung stellt zunehmend auf<br />

agile Ansätze um. Dahinter verbergen sich unterschiedliche<br />

Methoden und Vorgehensweisen.<br />

Sie haben dennoch einige Merkmale gemeinsam,<br />

etwa kürzere Erstellzyklen und größere Kundenorientierung.<br />

Der Vortrag untersucht, was agile<br />

Entwicklung für die Software-Dokumentation<br />

bedeutet und wie sie darauf reagieren kann.<br />

Daneben zeigt der Vortrag auf, wie einzelne<br />

Aspekte der Software-Dokumentation beeinflusst<br />

werden und welche neuen Möglichkeiten sich<br />

ergeben, etwa beim Erstellen der Dokumentation<br />

oder durch neue Aufgaben für die Technischen<br />

Redakteure.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Fachvortrag, Raum 1 D<br />

IM 12<br />

Challenges and best practices<br />

in doing international<br />

tech comm business<br />

Gururaj B.S., TWIN Technical Writers of India,<br />

Bangalore, India;<br />

Akash Dubey, Autonomy Interwoven, Bangalore,<br />

India<br />

➔ Focus India, page 11<br />

Partner presentation, Room 1 C<br />

LOC 20<br />

50k Graphic Files<br />

Ursula Gawlick, Panasonic Electric<br />

Works Europe AG, Holzkirchen<br />

When the number of graphic files you are managing<br />

starts to resemble baud rate settings, you had<br />

better have a good content management and<br />

localization system in place. This presentation will<br />

outline how we name and localize graphic files as<br />

well as explain which formats we choose for print<br />

and HTML output.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, Room 1 B<br />

TA 11<br />

hTMl5: Whats new?<br />

Alan Houser, Group Wellesley, Inc., Pittsburgh,<br />

USA<br />

The current popular version of the language of<br />

the World Wide Web is more than 10 years old. In<br />

the time since HTML 4 was originally designed,<br />

Web text and graphics have been supplemented<br />

by multimedia, Web applications, and rich interactivity.<br />

HTML5 updates the language of the<br />

Web to more fully support the Web‘s current and<br />

future capabilities, and maintains the vision of a<br />

standards-based Web. This session will provide an<br />

overview of HTML5 features in six major categories:<br />

structure, semantics, interactivity, graphics,<br />

video, and Web application support.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, Room 11B<br />

OTS 8 ★<br />

Ein komplettes Redaktionssystem<br />

zum Nulltarif – DaisyCMS<br />

Pascal Kesselmark,<br />

Klingelnberg AG, Zürich,<br />

Schweiz<br />

Technische Redaktionen<br />

arbeiten heutzutage mit<br />

einem Redaktionssystem.<br />

Nur was machen<br />

Sie, wenn Sie nicht ein<br />

paar tausend Euro dafür<br />

ausgeben können? Ganz<br />

einfach: Sie verwenden DaisyCMS; kostenlos und<br />

Open Source. Daisy ist ein Wiki, wird aber auch<br />

für die Erstellung von Technischer Dokumentation<br />

eingesetzt. Es ist XML-basiert, hat eine Übersetzungsschnittstelle,<br />

ein Versions- und Variantenmanagement,<br />

ist webbasiert und publiziert in<br />

HTML und PDF. In diesem Workshop werden Sie<br />

DaisyCMS einrichten, Inhalte erstellen, Vorlagen<br />

anpassen, den Übersetzungsprozess durchspielen<br />

und Dokumente publizieren.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Workshop, 1 : 0–16:15, Raum 1A/<br />

TRAIN 9<br />

umsetzung einer standardisierten<br />

Software-Dokumentation<br />

in der Automotive Industrie<br />

mit DocBook XMl<br />

Martin Schramm, Harman/Becker Automotive<br />

Systems GmbH, Karlsbad<br />

In großen mittelständischen Unternehmen mit<br />

vielen Abteilungen und Teams ist es oft schwierig,<br />

firmenweite Standards für die Erstellung von<br />

internen Dokumentationen umzusetzen. Speziell<br />

bei der Erstellung von Software wird oft in den<br />

Teams unterschiedlich gearbeitet, es müssen<br />

unterschiedliche Anforderungen der Kunden<br />

erfüllt werden und hierzu werden unterschiedliche<br />

Werkzeuge, ggf. auch Programmiersprachen verwendet.<br />

Dies führt häufig zu sehr heterogenen internen<br />

Dokumenten in Form, Struktur und Inhalt.<br />

Die Heterogenität bereitet aber große Probleme,<br />

wenn Dokumente miteinander verknüpft werden<br />

sollen oder interne oder externe Qualitäts-Audits<br />

die Qualität dieser Dokumente prüfen und definierte<br />

Standards nicht erreicht werden.<br />

Der Workshop zeigt, wie unter diesen Umständen<br />

ein Konzept zur internen Software-Dokumentation<br />

auf Basis von DocBook XML und unter Einsatz<br />

von freier Software umgesetzt werden kann.<br />

Anhand von vereinfachten, praxisorientierten Beispielen<br />

sollen die Teilnehmer am eigenen Rechner<br />

einzelne Schritte selbst durchführen und so ein<br />

Gefühl vermittelt bekommen von der Leistungsfähigkeit<br />

eines solchen Konzepts in der Praxis und<br />

des Aufwands für die Nutzer, sich in solch eine<br />

Arbeitsumgebung einzuarbeiten.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Workshop, 1 : 0–16:15, Raum 1A/1<br />

tekom-<strong>Jahrestagung</strong> <strong>2010</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!