30.04.2021 Aufrufe

Naturhistorica 160

Naturhistorica 160 (2018) der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (NGH) Themen: - Josef Paul: Subrosionssenken zwischen Harz und Leine-Bergland. - Lea Weßel: Die Oligozän-Sammlung Harms des Landesmuseums Hannover. Ein Tauchgang durch die Ur-Nordsee. - Jannik Weidtke: Moschusochsenschädel (Ovibos moschatus) aus dem Landesmuseum Hannover und dem Dinopark Münchehagen - Vergleich und Interpretation. - Sven Sachs, Christian J. Nyhuis: Plesiosaurier-Funde aus dem Mittleren Jura von Hildesheim. - Burkhard Schäfer: Schottisches Flugwild in Ostfriesland. Ein Beitrag zur frühen Geschichte des Knyphauser Waldes.

Naturhistorica 160 (2018) der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (NGH)

Themen:
- Josef Paul: Subrosionssenken zwischen Harz und Leine-Bergland.
- Lea Weßel: Die Oligozän-Sammlung Harms des Landesmuseums Hannover. Ein Tauchgang durch die Ur-Nordsee.
- Jannik Weidtke: Moschusochsenschädel (Ovibos moschatus) aus dem Landesmuseum Hannover und dem Dinopark Münchehagen - Vergleich und Interpretation.
- Sven Sachs, Christian J. Nyhuis: Plesiosaurier-Funde aus dem Mittleren Jura von Hildesheim.
- Burkhard Schäfer: Schottisches Flugwild in Ostfriesland. Ein Beitrag zur frühen Geschichte des Knyphauser Waldes.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Subrosionssenken zwischen Harz und Leine-Bergland (Känozoikum, Niedersachsen)

21

Abb. 5 Der Denkershäuser Teich reichte früher

vom rechten bis an den linken Bildrand. Infolge

mehrfacher Dränierung ist nur noch ein Restteich

vorhanden. Foto Paul.

bis zum Oberen Muschelkalk an. Tektonisch

ist die Senke fast von allen Seiten

von Störungen umgeben ( Jordan 1996).

Sie liegt zwischen dem Northeim-Langenholtensener

Graben und der Denkershäuser

Störung. Reliefbildend sind vor allem

diapirartige Aufwölbungen, so bilden

der Rethoberg und der Echter Wald bzw.

Imbshäuser Wald Beulen, die auf die Intrusion

von Zechsteinsalzen in das Niveau

des Mittleren Muschelkalk zurückgeführt

werden.

Zahlreiche Peilstangen-Bohrungen und

einige bis 95 m tiefe Drill- und Kernbohrungen

erlauben eine detaillierte Rekonstruktion

der Geschichte des Teiches

(Puteanus 1982, Jordan 1996). Ein N-S-

Schnitt zeigt die räumliche Entwicklung

der Denkershäuser Senke. Durch eine Barre

ist die Senke in einen kleineren Nordund

einen größeren Südbereich unterteilt

(Abb. 6). Der mesozoische Untergrund der

tiefsten Bohrung DHT 1 besteht aus verstürztem

und zum Teil brekziertem Unterund

Mittelkeuper (38 – 95 m Teufe), den

Jordan (1996) als Folge der Subrosion von

Zechsteinsalz ansah. Darüber liegen bis

27 m mächtige pleistozäne Fließerden, deren

Klasten vorwiegend aus Keupermergel,

untergeordnet auch Muschelkalk, bestehen.

Es folgen ein 5 m mächtiger Schwemmlöss,

dessen Alter mangels überlieferten

Pollen nicht bestimmt werden konnte.

Die darüber liegenden bis 13 m mächtigen

Mudden und Torfe wurden in mehreren

Bohrungen detailliert untersucht. Die

limnisch-telmatische Folge setzt mit einer

mineralischen Mudde ein, die in der Pollenzone

(PZ) IV (Präboreal) beginnt und

sich in PZ V (Boreal) fortsetzt, zeitweise

unterbrochen von Mudden mit höheren

Karbonat-Gehalten, die bis zum Stadium

der Seekreide reichen. Mit dem Atlantikum

(PZ VI und VII) nimmt die Produktion

organischer Substanzen stark zu. Es

bilden sich Torfe und organische Mudden,

im Norden des Beckens auch Seekreide.

In den PZ VIII (Subboreal) und PZ IX

(Subatlantikum) kam es hauptsächlich zur

Bildung von bis zu sieben Meter mächtigen

Torfen und Torfmudden. Die PZ X

(s. Tab. 5) ist durch einen starken Anstieg

Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 · 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!