23.12.2012 Aufrufe

Darmstädter Edith-Stein-Schule auf dem ersten Platz im Mathematik ...

Darmstädter Edith-Stein-Schule auf dem ersten Platz im Mathematik ...

Darmstädter Edith-Stein-Schule auf dem ersten Platz im Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 3 Seiten<br />

20. März 2007<br />

Benshe<strong>im</strong><br />

Medienmitteilung<br />

Ergebnisse bei den<br />

Gruppenwettbewerben<br />

Parlamentarischer<br />

Staatssekretär Andreas<br />

Storm leitet vom Tag<br />

der <strong>Mathematik</strong> zum<br />

Jahr der <strong>Mathematik</strong><br />

über<br />

Zentrum für <strong>Mathematik</strong> e. V.<br />

Zentrum für <strong>Mathematik</strong><br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>Darmstädter</strong> <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />

<strong>ersten</strong> <strong>Platz</strong> <strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>-Wettbewerb<br />

Helge Schäfer vom Gymnasium Michelstadt einer von neun<br />

ranggleichen Siegern<br />

Am Tag der <strong>Mathematik</strong> stellten sich die <strong>Schule</strong>n aus <strong>dem</strong> Odenwald<br />

in Reinhe<strong>im</strong> be<strong>im</strong> anspruchsvollen <strong>Mathematik</strong>-Wettbewerb<br />

einer harten Konkurrenz aus Darmstadt und Frankfurt. Insgesamt<br />

waren es 162 mathematikbegeisterte Jugendliche von 18 <strong>Schule</strong>n,<br />

die der Einladung des Zentrums für <strong>Mathematik</strong> zusammen mit der<br />

Volksbank Odenwald eG nach Reinhe<strong>im</strong> gefolgt waren, um anlässlich<br />

des Tags der <strong>Mathematik</strong> an <strong>dem</strong> dreigliedrigen <strong>Mathematik</strong>-<br />

Wettbewerb teilzunehmen. Die <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Schule</strong> in Darmstadt errang<br />

die Spitze in der regionalen Auswertung am Standort Reinhe<strong>im</strong>,<br />

gefolgt von der Ernst-Göbel-<strong>Schule</strong> in Höchst <strong>im</strong> Odenwald<br />

und der Dreieichschule in Langen.<br />

Aber auch von den 278 <strong>Schule</strong>n, die insgesamt an allen Standorten<br />

in Hessen, Baden Württemberg und Bayern am Wettbewerb teilnahmen,<br />

errang die <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Schule</strong> in Darmstadt den <strong>ersten</strong><br />

<strong>Platz</strong>. Auf <strong>Platz</strong> zwei der Gesamtrangliste kam die Alte Landesschule<br />

in Korbach und den <strong>Platz</strong> drei teilte sich ranggleich das bayerische<br />

Gymnasium Roth mit der hessischen Augustiner <strong>Schule</strong> in<br />

Friedberg, dicht gefolgt von der Marienschule in L<strong>im</strong>burg an der<br />

Lahn.<br />

Parlamentarischer Staatssekretär Andreas Storm <strong>im</strong> Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung eröffnete zusammen mit Markus<br />

Göbel, Vorstand Odenwald eG, Christel Fleischmann, Kreisbeigeordneter<br />

Landkreis Darmstadt-Dieburg und Michael Meyer, Vorstandsvorsitzender<br />

Zentrum für <strong>Mathematik</strong> e. V. den Tag der <strong>Mathematik</strong><br />

in den Räumen der Volksbank Odenwald eG. Storm wies<br />

in seiner Begrüßung <strong>auf</strong> die Bedeutung der <strong>Mathematik</strong> hin und<br />

kündigte an, dass die Bundesregierung das Jahr 2008 zum Jahr der<br />

<strong>Mathematik</strong> erklärt hat und viele Aktivitäten vom Zentrum für Ma-<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bereich Zentrum für <strong>Mathematik</strong><br />

Gertraud Meyer<br />

Werrastraße 26, D 64625 Benshe<strong>im</strong><br />

Telefon: +49 (06251) 580 306<br />

Telefax: +49 (06251) 580 301<br />

E-Mail: gertraud.meyer@z-f-m.de<br />

Internet: www.z-f-m.de


Medienmitteilung Seite 2 von 3<br />

Regionale Auswertung<br />

<strong>im</strong> Einzelwettbewerb<br />

Gesamt-Ergebnisse<br />

be<strong>im</strong> Einzelwettbewerb<br />

Ergebnislisten <strong>im</strong> Portal<br />

www.z-f-m.de<br />

Zentrum für <strong>Mathematik</strong> e. V.<br />

thematik erwartet werden.<br />

Im Einzelwettbewerb platzierten sich in Reinhe<strong>im</strong>:<br />

1. Helge Schäfer, Gymnasium Michelstadt<br />

2. Heiko Schütt, <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Schule</strong> in Darmstadt<br />

3. Jerome Alex, Claus-von-St<strong>auf</strong>enberg-<strong>Schule</strong> in Rodgau<br />

4. Julia Zettler, <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Schule</strong> in Darmstadt<br />

5. Uwe Gebauer, Ziehenschule in Frankfurt<br />

Die <strong>ersten</strong> fünf <strong>Platz</strong>ierungen des Gruppenwettbewerbs am Standort<br />

Reinhe<strong>im</strong> lauteten:<br />

1. <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Schule</strong>, Darmstadt<br />

2. Ernst-Göbel-<strong>Schule</strong>, Höchst<br />

3. Dreieichschule, Langen<br />

4. <strong>Edith</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Schule</strong>, Darmstadt<br />

5. Georg-Christoph-Lichtenberg-<strong>Schule</strong>, Ober-Ramstadt<br />

Der Wettbewerb fand parallel an den Standorten Bad Arolsen,<br />

Benshe<strong>im</strong>, Erlangen, Heilbronn, Viernhe<strong>im</strong>, Hünfeld, Reinhe<strong>im</strong> und<br />

Wetzlar statt.<br />

1114 hessische, 61 baden-württembergische und 225 bayerische<br />

mathematikbegeisterte Jugendliche starteten unter der Regie des<br />

Zentrums für <strong>Mathematik</strong> am Samstag an verschiedenen Orten in<br />

einen langen Wettkampftag. An dessen Ende standen sechs Hessen<br />

und drei Bayern als ranggleiche Sieger fest.<br />

Von den Hessen schafften Marco Bertleff und Michael Sokolov von<br />

der Albertus-Magnus-<strong>Schule</strong> in Viernhe<strong>im</strong>, Matthias Metz von der<br />

Christian-Wirth-<strong>Schule</strong> in Usingen, Tobias Rogge von der Taunus-<br />

<strong>Schule</strong> in Königstein, Helge Schäfer vom Gymnasium Michelstadt<br />

und Sebastian Schöngen von der Wolfgang-Ernst-<strong>Schule</strong> in Büdingen<br />

ranggleich den <strong>ersten</strong> <strong>Platz</strong>.<br />

Für Bayern holten Andreas Kirsch vom Leibniz-Gymnasium in Altdorf,<br />

Christoph Glöckner vom Adam-Kraft-Gymnasium in Schwabach<br />

und David Muck vom Friedrich-Alexander-Gymnasium in Neustadt<br />

a. d. Aisch den Siegerlorbeer des <strong>ersten</strong> <strong>Platz</strong>es.<br />

Im Portal des Zentrums für <strong>Mathematik</strong> sind die Ergebnislisten des<br />

Einzelwettbewerbs und der Gruppenwettbewerbe für die einzelnen<br />

Standorte und die Gesamtergebnislisten veröffentlicht: www.z-fm.de<br />

>Downloads >17.03.2007 Tag der <strong>Mathematik</strong> 2007 - Ergebnisse<br />

: Programme Tag der <strong>Mathematik</strong> 2007.<br />

Kooperationspartner Das Ziel, am Tag der <strong>Mathematik</strong> mathematisch interessierte und<br />

begabte Jugendliche zu fördern, unterstützen die Kultusministerien<br />

der beteiligten Bundesländer und Unternehmen.<br />

Aufgabenausschuss Für den Tag der <strong>Mathematik</strong> hatte das Zentrum für <strong>Mathematik</strong> einen<br />

Aufgabenausschuss eingerichtet. Der dreiköpfige Ausschuss<br />

entwickelte unter der Leitung von Prof. Dr. Gunter <strong>Stein</strong> alle Aufgaben<br />

für den Wettbewerb. Diese Aufgaben wurden darüber hinaus<br />

den kooperierenden Universitäten in Karlsruhe, Konstanz, Tübingen<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bereich Zentrum für <strong>Mathematik</strong>


Medienmitteilung Seite 3 von 3<br />

Zentrum für <strong>Mathematik</strong> e. V.<br />

und Ulm zur Verfügung gestellt, die in eigener Regie ebenfalls am<br />

17. März einen Tag der <strong>Mathematik</strong> ausrichteten. An diesen Standorten<br />

nahmen noch einmal über 700 Schülerinnen und Schüler der<br />

Jahrgangstufe 12 teil.<br />

Die Aufgaben mit Lösungen des diesjährigen Tags der <strong>Mathematik</strong><br />

hat das Zentrum für <strong>Mathematik</strong> in seinem Portal www.z-f-m.de veröffentlicht:<br />

>Downloads >Aufgaben >Projekt >Tag der <strong>Mathematik</strong><br />

Korrekturausschüsse Fast 4700 Wettbewerbs-Arbeiten wurden an allen Austragungsorten<br />

am 17. März beurteilt. Pünktlich um 15:00 Uhr konnten die Sieger<br />

geehrt werden, nach<strong>dem</strong> die 12 Korrekturausschüsse mit insgesamt<br />

120 Korrektoren ihre Beurteilungen abgegeben hatten.<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bereich Zentrum für <strong>Mathematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!