04.05.2021 Aufrufe

ST321 05/21

Lesen Sie die Ausgabe für den Mai 2021.

Lesen Sie die Ausgabe für den Mai 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiße Anzeige OHNE Rand<br />

LAMME, LEHNDORF, ÖLPER, KANZLERFELD, VÖLKENRODE UND WATENBÜTTEL<br />

www.wolter.de<br />

<strong>05</strong>31 244770<br />

Ausgabe <strong>05</strong>/<strong>21</strong> 44. Jahrgang Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich<br />

Waldhaus Oelper<br />

Hochzeiten<br />

Familienfeiern<br />

Firmenevents/Tagungen<br />

www.waldhaus-oelper.de<br />

Höhe 50 mm<br />

Sportvereine in Coronazeiten –<br />

Interview mit Vereinsvorsitzenden<br />

SERIE TEIL 1 Germania Lamme (Ralf Gorny, Björn Adlung, Nadine Birkows)<br />

atum: <strong>21</strong>.04.<strong>21</strong> lhö/- gesehen/geprüft: genehmigt:<br />

4 19/04 0001<br />

. Wolter Immobilien GmbH · Petritorwall 6 · D-38118 Braunschweig · Gerichtsstand für Amtsgericht und Landgericht ist Braunschweig · Registergericht Braunschweig · HRB Nr. 2924<br />

l. (<strong>05</strong>31) 24477-0 · Fax (<strong>05</strong>31) 24477-99 · e-mail: jo@wolter.de · Internet: www.wolter.bs · UST-ID DE 166434723 · Geschäftsführende Gesellschafter: Uwe L. Wolter und Maic U. Wolter<br />

Was würdest Du…<br />

Wenn ich als Jugendlicher nicht<br />

wusste, wie ich was machen sollte,<br />

und dann meine Mutter fragte, bekam<br />

ich oft zur Antwort: „Was würdest<br />

Du denn machen, wenn Du<br />

mich jetzt nicht fragen könntest? -<br />

Dann mach das doch so.“ Das führte<br />

nicht immer zu den besten Lösungen,<br />

aber ich musste selbst<br />

Entscheidungen treffen.<br />

Heute fangen unsere Tage mit<br />

Entscheidungen an und enden<br />

auch so. Ständig müssen wir etwas<br />

entscheiden oder wir haben<br />

Entscheidungen anderer mit unterschiedlichen<br />

Auswirkungen auf<br />

unseren Tagesablauf zu respektieren.<br />

Nicht immer erscheint alles<br />

logisch, nicht alles macht Spaß<br />

und Freude - auch wenn wir die<br />

Gründe für nachvollziehbar halten.<br />

Und manchmal muss ich dann<br />

an die Frage meiner Mutter denken.<br />

Wie hätte ich denn entschieden<br />

– in dem Moment, mit dem<br />

Wissensstand, mit der Absicht, etwas<br />

zu bewirken? Im Nachhinein<br />

kann man Entscheidungen immer<br />

lauthals kritisieren, wenn das gewünschte<br />

Ergebnis nicht eingetreten<br />

ist. Und das gilt eigentlich<br />

immer. Ob nun bei den Entscheidungen,<br />

die uns immer noch stark<br />

einschränken oder auch bei eigentlichen<br />

Kleinigkeiten.<br />

Wer kennt nicht die Kritik an der<br />

Aufstellung des Trainers, wenn das<br />

Spiel danach verloren wurde. Kritik,<br />

ohne die Spieler beim Training<br />

gesehen zu haben und in die Zukunft<br />

schauen zu können, um zu<br />

wissen, wie das Spiel dann ausgehen<br />

wird. Wie hätten wir mit diesem<br />

Wissen die Mannschaft aufgestellt,<br />

hätten wir gewonnen? Einfach<br />

mal die Rolle tauschen, gibt<br />

eventuell einen anderen Blick, auf<br />

das, was passiert.<br />

Der kommende Monat Mai ist<br />

dafür auch ein schönes Beispiel.<br />

Viele schimpfen, wenn es plötzlich<br />

regnet und das Wetter schlecht ist.<br />

Aber alle kennen auch das Sprichwort<br />

„Mairegen macht schön“. Also<br />

kann man dem Regen auch etwas<br />

Gutes abgewinnen. Alles eine Frage<br />

der Sichtweise, die wir ab und<br />

zu auch mal ändern müssen. Wie<br />

hätten wir ….<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen<br />

einen Mai mit unterschiedlichen<br />

Sichtweisen und bei Regen<br />

die Erkenntnis, er macht zwar nass<br />

- er soll aber auch schön machen!<br />

Ihr<br />

Frank Graffstedt<br />

Bezirksbürgermeister<br />

Lehndorf-Watenbüttel<br />

BLEIBEN SIE<br />

auffällig<br />

s.kilian@ok11.de<br />

Die RUNDSCHAU möchte in Zeiten<br />

von vielen Rundverfügungen und<br />

wechselnden gesetzlichen Vorgaben<br />

ein Sprachrohr für die vielen Vereine<br />

in der Stadt Braunschweig sein. Die<br />

neuesten Statistiken zeigen einen allgemeinen<br />

Mitgliederrückgang in den<br />

Sportvereinen. Welche Strategien und<br />

Überlegungen haben die Vereinsvorsitzenden,<br />

um ihren Mitgliedern in diesen<br />

Corona geplagten Zeiten ein Vereinsangebot<br />

zu unterbreiten?<br />

Smart Home<br />

Jalousien<br />

Insektenschutz<br />

Überdachter Freisitz<br />

Service & Reparaturen<br />

Ihr Meisterbetrieb.<br />

Vielen Dank, Herr Gorny! Sie stellen<br />

sich als 1. Vorsitzender in diesen<br />

herausfordernden Zeiten den<br />

Fragen unserer RUNDSCHAU. Der<br />

Virus feiert einjähriges Jubiläum,<br />

um es sarkastisch auszudrücken.<br />

1. Wie geht die Solidargemeinschaft<br />

des TSV Germania Lamme<br />

damit um? Sind die Mitgliederzahlen<br />

stabil geblieben?<br />

SmartSun GmbH | Am Lindenplatz 2a, 38162 Cremlingen/OT Destedt<br />

Telefon <strong>05</strong>306 556073-0 | www.smartsun38.de | Email: info@smartsun38.de<br />

Gorny:<br />

Wir freuen uns, dass uns die RUND-<br />

SCHAU anspricht und möchten gerne<br />

nicht nur durch den Vorsitzenden antworten,<br />

sondern auch durch unseren<br />

Fußballabteilungsleiter Björn Adlung<br />

und Nadine Birkows für die Turn- und<br />

Fitnessabteilung.<br />

Auf das einjährige Corona-Jubiläum<br />

hätten wir gerne verzichtet, können<br />

glücklicherweise aber sagen, dass wir<br />

bisher relativ gut durch die Krise gekommen<br />

sind.<br />

Unsere Mitgliederzahl ist stabil geblieben.<br />

Das macht deutlich, dass<br />

beim TSV Germania Lamme e. V. das<br />

„Verein(t)“ für viele Mitglieder eine Bedeutung<br />

hat und die zahlreichen Bemühungen<br />

des Vereins positiv aufgenommen<br />

werden. Wir sind sehr dankbar<br />

für das große Verständnis und die<br />

umfangreiche Solidarität unserer Mitglieder.<br />

Angebote der Begegnungsstätte<br />

Achilles Hof in Watenbüttel<br />

BRAUNSCHWEIG Watenbüttel, Am Grasplatz 5 c<br />

Die Begegnungsstätte Achilles Hof<br />

kann derzeit nicht wie gewohnt Treffpunkt<br />

sein. Online-Kurse, Rehabilitationssport<br />

und Aktionen, bei denen<br />

im Freien geschaut oder etwas mitgenommen<br />

werden kann, finden dagegen<br />

statt.<br />

So startet online am 26. Mai 20<strong>21</strong> ein<br />

Kurs „Yoga für den Rücken“ für Menschen<br />

mit Yoga-Erfahrung, um beweglich<br />

zu werden und zu bleiben. Dieser<br />

wird immer mittwochs von 19 bis 20<br />

Uhr stattfinden.<br />

Kreativ schreiben können Interessierte<br />

im Juni immer freitags in einer<br />

Online-Schreibwerkstatt. Bei spielerischen<br />

Übungen zu Wahrnehmung und<br />

Kreativität entstehen erste Texte für alle,<br />

die neu ins Kreative Schreiben einsteigen<br />

wollen oder Anregungen und<br />

Austausch suchen.<br />

Angeleitete Meditationen und Phantasiereisen<br />

unterstützen die Erholung<br />

und das Auftanken in dieser anstrengenden<br />

Zeit. Auch das ist online möglich.<br />

Die Termine werden individuell<br />

vereinbart.<br />

Bereits vor Ort in der Begegnungsstätte<br />

Achilles Hof startet Rehabilitationssport<br />

bei orthopädischen oder<br />

neurologischen Erkrankungen, wenn<br />

dieser ärztlich verordnet wird. Rehabilitationssportgruppen<br />

mit viel Musik<br />

und Freude finden mit kleiner Teilnehmerzahl<br />

dienstags um 10 und um<br />

11 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist unbedingt erforderlich.<br />

Zu schauen gibt es auch etwas: Die<br />

Ausstellung „Stadt, Land, (Verkehrs-)<br />

Fluss“ des Heimatpflegers Carsten<br />

Horstmeyer über die Verkehrssituation<br />

in Watenbüttel ist weiterhin von außen<br />

in den Fenstern des Saals der Begegnungsstätte<br />

zu sehen.<br />

Und ab dem 28. Mai 20<strong>21</strong> sind alle<br />

Vorbeikommenden eingeladen, sich<br />

vom „Band der Aufmerksamkeiten“<br />

ein Bild, einen Text oder anderes zur<br />

eigenen Freude mitzunehmen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

bei Jana Kästner (Sozialarbeiterin<br />

in der Begegnungsstätte Achilles Hof),<br />

Tel. <strong>05</strong>31 40207783, jana.kaestner@ambet.de<br />

sowie unter https://ambet.de/<br />

wohnen/achilles-hof/begegnungsstaette/programm/<br />

; Begegnungsstätte<br />

Achilles Hof, Am Grasplatz 5c, 38112<br />

Braunschweig-Watenbüttel<br />

GOLDANKAUF<br />

Jetzt Gold und<br />

Schmuck<br />

zu Top Preisen<br />

verkaufen<br />

oder beleihen.<br />

Info-Tel.: <strong>05</strong>31 6180 8883<br />

Info-Tel.:<br />

Bohlweg<br />

030<br />

10<br />

206 492 96<br />

Friedrichstraße 38100 Braunschweig 150-153<br />

ÜBER 20 X IN DEUTSCHLAND.<br />

www.exchange-ag.de<br />

2. Wie ist die ehrenamtliche Vorstandsarbeit<br />

in diesem Zeitraum<br />

zu beschreiben? Fühlen Sie sich<br />

nicht eher wie Sportmanager, der<br />

eine komplett neue Arbeitsstruktur<br />

mit innovativen Produkten<br />

und Angeboten kreieren muss?<br />

Adlung:<br />

Erfreulicherweise gibt es aus den Reihen<br />

der Abteilungen, Übungsleiter/innen<br />

und Trainern sowie innerhalb des<br />

Vorstandes eine Vielzahl neuer Ideen<br />

und Ansätze, um mit digitalen Angeboten<br />

und Individualtraining sowie internen<br />

Wettbewerben oder gar Spendenaktionen<br />

etwas für die Gemeinschaft<br />

zu entwickeln. Unsere Fußballfrauen<br />

sind z. B. virtuell bis nach Rom gelaufen,<br />

unsere 2. und 3. Herren im Wettbewerb<br />

gegeneinander einmal um<br />

Deutschland.<br />

Auch die „Biathlon und Super-G“- Aktion<br />

unserer Frauenmannschaft - ein<br />

Wettbewerb bei individueller Durchführung<br />

hat für Furore gesorgt.<br />

Gorny:<br />

Wir als Vorstand sehen uns da primär<br />

als Schnittstelle zu den Behörden<br />

und Verbänden, um die rechtlichen<br />

Grundlagen zu prüfen und bei der Umsetzung<br />

direkt zu unterstützen.<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 6.<br />

Buslinie 480<br />

WATENBÜTTEL<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Die Buslinie 480 wurde zu einer<br />

RegioBus-Linie aufgewertet,<br />

die nun von Montag bis Freitag<br />

zwischen 5:00 Uhr morgens und<br />

22:00 Uhr am Abend Watenbüttel<br />

mit der Innenstadt im Stundentakt<br />

verbindet.<br />

Das bedeutet, von der Haltestelle<br />

„Am Grasplatz“ fährt der Bus in<br />

Richtung Rathaus wochentags immer<br />

19 Minuten nach der vollen<br />

Stunde. An Schultagen fährt der<br />

Bus zusätzlich um 7:09 und um<br />

13:34 ab. An Sonn- und Feiertagen<br />

geht es vom Grasplatz aus ab 8:34<br />

Uhr alle zwei Stunden in die City.<br />

Andersherum haben Sie an Wochentagen<br />

zwischen 8:45 Uhr und<br />

20:45 Uhr alle 60 Minuten Anschluss<br />

nach Groß Schwülper. An<br />

Sonn- und Feiertagen von 9:23 bis<br />

<strong>21</strong>:23 alle zwei Stunden.<br />

IHR EXPERTE FÜR WERTE.


2 Mai 20<strong>21</strong><br />

Polizei 110<br />

Polizeistation Vechelde<br />

An der Feuerwache 2<br />

38159 Vechelde<br />

<strong>05</strong>302 930490<br />

Polizeistation Wendeburg<br />

Am Anger 7, 38176 Wendeburg<br />

<strong>05</strong>303 990890<br />

Polizeistation Watenbüttel<br />

Konradstraße 1<br />

38112 Braunschweig<br />

<strong>05</strong>31 8891740<br />

Polizeistation Lehndorf<br />

Saarplatz 3, 38116 Braunschweig<br />

<strong>05</strong>31 889<strong>21</strong>50<br />

NOTDIENSTE IN<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

UND PEINE<br />

Braunschweig<br />

Klinikum Salzdahlumer Straße<br />

Salzdahlumer Straße 90<br />

38126 Braunschweig<br />

Telefon <strong>05</strong>31 595-2220<br />

www.klinikum-braunschweig.de<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bundeseinheitliche Rufnummer:<br />

116 117<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag:<br />

19:00 - 23:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag:<br />

15:00 - 23:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag:<br />

9:00 - 23:00 Uhr<br />

Heiligabend/Silvester:<br />

9:00 - 23:00 Uhr<br />

Zahnärztliche<br />

Praxisgemeinschaft<br />

Borsigstr.10<br />

38126 Braunschweig<br />

Telefon <strong>05</strong>31 691696<br />

<strong>05</strong>31 691694<br />

Fax <strong>05</strong>31 682603<br />

www.zahnarztpraxisteam.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. - Sa. 8 - 24 Uhr<br />

So. 9 - 24 Uhr<br />

Klinikum Holwedestraße<br />

Holwedestraße 16<br />

38118 Braunschweig<br />

Telefon <strong>05</strong>31 595-1222<br />

www.klinikum-braunschweig.de<br />

Peine<br />

Ambulanter Notdienst<br />

Klinikum Peine<br />

Virchowstraße 8h<br />

312<strong>21</strong> Peine<br />

Telefon <strong>05</strong>171 93-0<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Virchowstraße 8h<br />

Telefon <strong>05</strong>171 589888<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

18 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr<br />

Mittwoch 13 Uhr bis zum<br />

Folgetag 8 Uhr<br />

Freitag 13 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

An Feiertagen 8 Uhr bis zum<br />

Folgetag 8 Uhr<br />

Müllabfuhr Termine<br />

Ersehof, Harvesse, Neubrück,<br />

Rüper, Wendeburg, Wense<br />

Restabfall<br />

20. Mai, 3. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

14., 20. und 28. Mai, 3. Juni<br />

Gelber Sack/Altpapier<br />

1. Juni<br />

Bortfeld<br />

Restabfall<br />

14. und 28. Mai<br />

Bio-Tonne<br />

14., 20. und 28. Mai, 3. Juni<br />

Gelber Sack/Altpapier<br />

18. Mai<br />

Meerdorf<br />

Restabfall<br />

19. Mai, 2. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

14., 20. und 28. Mai, 3. Juni<br />

Gelber Sack/Altpapier<br />

18. Mai<br />

Sophiental<br />

Restabfall<br />

20. Mai, 3. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

14., 20. und 28. Mai, 3. Juni<br />

Gelber Sack/Altpapier<br />

18. Mai<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Gemeinde Vechelde<br />

Allgemein Sammelrufnummer Zentrale................ <strong>05</strong>302/802-0<br />

Geschäftsbereich Bürgermeister/Sekretariat<br />

Bürgermeister<br />

Ralf Werner ........................................................................- 255<br />

Vorzimmer<br />

Frau Rieck ..........................................................................- 257<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Frau Drost ...........................................................................- 280<br />

Fachbereich II<br />

Bauamtsleitung, Herr Grabsch ......................................- 261<br />

Allg. Verwaltungsaufgaben, Frau Schaffranneck ......- 259<br />

Liegenschaften, Frau Müller .........................................- 271<br />

Friedhofsangelegenheiten, Herr Goczol ....................- 267<br />

Erschließungs- und Ausbaubeiträge<br />

Frau Wagner .......................................................................- 251<br />

Umweltangelegenheiten, Frau Helling .......................- 248<br />

Technische Leitung, Tiefbau, Herr Resener...............- 268<br />

Tiefbau,Frau Geppert .......................................................- 282<br />

Unterhaltung der Straßen, Tiefbau<br />

Frau Janssen ......................................................................- 269<br />

Unterhaltung Hochbau<br />

Herr Bauer ..........................................................................- 260<br />

Herr Pümecke .....................................................................- 247<br />

Fachdienst 10<br />

Organisations- und Personalangelegenheiten,<br />

Feuerwehr<br />

Leiterin, Frau Schwartz-Landeck .....................................- 272<br />

Zentrale Verwaltungsaufgaben, Innere Organisation<br />

Herr Wedekind ...................................................................- 270<br />

Herr Mattern ......................................................................- 278<br />

Personalwesen, Frau Steinmann<br />

Herr Wedekind ...................................................................- 275<br />

Poststelle, Information<br />

Frau Heine ..............................................................................- 0<br />

Feuerwehr, EDV<br />

Herr Kopaniarz....................................................................- 246<br />

Herr Zeuka ..........................................................................- 245<br />

Frau Volkmer ......................................................................- 252<br />

Fachdienst 20<br />

Leiter, Herr Thöne .............................................................- 265<br />

Steuer, Frau Wolf<br />

Herr Burgdorf......................................................... - 263 / - 264<br />

Kasse<br />

Frau Behrens ......................................................................- 242<br />

Frau Habekost<br />

Frau Nitschkowski ..............................................................- 244<br />

Fachdienst 30<br />

Leiter<br />

Herr Hetschko.....................................................................- 277<br />

Allg. Ordnungsangelegenheiten, Wahlen<br />

Herr Hetschko.....................................................................- 277<br />

KRANKENHÄUSER IN<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

Herzogin-Elisabeth-Hospital<br />

Leipziger Straße 24<br />

38124 Braunschweig<br />

Telefon <strong>05</strong>31 699-0<br />

www.heh-bs.de<br />

Krankenhaus des Marienstiftes<br />

Helmstedter Straße 35<br />

38102 Braunschweig<br />

Telefon <strong>05</strong>31 7011-0<br />

www.marienstift-braunschweig.de<br />

Klinikum Celler Straße<br />

Celler Straße 38<br />

38114 Braunschweig<br />

Telefon <strong>05</strong>31 595-3201<br />

www.klinikum-braunschweig.de<br />

Notdienst Apotheken<br />

Per Telefon lassen sich Bereitschaftsapotheken<br />

ermitteln: Nach Anruf der<br />

Kurzwahl 22 8 33 von jedem Handy<br />

(69 Cent/Min) oder der kostenlosen<br />

Rufnummer 0800 00 22 8 33 aus<br />

dem deutschen Festnetz.<br />

Alvesse, Wierthe, Vallstedt,<br />

Bodenstedt, Köchingen, Liedingen<br />

Restabfall<br />

11. und 26. Mai<br />

Bio-Tonne<br />

11., 18. und 26. Mai, 1. Juni<br />

Gelber Sack<br />

26. Mai<br />

Altpapier<br />

26. Mai<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Standesamt<br />

Frau Schrader .....................................................................- 279<br />

Einwohnermeldeamt Frau Vielguth .............................- 236<br />

Frau Stolte-Clavey ..............................................................- 237<br />

Frau Dreger.........................................................................- 238<br />

Frau Schneider ...................................................................- 239<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Herr Schweitzer..................................................................- 232<br />

Flüchtlingsangelegenheiten<br />

Frau Endlich, Herr Röder ....................................................- 280<br />

Fachdienst 40<br />

Jugend, Kultur, Soziales<br />

Leiterin<br />

Frau Schwartz-Landeck ......................................................- 272<br />

Sport<br />

Frau Eimecke ......................................................................- 250<br />

Kultur, Dorfgemeinschaftshäuser<br />

Frau Reihers .......................................................................- 274<br />

Grundschulen Herr Wedekind .......................................- 270<br />

Fachdienst 51<br />

Familienservice<br />

Leiterin, Frau Behnen .........................................................- 273<br />

Familienservice und Kinderbetreuung<br />

Frau Hannig ........................................................................- 234<br />

Frau Eimecke ......................................................................- 250<br />

Frau Meike .........................................................................- 233<br />

Frau Heider .........................................................................- 243<br />

GEMEINDE WENDEBURG<br />

Allgemein Sammelrufnummer Zentrale...............<strong>05</strong>303 9111 0<br />

Geschäftsbereich Bürgermeister<br />

Bürgermeister<br />

Herr Albrecht ........................................................................- 11<br />

Sekretariat, Büro des Rates<br />

Frau Schanz ..........................................................................- 12<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Frau Dettke ...........................................................................- 42<br />

Fachbereich 1<br />

Allgemeine Verwaltung und Personal<br />

Fachbereichsleiter<br />

Herr Landeck ........................................................................- 39<br />

Schulen, Sportangelegenheiten, Jugendwesen,<br />

Auebad, Kultur, Schulrand- u. Ferienbetreuung<br />

Frau Wittenberg ...................................................................- 22<br />

Kinderbetreuungsangelegenheiten<br />

Frau Klingenberg ..................................................................- 37<br />

Personalwesen<br />

Frau Wittig ...........................................................................- 25<br />

Herr Rickmann ......................................................................- 31<br />

Frau Märtens ........................................................................- 38<br />

Zentrale Beschaffungen, Gebäudereinigung,<br />

Rathausinformation und Poststelle<br />

Frau Opoterny .......................................................................- 32<br />

JOBCENTER<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Jobcenter Braunschweig<br />

Willy-Brandt-Platz 7<br />

38102 Braunschweig<br />

Tel: <strong>05</strong>31 80177 0<br />

Fax: <strong>05</strong>31 80177 3333<br />

E-Mail: Jobcenter-Braunschweig@<br />

jobcenter-ge.de<br />

Beratungsgespräche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr<br />

Das alles darf<br />

beispielsweise<br />

in die grüne Tonne:<br />

Bioabfälle aus Garten<br />

und Küche: Brotreste,<br />

Kaffee- und Teefi lter,<br />

Eierschalen, Laub, Rasenund<br />

Pflanzenschnitt, Wildkraut,<br />

Blumenerde, Blumen, Sägespäne,<br />

Speisereste, Knochen, Obstschalen,<br />

Gemüsereste, Essensreste, verdorbene<br />

Lebensmittel...<br />

Nicht in die grüne Tonne gehören<br />

zum Beispiel diese Abfälle:<br />

Porzellan, Katzenstreu,Kunststoffverpackungen,<br />

Windeln, Metallteile,<br />

Altglas, sonstige Wertstoffe...<br />

Müllabfuhr Termine<br />

Vechelde, Wahle, Bettmar<br />

Jobcenter Landkreis Peine<br />

Stederdorfer Straße 23/24<br />

31224 Peine<br />

Telefon: <strong>05</strong>171 401 7780<br />

Fax: <strong>05</strong>171 401 7724<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Dienstag: 08.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 08.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Agentur für Arbeit<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Typischer Hausmüll<br />

gehört in die<br />

graue Tonne -<br />

zum Beispiel dies:<br />

Glühbirnen, Katzenstreu,<br />

Tapetenreste, Wegwerfwindeln,<br />

Zigarettenkippen,<br />

Staubsaugerbeutel,<br />

Spielsachen,Hygieneartikel,<br />

Spültücher...<br />

Nicht in die graue Tonne gehören<br />

zum Beispiel diese Abfälle:<br />

Batterien und Akkus, Gartenabfälle,<br />

Lacke und Farben, Papier und Pappe,<br />

Bauschutt, Obst- und Gemüsereste,<br />

Elektrogeräte, Bildschirme<br />

und Computer, Altmetall...<br />

Sierße Fürstenau Klein Gleidingen, Denstorf, Groß<br />

Gleidingen, Sonnenberg, Vechelade<br />

Restabfall<br />

18. Mai, 1. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

11., 18. und 26. Mai, 1. Juni<br />

Gelber Sack<br />

18. Mai<br />

Altpapier<br />

11. Mai<br />

Restabfall<br />

18. Mai, 1. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

11., 18. und 26. Mai, 1. Juni<br />

Gelber Sack<br />

11. Mai<br />

Altpapier<br />

11. Mai<br />

Restabfall<br />

20. Mai, 3. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

14., 20. und 28. Mai, 3. Juni<br />

Gelber Sack<br />

18. Mai<br />

Altpapier<br />

11. Mai<br />

Wedtlenstedt<br />

Restabfall<br />

18. Mai, 1. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

11., 18. und 26. Mai, 1. Juni<br />

Gelber Sack<br />

18. Mai<br />

Altpapier<br />

18. Mai<br />

Restabfall<br />

18. Mai, 1. Juni<br />

Bio-Tonne<br />

11., 18. und 26. Mai, 1. Juni<br />

Gelber Sack<br />

26. Mai<br />

Altpapier<br />

26. Mai<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Gesundheitswesen<br />

Frau Herwig ..........................................................................- 44<br />

Schulhausmeister Wendeburg / Meerdorf<br />

Hausmeister Rathaus / Botendienst<br />

Herr Schrader ......................................................0171 2331925<br />

Jugendpfleger/in<br />

Frau Hoffmann...................<strong>05</strong>303 5083820 oder 0163 7601295<br />

Herr Evert ..........................................................0151 56384012<br />

Fachbereich 2<br />

Steuerung und Finanzen<br />

Fachbereichsleiter - Zentrale Steuerung, Analysen,<br />

Berichtswesen, Haushalt, Finanzverwaltung<br />

Herr Dederding .....................................................................- 16<br />

Finanzverwaltung, Anlagenbuchhaltung<br />

Frau Kuhnt ............................................................................- 18<br />

Zentrale Buchhaltung<br />

Frau Lindemann ....................................................................- 34<br />

Kassenverwalter, Vollstreckungsbehörde<br />

Herr Schlüter ........................................................................- 28<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Schlüter ........................................................................- 30<br />

Grund-, Hunde- und Gewerbesteuer<br />

Frau Gehrmann .....................................................................- 36<br />

Fachbereich 3<br />

Bauen und Ordnung<br />

Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters,<br />

Fachbereichsleiter - Wirtschafts- und Verkehrsförderung,<br />

Umweltschutz<br />

Herr Wittig ...........................................................................- 33<br />

Bauleitplanung, Erschließungs- & Ausbaubeiträge,<br />

Bauhof<br />

Herr Wagner .........................................................................- 27<br />

Prüfung von Bauanzeigen, Mitwirkung im Baugenehmigungsverfahren,<br />

Energiebeschaffung, Bauberatung,<br />

Prüfung von Vorverkaufsrecht<br />

Frau Lüchow .........................................................................- 26<br />

Technik, Bauunterhaltung, Unterhaltung Gemeindestraßen,<br />

Wege, Plätze, Hochbauplanung, Bauhof<br />

Herr Dick...............................................................................- 24<br />

Friedhofangelegenheiten, Gebäudebewirtschaftung<br />

Frau Kirschner ......................................................................- 41<br />

Öffentliche Sicherheit, Feuer-, Katastrophen und<br />

Zivilschutz, Straßenverkehrsbehörde<br />

Frau Heisecke .......................................................................- 13<br />

Asyl-, Obdachlosen-, Gewerbe- und Sozialangelegenheiten<br />

Frau Di Fulvio........................................................................- 14<br />

Wohngeld, Statistik<br />

N.N. ......................................................................................- 23<br />

Betreuung Flüchtlinge und Asylbewerber<br />

Frau Giesen ..........................................................................- 45<br />

Allgemeine Ordnungsangelegenheiten/Ortsbildpflege<br />

N.N .......................................................................................- 35<br />

Meldewesen, Personalausweise, Reisepässe,<br />

Fundsachen<br />

Frau Grosch ..........................................................................- 10<br />

Frau Menzel..........................................................................- 15<br />

Frau Pape..............................................................................- 15<br />

Standesamt<br />

Frau David ............................................................................- <strong>21</strong><br />

Herr Landeck ........................................................................- 39<br />

RATHAUS BRAUNSCHWEIG<br />

Allgemein Sammelrufnummer Zentrale...................<strong>05</strong>31 470-0<br />

Platz der Deutschen Einheit 1 · 38100 Braunschweig<br />

Müllabfuhr Termine<br />

Die aktuellen Termine<br />

für Stadtbezirk 3<strong>21</strong><br />

(Lehndorf - Watenbüttel)<br />

finden Sie im Internet<br />

unter: alba-bs.de/<br />

service/abfuhrtermine<br />

Das alles darf<br />

beispielsweise in die<br />

blaue Tonne:<br />

Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Illustrierte,Prospekte,<br />

Kataloge,Briefpapier,<br />

Briefumschläge, Bücher<br />

(ohne Kunststoffeinband),<br />

Computerpapier,Verpackungen aus<br />

Papier und Pappe,Geschenkpapier,<br />

Eierkartons, Faltschachteln...<br />

Nicht in die blaue Tonne, sondern<br />

in die graue Tonne gehören zum<br />

Beispiel:<br />

Fotos, Papiertaschentücher,Tapeten<br />

stark verschmutztes Papier, Hygienepapier...<br />

Das alles darf<br />

beispielsweise<br />

in den gelben Sack:<br />

Kunststoff-,Verbundstoffund<br />

Metallverpackungen<br />

z.B. Getränke- und Konservendosen<br />

(pfandfrei, leer), Sprayflaschen,<br />

Joghurtbecher, Getränkekartons,<br />

Styroporverpackungen...<br />

Stoffgleiche Nichtverpackungen<br />

aus Kunststoff oder Metall (Peine<br />

ausgenommen): z.B. Alu-Grillschalen,<br />

Besteck, Bratpfannen, Dosenöffner,<br />

Kleiderbügel, Küchenreiben...<br />

Nicht in die Wertstoffstonne gehören<br />

zum Beispiel diese Abfälle:<br />

Elektrogeräte, Leuchtmittel, Batterien,<br />

Textilien...<br />

BLEIBEN SIE<br />

im Gespräch<br />

rundschau@ok11.de<br />

NÄCHSTE<br />

RUNDSCHAU<br />

Die nächste Ausgabe Ihrer<br />

Gemeindezeitung<br />

erscheint am Samstag, den<br />

5. Juni 20<strong>21</strong>.<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

Dienstag, den 25. Mai<br />

um 12 Uhr.<br />

Bitte senden Sie Ihre Beiträge<br />

bis dahin an:<br />

rundschau@ok11.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Fachbereich<br />

Bürgerservice Allg.<br />

Montag<br />

8.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch und Samstag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Stadtverwaltung Bürgerberatung<br />

Friedrich-Seele-Straße 7<br />

38122 Braunschweig<br />

Öffnungszeiten<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

Nord für Bezirk 3<strong>21</strong><br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

jeder 1 Samstag im Monat<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Bezirksgeschäftsstelle Nord<br />

Veltenhöfer Straße 3<br />

38110 Braunschweig / Wenden<br />

Telefon <strong>05</strong>307 940231<br />

E-Mail verwaltungsstelle.wenden@braunschweig.de<br />

RUNDSCHAU<br />

IMPRESSUM<br />

i<br />

Die RUNDSCHAU ist eine Gemeinde-Zeitung<br />

der Gemeinden Cremlingen, Lehre, Wendeburg,<br />

Vechelde, der Samtgemeinde Sickte sowie dem<br />

Braunschweiger Stadtbezirk 3<strong>21</strong>.<br />

Alle Ausgaben erscheinen monatlich unter der Marke:<br />

im Verlag Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH<br />

Geschäftsführung: Thomas Schnelle<br />

Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig<br />

Tel.: <strong>05</strong>31-220010, Fax <strong>05</strong>31-2200150<br />

E-Mail: info@ok11.de<br />

Verantwortlich i. S. d. Presserechts<br />

für Anzeigen und Redaktion:<br />

Thomas Schnelle, Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig<br />

Verantwortlich für die amtlichen<br />

Bekanntmachungen „Aus dem Rathaus“:<br />

in Cremlingen<br />

Bürgermeister Detlef Kaatz<br />

Gemeinde Cremlingen<br />

Ostdeutsche Straße 22, 38162 Cremlingen<br />

Tel.: <strong>05</strong>306-802-51, Fax: <strong>05</strong>306 802-60<br />

Email: redaktion@cremlingen.de,<br />

in Lehre<br />

Bürgermeister Andreas Busch<br />

Gemeinde Lehre<br />

Marktstraße 10, 38165 Lehre<br />

Telefon: <strong>05</strong>308 699-0 , Fax <strong>05</strong>308-699 66<br />

Email: bote@gemeinde-lehre.de<br />

_________________________________<br />

Mit dem Einsenden von Text- und/oder Bildmaterial an<br />

den Verlag wird Ideeal das Recht zur Veröffentlichung<br />

erteilt. Für unverlangt eingesandtes Text- und/oder Bildmaterial<br />

übernimmt Ideeal keine Haftung. Mit dem Einsenden<br />

bestätigt der Absender rechtmäßiger Urheber zu sein.<br />

Trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion kann keine<br />

Haftung für die Richtigkeit übernommen werden. Ideeal<br />

übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden, hervorgehend<br />

aus der Befolgung von Artikeln. Der Verlag behält<br />

sich das Recht auf Kürzung der eingereichten Artikel vor.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung<br />

der jeweiligen Verfasser wieder, nicht zwangsläufig auch<br />

die der Redaktion bzw. des Verlags.<br />

Nachdruck aller Beiträge, auch auszugsweise, ist nur mit<br />

Genehmigung des Verlag möglich.<br />

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen/Preisausschreiben<br />

grundsätzlich ausgeschlossen.<br />

Vertrieb/Verteilung:<br />

Erfolgt durch die Deutsche Post in die<br />

Gemeindehaushalte.<br />

Anzeigen<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste No. 7.<br />

Vom Verlag gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheber-/Nutzungsrecht.<br />

Eine Verwendung in anderen Medien<br />

ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags erlaubt.<br />

Mediaberatung für alle Ausgaben:<br />

Sandra Kilian, Tel.: <strong>05</strong>31 2200123<br />

Email: s.kilian@ok11.de<br />

Druck<br />

Druckzentrum Braunschweig GmbH<br />

Christian-Pommer-Straße 45,<br />

38112 Braunschweig


Mai 20<strong>21</strong><br />

3<br />

AUS DEN ORTSCHAFTEN<br />

Nachmittags wird Schule richtig toll – normalerweise!<br />

LEHNDORF Interview mit Schulleiterin Regina Lange<br />

Schulleiterin Regina Lange<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Für viele Kinder fängt die Schule erst<br />

am Nachmittag an, riesigen Spaß zu<br />

machen. Wenn der Vormittagsunterricht<br />

vorbei ist, sozusagen die Pflicht<br />

erledigt wurde und das schulische<br />

Nachmittagsprogramm beginnt. Normalerweise.<br />

- Aber was ist derzeit<br />

schon normal?<br />

Über das normale und nicht so normale<br />

Schulleben sprachen wir mit Regina<br />

Lange. Sie ist Leiterin der Grundschule<br />

Lehndorf am Saarplatz:<br />

Frau Lange, in der Pandemie ist<br />

das schulische Leben gar nicht so<br />

einfach, oder?<br />

Das ist wohl wahr. Wir haben hier<br />

an der Kooperativen offenen Ganztagsschule<br />

eine Notbetreuung für etwa<br />

40 Kinder bis 15 beziehungsweise<br />

16 Uhr. Die Notbetreuung am Nachmittag<br />

ist vorgesehen für Schülerinnen<br />

und Schüler, die auch normalerweise<br />

an den unterschiedlichen Nachmittagsangeboten<br />

teilnehmen. Zurzeit<br />

bringen sie ein Lunchpaket am Mittag<br />

mit. Die Maskenpflicht gilt in der Notbetreuung<br />

und auch im Unterricht, die<br />

Abstandsregelung und die Verpflichtung,<br />

sich zwei Mal in der Woche zu<br />

Hause einem Corona-Test zu unterziehen,<br />

gehören zum Schulalltag. Nein,<br />

normal ist das leider nicht. Aber im<br />

Moment auch nicht zu ändern. So ist<br />

unser Schulleben nun schon seit dem<br />

18. Januar.<br />

Und das gerade in einer Zeit, wo<br />

Ihre Schule für fast 4,1 Millionen<br />

Euro saniert und umgebaut wurde<br />

und noch wird, wo eigentlich das<br />

pralle Schulleben angesagt wäre.<br />

Wollen wir doch heute einfach<br />

einmal so tun, als wäre die Pandemie<br />

überstanden und alles könnte<br />

normal laufen. Reden wir also einmal<br />

über den corona-freien Alltag<br />

der hoffentlich bald kommenden<br />

Zeit. Was ist unter einer Kooperativen<br />

offenen Ganztagsschule eigentlich<br />

zu verstehen, Frau Lange?<br />

Eine offene Ganztagsschule, so wie<br />

unsere Grundschule, ist eine Schule,<br />

bei der die Schülerinnen und Schüler<br />

ein Nachmittagsangebot annehmen<br />

können, aber nicht müssen. Das<br />

bedeutet, wir haben Kinder, die ausschließlich<br />

am regulären Vormittagsunterricht<br />

teilnehmen und mittags<br />

nach Hause gehen und Kinder, die<br />

dann hier in der Mensa Mittag essen<br />

und in unterschiedlichen Gruppen den<br />

Nachmittag verbringen. Die Betreuung<br />

bei der Erledigung der notwendigen<br />

Hausaufgaben übernehmen die<br />

Lehrkräfte. Die Nachmittagsbetreuung<br />

muss immer für ein Jahr angemeldet<br />

werden. Kooperativ bedeutet,<br />

dass diese Nachmittagsangebote von<br />

Kooperationspartnern angeboten werden<br />

und somit sehr vielfältig sind.<br />

Diese Kooperationspartner, das<br />

haben wir in der Rundschau kürzlich<br />

schon berichtet, sind in Lehndorf<br />

die Evangelisch-lutherische<br />

Propstei Braunschweig und das<br />

städtische Kinder- und Jugendzentrum<br />

Turm, das hier im Gebäudekomplex<br />

ebenfalls untergebracht<br />

ist.<br />

Ja richtig. Diese Partner stellen,<br />

mit Unterstützung der Stadt Braunschweig,<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Angebot zusammen, das vom Spielen,<br />

Malen und Basteln bis hin zu Theateraufführungen,<br />

Ausflügen und sportlichen<br />

Aktionen reicht, um nur wenige<br />

Beispiele zu benennen. Was den Sport<br />

angeht, gibt es übrigens auch Kooperationen<br />

mit Sportvereinen. An drei Tagen<br />

werden spezielle Arbeitsgemeinschaften<br />

angeboten, generell gibt es<br />

jedoch von Montag bis Freitag jeweils<br />

mehrere feste Gruppen, die bis 15, 16<br />

oder 17 Uhr aktiv sind. Jede Gruppe hat,<br />

je nach Angebot, zwischen 12 und 25<br />

Kinder. Das wirklich Tolle ist, dass unsere<br />

Schülerinnen und Schüler, die für<br />

Nachmittage angemeldet sind, mitbestimmen,<br />

welche Angebote gemacht<br />

werden. Sie können also eigene Ideen<br />

einbringen, die, wenn irgend möglich,<br />

auch umgesetzt werden. So beschäftigen<br />

sich die Kinder wirklich mit Aktivitäten,<br />

an denen sie Interesse und Spaß<br />

haben. Von daher ist die Grundschule<br />

Lehndorf also richtig tolle Schule.<br />

Was ja nicht heißt, dass es am Vormittag<br />

keine tollen Momente und<br />

Aktionen gibt...<br />

Stimmt, die Zeiten von übergroßem<br />

Lernstress sind lange vorbei. Schule<br />

ist heute ein Ort des eigenverantwortlichen<br />

Lernens, bei dem die Schülerinnen<br />

und Schüler von den Lehrkräften<br />

beim Lernen begleitet werden. Die Zusammenarbeit<br />

mit anderen und ebenso<br />

die Begegnung mit Freundinnen<br />

und Freunden bilden einen wichtigen<br />

Aspekt beim Lernen. Normalerweise,<br />

wie gesagt.<br />

Ein neues Schild informiert über<br />

die Kirche St. Jürgen<br />

ÖLPER Kirche erhielt BLIK-Beschilderung<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Was lange währt, wird endlich gut. Es<br />

hat ein wenig gedauert, bis das Schild<br />

seinen Platz an der Kirche St. Jürgen<br />

zu Ölper gefunden hatte. Nun steht es<br />

und gibt interessante Hinweise zu einem<br />

Bauwerk, das einst vom Braunschweiger<br />

Architekten Carl Theodor<br />

Ottmer geplant wurde.<br />

Das Schild hingegen wurde vom<br />

Ortsheimatpfleger Alfred Oehl geplant<br />

und durch Spenden der Ölperaner Bürgerinnen<br />

und Bürger finanziert. Nun<br />

informiert es Besucher über die Bedeutung<br />

dieses Sakralbauwerkes im<br />

Herzen des Ortes. Oehl möchte diesen<br />

Artikel in der Rundschau nutzen, sich<br />

herzlich bei allen privaten Spendern<br />

und bei der Baufirma Bauschke zu bedanken.<br />

Das Unternehmen hatte kostenlos<br />

die Montage des BLIK-Schildes<br />

übernommen.<br />

Wie Alfred Oehl weiter mitteilte,<br />

wird in Kürze auch ein Schild am Ölper<br />

Turm aufgestellt werden. Diese<br />

von der Stadt Braunschweig finanzierte<br />

Hinweistafel gibt dann wissenswerte<br />

Informationen über eines der ältesten<br />

Gebäude von Ölper.<br />

BLIK-Schild Ölper Kirche<br />

Foto: Alfred Oehl<br />

Lassen Sie uns, Frau Lange, bitte<br />

noch auf den Tagesablauf bei<br />

der Ganztagsbetreuung eingehen.<br />

Mittags ist offizieller Schulschluss.<br />

Und dann?<br />

Dann gibt es Mittagessen, einen pädagogischen<br />

Mittagstisch, weil sich alle<br />

selber aus gemeinsamen für die Gruppe<br />

bereitgestellten Schüsseln bedienen.<br />

Für viele ist das gemeinsame Essen<br />

der wichtigste Teil des Tages. Das<br />

Essen wird von einem Catering-Service<br />

angeliefert und in der neuen Superküche<br />

zukünftig verzehrfertig zubereitet.<br />

In Corona-Zeiten werden<br />

Tellergerichte ausgegeben und in der<br />

schönen, neuen Mensa genossen. Es<br />

gibt jeden Tag zwei unterschiedliche<br />

Menüs, eines davon ist vegetarisch.<br />

Sechs Wochen vorher können sich die<br />

Kinder für jeden Tag ihr Menü auswählen.<br />

Das finden sie natürlich toll. Und<br />

organisiert wird die Ausgabe des Mittagessens<br />

von einem Team der Volkshochschule.<br />

Da brauchen wir uns als<br />

Schulmitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

um nichts zu kümmern. Was wir<br />

wiederum toll finden. Sogar die Abrechnung<br />

für das Essen bei den Familien<br />

geschieht über den Schulträger,<br />

also die Stadt Braunschweig. Und die<br />

Kooperationspartner organisieren in<br />

wöchentlichen Treffen mit der Schulleitung,<br />

zu welchem Zeitpunkt die verschiedenen<br />

Gruppen ihr Essen bekommen<br />

und wo sie sitzen. Diese Gruppen<br />

sind farblich gekennzeichnet, so weiß<br />

jede und jeder, wann es soweit ist. -<br />

Perfekt, oder?<br />

Das kann man sagen. Wie viele<br />

Kinder kommen denn zum Essen?<br />

Nun, wir haben an unserer Schule<br />

derzeit 379 Kinder, davon sind 258<br />

für das Ganztagsangebot angemeldet.<br />

Wobei allerdings nicht alle an jedem<br />

Nachmittag kommen. Folglich geben<br />

wir an jedem Schultag bis zu circa 240<br />

warme Essen aus.<br />

Das muss in der Tat gut durchgetaktet<br />

sein. Und da ist wirklich eine<br />

große und moderne Mensa<br />

notwendig...<br />

Und bei einem Ganztagsbetrieb vorgeschrieben.<br />

Das war einer der Gründe,<br />

warum die Schule umgebaut werden<br />

musste.<br />

Was ist beim Umbau noch geschehen?<br />

Wir haben Räume hinzubekommen,<br />

unter anderem im Turm, dort, wo früher<br />

die Kita untergebracht war. Wir haben<br />

jetzt insgesamt fünf Gruppenräume<br />

und bekommen auch einen Ruheraum<br />

mit großzügiger Sitzlandschaft,<br />

der neben der Bibliothek untergebracht<br />

ist. Unser Schulhof wird attraktiver<br />

mit Spielgeräten, die sich zum<br />

Teil unsere Schulkinder selber ausgesucht<br />

haben und einem kleinen Fußballplatz.<br />

Und – ganz wichtig – wir sind<br />

auch eine inklusive Schule, was bedeutet,<br />

dass alle Gebäudeteile barrierefrei<br />

erreichbar sind und von Menschen mit<br />

Handicap genutzt werden können. Wir<br />

sind ferner eine der größten Grundschulen<br />

in Braunschweig und recht<br />

zuversichtlich, dass sich die Schülerzahl<br />

relativ stabil halten wird, es ziehen<br />

immer mehr junge Familien nach<br />

Lehndorf.<br />

Eine echte Vorzeigeschule also.<br />

Da glauben wir schon, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler gern<br />

zur Schule gehen und sie toll finden.<br />

Ist das beim Lehrpersonal<br />

auch so?<br />

Ja natürlich. In einem positiven Umfeld<br />

lässt es sich eben sehr gut arbeiten.<br />

Frau Lange, dann wünschen wir<br />

allen, die hier arbeiten, allzeit frohes<br />

Schaffen und allen, die hier<br />

lernen, stets viel Spaß dabei. In<br />

hoffentlich bald wieder normalen<br />

Zeiten und jetzt, in Zeiten,<br />

die eben leider nicht ganz normal<br />

sind. Wir sagen Danke für das Gespräch.<br />

Verschärfte Maskenpflicht<br />

REGION N eue Regelung in Bus und Bahn<br />

Seit dem 24. April gilt für Fahrgäste<br />

im ÖPNV: Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz<br />

innerhalb von drei aufeinanderfolgenden<br />

Tagen von über 100 gilt<br />

entsprechend des Infektionsschutzgesetzes<br />

der Bundesregierung die<br />

Corona-Notbremse und es muss eine<br />

FFP2-Maske (oder vergleichbar)<br />

in Bussen und Bahnen sowie an<br />

den Stationen und Haltestellen des<br />

Verkehrsverbundes Region Braunschweig<br />

(VRB) getragen werden. Eine<br />

OP-Maske (= medizinische Maske)<br />

reicht dann nicht mehr aus.<br />

Sollte die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden<br />

Werktagen (wobei<br />

Sonn-/Feiertage nicht zählen) unter<br />

100 sinken, kann entweder eine<br />

FFP2-Maske oder eine OP-Maske getragen<br />

werden kann. Ausgenommen<br />

von dieser Regelung sind Kinder bis<br />

zur Vollendung des 6. Lebensjahres,<br />

sowie Personen, die aufgrund einer<br />

Erkrankung nicht zum Tragen einer<br />

Maske verpflichtet sind. Letztere<br />

müssen gegebenenfalls ein entsprechendes<br />

Attest vorzeigen. Im Gebiet<br />

des VRB sind die Inzidenzwerte sehr<br />

unterschiedlich. Aus diesem Grund<br />

empfiehlt der VRB allen Fahrgästen,<br />

grundsätzlich eine FFP2-Maske zu<br />

tragen. Informationen, ob in der Region<br />

die Corona-Notbremse Anwendung<br />

findet und somit verpflichtend<br />

eine FFP2-Maske im ÖPNV zu tragen<br />

ist, geben die kreisfreien Städte und<br />

Landkreise. Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

erixx und metronom<br />

(enno) gilt eine dauerhafte Tragepflicht<br />

von FFP2-Masken.<br />

Ein neues Bad von Viterma: Hohe<br />

Qualität und Kundenzufriedenheit<br />

VITERMA ZAUBERT AUS IHREM ALTEN BAD IHR NEUES WOHLFÜHLBAD<br />

Die Ansprüche an Badezimmer haben<br />

sich in den letzten Jahren stark<br />

verändert – und auch die Qualitätsansprüche<br />

sind deutlich gestiegen. War<br />

das Badezimmer früher vor allem ein<br />

praktischer Ort für die Körperpfl ege,<br />

ist es nun zunehmend auch ein Ort der<br />

Ruhe, Entspannung und Erholung.<br />

9 von 10 Personen, die eine Badsanierung<br />

planen, legen darüber hinaus<br />

Wert auf die Langlebigkeit der gekauften<br />

Badausstattung und für 8 von 10<br />

Personen ist die Qualität ein Entscheidungskriterium.<br />

Genau hier kommt Viterma ins Spiel.<br />

Mit unserem innovativen Badsanierungskonzept<br />

ist es uns möglich, aus<br />

Ihrem alten Bad in wenigen Tagen Ihr<br />

neues Wohlfühlbad zu zaubern. Im<br />

Mittelpunkt stehen dabei eine hohe<br />

Kundenzufriedenheit sowie die herausragende<br />

Qualität der eingesetzten<br />

Produkte. Neben maßgefertigten<br />

Artikeln aus eigener Herstellung, auf<br />

die wir 10 Jahre Garantie bieten, kommen<br />

daher Qualitätsprodukte namhafter<br />

Markenhersteller zum Einsatz, die<br />

für ihre Langlebigkeit bekannt sind.<br />

Schließlich wollen wir, dass Sie lange<br />

Zeit Freude an Ihrem neuen Bad haben.<br />

Egal, ob Sie eine Komplettbadsanierung<br />

planen oder nur einen Teil Ihres<br />

Bades renovieren möchten – beispielsweise<br />

das Ersetzen einer Badewanne<br />

durch eine ebenerdige Dusche<br />

– Viterma ist genau der richtige Partner.<br />

Die individuelle Planung, die Maßanfertigung<br />

der Dusche und die Möglichkeit,<br />

das Viterma Wandsystem in<br />

einem individuellen Farbton zu wählen,<br />

ermöglichen Ihnen eine Teilrenovierung,<br />

die optisch perfekt zum restlichen<br />

Raum passt.<br />

Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen<br />

und unverbindlichen Beratungstermin.<br />

VITERMA ZAUBERT<br />

AUS IHREM ALTEN BAD<br />

IHR NEUES WOHLFÜHLBAD!<br />

A U F<br />

10<br />

GARANTIE<br />

JAHRE<br />

V IT E R M A-P R O D U K T E<br />

ZUFRIEDENE<br />

98%<br />

K U N D E N<br />

T E<br />

KOMPLETT- ODER<br />

I L S A N<br />

I E R U N G<br />

Zuverlässige Renovierung<br />

in max. 5 Tagen durch unser<br />

Profi-Handwerker-Team<br />

Breite Auswahl an Designs,<br />

Farben und Markenherstellern<br />

Individuelle Maßanfertigung<br />

für bodenebene Duschen<br />

Schimmelfreie, langlebige,<br />

pflegeleichte Materialien<br />

Fachbetrieb für das<br />

Braunschweiger Land<br />

Infos & Beratungstermin:<br />

Tel. <strong>05</strong>331 710 51 00<br />

www.viterma.com<br />

Jetzt Termin vereinbaren!


4 AUS DEN ORTSCHAFTEN<br />

Mai 20<strong>21</strong><br />

Förderverein freut sich über<br />

Spende der Volksbank<br />

WATENBÜTTEL Neue Bücher für die Ortsbücherei<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Mitte April überreichte Jeannette<br />

Tabor, Privatkundenbetreuerin in<br />

der Filiale Watenbüttel, stellvertretend<br />

für die Volksbank eG Wolfenbüttel<br />

der 1. Vorsitzenden des Fördervereins<br />

der Ortsbücherei Watenbüttel,<br />

Heidrun Kappei, einen Scheck in<br />

Höhe von 597 Euro.<br />

Mit dieser Zuwendung, die aus den<br />

Reinerträgen des VR-Gewinnsparens<br />

stammt, unterstützt die Volksbank<br />

den Förderverein bei der Anschaffung<br />

weiterer Bücher zur Vervollständigung<br />

der bereits angebotenen<br />

Kinderbuchreihen, mit dem Ziel, den<br />

Leistungsstandard der Ortsbücherei<br />

zu erhalten und die Zusammenarbeit<br />

mit der Grundschule Völkenrode-Watenbüttel<br />

zu intensivieren.<br />

Mit dem Betrag konnte der Förderverein<br />

insgesamt 65 Kinderbücher<br />

kaufen und dadurch den Bestand<br />

an Büchern, insbesondere die Reihen<br />

„TKKG-Junior“, „Die drei ??? Kids“<br />

und „Die Haferhorde“ wesentlich erweitern.<br />

Er bedankt sich auf diesem<br />

Weg ganz herzlich bei der Volksbank<br />

eG Wolfenbüttel.<br />

Der Verein wurde erst im zurückliegenden<br />

Jahr gegründet. Die Rundschau<br />

berichtete. Die 1. Vorsitzende<br />

erzählt: „Unsere Arbeit für die Ortsbücherei<br />

wird leider in seiner Anlaufphase<br />

durch die Corona-Pandemie<br />

beeinträchtigt. Die Anzahl der<br />

Mitgliedschaften im Verein steigt nur<br />

sehr gering und demzufolge bewegen<br />

sich die Einnahmen durch Beiträge<br />

und Spenden auf einem relativ niedrigen<br />

Niveau. Umso erfreulicher war<br />

deshalb die Nachricht von der Volksbank,<br />

dass für die Anschaffung neuer<br />

Bücher ein adäquater Geldbetrag zur<br />

Verfügung gestellt werden könne.“<br />

Heidrun Kappei weist noch darauf<br />

hin, dass die Ortsbücherei am Grasplatz<br />

wieder regulär geöffnet ist und<br />

damit unter den bekannten Pandemie-Bedingungen<br />

besucht werden<br />

kann. Sie ist mittwochs zwischen<br />

9:30 und 13 Uhr sowie donnerstags<br />

von 15 bis 19 Uhr geöffnet. In Schulferien<br />

jedoch nur am Donnerstag und<br />

bis 18 Uhr.<br />

KOMMUNALWAHL 20<strong>21</strong><br />

Wo wird gewählt...<br />

STADTBEZIRK ...und was ist, wenn Sie am Wahltag nicht vor Ort sind?<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Die Stadt Braunschweig ist in acht<br />

Wahlbezirke für die Wahl zum Rat aufgeteilt<br />

und der Stadtbezirk 3<strong>21</strong> (Lehndorf-Watenbüttel)<br />

ist für die Wahl<br />

zum Stadtbezirksrat ein Wahlbereich.<br />

Ganz Braunschweig ist dann ein Wahlbereich<br />

für die Wahl des Oberbürgermeisters<br />

und Ende September auch für<br />

die Bundestagswahl. In jedem Bereich<br />

gibt es mehrere Wahllokale. Dies sind<br />

meist Schulen oder andere öffentliche<br />

Gebäude.<br />

Die Wahlbereiche, zum Beispiel<br />

auch für die Wahl der Stadtbezirksräte,<br />

sind jeweils unterteilt in Wahlbezirke,<br />

für die ein Wahlvorstand im jeweiligen<br />

Wahlraum dafür Sorge trägt, dass<br />

die Wahlen ordnungsgemäß durchgeführt<br />

werden. Und jeder Bürger ist übrigens<br />

aufgerufen, sich als Wahlhelfer<br />

zur Verfügung zu stellen. Der Wahlvorstand<br />

zählt dann auch nach der Wahl<br />

direkt vor Ort öffentlich die Stimmen<br />

aus. Diese Zuordnung zu einem Wahlbezirk<br />

geschieht nach Straßen. Klingt<br />

nun alles kompliziert? Ist es aber gar<br />

nicht.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger, die in<br />

ein Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind – und das ist eigentlich automatisch<br />

der Fall – bekommen rechtzeitig<br />

vor dem Wahltermin eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Dies geschieht bis<br />

zum <strong>21</strong>. August. Sollten Sie bis dahin<br />

keine Wahlbenachrichtigung erhalten<br />

haben, wenden Sie sich bitte an<br />

das Wahlamt. Dies kann auch telefonisch<br />

erfolgen. Meist lässt sich das Problem<br />

in wenigen Minuten klären. Es<br />

ist aber wichtig, sich um diese Benachrichtigung<br />

rechtzeitig zu kümmern,<br />

denn ohne diese Unterlage können<br />

Sie wahrscheinlich am 12. September<br />

nicht wählen.<br />

Das Wahlamt befindet sich in der<br />

Reichsstraße 3, 38100 Braunschweig.<br />

Sie erreichen es auch unter der Telefon-Nummer<br />

<strong>05</strong>31 4704114 oder per<br />

Mail über wahlen@braunschweig.de.<br />

Was tun, wenn Sie am Wahltag nicht<br />

in Braunschweig sind oder aus anderen<br />

Gründen nicht ins Wahllokal<br />

kommen können? Dann ist die Briefwahl<br />

möglich, wenn Sie rechtzeitig<br />

die Rückseite Ihrer Wahlberechtigung<br />

ausfüllen und persönlich unterschreiben.<br />

Alternativ können Sie einen Online-Antrag<br />

stellen unter www.braunschweig.de/briefwahl.<br />

Die Unterlagen<br />

für die Briefwahl werden Ihnen dann<br />

per Post zugeschickt. Aus diesen Unterlagen<br />

geht auch hervor, wie die einzelnen<br />

Papiere, die zu den Briefwahlunterlagen<br />

gehören, zu handhaben<br />

sind. Wichtig ist dabei, dass diese Unterlagen<br />

rechtzeitig, also am Wahltag,<br />

beim Wahlamt vorliegen.<br />

Es gibt auch noch die Möglichkeit,<br />

die Briefwahl direkt in der Wahlzentrale<br />

zu tätigen. Das sollte aber nur in<br />

Ausnahmefällen in Anspruch genommen<br />

werden. Dort vor Ort wählen Sie<br />

dann direkt oder bekommen die Unterlagen<br />

zur Briefwahl ausgehändigt.<br />

Denken Sie bitte daran, Ihren Personalausweis<br />

mitzubringen. Soll eine andere<br />

Person Ihre Unterlagen dort abholen,<br />

muss diese eine Vollmacht von Ihnen<br />

bekommen. Hierzu beachten Sie<br />

bitte die Hinweise auf Ihrer Wahlbenachrichtigung.<br />

Die Briefwahlzentrale befindet sich<br />

im Wahlamt und ist vom 16. August bis<br />

zum 9. September wie folgt geöffnet:<br />

Montag 9 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag<br />

9 bis 16:30 Uhr und Samstag 9 bis<br />

12 Uhr. Der letzte Ausgabetag für Briefwahlunterlagen<br />

ist der 10. September.<br />

Wie die abgegebenen Stimmen ausgezählt<br />

werden, lesen sie in der nächsten<br />

Rundschau.<br />

WAHL ZUM STADTBEZIRKSRAT 3<strong>21</strong><br />

CDU-Fraktion setzt sich für<br />

Verbesserung des Verkehrsflusses ein<br />

Acht Fragen an Dr. Sebastian Vollbrecht<br />

Dr. Sebastian Vollbrecht<br />

Zurückblickend auf die bald endende<br />

Wahlperiode. Wie bewerten<br />

Sie bzw. Ihre Fraktion die zurückliegende<br />

Zeit im Stadtbezirksrat?<br />

Was konnten Sie bewirken,<br />

wie konnten Sie sich einbringen?<br />

Der Bezirksrat 3<strong>21</strong> arbeitet nah an<br />

den Bürgern und widmet sich insbesondere<br />

den Problemen der zugehörigen<br />

Stadtteile. Er ist das Bindeglied<br />

zum Rat und kann diesen mit wichtigen<br />

(lokalen) Informationen versorgen,<br />

die der Rat für bürgernahe Entscheidungen<br />

benötigt. Die meisten<br />

Beschlüsse, die in der Regel parteiübergreifend<br />

gefasst werden, erhalten<br />

und verbessern das Leben in unserem<br />

Stadtbezirk. Dazu gehört eine konstruktiv-kritische<br />

Auseinandersetzung<br />

mit den Verwaltungsvorlagen. Einzelne<br />

Themen herauszugreifen, fällt auf<br />

Grund der Bandbreite (Blühstreifen,<br />

Grünpflege, Sitzgelegenheiten, Unterstützung<br />

für die Schulen, Straßenbau,<br />

ÖPNV…) sehr schwer.<br />

Was konnten Sie von Ihren Vorhaben<br />

umsetzen, was ist nicht gelungen?<br />

Wir stehen für eine sachliche und<br />

pragmatische Politik. Da unser Bezirksrat<br />

parteiübergreifend arbeitet,<br />

wird unsere Meinung auch von den anderen<br />

Fraktionen geschätzt, wie auch<br />

wir die Arbeit der anderen Kolleginnen<br />

und Kollegen sehr wertschätzen.<br />

Welche Themen sind für Sie die<br />

wichtigsten für die nächste Wahlperiode.<br />

Nach wie vor arbeiten wir an der Verbesserung<br />

des Verkehrsflusses, gerade<br />

zu Stoßzeiten, bei gleichzeitiger Erhöhung<br />

der Sicherheit für alle Beteiligten.<br />

Das Insektensterben ist ein Thema, die<br />

Grünpflege und damit letztlich ein ansprechendes<br />

Erscheinungsbild des<br />

Stadtbezirkes, die Unterstützung des<br />

Ehrenamtes, unter anderem in den Büchereien,<br />

bei der Feuerwehr, in Schulen<br />

und Vereinen.<br />

Zurückblickend: Wie bewerten Sie<br />

insgesamt die Arbeit des Stadtbezirksrates<br />

Lehndorf- Watenbüttel?<br />

Aus meiner Sicht ist die Arbeit erfolgreich,<br />

auch, wenn wir nicht jeder Einzelmeinung<br />

gerecht werden können.<br />

Wir geben wichtige Impulse für Bauvorhaben<br />

und machen uns bei Ortsterminen<br />

auch persönlich ein Bild von<br />

der jeweiligen Fragestellung. Das halte<br />

ich für sachlich angemessen.<br />

Hat die gesamte Arbeit des Bezirksrates<br />

für die Bevölkerung<br />

sichtbare Erfolge gebracht und –<br />

wenn ja – welche?<br />

Die Entwicklung der Ortsteile wurde<br />

durch den Bezirksrat mit beeinflusst.<br />

Die Neue Mitte Lamme ist dafür ein gutes<br />

Beispiel. Wir fördern die Ausstattung<br />

der Sportstätten und die Schaffung<br />

von Transparenz, auch bei kontrovers<br />

diskutierten Projekten wie dem<br />

Görge-Markt. Auch diese Vorlage haben<br />

wir im Übrigen grundlegend geändert.<br />

Die Forderungen des Bezirksrates<br />

wurden dabei vollständig berücksichtigt.<br />

War die Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtverwaltung zielführend oder<br />

eher nicht?<br />

Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung<br />

läuft gut. Das sieht man auch<br />

an der hohen Akzeptanz der Verwaltungsvorlagen.<br />

Dennoch gibt es immer<br />

wieder Vorlagen, bei denen wir<br />

merken, dass der Verwaltung die Ortskenntnis<br />

fehlt. Die Anwesenheit von<br />

Verwaltungsmitarbeitern in den Sitzungen<br />

bietet die Gelegenheit des<br />

Austausches. So nimmt auch die Verwaltung<br />

unsere Hinweise sehr dankbar<br />

auf.<br />

Braunschweig ist neben Hannover<br />

eine von zwei Städten in Niedersachsen,<br />

in denen es überhaupt<br />

Stadtbezirksräte gibt, welche die<br />

lokale Politik mitgestalten. Ist Ihrer<br />

Meinung nach die Institution<br />

„Stadtbezirksrat“ sinnvoll oder<br />

eher unnötig?<br />

Ich halte die Stadtbezirksräte weiterhin<br />

für sehr sinnvoll. Es hat sich immer<br />

wieder gezeigt, dass der Kontakt<br />

zu den Bürgerinnen und Bürgern wichtig<br />

ist, um bürgernahe Entscheidungen<br />

zu treffen. Wir dürfen dabei nur nicht<br />

den Fehler machen, dass wir „nur auf<br />

die hören, die am lautesten schreien“.<br />

Hier sind auch die Diskussionen in den<br />

Sitzungen wichtig, um ein ausgewogenes<br />

Gesamtbild zu bekommen.<br />

Werden Sie sich in der kommenden<br />

Wahlperiode weiterhin im<br />

Stadtbezirksrat engagieren?<br />

Ich kandidiere gerne wieder für den<br />

Bezirksrat. Die Arbeit macht mir Freude,<br />

denn ich lebe sehr gerne hier und<br />

kann so einen Teil wieder zurückgeben.<br />

ÜBER DR. SEBASTIAN<br />

VOLLBRECHT<br />

53 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder<br />

(19 und <strong>21</strong> Jahre alt), wohnhaft<br />

in Braunschweig-Ölper. Ich habe<br />

Chemie studiert, bin nach der<br />

Promotion zu Volkswagen gekommen<br />

und bin dort in der Qualitätssicherung<br />

tätig. Mit meiner Frau<br />

habe ich jahrelang Turniertanz betrieben<br />

(BTSC) und freue mich immer<br />

noch über die sportlichen Erfolge<br />

unseres ehemaligen Vereins.<br />

Ich gehe gerne mit unserem Wohnwagen<br />

auf Urlaubstour und koche<br />

sehr gerne.<br />

Seit fast zehn Jahren bin ich Mitglied<br />

im Stadtbezirksrat 3<strong>21</strong>, die<br />

meisten davon als Fraktionsvorsitzender<br />

der CDU und seit fünf Jahren<br />

Mitglied im Rat der Stadt Braunschweig.<br />

Den letzten Weg in<br />

Liebe gestalten.<br />

Wir unterstützen Sie<br />

dabei.<br />

Eichenweg 12<br />

38176 Wendeburg<br />

Tel. <strong>05</strong>303 - 930 83 40<br />

brennecke-bestattungen.de<br />

Hilfe auf Knopfdruck - Ihr Hausnotruf für Lehre<br />

Alle Einsätze inklusive<br />

an 365 Tagen im Jahr<br />

rund um die Uhr!<br />

Wir informieren Sie:<br />

<strong>05</strong>31 - 19<strong>21</strong>2<br />

www.asb-bs.de<br />

Wir helfen<br />

hier und jetzt.<br />

RV Braunschweiger Land<br />

Mo. bis Fr. 7 00 – 16 30 Uhr<br />

Wünsche erfüllen<br />

für einen besonderen Abschied<br />

Tag & Nacht für Sie da: <strong>05</strong>31 / 600 33<br />

Ruhfäutchenplatz 3 I Braunschweig<br />

www.gbg-braunschweig.de<br />

gemeinsam bestattung gemeinsam gestalten bestattung gestalten<br />

gemeinsam bestattung gestalten


Mai 20<strong>21</strong><br />

AUS DEN ORTSCHAFTEN 5<br />

AUS DEM STADTBEZIRKSRAT<br />

Viel Neues auf der Sitzung<br />

STADTBEZIRK Pandemie bremst Aktivitäten aus<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Am 14. April fand im Gemeinschaftshaus<br />

Thune eine Sitzung des Stadtbezirksrates<br />

3<strong>21</strong> (Lehndorf-Watenbüttel)<br />

statt.<br />

Zwei Tagesordnungspunkte fanden<br />

eine ausführlichere Beachtung.<br />

Zum einen der Bebauungsplan Otto-<br />

Bögeholz-Straße, der auch in der Bürgerfragestunde<br />

zur Sprache kam, und<br />

die Bebauungspläne für unterschiedliche<br />

Bauvorhaben im gesamten Stadtgebiet.<br />

Zu Letzterem zitieren wir aus<br />

dem Sachverhalt des städtischen<br />

Fachbereichs Stadtplanung und Geoinformation<br />

in Auszügen: „Die Aufstellungsbeschlüsse<br />

(Das Verfahren zur<br />

Aufstellung eines Bebauungsplans beginnt<br />

mit dem Aufstellungsbeschluss.<br />

Mit ihm bekundet die Kommune ihre<br />

Absicht, für den Planbereich ein Verfahren<br />

der Bebauungsplanung einzuleiten,<br />

die Red.) sollen für die im Folgenden<br />

genannten Bebauungspläne<br />

(Die aufgelistet wurden, die Red.) zurückgenommen<br />

werden. Es handelt<br />

sich dabei um Planungen, die aus den<br />

verschiedensten Gründen nicht weiterverfolgt<br />

werden. […] Die Rücknahmen<br />

dienen […] der Bereinigung der<br />

planungsrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

und des Plankatasters. [...] Die<br />

Verwaltung empfiehlt, die Aufstellungsbeschlüsse<br />

für die Bebauungspläne<br />

[…] aufzuheben.“ Dies wurde<br />

vom Stadtbezirksrat abgelehnt, da die<br />

Fläche Oskar-Fehr-Weg nicht aufgegeben<br />

werden soll, um sie so für andere<br />

Nutzungen - außer eines Bolzplatzes -<br />

zur Verfügung zu haben. Ausdrücklich<br />

wird der bestehende Beschluss zur Errichtung<br />

eines Jugendplatzes am Domagkweg<br />

nicht infrage gestellt. Die<br />

Möglichkeit der Schaffung weiterer<br />

Angebote soll jedoch erhalten bleiben.<br />

Zum Sachstand in der Otto-Bögeholz-Straße<br />

haben wir der Stadt Braunschweig<br />

folgende Fragen gestellt: „Auf<br />

dem ehemaligen Bahnhofsgelände<br />

sollen/sollten laut Bebauungsplan 20<br />

Wohneinheiten in Form einer Reihenund<br />

Doppelhausbebauung entstehen.<br />

Nun sollen aber wohl mindestens 30<br />

Wohneinheiten statt der vorgesehenen<br />

20 gebaut werden. Wurde der Bebauungsplan<br />

geändert? Wenn ja, was<br />

hat das für infrastrukturelle Konsequenzen<br />

(Kita, Schule etc.)? Wenn nein,<br />

wie kann es möglich sein, dass auf der<br />

relativ engen Fläche plötzlich deutlich<br />

mehr Wohnraum entsteht? Wie verhält<br />

sich die Stadt dazu? Wenn mehr<br />

Wohneinheiten entstehen, müssten<br />

auch wohl mehr Parkplätze entstehen.<br />

Dies scheint nicht so zu sein. Sind entsprechend<br />

der Menge an Wohneinheiten<br />

auch tatsächlich die vorgeschriebenen<br />

Mengen an Parkraum geplant?<br />

Dies scheint zumindest im Moment<br />

nicht der Fall zu sein. Es herrscht dort<br />

Parkplatznot. Hat die Stadt Ideen/Pläne,<br />

an dieser Parkplatznot etwas zu ändern?“<br />

Antworten auf diese Fragen haben<br />

wir vom Pressesprecher der Stadt<br />

Braunschweig, Adrian Foitzik, bis Redaktionsschluss<br />

nicht bekommen. Die<br />

Recherchen laufen noch. Wir werden<br />

in der kommenden Rundschau-Ausgabe<br />

ausführlich berichten.<br />

Hier nun in Auszügen einige Anträge<br />

und Anfragen:<br />

Saarplatz: Zusätzliche Lichtsignalanlage<br />

für Linksabbieger in die Sulzbacher<br />

Straße<br />

Sachverhalt: „Radfahrer sollen künftig<br />

aus der Sulzbacher Straße zusätzlich<br />

nach links abbiegen dürfen. Dazu<br />

wurde eine rot eingefärbte Aufstellfläche<br />

auf der Fahrbahn der Saarstraße/<br />

Saarplatz vor der Haltelinie für Kfz in<br />

Fahrtrichtung nach Westen hergestellt.<br />

Für linksabbiegende Kfz in die<br />

Sulzbacher Straße wird aus Sicherheitsgründen<br />

eine zusätzliche Signalanlage<br />

benötigt. Diese soll am Ende<br />

der Linksabbiegespur mit einer kleinen<br />

Insel realisiert werden. Radfahrer<br />

aus der Sulzbacher Straße können<br />

dann gesichert die genannte Aufstellfläche<br />

erreichen. Es ist vorgesehen, im<br />

Sommer 20<strong>21</strong> die Fahrbahndecke des<br />

Saarplatzes zu erneuern. Gleichzeitig<br />

mit der Deckenerneuerung soll die Insel<br />

mit der zusätzlichen Signalanlage<br />

hergestellt werden. Haushaltsmittel<br />

stehen in der Haushaltsstelle für Radverkehrsmaßnahmen<br />

zur Verfügung.<br />

Die Markierungen und Beschilderungen<br />

werden nach der baulichen Herstellung<br />

entsprechend angepasst.“<br />

Beschluss: Auf dem Saarplatz wird<br />

eine zusätzliche Lichtsignalanlage für<br />

Linksabbieger in die Sulzbacher Straße<br />

installiert.<br />

Abstimmungsergebnis: 14 dafür, 0<br />

dagegen, 0 Enthaltungen<br />

Wegebenennung „Pastor-Mercker-<br />

Weg“<br />

Sachverhalt: „Der Stadtbezirksrat<br />

SICHERHEIT ZUHAUSE – RUND UM DIE UHR!<br />

SCHNELLE UND ZUVERLÄSSIGE HILFE<br />

IM NOTFALL<br />

HAUSNOTRUF<br />

Sicherheit per Knopfdruck<br />

24-Stunden-Rufbereitschaft<br />

Einfache Bedienung<br />

ANMELDUNG UND INFO:<br />

JETZT EINEN<br />

MONAT<br />

KOSTENLOS<br />

TESTEN!<br />

hat […] in seiner Sitzung vom 26. November<br />

2020 angeregt, den Weg, der<br />

in Nord-Süd-Richtung von der Sulzbacher<br />

Straße bis zur Verkehrsinsel/<br />

Querungshilfe an der Hannoverschen<br />

Straße durch die Grünfläche verläuft,<br />

nach Pastor Rudolf Mercker zu benennen.<br />

[…] Pastor Rudolf Mercker, als eine<br />

Persönlichkeit, die tief in Alt-Lehndorf<br />

verwurzelt war, genießt bis heute<br />

hohe Wertschätzung. Er hat mit<br />

seinem Wirken in der Kreuzgemeinde<br />

den Ortsteil nachhaltig geprägt.<br />

[...] Die Verwaltung schlägt daher den<br />

Namen „Pastor-Mercker-Weg“ […] vor.<br />

Weitere Kurzinformationen zum Namensgeber<br />

erfolgen ergänzend auf einem<br />

Zusatzschild, welches dem Straßennamenschild<br />

[…] hinzugefügt wird.“<br />

Beschluss: Der in Nord-Süd-Richtung<br />

von der Sulzbacher Straße bis zur Verkehrsinsel/Querungshilfe<br />

an der Hannoverschen<br />

Straße durch die Grünfläche<br />

verlaufende Weg erhält den Namen<br />

„Pastor-Mercker-Weg“. [...]<br />

Abstimmungsergebnis: 13 dafür, 0<br />

dagegen, 1 Enthaltung<br />

Zugang zur Wertstoffinsel Beckinger<br />

Straße<br />

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die<br />

Grünen: „Vor einigen Jahren hat die Ni-<br />

Wo in der Beckinger Straße eine Wertstoffinsel<br />

angelegt und diese, wie<br />

auch vom Bezirksrat gefordert, mit einer<br />

Einhausung versehen. Der Zugang<br />

zur Wertstoffinsel erfolgt über<br />

die Verkehrsfläche (Mischfläche) des<br />

verkehrsberuhigten Bereichs, auf dem<br />

auch Parken erlaubt ist. Leider parken<br />

Autos direkt vor dem Zugang zur Wertstoffinsel.<br />

Das führt immer wieder dazu,<br />

dass ALBA die Tonnen nicht leeren<br />

kann und sich der Müll dann stapelt.<br />

Daher soll die Verwaltung Maßnahmen<br />

ergreifen, mit denen zukünftig<br />

verhindert wird, dass genau in diesem<br />

Bereich geparkt wird. Die Maßnahmen<br />

soll die Verwaltung unter Berücksichtigung<br />

der örtlichen Situation entwickeln<br />

und umsetzen. Möglich wären<br />

beispielsweise Poller oder Findlinge.<br />

Eine einfache Sperrfläche wird vermutlich<br />

nicht ausreichend sein. Als<br />

erste Maßnahme wäre eine Sperrfläche<br />

(ggf. mit Zusatzschild) denkbar,<br />

wenn durch eine Evaluation (Auswertung,<br />

die Red.) ihre Wirksamkeit bestätigt<br />

werden würde.“<br />

Beschlussvorschlag: Die Verwaltung<br />

Lageplan<br />

setzt geeignete Maßnahmen (z.B. Poller)<br />

um, damit eine ungehinderte Abfuhr<br />

der Wertstoffcontainer der Wertstoffinsel<br />

in der Beckinger Straße möglich<br />

ist. Sofern eine Evaluation der<br />

Wirksamkeit erfolgt, sind auch temporäre<br />

Maßnahmen (Beschränkt auf den<br />

Abfuhrtag) möglich.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 dafür, 1 dagegen,<br />

0 Enthaltungen<br />

Zuhause - schöner wohnen!<br />

Alle aktuellen Informationen auf unserer Webseite!<br />

Papierkörbe im Wohngebiet Ölper Holz<br />

Antrag der SPD-Fraktion: „Seitens<br />

der Mieter der Nibelungen-Wohnbau-<br />

GmbH Braunschweig im Bereich Ölper<br />

Wald wird lt. Mitteilung des Vermieters<br />

immer häufiger beklagt, dass Hundekotbeutel<br />

in deren Hausmülltonnen<br />

landen bzw. der Hundekot auch gerne<br />

mal liegen gelassen wird. Da die Hausmülltonnen<br />

in der Regel direkt vor<br />

den Häusern stehen, geht das mit einer<br />

massiven Geruchsbelästigung für<br />

die Mieter einher. Hinzu kommt, dass<br />

durch die Fremdbefüllung die Mieter<br />

für die Entsorgung der Hinterlassenschaften<br />

aufkommen. Der einzige öffentliche<br />

Mülleimer befindet sich in<br />

Höhe des Kinderspielplatzes. Dieser<br />

sei auch regelmäßig mit Hundekotbeuteln<br />

überfüllt.<br />

Seitens der Nibelungen-Wohnbau-<br />

GmbH Braunschweig wurde nun angefragt,<br />

ob die Möglichkeit besteht,<br />

zusätzliche öffentliche Mülleimer zu<br />

installieren, in deren unmittelbarer<br />

Nähe dann die Nibelungen-Wohnbau-<br />

GmbH Braunschweig wiederum Hundekotbeutelspender<br />

jeweils in Höhe<br />

der Mülleimer aufstellen würde.<br />

Dies hatte im Einzugsbereich der Saarstraße<br />

bereits zu Erfolgen geführt. Die<br />

Hundehalter bedienen sich hier regelmäßig<br />

an den Beutelspendern, die deren<br />

Hauswarte regelmäßig nachfüllen,<br />

und nutzen die öffentlichen Mülleimer<br />

für die Entsorgung.“<br />

Beschluss: Die Verwaltung wird gebeten,<br />

in Absprache mit der Nibelungen-Wohnbau-GmbH<br />

an geeigneten<br />

Stellen Mülleimer im Bereich des<br />

Wohngebietes Ölper Holz aufzustellen,<br />

in deren unmittelbarer Nachbarschaft<br />

dann Hundekotbeutelspender aufgestellt<br />

und betrieben werden sollen.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 dafür, 3 dagegen,<br />

3 Enthaltungen<br />

Petzvalstraße 39<br />

38104 Braunschweig<br />

Fon <strong>05</strong>31/<strong>21</strong>4898-0<br />

info@baustoff-brandes.de<br />

www.baustoff-brandes.de<br />

Folgen Sie uns auch auf<br />

Instandsetzung der Kirchturmuhren<br />

Völkenrode und Watenbüttel<br />

Beschlossen wurde der Antrag der<br />

SPD-Fraktion: „Bereits im September<br />

2019 wurde über die Bezirksgeschäftsstelle<br />

Kontakt mit der Verwaltung bzgl.<br />

einer Reparatur beider Kirchturmuhren<br />

aufgenommen. Dass die Uhren<br />

nicht in Betrieb sind, war insoweit damals<br />

schon bekannt, da mitgeteilt wurde,<br />

dass die Höhe der Reparaturkosten<br />

nicht bekannt ist. […] Kirchen mit ihren<br />

Kirchturmuhren sind ortsteilprägende<br />

Elemente in den Ortschaften. Insoweit<br />

ergibt sich für den Betrieb und<br />

die Instandhaltung der sich in den Kirchen<br />

befindlichen städtischen Kirchturmuhren<br />

[…] eine Aufgabenstellung<br />

für den Bezirksratsrat. Die Verwaltung<br />

wird daher kurzfristig gebeten, dem<br />

Bezirksrat den aktuellen Sachstand<br />

der möglichen Eigentumsübertragung<br />

an die Landeskirche und die zu erwartenden<br />

Reparaturkosten für die beiden<br />

Kirchturmuhren getrennt mitzuteilen,<br />

damit ggf. die Instandsetzung vom Bezirksrat<br />

beschlossen werden kann.“<br />

Eine Antwort der Verwaltung liegt<br />

noch nicht vor.<br />

„Frankfurter Hüte“ an der Hannoverschen<br />

Straße<br />

Anfrage der Fraktion Bündnis 90/<br />

Die Grünen: „In der Sitzung des Stadtbezirksrates<br />

im Stadtbezirk 3<strong>21</strong> am<br />

22.10.2019 hat der Radverkehrsbeauftragte<br />

Herr Heuvemann zugesagt, zu<br />

prüfen, ob feste Einbauten wie „Frankfurter<br />

Hüte“ eine Möglichkeit sind, um<br />

das verkehrswidrige Parken an der<br />

Hannoverschen Straße zu unterbinden.<br />

„Frankfurter Hüte“ werden in der<br />

Region (z.B. in Rötgesbüttel) bereits erfolgreich<br />

eingesetzt. In diesem Zusammenhang<br />

wird die Verwaltung gebeten,<br />

mitzuteilen: Wie ist das Ergebnis<br />

der Prüfung? Wurden bei der Prüfung<br />

Erfahrungen anderer Kommunen (z.B.<br />

Rötgesbüttel) berücksichtigt? Hält die<br />

Verwaltung einen modellhaften Einsatz<br />

der „Frankfurter Hüte“ an der Hannoverschen<br />

Straße für möglich? Wenn<br />

nein, warum nicht?“.<br />

Eine Antwort der Verwaltung liegt<br />

noch nicht vor.<br />

Zuhören, verstehen und angemessen reagieren<br />

Fordern sie unsere kostenlose Broschüre an!<br />

Vechelde, Hildesheimer Straße 10<br />

Hauptsitz in Braunschweig<br />

Trautenaustraße 16 mit Andachtsraum und Trauercafé<br />

Tag & Nacht: <strong>05</strong>302 93 00 93 0<br />

www.günter-bestattungen.de


6 AUS DEN ORTSCHAFTEN<br />

Mai 20<strong>21</strong><br />

Sportvereine in Coronazeiten – Interview mit Vereinsvorsitzenden<br />

SERIE TEIL 1 Germania Lamme (Ralf Gorny, Björn Adlung, Nadine Birkows)<br />

Fortsetzung von Seite 1-<br />

Es gibt viele neue Themen, andere<br />

Aufgaben, aber das gehen wir als Team<br />

gern an.<br />

Weniger Arbeit ist es nicht, nur anders<br />

und einiges werden wir bestimmt<br />

auch zukünftig beibehalten - langweilig<br />

ist uns jedenfalls nicht geworden.<br />

3. Bei Wegfall vieler Vereinsleistungen<br />

ist sicher auch die finanzielle<br />

Seite der Ausmaße der Pandemie<br />

zu betrachten. Gibt es entsprechende<br />

Förderprogramme<br />

von den Dachverbänden im Sport<br />

oder des Bundes, um entstehenden<br />

Schaden abzuwenden?<br />

Gorny:<br />

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten,<br />

die wir glücklicherweise aber<br />

bisher nicht in Anspruch nehmen<br />

mussten.<br />

Adlung:<br />

Besonders erfreulich ist, dass unsere<br />

Sponsoren und Partner weiterhin zu<br />

uns halten und wir im gemeinsamen<br />

Ringgleis-Anschluss – Faktencheck<br />

LEHNDORF Unterschiedliche Meinungen prallen aufeinander<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Der geplante Anschluss von Lehndorf<br />

an das Ringgleis schlug Wellen.<br />

Die Fraktionen im Stadtbezirk 3<strong>21</strong><br />

(Lehndorf-Watenbüttel) sind unterschiedlicher<br />

Meinung. Fakt ist, die<br />

ursprüngliche Streckenführung lässt<br />

sich wie vorgesehen nicht problemlos<br />

realisieren, weil das Privatgrundstück<br />

der Firma Cederbaum involviert wäre<br />

und diese ihre bestehenden Einwände<br />

ausführlich vorgebracht hat. Die<br />

CDU- und SPD-Fraktionen im Rat der<br />

Stadt Braunschweig haben daraufhin<br />

eine Alternativroute vorgeschlagen,<br />

die Dr. Frank Schröter von der Fraktion<br />

Bündnis 90/Die Grünen im hiesigen<br />

Stadtbezirksrat ablehnt (Siehe<br />

Rundschau vom März).<br />

Dialog auf eine positivere Zeit hoffen.<br />

4. Viele ÜbungsleiterInnen können<br />

ihre Kurse und Trainingseinheiten<br />

in den Abteilungen nicht<br />

mehr durchführen. Welche Regelungen<br />

haben sie mit Ihren teilweise<br />

angestellten TrainerInnen<br />

getroffen, damit sie bei gesetzlichen<br />

Lockerungen wieder für Ihre<br />

Mitglieder Angebote umsetzen?<br />

Gorny:<br />

Hauptamtlich Beschäftigte haben<br />

wir ja nicht.<br />

Und mit all unseren Übungsleiter/innen,<br />

Trainer/innen und Betreuer/innen<br />

haben wir im Dialog einen Weg gefunden,<br />

bei dem jeder Einzelne auf einen<br />

erheblichen Teil seiner Vergütung in<br />

der Lockdown-Zeit in 2020 und aktuell<br />

verzichtet (hat).<br />

Was steht genau im Antrag der Ratsfraktionen<br />

von CDU und SPD? Wir zitieren<br />

in Auszügen: „Auf Antrag der<br />

beiden Fraktionen hat der Rat am<br />

16.2.20<strong>21</strong> beschlossen: 1. Die Verwaltung<br />

wird gebeten, den Anschluss<br />

Lehndorfs an das Ringgleis über die<br />

Strecke Ringgleis – Ernst-Amme-Straße<br />

– Julius-Konegen-Straße – Friedlandweg<br />

– Saarbrückener Straße/Sudetenstraße<br />

als Zwischenlösung zu<br />

realisieren und dazu die genannten<br />

Straßen als Fahrradstraßen auszuweisen<br />

und ggf. in diesem Zusammenhang<br />

notwendige verkehrliche Ertüchtigungen<br />

vorzunehmen. 2. Zur Schaffung<br />

eines attraktiven Zubringers für<br />

den Radverkehr beginnt die Verwaltung<br />

parallel mit der Planung einer<br />

Ringgleisverbindung durch das zukünftig<br />

als Wohngebiet vorgesehene<br />

Gelände der Firma Bühler. [...]<br />

Adlung:<br />

Sobald der Trainings- und Spielbetrieb<br />

wieder anläuft, läuft alles wieder<br />

wie gehabt. Schön zu sehen ist,<br />

dass dennoch alle Beteiligten weiterhin<br />

viel Engagement zeigen, um alternative<br />

Trainingsformen und Aktionen<br />

in den Gruppen umzusetzen – alles immer<br />

getreu dem Motto „einer für Alle,<br />

alle für Einen“.<br />

5. Besonders die Kinder sind die<br />

Leidtragenden der Pandemie.<br />

Welche Öffnungsperspektive sehen<br />

Sie kurz- und mittelfristig?<br />

Stehen Ihre Sportstätten für Individualsport<br />

zur Verfügung? Rückschlagspiele<br />

unter strengen Hygienekonzepten<br />

werden behördlich<br />

auch teilweise unter bestimmten<br />

Voraussetzungen freigegeben.<br />

Welche Regelungen haben Sie gefunden<br />

bzw. angewendet?<br />

Adlung:<br />

Wir sind mit der in 2020 gelebten Vorgehensweise<br />

gut gefahren und halten<br />

daran fest. Uns war und ist es wichtig,<br />

alle notwendigen Maßnahmen wohl<br />

überlegt und zielgerichtet vorzuplanen<br />

und mit dem Vorstand zu besprechen.<br />

Auch wenn wir dadurch mitunter<br />

ein paar Tage verloren haben, sind<br />

Sachverhalt: Die Firma Cederbaum -<br />

als ein alteingesessenes Braunschweiger<br />

Familienunternehmen - hat sehr<br />

nachvollziehbar dargelegt, was es für<br />

sie bedeutet, wenn ein mögliches Vorkaufsrecht<br />

(durch die Stadt, die Red.)<br />

für die dem Unternehmen gehörenden<br />

Flächen beschlossen werden sollte.<br />

Daher soll nunmehr alternativ geprüft<br />

werden, ob der Ringgleiszubringer<br />

nicht langfristig besser über<br />

das Bühler-Gelände oder am Rand<br />

des Bühler-Geländes geführt werden<br />

könnte. Da auf dem Bühler-Gelände<br />

(Bürokomplex) ohnehin ein weiteres<br />

Wohnquartier mit Zugängen zum<br />

Ringgleis entstehen soll, böte sich diese<br />

Lösung an. [...] Als Zwischenlösung<br />

für eine schnell realisierbare Verbindung<br />

des Ringgleises mit Lehndorf<br />

bietet sich eine Umwidmung der bereits<br />

von zahlreichen Radfahrern genutzten<br />

Verbindung über Julius-Konegen-Straße/Saarbrückener<br />

Straße/Sudetenstraße<br />

an. Diese Umwidmung<br />

und die ggf. erforderliche Ertüchtigung<br />

der Straßenzüge werden von der<br />

Verwaltung unverzüglich nach dem<br />

Beschluss des Rates vorgenommen.“<br />

Dr. Schröter vertritt in seinem Rundschau-Bericht<br />

die Meinung (wörtliches<br />

Zitat in Auszügen): „Die als Ersatz<br />

präsentierte Alternative [...] ist wesentlich<br />

länger, nicht neu und auch nicht<br />

sicher. […] Der zu prüfende Umbau<br />

zur Fahrradstraße wird wahrscheinlich<br />

zu dem Ergebnis führen, dass alles<br />

so bleibt, wie es ist. In der Ernst-<br />

Amme-Straße gibt es Busverkehr […].<br />

Schwerverkehr auf einer Fahrradstraße?<br />

[…] Auch die Saarbrückener Straße<br />

ist durch Bus- und Durchgangsverkehr<br />

sowie parkende Autos wenig geeignet<br />

die verschiedenen Möglichkeiten allesamt<br />

erfolgreich und ohne Zwischenfälle<br />

umgesetzt worden.<br />

Beim Fußball ist ja nach den geltenden<br />

Corona-Regeln gerade das Training<br />

für alle Kinder bis einschließlich<br />

14 Jahre in Gruppen bis zu 20 Teilnehmern<br />

wieder möglich – das setzen wir<br />

aktiv um.<br />

Birkows:<br />

In der Halle ist ja leider alles noch<br />

schwieriger. Da konnten wir uns aber<br />

von der Stadt ein Konzept genehmigen<br />

lassen. Nach dem Motto „Einmal<br />

die Turnhalle ganz für sich alleine haben“<br />

konnten seit dem 6. März insgesamt<br />

44 Familien den vom Verein aufgebauten<br />

Geräteparcours in der Turnhalle<br />

nutzen.<br />

Wir werden die Idee auch in den Osterferien<br />

fortsetzen, nach den bisher<br />

noch geltenden neuen Regeln können<br />

jetzt sogar immer 2 Familien/ Haushalte<br />

die Sporthalle für 90 Minuten nutzen.<br />

Die ersten 25 Termine in der ersten<br />

Ferienwoche, also Sport für 50 Familien,<br />

waren innerhalb weniger Stunden<br />

für eine Fahrradstraße. Die Alternativroute<br />

sieht also (rein formal) gar keinen<br />

Anschluss von Lehndorf an das<br />

Ringgleis vor, weil der Stadtbezirk erst<br />

hinter der A391 beginnt.“<br />

Die nun beschlossene Alternativroute<br />

beginnt am Ringgleis und führt<br />

über Ernst-Amme-Straße, Julius-Konegen-Straße<br />

und Friedlandweg, bis dieser<br />

dann auf die Saarbrückener Straße<br />

bzw. Sudetenstraße stößt. Dr. Schröter<br />

vermutet, dass eine Umwidmung zu<br />

Fahrradstraßen wahrscheinlich problematisch<br />

werden wird. Dass die Saarbrückener<br />

Straße eine Fahrradstraße<br />

werden wird, ist unwahrscheinlich.<br />

Sie ist allerdings auch nicht Bestandteil<br />

der Alternativroute. Dr. Schröter<br />

hat recht, dass – streng gesehen – mit<br />

der Alternative Lehndorf nicht wirklich<br />

an das Ringgleis angeschlossen<br />

wird. Nun ja...<br />

wieder ausgebucht.<br />

Gorny:<br />

Wir hoffen auch, dass es uns die gegenwärtigen<br />

Corona-Bestimmungen<br />

erlauben werden, nach den Osterferien<br />

auch für unsere Rückschlagsportarten<br />

Badminton und evtl. Tischtennis<br />

wieder Trainingszeiten in kleinen<br />

Gruppen von zwei Haushalten anbieten<br />

zu können.<br />

6. Die Rückkehr zur vorher gekannten<br />

Normalität ist in weite<br />

Ferne gerückt. Wie stellen Sie sich<br />

im Verein auf, um den Herausforderungen<br />

in nächster Zeit zu begegnen?<br />

Wird der Fokus mehr auf<br />

Freiluftangebote gerichtet?<br />

Unstrittig ist fraktionsübergreifend,<br />

dass die Alternativroute kein Optimum<br />

darstellt. Sie ist halt eine schnell<br />

und preiswert zu realisierende Alternative<br />

zur ursprünglichen Streckenführung,<br />

die – auch das ist Fakt – so<br />

nicht realisierbar ist. Fakt ist auch,<br />

dass die Alternative nicht neu ist. So<br />

kann man per Rad schon lange fahren.<br />

Nur nicht wirklich sicher. Da hat Dr.<br />

Schröter ebenfalls recht.<br />

Fakt ist aber auch, dass es sich bei<br />

dieser Alternativstrecke zunächst um<br />

eine vorübergehende Variante handelt.<br />

Sie wird so lange bestehen, bis<br />

eine verbesserte Streckenführung<br />

durch das zukünftig als Wohngebiet<br />

vorgesehene Gelände der Firma Bühler<br />

realisiert werden kann. Das dürfte<br />

hoffentlich zeitlich absehbar sein.<br />

Und somit zumutbar, egal, ob die Alternative<br />

- zumindest abschnittweise<br />

- zur Fahrradstraße umfunktioniert<br />

wird oder nicht. Was aber passiert,<br />

wenn sich – warum auch immer – die<br />

Streckenpläne über das Bühler-Gelände<br />

ebenfalls nicht realisieren lassen?<br />

Dann, so scheint es, wird aus der vorübergehenden<br />

Alternative eine dauerhafte.<br />

Dann wird hoffentlich wenigstens<br />

ein Teilstück der Strecke als Fahrradstraße<br />

ausgewiesen und damit für<br />

Radfahrer sicherer. Auch wenn damit<br />

Birkows:<br />

Wir haben ja schon in 2020 mit etlichen<br />

Angeboten des Indoor-Bereichs<br />

die Sportanlage zum Freilufttraining<br />

genutzt – sobald es das Wetter und die<br />

Regeln zulassen, können wir uns das<br />

wieder gut vorstellen. Aber auch unsere<br />

digitalen Angebote werden weiter<br />

professionalisiert und regelmäßig<br />

angeboten – von Pilates über Zumba<br />

bis zum 14tägigen Workout ist da alles<br />

dabei. Und die Yogagruppen „treffen“<br />

sich in kleinen Gruppen zum Online-<br />

Training sogar live.<br />

7. Welche Hoffnungen verbinden<br />

Sie für das Vereinsleben bis zum<br />

Jahresende 20<strong>21</strong>?<br />

Gorny, Adlung und Birkows:<br />

Das zumindest zur warmen Jahreszeit<br />

hin ein regelmäßiger Trainingsbetrieb<br />

für alle Abteilungen und Altersklassen<br />

möglich wird, um das Vereinsleben<br />

und damit verbunden soziale<br />

Kontakte und gesundheitsfördernde<br />

Aktivitäten wieder regelmäßig realisiert<br />

werden können.<br />

Die RUNDSCHAU bedankt sich für<br />

die offenen Worte und wünscht<br />

Ihnen und allen Mitgliedern im<br />

TSV Germania Lamme beste Gesundheit<br />

und fröhliche Stunden<br />

im Verein.<br />

Lehndorf nicht direkt an das Ringgleis<br />

angeschlossen wird, findet dann zumindest<br />

streckenweise eine Verbesserung<br />

statt.<br />

Abschließend muss aber auch daran<br />

erinnert werden, dass die ursprüngliche<br />

Streckenführung über das Gelände<br />

der Firma Cederbaum nur dann<br />

zu realisieren gewesen wäre, wenn<br />

Grundstücksteile hierfür freigegeben,<br />

oder aber die Stadt in der Zukunft, bei<br />

einem möglichen Verkauf des Geländes,<br />

aufgrund eines einzutragenden<br />

Vorkaufsrechtes die Fläche hätte kaufen<br />

können. Beides scheint aber aufgrund<br />

der Erklärungen der Firma in<br />

absehbarer Zeit nicht zu passieren.<br />

Damit hätte der ursprüngliche Plan<br />

trotz eines Ratsbeschlusses in absehbarer<br />

Zeit keine Chance auf Realisierung<br />

gehabt. Dies kann passieren,<br />

wenn Planungen ohne Absprache mit<br />

dem Grundstückseigentümer auf den<br />

Weg gebracht werden sollen.<br />

%% Ausstellungstüren 20-50 %reduziert %%<br />

Große Haustürausstellung<br />

• 50 Haustürmodelle<br />

• Sicherheitsfenster in<br />

Kunststoff, Holz, Alu<br />

• Rollläden<br />

• Glas- +Innentüren<br />

• Raffstores<br />

Hinze Fenster &Türen GmbH<br />

Wendeburg ·Hoher Hof 11<br />

<strong>05</strong>303/27 <strong>21</strong><br />

Mo.-Fr.8-17.30 Uhr<br />

Sa. 10-13 Uhr<br />

seit<br />

1928<br />

Betreuung und Hilfe<br />

im Trauerfall<br />

Bestattungsinstitut<br />

Erd- und Feuerbestattungen, Überführungen<br />

Inh. Jürgen Adam<br />

Ellernbruch 8<br />

38112 Braunschweig-Völkenrode<br />

Telefon <strong>05</strong>31 / 5 18 34<br />

Fax <strong>05</strong>31 / 5 18 64<br />

Für eine<br />

neue<br />

Maximilian Pohler<br />

Ihr Kandidat für den Rat<br />

der Stadt bei der<br />

Kommunalwahl 20<strong>21</strong><br />

IHR ENTSORGER IM RAUM<br />

LENGEDE.<br />

Unsere Leistungen:<br />

alle Containergrößen<br />

kurzfristige Abfallentsorgung<br />

von der kleinsten Anfallstelle bis zur Großbaustelle<br />

Lösungen für sämtliche Abfallarten<br />

Jetzt einfach unter container.online bestellen!<br />

<strong>05</strong>344 - 96927 0<br />

www.prezero.com<br />

Maria-Agnesi-Straße 1<br />

38268 Lengede<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr.: 07:00-17:00 Uhr<br />

Telefon <strong>05</strong>31 58 123 0<br />

www.bauschke.de | info@bauschke.de<br />

Einmalig im Leben –<br />

Einmalig in der Erinnerung<br />

SARG-MÜLLER<br />

Braunschweigs ältestes Bestattungshaus<br />

Gliesmaroder Str. 109 & Ackerweg 1e<br />

Tel.: <strong>05</strong>31 / 33 30 33 www.sarg-mueller.de


Mai 20<strong>21</strong><br />

AUS DEN ORTSCHAFTEN 7<br />

JA, ICH WILL.<br />

Mein Name ist Kaspar Haller. Ich möchte Oberbürgermeister von Braunschweig werden. Ich bin<br />

parteiloser Kandidat und stehe für Digitalisierung, Umweltschutz und gesellschaftliches Miteinander,<br />

für eine gute und gerechte, für eine fortschrittliche und nachhaltige Zukunft. Lassen Sie uns<br />

gemeinsam das neue Braunschweig bauen. Alle zusammen.<br />

Unterstützt von:<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

Kreisverband<br />

Braunschweig


8 Mai 20<strong>21</strong><br />

Haus und Garten<br />

Der Mai wird grun!<br />

Schauen Sie auch auf<br />

www.rundschau.news<br />

Die schönsten Farben<br />

der Welt<br />

KREATIVMALER LARS BEYERSTEDT<br />

Wer in der Region Braunschweig<br />

zu Hause ist, der<br />

weiß, blau und gelb sind die<br />

schönsten Farben der Welt.<br />

Darüber würde auch Lars Beyerstedt<br />

nicht streiten, der sich<br />

seit 2004 von Berufs wegen<br />

mit Farben beschäftigt. Denn<br />

Lars Beyerstedt ist Maler. Und<br />

Eintracht Braunschweig Fan.<br />

Für ihn gibt es natürlich viel<br />

mehr Farben. Streng genommen<br />

über 16 Millionen. Damit<br />

aus Visionen Realitäten werden.<br />

Eigentlich ist Lars Beyerstedt<br />

kein Maler, sondern Designer.<br />

Denn wer sein Haus, sein Büro<br />

oder seine Wohnung streichen<br />

lassen möchte, der will sich in<br />

den eigenen vier Wänden nicht<br />

nur wohl fühlen, der will sich<br />

auch präsentieren und seinen<br />

Gästen herzlich Willkommen<br />

sagen.<br />

Dass dabei jeder so seine eigene<br />

Meinung pflegt, liegt in<br />

Malerbetrieb<br />

- Anzeige -<br />

der Natur der Sache. Der eine<br />

wünscht es sich funktionell,<br />

der andere verspielt oder kontrastreich.<br />

Da ist Know-how<br />

gefragt. „Gute Malerarbeit beginnt<br />

mit genauem Zuhören“,<br />

weiß Lars Beyerstedt. Wer den<br />

passenden Fußboden sucht,<br />

der ist bei uns richtig und wer<br />

das Ausgefallene braucht, der<br />

ist bei uns in besten Händen.“<br />

Besonders wichtig ist ihm dabei,<br />

dass er zuverlässig und<br />

vertrauensvoll für alle Kunden<br />

da ist. Ob eine Küche gestrichen<br />

wird oder der Baugesellschaft<br />

die ganze Wohnanlage,<br />

jeder kann darauf bauen, dass<br />

das Team der Firma Beyerstedt<br />

professionell, zügig<br />

und sauber arbeitet.<br />

Und wer die Firma Beyerstedt<br />

reinlässt, der muss sich auch<br />

nicht um Sauberkeit und Möbel<br />

rücken kümmern. Wenn man<br />

zurückkommt, ist alles wieder<br />

wie vorher, nur viel schöner.<br />

Ihr Kreativmaleraler<br />

Büro:<br />

Büro:<br />

Fassadengestaltung Büro:<br />

Hansestraße Büro: 47<br />

38112 Hansestraße Braunschweig<br />

47<br />

47<br />

Kreative Maltechniken Hansestraße Hansestraße Büro: Büro:<br />

47<br />

47<br />

Tel.: <strong>05</strong> 31 - 2508908<br />

Bodenbeläge<br />

38112 38112<br />

Braunschweig<br />

Braunschweig<br />

38112 Braunschweig<br />

Büro:<br />

Hansestraße Fax: 47<br />

47<br />

47 - 580<br />

47<br />

Tel.: 25041 89 4608<br />

www.kreativmaler.com altung<br />

hniken<br />

<strong>05</strong> Büro:<br />

38112<br />

31 38112<br />

- 250 Tel.: Tel.: info@kreativmaler.com<br />

89 <strong>05</strong><br />

Braunschweig<br />

08<br />

<strong>05</strong> 31 31 - 250 - 8908<br />

89 08<br />

Bodenbeläg<br />

Maltechnik est<br />

Fax: 47<br />

- 4146<br />

Tel.:<br />

<strong>05</strong> Hansestraße<br />

Tel.:<br />

31 38112 <strong>05</strong> Tel.:<br />

- <strong>05</strong><br />

580 Fax:<br />

Tel.: 31 31 - <strong>05</strong><br />

41 <strong>05</strong> 47<br />

38112 Braunschweig<br />

250 <strong>05</strong> - 31 250<br />

46<br />

<strong>05</strong> 31 31 - 580 - 580 4146<br />

46<br />

31 89 - 250 89 08 250 08989 08 08<br />

www.kreativmale www.kreativmaler.com info@kreativmaler.com<br />

Fax:<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

Tel.: <strong>05</strong><br />

<strong>05</strong><br />

Fax: <strong>05</strong> Fax: 31 info@kreativmaler.com<br />

31 <strong>05</strong> 31 <strong>05</strong><br />

- 31 580 <strong>05</strong> -<br />

250<br />

31 580<br />

- 31<br />

250<br />

41 -<br />

89<br />

580 41 - 46 580<br />

08 89 46 41<br />

08<br />

41 46 46<br />

Fax: Fax: info@kreativmaler.com<br />

<strong>05</strong> 31 <strong>05</strong> - 31 580 - 580 4146<br />

46<br />

Qualität Qualität hat einen info@kreativmaler.com<br />

Qualität hat<br />

hat einen<br />

einen Namen!<br />

Namen!<br />

Namen!<br />

Seit Seit 30 Jahren 30 Jahren erfüllen erfüllen wir wir Wohnträume!<br />

Seit 30 Jahren erfüllen wir Wohnträume!<br />

Comfort Comfort – Haus – Haus GmbH GmbH ∙ Neuer ∙ Neuer Weg Weg 42 c ∙ 42 38302 c ∙ 38302 Wolfenbüttel<br />

Wolfenbüttel<br />

Comfort – Haus GmbH ∙ Neuer Weg 42 c ∙ 38302 Wolfenbüttel<br />

Tel. 0 Tel. 53 31 0 53 / 97 3163-0 / 97 63-0 Fax: ∙ 0 Fax: 53 31 0 53 / 97 3163-29<br />

/ 97 63-29<br />

Tel. 0 53 31 / 97 63-0 ∙ Fax: 0 53 31 / 97 63-29<br />

www.comfort-haus.de ∙ info@comfort-haus.de<br />

www.comfort-haus.de ∙ info@comfort-haus.de<br />

HM-Parkett<br />

Holger Matschek<br />

Ihr Meisterfachbetrieb für Parkett und mehr . . .<br />

Parkett-/Dielenverlegung • Parkett-/Dielensanierung<br />

Fertigparkett • Laminat • Kork • Design-/PVC-Belag<br />

Teppichboden • Reparaturen • Fachhandel<br />

Bad Harzburg Bad · Harzburg Badestraße · Badestraße 28 · www.hm-parkett.de<br />

28<br />

Telefon (0 53 22) 55 31 00 · Fax (0 53 22) 55 31 01<br />

Outdoor-Bodenbeläge im Vergleich<br />

RATGEBER Wie viel Pflege ist mir meine Terrasse wert?<br />

(djd). Bei der Gestaltung des Terrassenbodens<br />

machen die Deutschen keine<br />

Kompromisse. Denn für viele ist der<br />

Outdoor-Bereich des Eigenheims der<br />

wichtigste Aufenthaltsort in der warmen<br />

Jahreszeit. Gartenmöbel, Grill<br />

oder Outdoor-Küche werden genauso<br />

sorgfältig ausgesucht wie die Ausstattung<br />

im Wohn- oder Esszimmer.<br />

Bei der Auswahl des Terrassenbodens<br />

lohnt es sich, neben ästhetischen Gesichtspunkten<br />

auch ein paar praktische<br />

Überlegungen voranzustellen.<br />

Keramik ist auf Dauer schön und pflegeleicht<br />

Bodenbeläge müssen beim Außeneinsatz<br />

hohen Anforderungen gerecht<br />

werden. Wasserfestigkeit und Frostbeständigkeit<br />

sind ebenso erforderlich<br />

wie eine gute Rutschhemmung<br />

der Oberfläche, die für Trittsicherheit<br />

sorgt, wenn die Terrasse nass ist. Zudem<br />

sollten im Freien verlegte Böden<br />

robust, langlebig und farbecht sein,<br />

damit die Sonne sie nicht ausbleichen<br />

kann. Für einen entspannten Grillabend<br />

vorteilhaft sind zudem feuerfeste,<br />

reinigungsfreundliche und pflegeleichte<br />

Eigenschaften. So kann sich<br />

nichts einbrennen, wenn ein Stückchen<br />

Grillkohle danebenfällt, und<br />

auch ein verschüttetes Glas Rotwein<br />

hinterlässt keine bleibenden Flecken.<br />

Alle diese Eigenschaften bringen keramische<br />

Fliesen mit. Zudem lässt sich<br />

Outdoor-Keramik in einem Guss von<br />

innen nach außen verlegen - und erlaubt<br />

es so, einen optisch großzügigen<br />

Wohn- und Terrassenbereich zu gestalten.<br />

In puncto Pflege und Reinigung<br />

bieten Fliesen einen hohen Nutzungskomfort,<br />

denn Algen und Moose können<br />

sich auf der keramischen Oberfläche<br />

nicht festsetzen. Für den Frühjahrsputz<br />

nach einem langen, feuchten<br />

Winter reicht im Normalfall die Reinigung<br />

mit Wasser oder einem einfachen<br />

Haushaltsreiniger, bei hartnäckigeren<br />

Ablagerungen lässt sich bedenkenlos<br />

ein Dampfstrahler einsetzen.<br />

Udo Schiwik & Olaf Trudrung<br />

WWW.RUNDSCHAU.NEWS<br />

BLEIBEN SIE<br />

Auffällig<br />

s.kilian@ok11.de<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Übernehme günstig Gartenarbeiten,<br />

Dachrinnenreinigung, kleinere Reparaturen,<br />

Kleintransporte und Besorgungen<br />

Tel.: <strong>05</strong>306 9115<strong>21</strong><br />

Vermiete Wohnung in Lehre Nähe Kirche<br />

zum 1.7.20<strong>21</strong>; Baujahr 2020, 73 qm, 2<br />

Zi. , Wohnküche, Bad, 1. OG, Einbauküche,<br />

Fußbodenheizung, Dachboden, Fahrradraum,<br />

großer Garten, PKW-Stellplatz, 710 €<br />

plus NK, Kontakt: 0176 <strong>21</strong>0 11 973.<br />

<br />

Eine Materialwahl, die sowohl optisch wie funktional überzeugen kann, sind Altbausanierung<br />

keramische Fliesen.<br />

oder 0151/24 16 76 25<br />

Holz braucht regelmäßige Pflege und<br />

Auffrischungen<br />

Bodenbeläge aus Holz oder Holzverbundstoffen<br />

bieten eine natürliche Optik.<br />

Der Verwitterungsprozess durch<br />

Sonneneinstrahlung, Nässe und Kälte<br />

kann bei Echtholz allerdings nur durch<br />

Einsatz von chemischen Pflegemitteln<br />

verzögert werden. Bei starker Versprödung<br />

können sich Splitter lösen und<br />

das Barfußlaufen einschränken. Auch<br />

aus Kunststoff hergestellten Holzimitaten<br />

setzen Frost und Sonneneinstrahlung<br />

auf Dauer zu. Überdies tragen<br />

sie zur Vermehrung des Plastikmülls<br />

bei. Wer sich die Optik von Holz<br />

in langlebiger, pflegeleichter Ausführung<br />

wünscht, findet in den Outdoorkollektionen<br />

der deutschen Fliesenhersteller<br />

zahlreiche Holzdekore. Unter<br />

www.deutsche-fliese.de finden<br />

sich Inspirationen und Wissenswertes<br />

rund um die Fliese.<br />

zertifiziert nach IHK<br />

Ihr Partner für Holzbau, Ausbau und<br />

Renovierung rund ums Haus!<br />

Stark Hochbau GmbH<br />

Dormblick 7<br />

38154 Königslutter/Rottorf<br />

0 53 53/98 94 42<br />

oder 0151/24167625<br />

info@stark-hochbau.de<br />

Ihr Partner für Holzbau, Aus<br />

www.stark-hochbau.de Renovierung<br />

Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen<br />

Altbausanierung<br />

Wir wünschen allen un<br />

Kunden, Geschäftspar<br />

und Freunden ein f<br />

Weihnach<br />

und ein gesu<br />

und erfolgre<br />

Jahr<br />

Immobilien – eine Entscheidung<br />

fürs Leben<br />

Marina und Ehler<br />

Für Immobilienbesitzer oder die, die es werden<br />

wollen, ist der Verkauf oder Kauf eines<br />

Eigenheimes das wichtigste Geschäft ihres<br />

Lebens. Aufgrund unserer 27- jährigen Selbstständigkeit<br />

als renommiertes Umzugsunternehmen<br />

in der Region GIFHORN – WOLFS-<br />

BURG – BRAUNSCHWEIG, haben wir von<br />

Stark Hochbau GmbH<br />

Dormblick 7 • 38154 Königslutter/Rottorf<br />

www.stark-hochbau.de<br />

☎ 0 53 53/ 98 94 42 oder 01 51/ 24 16<br />

vielen Kunden vertrauliche Anfragen zu einer<br />

Immobilienvermittlung erhalten. Daraufhin haben wir uns mit dem komplexen<br />

Berufsbild des Immobilienmaklers beschäftigt, haben uns weiterqualifiziert<br />

und sind jetzt Immobilienmakler zertifiziert nach IHK.<br />

Unsere langjährigen Erfahrungen mit eigenen Immobilien, in Bezug auf Verkauf<br />

– Kauf oder Vermietung, machen uns zu einem seriösen, professionellen<br />

und kompetenten Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Immobilienvermittlung.<br />

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen?<br />

Am Anfang steht vielleicht die Frage: Was ist meine Immobilie wert? Doch<br />

gerade der Verkauf einer Immobilie ist eine Vertrauenssache, bei der Sie sich<br />

auf unsere Expertise verlassen können. Unsere Immobilienbewertungen bestimmen<br />

wir gemeinsam in Form einer Ortsbesichtigung durch einen Dipl. Ing.<br />

Bauingenieur/Bausachverständigen.<br />

Wir vermitteln Wohnhäuser – Eigentumswohnungen –<br />

Mietobjekte und Gewerbeimmobilien.<br />

Dabei legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Schon vor dem Kauf beraten wir Sie professionell und kompetent, begleiten<br />

Sie bei dem Prozess der Verkaufsabwicklung und stehen Ihnen jederzeit für<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

Unser Service auf einen Blick:<br />

Verkauf von Immobilien – Kauf von Immobilien – Wertgutachten<br />

– Energieausweis<br />

Wir begleiten Sie in allen Phasen des Kauf- und Verkaufsvorganges Ihrer Immobilie<br />

mit größtmöglichen Komfort.<br />

Mit großer Freude erwarten wir Ihre Anfragen.<br />

Udo Schiwik & Olaf Trudrung<br />

Schiwik & Trudrung<br />

Am Drens 5a, 38547 Calberlah<br />

Tel.: <strong>05</strong>374 66240<br />

Mobil: 0171 445 7022<br />

Web: www.sut-immobilien.de<br />

Immobilien – eine Entscheidung fürs Leben


Mai 20<strong>21</strong><br />

9<br />

Mehr Infos zu dem Thema?<br />

Jetzt nachlesen auf:<br />

www.rundschau.news<br />

Mobilität neu erfahren<br />

Neues vom Busfahrplan<br />

REGION Neuordnung der Buslinien in der Gemeinde Schwülper und im Norden Braunschweigs<br />

Mit dem Fahrplanwechsel am 11. April,<br />

wird das Verkehrsangebot zwischen<br />

der Stadt Braunschweig und der<br />

Gemeinde Groß Schwülper deutlich<br />

ausgebaut: Mehr Fahrten auf der RegioBus-Linie<br />

480, veränderte Linienwege<br />

der Buslinien 111 und 434 sowie bessere<br />

Takte auf den Linien 112 und 191 ergeben<br />

eine breite Angebotspalette, die<br />

die Fahrgäste am Premierentag kostenlos<br />

nutzen konnten.<br />

„Groß Schwülper gehört zu den am<br />

stärksten wachsenden Gemeinden im<br />

Landkreis Gifhorn, die Bevölkerungszahl<br />

hat sich in den vergangenen Jahren<br />

mehr als verdoppelt“, erläutert der<br />

Gifhorner Landrat Dr. Andreas Ebel<br />

den Bedarf nach dem breiteren Angebot.<br />

Viele Menschen hätten in den Neubaugebieten<br />

gebaut, pendelten aber<br />

beruflich nach Braunschweig: „Diese<br />

Menschen können nun beispielsweise<br />

mit der Buslinie 111 werktags stündlich<br />

direkt in die Gewerbegebiete an<br />

der Braunschweiger Hansestraße oder<br />

zu zahlreichen Dienstleistungsbetrieben<br />

entlang der Gifhorner Straße, darunter<br />

Financial Services von Volkswagen,<br />

fahren.“ Die Buslinie 111 verkehrt<br />

dazu weiterhin von Groß Schwülper<br />

über Hillerse und Leiferde nach Gifhorn,<br />

jetzt mit einem ausgeweiteten<br />

Fahrplanangebot.<br />

Für Menschen, die hingegen direkt in<br />

die Braunschweiger Innenstadt wollen,<br />

ist die aufgestockte RegioBus-Linie<br />

480 ein echter Gewinn: „Diese verbindet<br />

die Haltestelle Rathaus nun<br />

unter der Woche im Stundentakt mit<br />

Groß Schwülper und wird so zu einer<br />

vollwertigen RegioBus-Linie. Es entsteht<br />

damit ein zuverlässiges Angebot,<br />

auf das sich die Fahrgäste verlassen<br />

können“, erklärt Ulrich Markurth,<br />

Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig.<br />

„Braunschweig und sein Umland<br />

wachsen insgesamt noch besser<br />

zusammen.“<br />

Neu ist auch die ausgeweitete Buslinie<br />

434, die nun Groß Schwülper, Lagesbüttel,<br />

Harxbüttel, Thune und Wenden<br />

direkt miteinander verbindet: „Hierfür<br />

entstehen mit den Haltestellen ‚Dösskamp‘<br />

und Rotdornallee‘ zwei neue<br />

Stationen in Schwülper, die den Anliegern<br />

kurze Wege zum Bus ermöglichen“,<br />

freut sich Uwe-Peter Lestin, Bürgermeister<br />

der Gemeinde Schwülper,<br />

über die bessere Anbindung des Ortes.<br />

„Mit der Buslinie 434 können die Menschen<br />

dazu unkompliziert auch nach<br />

Lagesbüttel oder weiter zur Stadtbahn<br />

nach Wenden fahren. So erhält unsere<br />

Gemeinde eine bessere Vernetzung.<br />

Besonders erfreulich sind der Erhalt<br />

und der Ausbau der Linie 480. Das war<br />

der große Wunsch hier in der Gemeinde.<br />

Auch die Ortschaften Rothemühle<br />

und Hülperode erhalten damit ihre,<br />

obendrein noch verbesserten, Verbindungen<br />

nach Braunschweig bis in die<br />

Innenstadt hinein.“<br />

Ralf Sygusch, Verbandsdirektor des<br />

Regionalverbands Braunschweig, ist<br />

sicher, dass viele Menschen das neue<br />

Angebot annehmen werden: „In der<br />

Pandemiezeit, aber vor allem danach<br />

stellen Bus und Bahn eine komfortable<br />

und umweltfreundliche Alternative<br />

zum Auto dar. Als Aufgabenträger<br />

für den ÖPNV in der Region wollen wir<br />

die Angebote stetig ausweiten und<br />

verbessern. Dazu gehören auch kurze<br />

Umstiege zwischen allen Verkehrsmitteln<br />

sowie barrierefreie Haltestellen.“<br />

Der Regionalverband finanziert das<br />

neue Angebot dauerhaft mit.<br />

Betrieben werden die neustrukturierten<br />

und ausgeweiteten Linien von<br />

der Braunschweiger Verkehrs-GmbH<br />

(BSVG) und Verkehrsgesellschaft<br />

Landkreis Gifhorn (VLG): „Wir wollten<br />

das Angebot im Braunschweiger Norden<br />

bereits seit längerem breiter aufstellen.<br />

Dass dies nun gelungen ist<br />

und auch Thune angemessen an das<br />

Netz der BSVG angeschlossen werden<br />

konnte, freut uns sehr. Wir können außerdem<br />

einen oft geäußerten Wunsch<br />

aus der Bevölkerung und der Kommunalpolitik<br />

erfüllen, weil die Buslinie<br />

434 an Werktagen zu den Geschäftszeiten<br />

weiter über die Wendener Hauptstraße<br />

nach Rühme verkehrt“, sagt Jörg<br />

Reincke, Geschäftsführer der BSVG.<br />

Und Stephan Heidenreich, Geschäftsführer<br />

der VLG, ergänzt: „Durch<br />

die Reform der Linienwege fährt die<br />

VLG so weit nach Braunschweig hinein,<br />

wie selten zuvor. Dies zeigt, dass<br />

man den ÖPNV heute regionaler denken<br />

muss und wir sind froh, dass dies<br />

zwischen dem Landkreis Gifhorn und<br />

der Stadt Braunschweig so erfolgreich<br />

gelungen ist.“<br />

Pendler dürfen aufatmen<br />

BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Neue Linie 4<strong>21</strong><br />

Am 11. April nahm die neue Buslinie<br />

4<strong>21</strong> Ihren Betrieb auf. Sie verkehrt<br />

täglich zwischen dem Wolfenbütteler<br />

Stadtteil Linden über den<br />

Campus Wolfenbüttel der Ostfalia<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

nach Braunschweig Stöckheim.<br />

Von dort schafft sie die Querverbindungen<br />

der südlichen Stadtteile<br />

Melverode, Heidberg, Südstadt<br />

und Lindenberg, um schließlich an<br />

der Helmstedter Straße zu enden. An<br />

der Haltestelle „Wolfenbüttel Klinikum“<br />

besteht Anschluss von und zur<br />

RegioBus-Linie 420 aus und in Richtung<br />

Braunschweig. An der Haltestelle<br />

„Stöckheim Großes Weghaus“<br />

besteht Anschluss von und zur Stadtbahnlinie<br />

1.<br />

Thomas Pink, Bürgermeister der<br />

Stadt Wolfenbüttel, zeigt sich sehr<br />

zufrieden mit der neuen Buslinie:<br />

„Wir schaffen mit der neuen 4<strong>21</strong> eine<br />

attraktive Ergänzung im Wolfenbütteler<br />

Busnetz mit einer Direktverbindung<br />

zwischen Ostfalia und Linden.<br />

Zugleich verkürzt sich der Weg<br />

für Pendlerinnen und Pendler aus<br />

dem Süden und Osten Wolfenbüttels<br />

zur nächsten Fahrmöglichkeit<br />

nach Braunschweig. Lange Wege zu<br />

den Bushaltestellen der Buslinie 420<br />

entfallen, es kann an der Haltestelle<br />

Klinikum umgestiegen werden. “<br />

Ulrich Markurth, Oberbürgermeister<br />

der Stadt Braunschweig, dankt für<br />

die gute Zusammenarbeit zwischen<br />

allen Partnern bei diesem Projekt.<br />

„Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze.<br />

Eine traditionelle Direktverbindung<br />

zwischen den südlichen<br />

Braunschweiger Stadtteilen Melverode<br />

und Stöckheim wird wiedereingerichtet.<br />

Diese Verbindung bestand<br />

seit Eröffnung der alten Straßenbahnlinie<br />

A und wurde vor rund<br />

12 Jahren gekappt. Die damalige Entscheidung<br />

wird hiermit nun korrigiert<br />

und wieder eine Verbindung<br />

geschaffen“, erläutert Markurth.<br />

Ralf Sygusch, Verbandsdirektor des<br />

Regionalverbands Großraum Braunschweig,<br />

fügt hinzu: „In der Pandemiezeit,<br />

aber vor allem danach<br />

stellen Bus und Bahn eine komfortable<br />

und umweltfreundliche Alternative<br />

zum Auto dar. Die Mobilität<br />

zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel<br />

zählt zu den stärksten im<br />

gesamten Verbandsgebiet. “<br />

Vom Erfolg der neuen Buslinie 4<strong>21</strong><br />

ist Jörg Reincke, Geschäftsführer der<br />

BSVG, überzeugt.<br />

Die Buslinie verkehrt täglich tagsüber<br />

bis circa <strong>21</strong> Uhr im 30-Minutentakt<br />

nach Wolfenbüttel. Samstagsfrüh<br />

bis circa 8 Uhr, Sonntagsfrüh bis<br />

circa 10 Uhr sowie nach <strong>21</strong> Uhr verkehrt<br />

die Linie im Stundentakt. In<br />

Braunschweig ersetzt die neues Buslinie<br />

4<strong>21</strong> alle Fahrten der Buslinie 442.<br />

MOBILITÄT<br />

NEUERFAHREN<br />

»HEUT’<br />

SCHON WEN<br />

BEVORZUGT?«<br />

Gut fürs Klima.<br />

Gut für Dich!<br />

Mach mit, mach’s nach,<br />

mach’s besser auf mobi38.de.


10 Mai 20<strong>21</strong><br />

KulTour<br />

LesBAR<br />

Cocktail mit Miss Merkel,<br />

Kaffeegarten und Geisterhaus<br />

SERVIERT VON DIETER R.<br />

DODEN<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

in Zeiten wie diesen gibt es leider<br />

nicht viel zu lachen. Da kommt ein<br />

Buch über Miss Merkel gerade richtig.<br />

Damit wir uns nicht falsch verstehen,<br />

es geziemt sich sicher nicht,<br />

Witze über unsere Kanzlerin zu machen.<br />

Wollen wir hier auch nicht.<br />

Und trotzdem, David Safier hat ein<br />

köstliches Buch<br />

geschrieben.<br />

„Mord in der<br />

Uckermark“ ist<br />

es untertitelt<br />

und es spielt<br />

im Jahre 2022,<br />

also in ganz ferner<br />

Zukunft,<br />

wenn Miss<br />

Merkel längst in Rente ist. Sie ist in<br />

die Uckermark gezogen – sozusagen<br />

mit Mann und Mops. Endlich Ruhe,<br />

oder? Na ja, ein gewisser Freiherr<br />

Philipp von Baugenwitz wird vergiftet.<br />

Man findet ihn in einem Schlossverlies<br />

in einer Ritterrüstung. Wer<br />

den Erfolgsschriftsteller David Safier<br />

kennt, weiß, dass es nun aufregend<br />

zu werden verspricht. Und<br />

richtig, Miss Merkel erwacht zu neu-<br />

Dodens<br />

Buchkritiken<br />

Salz und Wind – Der Kaffeegarten<br />

Wir verlassen nun die Krimi-Schiene,<br />

ohne jedoch tierisch ernst zu werden,<br />

und kommen zur Schriftstellerin<br />

Anke Petersen. Sie heißt in Echt Nicole<br />

Steyer und schreibt auch unter<br />

dem Pseudonym Linda Winterberg.<br />

Drei Namen, drei Erfolgsgeschichten.<br />

Als Anke Petersen legt sie nun die<br />

erste Ausgabe einer Kaffeegarten-<br />

Trilogie vor. „Salz und Wind“ heißt<br />

das Buch und – man ahnt es schon<br />

– die Story spielt an der Küste, genauer<br />

gesagt auf Sylt. Es geht um eine<br />

historische Familiensaga, die Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts spielt. Die<br />

Schwestern Matei und Elin wachsen<br />

beim Kapitäns-Ehepaar Hansen auf,<br />

denn die Eltern sind bei einer Sturmflut<br />

gestorben. Als der alte Kapitän<br />

ebenfalls das Zeitliche segnet, stellt<br />

sich heraus, dass sein Vermögen<br />

eher knapp bemessen ist. So bleibt<br />

den beiden Schwestern nichts weiter<br />

übrig, als mit Ziehmutter Anne<br />

Gästezimmer zu vermieten und im<br />

alten Herrenhaus einen Kaffeegarten<br />

einzurichten. So weit, so gut und<br />

Das Geisterhaus<br />

Nun wollen<br />

wir, wie an dieser<br />

Stelle üblich,<br />

auch noch<br />

klassisch werden.<br />

Isabel Allende<br />

ist eine<br />

chilenisch-USamerikanische<br />

Erfolgsschriftstellerin<br />

und<br />

Journalistin, deren Werke in 27 Sprachen<br />

übersetzt wurden und bisher<br />

mehr als 51 Millionen mal über die<br />

Ladentische der Buchhandlungen<br />

ging. Sie ist übrigens eine Nichte 2.<br />

Grades des ehemaligen Präsidenten<br />

von Chile und eine Cousine 2. Grades<br />

der Politikerin gleichen Namens. Berühmt<br />

wurde die Schriftstellerin Allende<br />

auf Anhieb mit ihrem ersten<br />

Roman „Das Geisterhaus“, der 1982<br />

veröffentlicht wurde. In Deutschland<br />

jedoch erst 1984. Geschildert wird die<br />

wechselvolle Geschichte Chiles vom<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur<br />

en Taten. Und so strickt der Autor eine<br />

lockere, etwas verrückte und lustige<br />

Story um die verrentete Kanzlerin.<br />

Einige Handlungsstränge sind<br />

mir ein wenig zu albern und auch zu<br />

lang. Macht es trotzdem gute Laune,<br />

das Buch zu lesen? Ja, und zwar egal,<br />

ob man die reale Frau Merkel mag<br />

oder nicht. Liest man „Miss Merkel –<br />

Mord in der Uckermark“ in einer Rutsche<br />

durch? Unsere Kanzlerin würde<br />

sagen: Wir schaffen das. Ich vergebe<br />

vier von fünf Sternen, schon deswegen,<br />

weil das reale Leben ja schon humorlos<br />

genug ist.<br />

★★★★✩<br />

Titel: Miss Merkel –<br />

Mord in der<br />

Uckermark<br />

Autor: David Safier<br />

Genre: Krimi mit<br />

Spaßfaktor<br />

Verlag: Kindler, broschiert<br />

Preis: 16 Euro<br />

vorhersehbar. Die politischen Zeiten<br />

werden jedoch härter. Der 1. Weltkrieg<br />

bringt das Leben durcheinander<br />

und somit deutlich unvorhersehbare<br />

Handlungen in die Geschichte.<br />

Dennoch, voll und ganz überzeugen<br />

mag mich das alles nicht. Man muss<br />

schon ein echter Fan von derlei Familienstorys<br />

sein, um Begeisterungsstürme<br />

zu erleben. Ich denke, mit<br />

drei Sternen ist<br />

„Salz und Wind“<br />

gut bedient und<br />

man darf gespannt<br />

auf eine<br />

hoffentlich nicht<br />

so vorhersehbare<br />

Fortsetzung<br />

sein.<br />

★★★✩✩<br />

Titel: Salz und Wind –<br />

Der Kaffeegarten<br />

Autorin: Anke Petersen<br />

Genre: Familiensaga<br />

Verlag: Knaur, Taschenbuch<br />

Preis: 10,99 Euro<br />

Militärdiktatur nach dem Sturz von<br />

Salvador Allende 1973. Eingebettet<br />

sind die politischen Ereignisse jener<br />

Zeit in eine Familiengeschichte, die<br />

starke historische und vor allem autobiografische<br />

Züge aufweist. Während<br />

im Original übrigens der Name<br />

Chile nicht auftaucht, spricht die<br />

Übersetzerin der deutschen Ausgabe,<br />

Anneliese Botond, den Ländernamen<br />

deutlich aus. Das Buch war 29<br />

Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste<br />

und wurde 1993 erfolgreich<br />

verfilmt. „Das Geisterhaus“ ist<br />

damit eines der großen Erfolgsromane<br />

der Nachkriegszeit auf dem deutschen<br />

Markt und gehört ohne zweifel<br />

zur Weltliteratur. Von mir daher<br />

fünf Sterne.<br />

★★★★★<br />

Titel:<br />

Autorin:<br />

Genre:<br />

Verlag:<br />

Preis:<br />

Womit wir für heute wieder am Ende<br />

sind. Gute Unterhaltung zwischen<br />

zwei Buchdeckeln wünscht Ihnen erneut<br />

Das Geisterhaus<br />

Isabel Allende<br />

historischer Roman<br />

Suhrkamp,<br />

Taschenbuch<br />

12 Euro<br />

Herzlichst grüßend<br />

Ihr Dieter R. Doden<br />

Entdecken Sie weitere LesBAR Cocktails auf<br />

https://rundschau.news<br />

Sieh mal an!<br />

Sehreise über drei Brücken<br />

WO ZWEI KANÄLE SICH TREFFEN<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Es ist ja nicht so, dass wir hier im<br />

Binnenland kein Wasser haben. Nein,<br />

durchaus nicht. In unserer Nachbarschaft<br />

befinden sich gleich zwei wichtige<br />

Wasserstraßen, die es durchaus<br />

wert sind, wieder einmal besucht<br />

zu werden. Die Rede ist vom Mittellandkanal<br />

und vom Elbe-Seitenkanal.<br />

Dort, wo beide sich treffen, lässt es<br />

sich prima wandern. Immer am Wasser<br />

entlang.<br />

Zwischen Braunschweig und Wolfsburg,<br />

exakter zwischen Calberlah und<br />

der L3<strong>21</strong>, die von Fallersleben nach<br />

Meine führt, liegt der Ort Edesbüttel.<br />

Eben dort führt eine Brücke über den<br />

Mittellandkanal und auf der ortszugewandten<br />

Seite der Brücke liegt ein<br />

Parkplatz, der unser Ausgangspunkt<br />

ist. Von dort geht es nicht etwa über<br />

besagte Brücke, auch nicht unterdurch,<br />

sondern in entgegengesetzte<br />

Richtung am Kanal entlang. Schon haben<br />

Sie auf Ihrer kleinen Sehreise einen<br />

wunderschönen Ausblick auf eine<br />

recht große Wasserfläche, denn Sie<br />

schauen direkt auf einen imposanten<br />

See und in den hier beginnenden Elbe-Seitenkanal.<br />

Oder endet er hier?<br />

Nun, egal, das ist Ansichtssache. Bei<br />

Sonnenschein spiegelt sich das Licht<br />

auf der Wasseroberfläche und mit etwas<br />

Fantasie könnte man meinen, irgendwo<br />

am Meer zu sein.<br />

Blicken Sie aber trotzdem auch einmal<br />

landeinwärts. Ihre Reise führt Sie<br />

nämlich vorbei am wunderschönen<br />

Freibad von Edesbüttel. Übrigens ein<br />

Geheimtipp für Wanderfreunde, die<br />

nach dem Laufen in die Fluten steigen<br />

möchten. (Wenn denn die Jahreszeit,<br />

das Wetter und die Pandemie mitspielen!)<br />

Sie wandern weiter immer am<br />

Kanal entlang, bis Sie eine Brücke entdecken.<br />

Diese überqueren Sie. Brücke<br />

Nr. 1. Und auf der anderen Seite gehen<br />

Sie gleich wieder an den Kanal und zurück<br />

in Richtung Elbe-Seitenkanal.<br />

Halt! Es ist an der Zeit, kurz eine<br />

kleine Unterrichtsstunde einzubauen:<br />

Der Mittellandkanal ist mit einer<br />

Länge von 325,3 Kilometern die längste<br />

künstliche Wasserstraße Deutschlands.<br />

Er verbindet im Westen den<br />

Dortmund-Ems-Kanal – das Ruhrgebiet,<br />

wenn Sie so wollen – mit der Weser,<br />

der Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal<br />

im Osten. Der Mittellandkanal entstand<br />

zwischen 1906 und 1942 und ist<br />

heute eine der meistbefahrenen Wasserwege<br />

der Nation. Bestimmt werden<br />

Sie auf Ihrer Tour das eine oder<br />

andere Binnenschiff sehen.<br />

Es dauert gar nicht lange und Sie biegen<br />

in einem weiten Bogen in den Elbe-Seitenkanal<br />

ein. Schon erblicken<br />

Sie in der Ferne das Sicherheitstor<br />

Wasbüttel. Von diesen Toren gibt es<br />

entlang des Kanals fünf Stück. Sie sorgen<br />

dafür, dass bei einem Deichbruch<br />

nicht der gesamte Kanal leerläuft –<br />

Okay, das ist jetzt ziemlich binnenländisch<br />

erklärt, aber so ganz falsch<br />

nicht! Sie sollen im Schadensfall den<br />

größtmöglich anzunehmenden Schaden<br />

vermeiden und, indem die Tore<br />

geschlossen werden, die austretende<br />

Wassermenge reduzieren. Eine<br />

Schleusenfunktion haben diese Tore<br />

allerdings nicht. Was bedeutet, dass<br />

der Wasserspiegel auf beiden Seiten<br />

Der Sommer kann kommen!!!<br />

WOLTERS Neues naturtrübes Radler mit und ohne Alkohol<br />

Niedrige Temperaturen bis weit in den<br />

April sowie die Corona bedingten Einschränkungen<br />

haben unsere Aktivitäten<br />

viel zu lange gebremst. Wir haben lange<br />

genug gefroren und sehnen uns nach Sonne<br />

und Geselligkeit.<br />

Der Sommer kann (endlich) kommen!<br />

Zur Begrüßung der helleren und wärmeren<br />

Jahreszeit hält das Hofbrauhaus ab<br />

der zweiten Aprilwoche zwei neue Spezialitäten<br />

bereit, die in diesen Tagen auf den<br />

Markt kommen.<br />

Zeitgemäße Sortimentsgestaltung und<br />

das Besetzen wachstumsträchtiger Marktnischen<br />

heißt seit Jahren die Devise der<br />

Traditionsbrauer.<br />

Im Rahmen dieser Strategie überraschte<br />

Wolters bereits Anfang März 20<strong>21</strong> seine<br />

treue Fangemeinschaft mit der Erfolgreichen<br />

Einführung von Wolters Helles.<br />

Ein weiterer konsequenter Schritt einer<br />

zeitgemäßen Sortimentsentwicklung ist<br />

nun der Start von Wolters Radler naturtrüb<br />

sowie Radler naturtrüb alkoholfrei 0,0%.<br />

Bei beiden Biermisch-Getränken handelt<br />

es sich um Spezialitäten, die sich wie Helles<br />

in einem der wenigen Wachstumssegmente<br />

des Deutschen Biermarktes bewegen.<br />

In den neuen Produkten lassen die Traditionsbrauer<br />

Wolters Pilsener Premium<br />

und Wolters Pilsener Premium alkoholfrei<br />

0,0 % auf eine speziell bei Wolters hergestellte<br />

naturtrübe Apfel-Zitronen-Orangen-Limonade<br />

treffen. Sie garantiert beiden<br />

Spezialitäten einen einmalig fruchtiges<br />

Geschmackserlebnis.<br />

Foto:???<br />

des Tores gleich hoch ist.<br />

Bald gelangen Sie an die Straße zwischen<br />

Wasbüttel und Calberlah, somit<br />

an Brücke Nr. 2, die Sie ebenfalls zur<br />

Kanalquerung nutzen. Auf der anderen<br />

Kanalseite geht es zurück, wieder<br />

vorbei am Sicherheitstor. Erneute kurze<br />

Pause und kleine Unterrichtsstunde:<br />

Der Elbe-Seitenkanal wurde in<br />

den Jahren 1968 bis 1976 gebaut. Er verbindet<br />

die Elbe ganz oben im Norden<br />

bei Lauenburg mit dem Mittellandkanal<br />

eben hier, wo Sie wandern. Mit einer<br />

Länge von 115 Kilometern ist er eine<br />

sichere Verbindung, wenn die Elbe<br />

zwischen Schnackenburg und Magdeburg<br />

wieder einmal Niedrigwasser<br />

führt, also nicht schiffbar ist. Bevor<br />

Deutschland wiedervereinigt wurde,<br />

diente der Kanal übrigens auch<br />

als ziemlich unüberwindbare Panzersperre.<br />

Die Brücken haben noch heute<br />

Sprengschächte. Aber keine Angst,<br />

die haben zum Glück jetzt keine ernste<br />

Funktion mehr.<br />

Nach einiger Zeit biegen Sie wieder<br />

in den Mittelkanal ein und sehen die<br />

Brücke Nr. 3, die Sie natürlich ebenfalls<br />

nutzen um alsbald wieder auf<br />

den Parkplatz zu gelangen. Alles in<br />

allem haben Sie etwa vier Kilometer<br />

am Wasser zurückgelegt und dürfen<br />

schon ein wenig stolz auf sich sein.<br />

Es sei denn, Sie haben sozusagen den<br />

Kanal noch nicht voll, dann gehen Sie<br />

einfach den gleichen Weg wieder zurück.<br />

Viel Spaß bei der Sehreise über<br />

drei Brücken.<br />

- Anzeige -<br />

Nachhaltige Produktionsverfahren, der<br />

Verzicht auf chemische Zusätze wie künstliche<br />

Aromen und Zuckeraustauschstoffe<br />

sowie erlesene Rohstoffe sind die Basis für<br />

zwei neue Biermischgetränke, die qualitativ<br />

in der Region Maßstäbe setzen werden.<br />

Sorgfältige Entwicklungsarbeit und eine<br />

fundierte Marktanalyse sind der Produkteinführung<br />

vorausgegangen.<br />

Besonders stolz ist man bei Wolters auf<br />

die alkoholfreie Variante des neuen Radlers<br />

mit garantierten 0,0 % Alkohol (die<br />

alkoholhaltige Alternative hat einen Alkoholgehalt<br />

von 2,0 % vol (= 60 % weniger<br />

als Wolters Pilsener). In ihr findet der Verbraucher<br />

– ob jung oder älter, Frau oder<br />

Mann - ein Erfrischungsgetränk für alle<br />

Gelegenheiten, das er ohne Reue genießen<br />

kann und das ihm ein Geschmackserlebnis<br />

bietet, das sie oder er von einem<br />

Biermischgetränk erwartet.<br />

Angeboten werden die naturtrüben<br />

Radler von Wolters in einer umweltfreundlichen<br />

0,33 l Mehrwegfl asche, die in einem<br />

handlichen und leicht zu transportierenden<br />

6er-Träger verpackt sind.<br />

Erhältlich sind die neuen Produkte im gut<br />

sortierten Getränke- und Lebensmittelhandel,<br />

in der Gastronomie und sicherlich auf<br />

vielen Festen Veranstaltungen.<br />

Sowohl Wolters Radler naturtrüb als<br />

auch die alkoholfreie Variante sind absolut<br />

vegan. Das gilt auch für die Verpackungen<br />

wie 6er-Träger, Etiketten, Etikettenleim<br />

und Kronenkorken, die ohne tierische Nebenprodukte<br />

hergestellt werden.


Mai 20<strong>21</strong><br />

KulTour<br />

11<br />

Sich dem Schicksal fügen? Niemals!<br />

FILM Lebe und denke nicht an morgen | Auf Amazon Prime<br />

Copyright Bodega Films<br />

Indian Love Story - Lebe und Denke nicht an morgen: Nikhil Advani<br />

Von Daniela Burgardt<br />

Wer glaubt an das Schicksal? Geschehen<br />

Dinge zufällig oder ist der Lebensweg<br />

schon vorherbestimmt, wenn wir<br />

zum ersten Mal das Licht erblicken?<br />

Das sind Fragen, die nicht einfach zu<br />

beantworten sind. Eins ist klar: Das Leben<br />

verläuft nicht linear und man kann<br />

nie wissen, was als nächstes passieren<br />

wird. Lebe und denke nicht an morgen<br />

• Fliesenverlegen<br />

• Sanierung<br />

• Silikonfugen<br />

• Balkon/Terrassenfl iesen<br />

- ein Bollywood Film, der genau das<br />

verdeutlicht: Liebt, lacht, freut euch<br />

und weint, nehmt euch in den Arm,<br />

haltet zusammen, so als gäbe es kein<br />

Morgen mehr. Mit einem Schlag kann<br />

sich alles ändern.<br />

Eine indische Familie, die mitten in<br />

New York lebt. Seit dem Tod von Nainas<br />

Vater gerät das Familienleben aus<br />

dem Gleichgewicht. Die Mutter, die<br />

Wittkampsring 11, Gifhorn<br />

Telefon: <strong>05</strong>31 122 88 <strong>21</strong><br />

<strong>05</strong>371 9376832<br />

Fax: <strong>05</strong>371 8397594<br />

fl iesenunddesign@gmx.de<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

und Wohnwagen<br />

Tel.: 03944-36160<br />

www.wm-aw.de<br />

ohne Freude den Alltag bestreitet, die<br />

Großmutter, die ihren Zorn auf ihre<br />

Schwiegertochter und ihrer Adoptiv-<br />

Enkelin ablädt und Naina selbst, die<br />

sich um ihre Geschwister kümmern<br />

muss. Dadurch bleibt ihr eigenes Leben<br />

auf der Strecke.<br />

Nainas Freunde Rohit, ein vermeintlicher<br />

Frauenheld und Sweetu, die<br />

sich ständig verknallt, sind die einzigen<br />

Personen, die sie von der Trostlosigkeit<br />

abzulenken versuchen. Mit wenig<br />

Erfolg.<br />

Plötzlich taucht Aman auf, ein lebenslustiger<br />

und charismatischer junger<br />

Mann. Schnell gewinnt er die Herzen<br />

der Familie, aber Naina ist sichtlich<br />

genervt von ihm. Erst nach einem Discobesuch<br />

scheint das Eis zu brechen.<br />

Dabei bemerkt Aman, dass Rohit Gefühle<br />

für Naina entwickelt hat. Jedoch<br />

verliebt sich die junge Frau in Aman.<br />

Sie gesteht ihm ihre Liebe. Zur Nainas<br />

Enttäuschung gibt er vor, bereits verheiratet<br />

zu sein. Eine Lüge. Gemeinsam<br />

mit Rohit schmiedet er einen<br />

Plan, wie dieser Naina für sich gewinnen<br />

kann. Was keiner bis zum Schluss<br />

ahnt: Aman trägt ein Geheimnis mit<br />

HöhlenErlebnisZentrum | Iberger Tropfsteinhöhle<br />

ES GEHT VORAN!<br />

Im November 2020 haben die<br />

Bauarbeiten zur Erweiterung des<br />

HöhlenErlebnisZentrums begonnen.<br />

Wir werden mehr Platz schaffen<br />

und nach Jahren weiterer Forschung<br />

die Ausstellung der ältesten<br />

genetisch nachgewiesenen Großfamilie<br />

der Welt überarbeiten. In<br />

den vergangenen Monaten wurde<br />

schon fleißig gebuddelt, geflexst<br />

und es wurden Rohre verlegt<br />

– doch nun sind die Tiefbauarbeiten<br />

endlich abgeschlossen und der Abriss<br />

des alten Bürogebäudes konnte<br />

durchgeführt werden. Denn dieses<br />

macht Platz für die Erweiterung<br />

des HöhlenErlebnisZentrums um ca.<br />

550 m².<br />

Die Fertigstellung des Bauprojektes<br />

ist für Ende 2022 geplant. Bis<br />

dahin kann es leider während der<br />

Öffnungszeiten zu Engpässen auf<br />

unserem Parkplatz vor Ort kommen.<br />

Jedoch gibt es ausreichend<br />

Ausweichparkplätze oberhalb des<br />

Sportplatzes in Bad Grund. Daher<br />

bitten wir Sie nach Möglichkeit diesen<br />

Parkplatz anzufahren. Scannen<br />

Sie hierzu einfach den Barcode oder<br />

besuchen Sie unsere Webseite, und<br />

Sie werden direkt zum Ausweichparkplatz<br />

geleitet. Von dort führt<br />

der Weg zu Fuß durchs schöne Teufelstal<br />

und zu uns!<br />

Bitte beachten: Momentan ist<br />

ein Besuch nur bei Erlaubnis durch<br />

das Land und mit vorheriger telefonischer<br />

Reservierung unter Tel.:<br />

<strong>05</strong>327-829391 möglich. Die Höhle<br />

erleben Sie derzeit selbstständig<br />

ohne Führungen und unter Einhaltung<br />

der geltenden Corona-Vorschriften.<br />

Geöffnet unter Corona-Auflagen:<br />

ganzjährig Di-So und feiertags 10-<br />

17 Uhr, zusätzlich Mo in allen nds.<br />

Schulferien sowie im Juli, August<br />

und Oktober. November teilweise<br />

nur Sa-So; 24.12. geschlossen<br />

Wenn die Pflege ausfällt<br />

AWO-Pflegenotaufnahme<br />

Senioren & Pflege 0800 70 70 117<br />

Pflegenotaufnahme<br />

www.awo-bs.de<br />

sich.<br />

Im Film “Lebe und denke nicht an<br />

morgen” treffen indische und westliche<br />

Kultur aufeinander. Wer nah am<br />

Wasser gebaut ist, sollte sich eine Packung<br />

Taschentücher bereitlegen,<br />

denn das Schicksal des jungen Aman<br />

lässt einen nicht kalt. Neben den herzzerreißenden<br />

Szenen gibt es trotzdem<br />

viel zu lachen und wie es sich in einem<br />

Bollywood Film gehört, sind Musik und<br />

Tanz ein Teil des Ganzen, wenn auch<br />

nicht immer im traditionellen Stil.<br />

Der Film bringt eine wichtige und altbekannte<br />

Botschaft mit sich, nämlich:<br />

Lebt, als gäbe es kein Morgen!<br />

LEBE UND DENKE NICHT<br />

AN MORGEN<br />

UNSERE WERTUNG<br />

★★★★★<br />

Zu sehen auf: Amazon Prime<br />

Genre: Drama/Bollywood<br />

Erscheinungsjahr: 2004<br />

Produktionsland: Indien<br />

FSK: 6<br />

- Anzeige -<br />

Foto: Günter Jentsch, Bildrechte: HEZ<br />

An der Tropfsteinhöhle 1<br />

37539 Bad Grund<br />

www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de<br />

facebook.com/IbergerTropfstein<br />

hoehle<br />

Ich kümmere mich<br />

gerne um meine Mutter.<br />

Aber wer pflegt<br />

Mama, wenn ich<br />

mal krank werde?<br />

Wir helfen Ihnen, wenn die<br />

Pflege ausfällt. Jederzeit.<br />

Das Spiel<br />

zum Spiel<br />

„ERWISCHT!”<br />

Von Kerstin Mündörfer<br />

Wo gibt es denn sowas? Ein Spiel<br />

zum Spiel, hört sich erstmal komisch<br />

an, ist es vielleicht auch, aber<br />

genau das macht den Reiz aus. „Erwischt!“<br />

spielt man einfach nebenbei<br />

zum Beispiel bei einem Spieleabend.<br />

Das geht? Ja und zwar richtig<br />

gut. Wer gern komische Sachen<br />

macht und gern flunkert, für denjenigen<br />

ist „Erwischt!“ genau das Richtige.<br />

Es ist sehr einfach und besteht<br />

aus 60 lustigen Aufgabenkarten. Jeder<br />

Spieler bekommt eine Karte mit<br />

drei Aufgaben, die innerhalb einer<br />

festgelegten Zeit erledigt werden<br />

müssen. So könnte jemand urplötzlich<br />

über sein Sternzeichen philosophieren<br />

oder vorgeben etwas verloren<br />

zu haben. Hier heißt es, genau<br />

zu beobachten und hinzuschauen,<br />

was die anderen machen.<br />

Sobald ein Mitspieler glaubt, dass<br />

er einen Mitspieler ertappt hat, ruft<br />

er „Erwischt!“ und muss die Aufgabe<br />

mitteilen. Wenn der Spieler ertappt<br />

wurde, bekommt er dafür keinen<br />

Punkt. Wer am Ende die meisten<br />

Aufgaben erfüllt hat, ist der<br />

Sieger.<br />

Für mich ein absolutes Must-have-Spiel.<br />

Selten so herzhaft gelacht<br />

und ein absoluter Garant für einen<br />

SPIELBAR<br />

Kerstins<br />

Spielekritiken<br />

tollen Spieleabend. Ich kann „Erwischt!“<br />

auf jeden Fall weiterempfehlen,<br />

da es eine witzige Spielidee<br />

hat und einfach so nebenbei mitläuft.<br />

Irgendwie ungewohnt am<br />

Anfang, aber dafür auch total genial.<br />

„Erwischt!“ macht Spaß mit Klein<br />

und Groß. Es ist ein kommunikatives<br />

Spiel und hat dafür fünf Sterne<br />

verdient.<br />

Und für alle, die von „Erwischt!“<br />

nicht genug bekommen können,<br />

gibt es bereits „Erwischt! 2“.<br />

ERWISCHT!<br />

UNSERE WERTUNG<br />

★★★★★<br />

Verlag: Asmodee<br />

Art: Partyspiel<br />

Mitspieler: 4 bis 60 Spieler<br />

Dauer: 60+ Minuten<br />

Alter: ab 10 Jahren<br />

Preis: 9,99 Euro<br />

Minnys mit Maxispaß<br />

„GO FOR GOLD”<br />

Minnyspiele zum wirklich günstigen<br />

Preis. Kann ja nichts taugen,<br />

oder? Weit gefehlt, denn die Minnys<br />

vom Nürnberger Spieleverlag haben<br />

es faustdick hinter den Ohren.<br />

„Go for Gold“ zum Beispiel punktet<br />

mit seiner überraschenden Spiel-<br />

Idee. Alles ist minny, das Format mit<br />

gerade mal 15 x 7 cm, der Block, der<br />

Stift und auch der Würfel. Die nachhaltige<br />

Umverpackung, die zugleich<br />

Anleitung ist, wird einfach vernäht.<br />

Sehr „minny“malistisch, eben.<br />

„Go for Gold“ ist ein perfektes Mitbringselspiel,<br />

die Regeln sind einfach<br />

und daher auch sofort spielbar.<br />

Jeder Spieler bekommt ein Blatt<br />

mit einem Insel-Plan. Den gilt es zu<br />

durchqueren auf der Suche nach<br />

den Schätzen und Tempeln. Werden<br />

diese erobert, entscheidet der Würfel,<br />

ob ihr reich belohnt oder mit einem<br />

Fluch belegt werdet.<br />

Je besser eure Ausrüstung ist, umso<br />

höher sind eure Chancen auf die<br />

goldene Beute. Bei „Go for Gold“<br />

spielen alle gleichzeitig und suchen<br />

sich je nach Ausgangspunkt einen<br />

Weg durch die Insel, dieser wird bestimmt<br />

durch die Würfelzahl.<br />

Ein sehr kurzweiliges Spiel für<br />

zwischendurch und die ganze Familie.<br />

„Go for Gold“ bekommt vier Sterne.<br />

GO FOR GOLD<br />

UNSERE WERTUNG<br />

★★★★✩<br />

Schwarzer Humor<br />

lässt grüßen<br />

„BLACK STORIES POZNANSKI”<br />

Wer kennt sie nicht die black stories<br />

vom moses Verlag, makabre<br />

Rätselgeschichten in der handlichen<br />

schwarzen Box.<br />

Zum dritten Mal konnte der Verlag<br />

nun nach Sebastian Fitzek und Nele<br />

Neuhaus eine weitere Bestsellerautorin<br />

in Ursula Poznanski für seine<br />

blackstories gewinnen. Die Wienerin<br />

Poznanski schreibt neben vielen<br />

Jugendbüchern auch Thriller für Erwachsene.<br />

„Black stories Poznanski“ besteht<br />

aus 50 kniffeligen, skurrilen, makaberen<br />

Rätselkarten. Diese ist gleichermaßen<br />

ein kleiner Krimi, der<br />

durch geschicktes Fragen zu lösen<br />

gilt. Die Fragen dürfen aber nur mit<br />

„ja“ oder „nein“ beantwortet werden.<br />

Und das ist genau die Herausforderung.<br />

Am besten spielt man<br />

„Black stories“ mit mehreren Spielern,<br />

dann ist es einfach lustiger. Es<br />

eignet sich hervorragend für Krimifans,<br />

die schwarzen Humor mögen.<br />

Verlag: NSV<br />

Art: Würfelspiel<br />

Autor: Steffen Benndorf,<br />

Kaddy Arendt<br />

Mitspieler: 2 bis 4 Spieler<br />

Dauer: 10 Minuten<br />

Alter: ab 8 Jahren<br />

Preis: 3,80 Euro<br />

A u c h<br />

Online<br />

spielbar.<br />

Schräge<br />

Aufgaben<br />

für umd<br />

i e -<br />

Ecke-<br />

Denker.<br />

Das hat<br />

vier Sterne verdient.<br />

BLACK STORIES<br />

POZNANSKI<br />

UNSERE WERTUNG<br />

★★★★✩<br />

Verlag: moses<br />

Art: Rätselspiel<br />

Autor: Ursula Poznanski<br />

Mitspieler: ab 2 Spieler<br />

Dauer: 2 bis 222 Minuten<br />

Alter: ab 12 Jahren<br />

Preis: 14,95 Euro


K<br />

DEN<br />

Bedienungskräfte<br />

Für unsere Frischemärkte und unsere E center<br />

Fleisch/Wurst/Käse (m/w/d)<br />

12 Mai 20<strong>21</strong><br />

EU-Neufahrzeuge nach Wunschbestellung<br />

Unsere Beispiele:<br />

VW T-Cross, EU-Sondermodell Life ab 16.718,- €<br />

VW T-ROC, EU-Modell Basic ab 17.913,-€<br />

VW Tiguan, EU-Modell Basis ab 22.198,-€<br />

Skoda Kamiq, EU-Modell Ambition ab 16.668,-€<br />

Skoda Karoq, EU-Modell Active ab 20.418,-€<br />

Seat Ateca, EU-Modell Reference ab 19.348,-€<br />

KIA Ceed, EU-Sondermodell Attract ab 14.163,-€<br />

Hyundai i30, EU-Modell Start ab 14.151,-€<br />

-jeweils zzgl.Überführung 395,-€ - alle Modelle, Motore, Farben und Ausstattungen nach<br />

Wunsch frei wählbar-<br />

Gebrauchtwagen-Auswahl<br />

Unsere Beispiele:<br />

VW Polo Tour, 4-trg.,Klima,neuer TÜV,Einparkhilfe,78584km nur 3980,-<br />

Seat Arona Xcellence,14269km,Navi,LED,Sitzheizg.,etc. nur 18.480,-<br />

Ford B-Max, 83647km, AHK,Sitzhzg.,Klima,usw. nur 6.999,-<br />

Seat Mii Style,55kW,4-trg.,schwarz,Navi,Sitzhzg.,Einparkhilfe,usw. nur 6.980,-<br />

Seat Tarracco Style, Allrad mit Automatic, Navi, Sitzheizg.,usw. nur 26.990,-<br />

Skoda Citigo Ambition,4-trg.,Klima,13347km,Einparkhilfe,usw. nur 8.490,-<br />

Skoda Fabia Combi Ambition,AHK,Klima,Sitzheizg.,57683km,usw. nur 8.990,-<br />

Skoda Octavia Combi,110kW-Benziner,Tageszulassung, usw. nur 18.490,-<br />

Skoda Yeti TSI, schwarz,AHK,Klima,GJ-Reifen,etc. nur 7.390,-<br />

Golf Sportsvan Benziner, 18974km,Comfortline,Sitzhzg.,usw. nur 13.980,-<br />

VW T-Roc Style mit DSG,110kW,schwarz,LED,elkt.Klappe,usw. nur 24.999,-<br />

VW Multivan 6.1, o6.2020, 11oKW, schwarz,Standhzg.,AHK,uvm. nur 49.980,-<br />

Rabattaktion für deutsche Bestellfahrzeuge -<br />

nach Ihrem Wunsch gebaut<br />

Soviel Beispiel-Hauspreis-Rabatt für Privatkunden auf den<br />

Listenpreis gibt es tagesaktuell:<br />

VW T-Roc, Active oder Style, Tageszulassung<br />

Skoda Fabia, Ambition oder Clever<br />

Skoda Kamiq, Ambition oder Clever<br />

Skoda Karoq, Ambition oder Clever<br />

Seat Arona, alle Modellvarianten<br />

Opel Mokka, Basisvariante, Tageszulassung<br />

Hyundai Kona, Modell Pure<br />

15,10 Prozent<br />

20,35 Prozent<br />

19,35 Prozent<br />

17,35 Prozent<br />

20,60 Prozent<br />

<strong>21</strong>,60 Prozent<br />

15,10 Prozent<br />

Montage von Zäunen, Toren,<br />

Carports, Terrassen uvm.<br />

■ Als zuverlässiger und erfahrener Partner<br />

finden wir für jeden individuellen<br />

Kundenanspruch die passende Lösung.<br />

■ Profitieren Sie von unserer großen Auswahl sowie<br />

einer fachgerechten und hochwertigen Montage.<br />

■ Auf Wunsch können Sie auch Material<br />

für Ihre Projekte bei uns beziehen.<br />

– Große Ausstellung –<br />

• ZÄUNE<br />

• TORE<br />

• TERRASSEN<br />

• CARPORTS<br />

• GARTENHÄUSER &<br />

PAVILLONS<br />

• MÜLLTONNENBOXEN<br />

• KINDERSPIELGERÄTE<br />

Hansestraße 75 | 38112 Braunschweig<br />

Telefon: <strong>05</strong>31 / 877 00 30<br />

www.tgm-braunschweig.de | info@tgm-braunschweig.de<br />

Werkstatt<br />

geöffnet!<br />

-alle Fabrikate, Modelle, Farben, Motore, Ausstattungen nach Wunsch bestellbar<br />

BITTE BEACHTEN SIE DIE AKTUELLEN CORONA-VORSCHRIFTEN,<br />

AUCH FÜR UNSERE ÖFFNUNGSMÖGLICHKEITEN !<br />

Einfach anrufen - wir informieren Sie darüber, was möglich ist.<br />

AutohausOpitz<br />

MehrmarkenWerkstattund<br />

Fahrzeughandel<br />

BortfelderStraße11a,38176Bortfeld<br />

Tel.<strong>05</strong>302/91190<br />

DIR<br />

B!<br />

Wir suchen<br />

Teil-, oder Vollzeit<br />

JETZT BEWERBEN!<br />

WWW.GOERGE-MARKT.DE/KARRIERE<br />

KARRIERE@GOERGE-MARKT.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!