23.12.2012 Aufrufe

tätigkeitsbericht 2001 - Bremer Energie Institut

tätigkeitsbericht 2001 - Bremer Energie Institut

tätigkeitsbericht 2001 - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung des <strong>Energie</strong>bedarfs<br />

zur Wärmebereitstellung in Gebäuden<br />

- Szenarioanalysen mit<br />

dem IKARUS-<br />

Raumwärmemodell<br />

finanzielle Förderung durch die <strong>Bremer</strong> <strong>Energie</strong>-Konsens GmbH sowie<br />

eine Reihe von bundesdeutschen Versorgungsunternehmen (EWE Oldenburg;<br />

GEW Köln AG; MVV <strong>Energie</strong> AG, Mannheim; Ruhrgas AG,<br />

Essen; Stadtwerke Hannover AG; swb Enordia GmbH)<br />

Nach Abschluss der Grundlagenerhebung zum Forschungsvorhaben<br />

"Auswirkungen eines im Gebäudebereich sinkenden Wärmebedarfs auf<br />

die Struktur der <strong>Energie</strong>versorgung im Wärmemarkt und Erarbeitung<br />

von Strategieoptionen für die Versorgungsunternehmen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland" wurden in einer zweiten Projekt-Phase in Kooperation<br />

mit dem Forschungszentrum Jülich Prognosen für die Entwicklung<br />

des <strong>Energie</strong>bedarfs zur Wärmebereitstellung in Gebäuden erstellt.<br />

Grundlage für die durchgeführten Szenarioanalysen war das IKARUS-<br />

Raumwärmemodell.<br />

Im Bericht II sind die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zusammengestellt<br />

(Teil 1) sowie die prognostizierten Rahmendaten und verwendeten<br />

Inputparameter für das IKARUS-Modell dokumentiert (Teil 2). Zur<br />

Zeit läuft die dritte Phase des Forschungsvorhabens, siehe unter "laufende<br />

Projekte".<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!