07.05.2021 Aufrufe

WZ 08.05.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SamStag, 8. Mai 2021<br />

16<br />

Susanne Mandl erhält das Bundesverdienstkreuz<br />

für herausragendes Engagement für Frauen nach Krebs<br />

Susanne Mandl mit Oberbürgermeister Bernhard Ilg (li.) und Ehemann Christian<br />

Mandl<br />

Foto: Daniela Stängle<br />

Heidenheim. Bundespräsident<br />

Frank-Walter Steinmeier hat auf<br />

Vorschlag von Ministerpräsident<br />

Winfried Kretschmann das Bundesverdienstkreuz<br />

an die Heidenheimerin<br />

Susanne Mandl verliehen.<br />

Vorvergangene Woche überreichte<br />

Oberbürgermeister Bernhard Ilg bei<br />

einer kleinen Feierstunde im engsten<br />

Kreis im Rathaus die Ordensinsignien<br />

und die Urkunde der 73-Jährigen.<br />

Auch in Gesprächen nach der Verleihung<br />

wurde deutlich, in welcher<br />

Weise Susanne Mandl für ihre ehrenamtliche<br />

Arbeit vollen Einsatz<br />

bringt. „Seit ich selbst an Krebs erkrankt<br />

und wieder geheilt bin, treibt<br />

mich meine Neugierde an, über die<br />

aktuellen Themen der Krebsforschung<br />

Bescheid zu wissen, um dies<br />

Betroffenen weitergeben zu können.“<br />

Doch mit dem Wissenserwerb,<br />

der ihr viel bedeutet, und durch den<br />

sie sich Anerkennung in Wissenschaftskreisen<br />

und der Ärzteschaft<br />

vor Ort erwarb, nicht genug. „Man<br />

kann mich immer anrufen,“ sagt sie.<br />

„Das kann zwar manchmal anstrengend<br />

sein, doch ist es eine gute Sache,<br />

einer neu erkrankten Person im<br />

Gespräch die akuten Ängste nehmen<br />

zu können!“<br />

Susanne Mandl engagiert sich seit<br />

zehn Jahren im hohen Maße für<br />

Menschen, die an Krebs erkrankt<br />

sind. 2011 trat sie der Gruppe „Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs“ bei, wirkt<br />

dort von Beginn an aktiv mit. 2015<br />

wird sie Gruppenleiterin, investiert<br />

bis zu 40 Stunden wöchentlich in ihr<br />

ehrenamtliches Engagement. 2016<br />

übernimmt sie auf Landesebene den<br />

stellvertretenden Vorsitz im Verband<br />

„Frauenselbsthilfe nach<br />

Krebs“. Sie bildet sich regelmäßig<br />

auf Landes- und Bundestagungen,<br />

Seminaren und Kongressen fort, eignet<br />

sich so Fachwissen an, dass sie<br />

in der Gruppe vermittelt. Mediziner<br />

und Betroffene begegnen sich so auf<br />

Augenhöhe.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Ilg betonte<br />

in seiner Rede die Bedeutung<br />

der Heidenheimer Selbsthilfegruppen<br />

für die Betroffenen. Susanne<br />

Mandl sei die treibende Kraft dieser<br />

Heidenheimer Institution, die Betroffenen<br />

Zusammensein, Gemeinschaft<br />

und Austausch auf einem<br />

kräftezehrenden Weg biete. Für die<br />

Betroffenen entstehe so die „Gewissheit,<br />

dass keiner mit seiner Erkrankung<br />

alleine bleiben muss.“<br />

Eine Gewissheit, die Hoffnung<br />

schaffe. Ihr eigenes Bestreben sei es<br />

gewesen, Kompetenz der eigenen<br />

Erfahrung einzubringen, sagte Susanne<br />

Mandl in ihrer Rede. Man lerne<br />

als Betroffene sehr schnell, wo die<br />

Prioritäten liegen – und dass Krebs<br />

noch immer ein Tabu-Thema sei.<br />

„Mir ging es immer auch darum, den<br />

Neuerkrankten die Ängste zu nehmen.<br />

Zu zeigen, dass ein Leben mit<br />

oder nach Krebs lebenswert ist.“ Sie<br />

dankte allen, die sie unterstützt haben<br />

und unterstützen – vor allem<br />

ihren drei Kolleginnen in der Gruppenarbeit<br />

und den Ärztinnen Dr. Carina<br />

Paschold und Dr. Voica Ghilescu.<br />

Ihren Ehemann Christian<br />

beschreibt sie als wertvolle Stütze,<br />

ohne ihn wäre ihr die Arbeit nicht<br />

möglich. Auf die Frage, wie sie die<br />

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes<br />

am heutigen Tage empfinde,<br />

entgegnet sie freudestrahlend: „Wie<br />

das Tüpfelchen auf dem „i“!“<br />

pm/ Stadt Heidenheim, dast<br />

Nächste Termine:<br />

10.05.2021 Bartholomä 14.30 – 19.30 Uhr TSV-Halle<br />

11.05.2021 HDH-Mergelstetten 14.30 – 19.30 Uhr Sport- und Festhalle<br />

18.05.2021 Giengen 11.00 – 16.00 Uhr Bürgerhaus Schranne<br />

19.05.2021 Giengen 14.30 – 19.30 Uhr Bürgerhaus Schranne<br />

Nur mit Voranmeldung unter Blutspende.de<br />

Kreisverband Heidenheim e.V., Schloßhaustr. 98, 89522 Heidenheim<br />

Tel. 0 73 21/35 83-0, Fax 0 73 21/35 83-60<br />

Sonderveröffentlichung<br />

Bauen und Wohnen<br />

Bund honoriert innovativen Holzbau im Ländle<br />

foto: © icd/itKe univerSität Stuttgart<br />

Studenten gewinnen „Sonderpreis Innovation“<br />

beim HolzbauPlus Bundeswettbewerb<br />

Bauen mit Holz erlebt im aktuellen<br />

Nachhaltigkeitstrend eine Renaissance<br />

und das Ländle kann bei der Würdigung<br />

seiner jüngst erneut bewiesenen<br />

Innovationsstärke in dieser Angelegenheit<br />

getrost aus dem Häuschen<br />

sein.<br />

Denn Bundeswaldministern Julia<br />

Klöckner hat im April 2021 die zehn<br />

Gewinner des Wettbewerbs HolzbauPlus<br />

für das Jahr 2020 ausgezeichnet<br />

und mit jeweils 5.000 Euro prämiert.<br />

Unter den Preisträgern befinden sich<br />

auch Sieger aus Baden-Württemberg.<br />

Das auf der Landesgartenschau Heilbronn<br />

2019 präsentierte Bauwerk entstand<br />

in Zusammenarbeit der beiden<br />

Uni-Institute für Computerbasiertes<br />

Entwerfen und Baufertigung (ICD)<br />

und für Tragkonstruktionen und konstruktives<br />

Entwerfen (ITKE).<br />

» Bauen mit Holz schützt das<br />

Klima<br />

Wer mit nachwachsenden Rohstoffen<br />

baut, der leistet auch einen Beitrag<br />

zum Klimaschutz. Denn Bäume<br />

lagern tonnenweise CO2 ein, entziehen<br />

der Luft Treibhausgase. Diese<br />

bleiben auch gespeichert, wenn der<br />

Baum zum Baumaterial verarbeitet<br />

wurde. Zudem weist Holz von Natur<br />

aus sehr gute Dämmwerte und damit<br />

eine hohe Energieeffizienz auf.<br />

„Die Nutzung von Holz ist aktiver<br />

Klimaschutz – denn es speichert<br />

Kohlenstoff. Wer also damit baut,<br />

der handelt! So entstehen beim Bauen<br />

eines Einfamilienhauses aus Holz<br />

etwa bis zu 56 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen.<br />

Weltweit setzen<br />

Bauherren, Investoren und Planer<br />

vermehrt darauf – Bauen mit Holz<br />

wird immer attraktiver und beliebter,“<br />

so die Bundesministerin.<br />

» Holz wird zum Trend<br />

Beim HolzbauPlus Wettbewerb<br />

wurden Objekte in den Kategorien<br />

„Wohnungsbau Mehrfamilienhäuser“,<br />

„Wohnungsbau Einfamilienhäuser“,<br />

„Öffentliche und gewerbliche<br />

Bauten“ sowie in der neuen Kategorie<br />

„Sonderpreis für Kindertagesstätten“<br />

prämiert.<br />

Charakter zeigen<br />

Lust auf Veränderung?<br />

Erleben Sie Tore und Haustüren aus Holz und<br />

Aluminium in RUKU-Qualität. Innovatives Design<br />

made in Germany.<br />

www.ruku.info<br />

Kipptore | Sektionaltore | Hoftore | Haustüren<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung in 89257 Illertissen<br />

Ihr Ansprechpartner Hr. Kling, Tel. 0151/16618222, D.Kling@ruku.info<br />

Akteure aus Baden-Württemberg wurden<br />

zusätzlich zum Sonderpreis Innovation<br />

auch in den Kategorien Öffentliche<br />

Bauten/Sanierung (Ökologisch<br />

nachhaltiger Dachgeschossausbau)<br />

und in Gewerbliche Bauten/Neubau:<br />

(Erweiterung Werk II elobau) ausgezeichnet.<br />

dast<br />

Quellen: pm/BMEL, Universität Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!