23.12.2012 Aufrufe

FORTBILDUNG Grundlagen der Gruppenleitung bzw ... - Hausen

FORTBILDUNG Grundlagen der Gruppenleitung bzw ... - Hausen

FORTBILDUNG Grundlagen der Gruppenleitung bzw ... - Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Hausen</strong> Verantwortlich für den Anzeigenteil+Druck: Sprechzeiten <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung:<br />

Internet: www.hausen.de Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Mo - Mi ; Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: gemeinde@hausen.de Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 Do 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Tel. 09193/8255, Fax 09193/3103 Do Vormittag geschlossen<br />

Franz Renker, 1. Bürgermeister · Tel. 7372-0 e-mail: hausen@dennhardt.net<br />

46. Jahrgang Freitag, 28.01.2011 Nummer 3<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung Bau-, Umwelt- und<br />

Verkehrsausschusssitzung<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Hausen</strong> weist darauf hin, dass die<br />

nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses<br />

am Donnerstag, den 10.02.2010 stattfindet.<br />

Die Gemeinde <strong>Hausen</strong> bittet deshalb alle Bauinteressenten<br />

ihre Bauanträge bis spätestens Freitag, den 04.02.2010 in <strong>der</strong><br />

Gemeindeverwaltung abzugeben, damit diese berücksichtigt<br />

werden können.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Heimrath (Tel.-Nr. 09191/<br />

7372-12) o<strong>der</strong> Herr Ismaier (Tel.-Nr. 09191/7372-16) je<strong>der</strong>zeit<br />

zur Verfügung.<br />

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong> Franz Renker<br />

<strong>Hausen</strong>, 24.01.2011 1. Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Hausen</strong><br />

über die Festsetzung <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

für das Kalen<strong>der</strong>jahr 2011<br />

Unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass die Hebesätze <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

A und B mit jeweils 330 v. H. unverän<strong>der</strong>t bestehen bleiben,<br />

wird gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) die Grund -<br />

steuer für das Haushaltsjahr 2011 vorbehaltlich neuer Grund -<br />

steuerbescheide 2011 in <strong>der</strong> gleichen Höhe wie im Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

2010 festgesetzt. Dies bedeutet, dass Steuerzahler, die keinen<br />

Grundsteuerbescheid 2011 erhalten, die gleiche Steuer wie<br />

2010 zu zahlen haben. Für die Steuerzahler treten mit dem<br />

heutigen Tage durch diese Bekanntmachung die gleichen<br />

Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen heute ein schriftlicher<br />

Steuerbescheid 2011 zugegangen wäre. Die Grundsteuer wird<br />

zu je einem Viertel ihres Jahresbetrages am 15. Februar,<br />

15. Mai, 15. August und 15. November zur Zahlung fällig.<br />

Abweichend hiervon werden Kleinbeträge wie folgt fällig:<br />

• Am 15. August 2011 <strong>der</strong> gesamte Jahresbetrag, wenn dieser<br />

15 Euro nicht übersteigt.<br />

• Am 15. Februar und am 15. August 2011 zu je einer Hälfte<br />

des Jahresbetrages, wenn dieser 30 Euro nicht übersteigt.<br />

Hat <strong>der</strong> Steuerzahler selbst die Zahlung <strong>der</strong> Grundsteuer in<br />

einem Jahresbetrag beantragt (<strong>der</strong> Antrag muss spätestens<br />

bis zum 30. September des vorangegangenen Kalen<strong>der</strong>jahres<br />

gestellt werden!) wird die Grundsteuer am 1. Juli 2011 zur<br />

Zahlung fällig.<br />

Hat sich gegenüber dem Vorjahr in <strong>der</strong> sachlichen o<strong>der</strong> persönlichen<br />

Steuerpflicht eine Än<strong>der</strong>ung ergeben, wird nach<br />

dem Grundsteuermessbescheid des zuständigen Finanzamtes<br />

ein neuer Grundsteuerbescheid 2011 zugestellt. Bis zum Erhalt<br />

des neuen Steuerbescheides sind Vorauszahlungen gemäß<br />

§ 29 Grundsteuergesetz in Höhe <strong>der</strong> bisherigen Grundsteuer -<br />

zahlungen weiter zu entrichten.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Festsetzung <strong>der</strong> Grundsteuer durch die vorstehende<br />

öffentliche Bekanntmachung kann nach <strong>der</strong> Bekanntgabe<br />

entwe<strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch eingelegt werden (siehe 1.) o<strong>der</strong> unmittelbar<br />

Klage erhoben werden (siehe 2.).<br />

1. Wenn Wi<strong>der</strong>spruch eingelegt wird:<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch ist schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift bei <strong>der</strong><br />

unterfertigten Behörde (Gemeinde <strong>Hausen</strong>, Heroldsbacher<br />

Str. 51, 91353 <strong>Hausen</strong>) einzulegen. Sollte über den Wi<strong>der</strong>spruch<br />

ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich<br />

nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayer.<br />

Verwaltungsgericht Bayreuth, Friedrichstr. 16, 95444 Bayreuth<br />

schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift des Urkundsbeamten <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage<br />

kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit <strong>der</strong> Einlegung<br />

des Wi<strong>der</strong>spruchs erhoben werden, außer wenn wegen beson<strong>der</strong>er<br />

Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist.<br />

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde <strong>Hausen</strong>)<br />

und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und<br />

soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung


dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben,<br />

<strong>der</strong> angefochtene Bescheid soll in Urschrift o<strong>der</strong> Abschrift<br />

beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen<br />

Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:<br />

Die Klage ist beim Bayer. Verwaltungsgericht Bayreuth,<br />

Friedrichstr. 16, 95444 Bayreuth schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong> -<br />

schrift des Urkundsbeamten <strong>der</strong> Geschäftsstelle dieses Gerichts<br />

zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten<br />

(Gemeinde <strong>Hausen</strong>) und den Gegenstand des Klagebegehrens<br />

bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die<br />

zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen<br />

angegeben, <strong>der</strong> angefochtene Bescheid soll in Urschrift o<strong>der</strong><br />

Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen<br />

sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden<br />

Gemeinde <strong>Hausen</strong> Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Aus dem Rathaus<br />

Müllentsorgung und Verschmutzung<br />

auf öffentlichen Flächen<br />

Lei<strong>der</strong> häufen sich in letzter Zeit die Beschwerden, dass<br />

Mitbürger/innen ihren Abfall (wie Schrott, Hausmüll, Glas<br />

etc …) auf öffentlichen Flächen im Gemeindegebiet zurück<br />

lassen und somit für erhebliche Verschmutzungen sorgen.<br />

Beson<strong>der</strong>s macht sich dies auf dem Parkplatz vor <strong>der</strong> FFW<br />

Wimmelbach und um die Glascontainer in Wimmelbach<br />

bemerkbar. Die Verschmutzungen nehmen immer mehr ein<br />

nicht mehr hinzunehmendes Ausmaß an. Auch ist die<br />

Säuberung <strong>der</strong> Flächen mit einem hohen zeitlichen und<br />

finanziellen Aufwand verbunden.<br />

Wir möchten daher alle Mitbürger/innen bitten, ihren Müll<br />

ordnungsgemäß bei den entsprechenden Stellen zu entsorgen<br />

und evtl. entstandene Verschmutzungen selbst zu beseitigen.<br />

Bitte melden Sie umgehend beim Ordnungsamt, wenn Sie<br />

<strong>der</strong>artige Verstöße beobachten. Sollten wir einen Verursacher<br />

ermitteln können, werden wir ein Ordnungswidrigkeits -<br />

verfahren einleiten, welches mit einer erheblichen Geldbuße<br />

geahndet werden kann. Ordnungsamt<br />

Etzold<br />

Verpachtung einer gemeindlichen<br />

Ackerfläche<br />

Die Gemeinde <strong>Hausen</strong> verpachtet ab 01.03.2011 eine Acker -<br />

fläche (FlNr. 1107 Gem. <strong>Hausen</strong>) mit 20241 m 2 . Die Fläche<br />

befindet sich entlang des Rhein-Main-Donau-Kanals und<br />

ist am Beregnungsnetz angeschlossen.<br />

Interessenten werden gebeten sich schriftlich bis 10.02.2011<br />

bei <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung <strong>Hausen</strong>, Heroldsbacher Str. 51<br />

o<strong>der</strong> per Mail an liegenschaften@hausen.de mit Angabe <strong>der</strong><br />

Höhe des Pachtzinses zu bewerben.<br />

Passamt<br />

Reisepässe, die bis zum<br />

10.01.2011<br />

bei Ihrem Passamt <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Hausen</strong> beantragt wurden,<br />

sind eingetroffen. Die Abholung kann auch durch eine<br />

Vertretung erfolgen.<br />

Seite 2<br />

Bei <strong>der</strong> Antragstellung für Kin<strong>der</strong> unter 16 Jahren ist ein<br />

persönliches Erscheinen des Antragstellers und <strong>der</strong> Eltern<br />

zwingend notwendig.<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 - 19.00 Uhr, Tel.: 09191/7372-22<br />

Etzold<br />

Passamt<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren<br />

Zum 83. Geburtstag<br />

Herr Schrüfer Helmut, Industriestr. 52 <strong>Hausen</strong><br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Frau Schleicher Elfriede, Am Hochberg 23 <strong>Hausen</strong><br />

OT Wimmelbach<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Frau Mauser Wilma, Burker Str. 12 <strong>Hausen</strong> OT Wimmelbach<br />

Zum 88. Geburtstag<br />

Frau Händel Christina, Friedhofstr. 33 <strong>Hausen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, <strong>Hausen</strong>,<br />

Baiersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan gilt<br />

vom Freitag, 28. Januar 2011 bis Freitag, 04. Februar 2011 um<br />

8.30 Uhr außerhalb <strong>der</strong> normalen Öffnungszeiten.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild <strong>der</strong><br />

Apotheken o<strong>der</strong> die aktuellen Mitteilungen in <strong>der</strong> lokalen<br />

Presse.<br />

Freitag, 28. Januar 2011 bis Montag, 31. Janaur 2011<br />

Birken-Apotheke, Möhrendorf, Kleinnseebacher Str. 12<br />

Tel.: 09131/41844<br />

Montag, 31. Januar 2011<br />

Park-Apotheke, Heroldsbach, Hauptstr. 15<br />

Tel.: 09190/419<br />

Dienstag, 01. Februar 2011<br />

Marien-Apotheke, Adeldorf, Bahnhofsr. 18<br />

Tel.: 09195/7244<br />

Mittwoch, 02. Februar 2011<br />

Schloss-Apotheke, Hemhofen. Hauptstr. 32<br />

Tel.: 09195/7400<br />

Donnerstag, 03. Februar 2011<br />

St.Georg-Apotheke, Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel.: 09133/4048<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht<br />

am Samstag , 29. Januar 2011 bis Sonntag, 30. Januar 2011<br />

Dr. Miller Andreas, 91356 Kirchehrenbach, Straße zur<br />

Ehrenbürg 1, Tel.: 09191/96171.<br />

Dienstbereit: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in <strong>der</strong> Praxis.<br />

Der aktuelle zahnärztlicher Notdienst kann für alle mittelfränkische<br />

Bereiche im Internet nachgelesen werden unter:<br />

http:/www.notdienst-zahn.de.


Initiative 27. Januar<br />

seit 1996 ist <strong>der</strong> 27. Januar ein nationaler Gedenktag in Deutschland.<br />

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer<br />

eines beispiellosen totalitären Regimes während <strong>der</strong> Zeit des Nationalsozialismus:<br />

Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung, Homosexuelle, politisch<br />

An<strong>der</strong>sdenkende sowie Männer und Frauen des Wi<strong>der</strong>standes, Wissenschaftler, Künstler,<br />

Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kin<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Front,<br />

Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter<br />

<strong>der</strong> nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet<br />

wurden.<br />

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau, Ansicht von innen, 1945.<br />

Der Gedenktag wurde am 3. Januar 1996 durch Proklamation des Bundespräsidenten<br />

Roman Herzog eingeführt und auf den 27. Januar festgelegt. Am 27. Januar 1945 befreiten<br />

Soldaten <strong>der</strong> Roten Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-<br />

Birkenau. Das KZ Auschwitz (-Birkenau) steht symbolhaft für den Völkermord und<br />

die Millionen Opfer des Nazi-Regimes.<br />

In seiner Proklamation führte Herzog aus:<br />

„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit<br />

mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die<br />

Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an<br />

die Opfer gewidmet sein und je<strong>der</strong> Gefahr <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung entgegenwirken.“<br />

In <strong>der</strong> Bundesrepublik werden an diesem Tag öffentliche Gebäude beflaggt und die<br />

Flaggen auf Halbmast gesetzt. In vielen Veranstaltungen wie Lesungen, Theater -<br />

aufführungen o<strong>der</strong> Gottesdiensten wird bundesweit die Erinnerung an die Verbrechen<br />

<strong>der</strong> Nationalsozialisten wach gehalten.<br />

Seite 3


Seite 4<br />

Rufnummern Verwaltung<br />

Gemeinde H a u s e n<br />

11/040<br />

Rufnummern <strong>der</strong> Verwaltung<br />

(Vorwahl 09191)<br />

(Fax. 7372-21)<br />

Ruf-Nr. Aufgabengebiet Sachbearbeiter/in E-Mail<br />

7372-0 Sekretariat/Kin<strong>der</strong>gartenverwaltung/Veranstaltungskalen<strong>der</strong>/VergabeBürgerbus/Ver-<br />

mittlung/Volkshochschule<br />

Fr. Kaspar/<br />

Fr. Herbst<br />

sekretariat@hausen.de<br />

7372-11 Bürgermeisteramt Herr Renker (1. Bgm.) buergermeister@hausen.de<br />

7372-12 Geschäftsleitung/Personalverwaltung Herr Heimrath gemeinde@hausen.de<br />

7372-13 Kämmerei/Grundsteuer/Gewerbesteuer Herr Preller kaemmerei@hausen.de<br />

7372-14 Kasse/Verbrauchsgebühren/Hundesteuer Herr Kremer kasse@hausen.de<br />

7372-15 Liegenschaftsverwaltung Frau Kraus liegenschaften@hausen.de<br />

7372-16 Bauamt/Bauhof/Friedhofsverwaltung/techn.<br />

Liegenschaftsverwaltung/Geschäftsleitung<br />

Abwasserzweckverband<br />

7372-17 Amtsblatt/Fundsachen/Fischereirecht/Wild-<br />

schaden/Friedhofsverwaltung<br />

Herr Ismaier bauhof@hausen.de<br />

bauamt@hausen.de<br />

wzv@hausen.de<br />

Herr Schmitt amtsblatt@hausen.de<br />

7372-18 Einwohnermeldeamt/Passamt Frau Baptistella einwohnermeldeamt@hausen.de<br />

7372-19 Jugendpflege Frau Clemens jugendpflege@hausen.de<br />

7372-20 Standesamt/Beiträge und Gebühren Frau Ott standesamt@hausen.de<br />

beitraege@hausen.de<br />

7372-22 Gewerberecht/Versicherungswesen/<br />

Öffentliche Sicherheit u. Ordnung/<br />

Standesamt/Rentenangelegenheiten<br />

Frau Etzold ordnungsamt@hausen.de<br />

7372-0 Auszubildende Frau Jäger ausbildung@hausen.de<br />

Ruf-Nr. Einrichtung<br />

Sonstige wichtige Rufnummern<br />

4222 Kläranlage <strong>Hausen</strong> (Fax: 974532; E-Mail: klaeranlage@hausen.de)<br />

979533 Bauhof Pilatus<br />

31628 Volksschule <strong>Hausen</strong><br />

09190 92849-0 Hauptschule Heroldsbach (Fax: 09190/92849-13)<br />

735707 Kin<strong>der</strong>tagesstätte Lohe, (E-Mail: kita-lohe@hausen.de, Fax: 974560)<br />

31613 Kin<strong>der</strong>garten St. Wolfgang<br />

09190 8180 Kin<strong>der</strong>garten St. Laurentius Wimmelbach<br />

976350 Bürgerhaus <strong>Hausen</strong><br />

14656 Sozialstation Caritas<br />

13442 Sozialstation Diakonieverband<br />

110 Notruf Polizei<br />

112 Integrierte Leitstelle – Rettungsnotruf/Notruf Feuerwehr<br />

01805 191212 Ärztl. Bereitschaftsdienst<br />

0180 2192091 Notruf E.ON<br />

09190 9292-15 Notruf Frischwasserzweckverband (während <strong>der</strong> üblichen Dienstzeiten)<br />

0170 3275340 Notruf Frischwasserzweckverband (außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten)<br />

0162 7092790 Notruf Kläranlage <strong>Hausen</strong>


Nachrichten an<strong>der</strong>er<br />

Stellen und Behörden<br />

Seite 5


Seite 6<br />

.<br />

Leitung:<br />

Schwerpunkte:<br />

Manöverrecht<br />

Übung <strong>der</strong> US-Streitkräfte im Bereich <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Hausen</strong><br />

Das Landratsamt Forchheim teilt mit, dass die US-Streitkräfte<br />

in <strong>Hausen</strong> vom:<br />

1. Februar bis 28. Februar 2011<br />

Nachtübungen mit bis zu 12 Hubschraubern abhalten werden.<br />

Außenlandungen sind vorgesehen.<br />

Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> übenden Truppen fernzuhalten. Auf die beson<strong>der</strong>e Gefahr<br />

von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und <strong>der</strong>gleichen<br />

wird aufmerksam gemacht.<br />

Zur Abwicklung von Manöverschäden sind die Gemeinden<br />

sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Schadens -<br />

regulierungsstelle des Bundes – Regionalbüro Süd in Nürnberg<br />

zuständig, die auch für die ausländischen Streitkräfte nähere<br />

Auskünfte erteilen.<br />

<strong>FORTBILDUNG</strong><br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppenleitung</strong><br />

<strong>bzw</strong>. Leitung von Freizeiten<br />

für (zukünftige) MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Jugendarbeit,<br />

in Vereinen und Verbänden<br />

Christian Kohlert (Kreisjugendpfleger)<br />

Ursula Albuschkat (Kreisjugendpflegerin)<br />

von Freitag 18.03.2011 bis Sonntag 20.03.2011<br />

in <strong>der</strong> Jugendtagungsstätte Effelter Mühle<br />

* Planen einer Freizeit<br />

* Ideen und Methoden für die Gruppenarbeit <strong>bzw</strong>. für die Durchführung von z.B. Spielen<br />

* Wissenswertes zum Thema Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Sexualstrafrecht<br />

* Rechtliche, finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen für z.B. Freizeiten<br />

* Kennen lernen <strong>der</strong> BetreuerInnen<br />

* Vorstellen <strong>der</strong> Strukturen des Kreisjugendringes Forchheim und Anknüpfung an „eigene“ Strukturen in Vereinen und Verbänden<br />

* Vorstellen des Jahresprogrammes des KJR sowie Besetzung <strong>der</strong> einzelnen Freizeiten und Tagesveranstaltungen<br />

* und natürlich eure persönlichen Fragestellungen<br />

Kosten: 16,00 �<br />

Anmeldung: mit nachfolgendem Anmeldeabschnitt bis spätestens 4. März 2011 an den KJR Forchheim<br />

Kooperationspartner:<br />

usw.<br />

"------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

✁<br />

A N M E L D U N G<br />

zur Fortbildung <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppenleitung</strong> <strong>bzw</strong>. Leitung von Freizeiten<br />

......................................................... ................................................................................. .........................................<br />

Name Straße, PLZ, Ort Telefon<br />

................................. ................................................. ........................................................................<br />

Geburtsdatum Unterschrift des Teilnehmers Unterschrift <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />

KJR Forchheim Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191 – 7388-0 Fax 09191-7388-10<br />

E- mail: info@kjr-forchheim.de<br />

______________________________________________________________________<br />

This email has been scanned by the MessageLabs Email Security System.<br />

Weitere Informationen: http://www.KOMMUNE-AKTIV.de/email<br />

______________________________________________________________________<br />

Die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft Franken und<br />

Oberbayern informiert:<br />

Ohne Leiter in den Obstgarten -<br />

Teleskopsägen machen die Arbeit sicherer!<br />

Wenn die Besitzer von Obstbäumen mit dem Ausschneiden<br />

ihrer Bäume beginnen, dann ist vor allem im gewerblichen<br />

Obstbau Zeit bares Geld - Sicherheit aber auch. Denn wer<br />

wegen Unachtsamkeit und Eile von <strong>der</strong> Leiter fällt, <strong>der</strong> schadet<br />

nicht nur seiner Gesundheit, er muss auch binnen kürzester<br />

Zeit eine Ersatzkraft suchen, die seine Arbeit weiterführt. Die<br />

LBG Franken und Oberbayern appelliert deshalb dringend<br />

an alle Obstbauern und Obstbaumbesitzer: Nehmen Sie sich<br />

für die anstehenden Schnittmaßnahmen genügend Zeit. Warten<br />

Sie ab, bis die Böden wirklich schneefrei sind. Verwenden


Sie nur geeignete Leitern. Wer clever ist, <strong>der</strong> probiert einmal<br />

eine Teleskopsäge o<strong>der</strong> einen motorisierten Hochentaster und<br />

schneidet seine Bäume bequem vom Boden aus.<br />

Hochentaster - egal ob mit o<strong>der</strong> ohne Motor - bieten viele<br />

Vorzüge. Der wesentlichste Vorteil ist, dass auf die Leiter weitgehend<br />

verzichtet werden kann. Damit <strong>der</strong> Einsatz klappt,<br />

müssen aber auch hier einige Regeln eingehalten werden:<br />

Gerade wenn das Gerät im Frühling nach längerem Stehen<br />

erstmals wie<strong>der</strong> in Betrieb genommen wird, muss die<br />

Funktionstüchtigkeit und die Vollständigkeit <strong>der</strong> Sicherungsund<br />

Schutzeinrichtungen überprüft werden. Defekte Teile<br />

sind natürlich auszuwechseln. Die Betriebsanleitung des<br />

Herstellers gibt hier wertvolle Hinweise und klärt auf, wann<br />

Reparaturen nur von <strong>der</strong> Fachwerkstatt durchgeführt werden<br />

dürfen, rät die LBG.<br />

Damit während <strong>der</strong> Arbeit nichts passiert, gibt die LBG<br />

Franken und Oberbayern einige Tipps:<br />

• Herabfallende Äste und Späne sind bei dieser Arbeit<br />

unvermeidbar. Schützen Sie sich deshalb unbedingt mit<br />

einem Helm, <strong>der</strong> auch über einen Gesichtsschutz verfügt.<br />

Wer motorisierte Geräte benutzt, <strong>der</strong> sollte auch auf einen<br />

Gehörschutz zurückgreifen. Ein Waldarbeiterschutzhelm<br />

ist ideal. Er schützt Kopf, Augen und Gehör. Achten Sie<br />

auch darauf, dass keine weiteren Personen im Gefahren -<br />

bereich sind.<br />

• Achten Sie auf einen sicheren Standplatz ohne Stolperstellen,<br />

so dass Sie nicht wegrutschen können.<br />

• Durch Stromschlag droht Lebensgefahr, weil die Säge nicht<br />

isoliert ist. Halten Sie deshalb stets einen ausreichenden<br />

Sicherheitsabstand zu stromführenden Leitungen ein.<br />

• Halten Sie die Säge bei <strong>der</strong> Arbeit schräg und stellen Sie<br />

sich nicht unter den zu sägende Ast.<br />

• Beachten Sie beim Sägen die Druck- und Zugverhältnisse<br />

im Holz. Ein Einsägen auf <strong>der</strong> Astunterseite (bis max. 1/3<br />

des Astdurchmessers) verhin<strong>der</strong>t ein Einreißen <strong>der</strong> Rinde.<br />

Der Trennschnitt muss jedoch immer von oben erfolgen,<br />

da an<strong>der</strong>nfalls die Säge eingeklemmt wird.<br />

• Die Arbeit mit dem Hochentaster ist wie auch die Arbeit auf<br />

<strong>der</strong> Leiter anstrengend und kann gefährlich werden. Arbeiten<br />

Sie deshalb nur bei bester körperlicher Verfassung.<br />

Ausführliche Broschüren, Merkblätter o<strong>der</strong> Informations-<br />

Flyer für Gesundheitsschutz und mehr Sicherheit bei <strong>der</strong><br />

Arbeit, insbeson<strong>der</strong>e auch beim Einsatz von Leitern, können<br />

kostenlos unter www.fob.lsv.de (im Bereich


Seite 8<br />

Sie kennen sich dann bestimmt gut aus -<br />

in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung „Lohe“,<br />

... die mit <strong>der</strong> Maus!<br />

Die Anmeldenachmittage für einen Kin<strong>der</strong>garten- o<strong>der</strong><br />

Krippenplatz ab September 2011 in unserer Kita sind am:<br />

Montag, 14.02.2011 und Montag, 21.02.2011<br />

jeweils von 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Anmeldeformulare finden Sie auch im Internet unter:<br />

Internet: www.hausen.de -> Gesellschaft und Soziales<br />

-> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung „Lohe“<br />

E-Mail: kita-lohe@hausen.de<br />

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kin<strong>der</strong>!<br />

Bitte geben Sie vorher unter <strong>der</strong> Nummer 0 91 91/73 57 07<br />

telefonisch Bescheid, welchen Termin Sie nutzen möchten!<br />

Falls Sie zu den angegebenen Terminen nicht kommen können,<br />

rufen Sie uns an! Wir vereinbaren dann gerne einen an<strong>der</strong>en<br />

Termin mit Ihnen!<br />

Herzlich Ihr Kita-Team „Lohe“<br />

Frühjahrsbasar 2011<br />

Am 29.01.2011 von 14.00 - 16.00 Uhr findet wie<strong>der</strong> unser<br />

Sekondhandbasar in <strong>der</strong> Kita „Lohe“ in <strong>Hausen</strong> statt.<br />

Wir nehmen folgende Waren in Kommission:<br />

Baby- und Kin<strong>der</strong>bekleidung für Frühjahr und Sommer<br />

(Gr. 56-164), Umstandskleidung, Kommunionkleidung,<br />

Faschingskostüme, Bettwäsche, Kin<strong>der</strong>wagen und Zubehör,<br />

Fahrrä<strong>der</strong>, Kin<strong>der</strong>fahrzeuge, Auto- und Fahrradsitze, Bücher,<br />

Kassetten, Spielsachen ...<br />

Einfach alles fürs Kind!<br />

Etiketten- und Nummernvergabe:<br />

Freitag, 21.01.11, 14.45 - 15.15 Uhr in <strong>der</strong> Kita<br />

Pro Verkäufer kann nur eine Nummer vergeben werden. Die<br />

Anzahl ist begrenzt.<br />

Warenannahme:<br />

Freitag, 28.01.11, 15.00 - 17.30 Uhr in <strong>der</strong> Kita<br />

Rückgabe und Auszahlung:<br />

Montag, 31.01.11, 8.30 - 9.00 Uhr und 14.30 - 15.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Kita<br />

Für das leibliche Wohl ist wie<strong>der</strong> mit Kaffee und einem<br />

Kuchenbuffet (auch zum Mitnehmen) bestens gesorgt!<br />

Bitte denken Sie an einen Behälter für die Kuchenmitnahme.<br />

Vielen Dank!<br />

20% des Verkaufserlöses kommt <strong>der</strong> Kita zugute. Für beschädigte<br />

o<strong>der</strong> abhanden gekommene Ware kann keine<br />

Haftung übernommen werden.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich das Team und <strong>der</strong> Elternbeirat<br />

<strong>der</strong> Kita „Lohe“!<br />

Geistliche Abendmusik<br />

Sonntag, 30. Januar 2011 um 17.00 Uhr in <strong>der</strong> Heilandskirche<br />

Es musizieren: Chor, Posaunenchor und Orchester <strong>der</strong><br />

Heilandskirche sowie Solisten. Auf dem Programm stehen<br />

Chor- und Instrumentalwerke aus verschiedenen Stilepochen.<br />

U.a. die Kantate „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“ von<br />

J. S. Bach und die Suite für Trompete und Orchester in D-Dur<br />

von G. F. Händel.<br />

Der Eintritt ist frei. Die Leitung hat Kantor Erich Koch.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgebereich<br />

<strong>Hausen</strong>-Heroldsbach<br />

Kath. Pfarramt St. Michael<br />

Pfr.-Dr.-Marquardt-Platz 3, Heroldsbach<br />

Tel: 09190/99 49 30 Fax: 09190/99 49 39<br />

Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 8 - 12 Uhr, Do: 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Pfarrei.heroldsbach@erzbistum-bamberg.de<br />

Pfarrei-st-michael-heroldsbach.de<br />

Kath. Pfarramt St. Wolfgang<br />

Wun<strong>der</strong>burg 6, <strong>Hausen</strong><br />

Tel: 09191/61 53 32 Fax: 09191/61 53 31<br />

Pastoralreferentin Dagmar Haas<br />

Do: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

st-wolfgang.hausen@erzbistum-bamberg.de<br />

stwolfgang-hausen.de<br />

Bücherei St. Michael Heroldsbach<br />

- Öffnungszeiten -<br />

Dienstags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag, 28.01. - Hl. Thomas v. Aquin<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Verst. Brandmeier/Schmitt, Fackendorfer<br />

Str. 3<br />

16.00 Uhr Heroldsbach: Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

18.00 Uhr Poppendorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Poppendorf: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 29.01.<br />

14.00 Uhr Heroldsbach: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Gottesdienst mit den Firmlingen<br />

- Amt für Edmund Neubauer, best. v. St.-Josef-<br />

Verein<br />

- Amt für verst. Hermann Wun<strong>der</strong>lich<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Walburga Müller und Angeh., Am Mühl -<br />

weiher 8<br />

- Amt für Heinrich Bauernschmitt, best. Am Mühl -<br />

weiher 8<br />

Sonntag, 30.01. - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr Oesdorf<br />

- Jahrtag für Fernando<br />

- Jahrtag für Anna Dippacher<br />

- Amt für Georg Stilkerich<br />

- Amt für Georg Stilikerich und Verst.<br />

- Amt für Leb. u. Verst. <strong>der</strong> Fam. Kupfer und<br />

Haagen<br />

08.15 Uhr Wimmelbach:<br />

- Amt für Verst. Biegner und Haagen<br />

- Amt für Nelda Gößwein und Angehörige<br />

- Amt f. Leb. u. verst. Mitglie<strong>der</strong> SV Freischütz<br />

Wimmelbach<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Pfarramt <strong>der</strong> Gemeinde<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier - Vorstellung <strong>der</strong><br />

Erstkommunionkin<strong>der</strong><br />

- Jahrtag für Kunigunda Eisen<br />

- Amt für Barbara, Hans und Hilmar Obenauf<br />

- Amt für Eltern Kraus, Josef u. Angehörige mit<br />

Kerzensegnung und Lichtfeier<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz


Montag, 31.01. - Hl. Johannes Bosco<br />

08.00 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 01.02.<br />

15.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 17.00 Uhr<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für verst. Erwin Krauß und Angehörige<br />

- Amt für verst. Gunda Pingold, Maria Reck und<br />

alle Verstorbenen <strong>der</strong> BBV-Landfrauengruppe<br />

<strong>Hausen</strong><br />

Erteilung des Blasiussegens<br />

18.00 Uhr Wimmelbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Wimmelbach: Eucharistiefeier<br />

Segnung <strong>der</strong> Kerzen und Erteilung des Blasius -<br />

segens<br />

20.00 Uhr Wimmelbach: Kirchenchorprobe<br />

19.30 Uhr Heroldsbach: Treffen <strong>der</strong> Leiter/innen von Firm -<br />

gruppen<br />

Mittwoch, 02.02. - Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess)<br />

10.00 Uhr Wimmelbach: Krankenkommunion mit Erteilung<br />

d. Blasiussegens<br />

14.00 Uhr Krankenkommunion für Poppendorf, Oesdorf und<br />

1. Teil Heroldsbach/Thurn mit Erteilung d. Blasiussegens<br />

16.00 - 17.00 Uhr <strong>Hausen</strong> Bücherei geöffnet<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Elisabeth und Anton Hammer<br />

- Amt für verst. Schwester und Schwager, best. v.<br />

Südstr. 1<br />

Segnung <strong>der</strong> Kerzen und Erteilung des Blasius -<br />

segens<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Oesdorf:<br />

- Amt für Eltern Kraus und Hack<br />

- Amt für Marga und Franz Kraus<br />

Segnung <strong>der</strong> Kerzen und Erteilung des Blasius -<br />

segens<br />

19.30 Uhr Wimmelbach: Sitzung <strong>der</strong> Kirchenverwaltung<br />

Donnerstag, 03.02. - Hl. Blasius<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier<br />

-Erteilung des Blasiussegens-<br />

16.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Heute kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst!<br />

17.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach:<br />

- Jahrtag für Peter Kraus, Großeltern und Ge -<br />

schwister<br />

- Amt für Paul Rascher, Leb. u. Verst. Angehörige<br />

- Amt für Anna Nowak, Josef Büttner und Eltern<br />

-Erteilung des Blasiussegens-<br />

19.30 Uhr Heroldsbach: Vortrag: „Alles hat seine Stunde“<br />

Referentin: Nina Gillitzer -Pfarrsaal!-<br />

Freitag, 04.02. - Herz-Jesu-Freitag<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Krankenkommunion 2. Teil für Heroldsbach/Thurn<br />

-mit Erteilung des Blasiussegens-<br />

09.00/12.15 Uhr <strong>Hausen</strong>: Krankenkommunion -mit Erteilung<br />

des Blasiussegens-<br />

16.00 Uhr Heroldsbach: Heute kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst!<br />

Samstag, 05.02. - Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrerin in Catania<br />

10.30 Uhr Oesdorf: Treffen <strong>der</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong><br />

14.00 Uhr Heroldsbach: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

Seite 9<br />

- Amt für Josef und Lilly Kutil<br />

- Amt für Leb. und Verst. <strong>der</strong> Rosenkranz-<br />

Bru<strong>der</strong>schaft<br />

Sonntag, 06.02. - 5. Sonntag im Jahres<br />

08.15 Uhr Wimmelbach: Pfarramt <strong>der</strong> Gemeinde<br />

09.45 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier mit den Erstkommunion -<br />

kin<strong>der</strong>n<br />

- Jahrtag für Barbara Schmitt<br />

- Amt für Fridolin Meßbacher und Michael Wickles<br />

- Amt für Magdalena und Johann Gößwein, L.u.V.<br />

Angeh.<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Richard Ismaier<br />

- Amt für Otto Saam, Wun<strong>der</strong>burg 7<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier mit Kin<strong>der</strong>kirche<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

14.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Taufe von Jannik Fröhlich<br />

18.00 Uhr Poppendorf: Vorstellungsgottesdienst <strong>der</strong> Erst -<br />

kommunionkin<strong>der</strong><br />

19.00 Uhr Hemhofen: Ökumenisches Taizé-Gebet<br />

Der Pfarrgemein<strong>der</strong>at Heroldsbach lädt zu dem Vortrag<br />

„Alles hat seine Stunde ...“<br />

am Donnerstag, den 03.02. 2011,<br />

um 19.30 Uhr ins Pfarrheim Heroldsbach ein.<br />

Der Schrifttext Kohelets (AT 3,1-8) zeigt uns, dass alles im<br />

Leben (s)einen Sinn hat. Alles Tun hat seine Stunde und ist in<br />

Gottes Gegenwart aufgehoben.<br />

Manchmal fällt es uns schwer, bestimmte Dinge und Gegeben -<br />

heiten anzunehmen. Die Zeit ist wohl das kostbarste gut, das<br />

uns Menschen von Gott geschenkt wurde.<br />

Wie gehen wir mit <strong>der</strong> Zeit um?<br />

Welches Verhältnis haben wir zu <strong>der</strong> uns zur Verwaltung übergebenen<br />

Zeit?<br />

Können wir „Zeit“ haben?<br />

Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Bitte beachten:<br />

Der Abgabetermin für den nächsten Pfarrbrief wird auf<br />

Freitag, 18.03.2011<br />

vorverlegt!!!<br />

Gößweinstein-Wallfahrt Heroldsbach<br />

Die diesjährige Wallfahrt von Heroldsbach nach Gößweinstein<br />

findet statt am<br />

Samstag, den 25. Juni und Sonntag, den 26. Juni 2011.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>der</strong> Kreuzweg um 16.00 Uhr und das<br />

Wallfahrtsamt (in Gößweinstein) um 18.00 Uhr beginnen!<br />

Zur Kirchen- und Kirchplatzreinigung in Wimmelbach sind<br />

gebeten am 04.02. 2011 die Bewohner <strong>der</strong> Willersdorfer Str. 7<br />

und Kapellenstr. 5.<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde St. Johannis<br />

Evang.-Luth. Pfarramt<br />

Zweibrückenstr. 38, 91301 Forchheim<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 29.01.-04.02.<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 30.01.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 02.02.


Seite 10<br />

10.30 Uhr Gottesdienst im Jahnpark – Betreutes Wohnen<br />

Donnerstag, 03.02.<br />

15.00 Uhr Gottesdienst im BRK-Heim<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Haus Jörg Creutzer<br />

18.30 Uhr Gottesdienst im Klinikum<br />

Veranstaltungen<br />

Dienstag, 01.02.<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch, 02.02.<br />

20.00 Uhr St. Johannis-Chor<br />

Donnerstag, 03.02.<br />

15.45 Uhr Kin<strong>der</strong>chor<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Hemhofen<br />

Pfarramt Hemhofen<br />

Heppstädter Weg 6, 91334 Hemhofen<br />

Tel: 09195/2336; Fax:09195/2195<br />

www.hemhofen-evangelisch.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro:<br />

Di, Do, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mi 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ev. Gemeindewohnung Heroldsbach, Ringstr. 39,<br />

Tel: 09190/997812<br />

Sonntag, 30. Januar 2011, 4. Sonntag nach Epiphanias<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Heilandskirche Hemhofen<br />

(Vikar Manuél Ceglarek)<br />

17.00 Uhr Geistliche Abendmusik in <strong>der</strong> Heilandskirche<br />

Hemhofen<br />

Dienstag, 1. Februar 2011<br />

09.00 Uhr SPIELKREIS 1 in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>wohnung Herolds -<br />

bach (Frau Petra Sommermann)<br />

18.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Hemhofen<br />

19.45 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Hemhofen<br />

20.00 Uhr „Bibel teilen“ Bibelkreis Heroldsbach in <strong>der</strong><br />

Gemeindewohnung<br />

Donnerstag, 3. Februar 2011<br />

09.00 Uhr SPIELKREIS 1 in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>wohnung Heroldsbach<br />

(Frau Petra Sommermann)<br />

Freitag, 4. Februar 2011<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Heroldsbach in <strong>der</strong><br />

Gemeindewohnung<br />

Bibel teilen – gemeinsam in <strong>der</strong> Bibel lesen<br />

Wenn wir uns zum Bibellesen treffen, dann ...<br />

> ... lesen, schweigen, reden und lachen wir;<br />

> ... lässt uns die Bibel über unseren „Tellerrand“ hinaus<br />

blicken;<br />

> ... bekommen wir hilfreiche Impulse für unseren Alltag;<br />

> ... ergeben sich oft gute und helfende Gespräche;<br />

> ... sind wir eine offene Gruppe mit festen und wechselnden<br />

Mitglie<strong>der</strong>n;<br />

> ... darf man kommen und auch wie<strong>der</strong> weg bleiben!<br />

Dienstag, 1. Februar 2011 um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> evang.<br />

Gemeindewohnung Heroldsbach<br />

Infos bei<br />

Heike Kirste-Kraus<br />

Pfarrerin Ingrid Koschnitzke<br />

Montessori Kin<strong>der</strong>haus<br />

Das Team, <strong>der</strong> Träger, <strong>der</strong> Elternbeirat und <strong>der</strong> Montessori -<br />

verein des Evangelischen Montessori Kin<strong>der</strong>hauses laden ein<br />

zu ihrem<br />

Samstag, 22. Januar 2011 von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Evang. Montessori Kin<strong>der</strong>haus<br />

Wallweg 11, 91341 Röttenbach<br />

Freuen Sie sich auf:<br />

• Musikalische Eröffnung durch die Kin<strong>der</strong>hauskin<strong>der</strong><br />

• Bastelaktion des Montessorivereins<br />

• Infostand des Montessorivereins und des Elternbeirats<br />

• Wir stellen unser Kin<strong>der</strong>haus vor<br />

• Besichtigung <strong>der</strong> Räumlichkeiten<br />

• Voranmeldungen für das kommende Kin<strong>der</strong>hausjahr<br />

2011/2012<br />

• Märchenstunde mit Gabi<br />

• Kaffee, Kuchen und Brezeln<br />

Anschließend an den „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ bieten wir für alle<br />

Interessierten eine Einführung in die Montessori Pädagogik<br />

am Mittwoch, dem 26.01.2011 um 20.00 Uhr an. Wir wollen<br />

durch viele Praxisbeispiele und aktives Mitwirken unsere tägliche<br />

Arbeit in den verschiedenen Bereichen (Mathematik,<br />

Sprache, Übungen des tägl. Lebens, Dimensionsmaterial)<br />

vorstellen.<br />

Zu diesem Abend sind nicht nur Kin<strong>der</strong>hauseltern eingeladen.<br />

Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich darüber informieren o<strong>der</strong> reinschnuppern<br />

will, ist herzlich willkommen. Wir bitten um vorherige<br />

telefonische Anmeldung bis Freitag den 14.01.2011, Tel. 09195-<br />

4095. Außerdem kann wie<strong>der</strong> bei uns hospitiert werden.<br />

Hospitationslisten liegen am Tag <strong>der</strong> offenen Tür und am<br />

Elternabend zum Eintragen aus.<br />

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!<br />

Das Kin<strong>der</strong>haus-Team<br />

Vereine und Verbände<br />

Brieftaubenverein<br />

„Regnitzmöwe <strong>Hausen</strong>“<br />

Am Sonntag, den 30. Januar 2011 findet um 14.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Sportgaststätte <strong>Hausen</strong> die Siegerehrung für das Flugjahr<br />

2010 statt.<br />

Die gesamte Bevölkerung von <strong>Hausen</strong> und Wimmelbach,<br />

alle Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner des Vereins „Regnitz -<br />

möwe“ sind herzlichst eingeladen.<br />

Im Anschluss an die Siegerehrung wollen wir bei Kaffee und<br />

Kuchen ein paar gemütliche Stunden verbringen. Über zahlreichen<br />

Besuch würden wir uns freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

DJK Concordia Wimmelbach e.V.<br />

www.djk-wimmelbach.de<br />

aktuelles DJK Amtsblatt unter <strong>der</strong> Homepage<br />

Termine:<br />

- Kickerfreunde treffen sich am Donnerstag, den 27.01.2011<br />

Um 20.00Uhr findet ein Treffen <strong>der</strong> Kicker-Freunde statt.<br />

Es gibt eine kurze Zwischenbilanz zum angeschafften Kicker<br />

und weitere Aktionen werden besprochen.<br />

- Sportheim hat ab sofort wie<strong>der</strong> donnerstags und Sonntag<br />

Vormittag geöffnet.


Einladung zum Zukunfts – Workshop<br />

für junge Unternehmerinnen und Unternehmer <strong>der</strong> BBV –<br />

Kreisverbände Forchheim und Bamberg<br />

„Markt ist Trumpf!“ am 09.02.2011<br />

Tagesablauf:<br />

09.00 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee<br />

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung Vizepräsident des BBV Oberfranken Hermann Greif, Pinzberg<br />

Vorstellung des Tagesprogramms und Mo<strong>der</strong>ation durch die Geschäftsführer <strong>der</strong> BBV Verbundgeschäftsstelle Hubert Dietz Bamberg<br />

Werner Nützel - Forchheim<br />

09.45 Uhr „Landwirtschaft 2020“ Perspektiven für junge Unternehmer Christian Stockinger, Vizepräsident Bayerische<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft, München<br />

10.45 Uhr Diskussion und Vertriefung im Plenum mit Ergebnisdokumentation Anfor<strong>der</strong>ungen an junge Unternehmer: Was<br />

braucht es, um auch übermorgen wirtschaftlich erfolgreich zu sein?<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

13.00 Uhr „Investieren und Finanzieren“ Was gilt es zu beachten ? Referent/in <strong>der</strong> Sparkasse Forchheim mit Diskussion im<br />

Plenum<br />

14.00 Uhr „Aktuelles Marktgeschehen und Marktberichterstattung“ Willi Zellner, BBV-Generalsekretariat München anschl.<br />

Diskussion im Plenum „Warenterminmärkte“ Preisabsicherung bei volatilen Märkten Willi Zellner, BBV-Generalsekretariat München<br />

anschl. Diskussion im Plenum<br />

15.45 Uhr Schlussresümee <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

16.00 Uhr Abschlusskaffee (Gelegenheit zu Gesprächen)<br />

Tagungsort Planungs- und Schulungszentrum Sparkasse Forchheim, Eisenbahnstraße 7 91301 Forchheim<br />

Leistung Begrüßungskaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee<br />

Teilnehmerbeitrag für BBV Mitglie<strong>der</strong>: 25,- Euro pro Person<br />

Anmeldung bis zum 28.01.2011 in schriftlicher Form per Fax 09191 / 97868-68 (BBV Forchheim) Fax 0951 / 96517-135 (BBV<br />

Bamberg) per Email an forchheim@bayerischerbauernverband.de bamberg@bayerischerbauernverband.de<br />

per Post an Bayerischer Bauernverband KdöR Geschäftsstelle Forchheim Löschwöhrdstraße 5; 91301 Forchheim<br />

o<strong>der</strong> Geschäftsstelle Bamberg Weide 28; 96047 Bamberg<br />

Seite 11


Seite 12<br />

BBV Landfrauen<br />

Ortsverband <strong>Hausen</strong><br />

Lichtmesstreffen 2011<br />

Am Mittwoch, 02. Februar, 2011 „ Fest Maria Lichtmess<br />

„treffen wir uns um 14.00 Uhr im Feuerwehrhaus in <strong>Hausen</strong><br />

zum plau<strong>der</strong>n in gemütlicher Runde.<br />

Alle Landfrauen sind hierzu herzlichst eingeladen.<br />

FC BAYERN FANCLUB HAUSEN<br />

Unsere nächste Versammlung findet am Dienstag, den<br />

1. Februar 2011 ab 19.30 Uhr in unserem Vereinsheim Sport -<br />

gaststätte <strong>Hausen</strong> statt. Auf eine rege Beteiligung freut sich<br />

Euer Vorstand<br />

VORANZEIGE<br />

Für den Bundesligakracher FC Bayern München - Borussia<br />

Dortmund am Samstag, 26. Februar 2011 um 18.30 Uhr haben<br />

wir 40 Karten bekommen. Lei<strong>der</strong> sind diese alle schon<br />

vergriffen!<br />

Nähere Informationen über Abfahrzeiten usw. werden noch<br />

bekannt gegeben!<br />

FFW-Wimmelbach<br />

Am Samstag, den 29.01.2011 findet am Feuerwehrhaus in<br />

Wimmelbach eine Schlachtschüssel statt.<br />

Kesselfleisch gibt es ab 10.00 Uhr auch zum Mitnehmen (Bitte<br />

Topf o<strong>der</strong> Schüssel mitbringen). Es wird auch Sülze angeboten,<br />

die am Sonntag, den 30.01.2011 ab 10.00 Uhr im Feuerwehr -<br />

haus abgeholt werden kann.<br />

Eingeladen sind alle Einwohner von Wimmelbach und <strong>Hausen</strong><br />

sowie Mitglie<strong>der</strong>, Ehrenmitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner <strong>der</strong><br />

FFW-Wimmelbach. Die Vorstandschaft<br />

Freischütz <strong>Hausen</strong><br />

Seit Dreikönig haben sich die Schützen an vier Terminen in<br />

verschiedenen Disziplinen gemessen. Jetzt kommen die Besten<br />

aus <strong>der</strong> Meisterserie ins Finale. Die Finals findet am Freitag,<br />

28.01.2011 ab 19.00 Uhr statt. Folgende Schützen haben sich<br />

für das Finale qualifiziert.<br />

Jugend:<br />

Christina Kraus<br />

Leon Werner<br />

Andy Kupfer<br />

Patrick Fleischmann<br />

Junioren:<br />

Annika Kraus<br />

Louisa Weißflog<br />

Marco Nimmerrichter<br />

Alexan<strong>der</strong> Kupfer<br />

Damen:<br />

Monique Lindenberger<br />

Marion Weißflog<br />

Inge Gabriel<br />

Heike Wagner<br />

Beate Paulus<br />

Susanne Grimm-Schulze<br />

Herren:<br />

Stefan Kienast<br />

Andreas Lindenberger<br />

Bernd Ruppert<br />

Herbert Ruppert<br />

Daniel Nickel<br />

Tobias Weißflog<br />

Wolfgang Nimmerrichter<br />

Armin Senf<br />

Nicht-Mannschaftsschützen:<br />

Günther Gabriel<br />

Helga Wandam<br />

Gerhard Kraus<br />

Peter Wandam<br />

Hans-Helmut Wagner<br />

Jürgen Paulus<br />

Gerlinde Kupfer<br />

Bernhard Kupfer<br />

Werner Kraus<br />

Carina Wandam<br />

Martina Kraus<br />

Elisabeth Wölfel<br />

Monika Kraus<br />

Hannelore Ruppert<br />

Hier dürfen die besten 9 anwesenden Schützen das Finale<br />

bestreiten.<br />

Königsproklamation<br />

Am Samstag, 29.01.2011 ab 19.30 Uhr findet die Königs -<br />

proklamation mit dem Stimmungsduo in <strong>der</strong> Sportgaststätte<br />

statt. Je<strong>der</strong> Schütze ist schon voller Spannung, wer die<br />

Königswürde in diesem Jahr erringt.<br />

Schützenverein<br />

„Freischütz“ Wimmelbach e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, den 30.01.2011 findet im Sportheim <strong>der</strong> DJK<br />

Wimmelbach unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl statt. Beginn: 10.00 Uhr.<br />

Punkte <strong>der</strong> Versammlung:<br />

01. Begrüßung und Totengedenken<br />

02. Bericht: Schriftführer<br />

03. Bericht: 1. Vorsitzende<br />

04. Bericht: Schützenmeister<br />

05. Bericht: Kassiers<br />

06. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer: Entlastung des Kassiers und <strong>der</strong><br />

Vorstandschaft<br />

07. Ehrungen<br />

08. Bildung eines Wahlausschusses<br />

09. Neuwahlen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

An alle Mitglie<strong>der</strong> und Gönner unseres Vereins ergeht hiermit<br />

herzliche Einladung.<br />

1. Vorsitzende<br />

Trautner Elfriede<br />

Gartenbauvereins <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Jahresprogramm<br />

20.02.2011 Generalversammlung in <strong>der</strong> Sportgaststätte<br />

<strong>Hausen</strong><br />

19.03.2011 Obstbaumschnittkurs<br />

16.04.2011 Palmbuschen binden<br />

28.05.2011 Vereinsausflug<br />

30.06.2011 Pflanzendoktors Hausbesuch:<br />

Praktizierter Pflanzen schutz im Hausgarten<br />

02.07.2011 Sommerschnitt<br />

24.07.2011 Hof- und Gartenfest<br />

13.08.2011 Wurzbüschelbinden<br />

27.11.2011 Jahresabschlussveranstaltung<br />

Dazu kommen noch die Termine von <strong>der</strong> Jugendgruppe, die<br />

jeden letzten Samstag im Monat statt finden, <strong>bzw</strong>. ab Mai<br />

jeden Dienstag im Kräutergarten.


Die einzelnen Veranstaltungsorte und die Uhrzeit werden<br />

kurzfristig in den <strong>Hausen</strong>er Nachrichten bekannt gegeben.<br />

Sie können auch telefonisch beim 1. Vorstand Elisabeth Liebl<br />

erfragt werden, Tel. Nr. 09191/33188.<br />

Gerätschaften des Gartenbauvereins<br />

Obstbaumspritze bei Herrn Josef Stadter, Dr. Kupfer Str. 11<br />

Obstbaumspritze bei Frau Ortrud Kupfer, Forchheimer<br />

Str. 16<br />

Kalkspritzen <strong>der</strong> Bäume auf Anfrage bei Herrn Rudi Brehm,<br />

Hoschetsiedl.7<br />

Astsäge und -Schere mit Verlängerung bei Frau Ortrud Kupfer,<br />

Forchheimer Str. 16<br />

Rasenlüfter bei Herrn Theobald Kraus, Fackendorfer Str. 10<br />

Obstpresse beim Vorstand Frau Elisabeth Liebl,<br />

Friedhofstr. 35 a<br />

Bodenfräse bei Herrn Alfred Stark, Dr. Kupfer Str. 5a.<br />

Jugendgruppe<br />

Hallo Superstrolche,<br />

auch dieses Jahr geht wie<strong>der</strong> spannend los. Dazu treffen<br />

wir uns am 29.01.2011 um 14.00 Uhr im Gruppenraum zum<br />

Laubsägen. Lei<strong>der</strong> können diesmal nur Kin<strong>der</strong> ab 8 Jahren<br />

teilnehmen. Wir bitten euch, wenn vorhanden, eine Laubsäge<br />

mit zu bringen. Damit wir alles gut vorbereiten können, bitten<br />

wir alle Teilnehmer sich vorher bei Bernadette (09191/735515)<br />

o<strong>der</strong> Manuela (09191/3512903) anzumelden.<br />

Eure Jugendgruppe<br />

Gesangverein <strong>Hausen</strong><br />

Gemischter Chor<br />

Singstunde am Dienstag, den 01.02.2011, um 20.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Schule.<br />

Musikalische Späterziehung<br />

Probe am Montag, den 31.01.2011, um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Schule.<br />

Projektchor<br />

Singstunde am Freitag, den 28.01.2011, um 19.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Schule.<br />

Kin<strong>der</strong>chor<br />

Singstunden<br />

Donnerstag, den 03.02.2011, in <strong>der</strong> Schule.<br />

Goldkehlchen (4 - 6 Jahre) 14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Nachtigallen (ab 6 Jahre) 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Flöten im Bürgerhaus<br />

Gruppe 1 - Montag, 31.01.2011, 16.05 - 16.50 Uhr<br />

Gruppe 2 - Montag, 31.01.2011, 17.00 - 17.45 Uhr<br />

Gruppe 3 - Dienstag, 01.02.2011, 14.30 - 15.15 Uhr<br />

Gruppe 4 - Dienstag, 01.02.2011, 15.30 - 16.15 Uhr<br />

Gruppe 5 - Dienstag, 01.02.2011, 16.30 - 17.15 Uhr<br />

Hundefreunde <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung am 06.02.2011<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Vereinsheim Hundefreunde <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Tagesordnung<br />

01. Bericht des 1. Vorstandes<br />

02. Bericht des Schriftführers<br />

(entfällt bei Verzicht <strong>der</strong> Verlesung des letztjährigen Protokolls)<br />

03. Bericht <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

04. Bericht des Jugendwartes<br />

05. Bericht des Kassenwartes<br />

06. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

07. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft und <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

08. Ehrungen<br />

09. Neuwahlen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Seite 13<br />

Das Protokoll <strong>der</strong> letzten Hauptversammlung wird zur Einsicht<br />

ausgelegt.<br />

Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.<br />

Eine herzliche Einladung ergeht hierzu auch an alle Ehren -<br />

mitglie<strong>der</strong> des Vereins.<br />

Hundefreunde <strong>Hausen</strong> e.V. Die Vorstandschaft<br />

Katholische Landvolkbewegung<br />

Bamberg<br />

„Fragen und Formen <strong>der</strong> sozialen Sicherheit bei Hof-/<br />

Hausübergabe und Hofaufgabe“<br />

Seminar <strong>der</strong> Katholischen Landvolkbewegung Bamberg<br />

Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bamberg lädt<br />

herzlich ein zum Hof-/Hausübergabeseminar von Freitag,<br />

04. März bis Samstag, 05. März 2011 im Diözesanhaus<br />

Vierzehnheiligen.<br />

Seit über 20 Jahren wird das Hofübergabeseminar mit großem<br />

Erfolg durchgeführt.<br />

Es gilt, den Hofnachfolger – gleich, ob es sich um einen Voll-,<br />

Zu- o<strong>der</strong> Nebenerwerbslandwirt handelt – gut zu informieren<br />

<strong>bzw</strong>. vorzubereiten. Das Vermögen muss aufgenommen und<br />

richtig bewertet werden, die weichenden Erben wollen sich<br />

gerecht behandelt wissen.<br />

Lasten für den Übernehmer, in Form von Erbteilen für die<br />

Geschwister, Darlehenszinsen, Pflege <strong>der</strong> Altenteiler, Ein -<br />

kommens- und Erbschaftssteuern, können oft nicht im Voraus<br />

genau ermittelt werden.<br />

Hubert Dietz und Adam Fleischmann vom Bayrischen Bauern -<br />

verband, Ludwig Ziegler von <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen<br />

Sozialversicherung und Notar Dr. Jens Eue aus Bamberg<br />

stehen als sachkundige Referenten Rede und Antwort.<br />

Der Freitagabend bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen<br />

Austausch und einem gemütlichen Beisammensein in ge -<br />

selliger Runde.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich ein.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei <strong>der</strong> KLB Bamberg,<br />

Tel. 0951/92 30 680 und bei Heinrich und Margarete Stöcklein,<br />

Tel. 0951/754 27.<br />

Seniorenbüro<br />

Freundes- und För<strong>der</strong>kreis Seniorenbüro Forchheim e.V.<br />

Termine Februar 2011<br />

Di. 01.02.<br />

09.00 Uhr Fit im Alter, Fit & Fun, An <strong>der</strong> Regnitzbrücke 4<br />

10.00 Uhr Probe Veeh-Harfen im SB<br />

14.00 Uhr Caféhaus und Skat im SB<br />

Mi. 02.02.<br />

15.00 Uhr Englisch plau<strong>der</strong>n im SB<br />

Do. 03.02.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingart -<br />

steig; nur bei trockenem Wetter!<br />

10.00 Uhr Gedächtnistraining im SB<br />

14.30 Uhr Scrabble im SB<br />

Fr. 04.02.<br />

09.30 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im SB<br />

10.00 Uhr Rhythmischer Tanz ab 55, im Pfarrsaal St. Anna,<br />

Untere Keller Str. 52<br />

Sa. 05.02.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West


Seite 14<br />

Mo. 07.02.<br />

14.30 Uhr Schreibwerkstatt im SB<br />

Di. 08.02.<br />

09.00 Uhr Fit im Alter, Fit & Fun, An <strong>der</strong> Regnitzbrücke 4<br />

10.00 Uhr Probe Veeh-Harfen im SB<br />

14.00 Uhr Spielenachmittag im SB<br />

Mi. 09.02.<br />

15.00 Uhr Englisch plau<strong>der</strong>n im SB<br />

Do. 10.02.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingart -<br />

steig; nur bei trockenem Wetter!<br />

14.30 Uhr Scrabble im SB<br />

Fr. 11.02.<br />

09.30 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im SB<br />

10.00 Uhr Rhythmischer Tanz ab 55, im Pfarrsaal St. Anna,<br />

Untere Keller Str. 52<br />

Sa. 12.02.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West<br />

Mo. 14.02.<br />

15.30 Uhr Englisch lernen im SB<br />

Di. 15.02.<br />

09.00 Uhr Fit im Alter, Fit & Fun, An <strong>der</strong> Regnitzbrücke 4<br />

10.00 Uhr Probe Veeh-Harfen im SB<br />

14.00 Uhr Caféhaus und Skat im SB<br />

Mi. 16.02.<br />

15.00 Uhr Englisch plau<strong>der</strong>n im SB<br />

Do. 17.02.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingart -<br />

steig; nur bei trockenem Wetter!<br />

14.30 Uhr Scrabble im SB<br />

Fr. 18.02.<br />

09.30 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im SB<br />

10.00 Uhr Rhythmischer Tanz ab 55, im Pfarrsaal St. Anna,<br />

Untere Keller Str. 52<br />

Sa. 19.02.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West<br />

Mo. 21.02.<br />

09.00 Uhr GenerationenTREFFS im SB<br />

Di. 22.02.<br />

09.00 Uhr Fit im Alter, Fit & Fun, An <strong>der</strong> Regnitzbrücke 4<br />

14.00 Uhr Spielenachmittag im SB<br />

15.00 Uhr Veeh-Harfen im Seniorenzentrum Johann Hinrich<br />

Wichern Zweibrückenstr. 36 und Seniorenheim<br />

St. Martin Eggolsheim<br />

Mi. 23.02.<br />

15.00 Uhr Englisch plau<strong>der</strong>n im SB<br />

Do. 24.02.<br />

10.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Weingart -<br />

steig; nur bei trockenem Wetter!<br />

14.30 Uhr Scrabble im SB<br />

Fr. 25.02.<br />

09.30 Uhr Veeh-Harfen Gruppe 2 im SB<br />

10.00 Uhr Rhythmischer Tanz ab 55, im Pfarrsaal St. Anna,<br />

Untere Keller Str. 52<br />

Sa. 26.02.<br />

09.00 Uhr Naturkundler, Treffpunkt Norma Parkplatz Fo.<br />

West<br />

Mo. 28.02.<br />

15.30 Uhr Englisch lernen im SB<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

E. Wagner:<br />

Nachträge und Berichtigungen zum<br />

<strong>Hausen</strong>er Heimatbuch<br />

Seit Erscheinen des Buches „<strong>Hausen</strong> bei Forchheim – Aus <strong>der</strong><br />

Geschichte eines fränkischen Dorfes“ sind nunmehr 14 Jahre<br />

vergangen. Von <strong>der</strong> damaligen Auflage von 1200 Exemplaren<br />

ist noch ein Restbestand von 20 Büchern vorhanden (erhältlich<br />

zum Preis von € 13,– in <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung). Eine<br />

Neuauflage wird es mit Sicherheit nicht geben. Es liegt in <strong>der</strong><br />

Natur <strong>der</strong> Sache, daß im Laufe <strong>der</strong> Zeit einige Unstimmigkeiten<br />

entdeckt worden sind, auf die im folgenden hingewiesen<br />

werden soll.<br />

Auf Seite 9 ist als Datum <strong>der</strong> Kircheneinweihung <strong>der</strong> 28. April<br />

1966 erwähnt. Richtig ist 1968, im Jahr 1966 war <strong>der</strong> Grund -<br />

stein gelegt worden.<br />

Bei <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung des Kriegsendes ist auf Seite 47 das<br />

Anwesen Bauerngasse 12 genannt. Tatsächlich handelte es<br />

sich um die Nr. 9 am östlichen Ortsrand, aus dem die<br />

Amerikaner die deutschen Truppen unter Beschuss nahmen.<br />

Zum <strong>Hausen</strong>er Pfarrarchiv (Seite 56) hat sich erst im Jahre<br />

2009 durch einen überraschenden Fund von zahlreichen<br />

Dokumenten aus dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t eine neue Situation<br />

ergeben. Diese Zeit könnte nun ortsgeschichtlich sehr viel<br />

gründlicher behandelt werden. Allerdings ist dazu zu sagen,<br />

dass es sich dabei um Schriftstücke eines mit den <strong>Hausen</strong>ern<br />

zerstrittenen Pfarrers handelt, dessen Ausführungen nicht<br />

unbedingt objektiv sein müssen.<br />

Der auf Seite 60 erwähnte Hans Wagner ist verstorben am<br />

17.12.1574, kann also 1580 nicht mehr tätig gewesen sein. Auf<br />

Seite 73 wird <strong>der</strong> Kübelmüller Abraham Mertel erwähnt. Von<br />

ihm wissen wir nun, dass er aus Neuburg an <strong>der</strong> Donau kam<br />

und am 18.2.1692 Margareta Drummer aus <strong>Hausen</strong> heiratete.<br />

Seite 77: Der Maler Christian Leimberger (o<strong>der</strong> Leinberger),<br />

dem die Stadt Erlanggen 2006 eine große Ausstellung<br />

widmete, hat wahrscheinlich nur die - lei<strong>der</strong> übermalten -<br />

Deckengemälde in <strong>der</strong> <strong>Hausen</strong>er Kirche geschaffen, während<br />

die Stuckarbeiten seinem Onkel Johann Georg Leinberger<br />

zuzuweisen sind.<br />

Einen neuen Hinweis aus dem Jahre 1597 gibt es auf ein<br />

Gemeindehaus, das freilich kein regelrechtes Rathaus gewesen<br />

sein dürfte, denn es heißt „… ist ein gemain hauß<br />

vorhanden, darinnen wir bestendtner (also Mieter) halten …“.<br />

Zahlreiche Ergänzungen haben sich bei <strong>der</strong> Baugeschichte <strong>der</strong><br />

einzelnen Anwesen ergeben. Erwähnt werden sollen nur ein<br />

„Niesengörg“ namens Georg Ditterich, <strong>der</strong> schon 1766 vorkommt,<br />

Hinweise schon von 1648 auf die Gastwirtschaft<br />

Nr. 72 und Korrekturen bei den Hausnummern 94 bis 100, die<br />

hier nicht im einzelnen aufgeführt werden können.<br />

Neue Erkenntnisse gibt es auch zu den handgeschriebenen,<br />

inzwischen auf 20 Exemplare angewachsenen Gebetbüchern<br />

im Dorfmuseum. Wir wissen nun auch mehr über den Schreiber<br />

des ältesten und schönsten, lei<strong>der</strong> nicht im Dorfmuseum, son<strong>der</strong>n<br />

im Diözesanarchiv Würzburg verwahrten Gebetbuches.<br />

Nikolaus Nagengast, von dem im Museum ein weiteres<br />

Gebetbuch im Museum Grafenwöhr entdeckt wurde, war in<br />

Tiefenstürmig geboren und schrieb als Schulmeister zu<br />

Stegaurach mit 35 (nicht 32) Jahren für die Hausnerin Anna<br />

Katharina Greif das Buch, von dem die darauf folgende


Schreibbewegung ausgegangen sein dürfte.<br />

Damit soll die Liste <strong>der</strong> Ergänzungen und Korrekturen abgeschlossen<br />

werden. Es wird empfohlen, sie in das Heimatbuch<br />

einzulegen.<br />

Kin<strong>der</strong>hilfe St. Petersburg<br />

Im Namen „unserer“ bedürftigen Kin<strong>der</strong> und ihrer Familien<br />

danken wir herzlich für die weihnachtliche Schulspende von<br />

105 €. Für alle Spen<strong>der</strong> und alle, die sich für unsere Arbeit<br />

interessieren<br />

eine Neujahrseinladung<br />

zu einem Abend mit Musik und Märchen am Freitag, den<br />

28. Januar 2011, 19 Uhr im katholischen Pfarrheim Herolds -<br />

bach.<br />

Hören Sie ein Konzert mit Werken von Niccolo Paganini,<br />

Giovanni Bottesini und Gioachino Antonio Rossini, ausgeführt<br />

von<br />

Natalia Levitskaja – Klavier,<br />

Oleg Galperin – Violoncello<br />

Boris Kupin – Kontrabass.<br />

Und lassen Sie sich von <strong>der</strong> Märchenerzählerin Silvia<br />

Schernick in die Welt <strong>der</strong> russischen Märchen entführen!<br />

In <strong>der</strong> Pause probieren Sie russische Soljanka!<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an die „Kin<strong>der</strong>hilfe<br />

St. Petersburg“.<br />

Karin Rühlmann<br />

1. Vorsitzende<br />

Alle<br />

Fächer<br />

Alle<br />

Klassen<br />

LRS-<br />

Training<br />

In <strong>Hausen</strong><br />

-Qualifizierte Lehrkräfte<br />

-Konzentrationstraining<br />

-Kostenloses Lehrmaterial<br />

Info und Abmeldung<br />

gebührenfrei unter<br />

0800 � 006 22 44<br />

o<strong>der</strong> 09123-99 99 00<br />

rebmann@minilernkreis.de<br />

www.minilernkreis.de<br />

Mo<strong>der</strong>ne, qualitätsorientierte Praxis<br />

bei Erlangen mit breitem Behandlungsspektrum<br />

bietet einen<br />

Ausbildungsplatz<br />

ZAHNMEDIZINISCHE/R<br />

FACHANGESTELLTE/R<br />

zum 01.08.2011<br />

�Sie<br />

arbeiten gerne in einem netten<br />

und harmonischen Team.<br />

�Sie<br />

haben Freude am Umgang mit<br />

Patienten.<br />

Dann sollten Sie uns Ihre schriftlichen<br />

Bewerbungsunterlagen zusenden.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Zeckerner Hauptstr. 4<br />

9 1 3 3 4 H e m h o f e n<br />

F o n 0 9 1 9 5 . 7 0 6 2<br />

www.heukelbach.info<br />

Seite 15<br />

Holen Ihr Altauto und BEZAHLEN<br />

ca. 20,– € mit Kat, incl. kostenl. Abmeld. m. VN sw. Altmetall<br />

Lorenz Autoverwertung, Tel.: 09134/907334<br />

„TAG <strong>der</strong> SINNE“<br />

Samstag, 29.01.11 von 10-18 Uhr<br />

�����Wir laden Sie zum Tag <strong>der</strong> SINNE ein. ����<br />

Lassen Sie sich verwöhnen mit einer indischen Kopfmassage, Edelsteingesichtsmassage,<br />

Hand-/Fußmassage, energetische Anwendungen,<br />

lernen Sie Omega-Gesundheitscoaching (Kinesiologie), Cranio Sacrale<br />

Therapie, Bowen-Therapie kennen, testen/beschnuppern Sie Pilates,<br />

Yoga und tiefenentspannende Klangschalenmeditationen<br />

11.15 h + 15.15 h : PILATES*<br />

11.30 h + 15.30 h : YOGA*<br />

*(Bitte bequeme Kleidung & Socken mitbringen)<br />

12.00 h + 16.00 h : Klangschalenmeditationen*<br />

Genießen Sie zwischendurch Kaffee/Tee/Wasser & leckere Kuchen<br />

V o r t r ä g e :<br />

10.30 h: Informationen rund ums Zentrum (Anita Buhl-Hanke)<br />

11.00 h: Ideales Trinkwasser & Endothelschutz (Dr. Pawelke)<br />

12.30 h: Ganzheitliche Medizin in <strong>der</strong> Zukunft (HP Veronika Hörmann)<br />

13.00 h: Ist Wissen Wirklichkeit o<strong>der</strong> Illusion? (Hans-Joachim Kausch)<br />

13.30 h: Chakra-Breathing und Kundalini-Meditation (Elke Zeis)<br />

14.00 h: Ideales Trinkwasser & Endothelschutz (Dr. Pawelke)<br />

15.30 h: Cranio-Sacrale-Therapie: Anwendungsbereich (HP Birgit Auell)<br />

16.00 h: Heilsteine: Einsatz und <strong>der</strong>en Wirkung (Martina Müller-Pieger)<br />

17.00 h: Bioresonanztherapie: Anwendungsbereiche (HP Birgit Auell)<br />

Testen Sie Ihr Trinkwasser – bringen Sie eine Probe mit<br />

Zentrum Lichtblick4you | Sandstraße 18, 91341 Röttenbach<br />

Tel: 09195 – 9 98 63 73 www.Lichtblick4you.com


Seite<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!