23.12.2012 Aufrufe

Hinweis an unsere Inserenten, sowie an die ... - Gräfenberg

Hinweis an unsere Inserenten, sowie an die ... - Gräfenberg

Hinweis an unsere Inserenten, sowie an die ... - Gräfenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe: 22. Dezember 2010 Nr. 51<br />

<strong>Hinweis</strong> <strong>an</strong> <strong>unsere</strong> <strong>Inserenten</strong>, <strong>sowie</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortlichen von Kirchen, Vereinen und Verbänden<br />

in KW 52/2010 erscheint kein Amtsblatt.<br />

Die ersten Ausgaben der Amtlichen Nachrichten im Jahr 2011 erscheinen zu folgenden Terminen:<br />

Ausgabe: Nummer 1, 05. J<strong>an</strong>uar Redaktionsschluss: Do, 30. Dez. 2010, 11 00 Uhr<br />

Nummer 2, 12. J<strong>an</strong>uar Fr, 07. J<strong>an</strong>. 2011, 11 00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie <strong>die</strong>se Termine bei der Ankündigung von Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Lasst uns gehen mit frischem Mute<br />

in das neue Jahr hinein!<br />

Alt soll unsre Lieb und Treue,<br />

neu soll unsre Hoffnung sein.<br />

(Fallersleben)<br />

das Jahr 2010 war sicher kein einfaches Jahr für <strong>die</strong> Kommunen in <strong>unsere</strong>m L<strong>an</strong>d. Das sollte aber für uns noch l<strong>an</strong>ge kein<br />

Grund zur ernsthaften Klage sein. Wenn wir Bil<strong>an</strong>z ziehen, fallen uns auf Anhieb etliche Projekte ein, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Stadt<br />

<strong>Gräfenberg</strong>, <strong>die</strong> Marktgemeinde Hiltpoltstein und <strong>die</strong> Gemeinde Weißenohe in <strong>die</strong>sem verg<strong>an</strong>genen Jahr weitergebracht<br />

haben.<br />

Die Stadt <strong>Gräfenberg</strong> k<strong>an</strong>n insbesondere auf Ihre Baumaßnahmen im Bereich der Wasserversorgung und der<br />

Abwasserbeseitigung in Walkersbrunn, Neusles und Kasberg zurückblicken. Die Gemeinde Weißenohe hat ihr Projekt<br />

„Gestaltung Umgriff Schule/Feuerwehr vollenden können und in der Marktgemeinde Hiltpoltstein laufen <strong>die</strong> Bauarbeiten<br />

<strong>an</strong> der neuen Klär<strong>an</strong>lage <strong>sowie</strong> <strong>die</strong> K<strong>an</strong>als<strong>an</strong>ierungen auf Hochtouren, um nur <strong>die</strong> wichtigsten Baumaßnahmen zu nennen.<br />

Trotzdem spürt ein jeder, der sich für das Zeitgeschehen interessiert, dass <strong>die</strong> europaweite Verschuldung noch immer wie<br />

ein Damoklesschwert über uns hängt. Diese wirtschaftlichen Probleme belasten auch <strong>die</strong> Kommunen sehr. So m<strong>an</strong>cher<br />

Euro, der für <strong>die</strong> Sicherung der Haushalte <strong>an</strong>derer EU-Staaten und für <strong>die</strong> Stützung von in fin<strong>an</strong>zielle Schieflage geratenen<br />

B<strong>an</strong>ken investiert wird, fehlt in <strong>unsere</strong>n Haushalten. Wir haben aber trotzdem Grund hoffnungsvoll auf ein neues Jahr zu<br />

blicken, denn <strong>unsere</strong> Region birgt viele Schätze, <strong>die</strong> größere Städte nicht zu bieten haben. Wir leben sehr ländlich und sind<br />

doch der Metropolregion Nürnberg so nahe, dass ein tägliches Pendeln gut möglich ist. Bei uns sind <strong>die</strong> Lebenshaltungskosten<br />

niedrig, <strong>die</strong> Mieten günstig und so m<strong>an</strong>cher „Ottonormalver<strong>die</strong>ner“ schafft sich auch noch ein Eigenheim. Das Leben in<br />

<strong>unsere</strong>n Kommunen bietet aber auch noch viele wichtige Werte, wie den Zusammenhalt der Menschen in den Vereinen<br />

und in den Dorfgemeinschaften. Gott sei D<strong>an</strong>k steht da Prestige- und Konsumdenken noch l<strong>an</strong>ge nicht <strong>an</strong> erster Stelle,<br />

sondern eher ein gutes Sozialverhalten.<br />

Die Ver<strong>an</strong>twortung fürein<strong>an</strong>der und der Zusammenhalt in schwierigen Situationen, ist das nicht gleichbedeutend mit der<br />

Lieb und der Treu von der Fallersleben in seinem Neujahrswunsch spricht?<br />

Wir wünschen allen Kr<strong>an</strong>ken baldige Genesung und allen Trauernden Trost und Hoffnung. Liebe Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest mit viel Frieden, Lieb und Treu und eine neue Hoffnung für ein gutes<br />

Jahr 2011, auch wenn sich in m<strong>an</strong>cher Hinsicht vielleicht nicht alle Erwartungen erfüllen werden.<br />

Werner Wolf<br />

Erster Bürgermeister<br />

Stadt <strong>Gräfenberg</strong><br />

Gisela Bauer<br />

Erste Bürgermeisterin<br />

Markt Hiltpoltstein<br />

Rudolf Braun<br />

Erster Bürgermeister<br />

Gemeinde Weißenohe


Nachruf<br />

Die Gemeinde Weißenohe trauert um<br />

Herrn Edmund Trulley<br />

Zweiter Bürgermeister von 1978 bis 1984<br />

Gemeinderat seit 1978<br />

Er hat sich in seiner über 30- jährigen Amtszeit um <strong>die</strong> Gemeinde Weißenohe in hohem Maße ver<strong>die</strong>nt gemacht.<br />

Für sein allseits <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>ntes Engagement für <strong>die</strong> Gemeinde Weißenohe wurde er auch mit der Kommunalen<br />

Ver<strong>die</strong>nstmedaille ausgezeichnet.<br />

Das Eintreten für Gerechtigkeit und Gleichbeh<strong>an</strong>dlung aller Bürger war <strong>die</strong> Leitlinie seiner kommunalpolitischen<br />

Arbeit. Besonderes Augenmerk richtete er stets auf <strong>die</strong> Fin<strong>an</strong>zen und <strong>die</strong> städtebauliche Entwicklung seines<br />

Heimatortes. Für <strong>die</strong>se Ideale hat er sich mit außerordentlicher Beharrlichkeit eingesetzt und wo er es für nötig<br />

erachtet hat, ist er auch Konflikten nicht aus dem Weg geg<strong>an</strong>gen.<br />

Sein persönliches Auftreten nötigte uns Achtung und Respekt ab. Seine hohe Fachkompetenz und sein rhetorisches<br />

Können verschafften ihm höchste Anerkennung in allen Teilen der Bevölkerung und den Vereinen von Weißenohe.<br />

Besondere Ver<strong>die</strong>nste erwarb er sich insbesondere auch bei <strong>unsere</strong>r 20-jährigen Städtepartnerschaft mit Cotta/Sachsen.<br />

Vor allem in den letzten Jahren wurde durch seinen Einsatz der partnerschaftliche Erfahrungsaustausch und <strong>die</strong><br />

damit zusammenhängenden zwischenmenschlichen Beziehungen wieder gefördert und vertieft.<br />

Mit Edmund Trulley verlieren wir einen M<strong>an</strong>n, der sich aufrichtig für seine Gemeinde eingesetzt hat.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.<br />

St<strong>an</strong>desamt <strong>Gräfenberg</strong> - Erreichbarkeit<br />

Während der Weihnachtsfeiertage 24. bis 26. Dezember 2010<br />

und über den Jahreswechsel vom 31. Dezember 2010 bis 2. J<strong>an</strong>uar<br />

2011 ist das St<strong>an</strong>desamt <strong>Gräfenberg</strong> in dringenden Fällen unter<br />

der Telefonnummer 0174 / 9161415 (Anja März) zu erreichen.<br />

Bürgerbüro <strong>Gräfenberg</strong><br />

Das Bürgerbüro ist wegen kr<strong>an</strong>kheitsbedingten Personalengpässen<br />

vom 27.12.2010 bis 07.01.2011 nur von Montag bis Freitag<br />

von 8 30 – 12 00 Uhr und am Donnerstag von 14 00 – 18 00 Uhr<br />

geöffnet. Wir bitten um Verständnis.<br />

Werner Wolf, Erster Vorsitzender<br />

Graffiti-Workshop im JUZ <strong>Gräfenberg</strong><br />

<strong>Gräfenberg</strong> ist bunt – das JUZ natürlich auch. Seit der Renovierung<br />

haben wir uns immer wieder künstlerisch in den verschiedenen<br />

Räumen verausgabt. Damit wir aber noch mehr Farbe in <strong>unsere</strong><br />

Räume bekommen und außerdem <strong>die</strong> Kunst am „richtigen“<br />

Sprayen/Graffiti entdecken, gibt es nun für alle Jugendlichen ab 11<br />

Jahren einen Sprayer/Graffiti-Workshop unter professioneller<br />

Anleitung zweier ehemaliger Kunststudenten, <strong>die</strong> uns nicht nur viel<br />

Skizzen- und Vorlagenmaterial mitbringen, sondern auch nahebringen<br />

werden, wie kunstvolles Graffiti entsteht. Das heißt, wir werden <strong>die</strong><br />

Räume nicht bemalen lassen, sondern uns selbst ins Zeug legen.<br />

Selbstverständlich bekommen wir auch <strong>die</strong> notwendige Sicherheitsausrüstung<br />

dafür. Bitte aber unbedingt Kleidung <strong>an</strong>ziehen, <strong>die</strong><br />

schmutzig werden darf! Die Teilnehmer/innen haben dadurch <strong>die</strong><br />

Ch<strong>an</strong>ce, sich ein Stück im JUZ zu verewigen und werden außerdem<br />

erkennen, dass echtes Graffiti nichts zu tun hat mit den „einfachen<br />

Schmierereien“ aus der Spraydose. Hier ist nämlich sehr viel Kreativität<br />

und Ausdauer gefragt… Gerne könnt Ihr im Vorfeld der Aktion Eure<br />

Ideen und eigenen Skizzen einbringen – am besten per E-Mail <strong>an</strong><br />

jugendpfleger@graefenberg.de schicken! Im Rahmen des Offenen<br />

Treffs sind auch schon einige gute Vorschläge entst<strong>an</strong>den. Der<br />

Workshop findet statt am Freitag, dem 21.01. von 14 30 bis 19 00 Uhr<br />

und am Samstag, dem 22.01.2011 von 10 00 bis 16 00 Uhr. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos und für Verpflegung ist gesorgt; Anmeldung<br />

Gemeinde Weißenohe<br />

Rudolf Braun, Erster Bürgermeister<br />

ist jedoch erforderlich, ab sofort unter 0174 / 6210927 oder per E-<br />

Mail unter jugendpfleger@graefenberg.de Da <strong>die</strong> Farben sehr teuer<br />

sind, bed<strong>an</strong>ken wir uns bei der Sparkasse Forchheim und der<br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Gräfenberg</strong> sehr herzlich für <strong>die</strong> großzügige<br />

Unterstützung!<br />

Dauerparker auf dem Marktplatz<br />

In den letzten Wochen und vor allem in den verg<strong>an</strong>genen Tagen<br />

musste festgestellt werden, dass <strong>die</strong> Parkplätze auf dem Marktplatz<br />

tagsüber mehr und mehr von Dauerparkern belegt sind. Wir<br />

weisen darauf hin, dass auf dem Marktplatz von Montag bis<br />

Freitag von 8 00 bis 18 00 Uhr und Samstag von 8 00 bis 12 00 Uhr<br />

unter Benutzung des Parkautomaten eine Höchstparkdauer von<br />

2 Stunden besteht. D<strong>an</strong>ach muss der Parkplatz wieder verlassen<br />

werden. Diese Regelung soll es den Kunden der am Marktplatz<br />

<strong>an</strong>sässigen Geschäfte ermöglichen, dort ihren Einkauf tätigen zu<br />

können. Die Dauerparker gefährden somit <strong>die</strong> Existenz <strong>unsere</strong>r<br />

Geschäfte in der Innenstadt! Das k<strong>an</strong>n nicht so weitergehen. Wir<br />

werden daher <strong>die</strong> Polizei um eine verstärkte Überwachung des<br />

ruhenden Verkehrs auf dem Marktplatz und <strong>die</strong> entsprechende<br />

Ahndung von Parkzeitüberschreitungen bitten.<br />

Helfen auch Sie mit, weiterhin einen lebendigen Marktplatz<br />

als Zentrum in <strong>Gräfenberg</strong> zu erhalten. Ein lebloser (Privat)-<br />

Parkplatz nützt uns nichts.<br />

Bericht über <strong>die</strong> 45. öffentliche Sitzung<br />

des Stadtrates vom 16. Dezember 2010<br />

Zu folgenden Bauvorhaben erteilte <strong>die</strong> Stadt <strong>Gräfenberg</strong><br />

das pl<strong>an</strong>ungsrechtliche Einvernehmen:<br />

- Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines Einfamilienhauses<br />

auf der Fl.Nr. 82 Gemarkung Walkersbrunn; Antragsteller:<br />

Hofm<strong>an</strong>n Carolin und Mukrowski Guido Äußere<br />

Bayreuther Str. 103, 90409 Nürnberg<br />

- Bau<strong>an</strong>trag für den Neubau eines Schwimmteiches mit Badehaus<br />

auf der Fl.Nr. 200/3 Gemarkung Lilling; Antragsteller:<br />

Thomas Wesolowski Lilling 60, 91322 <strong>Gräfenberg</strong><br />

- Bau<strong>an</strong>trag für Umbau und S<strong>an</strong>ierung der Grundschulturnhalle<br />

auf der Fl.Nr. 355 Gemarkung <strong>Gräfenberg</strong>; Antragsteller:<br />

Stadt <strong>Gräfenberg</strong> Kirchplatz 8, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>


Hausnummernerteilung für das Baugebiet „Schulsportplatz“;<br />

Erweiterung der Ritter-Wirnt-Straße: Die Grundstücke am<br />

Schulsportplatz erhalten <strong>die</strong> Hausnummern 22 – 34 der Ritter-<br />

Wirnt-Straße.<br />

Antrag von Herrn Jörg-Dietrich Schmidt Walkersbrunn 73<br />

auf Einzahlung des Stammkapitals in das Kommunalunternehmen<br />

<strong>Gräfenberg</strong> AöR: Herr Schmidt be<strong>an</strong>tragte bei der<br />

Bürgerversammlung am 24.11.2010 in Walkersbrunn <strong>die</strong> Einzahlung<br />

des Stammkapitals der Stadt <strong>Gräfenberg</strong> beim Kommunalunternehmen<br />

<strong>Gräfenberg</strong> in Höhe von 100.000,-- €. In seinem übergebenen<br />

Schreiben n<strong>an</strong>nte er einen Schuldenst<strong>an</strong>d des KUG von 4,1<br />

Mio. Euro. Der Antrag wurde von der Verwaltung und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dünkel, Schmalzing & Partner geprüft. Beide<br />

sind zu folgenden Ergebnissen gekommen:<br />

Die Verbindlichkeiten des Kommunalunternehmens sind mit<br />

2.596.830,16 € in der Bil<strong>an</strong>z notiert und nicht mit 4.138.553 €.<br />

Diese Schulden sind aufzuteilen in 3 Blöcke:<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Bayerngrund)<br />

1.527.100,60 €<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Gewährträger (Stadt)<br />

944.621,98 €<br />

3. Verbindlichkeiten Lieferung/Leistung und sonstige<br />

125.107,58 €<br />

Zu 1.: Diese Verbindlichkeiten resultieren aus dem Neubau<br />

der Wasserversorgung. Mit Einhebung der endgültigen Herstellungsbeiträge<br />

wird <strong>die</strong>se Lücke kurzfristig geschlossen.<br />

Zu 2.: Diesen Verbindlichkeiten stehen Forderungen des Kommunalunternehmens<br />

der Stadt <strong>Gräfenberg</strong> gegenüber (271.111,60 €).<br />

Weiterhin muss hierzu auch das Stammkapital summiert werden<br />

(100.000 €). Nach einer vorzunehmenden Bil<strong>an</strong>zkürzung verbleiben<br />

573.510,38 €. Die Eröffnungsbil<strong>an</strong>z 2006 wies 561.300 € Verbindlichkeiten<br />

des Kommunalunternehmens gegenüber der Stadt<br />

<strong>Gräfenberg</strong> auf. Diese Verbindlichkeiten sind nicht zusätzlich zu<br />

den Schulden der Stadt <strong>Gräfenberg</strong> zu rechnen sondern sind dem<br />

derzeitigen Schuldenst<strong>an</strong>d imm<strong>an</strong>ent.<br />

Für den Haushalt 2011 der Stadt <strong>Gräfenberg</strong> muss keine Ausgabeposition<br />

bezüglich des Stammkapitals berücksichtigt werden,<br />

da <strong>die</strong> Bil<strong>an</strong>zkürzung lediglich zu Verbindlichkeiten des KUG<br />

gegenüber der Stadt <strong>Gräfenberg</strong> führt.<br />

Ansprache des Ersten Bürgermeisters Werner Wolf zum<br />

Jahresschluss:<br />

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates, verehrte Gäste!<br />

Das Jahr 2010 geht seinem Ende entgegen. Mit der heutigen<br />

Sitzung beschließt der Stadtrat seine Arbeit für <strong>die</strong>ses Jahr. Traditionell<br />

wird <strong>die</strong> Tagesordnung der Weihnachtssitzung eher schl<strong>an</strong>k<br />

gestaltet, um der Feier des Jahresabschlusses – und damit dem<br />

gemütlichen Teil – genügend Raum zu lassen.<br />

Früher als in den verg<strong>an</strong>genen Jahren hält heuer der Winter<br />

bei uns Einzug. Nach einer <strong>an</strong>fänglichen Gewöhnungsphase lernten<br />

wir, mit den Erschwernissen, <strong>die</strong> uns Schneefall und Eis bereiten,<br />

umzugehen. Auch am Anf<strong>an</strong>g des Jahres 2010 ging es relativ<br />

frostig zu, und zwar in <strong>Gräfenberg</strong> witterungsbedingt, aber auch<br />

bei uns im Stadtrat aus <strong>an</strong>deren Gründen, auf <strong>die</strong> ich <strong>an</strong> der heutigen<br />

Weihnachtssitzung nicht näher eingehen möchte. Seit Februar<br />

arbeiten mit Steph<strong>an</strong> Lampret, Doris Steffl und Bernd Horz drei<br />

neue Mitglieder in <strong>unsere</strong>m Gremium mit – und meinem Eindruck<br />

nach haben sie sich auch sehr gut bei uns eingewöhnt. Mir macht<br />

<strong>die</strong> Zusammenarbeit auf jeden Fall Freude.<br />

Gemeinsam konnten wir in <strong>die</strong>sem Jahr einige Maßnahmen<br />

<strong>an</strong>gehen oder weiter vor<strong>an</strong>bringen. Bei den Wasserleitungs- und<br />

K<strong>an</strong>albaumaßnahmen konnte <strong>die</strong> Ableitung Neusles bis zum<br />

Anschluss im Gewerbspark Hüll, <strong>die</strong> Ableitung für Kasberg nach<br />

Walkersbrunn <strong>sowie</strong> der Umleitungsk<strong>an</strong>al in Dachstadt hergestellt<br />

und in Betrieb gesetzt werden. Der frühe Wintereinbruch jetzt<br />

zum Jahresende brachte allerdings <strong>unsere</strong> laufende Wasser- und<br />

K<strong>an</strong>albaustelle in Walkersbrunn für <strong>die</strong>ses Jahr zum Stillst<strong>an</strong>d.<br />

Auch wenn <strong>die</strong> Bauarbeiten innerorts, bedingt durch <strong>die</strong> Verkehrsbelastung<br />

und Rücksichtnahme auf vorh<strong>an</strong>dene <strong>an</strong>dere Leitungen<br />

oder schwierige Grundstückssituationen, augenscheinlich nicht<br />

so schnell vor<strong>an</strong>gehen, wie wir uns das wünschen würden, so<br />

sind wir guter Hoffnung, dass <strong>die</strong> noch fehlenden Restarbeiten<br />

kurzfristig ausgeschrieben und zum Großteil im kommenden Jahr<br />

2011 auch ausgeführt werden können. Die Vorbereitung <strong>unsere</strong>r<br />

zweiten Großbaumaßnahme – <strong>die</strong> energetische S<strong>an</strong>ierung <strong>unsere</strong>r<br />

Grundschulturnhalle – nahm aufgrund der nur schwer einzuschätzenden<br />

statischen Probleme wesentlich mehr Zeit in Anspruch<br />

als ursprünglich gedacht. Nun muss mit oberster Dringlichkeit<br />

<strong>an</strong> der Ausführung der Maßnahme gearbeitet werden. Diesen<br />

Auftrag gaben wir in der letzten Sitzung dem Architekten mit auf<br />

den Weg. Thema in einigen Sitzungen war auch der Bau einer<br />

neuen Kinderkrippe in <strong>Gräfenberg</strong> durch <strong>die</strong> Ev<strong>an</strong>g.-Luth. Kirchengemeinde.<br />

Auch da soll es im kommenden Jahr <strong>an</strong> <strong>die</strong> Umsetzung<br />

gehen. Unsere Hauptschule in <strong>Gräfenberg</strong> darf sich ab morgen<br />

– dem Tag der offiziellen Übergabe der Urkunde in Neunkirchen<br />

am Br<strong>an</strong>d – d<strong>an</strong>n „Mittelschule“ nennen. Als Entgegenkommen<br />

musste der Schulverb<strong>an</strong>d <strong>Gräfenberg</strong> sich verpflichten, spätestens<br />

ab 01.08.2012 einen Schulverbund mit dem Schulverb<strong>an</strong>d Neunkirchen<br />

am Br<strong>an</strong>d einzugehen. Die Diskussionen und Gespräche<br />

im Rahmen der im Sommer ver<strong>an</strong>stalteten Dialogforen in <strong>die</strong>ser<br />

Angelegenheit konnten mich persönlich nicht davon überzeugen,<br />

dass der vom Kulturministerium vorgeschlagene Weg für <strong>unsere</strong><br />

Schüler auch den besten Erfolg bringen wird. In den letzten<br />

Wochen entschieden wir uns dafür, ab kommendem Jahr <strong>die</strong><br />

Kommunale Verkehrsüberwachung in <strong>Gräfenberg</strong> einzuführen.<br />

Dabei geht es uns in erster Linie darum, <strong>die</strong> Sicherheit <strong>unsere</strong>r<br />

Fußgänger, vor allem <strong>unsere</strong>r Kinder auf den Schulwegen, zu<br />

verbessern. Auch <strong>die</strong> Bereiche Dorferneuerung und Städtebauförderung<br />

konnten wir in <strong>die</strong>sem Jahr vor<strong>an</strong>bringen: Die Dorferneuerung<br />

Lilling-Sollenberg wurde endlich <strong>an</strong>geordnet und der<br />

Vorst<strong>an</strong>d gewählt. Bezüglich der Städtebauförderung konnten <strong>die</strong><br />

Grundlagen für eine <strong>an</strong>gemessene Fin<strong>an</strong>zierung für <strong>die</strong> überfällige<br />

S<strong>an</strong>ierung des 2. Teils <strong>unsere</strong>r Stadtmauer, <strong>unsere</strong> Beteiligung <strong>an</strong><br />

der S<strong>an</strong>ierung des Gesteigertores der Altstadtfreunde <strong>sowie</strong> für<br />

<strong>die</strong> Erstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts geschaffen<br />

werden. Erfreulich ist ferner, dass <strong>unsere</strong> Stadtbücherei<br />

mit weiteren Staatszuschüssen innerhalb des bestehenden Gebäudes<br />

erweitert und damit attraktiver gestaltet werden k<strong>an</strong>n. Auch für<br />

<strong>die</strong> Feuerwehren konnten wir in <strong>die</strong>sem Jahr einiges erreichen:<br />

Im September übergaben wir nach einjähriger Lieferzeit einen<br />

neuen Tragkraftspritzen<strong>an</strong>hänger <strong>an</strong> <strong>die</strong> FFW Kasberg. Und nach<br />

l<strong>an</strong>gwierigen Vorbereitungen gel<strong>an</strong>g es uns im letzten Monat den<br />

Auftrag für <strong>die</strong> Beschaffung eines neuen Feuerfahrzeugs des Typs<br />

LF 10/6 für <strong>die</strong> FFW Thuisbrunn zu vergeben. Allerdings wird<br />

<strong>die</strong>ses Fahrzeug wohl eine ebenso l<strong>an</strong>ge Lieferzeit in Anspruch<br />

nehmen wie der Kasberger TSA. Unsere Aufgabe ist es, <strong>unsere</strong>n<br />

acht freiwilligen Feuerwehren eine <strong>an</strong>gemessene Ausstattung zur<br />

Verfügung zu stellen. Das gel<strong>an</strong>g in den letzten fin<strong>an</strong>ziell sehr<br />

schwierigen Haushaltsjahren nur mit großen Anstrengungen.<br />

Bemerkbar macht sich bei den Feuerwehren und <strong>unsere</strong>n Vereinen<br />

aber auch der demografische W<strong>an</strong>del. Aufgrund der rückläufigen<br />

Geburtenraten k<strong>an</strong>n es in 10 oder 20 Jahren schwierig werden,<br />

den ehrenamtlichen Dienst der Freiwilligen Feuerwehren auch<br />

mit entsprechendem Personal zu besetzen. Dienst bei <strong>unsere</strong>n<br />

Feuerwehren bleibt nur sol<strong>an</strong>ge freiwillig, bis m<strong>an</strong> seinen Beitritt<br />

zur aktiven Wehr erklärt hat. D<strong>an</strong>ach ist <strong>die</strong> Mitgliedschaft in<br />

einer Feuerwehr mit sehr vielen Pflichten verbunden. An <strong>die</strong>ser<br />

Stelle möchte ich allen <strong>unsere</strong>n aktiven Mitgliedern der freiwilligen<br />

Feuerwehren meine Anerkennung und meinen D<strong>an</strong>k aussprechen.<br />

Ehrenamtliches Engagement wird aber auch in <strong>an</strong>deren Bereichen<br />

groß geschrieben: Der Verein der Altstadtfreunde <strong>Gräfenberg</strong><br />

nahm sich vor zwei Jahren des Kaufs und der S<strong>an</strong>ierung eines<br />

denkmalrechtlich wichtigen, Ortsbild prägenden Gebäudes <strong>an</strong>.<br />

Durch Eigenleistungen in unzähligen Stunden und viel Geschick<br />

schaffen sie es, das für das Stadtbild <strong>Gräfenberg</strong>s unverzichtbare<br />

Gesteigertor nicht nur inst<strong>an</strong>d zu setzen, sondern zu einer Augenweide<br />

umzugestalten und für <strong>die</strong> Zukunft zu sichern. Darüber<br />

hinaus werden sie nicht müde, im Rahmen von vielen Stadtführungen<br />

<strong>die</strong> schönsten Stellen <strong>unsere</strong>r Altstadt den Besuchern<br />

näher zu bringen und damit für <strong>Gräfenberg</strong> zu werben. Die Unterstützungsvereine<br />

für <strong>unsere</strong> beiden Städtepartnerschaften, der<br />

Freundeskreis Pringy und der Partnerschaftsverein Tiszaföldvar,<br />

helfen uns – ebenfalls auf ehrenamtlicher Basis – <strong>unsere</strong> beiden<br />

Partnerschaften zu pflegen und weiter zu entwickeln. Die Kontakte<br />

zu pflegen und gegenseitige Besuche zu org<strong>an</strong>isieren, stehen<br />

dabei <strong>an</strong> oberster Stelle. So lud der MGV Fr<strong>an</strong>konia den Chor<br />

La Lorelej aus Pringy im Sommer hierher nach <strong>Gräfenberg</strong> ein.<br />

Der Freundeskreis Pringy kümmerte sich um ein Treffen auf<br />

halbem Weg in Straßburg. Der Partnerschaftsverein Tiszaföldvar


esuchte <strong>unsere</strong> ungarische Partnerstadt im August und leistete<br />

Unterstützung durch einen Hilfstr<strong>an</strong>sport für das Kinderheim im<br />

Homok im Oktober. Der Förderverein Freibad <strong>Gräfenberg</strong> erstellte<br />

schon vor einigen Jahren für <strong>die</strong> Stadt <strong>Gräfenberg</strong> kostenlos ein<br />

Konzept für <strong>die</strong> technische S<strong>an</strong>ierung <strong>unsere</strong>s Freibads. Unsere<br />

Bemühungen, im Rahmen des Leaderprogramms „Kulturerlebnis<br />

Fränkische Schweiz“, für <strong>die</strong> S<strong>an</strong>ierung staatliche Zuwendungen<br />

eruieren zu können, blieben bisher leider erfolglos. Über das<br />

weitere Vorgehen werden wir uns im kommenden Jahr befassen.<br />

Wir können in <strong>Gräfenberg</strong> und allen 14 Ortsteilen auf ein lebendiges<br />

Vereinsleben bauen. Im kulturellen wie im sportlichen Bereich<br />

wird hier im großen Umf<strong>an</strong>g ehrenamtlicher Dienst geleistet.<br />

Hervorheben möchte ich <strong>an</strong> <strong>die</strong>ser Stelle das Vorhaben des FC<br />

Thuisbrunn, bei seinem Sportgelände in Hohenschwärz ein neues<br />

Sportheim zu errichten, ein Vorhaben, das in den Analen des<br />

Vereins einen besonderen Platz erhalten wird. Einen außergewöhnlichen,<br />

kulturellen Leckerbissen durften wir im Juli <strong>die</strong>ses Jahres<br />

mit dem ersten <strong>Gräfenberg</strong>er Steinbruchkonzert genießen. Ein<br />

weiterer kultureller Höhepunkt wirft seine Schatten voraus: D<strong>an</strong>k<br />

der Übernahme der Trägerschaft durch das Kulturamt des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Forchheim und des Einsatzes <strong>unsere</strong>s neuen Kulturvereins<br />

Wirnt von <strong>Gräfenberg</strong> <strong>sowie</strong> des Autors M<strong>an</strong>fred Schwab, k<strong>an</strong>n<br />

im Sommer nächsten Jahres der Comic über ein Epos des berühmtesten<br />

Sohnes <strong>unsere</strong>r Stadt, des Ritter Wirnt von Gravenberc,<br />

aufgelegt werden. Wir können also auch im Neuen Jahr wieder<br />

mit besonderen Ereignissen rechnen. Alles in Allem können wir<br />

auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken.<br />

Am Schluss <strong>die</strong>ses Jahres und meiner Ansprache möchte ich<br />

Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat, für <strong>die</strong><br />

konstruktive Mitarbeit d<strong>an</strong>ken. Das Amt des Stadtrats oder der<br />

Stadträtin ist mit erheblichem Zeitaufw<strong>an</strong>d verbunden. Für <strong>die</strong>sen<br />

Einsatz und <strong>die</strong> Bereitschaft mitzuarbeiten d<strong>an</strong>ke ich Ihnen und<br />

verbinde damit <strong>die</strong> Bitte, <strong>die</strong>s auch im kommenden Jahr so fort<br />

zu setzen. D<strong>an</strong>ken will ich auch meinen beiden Vertretern H<strong>an</strong>s<br />

Jürgen Nekolla und Sylvia Hofm<strong>an</strong>n für <strong>die</strong> Unterstützung, <strong>die</strong><br />

ich über das g<strong>an</strong>ze Jahr hinweg erfahren durfte. Meinen D<strong>an</strong>k<br />

richte ich auch <strong>an</strong> alle Mitarbeiter, sei es in der Verwaltung oder<br />

in allen sonstigen Bereichen wie Bauhof, Schulen, Kindergarten,<br />

Bücherei usw. Besonders d<strong>an</strong>ke ich Frau T<strong>an</strong>ja Kutscher, <strong>die</strong> in<br />

der Nachfolge <strong>unsere</strong>s mittlerweile im Ruhest<strong>an</strong>d befindlichen<br />

Herrn Heinrich Weber, <strong>unsere</strong> Stadtratssitzungen über das g<strong>an</strong>ze<br />

Jahr hinweg begleitet. D<strong>an</strong>ken will ich auch den Ehepartnern<br />

<strong>unsere</strong>r Stadträtinnen und Stadträte dafür, dass sie ihrem Partner<br />

bzw. ihrer Partnerin immer wieder den nötigen Freiraum zur<br />

Ausübung <strong>die</strong>ses Ehrenamts zugestehen.Mein D<strong>an</strong>k gilt ferner den<br />

Vertretern der Presse dafür, dass sie sich immer wieder <strong>die</strong> Zeit<br />

nehmen, <strong>an</strong> <strong>unsere</strong>n Sitzungen teilzunehmen und <strong>an</strong>schließend<br />

darüber zu berichten. Und nun wünsche ich Ihnen allen, meine<br />

Damen und Herren, noch eine schöne Adventszeit, ein friedvolles<br />

Weihnachtsfest und alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das<br />

Jahr 2010 und erkläre gleichzeitig <strong>die</strong> heutige Sitzung für beendet.<br />

Werner Wolf<br />

Gefunden wurde<br />

1 Lesebrille (Fundort Praxis Koziolek, Ärztehaus <strong>Gräfenberg</strong>)<br />

Die Fundgegenstände können abgeholt werden während der<br />

üblichen Amtsstunden des BürgerBüros Montag bis Freitag jeweils<br />

8 00 bis 12 00 Uhr, Montag bis Mittwoch 14 00 bis 16 00 Uhr <strong>sowie</strong><br />

donnerstags 14 00 bis 18 00 Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Gräfenberg</strong>, Kirchplatz 8, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>, Telefon 09192 / 7090.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Zum 83. Geburtstag Frau Erika Cichon, Im Kirschgarten 8,<br />

91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 25.12.2010<br />

Zum 72. Geburtstag Frau Elisabeth Penning, Haidhof 6, 91322<br />

<strong>Gräfenberg</strong>, am 26.12.2010<br />

Zum 75. Geburtstag Frau Wilhelmine Elster, Bayreuther Straße<br />

33, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 27.12.2010<br />

Zum 70. Geburtstag Frau Hilda Bachmeier, Am Michelsberg<br />

2, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 30.12.2010<br />

Zum 89. Geburtstag Frau Gertrud Birkm<strong>an</strong>n, Guttenburger<br />

Straße 17, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 31.12.2010<br />

Zum 81. Geburtstag Frau Gerlinde Güldner, Luitpoldweg 5,<br />

91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 02.01.2011<br />

Zum 71. Geburtstag Frau Dorothea Förstl, Sollenberg 38,<br />

91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 03.01.2011<br />

Zum 75. Geburtstag Herrn Eduard Przegendza, Bahnhofstraße<br />

40, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 05.01.2011<br />

Zum 91. Geburtstag Frau Ruth Schimpke, Im Kirschgarten<br />

19, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>, am 06.01.2011<br />

Bericht über <strong>die</strong> öffentliche Sitzung<br />

des Marktgemeinderates Hiltpoltstein<br />

am Montag den 13.12.2010<br />

Zu Beginn <strong>die</strong>ser Weihnachts- und Jahresabschlusssitzung konnte<br />

<strong>die</strong> 1. Bürgermeisterin Gisela Bauer, neben den Mitgliedern des<br />

Marktgemeinderates und einem Vertreter der Presse auch <strong>die</strong> <strong>an</strong>wesende<br />

Zuhörerschaft recht herzlich begrüßen.<br />

Information und Bek<strong>an</strong>ntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen<br />

Sitzungen bei denen der Geheimhaltungsgrund entfallen ist<br />

Hierzu konnte <strong>die</strong> 1. Bürgermeisterin Gisela Bauer berichten,<br />

dass im Gebäude der neuen Klär<strong>an</strong>lage <strong>an</strong>statt der gepl<strong>an</strong>ten Rolltore<br />

zweiflüglige Tore eingebaut worden sind. Dadurch konnte eine<br />

Kosteneinsparung von rd. 3.300,- Euro erreicht werden.<br />

Unter dem Motto „Bürger tun Gutes“ und wir reden darüber,<br />

war zu erfahren, dass Edgar Schleicher für Kappel und Kemmathen<br />

<strong>die</strong> Weihnachtsbäume gespendet hat. Stef<strong>an</strong> Windisch und Stef<strong>an</strong><br />

Herbst haben Schnee <strong>an</strong> problematischen Verkehrspunkten abgefahren.<br />

Auch allen sonstigen nicht namentlich erwähnten freiwilligen<br />

Helfern hat Frau Bauer ihren D<strong>an</strong>k ausgesprochen. Der Winter<strong>die</strong>nst<br />

insgesamt k<strong>an</strong>n als gut bezeichnet werden. So hat der Markt Hiltpoltstein<br />

derzeit zwei Räumfahrzeuge im Einsatz. Auch <strong>die</strong> FFW<br />

Hiltpoltstein und FFW Schoßaritz mussten eingreifen und verkehrsgefährdende<br />

Bäume entl<strong>an</strong>g von Verbindungsstraßen zu entfernen.<br />

Besuch des Staatssekretärs Gerhard Eck:<br />

Ferner hatte <strong>die</strong> Marktgemeinde Hiltpoltstein mit dem Staatssekretär<br />

Herrn Eck und dem MdL Herrn Nöth hohen Besuch aus<br />

München. Grund der Zusammenkunft, in den altehrwürdigen Räumen<br />

der Hiltpoltsteiner Burg, war <strong>die</strong> Erörterung von bris<strong>an</strong>ten<br />

Themen wie z.B. einer Beteiligung des Staates <strong>an</strong> der Beseitigung<br />

des Niederschlagswassers aus dem Bereich der Bundesstraße 2<br />

und der Staatsstraße 2241. Hintergrund ist der erhebliche fin<strong>an</strong>zielle<br />

Aufw<strong>an</strong>d, der dem Markt Hiltpoltstein für <strong>die</strong> schadlose Ableitung<br />

des Niederschlageswassers innerhalb des Hauptortes Hiltpoltstein<br />

bevorsteht. Der Markt Hiltpoltstein erhofft sich auf Grund des vor<br />

Ort diskutierten Sachverhaltes eine wohlwollende Prüfung und<br />

<strong>an</strong>gemessene Bezuschussung, hinsichtlich der Niederschlagswasserableitung<br />

von der Bundes- und Staatsstraße. Als weiteres Anliegen<br />

wurde den politischen Vertretern der Wunsch auf Verbesserung<br />

des oberfränkischen Anteils der Verbindungsstraße von Hiltpoltstein<br />

zur Autobahnausfahrt Schnaittach vorgetragen.<br />

Bürgermeisterin Bauer bed<strong>an</strong>kt sich bei den Vertretern des<br />

Burgvereins, Dieter Hildisch, Käthe und Herrm<strong>an</strong>n Heck dass sie<br />

spont<strong>an</strong> <strong>die</strong> Bewirtung für <strong>die</strong>ses Treffen übernommen haben.<br />

Bek<strong>an</strong>ntgabe der rechtsaufsichtlichen Genehmigung des Nachtragshaushaltes<br />

der Marktgemeinde Hiltpoltstein für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Der Inhalt der rechtsaufsichtlichen Genehmigung durch das<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Forchheim vom 26.10.2010 ist bek<strong>an</strong>ntgegeben worden.<br />

Insbesondere <strong>die</strong> Feststellung, dass der Nachtragshaushalt<br />

unter der Auflage genehmigt wird, das erhöhte Kreditvolumen nur<br />

für <strong>die</strong> Ersatzbeschaffung des gemeindlichen Kommunalschleppers<br />

zu verwenden.<br />

Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes; Genehmigungsverfahren<br />

für wesentliche Änderungen <strong>an</strong> der Biogas<strong>an</strong>lage der<br />

Bioenergie Hiltpoltstein GmbH & Co. KG auf den Grundstücken<br />

Fl. Nr. 160/1 Gemarkung Hiltpoltstein und Fl. Nr. 144/4 Gemarkung<br />

Kappel, im Gewerbegebiet 15<br />

Zu der be<strong>an</strong>tragten baurechtlichen Genehmigung und der erforderlichen<br />

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

hat der Marktgemeinderat Hiltpoltstein das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt.


Beh<strong>an</strong>dlung von Bauvorhaben<br />

Zu dem vorliegenden Bau<strong>an</strong>trag und der Verlängerung eines<br />

Vorbescheides hat der Marktgemeinderat Hiltpoltstein das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt:<br />

Bau<strong>an</strong>trag Ev<strong>an</strong>gelisch-Lutherische Kirchengemeinde Hiltpoltstein<br />

– Anbringung einer Dachgaube auf der Nordseite des Jugendheimes<br />

in Kappel Fl. Nr. 411 Gemarkung Kappel<br />

Antrag auf Verlängerung des Vorbescheids von Robert Häfner<br />

Pettensiedel 58 91338 Igensdorf für den Neubau eines Zweifamilienwohnhauses<br />

mit Garage auf dem Grundstück Fl. Nr. 858/1 Gemarkung<br />

Hiltpoltstein in Göring<br />

Beschlussfassung über <strong>die</strong> Satzung zur Änderung der Beitragsund<br />

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes<br />

Hiltpoltstein<br />

Hinsichtlich <strong>die</strong>ser Beitrags- und Gebührensatzung waren einige<br />

redaktionelle Änderungen erforderlich. Es ergeben sich keine sachlichen<br />

Änderungen. Der Marktgemeinderat erteilte hierzu <strong>die</strong> erforderliche<br />

Zustimmung. Der Satzungstext wird noch gesondert im<br />

VG-Mitteilungsblatt veröffentlicht.<br />

Weihnachtsgrußworte:<br />

Liebe Mitglieder des Marktgemeinderates,<br />

wir arbeiten nun schon fast zwei Jahre in <strong>die</strong>ser Zusammensetzung.<br />

Ich denke, dass wir schon mit Stolz auf das letzte Jahr zurückblicken<br />

können. Die Klär<strong>an</strong>lage ist fast fertig gestellt. Sie k<strong>an</strong>n aufgrund<br />

des starken Wintereinbruchs zwar erst im Frühjahr 2011 in Betrieb<br />

genommen werden, trotzdem sind wir dem Ziel, dass Hiltpoltstein<br />

über eine ordentliche Abwasserentsorgung verfügt, einen großen<br />

Schritt näher gekommen. Auch ein großer Teil der gravierenden<br />

Fehl<strong>an</strong>schlüsse ist behoben worden.<br />

Wir haben <strong>die</strong> Zuschuss- und <strong>die</strong> Baugenehmigung für <strong>unsere</strong><br />

Kinderkrippe erhalten und können, sobald das Wetter passt, <strong>die</strong><br />

zukunftsträchtige Baumaßnahme realisieren. Damit dürfte im Jahr<br />

2011 auch <strong>die</strong> Kinderkrippe fertig gestellt werden.<br />

Ich habe das Gefühl, dass <strong>unsere</strong> Zusammenarbeit im letzten<br />

Jahr vertrauensvoller geworden ist. Wir kennen uns und sind auf<br />

dem besten Weg ein gutes Team zu werden. Dafür bed<strong>an</strong>ke ich<br />

mich zum Schluss <strong>die</strong>ses Jahres sehr herzlich. Auch allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Verwaltung und allen Personen,<br />

<strong>die</strong> sich zum Wohle <strong>unsere</strong>r Marktgemeinde engagiert haben spreche<br />

ich meinen D<strong>an</strong>k aus. Im Anschluss <strong>an</strong> <strong>die</strong>se Sitzung lade ich euch<br />

alle sehr herzlich nach Kappel in das Gasthaus Tauber zum Weihnachtsessen<br />

ein.<br />

Zweiter Bürgermeister Fritz Wittm<strong>an</strong>n bed<strong>an</strong>kte sich im Namen<br />

aller Anwesenden recht herzlich bei der 1. Bürgermeisterin Gisela<br />

Bauer für deren geleistete Arbeit, <strong>die</strong> konstruktive Zusammenarbeit<br />

und <strong>die</strong> Einladung zum obligatorischen Weihnachtsessen.<br />

Der Marktgemeinderat Hiltpoltstein und <strong>die</strong> Bürgermeisterin<br />

wünschen Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein frohes<br />

Weihnachtsfest und für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück und<br />

Erfolg.<br />

2. Satzung zur Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung<br />

zur Entwässerungssatzung des Marktes Hiltpoltstein<br />

(BGS/EWS) vom 16.12.2010<br />

Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes<br />

erlässt der Markt Hiltpoltstein (nachfolgend „Markt“ gen<strong>an</strong>nt)<br />

folgende Satzung:<br />

Art. 1<br />

Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

des Marktes Hiltpoltstein (BGS/EWS) vom 20.06.2006 (veröffentlicht<br />

im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong> vom<br />

28.06.2006) wird wie folgt geändert:<br />

Anstelle der bisherigen §§ 9 bis 16 treten folgende Bestimmungen:<br />

§ 9 Gebührenerhebung<br />

Der Markt Hiltpoltstein erhebt für <strong>die</strong> Benutzung der Entwässerungseinrichtung<br />

Grundgebühren und Einleitungsgebühren.<br />

§ 9a Grundgebühren<br />

(1) 1 Die Grundgebühr wird nach dem Nenndurchfluss der<br />

verwendeten Wasserzähler berechnet. 2 Befinden sich auf einem<br />

Grundstück nicht nur vorübergehend mehrere Wasser<strong>an</strong>schlüsse,<br />

so wird <strong>die</strong> Grundgebühr nach der Summe des Nenndurchflusses<br />

der einzelnen Wasserzähler berechnet. 3 Soweit Wasserzähler<br />

nicht eingebaut sind, wird der Nenndurchfluss geschätzt, der<br />

nötig wäre, um <strong>die</strong> mögliche Wasserentnahme messen zu können.<br />

(2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern<br />

mit Nenndurchfluss (Q3/MID)<br />

bis 10 m³/h 40,00 €/Jahr<br />

über 10 m³/h 80,00 €/Jahr.<br />

§ 10 Einleitungsgebühr<br />

(1) 1 Die Einleitungsgebühr wird nach Maßgabe der nachfolgenden<br />

Absätze nach der Menge der Abwässer berechnet, <strong>die</strong> der<br />

Entwässerungseinrichtung von den <strong>an</strong>geschlossenen Grundstücken<br />

zugeführt werden. 2 Die Gebühr beträgt 3,04 € pro Kubikmeter<br />

Abwasser.<br />

(2) 1 Als Abwassermenge gelten <strong>die</strong> dem Grundstück aus der<br />

Wasserversorgungseinrichtung und aus der Eigengewinnungs<strong>an</strong>lage<br />

zugeführten Wassermengen abzüglich der nachweislich<br />

auf dem Grundstück verbrauchten oder zurückgehaltenen Wassermengen,<br />

soweit der Abzug nicht nach Abs. 4 ausgeschlossen ist.<br />

2 Die Wassermengen werden durch geeichten Wasserzähler<br />

ermittelt.<br />

3 Sie sind vom Markt zu schätzen, wenn<br />

1. ein Wasserzähler nicht vorh<strong>an</strong>den ist, oder<br />

2. der Zutritt zum Wasserzähler oder dessen Ablesung nicht<br />

ermöglicht wird, oder<br />

3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass ein Wasserzähler<br />

den wirklichen Wasserverbrauch nicht <strong>an</strong>gibt.<br />

4 Werden <strong>die</strong> Wassermengen nicht vollständig über Wasserzähler<br />

erfasst, werden als dem Grundstück aus der Eigengewinnungs<strong>an</strong>lage<br />

zugeführte Wassermenge pauschal 15 m³ pro Jahr<br />

und Einwohner, der zum Ablesetag mit Wohnsitz auf dem her<strong>an</strong>zuziehenden<br />

Grundstück gemeldet ist, neben der tatsächlich aus<br />

der öffentlichen Wasserversorgung abgenommenen <strong>an</strong>gesetzt,<br />

insgesamt aber nicht weniger als 35 m³ pro Jahr und Einwohner.<br />

5 In begründeten Einzelfällen sind ergänzende höhere Schätzungen<br />

möglich. 6 Es steht dem Gebührenpflichtigen frei, den Nachweis<br />

eines niedrigeren Wasserverbrauchs zu führen; Abs. 3 Satz 2 gilt<br />

entsprechend.<br />

(3) 1 Der Nachweis der verbrauchten und der zurückgehaltenen<br />

Wassermengen obliegt dem Gebührenpflichtigen. 2 Er ist grundsätzlich<br />

durch geeichte und verplombte Wasserzähler zu führen,<br />

<strong>die</strong> der Gebührenpflichtige auf eigene Kosten fest zu installieren<br />

hat. 3 Bei l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Betrieben mit Viehhaltung gilt für<br />

jedes Stück Großvieh bzw. für jede Großvieheinheit eine Wassermenge<br />

von 18 m³/Jahr als nachgewiesen. 4 Maßgebend ist <strong>die</strong><br />

im Vorjahr durchschnittlich gehaltene Viehzahl. 5 Der Nachweis<br />

der Viehzahl obliegt dem Gebührenpflichtigen; er k<strong>an</strong>n durch<br />

Vorlage des Bescheids der Tierseuchenkasse erbracht werden.<br />

(4) Vom Abzug nach Abs. 3 sind ausgeschlossen<br />

a) Wassermengen bis zu 15 m³ jährlich,<br />

b) das hauswirtschaftlich genutzte Wasser und<br />

c) das zur Speisung von Heizungs<strong>an</strong>lagen verbrauchte Wasser.<br />

(5) 1 Im Fall des § 10 Abs. 3 Sätze 3 bis 5 ist der Abzug auch<br />

insoweit begrenzt, als der Wasserverbrauch 35 m³ pro Jahr und<br />

Einwohner, der zum Ablesetag mit Wohnsitz auf dem her<strong>an</strong>zuziehenden<br />

Grundstück gemeldet ist, unterschreiten würde. 2 In<br />

begründeten Einzelfällen sind ergänzende höhere betriebsbezogene<br />

Schätzungen möglich.<br />

§ 11 Gebührenabschläge<br />

1 Wird vor Einleitung der Abwässer im Sinn des § 10 <strong>die</strong>ser<br />

Satzung in <strong>die</strong> Entwässerungs<strong>an</strong>lage eine Vorklärung oder<br />

sonstige Vorbeh<strong>an</strong>dlung der Abwässer auf dem Grundstück<br />

verl<strong>an</strong>gt, so ermäßigen sich <strong>die</strong> Einleitungsgebühren um 40 %.<br />

2 Das gilt nicht für Grundstücke mit gewerblichen oder sonstigen<br />

Betrieben, bei denen <strong>die</strong> Vorklärung oder Vorbeh<strong>an</strong>dlung<br />

lediglich bewirkt, dass <strong>die</strong> Abwässer dem durchschnittlichen Verschmutzungsgrad<br />

oder der üblichen Verschmutzungsart der<br />

eingeleiteten Abwässer entsprechen.<br />

§ 12 Gebührenzuschläge<br />

Für Abwässer im Sinn des § 10 <strong>die</strong>ser Satzung, deren Beseitigung<br />

Kosten verursacht, <strong>die</strong> <strong>die</strong> durchschnittlichen Kosten der<br />

Beseitigung von Hausabwasser um mehr als 30 % übersteigen,


wird ein Zuschlag bis zur Höhe des den Grenzwert übersteigenden<br />

Prozentsatzes des Kubikmeterpreises für <strong>die</strong> Einleitungsgebühr<br />

erhoben.<br />

§ 13 Entstehen der Gebührenschuld<br />

(1) Die Einleitungsgebühr entsteht mit jeder Einleitung von<br />

Abwasser in <strong>die</strong> Entwässerungs<strong>an</strong>lage.<br />

(2) 1 Die Grundgebühr entsteht erstmals mit dem Tag, der auf<br />

den Zeitpunkt der betriebsfertigen Herstellung des Anschlusses<br />

folgt. 2 Der Tag wird im erstmals ergehenden Bescheid bestimmt.<br />

3 Im Übrigen entsteht <strong>die</strong> Grundgebühr mit dem Beginn eines<br />

jeden Monats in Höhe eines Monatsbruchteils der Jahresgrundgebührenschuld<br />

neu.<br />

§ 14 Gebührenschuldner<br />

(1) Gebührenschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der<br />

Gebührenschuld Eigentümer des Grundstücks oder ähnlich zur<br />

Nutzung des Grundstücks dinglich berechtigt ist.<br />

(2) Gebührenschuldner ist auch der Inhaber eines auf dem<br />

Grundstück befindlichen Betriebs.<br />

(3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.<br />

§ 15 Abrechnung, Fälligkeit, Vorauszahlung<br />

(1) 1 Die Einleitung wird jährlich abgerechnet. 2 Die Grundund<br />

<strong>die</strong> Einleitungsgebühr werden einen Monat nach Bek<strong>an</strong>ntgabe<br />

des Gebührenbescheides fällig.<br />

(2) 1 Auf <strong>die</strong> Gebührenschuld sind zum 1. März, 1. Juni und<br />

1. September jedes Jahres Vorauszahlungen in Höhe eines Drittels<br />

der Jahresabrechnung des Vorjahres zu leisten. 2 Fehlt eine solche<br />

Vorjahresabrechnung, so setzt der Markt <strong>die</strong> Höhe der Vorauszahlungen<br />

unter Schätzung der Jahresgesamteinleitung fest.<br />

§ 16 Pflichten der Beitrags- und Gebührenschuldner<br />

Die Beitrags- und Gebührenschuldner sind verpflichtet, dem<br />

Markt für <strong>die</strong> Höhe der Abgabe maßgebliche Veränderungen<br />

unverzüglich zu melden und über den Umf<strong>an</strong>g <strong>die</strong>ser Veränderungen<br />

– auf Verl<strong>an</strong>gen auch unter Vorlage entsprechender<br />

Unterlagen – Auskunft zu erteilen.“<br />

Art. 2<br />

Diese Satzung tritt eine Woche nach ihrer Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

in Kraft.<br />

Hiltpoltstein, 16.12.2010<br />

Markt Hiltpoltstein, Bauer, Erste Bürgermeisterin<br />

Diese Satzung ist Best<strong>an</strong>dteil des Beschlusses des Marktgemeinderates<br />

vom 13.12.2010.<br />

Gemeindek<strong>an</strong>zlei Hiltpoltstein<br />

Die Gemeindek<strong>an</strong>zlei Hiltpoltstein bleibt vom Donnerstag, dem<br />

23.12. 2010 bis Montag, dem 10.01.2011 geschlossen. Ab Dienstag,<br />

dem 11.01.2011 ist wieder geöffnet. In dringenden Angelegenheiten<br />

wenden Sie sich bitte <strong>an</strong> <strong>die</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong>,<br />

Telefon 09192/7090.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Zum 69. Geburtstag Frau Kunigunda Seybold, Schoßaritz 16,<br />

91355 Hiltpoltstein, am 28.12.2010<br />

Zum 70. Geburtstag Frau Anna Igel, Kappel 16, 91355<br />

Hiltpoltstein, am 28.12.2010<br />

Zum 69. Geburtstag Herrn Otto Hofm<strong>an</strong>n, Alter Weiher 13,<br />

91355 Hiltpoltstein, am 31.12.2010<br />

Zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Häfner, Göring 7, 91355<br />

Hiltpoltstein, am 31.12.2010<br />

Zum 83. Geburtstag Frau Eva Deuerlein, Wölfersdorf 4, 91355<br />

Hiltpoltstein, am 01.01.2011<br />

Zum 84. Geburtstag Herrn Joh<strong>an</strong>n Häfner, Hauptstraße 23,<br />

91355 Hiltpoltstein, am 01.01.2011<br />

Zum 79. Geburtstag Herrn Heinz Toffeleit, Schoßaritz 31,<br />

91355 Hiltpoltstein, am 02.01.2011<br />

Zum 79. Geburtstag Frau Margarethe Wolf, Hauptstraße 53,<br />

91355 Hiltpoltstein, am 04.01.2011<br />

Zum 87. Geburtstag Frau Margarete Kühnel, Hinterer Berg 7,<br />

91355 Hiltpoltstein, am 04.01.2011<br />

Zum 88. Geburtstag Herrn Erich Guthm<strong>an</strong>n, Am Wolfsgraben<br />

26, 91355 Hiltpoltstein, am 06.01.2011<br />

Bericht über <strong>die</strong> 29. öffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates Weißenohe vom 13.12.2010<br />

Erster Bürgermeister Rudolf Braun gab dem Gemeinderat<br />

einen umfassenden Erledigungsbericht über den Vollzug der<br />

Beschlüsse der bisherigen Sitzungen des Gemeinderates. Der<br />

Gemeinderat wurde über alle in Bearbeitung befindlichen Sachverhalte<br />

ausführlich informiert.<br />

Anschließend wurde das Protokoll der Sitzung vom 10.<br />

November 2010 genehmigt.<br />

Steuergruppensitzung Integrierte Ländliche Entwicklung<br />

Das Ergebnisprotokoll der Steuergruppensitzung vom<br />

16.11.2010 wurde verlesen. Es wurde berichtet, dass <strong>die</strong> laufenden<br />

Projekte weitgehend abgeschlossen sind. Über konkrete Projekte<br />

im Jahr 2011 soll in den folgenden Sitzungen des Jahres ausführlich<br />

diskutiert werden.<br />

Bau<strong>an</strong>träge<br />

Zu den folgenden vorliegenden Bau<strong>an</strong>trägen und Bauvor<strong>an</strong>fragen<br />

hat <strong>die</strong> Gemeinde Weißenohe das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt:<br />

- Einfamilienwohnhaus, Kleeacker 11, 91367 Weißenohe<br />

Grundstück Fl. Nr. 116/2 Gmkg. Weißenohe<br />

- Überdachung Garagenvorplatz, Wiesenweg 20, 91367<br />

Weißenohe Grundstück Fl. Nr. 116/5 Gmkg. Weißenohe<br />

- Neubau einer Terrassenüberdachung, Sonnenleite 1, 91367<br />

Weißenohe<br />

- Wohnhaus mit Praxis auf Fl. Nr. 331/11 Gmkg. Weißenohe<br />

Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2009 der<br />

Gemeinde Weißenohe nach der örtlichen Rechnungsprüfung<br />

Die Jahresrechnung 2009 wurde durch den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss<br />

der Gemeinde Weißenohe geprüft. Die Ergebnisse<br />

wurden zur Kenntnis genommen und nach Erledigung der<br />

aufgeführten Prüfungserinnerungen und Be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>dungen durch<br />

den Gemeinderat festgestellt.<br />

Entlastung der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Weißenohe<br />

Das Rechnungsjahr 2008 wurde auch vom örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss<br />

am 11.02.2010 geprüft. Die dort getroffenen<br />

Feststellungen wurden gemäß der örtlichen Rechnungsprüfung<br />

2009, <strong>die</strong> am 28.10.2010 durchgeführt wurde, als erledigt <strong>an</strong>gesehen.<br />

Die Entlastung für das Rechnungsjahr 2008 wurde erteilt.<br />

Beschlussfassung über <strong>die</strong> Nachtragshaushaltssatzung 2010<br />

der Gemeinde Weißenohe; hier Erhöhung des Kassenkredits<br />

Um <strong>die</strong> letzten großen Rechnungen für das Konjunkturpaket<br />

II (Gestaltung des Umfeldes Schule/Rathaus) noch im alten Jahr<br />

zahlen zu können und um <strong>die</strong> Abrechnung der Maßnahme gegenüber<br />

der Regierung von Oberfr<strong>an</strong>ken zu deklarieren, reichte der<br />

bisherige Kassenkredit nicht aus. Deshalb hat der Gemeinderat<br />

nach Rücksprache mit dem L<strong>an</strong>dratsamt Forchheim und deren<br />

rechtsaufsichtlicher Genehmigung den Kassenkredit kurzfristig<br />

um 150.000 € auf 650.000 € erhöht. Inzwischen sind <strong>die</strong> Restzahlungen<br />

für <strong>die</strong> Einkommenssteuer und <strong>die</strong> Schlüsselzuweisung<br />

eingeg<strong>an</strong>gen, so dass <strong>die</strong>se Erhöhung auch nicht mehr in Anspruch<br />

genommen werden muss.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung der<br />

Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Gemeinde Weißenohe (L<strong>an</strong>dkreis Forchheim) für<br />

das Haushaltsjahr 2010<br />

Das L<strong>an</strong>dratsamt Forchheim hat als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

gemäß Art. 71 Abs. 2 und Art. 67 Abs. 4 der Gemeindeordnung<br />

<strong>die</strong> erforderliche Genehmigung für <strong>die</strong> Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Gemeinde Weißenohe mit Schreiben vom 16.12.2010, Az.:<br />

2/21-9410, erteilt.


Der Haushaltspl<strong>an</strong> liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

vom 23.12.2010 bis 30.12.2010 in der Geschäftsstelle<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong>, Kirchplatz 8, 91322<br />

<strong>Gräfenberg</strong>, während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich<br />

auf.<br />

Nachstehend wird <strong>die</strong> Haushaltssatzung hiermit amtlich<br />

bek<strong>an</strong>ntgemacht:<br />

Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Weißenohe<br />

(L<strong>an</strong>dkreis Forchheim) für das Haushaltsjahr 2010<br />

Auf Grund des Art. 68 Abs. 1 i.V.m. Art. 63 ff. der Gemeindeordnung<br />

(GO) erlässt <strong>die</strong> Gemeinde Weißenohe folgende<br />

Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1 Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltspl<strong>an</strong> wird hiermit<br />

festgesetzt; dadurch werden<br />

erhöht um vermindert um und damit der<br />

Gesamtbetrag des<br />

Haushaltspl<strong>an</strong>s<br />

Euro Euro gegenüber auf nunmehr<br />

bisher Euro<br />

Euro verändert<br />

a) im Verwaltungshaushalt<br />

<strong>die</strong> Einnahmen - - - -<br />

<strong>die</strong> Ausgaben - - - -<br />

b) im Vermögenshaushalt<br />

<strong>die</strong> Einnahmen - - - -<br />

<strong>die</strong> Ausgaben - - - -<br />

§ 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsfördermaßnahmen bleibt unverändert.<br />

§ 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im<br />

Vermögenshaushalt wird nicht verändert.<br />

§ 4 Steuersätze (Hebesätze) für Gemeindesteuern werden nicht<br />

geändert.<br />

§ 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltspl<strong>an</strong> wird um 150.000 € von<br />

500.000 € auf 650.000 € <strong>an</strong>gehoben.<br />

§ 6 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

in Kraft.<br />

Weißenohe, den 17.12.2010<br />

Gemeinde Weißenohe, Braun, Erster Bürgermeister<br />

Gemeindek<strong>an</strong>zlei Weißenohe<br />

Die Gemeindek<strong>an</strong>zlei Weißenohe bleibt vom Freitag, dem<br />

24.12.2010 bis Donnerstag, dem 13.01.2011 geschlossen. Ab Freitag,<br />

dem 14.01.2011 ist wieder geöffnet. In dringenden Angelegenheiten<br />

wenden Sie sich bitte <strong>an</strong> <strong>die</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong>,<br />

Tel. 09192 / 709-0 oder <strong>an</strong> Bgm. Rudolf Braun, Tel. 09192 / 998600.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Zum 66. Geburtstag Frau Katharina Baier, Dorfhauser Straße<br />

28, 91367 Weißenohe-Dorfhaus, am 25.12.2010<br />

Zum 70. Geburtstag Frau Berta Prechtel, Sollenberger Straße<br />

15, 91367 Weißenohe, am 31.12.2010<br />

Zum 73. Geburtstag Frau Margit Heimbach, Hauptstraße 15,<br />

91367 Weißenohe, am 05.01.2011<br />

Gebührenfreie Telefonnummer<br />

bzgl. Abholung der Gelben Säcke<br />

Auf der letzten Seite des Abfallkalenders 2011 hat sich leider ein<br />

Fehler bei der Telefonnummer zum Gelben Sack eingeschlichen.<br />

Für Fragen zur Abholung der Gelben Säcke steht Ihnen <strong>die</strong> Firma<br />

Veolia-Umweltservice, Pettstadt unter der Telefonnummer 0800 / 0<br />

78 56 00 (gebührenfrei aus dem Festnetz des L<strong>an</strong>dkreises Forchheim)<br />

zur Verfügung. Bitte vermerken Sie sich <strong>die</strong>se Telefonnummer auf<br />

Ihrem Abfallkalender. Diese (richtige) Telefonnummer finden Sie<br />

auch auf dem zusammen mit den Gelben Säcken verteilten Infoblatt<br />

<strong>sowie</strong> auf den Gelben Säcken selber.<br />

Weitere Fragen zur Abfallentsorgung oder Wertstofftrennung<br />

be<strong>an</strong>twortet Ihnen gerne <strong>die</strong> Abfallberatung des L<strong>an</strong>dkreises Forchheim<br />

unter Tel. 09191 / 86-6101.<br />

Sprechtag des VdK-Kreisverb<strong>an</strong>des Forchheim<br />

entfällt im J<strong>an</strong>uar 2011<br />

Im J<strong>an</strong>uar 2011 findet urlaubsbedingt kein Sprechtag des VdK-<br />

Kreisverb<strong>an</strong>des statt.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Wir sind schon vor der Rente für Sie:<br />

Auskunft und Beratung g<strong>an</strong>z in Ihrer Nähe<br />

Bayreuth, 7. Dezember 2010<br />

Die neutralen und kompetenten Ansprechpartner der Deutschen<br />

Rentenversicherung informieren über Rehabilitation und Altersvorsorge.<br />

Die persönlichen Beratungen sind kostenlos und auch im<br />

neuen Jahr wieder g<strong>an</strong>z in Ihrer Nähe. Alle Beratungsstellen und <strong>die</strong><br />

Termine der Sprechtage für 2011 findet m<strong>an</strong> unter www.deutscherentenversicherung-nordbayern.de.<br />

Über einen Link auf der Startseite<br />

findet m<strong>an</strong> schnell einen Ansprechpartner in Ober-, Mittel- und<br />

Unterfr<strong>an</strong>ken. Kompetente und schnelle Hilfe gibt es auch über das<br />

kostenlose Bürgertelefon unter 0800 1000 48018.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Auf einen Blick: Die wichtigsten Zahlen und Tabellen<br />

der Rentenversicherung für 2011<br />

10. Dezember 2010<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern<br />

haben <strong>die</strong> ab J<strong>an</strong>uar 2011 geltenden Werte in der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

(West) in einer Broschüre zusammengefasst und in ihr<br />

Internet<strong>an</strong>gebot zum Herunterladen eingestellt. Die elektronische<br />

Broschüre und eine Druckversion findet m<strong>an</strong> unter www.deutscherentenversicherung-in-bayern.de<br />

auf der Startseite des jeweiligen<br />

Regionalträgers. Rechts bei den Top-Links stehen <strong>die</strong> aktuellen<br />

Zahlen und Tabellen zur Auswahl zur Verfügung.<br />

Eine persönliche und kostenlose Beratung erhält m<strong>an</strong> in allen<br />

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung<br />

und am Bürgertelefon unter 0800 1000 48088.<br />

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des<br />

L<strong>an</strong>dkreises Forchheim für J<strong>an</strong>uar 2011<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren<br />

Bayern e. V. und der IHK für Oberfr<strong>an</strong>ken Bayreuth<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 1 Stunde<br />

Termin: Mittwoch, 05. J<strong>an</strong>uar 2011 ab 9 00 Uhr stündliche Termine<br />

Ort: L<strong>an</strong>dratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstr. 7, EG,<br />

Zimmer 002, 91301 Forchheim<br />

Anmeldung und Informationen unter Tel. 09191 / 86-1022<br />

oder e-Mail <strong>an</strong>: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei der<br />

Wirtschaftsförderung des L<strong>an</strong>dkreises Forchheim unter Tel. 09191<br />

/ 86-1022 oder e-Mail <strong>an</strong>: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de <strong>sowie</strong><br />

im Internet unter www.l<strong>an</strong>dkreis-forchheim.de<br />

Kreisjugendring Forchheim<br />

Der Kreisjugendring möchte zur Weihnachtszeit nochmal auf den<br />

Familienpass hinweisen. Er bietet sich perfekt als kleines Geschenk<br />

für <strong>die</strong> Familie <strong>an</strong>. Mit dem Preis von fünf Euro ist er eine schöne<br />

Ergänzung. Außerdem sparen Sie durch <strong>die</strong> zahlreichen Angebote,<br />

<strong>die</strong> der Pass beinhaltet beachtlich. Erhalten können sie den<br />

Familienpass beim Kreisjugendring, Löschwöhrdstraße 5 in Forchheim,<br />

Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 8 00 – 17 00 Uhr,<br />

Freitags von 8 00 - 14 00 Uhr. In den Gemeinden des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Forchheim ist der Familienpass auch erhältlich.


Öffnungszeiten Schulmaterialladen „GRÜNSTIFT“<br />

J<strong>an</strong>uar- Juli 2011<br />

Der Schulmaterialladen des Caritasverb<strong>an</strong>des Forchheim in<br />

der Pfarrei St. Anna, Untere Kellerstraße 52, 91301 Forchheim<br />

(Info: Tel. 09191 7072-24) hat folgende Öffnungszeiten:<br />

jeden 2. Freitag von 14 00 bis 16 00 Uhr<br />

am 21.01., 04.02., 18.02., 04.03., 18.03., 01.04., 15.04., 29.04.,<br />

13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07.<br />

jeden 2. Mittwoch von 09 00 –11 00 Uhr<br />

am 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 20.04.,<br />

04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06., 13.07., 27.07.<br />

Achtung: Mittwoch geänderte Öffnungszeiten!<br />

Der Schulmaterialladen steht Familien der Stadt und des<br />

L<strong>an</strong>dkreises Forchheim mit einer speziellen Einkaufskarte offen,<br />

<strong>die</strong> nach einer Einkommensprüfung beim Caritasverb<strong>an</strong>d<br />

Forchheim erhältlich ist.<br />

Der Ökumenische Sozialladen<br />

Birkenfelderstraße 17, 91301 Forchheim<br />

Telefon: 09191 704481<br />

hat am Freitag, den 24. Dezember und am Freitag, den 31.<br />

Dezember 2010 geschlossen. Die Mitarbeiter des Sozialladens sind<br />

zu den sonst üblichen Zeiten wieder für Sie da.<br />

Sprechstunde für Angehörige<br />

Ein kostenloses Hilfs<strong>an</strong>gebot der<br />

Diakonie Bamberg-Forchheim<br />

Da wir wissen, welche Anforderungen und Aufgaben auf Sie<br />

zukommen, wenn in der Familie ein Angehöriger pflegebedürftig<br />

wird, haben wir in <strong>unsere</strong>r Diakoniestation wöchentlich Sprechstunden<br />

eingerichtet. Denn Pflege k<strong>an</strong>n mit all ihren Veränderungen und<br />

durch den Einsatz der professionellen Hilfe so gestaltet und gepl<strong>an</strong>t<br />

werden, dass sie oft über Jahre hinweg geleistet werden k<strong>an</strong>n.<br />

Wir beraten Sie über:<br />

- Hilfsmittel zur Entlastung bei der täglichen Pflege<br />

- Wohnraumgestaltung durch geschulte Wohnberater<br />

- Verschiedene Hilfs<strong>an</strong>gebote, <strong>die</strong> zu Ihrer Entlastung beitragen<br />

können<br />

Wir informieren Sie über:<br />

- Leistungen der Kr<strong>an</strong>ken- und Pflegekasse<br />

- Einstufung in eine Pflegestufe<br />

- Verschiedene Vorsorgemaßnahmen<br />

Wir sind Ihnen behilflich bei:<br />

- der Be<strong>an</strong>tragung von Hilfsmittel<br />

- der Antragstellung für <strong>die</strong> Pflegestufe<br />

Wir vermitteln Ihnen Hilfs<strong>an</strong>gebote wie:<br />

- Betreuungsgruppen für dementiell erkr<strong>an</strong>kte Familienmitglieder<br />

- Pflegepartner<br />

- Einkaufsservice<br />

- Essen zu Hause<br />

- hauswirtschaftliche Versorgung<br />

- Pflege nach dem Pflegversicherungsgesetz<br />

- Tagespflege<br />

- Pflegekurse für pflegende Angehörige uvm.<br />

Gerne besuchen wir Sie nach Terminabsprache auch zu Hause.<br />

Unsere Sprechzeiten: Dienstag von 13 30 – 15 00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung in der Diakoniestation <strong>Gräfenberg</strong>, Bayreuther Str.<br />

22, 91322 <strong>Gräfenberg</strong>, Tel: 09192 / 997430.<br />

TÜV Forchheim<br />

Zugmaschinenprüftermin 2011<br />

Der TÜV Forchheim führt folgende Termine zur Abnahme<br />

von Zugmaschinen durch:<br />

Donnerstag, 13. J<strong>an</strong>uar 2011, von 13 00 bis 16 00 Uhr bei Herr<br />

Backer, Pommer Hs-Nr. 26<br />

Zahnärztlicher Not<strong>die</strong>nst<br />

www.not<strong>die</strong>nst-zahn.de<br />

Bitte versuchen Sie, den Not<strong>die</strong>nst <strong>an</strong> Wochenenden und Feiertagen<br />

vorzugsweise zwischen 10 00 und 12 00 Uhr <strong>sowie</strong> zwischen<br />

18 00 und 19 00 Uhr in Anspruch zu nehmen! An den <strong>an</strong>gegebenen<br />

Tagen sind <strong>die</strong> not<strong>die</strong>nsthabenden Ärzte von 0 00 - 24 00 Uhr in<br />

Rufbereitschaft.<br />

24.12. Dr. Andrea Rosenbauer 09192 / 8484<br />

Igensdorf, Forchheimer Str. 6<br />

Dr. Ulrich Schuck 09131 / 52040<br />

Spardorf, Buckenhofer Str. 12<br />

25.12. Elisabeth Scheuck 09191 / 15746<br />

Forchheim, Apothekenstr. 8<br />

Dr. Andreas Trautm<strong>an</strong>n 09131 / 941620<br />

Möhrendorf, Kleinseebacher Str. 8a<br />

26.12. Dr. Markus Schlee 09191 / 341500<br />

Forchheim, Bayreuther Str. 39<br />

Dr. Andreas Trautm<strong>an</strong>n 09131 / 941620<br />

Möhrendorf, Kleinseebacher Str. 8a<br />

27.-28.12. Dr. Hartmut Rosenbauer 09192 / 8484<br />

Igensdorf, Forchheimer Str. 6<br />

Michael Feller 09133 / 5520<br />

Baiersdorf, Judengasse 26<br />

29.-30.12. Dr. Dr. Fr<strong>an</strong>k Schmidt 09191 / 9757600<br />

Forchheim, Hainbrunnenstr. 8<br />

Dr. Marion Müller 09131 / 209004<br />

Bubenreuth, Hauptstr. 31<br />

31.12. Maria Schrüfer 09191 / 89900<br />

Forchheim, Äußere Nürnberger Str. 14a<br />

Dr. Christi<strong>an</strong> Weidner 09131 / 55429<br />

Uttenreuth, Schleifweg 4<br />

01.01.2011 Dr. Christoph Schulden 09199 / 8957<br />

Kunreuth, Weingarten 17<br />

Dr. Christi<strong>an</strong> Weidner 09131 / 55429<br />

Uttenreuth, Schleifweg 4<br />

02.-03.01. Dr. Oliver Schwämmlein 09197 / 328<br />

Egloffstein, Markgrafenstr. 48<br />

Dr. Steph<strong>an</strong> Filler 09126 / 287154<br />

Eckental, Fas<strong>an</strong>enweg 12<br />

04.-05.01. Dr. Harald Schwarz 09191 / 704548<br />

Forchheim, Schwalbweiher 7a<br />

Denise Schilke 09131 / 57531<br />

Buckenhof, Sebalder Forstweg 16<br />

06.-07.01. Dr. Gertraud Schwarz-S<strong>an</strong>der 09134 / 9144<br />

Neunkirchen a. Br., Großenbucher Str. 2<br />

Dr. Andreas Majer 09126 / 288820<br />

Eckental, Eschenauer Hauptstr. 21<br />

Ev<strong>an</strong>g.-Luth. Dek<strong>an</strong>at <strong>Gräfenberg</strong><br />

Kirchengemeinde <strong>Gräfenberg</strong><br />

Heiliger Abend 24.12. 14 30 Uhr Kleinkindergottes<strong>die</strong>nst<br />

16 00 Uhr Christvesper. Es spielt der<br />

Posaunenchor<br />

17 30 Uhr Familiengottes<strong>die</strong>nst mit<br />

Krippenspiel<br />

22 00 Uhr Christmette mit Heiligem<br />

Abendmahl<br />

1. Weihnachtstag, 25.12. 9 30 Uhr Festgottes<strong>die</strong>nst mit Heiligem<br />

Abendmahl<br />

16 00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst im Seniorenheim<br />

St. Michael<br />

2. Weihnachtstag, 26.12. 8 15 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst in Weißenohe<br />

9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

11 00 Uhr Taufgottes<strong>die</strong>nst


Altjahresabend, 31.12. 17 00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst. Es spielt der<br />

Posaunenchor<br />

Neujahr 01.01. 17 00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst vorher<br />

Neujahrsw<strong>an</strong>derung<br />

Sonntag 02.01. 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit Acapella-<br />

Ges<strong>an</strong>g<br />

Epiph<strong>an</strong>ias 06.01. 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Sonntag 09.01. 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit Heiligem<br />

Abendmahl. Gleichzeitig<br />

Kindergottes<strong>die</strong>nst<br />

Montag 10.01. 15 00 Uhr Seniorengeburtstagsfeier im<br />

Gemeindehaus<br />

Dienstag 11.01. 15 00 Uhr Bibelstunde in Weißenohe<br />

18 00 Uhr Bibelstunde in <strong>Gräfenberg</strong>erhüll<br />

<strong>Hinweis</strong>: Im Kirchenfenster wurde versehentlich für den Altjahresabend<br />

eine falsche Uhrzeit für den Gottes<strong>die</strong>nstbeginn<br />

abgedruckt. Wir bitten <strong>die</strong>s zu entschuldigen. Gottes<strong>die</strong>nstbeginn<br />

ist um 17 00 Uhr (siehe oben).<br />

Christine Schürm<strong>an</strong>n, Dek<strong>an</strong>in<br />

Kath. Pfarramt Weißenohe<br />

www.st-bonifatius-weissenohe.de<br />

Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin<br />

Burkhardt, Tel. 09192 / 994440<br />

Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 1930 Uhr<br />

Gruppenstunden (3./4.Klasse) (Pfarrheim): 14-tägig samstags<br />

von 1400 – 1530 Uhr (Info bei Julia Schmitz Tel. 996777)<br />

Hl. Abend 24.12.10 1600 Uhr Pfarrheim: Christ-Wortgottes<strong>die</strong>nst<br />

für Eltern mit Kleinkindern<br />

1600 Uhr Christmette für Familien und<br />

Senioren (mit Familienb<strong>an</strong>d und<br />

Krippenspiel<br />

2200 Uhr Christmette für <strong>die</strong> Pfarrgemeinde<br />

(mit <strong>unsere</strong>m Kirchenchor)<br />

<strong>an</strong>schließend wird im Klosterhof<br />

Glühwein <strong>an</strong>geboten<br />

Freitag 31.12.10 1700 Uhr Jahres-Schluss-Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Samstag 01.01.11 keine Vorabendmesse<br />

Sonntag 02.01.11 1400 Uhr Missions<strong>an</strong>dacht für Kinder und<br />

Kleinkindersegnung<br />

Mittwoch 05.01.11 1900 Uhr Vorabendmesse<br />

Am 1. und 2. Weihnachtstag und <strong>an</strong> Neujahr: Festgottes<strong>die</strong>nst<br />

um 845 Uhr in <strong>Gräfenberg</strong> und um 1000 Uhr in Weißenohe. Unser<br />

Kirchenchor singt in der Christmette um 2200 Uhr und am 2.<br />

Weihnachtstag um 845 Uhr in <strong>Gräfenberg</strong>.<br />

Am Heiligen Abend könnend <strong>die</strong> Besucher der Christmette<br />

auch auf dem W<strong>an</strong>derparkplatz gegenüber dem Spielplatz parken.<br />

Alle Gottes<strong>die</strong>nste und Beichtgelegenheiten ohne Orts<strong>an</strong>gabe<br />

sind in der Pfarrkirche in Weißenohe. Am 6. J<strong>an</strong>uar werden <strong>die</strong><br />

Gottes<strong>die</strong>nste um 830 Uhr in <strong>Gräfenberg</strong> und um 1000 Kirchengemeinde Walkersbrunn<br />

Freitag 24.12.2010 15<br />

Uhr in<br />

Weißenohe gefeiert. In Verbindung mit beiden Gottes<strong>die</strong>nsten<br />

werden wieder <strong>die</strong> Sternsinger ausges<strong>an</strong>dt. Die Spenden, <strong>die</strong> Sie<br />

den Sternsingern geben, werden je ein Drittel <strong>an</strong> Pater Welker<br />

und <strong>an</strong> Prof. Alberto in Kolumbien und <strong>an</strong> das Missionswerk der<br />

Kinder in Afrika, Asien und Lateinamerika weitergeleitet. Die<br />

Sternsinger können sich durch ein Schreiben des Pfarramtes<br />

ausweisen.<br />

Friede und Freude über <strong>die</strong> Geburt Christi<br />

und Gottes Beist<strong>an</strong>d für das Jahr 2011 wünscht Ihnen von Herzen<br />

Pfarrer W. Kuntze<br />

30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst am Heiligabend<br />

mit kleinem Krippenspiel der<br />

Kinder (Pfr. Jung)<br />

Samstag 25.12.2010 1000 Sonntag 26.12.2010<br />

Uhr Festgottes<strong>die</strong>nst zu Weihnachten<br />

mit dem Posaunenchor. Den<br />

Gottes<strong>die</strong>nst hält Regionalbischöfin<br />

Elisabeth H<strong>an</strong>n von<br />

Weyhern.<br />

1000 Ev<strong>an</strong>g.-Luth. Kirchengemeinde Thuisbrunn<br />

Mittwoch, 22.12.10 18<br />

Uhr Festgottes<strong>die</strong>nst zu Weihnachten<br />

mit Pfr. Axel Bertholdt.<br />

00 Uhr Probe des Krippenspieles in der<br />

Schulscheune und Kirche<br />

Freitag, 24.12.10 1600 Heiliger Abend<br />

Uhr Familiengottes<strong>die</strong>nst mit<br />

Krippenspiel<br />

2130 Samstag, 25.12.10<br />

Uhr Christmette mit Heiligem<br />

Abendmahl, mit dem<br />

Posaunenchor, im Anschluss<br />

kleiner heißer Umtrunk<br />

1015 1. Weihnachtsfeiertag<br />

Sonntag, 26.12.10<br />

Uhr Festgottes<strong>die</strong>nst mit dem<br />

Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

1015 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Uhr Festgottes<strong>die</strong>nst mit dem<br />

Kirchenchor<br />

Dienstag, 28.12.10 2000 Uhr Posaunenchor in der<br />

Schulscheune<br />

Freitag, 31.12.10 1700 Uhr Festgottes<strong>die</strong>nst mit dem<br />

Altjahresabend<br />

Samstag, 01.01.11<br />

Neujahr<br />

Posaunenchor<br />

Kein Gottes<strong>die</strong>nst in Thuisbrunn;<br />

Wir laden ein nach Kunreuth<br />

um 1700 Sonntag, 02.01.11<br />

Uhr<br />

1000 Uhr Sakramentsgottes<strong>die</strong>nst<br />

gez. Gerhild Zeitner, Pfarrerin<br />

Kirchengemeinde Hiltpoltstein<br />

Donnerstag, 23.12.10 9 45 Uhr Schul-Gottes<strong>die</strong>nst in der<br />

Kirche<br />

Heilig Abend 24.12.10 15 00 Uhr Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

17 30 Uhr Christvesper<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

25.12.10 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit dem MGV und<br />

dem Posaunenchor; gleichzeitig<br />

ist Kindergottes<strong>die</strong>nst im<br />

Gemeindehaus<br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

26.12.10 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit Lektor A. Klare<br />

Altjahresabend 31.12.10 16 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit Hl. Abendmahl<br />

Neujahr 01.01.11 16 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Sonntag 02.01.11 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst; gleichzeitig ist<br />

Kindergottes<strong>die</strong>nst im Gemeindehaus<br />

Epiph<strong>an</strong>ias 06.01.11 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit Pfarrer<br />

Pöllinger<br />

Sonntag 09.01.11 9 30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst; gleichzeitig ist<br />

Kindergottes<strong>die</strong>nst im<br />

Gemeindehaus<br />

Pfarramt Hiltpoltstein<br />

FIRMUNG 2011<br />

Als Firmtermin wurde festgelegt Freitag, 27.05.2011 um 9 00<br />

Uhr in der Pfarrkirche Weißenohe.<br />

Firmspender wird Herr Erzbischof Ludwig Schick sein.


Ver<strong>an</strong>staltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong> - J<strong>an</strong>uar 2011<br />

Tag <strong>Gräfenberg</strong> Hiltpoltstein Weißenohe<br />

Do. 06.01. FC Thuisbrunn<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FFW <strong>Gräfenberg</strong><br />

Jahreshauptversammlung im Gasthaus Brehmer<br />

Beginn 17.00 Uhr<br />

FFW Weißenohe<br />

Schafkopfturnier<br />

Sa. 08.01. FFW Thuisbrunn<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FFW Haidhof<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FFW <strong>Gräfenberg</strong><br />

Weihnachtsfeier im Gasthaus Brehmer<br />

So. 09.01. 11.00 Uhr Neujahrsempf<strong>an</strong>g der Stadt<br />

<strong>Gräfenberg</strong> im Hist. Rathaus<br />

Di. 11.01. Bayerischer Bauern Verb<strong>an</strong>d<br />

Wir backen „Fränkische Küchla“<br />

Fr. 14.01. Bayerischer Bauern Verb<strong>an</strong>d<br />

Farb- und Typberatung<br />

Sa. 15.01. MGV „Liederhort“ Thuisbrunn<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bayerischer Bauern Verb<strong>an</strong>d<br />

Farb- und Typberatung<br />

So, 16.01. Kulturverein Wirnt von <strong>Gräfenberg</strong><br />

Lesung im Poeten-Eckela mit Gerhild Zeitler<br />

Mo. 17.01.<br />

Kath. Pfarrgemeinde Weißenohe<br />

20.00 Uhr Elternabend für <strong>die</strong> Eltern der<br />

Kommunionkinder<br />

Di. 18.01. Bayerischer Bauern Verb<strong>an</strong>d<br />

Wir backen „Fränkische Küchla<br />

Sa. 22.01. Geflügelzuchtverein <strong>Gräfenberg</strong><br />

Geflügel u. Kleintiermarkt GZV Halle Thuisbrunn 105<br />

Fr. 28.01. MGV Fr<strong>an</strong>konia <strong>Gräfenberg</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Sa 29.01. Geflügelzuchtverein <strong>Gräfenberg</strong><br />

Geflügel u. Kleintiermarkt GZV Halle Thuisbrunn 105<br />

FFW Hiltpoltstein<br />

Schlachtschüssel Beginn 10.00 Uhr im<br />

Mehrzweckhaus<br />

Ver<strong>an</strong>staltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong> - Februar 2011<br />

Tag<br />

Fr. 04.02.<br />

<strong>Gräfenberg</strong> Hiltpoltstein Weißenohe<br />

Sa. 05.02.<br />

Fr. 11.02.<br />

Sa. 12.02.<br />

So. 13.02.<br />

Fr. 18.02.<br />

Sa. 19.02.<br />

Di. 22.02.<br />

Sa. 26.02.<br />

FFW Haidhof<br />

Schafkopfrennen<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Gräfenberg</strong><br />

Geflügel u. Kleintiermarkt GZV Halle Thuisbrunn 105<br />

SKK Thuisbrunn<br />

Schafkopfrennen<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Gräfenberg</strong><br />

Geflügel u. Kleintiermarkt GZV Halle Thuisbrunn 105<br />

Kulturverein Wirnt von <strong>Gräfenberg</strong><br />

Lesung im Poeten-Eckela mit Sus<strong>an</strong>ne Fendt<br />

MGV Fr<strong>an</strong>konia <strong>Gräfenberg</strong> e. V.<br />

Preisschafkopf<br />

FSV-OG Thuisbrunn-Haidhof<br />

Rockastubn<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Gräfenberg</strong><br />

Geflügel u. Kleintiermarkt GZV Halle Thuisbrunn 105<br />

FFW <strong>Gräfenberg</strong><br />

Faschingsball in der Aula Realschule <strong>Gräfenberg</strong><br />

Beginn 20.30 Uhr<br />

Bayerischer Bauern Verb<strong>an</strong>d<br />

Gebietsversammlung des BBV Forchheim mit<br />

Brauereiführung in der Brauerei „Elch Bräu“<br />

Thuisbrunner Vereine<br />

Faschingsball<br />

Stadtkapelle <strong>Gräfenberg</strong><br />

Frühjahrskonzert<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Gräfenberg</strong><br />

Geflügel u. Kleintiermarkt GZV Halle Thuisbrunn 105<br />

Kath. Pfarrgemeinde Weißenohe<br />

19.30 Uhr Hauptversammlung der KAB


Fußballabteilung TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong>:<br />

Die Fußballabteilung des TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong> möchte sich bei<br />

allen Freunden, Gönnern, Sponsoren, Werbepartnern, Zuschauern<br />

und F<strong>an</strong>`s für ihre Unterstützung im zurückliegendem Jahr, recht<br />

herzlich bed<strong>an</strong>ken und allen ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes, glückliches Jahr 2011 wünschen.<br />

SV-<strong>Gräfenberg</strong> 1453 e.V.<br />

Jahreshauptversammlung 2011<br />

am Mittwoch, den 05.01.2011 findet im Schützenheim <strong>Gräfenberg</strong><br />

um 19 30 Uhr <strong>unsere</strong> jährliche Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesung der Tagesordnung<br />

3. Gedenken der Verstorbenen<br />

4. a: Bericht des 1. Schützenmeisters<br />

b: Bericht des Schatzmeisters<br />

c: Bericht der Rechungsprüfer<br />

d: Bericht des Sportwarts<br />

e: Bericht der Jugendleitung<br />

5. Entlastung des Schützenmeisteramtes<br />

6. Festlegung des Jahresbeitrages<br />

7. Satzungsänderungen (falls Wünsche, bitte Anträge)<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge und Wünsche zur Änderung der Tagesordnung müssen<br />

spätestens 1 Woche vor der Versammlung schriftlich beim 1. Schützenmeister<br />

( Armin Datz, Schossaritz 28, 91355 Hiltpoltstein ) eingeg<strong>an</strong>gen<br />

sein. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird<br />

gebeten. Es wird weiterhin gebeten das Rauchverbot während<br />

der Versammlung einzuhalten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Soldaten- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Gräfenberg</strong> 1873 e. V.<br />

Die Soldaten- und Reservistenkameradschaft <strong>Gräfenberg</strong> wünscht<br />

seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein friedvolles Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2011.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Seniorenclub <strong>Gräfenberg</strong><br />

Der nächste Klubnachmittag findet am 23.12.2010 um 15 00 Uhr<br />

im Bürgerhaus - 1. Stock - bei Kaffee und Kuchen statt.<br />

Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen.<br />

Kulturverein Wirnt von <strong>Gräfenberg</strong> e. V.<br />

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2011<br />

Unsere Mitgliederversammlung findet am Do., den 13. J<strong>an</strong>uar<br />

2011, 19 00 Uhr in der Wirtschaft "Zum Eckela", <strong>Gräfenberg</strong>,<br />

Marktplatz 20 statt. Dazu herzliche Einladung <strong>an</strong> Mitglieder und<br />

Gäste.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Beschluss der Tagesordnung<br />

2. Rückblick auf das verg<strong>an</strong>gene Jahr (Rechenschaftsbericht<br />

des 1.Vorsitzenden)<br />

3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

5. Übersicht über <strong>die</strong> gepl<strong>an</strong>ten Vorhaben für 2011<br />

5a: Präsentation des Comic-Albums "Glücksritter Wigalois"<br />

5b: Theateraufführung "Wirnt von <strong>Gräfenberg</strong>"<br />

6. Anträge und weitere Anregungen der Teilnehmer<br />

7. Sonstiges<br />

Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung nehmen wir<br />

gerne entgegen. Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr<br />

freuen und wünschen <strong>unsere</strong>n Mitgliedern frohe Festtage und<br />

alles Gute im Neuen Jahr.<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d<br />

Kulturverein Wirnt- von <strong>Gräfenberg</strong><br />

Verehrte Leser/innen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.<br />

Mundart-Rätsel, hier <strong>die</strong> Auflösung von letzter Woche:<br />

Heute wenn es zu Mittag „Grießnockerl“ gibt, d<strong>an</strong>n sind <strong>die</strong>se<br />

schon vorgefertigt in der Tüte und brauchen nur noch in <strong>die</strong> Suppe<br />

gegeben werden. Unsere Mütter haben noch <strong>die</strong> „Grejissschejiberler“<br />

selbst gefertigt und mit dem Löffel geformt in <strong>die</strong> Suppe<br />

eingelegt.<br />

Unser nächster Ratebegriff: „das Pfeffern“<br />

Und edzer wünsch ich Ihnern er schejine Weinachdn und er<br />

gsnds neis Johr, im nächsdn Johr machmer widder weider mid<br />

<strong>unsere</strong> Mundardrädsl,<br />

ihr Conny!<br />

www.wirnt-kulturverein.de<br />

Konrad Kunzm<strong>an</strong>n, Mundart<br />

Gartenbau-Verein <strong>Gräfenberg</strong><br />

Ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

erfolgreiches Jahr 2011 wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden<br />

des Gartenbau-Vereins <strong>Gräfenberg</strong>.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihre tatkräftige Unterstützung <strong>unsere</strong>r Projekte<br />

und Ihre rege Beteiligung <strong>an</strong> <strong>unsere</strong>n Informationsver<strong>an</strong>staltungen..<br />

In der Hoffnung auf ein zahlreiches Wiedersehen im neuen Jahr<br />

verbleiben wir mit den besten Wünschen.<br />

Ihre Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Einladung zum GAL-Stammtisch<br />

Wir laden zum nächsten GAL-Stammtisch (grün, alternativ, links)<br />

ein. In lockerer Runde geht es um politische Themen auf kommunaler<br />

wie auf überregionaler Ebene. Die Einladung richtet sich <strong>an</strong> alle aus<br />

<strong>Gräfenberg</strong> und Umgebung (VG <strong>Gräfenberg</strong>), <strong>die</strong> sich mit dem gen<strong>an</strong>nten<br />

politischen Spektrum identifizieren können. Der nächste<br />

Stammtisch findet am Montag, 10.01.2011, 20 00 Uhr, in der Gaststätte<br />

Achillion (ehemals Taube) in <strong>Gräfenberg</strong> statt.<br />

Matthias Striebich<br />

Helmut Herzog<br />

Einladung zur traditionellen Winterw<strong>an</strong>derung<br />

der SPD <strong>Gräfenberg</strong><br />

Die <strong>Gräfenberg</strong>er SPD lädt alle Mitglieder, Freunde und<br />

Sympathis<strong>an</strong>ten zu <strong>unsere</strong>r traditionellen Winterw<strong>an</strong>derung am<br />

Dienstag, den 28.12.10 ein.<br />

Wir treffen uns um 14 00 Uhr am Marktbrunnen. Angedacht ist<br />

eine ca. 2-stündige W<strong>an</strong>derung um <strong>Gräfenberg</strong> entsprechend der<br />

Witterung. Ziel ist in <strong>die</strong>sem Jahr das Kaffee von Ulli Kunzm<strong>an</strong>n<br />

in Neusles wo wir ab ca. 16 00 Uhr den Tag und das Jahr in gemütlicher<br />

Runde ausklingen lassen.<br />

Heimfahren können org<strong>an</strong>isiert werden!<br />

Ich hoffe auf viele W<strong>an</strong>derer!<br />

H<strong>an</strong>s Jürgen Nekolla<br />

FFW <strong>Gräfenberg</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Alle Vereinsmitglieder (aktiv, passiv und fördernd) <strong>sowie</strong> alle<br />

Ehrenmitglieder laden wir recht herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

2011 ein. Diese findet am 06.01.2011 um 17 00 Uhr im Gasthaus<br />

Brehmer statt.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Gedenken <strong>an</strong> verstorbene Mitglieder<br />

- Bericht Vorsitzender<br />

- Bericht Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

- Bericht Kassier<br />

- Bericht Kassenprüfer<br />

- Entlastung Vorst<strong>an</strong>dschaft


- Ehrungen<br />

- Wünsche und Anträge<br />

Die Feuerwehr <strong>Gräfenberg</strong> wünscht allen ein gesundes, friedliches<br />

und erfolgreiches 2011<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Gräfenberg</strong><br />

Weihnachtsfeier<br />

Alle Vereinsmitglieder (Aktiv, Passiv, Fördernd und Ehrenmitglieder)<br />

mit Familie, Freundin oder Freund sind herzlich zu <strong>unsere</strong>r<br />

Weihnachtsfeier am Samstag den 08.01.2011 eingeladen.<br />

Wir treffen uns um 19 00 Uhr im Gasthaus Brehmer um gemeinsam<br />

ein paar schöne Stunden zu verbringen. Für <strong>die</strong> gute Unterhaltung<br />

sorgt Christi<strong>an</strong> <strong>an</strong> der Quetschn<br />

Auf ein paar gemütliche Stunden mitein<strong>an</strong>der Freut sich<br />

eure Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Feuerwehr <strong>Gräfenberg</strong><br />

Die FFW <strong>Gräfenberg</strong> wünscht allen Mitgliedern und Freunden<br />

ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest, schöne Feiertag und<br />

einen guten Rutsch ins Jahr 2011. Mit den besten Wünschen<br />

euere Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

FFW Guttenburg – <strong>Gräfenberg</strong>erhüll<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Alle Vereinsmitglieder (aktiv, passiv, fördernd) laden wir recht<br />

herzlich zur Jahreshauptversammlung 2011 ein.<br />

W<strong>an</strong>n: Samstag, den 08. J<strong>an</strong>uar 2011<br />

Wo: Gasthaus Ochs in <strong>Gräfenberg</strong>erhüll<br />

Beginn: 19 30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken <strong>an</strong> verstorbene Mitglieder<br />

3. Verlesung des Protokolls der JHV 2010<br />

4. Bericht Vorst<strong>an</strong>d<br />

5. Bericht Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

6. Bericht Kassier<br />

7. Bericht Kassenprüfer<br />

8. Entlastung Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche u. Anträge<br />

Die Feuerwehr Guttenburg – <strong>Gräfenberg</strong>erhüll wünscht allen<br />

frohe Feiertage und ein gesundes, friedliches und erfolgreiches<br />

neues Jahr<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

FSV Ortsgruppe Thuisbrunn-Haidhof<br />

Hallo Kinder!<br />

Der FSV Ortsgruppe Thuisbrunn-Haidhof bietet ab J<strong>an</strong>uar<br />

2011 wieder einen Volkst<strong>an</strong>zkurs zusammen mit der Ortsgruppe<br />

Egloffstein <strong>an</strong>. Teilnehmen können Kinder ab 4 Jahren. T<strong>an</strong>zen<br />

bedeutet einen Ausgleich zum Schulalltag und ist eine aktive<br />

Freizeitgestaltung. Wenn ihr also Freude habt <strong>an</strong> Musik und T<strong>an</strong>z,<br />

meldet euch bitte recht zahlreich bei Michaela Raum unter 09197<br />

/ 8613.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

FC Thuisbrunn<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der FC Thuisbrunn lädt alle Mitglieder recht herzlich ein zur<br />

Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 6. J<strong>an</strong>uar 2011,<br />

um 14 00 Uhr im Vereinsheim.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Totengedenken<br />

- Bericht des Schriftführers<br />

- Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

- Bericht des Kassiers<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Berichte der Spielleiter<br />

- Frühlingsfest 2012<br />

- Sportheimbau<br />

- Rückblick 50jähriges Vereinsjubiläum<br />

- Wünsche/Anträge/Sonstiges<br />

Anträge sind 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1.<br />

Vorsitzenden einzureichen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Reisevereinigung Fränkische Schweiz<br />

35. Brieftaubenausstellung<br />

Vom 14.01. bis 16.01.2011 findet im Vereinsheim des Geflügelzuchtvereins<br />

<strong>Gräfenberg</strong> in Thuisbrunn <strong>die</strong> 35. Brieftaubenausstellung<br />

der Reisevereinigung Fränkische Schweiz statt.<br />

Freitag, 14.01.2011: 16 00 -18 00 Uhr Anliefern der Tauben, ab<br />

19 00 Uhr RV-Versammlung<br />

Samstag, 15.01.2011: 13 00 Uhr Eröffnung der Ausstellung,<br />

Ausstellung bis 16 30 Uhr geöffnet<br />

19 30 Uhr RV-Siegerehrung im Gasthof Seitz-Kugler in Thuisbrunn;<br />

Ehrung der RV Meister, Medaillen- und E-Preisgewinner.<br />

Unterhaltungsmusik mit "Herbert Gröschel"<br />

Sonntag, 16.01.2011: 11 00 bis 16 00 Uhr Ausstellung geöffnet<br />

Ab 13 30 Uhr Versteigerung von Spendentauben und Gutscheinen<br />

erfolgreicher und bek<strong>an</strong>nter Sportfreunde<br />

16 00 Uhr Ehrung der Ausstellungsieger und E-Preiserringer,<br />

d<strong>an</strong>ach Ausgabe der Tauben<br />

Es laden ein <strong>die</strong> Brieftaubenvereine der Einsatzstelle Thuisbrunn<br />

"Heimatliebe" Thuisbrunn<br />

"Gut Flug" Hundshaupten<br />

"Silberpfeil" Weingarts<br />

Ges<strong>an</strong>gverein "Liederhort" Thuisbrunn<br />

Weihnachtsfeier<br />

Liebe S<strong>an</strong>gesfreunde, liebe Freunde und Gönner <strong>unsere</strong>s<br />

Ges<strong>an</strong>gvereines, Herzliche Einladung zu <strong>unsere</strong>r Weihnachtsfeier.<br />

Wir feiern am 30. Dezember ab 19 00 Uhr in der alten Schule<br />

in Thuisbrunn.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Busuch. Für das leibliche Wohl<br />

werden wir natürlich wieder bestens sorgen.<br />

Bis dahin ein besinnliches Weihnachtsfest und denen <strong>die</strong> nicht<br />

kommen können ein gesundes und glückliches neues Jahr.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr Thuisbrunn<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, den 08. J<strong>an</strong>uar 2011, findet um 19 30 Uhr in<br />

Thuisbrunn, Gasthaus Seitz, <strong>die</strong> Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Thuisbrunn statt. Hierzu sind alle Mitglieder<br />

herzlich eingeladen. Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Gedenken <strong>an</strong> verstorbene Mitglieder<br />

- Bericht Schriftführer, Vorst<strong>an</strong>d, Kassier, Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t und<br />

Jugendwart.<br />

- Neuwahl Kassenprüfer<br />

- Ehrungen<br />

- Wünsche und Anregungen, Vorschau 2011<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft


Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Walkersbrunn und Umgebung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft der Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Walkersbrunn und Umgebung lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, den 15. J<strong>an</strong>uar 2011, um 19 30 Uhr,<br />

ins Vereinslokal, Gasthaus Strehl in Walkersbrunn, ein. Die Teilnahme<br />

sollte Pflicht sein und wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:<br />

1.) Eröffnung und Begrüßung<br />

2.) Totenehrung<br />

3.) Grußworte<br />

4.) Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5.) Bericht des Schriftführers<br />

6.) Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer<br />

7.) Bericht der Schützengruppe<br />

8.) Entlastung der Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

9.) Termine 2011<br />

10.) Anträge/Verschiedenes<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen, <strong>die</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

BBV Ortsverb<strong>an</strong>d Walkersbrunn<br />

Einladung zu einer Informationsver<strong>an</strong>staltung der<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

zum Thema Sicherheit in Haus, Hof und Garten am 19.01.2011<br />

um 19 30 Uhr im Gasthaus Strehl in Walkersbrunn.<br />

Wir möchten noch darauf hinweisen, dass gezogene Bodenproben<br />

bis Ende des Jahres bei H<strong>an</strong>s Ebenhack und Andrea Heß abgegeben<br />

werden können. Wenn Interesse <strong>an</strong> einem „Erste-Hilfe-Kurs“ besteht,<br />

bitten wir um kurze Mitteilung.<br />

Wir wünschen allen ein gesegnetes und geruhsames Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches<br />

Jahr 2011.<br />

Die Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner<br />

Vor<strong>an</strong>zeige - Silvester - Party Hiltpoltstein<br />

Das Jahr geht zu Ende und <strong>die</strong> Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.<br />

Auf gehts zur Silvester Party ins Mehrzweckhaus Hiltpoltstein.<br />

Auf zwei Ebenen wird gefeiert was das Zeug hält in der HSV<br />

Kellerbar und bei der Feuerwehr. Für Party Stimmung, Essen und<br />

Trinken ist natürlich gesorgt!<br />

Bis dahin Euer HSV und <strong>die</strong> FFW Hiltpoltstein<br />

SV Hiltpoltstein<br />

Skiausflug 2011<br />

Unser Skiausflug 2011 führt uns vom Freitag, 14. J<strong>an</strong>uar 2011,<br />

Abfahrt 03 00 Uhr, bis Sonntag, 16. J<strong>an</strong>uar 2011, nach Südtirol ins<br />

Skigebiet Plose. Unsere Unterkunft beziehen wir im ***Hotel<br />

Mill<strong>an</strong>derhof (www.mill<strong>an</strong>derhof.com) – alle Zimmer mit Dusche<br />

/ WC und TV – in Brixen.<br />

Die Kosten für Busfahrt, 2x Übernachtung mit Halbpension und<br />

Skipass betragen insgesamt ca. 240,– € pro Person. Anmeldungen<br />

und Auskünfte ab sofort bei Ernst Grüner, Tel. 09192 / 221 und Peter<br />

Reinfelder Tel. 09123 / 2657<br />

SV Hiltpoltstein<br />

Kickerturnier<br />

Am Donnerstag, den 30.12.2010 findet ab 19 30 Uhr unser alljähriges<br />

Kickerturnier im HSV-Sporttreff statt. Hierzu sind alle begeisterten<br />

"Tischfußballer" herzlich eingeladen. Gespielt wird in 2er-Teams,<br />

welche vor Ort zusammengelost werden. Das Siegerteam wird auf<br />

dem HSV-Kickerturnier-W<strong>an</strong>derpokal verewigt. Für das leibliche<br />

Wohl wird natürlich bestens gesorgt sein.<br />

FFW Hiltpoltstein<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der FFW Hiltpoltstein findet am<br />

Dienstag, dem 28. 12. 2010, um 20 00 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Die Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten und <strong>die</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft wünschen allen<br />

Kameradinnen und Kameraden ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Freiwillige Feuerwehr Schoßaritz e.V.<br />

www.schossaritz.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der FFW Schoßaritz e.V. findet am<br />

Mittwoch, dem 05. J<strong>an</strong>uar 2011, um 20 00 Uhr im Gemeinschaftsraum<br />

in Schoßaritz statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kommend<strong>an</strong>ten<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht des Vorst<strong>an</strong>des<br />

7. Ehrungen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Alle Mitglieder werden dazu herzlich eingeladen.<br />

gez. Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

SpVgg Weißenohe<br />

Winter-Sonnwendfeuer<br />

Wir freuen uns, dass <strong>die</strong> Tage wieder länger werden und möchten<br />

<strong>die</strong>s auch heuer wieder mit einem Winter-Sonnwendfeuer gebührend<br />

feiern. Das Feuer wird am Dienstag, den 28.12.2010 um 17 30 Uhr<br />

am C-Platz der SpVgg Weißenohe entzündet. Für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt, es gibt Bratwürste, Glühwein und Feuerz<strong>an</strong>genbowle.<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest<br />

wünscht Die Vorst<strong>an</strong>dschaft der SpVgg Weißenohe<br />

Heimat- und Touristenverein Weißenohe<br />

Waldweihnacht<br />

Der HTV Weißenohe lädt ein zur heurigen Waldweihnacht am<br />

Donnerstag, den 23. Dezember 2010.<br />

Treffpunkt ist um 16 30 Uhr <strong>an</strong> der Linde. Von dort unternehmen<br />

wir eine kleine Winterw<strong>an</strong>derung zum Ver<strong>an</strong>staltungsort. Nach<br />

der Ver<strong>an</strong>staltung treffen wir uns im Vereinsheim zum gemütlichen<br />

Beisammensein auf der Hütte. Die Vorst<strong>an</strong>dschaft lädt dazu<br />

herzlichst ein und wünscht allen Mitgliedern und Ihren Familien<br />

Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr.<br />

Soldatenkameradschaft Weißenohe u. Umgeb.<br />

Wir wünschen allen <strong>unsere</strong>n Mitgliedern und ihren Familien,<br />

<strong>sowie</strong> allen Bürgern von Weißenohe ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2011.<br />

Mit weihnachtlichen Grüßen,<br />

<strong>die</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft der S.K.<br />

Freiwillige Feuerwehr Weißenohe<br />

www.feuerwehr-weissenohe.de<br />

Jahrshauptversammlung<br />

Die <strong>die</strong>sjährige Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag,<br />

dem 30. Dezember 2010 um 20 00 Uhr im Kultursaal der Gemeine<br />

statt.


Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Todengedenken<br />

3. Bericht des Vorst<strong>an</strong>des<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Bericht des Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten<br />

7. Aussprache zu TOP 3 bis 6<br />

8. Ehrung ver<strong>die</strong>nter Mitglieder<br />

9. Neuaufnahmen<br />

10. Vorschau auf das Jahr 2011<br />

11. Wünsche und Anregungen<br />

Anträge <strong>die</strong> Tagesordnung betreffend müssen bis Donnerstag,<br />

dem 23. Dezember 2010, beim 1. Vorst<strong>an</strong>d, Christi<strong>an</strong> Schwarz,<br />

schriftlich eingeg<strong>an</strong>gen sein.<br />

Ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest wünscht<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr Weißenohe<br />

www.feuerwehr-weissenohe.de<br />

Dienstversammlung<br />

Am Donnerstag, dem 30. Dezember 2010, findet um 19 30 Uhr<br />

im Kultursaal der Gemeinde eine Dienstversammlung statt.<br />

Das Erscheinen ist für alle aktiven Mitglieder in Uniform<br />

Pflicht. Bei Verhinderung bitten wir, sich beim Gruppenführer<br />

abzumelden. Im Anschluss findet um 20 00 Uhr <strong>unsere</strong><br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

Bürgermeister und Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr Weißenohe<br />

www.feuerwehr-weissenohe.de<br />

Schafkopfturnier<br />

Am Donnerstag, dem 6. J<strong>an</strong>uar 2011 ver<strong>an</strong>staltet <strong>die</strong> FFW<br />

Weißenohe im Kultursaal der Gemeinde Weißenohe wieder ihr<br />

traditionelles Schafkopfturnier. Beginn ist um 14 00 Uhr.<br />

Das Stargeld beträgt 8 €.<br />

Der 1. Preis sind 100 €, der 2. bis 4. Preis 50 / 30 / 20 Liter<br />

Bier (Gutscheine) <strong>sowie</strong> weitere Sachpreise.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Über<br />

zahlreichen Besuch und viele Kartler freuen wir uns.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Einladung zur traditionellen<br />

Christbaumversteigerung der FF Dorfhaus<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Dorfhaus läd alle Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner am 26.12.2010 um 19 30 Uhr zur <strong>die</strong>sjährigen Christbaumversteigerung<br />

ins Vereinslokal „Gasthaus Lillachtal“ in<br />

Dorfhaus recht herzlich ein.<br />

Auf Ihr kommen freut sich <strong>die</strong> Feuerwehr Dorfhaus<br />

Gez. Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

ISE - Informatik präsentiert das Dreikönigs -<br />

Hallenturnier des TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong> e.V.<br />

Es wird bei allen Turnieren mit Rund um B<strong>an</strong>de gespielt.<br />

Bei Erwerb einer Eintrittskarte für das Hallenfussballturnier<br />

am 6. J<strong>an</strong>uar 2011 um den Raiffeisen-Cup der vereinigten Raiffeisenb<strong>an</strong>ken<br />

<strong>Gräfenberg</strong> – Forchheim – Eschenau – Heroldsberg,<br />

erhalten Sie zusätzlich ein gratis Ticket für ein Spiel der Regionalliga<br />

des 1. FC Nürnberg II im easyCredit Station.<br />

Am Sonntag, 02.01.2011 von 9 00 bis 14 30 Uhr wird in der<br />

Sporthalle der Realschule <strong>an</strong> der Kasbergerstr. ein Alt-Herren-<br />

Turnier um den OBSTBAU FAHNER CUP, mit folgenden<br />

M<strong>an</strong>nschaften ausgetragen: Gruppe A: TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong>,<br />

SK Heuchling, FC Stöckach, FC Thuisbrunn; Gruppe B: TSV<br />

Kirchehrenbach, SV Kleinsendelbach, TSV Br<strong>an</strong>d, FC Eschenau<br />

Am Sonntag, 02.01.2011 von 15 00 bis 20 30 Uhr wird in der<br />

Sporthalle der Realschule <strong>an</strong> der Kasberger Str. bei einem Turnier<br />

der Reserve M<strong>an</strong>nschaften um den www.ise-informatik.de -<br />

CUP, mit folgenden M<strong>an</strong>nschaften gespielt: Gruppe A: DJK<br />

Weingarts, SV Kleinsendelbach, TSV Kirchehrenbach, SpVgg<br />

Effeltrich; Gruppe B: TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong>, TSV Br<strong>an</strong>d, SC<br />

Eckenhaid, FC Thuisbrunn<br />

Am Mittwoch, 05.01.2011 von 18 00 bis 23 30 Uhr wird in der<br />

Sporthalle der Realschule <strong>an</strong> der Kasberger Str. um den AUTO-<br />

HAUS STEINHÄUSER CUP, mit folgenden M<strong>an</strong>nschaften<br />

gespielt: Gruppe A: SV Simonshofen, TSV Br<strong>an</strong>d, FC Stöckach,<br />

FC Eschenau; Gruppe B: SV Wolfsberg, FC Thuisbrunn, SV<br />

Gößweinstein, SpVgg Effeltrich<br />

Am Dreikönigsfeiertag, 06.01.2011 von 14 00 bis 20 00 Uhr<br />

wird bei <strong>unsere</strong>m Hauptturnier in der Sporthalle der Realschule<br />

<strong>an</strong> der Kasberger Str. um den RAIFFEISEN-CUP, der Vereinigten<br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>ken <strong>Gräfenberg</strong> - Forchheim - Eschenau - Heroldsberg<br />

mit folgenden M<strong>an</strong>nschaften gespielt: Gruppe A: Jahn<br />

Forchheim, SG Quelle Fürth, TSV Neustadt/Aisch, ASV Vach;<br />

Gruppe B: 1. FC Nürnberg II, FC Hersbruck, SV Buckenhofen,<br />

TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong><br />

Am Freitag, 07.01.2011 von 18 00 bis 23 30 Uhr wird in der<br />

Sporthalle der Realschule <strong>an</strong> der Kasberger Str. bei einem Freizeitturnier<br />

um den SPEDITION BEZOLD CUP, mit folgenden<br />

M<strong>an</strong>nschaften gespielt: Gruppe A: FCN F<strong>an</strong>club Höhh<strong>an</strong>s’n<br />

(<strong>Gräfenberg</strong>), Real Bacardi (Pettensiedel), Saure Äpfel (Eberm<strong>an</strong>nstadt),<br />

Eintracht Häferla (Achteltal); Gruppe B: FC ISE 05<br />

(<strong>Gräfenberg</strong>), WC Hacke Dicht (Weingarts), Ballertruppe (Feucht),<br />

AC Hedelfinger (Lilling)<br />

Am Samstag, 08.01.2011 von 15 00 bis 20 30 Uhr wird in der<br />

Sporthalle der Realschule <strong>an</strong> der Kasberger Str. bei einem A-<br />

Klassenturnier um den AUTOHAUS Hartm<strong>an</strong>n CUP, mit folgenden<br />

M<strong>an</strong>nschaften gespielt: Gruppe A: DJK Weingarts, FC<br />

Troschenreuth, SV Kleinsendelbach, SpVgg Hüttenbach; Gruppe<br />

B: TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong>, SC Eckenhaid, TSV Kirchehrenbach, SV<br />

Kleinsendelbach<br />

Am Sonntag, 09.01.2011 von 10 00 bis 13 30 Uhr wird in der<br />

Sporthalle der Realschule <strong>an</strong> der Kasberger Str. bei einem U15<br />

Mädchenturnier um den OPEN MIND CUP, mit folgenden<br />

M<strong>an</strong>nschaften gespielt: Gruppe A: TSV Br<strong>an</strong>d, SV Hetzles, FC<br />

Röthenbach, FC Stöckach; Gruppe B: FSV Erl<strong>an</strong>gen/Bruck, FC<br />

Burk, FC Schnaittach, TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong><br />

Am Sonntag, 09.01.2011 von 14 00 bis 19 00 Uhr wird in der<br />

Sporthalle der Realschule <strong>an</strong> der Kasberger Str. bei einem Damenturnier<br />

für 1. M<strong>an</strong>nschaften um den REWE CUP, mit folgenden<br />

M<strong>an</strong>nschaften gespielt: Gruppe A: ASV Herpersdorf, FC Stöckach,<br />

DJK Weingarts, ASV Forth; Gruppe B: FC Wichsenstein, SpVgg<br />

Effeltrich, Tuspo Heroldsberg, TSV 09 <strong>Gräfenberg</strong><br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den Inhalt, Erster Bgm. Werner Wolf, Vorsitzender<br />

amtlicher Teil: der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Gräfenberg</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den Inhalt, DESTYNY - A. Schütz, info@destyny.de<br />

Anzeigen-Teil: Tel. 09192 / 9916-90, Fax: 09192 / 9916-91<br />

Gestaltung: DESTYNY - Alex<strong>an</strong>der Schütz<br />

Kontakt: Telefon 09192 / 7090, Fax 09192 / 70970,<br />

E-Mail amtsblatt@graefenberg.de<br />

Redaktionsschluss: jeweils Freitag, 11 00 Uhr<br />

Druck: SchmittDruck Me<strong>die</strong>nproduktion,<br />

Hutweide 2, 91077 Großenbuch<br />

Nachdruck - auch in Teilen - nur mit ausdrücklicher Genehmigung<br />

der Redaktion! Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!