14.06.2021 Aufrufe

Bulletin_2_2021

Bleiben Sie informiert und lesen Sie spannende Beiträge im neusten ASFL SVBL Bulletin.

Bleiben Sie informiert und lesen Sie spannende Beiträge im neusten ASFL SVBL Bulletin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BULLETIN Sommer | Été | Estate <strong>2021</strong><br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel


Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial 3<br />

Neues aus der ASFL SVBL 6<br />

GV Urabstimmung <strong>2021</strong> 15<br />

Ausbildnertag Marly 19<br />

Feierliche Vergabe der Fachausweise 21<br />

Interview mit Cäcilia Willi: Eine Chance für alle 32<br />

SwissSkills Championships 2020 Logistik: Interview mit dem Gewinner Björn Emanuel Obrecht 33<br />

Messen 35<br />

Swiss Logistics Day <strong>2021</strong> 36<br />

Gründung Swiss Supply 38<br />

Regalinspektion mit der VR-Brille 40<br />

«Intelligent Dark Warehouse»: VNL startet Innovationsprogramm 42<br />

Das Validierungsverfahren zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Logistiker/-in ist gestartet 43<br />

Glokalisierung und Supply Chain Manager 48<br />

Informationen 49<br />

Modulprüfungen BP / HFP 50<br />

Berufsprüfung und höhere Fachprüfung 51<br />

Contenu<br />

Éditorial 4<br />

Nouvelles de l'ASFL SVBL 9<br />

AG Résultat du scrutin <strong>2021</strong> 15<br />

Journée des formateurs 16<br />

Remise des Brevets à Chavornay 25<br />

START <strong>2021</strong> «Forum des métiers» 36<br />

Pars en stage avec Mathilde Gremaud… 47<br />

Informations 49<br />

Examens modulaires BF / DF 50<br />

Examen professionnel et professionnel supérieur 51<br />

Contenuto<br />

Editoriale 5<br />

Notizie dell'ASFL SVBL 9<br />

AG Elezioni generali <strong>2021</strong> 15<br />

Consegna degli Attestati Professionali Federali 27<br />

ASFL organizza ed eroga il corso «Pratico della logistica» 29<br />

Parte il quindicesimo corso preparatorio all’esame professionale di Manager in logistica 31<br />

Informazioni 49<br />

Esami modulari APF / EPS 50<br />

Esame professionale e professionale superiore 51<br />

Was ein Logistiker EFZ bei<br />

Ferrum macht, sehen Sie hier:<br />

Zum Titelbild: Ein Logistiker EFZ bei der Firma Ferrum. Foto: Markus Nobel.<br />

Photo de couverture: Photo de titre : un logisticien CFC à l'entreprise Ferrum. Photo: Markus Nobel<br />

In copertina: Un impegato in logistica dell'azienda Ferrum. Foto: Markus Nobel


Trotz neuen Herausforderungen konnte das QV der Logistiker auch in diesem Jahr reibungslos durchgeführt werden.<br />

Editorial<br />

Logistik nach COVID-19<br />

Die Pandemie COVID-19 hat unsere<br />

Zeit unvergesslich geprägt.<br />

Unsere Gewohnheiten haben sich<br />

stark verändert, da der Einfluss<br />

dieses Virus auf unser Leben beträchtlich<br />

war und immer noch<br />

ist.<br />

Gewohnheiten sind auch ein<br />

wichtiger Aspekt bei der Untersuchung<br />

des Verbraucher- und Endkundenverhaltens<br />

in verschiedenen<br />

Marktumgebungen und<br />

folglich Wirtschaftssektoren. Der<br />

erzwungene Aufenthalt in den eigenen<br />

vier Wänden hat die Kunden<br />

dazu gebracht, sich mehr<br />

und mehr mit dem Online-Markt<br />

(E-Commerce) zu verbinden. Letzterer<br />

wächst exponentiell und in<br />

einem unbestreitbar schnellen<br />

Tempo.<br />

Zum Autor<br />

Michele Acocella<br />

Mitglied der BBK<br />

Die vorher erwähnten Veränderungen<br />

der Gewohnheiten haben<br />

eine wichtige Auswirkung<br />

auf den Distributionssektor und<br />

folglich auch auf das physische<br />

Management von Lagerhäusern<br />

und Lagerbewirtschaftung. Tatsächlich<br />

haben die grössten Unternehmen<br />

der Logistikbranche<br />

bis heute massive Investitionen in<br />

die Distribution und deren Intensivierung<br />

sowie in den Bau und<br />

die Schaffung neuer Lager- und<br />

Sortierflächen geplant.<br />

Die Herausforderung für die globale<br />

Logistik wird daher in den<br />

nächsten Jahren darin bestehen,<br />

sich an das hohe Tempo der Online-Bestellungen<br />

anzupassen,<br />

die eine zeitnahe und effiziente<br />

Distribution erfordern. Diese werden<br />

nur mit gezielten und strukturierten<br />

Investitionen möglich<br />

sein, damit eine effiziente Lieferkette<br />

gewährleistet wird.<br />

Deshalb müssen auch wir bei der<br />

ASFL SVBL die Gelegenheit nutzen,<br />

unsere Kursinhalte zu erweitern,<br />

um den neuen Herausforderungen,<br />

welche durch diese<br />

Situation entstanden sind, gerecht<br />

zu werden. Wie bereits erwähnt,<br />

wird sich die Situation sicherlich<br />

verbessern, aber es ist zu<br />

bezweifeln, dass wir COVID-19 so<br />

schnell wieder loswerden.<br />

Aus meiner Sicht gibt es glücklicherweise<br />

nach Kriegen oder Katastrophen<br />

grosse Chancen, in<br />

allen Bereichen positiv zu reagieren.<br />

Die Logistik wird einer der<br />

wichtigsten Bereiche sein, um<br />

Waren zu bewegen, ohne den<br />

Kunden zu bewegen.<br />

Ich bin zuversichtlich für die Zukunft<br />

im Allgemeinen, aber besonders<br />

für unsere jungen Leute,<br />

die sich der Logistik beschäftigen,<br />

und ich wünsche allen viel Erfolg.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 3


Le commerce électronique continue de se développer rapidement.<br />

Éditorial<br />

La logistique après COVID-19<br />

La pandémie du COVID-19 a laissé<br />

une marque indélébile sur notre<br />

époque. Nos habitudes ont beaucoup<br />

changé car l’impact du virus<br />

sur nos vies a été et reste important.<br />

Les habitudes sont également<br />

un aspect important de l’étude<br />

du comportement des consommateurs<br />

et des utilisateurs finaux<br />

dans différents environnements<br />

de marché et, par conséquent,<br />

dans différents secteurs économiques.<br />

L’obligation de rester à<br />

la maison a conduit les clients à<br />

se connecter de plus en plus au<br />

marché en ligne (e-commerce).<br />

Ce dernier connaît une croissance<br />

exponentielle et un rythme manifestement<br />

rapide. Les changements<br />

d’habitudes mentionnés<br />

Auteur<br />

Michele Acocella<br />

Membre de la CFP<br />

précédent ont un impact important<br />

sur le secteur de la distribution<br />

et, par conséquent, sur la<br />

gestion physique des entrepôts<br />

et du stockage. En effet, à ce jour,<br />

les plus grandes entreprises du<br />

secteur de la logistique ont prévu<br />

des investissements massifs dans<br />

la distribution et son intensification,<br />

ainsi que dans la construction<br />

et la création de nouveaux<br />

entrepôts et de zones de tri.<br />

Le défi pour la logistique mondiale<br />

dans les années à venir sera<br />

donc de s’adapter au rythme rapide<br />

des commandes en ligne,<br />

qui nécessitent une distribution<br />

rapide et complète. Cela ne sera<br />

possible qu’avec des investissements<br />

ciblés et structurés pour<br />

garantir une chaîne d’approvisionnement<br />

efficace.<br />

Par conséquent, nous, à l’ASFL<br />

SVBL, devons également saisir<br />

l’occasion d’améliorer le contenu<br />

de nos cours pour répondre aux<br />

nouveaux défis créés par cette<br />

situation. Comme indiqué précédemment,<br />

la situation va certainement<br />

s’améliorer, mais il est<br />

peu probable que nous nous débarrassions<br />

du COVID-19 de sitôt.<br />

De mon point de vue, heureusement,<br />

après les guerres ou les catastrophes,<br />

il y a de grandes possibilités<br />

de réagir positivement<br />

dans tous les domaines. La logistique<br />

sera l’un des domaines les<br />

plus importants pour déplacer les<br />

marchandises sans déplacer les<br />

clients.<br />

Je suis plein d’espoir pour l’avenir<br />

en général, mais surtout pour<br />

nos jeunes qui s’approchent de la<br />

logistique, et je leur souhaite de<br />

réussir pleinement.<br />

4


Editoriale<br />

La logistica dopo il COVID 19<br />

La pandemia da Covid-19 ha segnato<br />

indelebilmente la nostra<br />

epoca. Le nostre abitudini sono<br />

cambiate significativamente poiché<br />

l’impatto di questo virus sulle<br />

nostre vite è stato ed è tuttora<br />

considerevole.<br />

Le abitudini sono anche un aspetto<br />

importante dello studio del<br />

comportamento del consumatore<br />

e cliente finale nei vari ambienti<br />

di mercato e conseguentemente<br />

settori economici. La<br />

permanenza forzata nelle proprie<br />

abitazioni ha spinto i clienti<br />

ad interfacciarsi sempre più con<br />

il mercato dell’online (e-commerce).<br />

Quest’ultimo sta crescendo<br />

esponenzialmente e ad un ritmo<br />

inconfutabilmente celere.<br />

I predetti cambiamenti d’abitudine<br />

hanno generato un effetto importante<br />

sul settore della distribuzione<br />

e conseguentemente anche<br />

sulla gestione fisica dei magazzini<br />

e dell’immagazzinamento. Ad<br />

oggi, infatti, i più grandi operatori<br />

del settore logistico hanno pianificato<br />

investimenti poderosi nel<br />

settore della distribuzione e della<br />

sua intensificazione come pure<br />

nella costruzione e creazione di<br />

nuove aree di immagazzinamento<br />

e smistamento.<br />

Per i prossimi anni la sfida della<br />

logistica globale sarà quindi quella<br />

di adeguarsi al ritmo elevato di<br />

ordinazioni online, le quali richiedono<br />

tempestività e capillarità<br />

di distribuzione. Queste saranno<br />

Dall’autore<br />

Michele Acocella, Membro della Commissione della<br />

Formazione Professionale<br />

possibili solo con investimenti mirati<br />

e strutturati alfine di garantire<br />

una filiera efficiente in logistica.<br />

Anche noi di ASFL SVBL dobbiamo<br />

perciò cogliere l’occasione<br />

per poter ampliare i nostri contenuti<br />

dei corsi e poter quindi far<br />

fronte alle nuove sfide createsi da<br />

questa situazione. Come detto la<br />

situazione sicuramente migliorerà<br />

ma non credo che ci libereremo<br />

del Covid 19 così in fretta.<br />

Dal mio punto di vista, fortunatamente<br />

dopo guerre o catastrofi, ci<br />

sono grandi possibilità di reagire<br />

in positivo in tutti i settori. La logistica<br />

sarà uno dei settori più importanti<br />

per movimentare le merci<br />

senza far spostare il cliente.<br />

Sono fiducioso per il futuro in generale<br />

ma in particolare per i nostri<br />

giovani che si approcciano<br />

alla logistica e auguro a tutti pieno<br />

successo.<br />

Werden Sie ASFL SVBL Mitglied und profitieren Sie<br />

von attraktiven Kursangeboten<br />

Als Einzel- oder Firmenmitglied bei der Schweizerischen Vereinigung<br />

für die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL) leisten Sie einen wichtigen<br />

Beitrag zur Förderung der Grund- & Weiterbildung in der Logistik-Branche.<br />

Und das schweizweit. Wie auch das vergangene, von der<br />

Pandemie gebeutelte Jahr aufgezeigt hat, ist die Logistik unerlässlich<br />

um den allumfassenden Bedarf an täglichen Gütern zu gewährleisten.<br />

Werden auch Sie Mitglied und profitieren Sie von folgenden Angeboten:<br />

– Aktives und passives Wahlrecht an der Generalversammlung<br />

– Zugang zum online <strong>Bulletin</strong> der ASFL SVBL<br />

– Mitgliederpreis in allen Kursen der ASFL SVBL<br />

– Abo schweizLogistik.ch (4 Ausgaben jährlich) zum<br />

Vorzugspreis von 23.–<br />

– Abo LOGISTIK (8 Ausgaben jährlich) zum Vorzugspreis von 40.–<br />

Gleich anmelden<br />

und profitieren:<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung – im Namen der Logistik.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 5


Neues aus der ASFL SVBL<br />

AUS DER BBK (BERUFSBILDUNGSKOMMISSION, VORSTAND DER ASFL SVBL)<br />

Die Berufsbildungskommission<br />

BBK trifft sich jedes Jahr zweimal<br />

für die Festlegung der strategischen<br />

Eckwerte der ASFL SVBL.<br />

Obwohl die Generalversammlung<br />

<strong>2021</strong> mit einer Urabstimmung auf<br />

schriftlichem Wege durchgeführt<br />

wurde, musste eine sogenannte<br />

«Restversammlung» zwingend<br />

im Präsenzverfahren stattfinden,<br />

da ein Entscheid der GV <strong>2021</strong> notariell<br />

beglaubigt werden musste.<br />

Mit den Unterlagen wurde eine<br />

Kurzform des Geschäftsberichts<br />

und ebenfalls der Stimmzettel für<br />

die statutarischen Geschäfte der<br />

GV <strong>2021</strong> verschickt. Die Abstimmungsergebnisse<br />

können auf Seite<br />

15 nachgelesen werden.<br />

Die Beglaubigung unter der fachlichen<br />

Leitung der Notarin Fiona<br />

Gedon des Büros Voser Anwälte<br />

aus Aarau fand schlussendlich<br />

unter Mitwirkung des Vizepräsidenten<br />

Dr. Balthasar E. L. Trümpy<br />

und des Präsidenten Dr. Beat<br />

M. Duerler statt. Seitens der ASFL<br />

SVBL stand somit der Aufnahme<br />

als Gründerverband der PROMEA<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Erfreulich, dass per Ende Juni<br />

<strong>2021</strong> auch alle bestehenden<br />

Gründerverbände der Aufnahme<br />

der ASFL SVBL zugestimmt haben<br />

und im Zeitpunkt der Publikation<br />

dieses Beitrages nur noch<br />

die Bestätigung des Bundesrats<br />

der Eidgenossenschaft fehlte, dieser<br />

aber mit Zuversicht erwartet<br />

werden kann. Alle Mitglieder der<br />

ASFL SVBL haben somit ab dem 1.<br />

Januar 2022 die Möglichkeit über<br />

die AHV Ausgleichskasse PRO-<br />

MEA abzurechnen. Für die Für die<br />

Mitarbeitenden der ASFL SVBL<br />

bleiben die gute Betreuung und<br />

die Leistungen der PROMEA unverändert<br />

erhalten.<br />

Die BBK verdankt an dieser Stelle<br />

die geleisteten Arbeiten aller<br />

Mitarbeitenden im grundsätzlich<br />

erfolgreichen aber finanziell<br />

schwierigen Pandemie-Jahr 2020.<br />

Die BBK rechnet mit einem deutlich<br />

besseren Jahr <strong>2021</strong>, auch in finanzieller<br />

Hinsicht, und wünscht<br />

allen Mitarbeitenden weiterhin<br />

gute Gesundheit.<br />

Eine grosse Freude für den Präsidenten<br />

sind jeweils die Diplomfeiern<br />

in den verschiedenen<br />

Sprachregionen. Dank gelockerter<br />

Massnahmen des BAG konnten<br />

alle Feiern erstmals wieder in<br />

Präsenz durchgeführt werden.<br />

Die Laudatio des Präsidenten basierte<br />

in allen drei Sprachregionen<br />

auf bekannten oder weniger<br />

bekannten Sprichworten. Eine<br />

besondere Freude war auch die<br />

Teilnahme der genesenen Herren<br />

Jean-Bernard Collaud mit seiner<br />

Frau Chantal und Jacques Kurzo<br />

mit Gemahlin Jacqueline an der<br />

Feier in Chavornay in der Romandie.<br />

Von links nach rechts: Nicole Duerler, Otto Keller von Perform, Chantal und Jean-Bernard Collaud in der Cafeteria in<br />

Chavornay.<br />

6


AUS DER GESCHÄFTSLEITUNG<br />

Die ersten in der Geschäftsleitung<br />

umgesetzten Veränderungen<br />

wurden noch nicht von allen zur<br />

Kenntnis genommen. Darum hier<br />

eine kurze Zusammenfassung<br />

und eine aktuelle Version der Organisation<br />

der ASFL SVBL <strong>2021</strong>:<br />

– Nicole Ackermann: Leitung Bildung,<br />

zuständig für beruflichen<br />

Grundbildung (BGB) und höhere<br />

Berufsbildung (HBB) sowie<br />

Leitung Qualitätsmanagement<br />

ad interim<br />

– Markus Nobel: Leitung Entwicklung<br />

und Projekte und Leitung<br />

der Region Mittelland ad interim<br />

bis Ende September <strong>2021</strong>.<br />

– Linus Angst: Leitung Planung<br />

und Leitung der Region Ostschweiz<br />

ad interim bis Ende<br />

September <strong>2021</strong>.<br />

– Die Totalrevision der Grundbildung<br />

und die neue Prüfungsordnung<br />

Logistiker mit Fachausweise<br />

(BP) in der höheren<br />

Berufsbildung laufen im Rahmen<br />

der Projektplanung.<br />

– Das IT-Projekt «Microsoft 365»<br />

geht am Montag, den 19. Juli<br />

mit einem «BIG BANG» live.<br />

– Ende Juni fand eine grosse Projektsitzung,<br />

für das Computer<br />

Based Training (CBT) auf www.<br />

logistics-instruction.ch und ab<br />

dem 16. August die entsprechenden<br />

Tests auf<br />

www.logistics-test.ch, statt.<br />

– Positiv entwickelt haben sich<br />

weitere Projekte wie die Validierung<br />

<strong>2021</strong>, die Vorbereitung<br />

des SQS-Audits im Herbst <strong>2021</strong><br />

in Giubiasco im Tessin, die kontinuierliche<br />

Weiter- und Fortbildung<br />

der Ausbildnerinnen und<br />

Ausbildner der ASFL SVBL sowie<br />

die Mitarbeit der ASFL SVBL in<br />

zahlreichen Gremien des Bundes,<br />

der Kantone sowie des<br />

schweizerischen Gewerbeverbandes<br />

und des Arbeitgeberverbandes.<br />

– Ein erwähnenswertes Highlight<br />

war aber die Gründung<br />

von SWISS SUPPLY am 26. März<br />

<strong>2021</strong>. Erfreulich, dass alle namhaften<br />

Verbände und Organisationen<br />

der Logistik in der<br />

Schweiz an der Gründung der<br />

SWISS SUPPLY beteiligt und<br />

somit in der neuen Organisation<br />

fest vertreten sind. Dem<br />

Image und der Bedeutung der<br />

Logistik sind nun noch weniger<br />

Grenzen gesetzt als zuvor.<br />

Ganz nach dem Motto: Gemeinsam<br />

sind wir stark. Lesen Sie auf<br />

den Seite 38 und 39 mehr.<br />

QV <strong>2021</strong> mit den verschiedenen Besuchen in Basel am 30. April und am 23. Mai in Giubiasco.<br />

QV <strong>2021</strong> am 7. Mai in Marly in der Eisbahn.<br />

Alles fürs QV vorbereitet in Giubiasco.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 7


PERSONALWESEN HR: EIN- UND AUSTRITTE<br />

Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei der ASFL SVBL angefangen oder werden auf Anfang<br />

Juli bei der ASFL SVBL beginnen.<br />

Name Eintritt Funktion Ort<br />

Dino Kanaet 01.04.<strong>2021</strong> Freelancer Goldach<br />

Markus Schnüriger 22.03.<strong>2021</strong> Freelancer Rümlang<br />

Cristian Morales 01.03.<strong>2021</strong> Freelancer Marly<br />

Stefan Kolar 01.04.<strong>2021</strong> Freelancer Gunzgen<br />

Carlos Fontes 01.05.<strong>2021</strong> Freelancer Marly<br />

Kenny Merz 01.05.<strong>2021</strong> Freelancer Gunzgen<br />

Isabella Zwahlen 01.07.<strong>2021</strong> Freelancerin Gunzgen<br />

Mike Vogel 01.06.<strong>2021</strong> Referent Rupperswil<br />

Cynthia Waltzer 01.07.<strong>2021</strong> SB Kurswesen Marly<br />

Demet Özdogan 01.08.<strong>2021</strong> SB Kurswesen Rümlang<br />

Sara Sarvan 01.06.<strong>2021</strong> Praktikantin Medienteam Rupperswil<br />

Charles Schumacher 01.04.<strong>2021</strong> Festangesteller Fachausbildner in Marly, bisher Freelancer<br />

Folgende Mitarbeiter haben die ASFL SVBL verlassen.<br />

Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und danken für den Einsatz bei der ASFL SVBL.<br />

Name Eintritt Funktion Ort<br />

Jacqueline Willimann 31.03.<strong>2021</strong> SB Kurswesen AZL Gunzgen<br />

Kim Rissi 31.03.<strong>2021</strong> Freelancerin Goldach<br />

Eray Seker 31.03.<strong>2021</strong> Freelancer Rupperswil<br />

Stephan Neumann 30.04.<strong>2021</strong> Koordinator BP/HFP Rupperswil<br />

Daniel Dällenbach 30.04.<strong>2021</strong> Freelancer Bern<br />

Assunta Mallia Aslan 30.04.<strong>2021</strong> Mitarbeiterin PMO Rupperswil<br />

Vincenzo Gallo 30.06.<strong>2021</strong> Freelancer Rümlang<br />

David Baeriswyl 30.06.<strong>2021</strong> Freelancer Bern<br />

Franco Gianini 30.06.<strong>2021</strong> Freelancer Bern<br />

REGION MITTELLAND<br />

Die Leitung der Region obliegt ad<br />

interim Markus Nobel. Damit er<br />

sich vermehrt den vom Vorstand<br />

und der Geschäftsleitung genehmigten<br />

Projekten widmen kann,<br />

wurde die Leitung mit der Region<br />

Ostschweiz koordiniert und<br />

die Durchführung der Sitzungen<br />

aller Zenterleiter ML und OS alternierend<br />

an einen der Zenterleiter<br />

delegiert. Dies hat sich bewährt<br />

und zu einer Entlastung der beiden<br />

Verantwortlichen a.i. geführt:<br />

– Im laufenden Jahr leitete Roland<br />

Moser (Leitung AZL Rupperswil)<br />

die erste Sitzung am 25.<br />

Februar <strong>2021</strong>.<br />

– Die zweite Sitzung am 19. März<br />

<strong>2021</strong> stand unter der Leitung<br />

von Daniel Kupper (Leitung<br />

AZL Rümlang und Projektleiter<br />

Kurse in Kooperation mit ILS).<br />

– Die 3. Sitzung wurde am 7. Mai<br />

<strong>2021</strong> durch Stefan Schmocker<br />

(Leitung AZL Goldach) organisiert.<br />

– Die letzte Sitzung fand am 23.<br />

Juni unter der Leitung von Markus<br />

Müller (Leitung AZL Gunzgen,<br />

stellvertretende Leitung<br />

der Region ML) statt.<br />

REGION OSTSCHWEIZ<br />

Der Sommer kommt näher, es<br />

wird wärmer und die COVID-19<br />

Bedingungen werden immer<br />

mehr gelockert – beispielsweise<br />

haben die Restaurants ihre Innenräume<br />

geöffnet. An beiden Standorten<br />

– Rümlang und Goldach –<br />

kann wieder bei der Auswahl der<br />

Lokalitäten für die Verpflegung<br />

aus mehreren Anbietern ausgewählt<br />

werden.<br />

Die Auslastung der beiden Standorten<br />

Rümlang und Goldach ist<br />

im Moment recht gut.<br />

8


REGION ROMANDIE<br />

Après le confinement, la vie va reprendre…<br />

mais les choses ne seront<br />

plus tout à fait identiques.<br />

Nombre d’entre nous conserveront<br />

nos nouvelles habitudes prises<br />

pendant cette période si particulière.<br />

Certains adopteront<br />

définitivement, au moins partiellement,<br />

le télétravail, d’autres<br />

ne retourneront plus dans un supermarché<br />

après avoir testé le<br />

«drive» et découvert des circuits<br />

de vente directe, ou encore relativiseront<br />

l’urgence permanente de<br />

certaines de nos activités inutiles.<br />

Plus généralement, cette crise<br />

nous oblige à nous poser des<br />

questions sur notre manière de<br />

vivre et de consommer. Ainsi,<br />

les mutations en cours pourraient<br />

voir leur adoption accélérée<br />

par la population. Personne<br />

n’est aujourd’hui capable de savoir<br />

ce qu’il en ressortira, mais il<br />

semble acquis que l’après de cette<br />

situation ne sera pas totalement<br />

comme l’avant.<br />

Durant la session d’avril, c’est plus<br />

de 178 modules d’examens de<br />

brevet qui ont été organisés. Merci<br />

à M. Jacques Kurzo, chef expert<br />

et toute l’équipe d’experts qui<br />

ont suivi et corrigé ces différentes<br />

épreuves. L’outil OdAOrg pour<br />

la gestion des brevets nous facilite<br />

considérablement la tâche, et<br />

nous avons pu compter sur les<br />

conseils avisés du chef de projet,<br />

Kurt Rietmann, qui nous a épaulé<br />

à la mise en place de cet outil efficace<br />

et performant.<br />

Le 12 mai, le début de la session<br />

du nouveau brevet a démarré,<br />

avec plus de 45 candidats. Notre<br />

partenaire, Perform à Yverdon, a<br />

ouvert une session avec plus de<br />

40 personnes. La formation continue<br />

supérieure a encore de beaux<br />

jours devant nous…<br />

Plusieurs discussions avec les offices<br />

régionaux de placement ont<br />

été menées: Vaud, Neuchâtel, Fribourg<br />

s’intéressent à nos cours de<br />

formation continue. Une formation<br />

«sur mesure», adaptée pour les<br />

besoins de nos clients, est actuellement<br />

en cours.<br />

Notre nouvelle responsable QM<br />

pour la Suisse Romande, Nikolina<br />

Lesic a démarré le projet avec les<br />

responsables des départements:<br />

Chavornay (Kiro), Marly (José) et<br />

l’administration (Iris). L’inventaire<br />

des modes opératoires (MOP) est<br />

en cours. La qualité est un élément<br />

essentiel pour notre association,<br />

et nous permet de nous démarquer<br />

des autres prestataires<br />

de services.<br />

Formée par Virginie Gomes,<br />

épaulée par Iris Schraner, notre<br />

apprentie Dijellza Adémi, acquiert<br />

tous les jours de nouvelles<br />

compétences.<br />

A Mélanie Jaquier, qui avec Jacques<br />

Kurzo et toute son équipe,<br />

ont organisé les procédures de<br />

qualification (PQ): MERCI!<br />

NEXT LEVEL, n’est pas seulement<br />

un slogan, mais une véritable philosophie<br />

avec de nouveaux outils<br />

et des perspectives: aux couleurs<br />

bleues orientés vers le futur:<br />

ayons confiance en nos forces, à<br />

notre nouvelle énergie. Soyons<br />

des ambassadeurs d’énergies positives<br />

pour nos apprenants et clients.<br />

Toujours pour VOUS servir: voici<br />

la recette de notre succès.<br />

Rétrospective E-MEDIEN Suisse<br />

Romande 2020 – <strong>2021</strong><br />

REGIONE TICINO<br />

In questo momento, a Giubiasco,<br />

la principale attività è rivolta<br />

alla Procedura di Qualificazione<br />

<strong>2021</strong> per gli addetti alla logistica<br />

CFP (quest’anno 13) e gli impiegati<br />

in logistica con AFC (67 di cui 26<br />

adulti).<br />

A giugno inizierà anche la selezione<br />

dei ragazzi che prenderanno<br />

parte al progetto PAI – Pre<br />

Apprendistato d’Integrazione –<br />

che anche quest’anno partirà a<br />

settembre.<br />

Sul versante della formazione<br />

continua Larissa Fagone ha pianificato<br />

anche per quest’anno la<br />

formazione di base «Pratico della<br />

logistica» con 5 nuovi partecipanti<br />

che saranno impegnati da marzo<br />

a dicembre <strong>2021</strong>.<br />

Le 3 classi di Art. 33 procedono<br />

molto bene: una si sta preparando<br />

agli esami e le altre due stanno<br />

regolarmente seguendo la<br />

formazione in modalità presenziale.<br />

Il 18 giugno si chiuderanno le<br />

iscrizioni per il nuovo corso Art.<br />

33 che inizierà a fine agosto <strong>2021</strong>.<br />

Per la seconda volta consecutiva è<br />

quasi certo che anche quest’anno<br />

avremo due classi che viaggeranno<br />

in parallelo (con circa 35 – 40<br />

corsisti).<br />

Per quanto riguarda invece la formazione<br />

continua superiore, il 12<br />

aprile siamo partiti con una nuova<br />

classe di Manager in logistica. Per<br />

la prima volta da quando questa<br />

formazione è approdata in Ticino<br />

la classe attuale conta 26 partecipanti:<br />

un record!<br />

Il 17 giugno organizzeremo la<br />

consegna dei diplomi ai nuovi<br />

Manager in logistica presso il centro<br />

di Giubiasco mentre la festa<br />

per i CFP e gli AFC avrà luogo il 27<br />

agosto <strong>2021</strong>.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 9


ENTWICKLUNG & PROJEKTE<br />

Mut und Motivation zu Veränderungen<br />

«Nichts ist so beständig, wie der<br />

Wandel» (Zitat: Heraklit von Ephesus)<br />

Doch ist es nicht immer einfach,<br />

bei einem Wandel Schritt zu halten,<br />

oder gar voraus zu sein. Es<br />

stehen einige Projekte im Jahr<br />

<strong>2021</strong> an, die es zu bewältigen gilt.<br />

Wichtig dabei ist nicht nur das geforderte<br />

Projektziel zu erreichen,<br />

sondern alle Beteiligten miteinzubeziehen,<br />

um am Schluss gemeinsam<br />

durch die Zielgerade<br />

gehen zu können.<br />

Nachprüfungen FFZ – Fachgespräch<br />

Neu wurde der Kurs 2.09.FG auf<br />

der Homepage für Teilnehmende,<br />

welche die TH-Prüfung infolge<br />

Leseverständnis-Problemen nicht<br />

erfolgreich absolvieren konnten,<br />

aufgeschaltet. Dieser beinhaltet<br />

ein Fachgespräch (anstelle einer<br />

erneuten schriftlichen oder digitalen<br />

Prüfung), welches nicht<br />

minder schwierig ist.<br />

Projekt Digitale Bewertung<br />

Neu sollen die Teilnehmenden<br />

die Kursbewertung mittels QR-<br />

Codes vornehmen. Somit entfällt<br />

der Aufwand der Administration<br />

in allen Regionen, welche zuvor<br />

die Kursbeurteilungen manuell in<br />

OdAOrg eintragen mussten.<br />

SharePoint der ASFL SVBL von Microsoft 365.<br />

Projekt Microsoft 365<br />

Geplant ist, dass auch die ASFL<br />

SVBL im Sommer auf das Microsoft<br />

365 (und somit in die<br />

Cloud, respektive Wolke) umsteigt<br />

und somit die externen Server<br />

bei RedIT mit Remote-Access<br />

ablöst. Damit der Betrieb weiterhin<br />

ohne grosse Unterbrüche<br />

weiterlaufen kann, gibt es im Juli<br />

<strong>2021</strong> noch Schulungen in diesem<br />

Bereich, damit werden alle Bedürfnisse<br />

befriedigt und hoffentlich<br />

sämtliche Bedenken aus dem<br />

Weg geräumt.<br />

Projekt Neubau Gunzgen<br />

In Gunzgen haben die ersten Bauarbeiten<br />

des Neubaus begonnen.<br />

Der «Tower» sowie eine neue Halle<br />

sollen auf dem Grundstück nebenan<br />

gebaut werden.<br />

EBA<br />

EFZ<br />

Logistics Compass 2.0<br />

Wegweiser zum QV<br />

Projekt Logistics Compass 2.0<br />

Der gesamte Schulstoff für die<br />

Berufslehre Logistiker auf Stufe<br />

EBA und EFZ wird den Lernenden<br />

zur Verfügung gestellt und kann<br />

nach dem Download problemlos<br />

in OneNote integriert werden.<br />

Projekt EKAS 6518 – Anforderungen<br />

Wie am Ausbildnertag in allen Regionen<br />

mitgeteilt wurde, muss jeder<br />

Staplerfahrer-Ausbildner-/in<br />

einen effektiven Arbeitseinsatz<br />

als Bediener von Flurförderzeugen,<br />

um den Erhalt seiner Qualifikationen<br />

zu gewährleisten.<br />

(Mindestens alle zwei Jahre einen<br />

Einsatz von einem Tag.)<br />

Die Baustelle in Gunzgen<br />

10


Vorbereitung für die Ausbilder-Ausbildung HAB nach ASFL SVBL im Ausbildungszenter in Bern.<br />

PLANUNG<br />

Das Planungsteam bedankt sich<br />

vorab bei den vielen flexiblen<br />

Festangestellten und Freelancern.<br />

Ab dem Herbst werden wir neu in<br />

Absprache und auf Wunsch einiger<br />

Pilotkunden (zuerst grössere<br />

Lehrbetriebe) während der Ferienzeit<br />

im Herbst und an einigen<br />

Samstage für die üK 2 und eventuell<br />

üK 1 einplanen.<br />

ADMINISTRATION<br />

Am 31. März <strong>2021</strong> wurde Jacqueline<br />

Willimann im AZL Gunzgen<br />

verabschiedet. Für ihre langjährige<br />

Mitarbeit und den geleisteten<br />

Einsatz in der Administration bedanken<br />

sich die Geschäftsleitung<br />

sowie das ganze ASFL SVBL Team.<br />

Die Modulprüfungen im April<br />

sowie die Berufsprüfung im<br />

Mai konnten ohne Zwischenfälle<br />

durchgeführt werden. Gesamthaft<br />

wurden in der Deutschschweiz<br />

135 Modul- und 24 eidg.<br />

Berufsprüfungen abgenommen<br />

und die Diplomfeier fand am 18.<br />

Juni <strong>2021</strong> im AZL Rupperswil statt.<br />

Das ganze ASFL SVBL Team<br />

wünscht Demet Özdogan (KV<br />

Lernende Rümlang) für das Qualifikationsverfahren<br />

viel Erfolg.<br />

Nach ihrem Abschluss ihrer Lehre<br />

wird Demet – die erste Lernende<br />

der ASFL SVBL in 33 Jahren – mit<br />

einer 100% Anstellung weiterhin<br />

die Administraton in Rümlang<br />

tatkräftig unterstützen, worüber<br />

sich die ASFL SVBL riesig freut.<br />

Ab Sommer <strong>2021</strong> erhalten die Lernenden<br />

ein erweitertes Grundpaket<br />

des Schulstoffes mit dem<br />

neuem «Handbuch der Informatik<br />

– Medienkompetenz» und<br />

einer PIN-Karte mit dem Zugang<br />

zu allen digitalen Lehrmitteln.<br />

Das Grundpaket EBA kostet<br />

CHF 200.00 und das Grundpaket<br />

EFZ für alle Fachrichtungen<br />

CHF 220.00. Der Versandkostenanteil<br />

wird mit je CHF 30.00 verrechnet.<br />

Die Rechnung für das<br />

Grundpaket geht direkt an den<br />

Lehrbetrieb. Wie 2020 bereits angeboten,<br />

könne reguläre EBA und<br />

EFZ Lernende die gesamten gedruckten<br />

Lehrmittel einmal gegen<br />

eine Schutzgebühr von CHF<br />

80.00 (EBA) oder CHF 90.00 (EFZ)<br />

und je CHF 30.00 Versandkostenanteil<br />

beziehen. Erfahren Sie hier<br />

mehr dazu.<br />

IVARIS – die Lieferfirma von OdA-<br />

Org – konnte den ersten Teil für<br />

die Fachrichtung Distribution umsetzen.<br />

Neu können die Berufsbildner<br />

die Rollerprüfung selbstständig<br />

in OdAOrg erfassen. Die<br />

Login-Mitarbeitenden haben<br />

ebenfalls die Möglichkeit, dass<br />

sie für die Lernenden die Prüfung<br />

Ai41 eintragen können. Ab<br />

Sommer <strong>2021</strong> wird die Planung<br />

für den üK 5F (Distribution) ebenfalls<br />

in OdAOrg abgebildet. Somit<br />

werden Doppelbuchungen der<br />

üK’s der verschiedenen Fachrichtungen<br />

vermieden.<br />

Sehen Sie hier ein Video über den üK 2.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 11


Die ASFL SVBL hat über 1000 Abonnenten bei LinkedIn erreicht – vielen Dank.<br />

MARKETING, MEDIEN UND MESSEN<br />

Lehrmittel<br />

In den letzten Monaten wurden<br />

diese neue Bücher gelayoutet.<br />

– Das «Logistik ABC» ist in Deutsch<br />

bereits in der 3. Auflage,<br />

– Eine Neuauflage des «Handbuch<br />

der Logistik – Grundlagen»,<br />

für die EBA-Lernenden,<br />

– Das «Handbuch der Logistik –<br />

Lagerbewirtschaftung» in italienischer<br />

Sprache<br />

– Das neue «Logistik ABC» in französischer<br />

Sprache<br />

– Die Erstauflage vom «Handbuch<br />

der Informatik – Medienkompetenz».<br />

Willkommen<br />

Sara Sarvan<br />

Am 1. Juni durfte<br />

das MMM-Team<br />

Sara Sarvan als<br />

Mediamatik Praktikantin<br />

willkommen<br />

heissen. Sie<br />

hat die kaufmännische<br />

Lehre bei<br />

der POST AG absolviert<br />

und sich<br />

kurz darauf entschieden,<br />

die Mediamatik-Ausbildung<br />

als Erwachsenenausbildung<br />

bei ZLI in Zürich in Angriff zu<br />

nehmen. Sie wird 220 Tage lang<br />

ein Praktikum bei der ASFL SVBL<br />

durchlaufen.<br />

Social-Media<br />

Die Follower-Zahlen der Social-<br />

Media-Kanäle steigen erfreulicherweise<br />

immer weiter und sehen<br />

wie folgt aus:<br />

Instagram: 537<br />

LinkedIn: 1022<br />

Facebook: 390<br />

TikTok: 39<br />

Youtube: 72<br />

Videos<br />

Ein weiteres Highlight: Die wachsende<br />

Anzahl an Videos, welche<br />

das «Digitale-Medien-Team» kreiert<br />

und auf verschiedenen Kanälen<br />

online stellt. Kennen Sie bereits<br />

alle unsere Youtube-Videos?<br />

NEXT LEVEL<br />

Nach der Kampagne NEXT bewegt<br />

sich die ASFL SVBL nun zum<br />

«nexten» Level und hat den Slogan<br />

NEXT LEVEL lanciert. Dieser<br />

soll versinnbildlichen, dass die<br />

ASFL SVBL stets zuversichtlich<br />

nach vorne in eine vielversprechende<br />

Zukunft blickt. Daraus<br />

resultieren diverse Massnahme-<br />

Aktivitäten in Form von neuen<br />

Projekten, Technologien als auch<br />

ein erweitertes Kursangebot.<br />

Medien<br />

In jeder Ausgabe der schweizweit<br />

etablierten Fachmagazine im Logistikbereich,<br />

namentlich LOGIS-<br />

TIK und schweizLogistik.ch, publiziert<br />

die Vereinigung jeweils<br />

aktuelle Fachberichte zu den Aktivitäten<br />

der ASFL SVBL. Lesen Sie<br />

diese hier.<br />

Messen<br />

Noch ist unklar, welche Berufsmessen<br />

im Herbst <strong>2021</strong> im gewohnten<br />

Rahmen stattfinden<br />

können jedoch einige Messen finden<br />

dieses Jahr wieder statt. Erfahren<br />

Sie mehr zu den Messen<br />

auf Seite 33.<br />

12


Ausbilder-Ausbildung HAB nach ASFL SVBL im Ausbildungszenter in Bern.<br />

V. l. n. r. Brigitte Bertsch Grond, Markus Herzig, Manuel Guldimann und Ernst Spalinger<br />

EXTERNE KURSE<br />

Die ASFL SVBL bietet für unsere<br />

Kunden eine Vielzahl an Kursen<br />

– extern vor Ort oder in den verschiedenen<br />

Ausbildungszentren<br />

– an. Die meistgebuchten Kurse<br />

bis Ende Mai – Extern beim Kunden<br />

vor Ort sind nach wie vor unsere<br />

Hubarbeitsbühnenkurse in<br />

den verschiedenen Standards<br />

(VSAA, IPAF und neuerdings auch<br />

ASFL SVBL).<br />

HAB – Ausbildner-Ausbildung<br />

nach ASFL SVBL<br />

Die Ausbildner-Ausbildung dauert<br />

4 Tage (2 x 2 Tage). Ende März,<br />

anfangs April fand die erste Ausbildner-Ausbildung<br />

unter der<br />

Leitung von Manuel Guldimann<br />

statt.<br />

Sales – Tool:<br />

Elektronische Abwicklung des<br />

Verkaufsprozesses<br />

Damit in Zukunft die Abwicklung<br />

effizienter, rascher und vor allem<br />

transparenter durchgeführt werden<br />

kann, wurde die Integration<br />

des Verkaufsprozesses im OdA-<br />

Org aufgebaut. Im laufenden Jahr<br />

ist die Zielsetzung mit dem neuen<br />

Tool zu arbeiten.<br />

BILDUNG<br />

Berufliche Grundbildung<br />

Die beiden Qualifikationsprofile<br />

EBA und EFZ wurden erstellt. Im<br />

Mai wurden sie in den verschiedenen<br />

Fachrichtungen zur Validierung<br />

bzw. Stellungnahme an<br />

die Betriebe weitergegeben. Die<br />

Rückmeldungen, welche wir erhalten<br />

haben, wurden in den Profilen<br />

berücksichtigt.<br />

Am 2. Juni <strong>2021</strong> hat die Kommission<br />

B&Q den Antrag gutgeheissen,<br />

dass die beiden Profile beim<br />

SBFI eingereicht werden können.<br />

Sobald die Rückmeldung des SBFI<br />

vorliegt, kann mit der Erarbeitung<br />

der Bildungspläne begonnen<br />

werden.<br />

Höhere Berufsbildung<br />

Für die höhere Berufsbildung<br />

wurde das Qualifikationsprofil<br />

der Berufsprüfung überarbeitet<br />

und Anfang Juni <strong>2021</strong> beim SBFI<br />

eingereicht.<br />

Nach der Freigabe durch das SBFI<br />

werden die Wegleitung und die<br />

Prüfungsordnung erarbeitet.<br />

QUALITÄTSMANAGEMENT<br />

Am 16. April <strong>2021</strong> hat die erste Sitzung<br />

stattgefunden, an der die<br />

Themen Kursauswertung, Mitarbeitergesprächsbogen,<br />

Audit<br />

<strong>2021</strong> und kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

(KVP) besprochen<br />

wurden.<br />

In allen drei Regionen werden aktuell<br />

bestehende Prozesse überprüft<br />

und wo nötig angepasst.<br />

Dies als Vorbereitung auf das Audit<br />

im November <strong>2021</strong> im Tessin.<br />

In der Deutschschweiz sind aktuell<br />

11 Anfragen aus dem KVP<br />

in Bearbeitung und 2 in der Umsetzung<br />

und ein Vorschlag konnte<br />

bereits erledigt werden. In der<br />

Romandie sind 10 Anfragen über<br />

KVP eingegangen, die sich in Bearbeitung<br />

befinden.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 13


Referentenmeeting 11. Mai <strong>2021</strong><br />

Am 11. Mai <strong>2021</strong> fand ein Meeting mit den Referenten und Experten der höheren Berufsbildung statt. Ziel<br />

des Meetings war es, die Referierenden über die aktuellen Neuigkeiten in der ASFL SVBL zu informieren<br />

sowie das Feedback und die Erfahrungen aus den letzten Kursen zusammen zu tragen.<br />

Zum ersten Mal wurde dieses<br />

Meeting als Hybridveranstaltung<br />

durchgeführt. Etwa zehn Teilnehmende<br />

waren in Rupperswil vor<br />

Ort anwesend und etwa zwanzig<br />

Teilnehmer/-innen nahmen per<br />

Videokonferenz teil. Die Erfahrungen<br />

aus dieser Hybridveranstaltung<br />

sind grundsätzlich positiv<br />

zu bewerten, wenngleich bei einzelnen<br />

technischen und organisatorischen<br />

Details durchaus noch<br />

Verbesserungspotenzial besteht.<br />

Ein weiteres Ziel der Veranstaltung<br />

war es, zusammen mit den<br />

Zum Autor<br />

Kurt Rietmann<br />

Projektkoordinator ASFL SVBL<br />

Referenten/-innen die Qualität<br />

der Modulprüfungen, der Berufsprüfungen<br />

und der höheren<br />

Fachprüfung auch in Zukunft sicherstellen<br />

zu können. Dazu sollen<br />

die Referenten/-innen stärker<br />

in die Prüfungsorganisation<br />

miteingebunden werden. Da das<br />

modulspezifische Fachwissen vor<br />

allem bei den Referenten/-innen<br />

liegt, ist es naheliegend, dass sie<br />

zukünftig Fragen für die entsprechenden<br />

Prüfungen, basierend<br />

auf dem Unterricht, erarbeiten<br />

werden. Das gibt auch die Möglichkeit,<br />

in den Prüfungen anstelle<br />

von reinen Wissensfragen<br />

vermehrt handlungskompetenzorientierte<br />

Fragen zu stellen.<br />

Für die Zusammenführung der<br />

einzelnen Fragen und das Aufbereiten<br />

der Prüfungen ist wie bisher<br />

QS-Ausschuss zuständig. Der<br />

QS-Ausschuss wurde daher personell<br />

mit Mitgliedern aus der QS-<br />

Kommission verstärkt. Dadurch<br />

wird sichergestellt, dass der gesamte<br />

Prozess der Prüfungsdurchführung,<br />

von der Planung,<br />

der Prüfungserstellung über die<br />

Durchführung bis zur Auswertung,<br />

zentral geführt wird und<br />

damit eine gleichbleibend hohe<br />

Qualität sichergestellt ist.<br />

SVEB Modul 1 in Rümlang<br />

14<br />

Start: 20. August <strong>2021</strong><br />

Interesse? Anmeldungen<br />

direkt an angst@svbl.ch<br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel


GV Urabstimmung <strong>2021</strong> | AG Résultat du scrutin <strong>2021</strong> | AG Elezioni generali <strong>2021</strong><br />

Beschlussfassung auf dem Korrespondenzweg | Prise de décision par correspondance | Votazione per corrispondenza a maggioranza<br />

Anzahl Fragebogen | Nombre de questionnaires |<br />

Numero di questionari<br />

versandt<br />

distribué | inviati<br />

Rücklauf | Retour<br />

Ritorno<br />

Quote | Pourcentage<br />

Quota<br />

Firmenmitglieder | Sociétés membres et membres collectifs |<br />

Membri d’azienda e membri collettivi<br />

678 184 27.1 %<br />

Einzelmitglieder | Membres individuels | Membri individuali 431 70 16.2 %<br />

Total 1109 254 22.9 %<br />

Ja | Oui | Si Nein | Non | No Enthaltungen | Abstentions | Astensioni<br />

Traktandum | Demande | Istanza<br />

Total<br />

Total<br />

Totale<br />

Firm/ Koll<br />

Soc./ Coll<br />

Az./ Coll<br />

Einzel<br />

Individ.<br />

Individ.<br />

Total<br />

Total<br />

Totale<br />

Firm/ Koll<br />

Soc./ Coll<br />

Az./ Coll<br />

Einzel<br />

Individ.<br />

Individ.<br />

Total<br />

Total<br />

Totale<br />

Firm/ Koll<br />

Soc./ Coll<br />

Az./ Coll<br />

Einzel<br />

Individ.<br />

Individ.<br />

Beschluss<br />

Décision<br />

Decisione<br />

1 Protokoll der Urabstimmung auf dem Korrespondenzweg 2020<br />

(publiziert im <strong>Bulletin</strong> 02/2020, Seite 14/15)<br />

Antrag der Berufsbildungskommission:<br />

Genehmigung des Protokolls der Urabstimmung auf dem Korrespondenzweg 2020<br />

253<br />

99.6%<br />

183<br />

99.5 %<br />

70<br />

100%<br />

0<br />

0.0 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

1<br />

0.4 %<br />

1<br />

0.5 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

angenommen<br />

accepté<br />

accettato<br />

1 Procès-verbal de l’assemblée par correspondance 2020<br />

(publié dans le bulletin 02/2020, page 14/15)<br />

Requête de la Commission de formation professionnelle:<br />

Approbation du procès-verbal de l’assemblée par correspondance 2020<br />

1 Protocollo dell’assemblea per corrispondenza 2020<br />

(pubblicato nel bollettino 02/2020, pagine 14/15)<br />

Petizione della Commissione della Formazione Professionale:<br />

Approvazione del protocollo dell’assemblea per corrispondenza 2020<br />

2 Jahresbericht 2020<br />

Antrag der Berufsbildungskommission:<br />

Genehmigung des Jahresberichts 2020<br />

253<br />

99.6%<br />

183<br />

99.5 %<br />

70<br />

100%<br />

0<br />

0.0 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

1<br />

0.4 %<br />

1<br />

0.5 %<br />

0<br />

0.0 % angenommen<br />

accepté<br />

accettato<br />

2 Rapport annuel 2020<br />

Requête de la Commission de formation professionnelle:<br />

Approbation du rapport annuel 2020<br />

2 Rapporto annuale 2020<br />

Petizione della Commissione della Formazione Professionale:<br />

Approvazione del rapporto annuale 2020<br />

3 Jahresrechnung per 31.12.2020<br />

Gewinnverwendung, Bericht der Revisionsstelle,<br />

Décharge der Berufsbildungskommission<br />

Anträge der Berufsbildungskommission:<br />

– Genehmigung der Jahresrechnung per 31.12.2020 mit einer Bilanzsumme von<br />

CHF 8’758’215.01 und einem Verlust von CHF 713’804.35<br />

– Der Verlust von CHF 713’804.35 sei mit dem Vereinsvermögen zu verrechnen.<br />

– Vom Bericht der Revisionsstelle sei Kenntnis zu nehmen.<br />

– Der Berufsbildungskommission sei Décharge zu erteilen.<br />

252<br />

99.2 %<br />

182<br />

99.0 %<br />

70<br />

100 %<br />

1<br />

0.4 %<br />

1<br />

0.5 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

1<br />

0.4 %<br />

1<br />

0.5 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

angenommen<br />

accepté<br />

accettato<br />

3 Etat des comptes annuels au 31.12.2020<br />

Bénéfices, rapport de l’organe de révision, décharge de la<br />

Commission de formation professionnelle<br />

Requête de la Commission de formation professionnelle:<br />

– Approbation des comptes annuels au 31.12.2020 avec un actif total de<br />

CHF 8’758’215.01 et une perte de CHF 713’804.35<br />

– La perte de CHF CHF 713’804.35 sera compabilisée à l’actif de l’association.<br />

– Prise de connaissance du rapport de l’organe de révision.<br />

– Demande de décharge de la Commission de formation professionnelle.<br />

3 Stato dei conti annuali al 31.12.2020<br />

Benefici, rapporto dell’organo di revisione, scarico della<br />

Commissione della Formazione Professionale<br />

Petizione della Commissione della Formazione Professionale:<br />

– Approvazione dei conti annuali al 31.12.2020 con un attivo totale di<br />

CHF 8’758’215.01 e un passivo di CHF 713’804.35<br />

– Il passivo di CHF 713’804.35 sarà compensato con il patrimonio dell’associazione.<br />

– Presa di conoscenza del rapporto dell’organo di revisione.<br />

– Richiesta di scarico della Commissione della Formazione Professionale.<br />

4 Wahl der Revisionsstelle für das Jahr <strong>2021</strong><br />

Antrag der Berufsbildungskommission:<br />

Die thv Aarau AG sei für das Jahr <strong>2021</strong> zu wählen<br />

252<br />

99.2 %<br />

182<br />

99.0 %<br />

70<br />

100%<br />

1<br />

0.4 %<br />

1<br />

0.5 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

1<br />

0.4 %<br />

1<br />

0.5 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

angenommen<br />

accepté<br />

accettato<br />

4 Election de l’organe de révision pour l’année <strong>2021</strong><br />

Requête de la Commission de formation professionnelle:<br />

Le thv AG Aarau pour l’année <strong>2021</strong><br />

4 Elezione dell’organo di revisione per l’anno <strong>2021</strong><br />

Petizione della Commissione della Formazione Professionale:<br />

Le thv AG Aarau per il <strong>2021</strong><br />

5 Beitritt zur AHV Ausgleichskasse PROMEA<br />

Antrag der Berufsbildungskommission:<br />

Die ASFL SVBL soll per 1.1.2022 als Gründerverband der AHV und FAK Ausgleichskasse<br />

PROMEA beitreten.<br />

242<br />

95.2 %<br />

174<br />

94.6 %<br />

68<br />

97.1%<br />

6<br />

2.4 %<br />

6<br />

3.2 %<br />

0<br />

0.0 %<br />

6<br />

2.4 %<br />

4<br />

2.2 %<br />

2<br />

2.9 %<br />

5 Adhésion à la caisse de compensation de l’AVS PROMEA<br />

Proposition de la Commission de formation professionnelle:<br />

L’ ASFL SVBL doit adhérer au fond de compensation AVS et AF PROMEA, en tant<br />

qu’association fondatrice à partir du 01.01.2022<br />

5 Adesione al fondo di compensazione AVS PROMEA<br />

Petizione della Commissione della Formazione Professionale:<br />

ASFL SVBL dovrebbe aderire, a partire dal 1.1.2022, alla cassa di compensazione AVS<br />

e AF PROMEA come associazione fondatrice.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 15


Journée des formateurs<br />

Vous prendrez bien une tranche de tresse … virtuelle?<br />

Souvenez-vous, le 29 août 2020, les formatrices et formateurs étaient accueillis par Odete, notre responsable<br />

cafétéria, avec un café, des croissants, et une tresse lors de votre arrivée à Marly.<br />

Le 20 mars <strong>2021</strong> depuis les bureaux<br />

de Marly, une tranche de<br />

tresse «virtuelle» à travers ZOOM<br />

a été servie aux 88 personnes.<br />

Une occasion de démontrer que<br />

notre association ASFL SVBL a su<br />

Auteur<br />

Eric Menoud<br />

Directeur ASFL SVBL Romandie<br />

s’adapter lors de cette année si<br />

particulière. Le contexte sanitaire<br />

nous incite à nous réinventer, à<br />

nous adapter pour répondre aux<br />

besoins de nos clients.<br />

Parfois, tout se passe très bien<br />

(2019), et parfois, des imprévus<br />

se produisent (2020). Mais l’important,<br />

c’est de savoir comment<br />

transformer les problèmes en opportunités.<br />

La campagne NEXT a<br />

évolué en NEXT LEVEL, voilà l’état<br />

d’esprit de notre association ASFL<br />

SVBL.<br />

4 ateliers animés par nos formateurs<br />

compétents: santé et sécurité<br />

au travail, présentés par M.<br />

16


Jean-Michel Genoud, notre responsable<br />

de la sécurité pour la<br />

Suisse Romande. Les points de<br />

rassemblement, la déclaration de<br />

mission de sécurité, les règles en<br />

cas d’urgence, les 10 points de la<br />

MSST et terminé par un questionnaire<br />

en ligne, ont été les points<br />

principaux présentés.<br />

Les modifications selon CFST 6518<br />

ont été décrites par M. Kiro Atanasov,<br />

notre responsable du centre<br />

de Chavornay. Présentation de<br />

nos nouveaux matériels pédagogiques,<br />

l’obligation de présenter<br />

une validation d’expérience<br />

pour les cours de 2 jours, les détails<br />

de la directive 6518, ainsi que<br />

la présentation d’une preuve de<br />

8 heures de travail tous les 2 ans,<br />

ainsi que les nouvelles checks lists<br />

ont été détaillés par Kiro.<br />

Notre nouvelle responsable QM<br />

pour la Suisse Romande, Nikolina<br />

Lešic a donné un état des lieux<br />

du projet QM, qu’elle a repris avec<br />

Mme Nicole Ackermann et Larissa<br />

Fagone. 3 dames pour 1 seul objectif:<br />

améliorer la qualité de nos<br />

prestations. Un formulaire PAC<br />

(processus d’amélioration continue)<br />

utilisable par l’ensemble<br />

de nos collaborateurs, pour être<br />

«meilleur» tous les jours. La communication<br />

non verbale, présentée<br />

par Ivica Kostadinov a été le<br />

principal sujet: une vidéo d’illustration<br />

de Mr Bean, célèbre acteur<br />

anglais pour démontrer l’importance<br />

de cette communication<br />

non verbale, qui représente plus<br />

de 80 % de la communication.<br />

José Munoz, notre responsable<br />

de Marly, s’est concentré sur nos<br />

nouvelles lignes directrices ASFL<br />

SVBL, qui fixent le cadre de nos<br />

formations. Structure, contenu et<br />

application, en version complète<br />

ou abrégée, ces lignes directrices<br />

sont un outil valable pour l’ensemble<br />

de nos 11 centres. Une<br />

formation ASFL SVBL, pour les<br />

plates-formes élévatrices a été<br />

mise sur pied.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 17


Durant l’après-midi, des informations<br />

relatives à la région de la<br />

Suisse Romande, avec une rétrospective<br />

2020, et les défis <strong>2021</strong>, ont<br />

été présentées. Notre Président<br />

Suisse, M. le Dr. Beat M. Duerler<br />

nous a montré un aperçu des<br />

principaux projets pour les prochaines<br />

années. Dynamisme, démarches<br />

vers le client, adaptation<br />

en permanence: notre association<br />

est en bonne main, avec à sa tête,<br />

un visionnaire qui entraîne tout le<br />

monde dans son sillage.<br />

Je profite pour remercier nos collègues<br />

de la Suisse alémanique:<br />

Markus Nobel, Nicole Ackermann,<br />

Manuel Guldimann et Roland<br />

Moser, pour leur présentation en<br />

allemand des 4 thèmes de cette<br />

journée.<br />

Next Level, avec de nouveaux outils<br />

et des perspectives: aux couleurs<br />

bleues orientés vers le futur:<br />

ayons confiance en nos forces, à<br />

notre nouvelle énergie. Soyons<br />

des ambassadeurs d’énergies positives<br />

pour nos apprenants et<br />

clients.<br />

Merci à tous les collaborateurs de<br />

la Suisse Romande, notre personnel<br />

de l’administration, nos intendantes,<br />

notre concierge et nos<br />

partenaires: c’est grâce à votre<br />

dynamisme et votre travail que<br />

notre association a encore de<br />

belles années devant elle.<br />

Notre personnel, pour VOUS servir:<br />

voici la recette de notre succès.<br />

18


Ausbildnertag Marly<br />

Möchten Sie virtuell ein Stückchen Zopf haben?<br />

Erinnern Sie sich: Am 29. August 2020 wurden die Ausbildner/-innen bei ihrer Ankunft in Marly von Odete,<br />

der Cafeteria-Managerin, mit Kaffee, Croissants und einem Zopf begrüsst.<br />

Am 20. März <strong>2021</strong> wurde den<br />

88 Personen aus den Büros von<br />

Marly eine Scheibe des «virtuellen»<br />

Zopfes per ZOOM serviert.<br />

Eine Gelegenheit zu zeigen, dass<br />

die ASFL SVBL in diesem besonderen<br />

Jahr in der Lage war, sich<br />

anzupassen. Der Gesundheitskontext<br />

ermutigt uns, uns selbst<br />

neu zu erfinden, uns anzupassen,<br />

um die Bedürfnisse unserer Kunden<br />

zu erfüllen.<br />

Manchmal läuft alles sehr gut<br />

(2019), und manchmal passiert<br />

das Unerwartete (2020). Aber das<br />

Wichtigste ist zu wissen, wie man<br />

Probleme in Chancen verwandelt.<br />

Die NEXT-Kampagne hat sich zu<br />

NEXT LEVEL entwickelt, das ist<br />

die Denkweise unserer Vereinigung<br />

ASFL SVBL.<br />

4 Workshops, geleitet von unseren<br />

kompetenten Referenten:<br />

Gesundheit und Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz, präsentiert von<br />

Herrn Jean-Michel Genoud, dem<br />

Sicherheitsmanager für die französische<br />

Schweiz. Die Hauptpunkte,<br />

welche vorgestellt wurden,<br />

waren das Sicherheitsleitbild,<br />

die Regeln für den Notfall, die 10<br />

Punkte der Sicherheit und endeten<br />

mit einem Online-Fragebogen.<br />

Roland Moser referierte über<br />

diese Thematik für die deutschsprechenden<br />

Teilnehmenden.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 19


Die Modifikationen gemäss EKAS<br />

6518 wurden von Herrn Kiro Atanasov,<br />

Zenterleitung Chavornay,<br />

beschrieben. Die Vorstellung der<br />

neuen Unterrichtsmaterialien,<br />

die Verpflichtung zur Vorlage eines<br />

Erfahrungsnachweises für die<br />

2-tägigen Kurse, die Details der<br />

Richtlinie 6518, sowie die Vorabvorlage<br />

eines Nachweises von 8<br />

Arbeitsstunden alle 2 Jahre, sowie<br />

die neuen Checklisten wurden<br />

von Kiro ausführlich erläutert.<br />

Markus Nobel erläuterte diese<br />

Punkte analog dazu auf Deutsch.<br />

Unsere neue QM-Verantwortliche<br />

für die französischsprachige<br />

Schweiz, Nikolina Lešic, gab einen<br />

Überblick über das QM-Projekt,<br />

das sie zusammen mit Frau<br />

Nicole Ackermann und Larissa<br />

Fagone übernommen hat. 3 Damen<br />

für ein einziges Ziel: die Verbesserung<br />

der Qualität der ASFL<br />

SVBL Dienstleistungen. Ein KVP-<br />

Formular (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess),<br />

das von allen<br />

Mitarbeitern genutzt werden<br />

kann, um jeden Tag «besser» zu<br />

werden.<br />

Nonverbale Kommunikation, präsentiert<br />

von Ivica Kostadinov, war<br />

das Hauptthema: eine Video-Illustration<br />

von Mr. Bean, einem berühmten<br />

englischen Schauspieler,<br />

diente um die Bedeutung dieser<br />

nonverbalen Kommunikation zu<br />

demonstrieren, die mehr als 80%<br />

der Kommunikation ausmacht.<br />

Dieser Part wurde von Nicole<br />

Ackermann in deutsch präsentiert.<br />

José Munoz, Zenterleitung Marly,<br />

konzentrierte sich auf die neuen<br />

ASFL SVBL-Richtlinien, die den<br />

Rahmen für die Ausbildner bilden.<br />

Struktur, Inhalt und Anwendung,<br />

in vollständiger sowie gekürzter<br />

Version, diese Richtlinien<br />

sind ein gültiges Nachschlagewerk<br />

für alle 11 Zentren und existiert<br />

somit dreisprachig.<br />

Manuel Guldimann übernahm<br />

die deutschsprachige Präsentation<br />

der Ausbildungsrichtlinie.<br />

Am Nachmittag wurden Informationen<br />

über die Westschweiz<br />

mit einem Rückblick auf das Jahr<br />

2020 und die Herausforderungen<br />

des Jahres <strong>2021</strong> präsentiert. ASFL<br />

SVBL Präsident, Dr. Beat M. Duerler,<br />

gab den Teilnehmenden einen<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Projekte für die kommenden<br />

Jahre. Dynamik, Kundenorientierung,<br />

kontinuierliche Anpassung:<br />

Die Vereinigung ist in guten Händen,<br />

mit einer Führungspersönlichkeit,<br />

welche allesamt durch<br />

Höhen und Tiefen führt.<br />

Eric Menoud bedankte sich bei<br />

sämtlichen Referenten, sämtlichen<br />

Mitarbeitenden der Romandie,<br />

den Verwaltungsangestellten,<br />

den Lernenden und den<br />

Partnern: Es ist dieser Dynamik<br />

und der grossartigen Arbeit sämtlicher<br />

Angestellten zu verdanken,<br />

dass unsere Vereinigung noch<br />

vielversprechende Jahre vor sich<br />

hat.<br />

NEXT LEVEL, mit neuen (digitalen)<br />

Hilfsmitteln und Perspektiven:<br />

in blauer Farbe, mit Blick in<br />

die Zukunft: Vertrauen wir auf unsere<br />

Stärken. Lassen Sie uns Botschafter<br />

der positiven Energie für<br />

unsere Lernenden und Kunden<br />

sein.<br />

20


Einige Absolventen des Lehrgangs <strong>2021</strong>.<br />

Feierliche Vergabe der Fachausweise<br />

«Mittendrin statt nur dabei» - mit diesen Worten begrüsst Markus Nobel, Leitung Entwicklung und Projekte<br />

sowie Leitung Mittelland a.i., die rund 50 Personen im Ausbildungszentrum Rupperswil anlässlich der<br />

diesjährigen Diplomfeier der Logistiker/-innen mit eidgenössischem Fachausweis.<br />

Er gratuliert den Absolventen/-<br />

innen und äussert, dass sie ihren<br />

Erfolg heute gebührend feiern<br />

sollen. Wie soll es nun für<br />

die Diplomanden weitergehen?<br />

Unter dem Motto NEXT LEVEL<br />

zeigt Markus Nobel den HFP-Lehrgang<br />

als «NEXTen» Karriereschritt<br />

auf. Auch andere Weiterbildungen<br />

wie der Regalexperte/-in mit<br />

der Virtual Reality Brille stellt er<br />

vor. Die ASFL SVBL ist auch stets<br />

auf der Suche nach neuen Fachausbildnern<br />

wie beispielweise<br />

Staplerfahrer-Ausbildner.<br />

Nach seiner kurzen Rede übergibt<br />

Markus Nobel das Wort an<br />

den Vorsitzenden der Geschäftsleitung<br />

und Präsidenten der ASFL<br />

SVBL Herrn Dr. Beat M. Duerler.<br />

«Was wir wissen ist ein Tropfen,<br />

was wir nicht wissen ist ein Ozean»<br />

Herr Duerler erörterte während<br />

seiner Rede unterschiedliche berühmte<br />

Zitate. Es gibt immer etwas<br />

zu lernen, um seinen Weg<br />

zu gehen. Er betont, dass die Bildung<br />

ein sehr wichtiger Bestandteil<br />

vom Leben ist, und er rezitiert<br />

Winston Churchill: «Persönlich bin<br />

ich immer bereit zu lernen, obwohl<br />

ich nicht immer belehrt werden<br />

möchte».<br />

Beat Duerler hat überlegt, was<br />

sich die Menschen generell wünschen<br />

und dadurch das Zitat von<br />

Tennessee William gefunden,<br />

welches das Bedürfnis auf den<br />

Punkt bringt: «Die Menschen von<br />

heute, wünschen das Leben von<br />

übermorgen zu den Preisen von<br />

vorgestern».<br />

Johnny Depp sagte einst 1994<br />

in einem Film, in welchem er die<br />

Rolle von Don Juan De Marco verkörperte.<br />

Es gibt im Leben nur<br />

vier Fragen, welche von Bedeutung<br />

sind:<br />

1. Was ist heilig<br />

2. Woraus besteht der Geist<br />

3. Für was lohnt es sich zu leben<br />

4. Für was lohnt es sich zu sterben<br />

Die Antwort lautet «Liebe». Es<br />

war essenziell während der Fortbildung<br />

der BP-Diplomanden,<br />

dass sie in ihrem privaten Umfeld<br />

durch die Liebe nahestehender<br />

Personen entsprechend aufgehoben<br />

wurden – auch ihnen gebührt<br />

ein grosser Dank für deren<br />

Unterstützung.<br />

Der Directeur der Romandie Eric<br />

Menoud hat sich an seinem ersten<br />

deutschsprachigen Anlass gebührend<br />

bedankt und die Teilnehmenden<br />

beglückwünscht.<br />

Die Diplomfeier in Chavornay<br />

fand einen Tag darauf statt (siehe<br />

Bericht auf der nächsten Seite).<br />

Auch Nicole Ackermann, Leiterin<br />

Bildung, gratuliert den Partizipanten<br />

zu deren Leistung und<br />

bedankt sich bei den Referenten/-<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 21


Einige Absolventen des Lehrgangs Mai <strong>2021</strong>.<br />

Einige Absolventen des Lehrgangs Dezember <strong>2021</strong>.<br />

innen für deren geschätzten<br />

Einsatz. Stephan Neumann, Chefexperte,<br />

anerkennt die grossartige<br />

Leistung der Absolventen/-<br />

innen und gratuliert zum<br />

eidgenössischen Fachausweis.<br />

Beat Duerler bittet ausserdem die<br />

Erstplatzierte der SwissSkills 2018<br />

Aline Solange Peter sowie Kenny<br />

Merz (3. Platz an den SwissSkills)<br />

nach vorne. Sie haben beide<br />

nun die Berufsprüfung mit Bravour<br />

und einem ausgezeichneten<br />

Notendurchschnitt bestanden.<br />

Aline Peter betont, dass der Beruf<br />

Logistiker/-in nicht mehr geschlechtsspezifisch<br />

ist, wie es vielleicht<br />

früher einmal war.<br />

Ehre, wem Ehre gebührt<br />

Nach den Ansprachen wurden die<br />

Diplome von Beat M. Duerler unter<br />

Mithilfe der Leitung Administration<br />

Alexandra Schär und ihrer<br />

Mitarbeiterin Daniela Schneider<br />

überreicht.<br />

Des Weiteren ehrte er spezifisch<br />

die Diplomanden/-innen mit besonders<br />

herausragenden Abschlussnoten.<br />

Bei den Absolventen/-innen des<br />

Dezember-Lehrgangs waren es<br />

Stefan Kolar sowie Mert Sevim mit<br />

jeweils einer Gesamtnote von 5.2<br />

die Primusse des Jahrgangs 2020.<br />

Bei der <strong>2021</strong>er-Abschlussklasse<br />

erzielte Frau Andrea Rieger den<br />

sensationellen Notenschnitt von<br />

einer glatten 6.0 – sie war jedoch<br />

an der Diplomfeier nicht physisch<br />

anwesend. Herzliche Gratulation<br />

zu dieser Glanz-Leistung.<br />

Köstliche Häppchen<br />

Im Anschluss an den formellen<br />

Teil wurden die Diplomanden sowie<br />

deren Begleitpersonen von<br />

der ASFL SVBL kulinarisch verwöhnt.<br />

Der Pizza-Ofen lief heiss!<br />

Mit köstlichen Häppchen und einem<br />

Bier oder Glas Wein in der<br />

Hand liess sich der milde Abend<br />

vor dem Sommergewitter gemütlich<br />

auf dem Vorplatz des Ausbildungszentrums<br />

ausklingen.<br />

22


Nachgefragt … Interview mit einigen BP-Diplomanden<br />

– Stefan Kolar –<br />

Arbeitgeber: ETA SA, Grenchen<br />

Note: 5.2<br />

Wie war deine berufliche Laufbahn<br />

bis jetzt?<br />

Meine Lehre habe ich im Jahr<br />

2004 als damaliger Logistikassistent<br />

absolviert. Nach einem<br />

8-jährigen Aufenthalt in Kroatien,<br />

kehrte ich zu der ETA SA im Logistikbereich<br />

zurück.<br />

Wieso hast du dich für diesen Fortbildungslehrgang<br />

entschieden?<br />

Nach der Rückkehr in die Schweiz<br />

wurde mir bewusst, dass nun der<br />

richtige Zeitpunkt gekommen ist,<br />

um eine Fortbildung zu beginnen.<br />

Nach guten Gesprächen mit<br />

dem Vorgesetzten entschloss ich<br />

mich schlussendlich für die Berufsprüfung.<br />

Welche Herausforderungen galt es<br />

während dem Lehrgang zu meistern?<br />

Eine Herausforderung war, nach<br />

langer Zeit wiederum die Schulbank<br />

zu drücken. Mit einem kleinen<br />

Sohnemann war es nicht immer<br />

ganz so einfach, doch ich<br />

hatte tatkräftige Unterstützung<br />

von meiner Frau –> herzlichen<br />

Dank nochmals an dieser Stelle.<br />

Welche Highlights bleiben dir vom<br />

Lehrgang in Erinnerung?<br />

Unsere Klasse sowie die Dozenten<br />

waren super und haben gut miteinander<br />

harmoniert.<br />

Daraus resultieren Freundschaften<br />

für’s Leben.<br />

Welche Zukunftspläne hast du nun?<br />

Aktuell bin ich am HFP-Lehrgang,<br />

welchen ich letzten Sommer mit<br />

einem Kollegen zusammen begonnen<br />

habe. Das Ziel ist, diesen<br />

erfolgreich abzuschliessen, um<br />

zukünftig beruflich mehr Verantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

An dieser Stelle bedanke ich mich<br />

herzlich beim gesamten ASFL<br />

SVBL-Team für die Organisation<br />

dieses Anlasses.<br />

– Kenny Merz –<br />

Arbeitgeber: Ambis Solutions AG,<br />

Burgdorf<br />

Note: 5.1<br />

Wie war deine berufliche Laufbahn<br />

bis jetzt?<br />

Meine berufliche Laufbahn hat<br />

mit dem EFZ begonnen. Im Anschluss<br />

konnte ich mich an den<br />

SwissSkills 2018 in Bern beweisen,<br />

wo ich Drittplatzierter<br />

wurde. Nachdem habe ich die<br />

Fortbildung Logistiker mit eidgenössischem<br />

Fachausweis in Angriff<br />

genommen und heute nun<br />

erfolgreich abgeschlossen. Momentan<br />

bin ich Lagerleiter in der<br />

obengenannten Produktionsfirma,<br />

wo ich die gesamte Verantwortung<br />

in Bezug auf die logistische<br />

Organisation erhalten habe.<br />

Wieso hast du dich für diesen Fortbildungslehrgang<br />

entschieden?<br />

Das kam nach dem Motto zustande:<br />

«was me het, het me!» – immer<br />

etwas neues Lernen. Die Logistik<br />

ist für mich stets mit enormem<br />

Herzblut verbunden, Logistik bewegt,<br />

lebt und gilt als Grundstein<br />

der Grundversorgung.<br />

Welche Herausforderungen galt es<br />

während dem Lehrgang zu meistern?<br />

Die grösste Herausforderung war,<br />

dass wir vom einen auf den anderen<br />

Tag plötzlich auf Home-<br />

Schooling umstellen mussten.<br />

Dies brachte gewisse Unsicherheiten<br />

mit sich – gesamthaft war<br />

dies das Schwierigste – nebst den<br />

Prüfungen natürlich.<br />

Welche Highlights bleiben dir vom<br />

Lehrgang in Erinnerung?<br />

Meine Highlights waren die Klasse<br />

und die dazugehörende Teamarbeit,<br />

aber auch die Experten/<br />

Referenten, welche die nötige,<br />

praxisnahe Fachkompetenz sehr<br />

gut rüberbringen konnten. Dadurch<br />

gelingt es mir nun, die erlernten<br />

Inhalte in der Ambis Solutions<br />

AG direkt umzusetzen.<br />

Welche Zukunftspläne hast du nun?<br />

Meine Position in der jetzigen Unternehmung<br />

festigen, in dem ich<br />

unter anderem logistische Konzepte<br />

ausarbeite.<br />

Ich möchte mich auch weiter vorwärtsbewegen<br />

und allenfalls den<br />

HFP nächstes Jahr starten.<br />

Zeitgleich werde ich bei der ASFL<br />

SVBL als Fachausbildner fungieren,<br />

um mein Wissen der zukünftigen<br />

Generation näher zu bringen.<br />

– Mert Sevim –<br />

Arbeitgeber: Die Post AG, Aarau<br />

Note: 5.2<br />

Wie war deine berufliche Laufbahn<br />

bis jetzt?<br />

Ursprünglich hatte ich noch keine<br />

klare Vorstellung davon, welche<br />

Tätigkeiten allesamt in die<br />

Logistik fallen. Während der Lehre<br />

änderte sich dies, als ich einen<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 23


tieferen Einblick in die diversen<br />

Arbeiten wie Ein- & Auslagern, Palettisieren,<br />

Kommissionieren etc.<br />

erhielt.<br />

Begonnen habe ich mit der<br />

Grundbildung EBA bei der Stiftung<br />

Brändi, welche ich so gut<br />

absolviert habe, dass ich danach<br />

direkt das EFZ bei der IKEA<br />

Spreitenbach in verkürzter Version<br />

abschliessen konnte. Nach<br />

dem Abschluss war ich weiterhin<br />

mit einem reduzierten Pensum<br />

bei der IKEA beschäftigt. Nun bin<br />

ich bei der Post in Aarau als Briefzusteller<br />

tätig. Es ist ein riesiges<br />

Abenteuer und Tag für Tag habe<br />

ich Action.<br />

Wieso hast du dich für diesen Fortbildungslehrgang<br />

entschieden?<br />

Ich hatte den Wunsch, mich weiterzuentwickeln,<br />

da ich nach der<br />

Grundbildung nicht als «normale»<br />

Arbeitskraft sondern als Fachkraft<br />

tätig sein wollte.<br />

Welche Herausforderungen galt es<br />

während dem Lehrgang zu meistern?<br />

Es war ein anderes Lerntempo als<br />

während der Lehre. Auch musste<br />

vieles im Selbststudium angeeignet<br />

werden, was sehr herausfordernd<br />

war, da im Gegensatz zu<br />

der Lehre, alle Inhalte selbstständig<br />

erarbeitet werden mussten.<br />

Welche Highlights bleiben dir vom<br />

Lehrgang in Erinnerung?<br />

Die Klasse war definitiv ein Highlight.<br />

Wir haben uns trotz Homeschooling<br />

regelmässig in Lerngruppen<br />

ausgetauscht, als auch<br />

in 2er Teams mit Kenny Merz.<br />

Welche Zukunftspläne hast du nun?<br />

Ich möchte mich beruflich sicherlich<br />

weiterhin fortbewegen, jedoch<br />

habe ich noch keine konkreten<br />

Zukunftspläne.<br />

Einige Absolventen des Dezember-Lehrgangs 2020<br />

(die Masken wurden für das Foto entfernt)<br />

– Andrea Rieger –<br />

Arbeitgeber: BBL – Bundesamt für<br />

Bauten und Logistik<br />

Note: 6.0<br />

Wie war deine berufliche Laufbahn<br />

bis jetzt?<br />

Seit 2012 lebe ich in der Schweiz<br />

und arbeitete als Lageristin und<br />

später als Logistikerin EFZ.<br />

Ich freue mich, dass ich hierhergekommen<br />

bin und ich mich beruflich<br />

verbessert habe.<br />

Wieso hast du dich für diesen Fortbildungslehrgang<br />

entschieden?<br />

Nach der Grundausbildung als Logistikerin<br />

EFZ (nach Art. 32) wollte<br />

ich mich weiterentwickeln, um<br />

mein Wissen im Bereich Logistik<br />

zu erweitern, sowie durch diesen<br />

Lehrgang bessere Chancen auf<br />

dem Arbeitsmarkt zu erarbeiten.<br />

Welche Herausforderungen galt es<br />

während dem Lehrgang zu meistern?<br />

Bei 100% Arbeitspensum, zweimal<br />

die Woche Unterricht plus<br />

Vorbereitung Modulprüfungen<br />

und fleissig lernen während des<br />

Lehrgangs, bleibt einem nicht<br />

mehr viel Zeit für Privates. Der<br />

Lockdown mit dem Fernunterricht<br />

war sicher auch für die Dozenten<br />

wie für uns Studenten eine<br />

neue Situation, die wir so bisher<br />

nicht gekannt hatten.<br />

Welche Highlights bleiben dir vom<br />

Lehrgang in Erinnerung?<br />

Ein Highlight war, dass ich neben<br />

dem Lehrgang zur Berufsprüfung<br />

parallel noch das ECDL-<br />

Diplom absolviert und somit auch<br />

das ASFL SVBL Diplom zur Logistik<br />

Sachbearbeiterin erlangt habe.<br />

Ausserdem war ich begeistert, als<br />

ich meine ersten drei Noten für<br />

die SSC Prüfungen erhalten habe.<br />

Bei diesen habe ich allesamt eine<br />

glatte Note 6 erzielt – genau wie<br />

meine effektive Abschlussnote.<br />

Ich bin sehr glücklich und stolz<br />

auf mich.<br />

Welche Zukunftspläne hast du nun?<br />

Ich bin offen für neues, lerne gerne<br />

und möchte im beruflichen Leben<br />

weiterkommen sowie aufsteigen.<br />

Meine Zukunft sehe ich in<br />

einem KMU im Administrations-<br />

Bereich oder als Assistentin in der<br />

Logistikführung. Ich möchte mein<br />

Wissen auch den Lernenden weitergeben<br />

und gerne auch als Berufsbildnerin<br />

fungieren.<br />

24


Session mai <strong>2021</strong>: 32 brevetés (masques enlevés pour la photo)<br />

Remise des brevets:<br />

«Quand tu es arrivé au sommet de la montagne…<br />

… continue à grimper», selon un proverbe tibétain.<br />

19 juin <strong>2021</strong>, CFL Chavornay, en présence de M. le Dr. Beat M. Duerler et son épouse Nicole, de M. Jacques<br />

Kurzo et son épouse Jacqueline, de M. Otto Keller enseignant de Perform, de M. Kiro Atanasov et toute<br />

son équipe, nous avons eu l’immense plaisir de remettre 16 brevets fédéraux pour la session de décembre<br />

2020, et 32 brevets fédéraux pour la session de mai <strong>2021</strong>.<br />

En raison des mesures sanitaires<br />

encore en vigueur, nous avons dû<br />

limiter le nombre d’invités à cette<br />

remise des diplômes <strong>2021</strong> à Chavornay.<br />

Merci à Kiro, Marc-Henry,<br />

Virginie, Iris, Odete, Murielle pour<br />

la parfaite organisation de cette<br />

manifestation.<br />

48 personnes qui peuvent se targuer<br />

d’avoir le titre de «logisticienne/logisticien<br />

avec brevet fédéral,<br />

spécialisation stockage».<br />

Au-delà du titre, les candidats ont<br />

savouré cet instant, comparable à<br />

ce que les sportifs doivent vivre<br />

lors d’un podium olympique. Ils<br />

ont dû gravir plusieurs marches<br />

pour arriver au chemin du succès,<br />

qui ponctue aujourd’hui leur<br />

formation supérieure. Comme<br />

le cuisinier, ils se sont donnés les<br />

Auteur<br />

Eric Menoud<br />

Directeur ASFL SVBL Romandie<br />

moyens de réussir leur menu.<br />

Une pointe d’ambition, un zeste<br />

de ténacité, une bonne cuillérée<br />

à soupe de volonté, assaisonné<br />

sans limite d’exigence, de savoirfaire<br />

et de savoir-être.<br />

La journée conviviale et sympathique<br />

de cette remise du 19 juin,<br />

a été une occasion de rajouter la<br />

«cerise» sur le gâteau: l’entourage<br />

est fier de la recette du succès des<br />

lauréats: famille, enfants, enseignants<br />

et nous, ASFL SVBL, votre<br />

centre de formation sommes très<br />

fiers de votre travail.<br />

Conjugaison de plusieurs moments:<br />

moment de joie, de doute,<br />

moments de ras-le-bol, durant<br />

une période sanitaire qui a compliqué<br />

la tâche à tout le monde,<br />

mais au final, qui nous a tous renforcé.<br />

Sans masquer ni l’enthousiasme,<br />

ni la détermination des<br />

candidats.<br />

Vacciné à l’aiguille du savoir, le<br />

brevet fédéral valide un savoirfaire<br />

en logistique. Ce qu’offre<br />

une formation supérieure, c’est<br />

une voie, un chemin, qu’il appartient<br />

à chaque lauréat de continuer<br />

à tracer par le travail, l’exigence,<br />

l’ouverture au monde,<br />

l’ouverture aux savoirs et l’ouverture<br />

aux autres.<br />

Ne cessons jamais d’apprendre:<br />

renouvelons sans cesse notre<br />

savoir-faire, à l’ASFL SVBL par<br />

exemple. Savoir s’adapter, évoluer,<br />

changer, s’ajuster, se remettre<br />

en question: autant de savoir-être<br />

qui seront utiles dans le<br />

monde du travail pour les nouveaux<br />

brevetés.<br />

Enseigner: c’est repérer une lueur<br />

que l’on a pu allumer dans les<br />

yeux d’un apprenant, c’est aussi<br />

remarquer quand un élève dé-<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 25


Session décembre 2020: 16 brevetés (masques enlevés pour la photo)<br />

Remise CFL Chavornay, les visiteurs avec une distance minimale de 1,5 mètres<br />

croche et aller le récupérer. L’engagement,<br />

la motivation, le plaisir<br />

de transmettre le savoir sont des<br />

ingrédients de la recette d’une<br />

formation professionnelle orientée<br />

vers le résultat. C’est le plat<br />

servi tous les jours, dans nos 11<br />

centres ASFL SVBL de formation<br />

en Suisse.<br />

Je remercie la Direction de<br />

l’ASFL SVBL, notre Président M. le<br />

Dr. Beat M. Duerler pour son soutien<br />

de tous les jours, ainsi que<br />

son propos du jour orienté vers<br />

l’avenir, l’attitude positive et l’apprentissage<br />

de ses propres erreurs.<br />

Merci également à Jacques Kurzo<br />

membre de la commission de formation<br />

professionnelle et enseignant,<br />

notre partenaire Perform<br />

et son représentant M. Otto Keller,<br />

l’ensemble des experts et des enseignants,<br />

notre administration.<br />

C’est le mérite de nos lauréats,<br />

que nous fêtons aujourd’hui. Au<br />

nom de l’ASFL SVBL, félicitations,<br />

chers diplômés!<br />

Session décembre 2020<br />

Nicolas Rime<br />

Lucien Robert Paolo Decollogny<br />

Lauper Alexandre<br />

Tiago Miguel Dos Santos Almeida<br />

José Paulo Ribeiro Da Silva<br />

Damien Larry Roubaty<br />

Patrick Figueiredo<br />

Kidane Yimesghen<br />

Aurélie Macherel<br />

Estelle Jacqueline Berset<br />

Louis Charles Mocellin<br />

Brian Sansonnens<br />

Albrim Morina<br />

Kilian Pascal Voyame<br />

Nicolas Progin<br />

Lucien Medza Nguelle<br />

Session mai <strong>2021</strong><br />

Jess Kurt Marcel Gorret<br />

Oussama Ali Bouazizi<br />

Krolik Gaetan Xavier Derivaz<br />

Dany Bugnon<br />

Pierre Claude Fluck<br />

Ibrahim Celik<br />

Léa Nadège Guignard<br />

Florim Sopa<br />

Robin Edmond Grange<br />

Samuel Alexandre Brodard<br />

Roger Vincent Krzysztof Cadoudal<br />

Rexhepi Florian<br />

Olivier Alexandre Couto Vieira<br />

Sandro Vito Cimino<br />

Vitor Hugo Da Moura Mascarenhas<br />

Michaël Pierre Fahrni<br />

Ibro Husejinovic<br />

Dany Rodrigues Ferraz<br />

Mamede Fernando Mendes Caiadas<br />

Behar Hoxha<br />

Dehar Memedovski<br />

Helder David Verissimo Pinto<br />

Loris Daniel Castelluccio<br />

Valon Gacaferi<br />

Strahinja Markovic<br />

Dylan Bolomey<br />

William Joseph Chaix<br />

Ricardo Daniel Marques Castro<br />

Jean-Michel Rabaglia<br />

Drilon Xhafa<br />

Dany Yildirim<br />

Félicitations à tous!<br />

26


La classe di quest’anno ha voluto omaggiare i docenti e la direzione nazionale con graditissimi pensieri<br />

Consegna degli Attestati Professionali Federali<br />

Si è tenuta giovedì 17 giugno <strong>2021</strong> presso ASFL a Giubiasco la consegna degli Attestati Professionali Federali<br />

di Manager in logistica indirizzo magazzino.<br />

Poterla organizzare in presenza<br />

è stato importante, segnale di un<br />

quasi rientro alla normalità dopo<br />

lo stop alle manifestazioni dello<br />

scorso anno.<br />

Grazie al prezioso aiuto di Enrico<br />

Villa e Luca Lazzaroni in poco<br />

tempo siamo riusciti a preparare<br />

una location attrattiva e funzionale<br />

per accogliere i diplomati e<br />

le loro famiglie.<br />

La cerimonia è iniziata con l’intervento<br />

di Larissa Fagone che<br />

ha esordito dicendo che questa<br />

è stata la classe numero 13, e 13<br />

sono arrivati al traguardo, si è iniziata<br />

la formazione il 13 marzo<br />

2019 e il 13 marzo 2020 la si è dovuta<br />

momentaneamente abbandonare<br />

a causa della ormai nota<br />

situazione sanitaria. Solitamente<br />

si usa dire che il numero 13 porti<br />

sfortuna. In questo caso penso invece<br />

sia stato un numero davvero<br />

importante!<br />

Questa formazione dura 26 mesi.<br />

Dall’autore<br />

Larissa Fagone<br />

Direttrice ASFL SVBL, Ticino<br />

Per qualcuno sicuramente un periodo<br />

lungo, per altri un po’ più<br />

veloce, per tutti, a tratti, certamente<br />

faticosi. La speranza, quando<br />

si conclude questo genere di<br />

corso, è quella che non siano stati<br />

mesi investiti solo per apprendere<br />

nozioni e conoscenze spendibili<br />

direttamente negli esami (e<br />

spesso in aula la più grande preoccupazione<br />

dell’adulto è sapere<br />

se ciò che il formatore sta dicendo<br />

ci sarà nell’esame e se quindi<br />

dovrà studiarlo). Piuttosto il mio<br />

auspicio è che questa formazione<br />

abbia aiutato questi Manager ad<br />

avviare un processo di riflessione<br />

su tutti i temi trattati e a come poterli<br />

spendere ed applicare non<br />

solo sul posto di lavoro ma anche<br />

nella vita di tutti i giorni.<br />

Spesso ci si dimentica che una<br />

formazione continua di lunga durata<br />

come questa non ha come<br />

unica finalità l’ottenimento del<br />

diploma. Provare ad accumulare<br />

conoscenze è un altro obiettivo<br />

importante della formazione perché<br />

questo è l’unico modo che ha<br />

l’uomo per continuare a crescere<br />

e per non vivere una vita esclusivamente<br />

biologica.<br />

Concetto che però io mi sento<br />

di affermare con certezza questa<br />

classe abbia molto ben assimilato.<br />

Perché ne sono certa? Era il 13<br />

marzo 2020, in fretta ma poco<br />

inaspettatamente, abbiamo dovuto<br />

sospendere ogni attività formativa<br />

in presenza. Dopo quindi<br />

un primo momento di incertezza,<br />

ASFL Ticino così come tutta<br />

l’Associazione in generale, si è<br />

rimboccata le maniche affinché<br />

si riuscisse a superare questa momentanea<br />

immobilizzazione e soprattutto<br />

consentisse a tutti gli<br />

studenti di portare a termine con<br />

qualità e professionalità questa<br />

formazione.<br />

Ce l’abbiamo fatta, anche se non<br />

è stato semplice. Si sono dovute<br />

attuare misure stra-ordinarie,<br />

scardinare qualche certezza formativa<br />

ed andragogica, riposizionare<br />

un po’ tutto il sistema di fare<br />

aula e di stare in aula.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 27


La Signora Tatiana Lurati Grassi, capoufficio UFCI, durante<br />

il suo intervento.<br />

I primi tre classificati : 1. Simona Balletto, 2. Danilo Ceriani,<br />

3. Alessandro Madella.<br />

Noi di ASFL SVBL ci abbiamo creduto.<br />

I partecipanti di questa classe,<br />

molto di più.<br />

La cerimonia è proseguita con<br />

la partecipazione molto gradita<br />

della Signora Tatiana Lurati Grassi,<br />

capoufficio della formazione<br />

continua e dell’innovazione che<br />

per la prima volta è stata ospite di<br />

questo evento. Ha espresso parole<br />

molto gratificanti per la formazione<br />

e per ASFL SVBL in particolare<br />

poiché rappresenta, con la<br />

formazione professionale di base<br />

e superiore, una delle principali<br />

Oml svizzere.<br />

Ha ribadito la difficoltà di dover<br />

seguire una formazione in piena<br />

pandemia ma di come da una difficoltà<br />

possano nascere anche le<br />

opportunità. La digitalizzazione e<br />

l’implementazione di forme miste<br />

di formazione si sono rivelate invece<br />

fondamentali.<br />

Terminato l’intervento della Signora<br />

Lurati è stato il turno del<br />

nostro Presidente Dr. Beat M.<br />

Duerler che ha ricordato come la<br />

logistica in Ticino sia un importante<br />

collante tra il nord e il sud e<br />

di come la formazione in logistica<br />

in Ticino e nel resto della Svizzera<br />

stia diventando sempre più richiesta.<br />

Si è complimentato con i diplomati<br />

sottolineando come tenacia,<br />

perseveranza e impegno siano gli<br />

ingredienti necessari per la riuscita<br />

di una formazione e di come il<br />

supporto delle famiglie sia fondamentale<br />

per portare a termine<br />

con successo una formazione così<br />

lunga.<br />

Anche un rappresentante di classe<br />

quest’anno ha voluto portare<br />

il suo contributo. Danilo Ceriani<br />

ha parlato di quanto questa formazione<br />

abbia significato per lui.<br />

Di come siano state fondamentali<br />

tutte le nozioni e le conoscenze<br />

apprese e di come sia stato arricchente<br />

l’intero percorso da un<br />

punto di vista umano, ringraziando<br />

sentitamente tutti i docenti di<br />

ASFL Ticino.<br />

Terminata la parte iniziale dei discorsi<br />

siamo passati a consegnare<br />

i diplomi.<br />

Per il corso 2019 – <strong>2021</strong> si sono<br />

diplomati:<br />

Simona Balletto<br />

Marko Barukcic<br />

Danilo Ceriani<br />

Samuel Falsone<br />

Alessandro Madella<br />

Giovanni Martinelli<br />

Stefano Mozzi<br />

Adriano Parrotta<br />

Homayoon Rabbani<br />

Marco Romano<br />

Claudio Rotolo<br />

Spase Trenchev<br />

Kevin Vitali<br />

Abbiamo poi premiato i tre migliori<br />

risultati del corso, ovvero<br />

la media dei 10 esami modulari e<br />

dell’esame finale.<br />

Per il corso 2019 – <strong>2021</strong>, si sono<br />

classificati:<br />

1. Simona Balletto<br />

2. Danilo Ceriani<br />

3. Alessandro Madella<br />

Le menzioni speciali sono andate<br />

a:<br />

– Miglior esame professionale:<br />

Danilo Ceriani<br />

– Miglior esame orale: Adriano<br />

Parrotta<br />

– Miglior presentazione dell’esame:<br />

Marco Romano<br />

Terminata la parte ufficiale della<br />

cerimonia abbiamo potuto<br />

goderci la cena in compagnia di<br />

mogli, compagne, mariti e figli e<br />

scambiare chiacchiere più amichevoli<br />

e meno formali.<br />

In conclusione, posso dire che è<br />

stata davvero una bella festa.<br />

Un grazie di cuore va a tutti i docenti<br />

che hanno condiviso con<br />

me questo corso, alla direzione<br />

nazionale che sostiene sempre di<br />

più la formazione continua superiore<br />

e a tutto il team di ASFL Ticino<br />

per l’aiuto nell’organizzazione.<br />

A voi, promossi del <strong>2021</strong>, grazie di<br />

aver scelto ASFL per il vostro aggiornamento<br />

professionale ma<br />

soprattutto personale e complimenti<br />

per il risultato ottenuto.<br />

28


ASFL organizza ed eroga il corso «Pratico della logistica»<br />

La vita, si sa, ci riserva delle sorprese. Alcune belle, altre un po’ meno. Poter svolgere una professione che<br />

abbiamo imparato, scelto ed esercitato con passione per tutta la vita oggi è molto difficile. Il mercato del<br />

lavoro sta subendo profondi cambiamenti ai quali dobbiamo gioco forza adattarci.<br />

Una delle parole d’ordine, oggi,<br />

è proprio «reinventarsi», pensare<br />

che il lavoro intrapreso vent’anni<br />

fa possa accompagnarci alla pensione<br />

è quasi utopia. Per questo è<br />

importante lavorare sulle proprie<br />

competenze: tecniche, informatiche,<br />

professionali, metodologiche<br />

ma anche quelle trasversali, duttili<br />

abbastanza da favorirci l’ingresso<br />

in altri mondi lavorativi.<br />

Se poi, accanto a questo mercato<br />

del lavoro rivoluzionato incappiamo<br />

in bruschi cambiamenti e vincoli<br />

dettati da incidenti o malori<br />

fisici, le cose si complicano ancora<br />

di più, trovandoci spesso impreparati<br />

davanti agli eventi.<br />

Poter svolgere la nostra professione,<br />

a questo punto, diventa impossibile,<br />

la salute spesso ce lo<br />

impedisce.<br />

La Svizzera, da anni più che performante<br />

a livello di progetti di<br />

«riqualifica professionale», si prodiga<br />

spesso nell’organizzare formazioni<br />

che concedono al lavoratore<br />

«una seconda possibilità».<br />

E così, forte di un’esponenziale<br />

crescita di interesse per la logistica,<br />

ASFL Giubiasco su richiesta<br />

e collaborazione con l’Ufficio<br />

Assicurazione Invalidità – Servizio<br />

Integrazione Professionale ha<br />

quindi identificato, strutturato,<br />

organizzato una formazione ad<br />

hoc per queste persone. Si tratta<br />

di una formazione di base denominata<br />

«Pratico della logistica»<br />

che si propone di sostenere<br />

queste persone nell’affrontare un<br />

nuovo settore lavorativo.<br />

Le persone iscritte vengono inserite<br />

in un programma di stage<br />

presso aziende logistiche e parallelamente<br />

seguono la formazione,<br />

della durata di 9 mesi e 300<br />

ore di formazione, presso ASFL<br />

Giubiasco.<br />

Così facendo le persone vedono<br />

una nuova realtà professionale<br />

lavorando presso un’azienda<br />

e completano il loro sapere frequentando<br />

il corso in ASFL.<br />

Nello specifico il programma didattico<br />

prevede lo studio e l’applicazione<br />

pratica di questi temi:<br />

– Introduzione alla logistica<br />

– Approvvigionamento<br />

– Entrata merce<br />

– Entrata merce informatizzata<br />

– Distribuzione<br />

– Immagazzinamento<br />

– Produzione e smaltimento<br />

– Sicurezza<br />

– Informatica<br />

– Calcolo professionale<br />

– Uscita merce e commissionamento<br />

– Uscita merce, preparazione delle<br />

spedizioni<br />

– Uscita merce, spedizioni postali,<br />

distribuzione del carico<br />

– Uscita merce: esercizi pratici<br />

– Esercizi pratici con lo scanner<br />

– Protezione dell’ambiente, smaltimento,<br />

riciclo dei materiali:<br />

esercizi pratici<br />

– Processo completo logistica (teorico<br />

e pratico)<br />

– Saper lavorare in team<br />

Inoltre è previsto il corso per l’ottenimento<br />

delle patenti del carrello<br />

timone, frontale e retrattile<br />

nonché quello delle piattaforme<br />

elevatrici e delle gru industriali.<br />

Insieme alla parte teorica, però,<br />

è importante affiancare anche la<br />

pratica proprio per legare tra loro<br />

i concetti e poterli quindi trasferire<br />

alla realtà aziendale. Per questo<br />

sono previste visite in aziende<br />

esterne nelle quali poter vedere<br />

come funziona lo smaltimento,<br />

l’immagazzinamento, la distribuzione.<br />

Nel <strong>2021</strong> ASFL dà il benvenuto a 5<br />

nuove persone in formazione che<br />

rimarranno in ASFL da marzo a dicembre<br />

<strong>2021</strong>.<br />

A loro il più caloroso benvenuto!<br />

Lavori di guppo sul tema immagazzinamento.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 29


V<br />

svbl.ch/nextlevel<br />

Deichselgeräte-Instruktor<br />

Neu auch in Goldach!<br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel<br />

Neuer Kurs «Hubarbeitsbühne<br />

Bediener ASFL SVBL 2 Tage»<br />

30


La clase numero 15 al completo, durante una lezione via ZOOM.<br />

Parte il quindicesimo corso preparatorio all’esame<br />

professionale di Manager in logistica<br />

Lunedì 12 aprile è iniziato il nuovo corso preparatorio all’esame professionale di Manager in logistica che<br />

vedrà coinvolti 26 operatori del settore della logistica dal <strong>2021</strong> al 2023, anno in cui sosterranno l’esame<br />

professionale per diventare Manager in logistica ed ottenere l’Attestato Professionale Federale.<br />

Dall’autore<br />

Larissa Fagone<br />

Direttrice ASFL SVBL, Ticino<br />

Rispetto allo scorso anno la classe<br />

di quest’anno è potuta partire<br />

regolarmente senza nessun rallentamento.<br />

ASFL Ticino in questi<br />

mesi ha affinato le tecniche per<br />

poter organizzare, senza nessun<br />

tipo di problema, la formazione a<br />

distanza qualora questo fosse stato<br />

necessario.<br />

Dal momento che la classe di<br />

quest’anno rappresenta, in assoluto,<br />

il gruppo più ampio di sempre<br />

e, sempre considerando la sicurezza<br />

degli allievi la principale<br />

priorità dell’Associazione, abbiamo<br />

deciso di erogare il primo modulo<br />

(M56, Autogestione e gestione<br />

dei collaboratori) interamente<br />

a distanza.<br />

Questo tipo di formazione si presta<br />

molto bene all’insegnamento<br />

a distanza in quanto prevede<br />

principalmente riflessioni e lavori<br />

teorici. Certo, la classe è molto<br />

grande ma siamo comunque riusciti<br />

ad organizzare bene l’intero<br />

flusso comunicativo ed impostare<br />

modalità di lezioni interattive e<br />

coinvolgenti anche senza il piacere<br />

della presenza fisica in aula.<br />

Come scritto prima, questa classe<br />

è la più numerosa da quando<br />

questa formazione è partita in Ticino<br />

nel lontano 2007. Sarà certamente<br />

impegnativo seguire, formare,<br />

ascoltare e sostenere 26<br />

corsisti ma possiamo certamente<br />

contare sulla nostra professionalità,<br />

la qualità che da sempre contraddistingue<br />

la formazione superiore<br />

in ASFLSVBL e il piacere di<br />

poter accompagnare questi partecipanti<br />

lungo un viaggio nuovo<br />

e sicuramente arricchente.<br />

Non sarà sempre facile, lo sappiamo<br />

noi e lo sanno anche loro. Ma<br />

affronteremo tutto insieme; senza<br />

mai perdere di vista l’obiettivo<br />

finale rappresentato dalla conquista<br />

di un diploma professionale<br />

molto importante.<br />

Quest’anno hanno deciso di richinarsi<br />

sui banchi di scuola 26 persone<br />

coraggiose e che spero siano<br />

anche grandi osservatori. Spero<br />

possano osservare la formazione<br />

ricevuta come regalo ricevuto<br />

piuttosto che dovere imposto<br />

e spero riescano a trarne tutto il<br />

bello che questa può offrire.<br />

A tutti loro da parte di ASFL e di<br />

tutti i docenti coinvolti in questo<br />

percorso formativo i migliori auguri:<br />

che questo viaggio si riveli<br />

uno dei più indimenticabili della<br />

loro vita.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 31


Eine Chance für alle<br />

Cäcilia Willi leitet die Kontaktstelle Integration Arbeitsmarkt beim Amt für Wirtschaft und Arbeit Aargau.<br />

Die Anlaufstelle für Arbeitgebende im Kanton Aargau vernetzt alle beteiligten Akteure, um Flüchtlinge<br />

und vorläufig Aufgenommene langfristig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Im Interview gibt<br />

Cäcilia Willi Auskunft über ihre Aufgabe.<br />

BRANCHEN-<br />

VERBÄNDE<br />

ARBEITGEBER<br />

RAV<br />

Cäcilia Willi, DVIAWA, Leitung Kontaktstelle<br />

Integration Arbeitsmarkt,<br />

Amt für Wirtschaft und Arbeit<br />

KSD<br />

(CMI,<br />

(Asyl)Sozialhilfe,<br />

Unterbringung)<br />

KONTAKTSTELLE<br />

INTEGRATION<br />

ARBEITSMARKT<br />

SOZIAL-<br />

DIENSTE<br />

GEMEINDEN<br />

Wieso soll ein Unternehmen einem<br />

Flüchtling eine Chance geben?<br />

Meist sind die Flüchtlinge sehr<br />

motiviert und wollen unbedingt<br />

arbeiten. Das Unternehmen<br />

ge-winnt also eine engagierte<br />

Arbeitskraft, aus der mit der Zeit<br />

eine Fachkraft werden kann. Die<br />

Flüchtlinge werden sehr gut auf<br />

die Arbeitswelt vorbereitet, besuchen<br />

Deutschkurse und lernen<br />

unsere Kultur kennen. Auch berufsbegleitend<br />

sind später Kurse<br />

möglich. Während des Arbeitseinsatzes<br />

erhalten Arbeitgebende<br />

und Flüchtling einen Coach zur<br />

Seite gestellt, der sie bei der Integration<br />

unterstützt. Finden<br />

Flüchtlinge eine Arbeit, können<br />

sie auch endlich unabhängig von<br />

der Sozialhilfe leben. Ein wichtiger<br />

Schritt für sie, die Gemeinden<br />

und die gesamte Gesellschaft.<br />

Wieso braucht es dabei die Kontaktstelle<br />

Integration Arbeitsmarkt?<br />

Wir beantworten alle Fragen zum<br />

Thema Arbeitsmarktintegration<br />

von Flüchtlingen und vorläufig<br />

Aufgenommenen. Wir vernetzen<br />

die beteiligten Akteure und<br />

Institutionen, koordinieren und<br />

verweisen an die richtigen Stellen.<br />

Arbeitgebenden können wir<br />

auch Entlastung in administrativen<br />

Belangen bieten. Die<br />

MIKA<br />

(Integration,<br />

Ausländerrechtliches,<br />

DVI)<br />

SOZIALE<br />

INSTITUTIONEN<br />

Kontaktstelle kümmert sich darum,<br />

dass Unternehmen in jedem<br />

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES<br />

Fall eine Antwort auf ihre Frage<br />

bekommen und sich diese nicht<br />

selber suchen müssen, wir behalten<br />

alle Fäden in der Hand.<br />

Was macht die Kontaktstelle Integration<br />

Arbeitsmarkt genau?<br />

Am besten mache ich ein konkretes<br />

Beispiel: Ein Arbeitgeber<br />

hat sich bei mir gemeldet. Er<br />

wollte einem Flüchtling die Chance<br />

bieten, eine Lehre als Automobilfachmann<br />

EBA in seiner Autogarage<br />

zu absolvieren. Zuerst<br />

wünschte er sich, dass sich der<br />

Flüchtling in einem Praktikum<br />

bewährt. Ich meldete die Stelle<br />

beim Kantonalen Sozialdienst,<br />

beim Team der Kooperation Arbeitsmarkt<br />

auf dem RAV, den Bildungsinstitutionen<br />

und den sozialen<br />

Institutionen. In diesem<br />

Fall konnten die Mitarbeitenden<br />

der Kooperation Arbeitsmarkt auf<br />

dem RAV einen Flüchtling in die<br />

Autogarage vermitteln: In einem<br />

Arbeitseinsatz mit 80 Prozent<br />

BILDUNGS-<br />

INSTITUTIONEN<br />

(BKS, Berufsschulen,<br />

INVOL)<br />

Erwerbstätikeit und 20 Prozent<br />

Bildung, bzw. Deutsch. Der Arbeitgeber<br />

bezahlt nun 360 Franken<br />

Entgelt plus 50 Franken für die<br />

Unfallversicherung pro Monat,<br />

der Flüchtling erhält die Chance,<br />

Arbeitserfahrungen zu sammeln.<br />

Der Einsatz läuft sehr gut – der<br />

Flüchtling kann im August in der<br />

Garage die Lehre als Automobilfachmann<br />

starten. Eine schöne<br />

Geschichte.<br />

Was gibt es für verschiedene Einsatzmöglichkeiten<br />

für Flüchtlinge?<br />

Meist steht der bis zu einjährige<br />

Arbeitseinsatz eines Flüchtlings<br />

am Anfang. So können sich beide<br />

Seiten kennenlernen und der<br />

Flüchtling kann wichtige Berufserfahrungen<br />

sammeln. Ist ein<br />

Betrieb mit dem Arbeitseinsatz<br />

zufrieden, kann dieser in ein Praktikum,<br />

eine Festanstellung (mit<br />

der Möglichkeit finanzieller Zuschüsse),<br />

in ein Lehrverhältnis<br />

oder in eine Integrationsvorlehre<br />

umgewandelt werden.<br />

32


Interessiert und haben Sie Fragen?<br />

Wir freuen uns auf Ihr Mail an<br />

integrationspartner-arbeit@ag.ch<br />

Kooperation Arbeitsmarkt<br />

Die Kontaktstelle Integration Arbeitsmarkt<br />

ist Teil der Kooperation<br />

Arbeitsmarkt: In der Kooperation<br />

Arbeitsmarkt arbeiten IV,<br />

RAV und interessierte Gemeinden<br />

zusammen. Ihr Ziel: Arbeitssuchende<br />

Menschen – die beim<br />

RAV, der IV oder den Sozialdiensten<br />

gemeldet sind – gemeinsam<br />

in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

Haben Sie eine Stelle<br />

zu besetzen? Melden Sie sich bei<br />

uns. Wir helfen Ihnen schnell und<br />

unkompliziert. Auf www.kooperation-arbeitsmarkt.ch<br />

finden Sie<br />

Ihre Ansprechpartner unter «Arbeitgebende».<br />

Zur Autorin<br />

Maria-Monika Ender<br />

Fachfrau Öffentlichkeitsarbeit<br />

SwissSkills Championships 2020 Logistik<br />

Interview Björn Emanuel Obrecht<br />

Seit gut 6 Monaten trägst du den Titel<br />

Schweizermeister in der Logistik<br />

– wie fühlst du dich?<br />

Ich fühle mich super und bin stolz<br />

auf den Sieg und den Titel.<br />

Wie hat sich dein Leben oder Arbeitsalltag<br />

als Schweizermeister in<br />

der Logistik verändert? Hat dir der<br />

Titel neue Türen geöffnet?<br />

Mein Arbeitsalltag bleibt weiter<br />

spannend. Aufgrund des Titels<br />

hat sich nichts verändert. Ich<br />

durfte jedoch diverse Interviews<br />

führen wie zum Beispiel mit Logistik-Online,<br />

Post Magazin, Miplan<br />

oder der Dorfzytig Aarwangen,<br />

wo mein Lehrbetrieb war.<br />

Welches war dein persönliches<br />

Highlight im letzten Halbjahr als<br />

Schweizermeister?<br />

Die Interviews, welche ich führen<br />

durfte. Dies war für mich sehr ungewohnt.<br />

Wie fährt sich der Hauptgewinn?<br />

Wie viele KM hast du seit dem<br />

17. Oktober 2020 zurückgelegt?<br />

Der Subaru XV ist ein geniales<br />

Auto. Er fährt sich sehr komfortabel.<br />

Mittlerweile habe ich schon<br />

über 15 000 Km zurückgelegt.<br />

Wirst du wegen dem Schriftzug auf<br />

dem Auto oft angesprochen?<br />

Gibt es eine interessante Geschichte<br />

dazu?<br />

Angesprochen wurde ich bis jetzt<br />

noch nicht. Aber auf der Autobahn<br />

habe ich schon den einen<br />

oder anderen «Daumen nach<br />

oben» gezeigt bekommen.<br />

Was hat dich angetrieben bei der<br />

SwissSkills Championships 2020 Logistik<br />

mitzumachen?<br />

Mein ehemaliger Lehrer (André<br />

Hodler) hat mich angefragt, ob<br />

ich an den SwissSkills teilnehmen<br />

wolle. Ich dachte bis dahin,<br />

dass ich zu alt wäre. Nach dieser<br />

Anfrage konnte ich den nächsten<br />

Schritt meines zu Beginn der<br />

Ausbildung festgelegten Ziels<br />

widmen: der beste Logistiker der<br />

Schweiz zu werden.<br />

Welche Tipps kannst du künftigen<br />

SwissSkills Teilnehmenden Logistik<br />

mit auf den Weg geben?<br />

Das wichtigste ist, dass man sich<br />

auf den Tag freut und sich auf die<br />

Prüfungen fokussiert.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 33


Die 10 beliebtesten Lehrberufe<br />

Yousty.ch hat in einem Blogbeitrag<br />

im Frühjahr die 10 beliebtesten<br />

Lehrberufe in der Schweiz.<br />

Der Logistiker ist auf dem Platz 5<br />

und das freut die ASFL SVBL natürlich<br />

sehr.<br />

Wie den Nutzungszahlen entnommen<br />

werden kann, haben die<br />

Jugendlichen klare Präferenzen<br />

bei der Wahl des Lehrberufs. Dies<br />

sind – resultierend aus den Suchanfragen<br />

auf yousty.ch – die in<br />

der Deutschschweiz am häufigsten<br />

gesuchten Lehrberufe.<br />

Gegenüber dem Jahr 2020 hat der<br />

Lehrberuf Logistiker/-in EFZ sogar<br />

drei Plätze an Beliebtheit zugenommen.<br />

1. Kaufmann/-frau (KV) EFZ Profil B, E + M<br />

2. Detailhandelsfachmann/-frau EFZ<br />

3. Informatiker/in EFZ<br />

4. Fachmann/-frau Gesundheit (FaGe) EFZ<br />

5. Logistiker/in EFZ<br />

6. Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ<br />

7. Fachmann/-frau Betreuung (FaBe) EFZ<br />

8. Detailhandelsassistent/in EBA<br />

9. Zeichner/in EFZ<br />

10. Pharma-Assistent/in EFZ<br />

Besuchstage für Schüler/-innen<br />

in den Ausbildungszentren der ASFL SVBL<br />

34<br />

Erfahre mehr über den<br />

vielseitigen Beruf<br />

Logistiker/-in EBA/EFZ<br />

V<br />

svbl.ch/nextlevel


Messen<br />

Der Berufswahlprozess findet momentan vorwiegend digital statt, da auch im Frühling <strong>2021</strong> die Berufsmessen<br />

nicht im gewohnten Rahmen ihre Türen öffnen konnten.<br />

Die Ersatzformate und deren digitalen<br />

Plattformen für die Berufswahl<br />

bieten den Jugendlichen die<br />

Möglichkeit, sich trotz der Pandemie<br />

über die verschiedenen Berufe<br />

zu informieren.<br />

Ende August findet zum zweiten<br />

Mal in diesem Jahr die «BAM.CON-<br />

NECT» vom 25. – 27. August <strong>2021</strong><br />

statt. Die Plattform für Berufswahl<br />

und Ausbildung wurde im März<br />

<strong>2021</strong> zum ersten Mal durchgeführt<br />

und 11 000 Jugendliche haben<br />

den interaktiven Marktplatz<br />

genutzt. Die ASFL SVBL ist auch in<br />

der Sommer Ausgabe mit dabei<br />

und informiert über das Berufsbild<br />

des Logistikers.<br />

Vorausgesetzt, dass die ungewisse<br />

Situation sich weiterhin entspannt,<br />

findet unter dem Motto<br />

«Talent entfalten. Zukunft gestalten».<br />

vom 2. – 5. September <strong>2021</strong><br />

die Ostschweizer Bildungs-<br />

Ausstellung (OBA) in St. Gallen<br />

statt. Die ASFL SVBL wird zusammen<br />

mit Spedlogswiss Ostschweiz<br />

mit einem gemeinsamen<br />

Messesstand von 40 m 2 vertreten<br />

sein.<br />

Weiter geht es vom 7. – 12. September<br />

<strong>2021</strong> im Tägerhard in<br />

Wettingen an der Aargauerischen<br />

Berufsschau. Auch da wird die<br />

ASFL SVBL mit einem Informationsstand<br />

vertreten sein und das<br />

Berufsbild des Logistikers vorstellen.<br />

Ein Berufsbildner und zwei<br />

Lernende werden den Schüler/<br />

-innen aus dem Arbeitsalltag<br />

eines Logistikers EBA/EFZ erzählen.<br />

Die ASFL SVBL wird zudem vom<br />

27. – 31. Oktober an der Berufsschau<br />

in Liestal wie auch an<br />

der Zebi in Luzern vom 11. – 14.<br />

November <strong>2021</strong> mit einem 24<br />

m 2 grossen Messestand vertreten<br />

sein.<br />

Zum Jahresende stehen noch der<br />

Salon de Métiers de la formation<br />

in Lausanne vom 16. – 21. November<br />

sowie die Berufsmesse<br />

Zürich vom 23. – 27. November<br />

auf dem Programm.<br />

Da noch unklar ist, ob die Berufsmessen<br />

im Herbst <strong>2021</strong> im gewohnten<br />

Rahmen stattfinden<br />

können, ist die ASFL SVBL unter<br />

anderem bereits in der Planung<br />

eines Ersatzformates in den Ausbildungszentren.<br />

Im November<br />

haben die Schüler/-innen erneut<br />

die Möglichkeit, das Berufsbild<br />

des Logistikers an den Besuchstagen<br />

in den ASFL SVBL Ausbildungszentren,<br />

unter Einhaltung<br />

der Hygiene- und Verhaltensregeln,<br />

kennen zu lernen und sich<br />

persönlich auszutauschen. Der<br />

Besuchstag findet in allen Regionen<br />

statt. Dieses Projekt wird von<br />

Bundesgeldern unterstützt.<br />

Da die Planungssicherheit fehlt,<br />

wird das eine oder andere Format<br />

allenfalls noch digitalisiert stattfinden.<br />

In jedem Fall freut sich die<br />

ASFL SVBL über Ihren online oder<br />

analogen Besuch.<br />

Erfahren Sie hier über den spannenden<br />

Beruf des Logistikers EBA<br />

EFZ:<br />

Zur Autorin<br />

Stefanie Kromer<br />

Leitung Messen ASFL SVBL<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 35


START <strong>2021</strong> «Forum des métiers»<br />

La 8ème édition de «START»<br />

sous la forme digitale<br />

La nécessité d’un tel évènement<br />

est très grand! Il est important<br />

pour tous les jeunes de découvrir<br />

un métier, une formation ou<br />

même une école pour leur avenir<br />

professionnel. Tous les deux<br />

ans, le forum des métiers a lieu<br />

sous forme présentiel où plus<br />

d’une centaine d’exposants sont<br />

présents. Une occasion pour les<br />

élèves des cycles d’orientation<br />

et pour les parents d’assister à<br />

un telle manifestation. Compte<br />

tenu de la situation sanitaire, les<br />

organisateurs de cet évènement<br />

devaient trouver une solution<br />

corona-compatible. Pour la première<br />

fois, le forum des métiers<br />

a eu lieu en ligne sous la forme<br />

d’un webinaire. Tous les élèves<br />

des cycles d’orientation du canton<br />

de Fribourg étaient en télétravail,<br />

afin de suivre le webinaire<br />

de leur choix. Le canton de Fribourg<br />

étant bilingue, deux jours<br />

étaient consacrés aux webinaires,<br />

un jour pour les francophones et<br />

un jour pour les alémaniques. J’ai<br />

eu l’occasion de présenter le métier<br />

de logisticien/-ne, pour cette<br />

visio-conférence, j’étais accompagné<br />

d’une ancienne apprentie et<br />

participante des SwissSkills Mme<br />

Océane Clerc. Pour les personnes<br />

qui n’ont pas eu l’occasion d’assister<br />

à la visio-conférence en direct,<br />

ils ont la possibilité de visionner<br />

en replay le webinaire sur le métier<br />

de logisticien/-ne. Cet évènement<br />

fut un succès avec plus de<br />

800 personnes connectés et plus<br />

de 400 commentaires.<br />

Swiss Lostics<br />

Day 2022<br />

save the date<br />

Anmeldung/<br />

Inscription:<br />

www.swisslogisticsday.ch<br />

Zeigen Sie, was Sie draufhaben — Logistik macht's möglich!<br />

Swiss Logistics Day vom 15. April <strong>2021</strong><br />

Montrez vos compétences — La logistique ouvre des portes !<br />

Kompetenzpartner/Partenaire de compétence<br />

Powered by<br />

Partner/Partenaires<br />

Am 15. April <strong>2021</strong> fanden in mehreren<br />

Ausbildungszentren der ASFL<br />

SVBL halbtägige Informationsveranstaltungen<br />

im Rahmen des<br />

Swiss Logistics Day statt. Aufgrund<br />

der aktuellen Situation<br />

wurde die Veranstaltung virtuell<br />

durchgeführt. Rund 120 Interessierte<br />

nahmen online teil und haben<br />

aufmerksam zugehört.<br />

Im Zentrum der Informationen<br />

standen unter anderem spannende<br />

Themen wie das Schulungskonzept<br />

EnterSite in der neuen<br />

BiVo 2023, die neuen «Standards»<br />

im Bereich Hubarbeitsbühnen-<br />

Ausbildung mit Nachweis ASFL<br />

SVBL, «BYOD» bring your own<br />

device in der Grundbildung ab<br />

2023, digitale Komponenten in<br />

den üK, virtuelle Brillen, den neuen<br />

365-Tage Messestand der ASFL<br />

SVBL logistics-fair.ch und vieles<br />

mehr.<br />

36


Herzliche Gratulation an Alisa Aggiato und Stephanie Samuel für den hervorragenden Film.<br />

Die Präsentation der ASFL SVBL<br />

am Swiss Logistics Day wurde aufgezeichnet<br />

und kann unter folgendem<br />

Link angesehen werden.<br />

Dr. Beat M. Duerler überreichte am 26. Juni das Spendegeld an Markus Badertscher<br />

(stv. Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung von Transfair).<br />

«Logistik ist da, wo ich bin!»<br />

Im Rahmen des Swiss Logistics<br />

Day hat die GS1 einen Wettbewerb<br />

«zum besten Kurzvideo<br />

über die Logistik» lanciert. Die<br />

Aufgabe bestand darin, der Öffentlichkeit<br />

aufzuzeigen, wie der<br />

Logistikalltag aussieht. Die ASFL<br />

SVBL hat sich der Aufgabe gestellt<br />

und gewinnt mit 406 Likes den<br />

Wettbewerb zum Swiss Logistics<br />

Day und erhält den ersten Preis.<br />

Die ASFL SVBL gratuliert Alisa Aggiato<br />

(Fachausbildnerin) und Stephanie<br />

Samuel (Social Media bei<br />

ASFL SVBL) herzlich zu ihrem gelungenen<br />

Video. Der Hauptpreis<br />

von CHF 500.00 wurde am 26.<br />

Juni <strong>2021</strong> der Stiftung TRANSfair<br />

und deren Programm «Jungstart»<br />

gespendet. Nach einer Führung<br />

durch das Gebäude sowie<br />

einer Kostprobe der Hauseigenen<br />

Glacekreation mit dem Namen<br />

«Glacenheit» wurde der Gutschein<br />

durch den Präsidenten der<br />

ASFL SVBL Dr. Beat M. Duerler an<br />

Markus Badertscher (stv. Direktor<br />

und Mitglied der Geschäftsleitung<br />

von TRANSfair) überreicht.<br />

Die TRANSfair hat sich herzlich<br />

bedankt und wird den Preis passend<br />

im Programm einsetzen.<br />

Damit nicht genug: die ASFL SVBL<br />

hat das Preisgeld verdoppelt und<br />

überreicht Alisa Aggiato (Fachausbildnerin)<br />

und Stephanie Samuel<br />

(Medienteam) den Preis<br />

auf der Dachterrasse des Hauptstandorts<br />

in Rupperswil.<br />

Weitere Infos zum Projekt Jungstart<br />

bei TransFair:<br />

Hier geht’s zum Gewinner-Video:<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 37


An der Gründungsversammlung SWISS SUPPLY (v.l.n.r.): Andreas König, Prof. Dr. Herbert Ruile, Dr. Beat M. Duerler, Brigitte<br />

Schönhoff, Reto Jaussi, Andreas Kyburz, Thomas Schwarzenbach und Jörg Mathis.<br />

SWISS SUPPLY. Gemeinsam bewegen<br />

Die Supply-, Logistik- und Transportorganisationen<br />

ASFL SVBL,<br />

ASTAG, GS1 Switzerland, procure.<br />

ch, SPEDLOGSWISS, VNL Schweiz<br />

sowie die Stiftung Logistik<br />

Schweiz gründeten am 26. März<br />

<strong>2021</strong> gemeinsam die Schweizer<br />

Vereinigung SWISS SUPPLY und<br />

bilden dessen Trägerschaft.<br />

Die nationale Versorgung mit den<br />

Bereichen Beschaffung, Logistik,<br />

Lagerung, Transport, Spedition<br />

sowie Entsorgung und Recycling<br />

bilden nicht erst seit Corona<br />

ein systemrelevantes Rückgrat<br />

der Schweizer Volkswirtschaft. In<br />

der Schweiz ist jeder Fünfte, gesamthaft<br />

also über eine Million<br />

Arbeitnehmer direkt oder indirekt<br />

in diesem Bereich tätig. Trotz<br />

dieser zentralen Bedeutung für<br />

Wirtschaft und Bevölkerung wird<br />

deren Leistungsbeitrag unterschätzt.<br />

Das Ansehen ist verbesserungswürdig<br />

und es fehlt oft an<br />

Kenntnis über die vielseitigen Berufsbilder<br />

und Karrieremöglichkeiten.<br />

Anlässlich der erfolgreichen Umsetzung<br />

der Ausstellung «Logistik<br />

erleben!» im Verkehrshaus der<br />

Schweiz in Luzern erfolgte der<br />

Wunsch zum Schulterschluss. Um<br />

das Ansehen von «Supply, Logistik<br />

und Transport» in der Schweiz<br />

gemeinsam, engagiert und nachhaltig<br />

zu verbessern, gründeten<br />

sieben Organisationen die Vereinigung<br />

SWISS SUPPLY. Mit gebündelten<br />

Kräften sollen bestehende<br />

Initiativen verstärkt und neue<br />

gemeinsame Aktivitäten initiiert<br />

werden. Die neue Vereinigung<br />

hat zum Ziel, das Ansehen von<br />

Logistik, Supply Chain und Trans-<br />

38


SSC Sitzung, neu im Rahmen von Swiss Supply, in Rupperswil.<br />

port in der Schweiz zu fördern<br />

und bezweckt die Information<br />

und Aufklärung der Öffentlichkeit<br />

– über die grundsätzliche Bedeutung<br />

der Wertschöpfungsketten<br />

– über den Beitrag der für die Güterversorgung<br />

und Entsorgung/<br />

Recycling zuständigen Branchen<br />

für Wirtschaft und Gesellschaft<br />

sowie<br />

– über die Vielseitigkeit der Berufsbilder<br />

und Karrieremöglichkeiten<br />

innerhalb dieser Branchen<br />

und Funktionen.<br />

Es ist die erklärte Absicht der Trägerschaft,<br />

weitere Schweizer Verbände<br />

und Institutionen mit<br />

Supply-, Logistik- und Transport-<br />

Themen für die Idee und die Ziele<br />

von SWISS SUPPLY zu begeistern<br />

und diese als Mitglied oder Kooperationspartner<br />

mit ins Boot zu<br />

holen.<br />

Hier gehts zum Video der<br />

Vorstandssitzung im AZL<br />

der ASFL SVBL<br />

Vorstandssitzung Swiss Supply im Ausbildungszentrum der ASFL SVBL in Rupperswil.<br />

Präsident: Jörg Mathis, CEO GS1 Switzerland<br />

Vizepräsident: Dr. Beat M. Duerler,<br />

Präsident und Vorsitz der GL ASFL SVBL<br />

Mitglieder: Brigitte Schönhoff, Stiftungsrat Stiftung Logistik<br />

Schweiz<br />

Reto Jaussi, Direktor ASTAG<br />

Andreas Kyburz, Geschäftsführer procure.ch<br />

Prof. Dr. Herbert Ruile, Präsident VNL Schweiz<br />

Thomas Schwarzenbach, Direktor SPEDLOGSWISS<br />

Direktor: Andreas König, Geschäftsführer Stiftung Logistik<br />

Schweiz<br />

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.<br />

Jörg Mathis, Präsident SWISS SUPPLY, mathis@swiss-supply.ch,<br />

Tel. +41 58 800 70 37<br />

Andreas König, Direktor SWISS SUPPLY, koenig@swiss-supply.ch,<br />

Tel. +41 44 745 10 42<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 39


Regalinspektion mit der VR-Brille<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Intralogistik Schweiz (ILS), der Schweizerischen Vereinigung für<br />

die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL) und der Suva wurden letztes Jahr zwei Kurse für Regalfachleute<br />

erarbeitet. ILS-Präsident Peter Spycher zufolge ist die Jahresinspektion nach der SN EN 15635 Pflicht<br />

– alle Lager müssen jährlich überprüft werden.<br />

Der Kurs richtet sich an Firmen<br />

mit Regalanlagen, die im Rahmen<br />

der Arbeitssicherheit Mitarbeitende<br />

ausbilden möchten, welche an<br />

den Regalanlagen eine periodische<br />

Sichtkontrolle durchführen<br />

können. Der Kurs Regalexperte/-<br />

in ILS Stufe 1 wurde nun mit dem<br />

erstmaligen Einsatz der Virtual<br />

Reality Brille (VR) zukunftsweisend<br />

weiterentwickelt.<br />

Die Idee der VR-Brille<br />

Im Juli 2020 wurde der Entscheid<br />

zur Einführung der VR-Brille gefällt.<br />

Ein Gremium (Ausschuss von<br />

ILS und ASFL SVBL) erarbeitete<br />

die inhaltlichen Grundlagen und<br />

Eckpfeiler dieses digitalen Tools.<br />

Die effektive Gestaltung und Ausarbeitung<br />

erfolgte daraufhin ab<br />

November 2020 in Zusammenarbeit<br />

mit den IT-Spezialisten der<br />

Berner Fachhochschule in Biel,<br />

woraus die Grund-Konfiguration<br />

der Virtual Reality Brille entstanden<br />

ist. Mittels dieser VR-Brille<br />

kann nun eine vollumfängliche<br />

Regalinspektion erfolgen, wobei<br />

ein virtuelles Lager 1:1 abgebildet<br />

wird.<br />

Pilot-Kurs mit Einsatz der VR-<br />

Brille<br />

Am 25. und 26. März <strong>2021</strong> fand<br />

der Kurs Regalexperten/-in Stufe<br />

1 ILS im Ausbildungszentrum<br />

Rümlang unter der Kursleitung<br />

Zur Autorin<br />

Tanja Schwaller<br />

Marketing und Kommunikation ASFL SVBL<br />

von Daniel Kupper statt. Anlässlich<br />

dieser Ausbildungssequenz<br />

konnten die Teilnehmenden erstmals<br />

mit Hilfe der VR-Brille die<br />

eingebauten Fehler finden und<br />

bewerten. Anschliessend erfolgte<br />

eine automatisch generierte Auswertung,<br />

in welcher ersichtlich ist,<br />

ob der Teilnehmende alle Mängel<br />

gefunden hat.<br />

Resonanz Teilnehmende und<br />

Ausbildner<br />

Das Feedback vom Ausbildungsund<br />

Zenterleiter Rümlang, Daniel<br />

Kupper, was den erstmaligen<br />

Einsatz der VR-Brille anbelangt,<br />

ist durchwegs positiv. Er hebt hervor,<br />

dass dies ein tolles Tool sei,<br />

welches fortan regelmässig zum<br />

Einsatz kommen wird. Die Grafik<br />

ist äusserst authentisch, bildet<br />

ein ganzes Lager in 3D ab, wobei<br />

jedoch primär ein Lagergang<br />

40


Anmeldung und fortführende Informationen<br />

sind auf der Webseite<br />

www.svbl.ch der ASFL SVBL sowie<br />

bei Intralogistik Schweiz (ILS)<br />

www.ils-schweiz.ch ersichtlich.<br />

bearbeitet wird. Gemäss Daniel<br />

Kupper haben sich sämtliche Teilnehmenden<br />

aller Altersklassen<br />

relativ rasch in der virtuellen Welt<br />

zurechtgefunden.<br />

Die Haupt-Herausforderung bestand<br />

darin, dass sich die Teilnehmenden<br />

an Ort und Stelle sowie<br />

ausschliesslich mit den Armen<br />

durch das Programm navigierten.<br />

Nichtsdestotrotz wurde aus<br />

Sicherheitsgründen jeder Person<br />

während diesem praktischen Part<br />

ein vier Meter-Umkreis in der Halle<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit<br />

der Berner Fachhochschule lobt<br />

Daniel Kupper ausserordentlich,<br />

da die IT-Spezialisten die umgehende<br />

Umsetzung stets sehr<br />

kunden-orietiert und speditiv<br />

vollzogen haben. Zum Schluss<br />

führt Daniel Kupper an, dass die<br />

geforderte 80% Erfüllungsquote<br />

von sämtlichen Teilnehmenden<br />

bei der praktischen Prüfung<br />

übertroffen wurde. Somit haben<br />

alle diesen Aufbaukurs zum<br />

Regalexperten/-expertin Stufe 1<br />

ILS mit der VR-Brille erfolgreich<br />

absolviert.<br />

Daniel Kuppers Fazit: Die Umsetzung<br />

und die Anstrengungen im<br />

Vorfeld haben sich durchaus gelohnt,<br />

da der Pilot-Kurs summa<br />

summarum sensationell gewesen<br />

sei, wie auch das Feedback der<br />

Kursteilnehmenden aufzeigt.<br />

Gemäss Rückmeldung sämtlicher<br />

Teilnehmenden war es eine eindrucksvolle,<br />

zukunftsorientierte<br />

sowie spannende Erfahrung mit<br />

der VR-Brille, wenn auch noch<br />

etwas ungewohnt. Die Teilnehmenden<br />

wünschen sich beispielsweise<br />

noch variantenreichere<br />

Vorgaben in der virtuellen Welt.<br />

Gemäss Daniel Kupper sind bereits<br />

Optimierungen und Modifikationen<br />

der Programm-Konfiguration<br />

im Gange. Die anfängliche<br />

Orientierung in diesem digitalen<br />

Lager stellte für die Kursteilnehmenden<br />

eine weitere Herausforderung<br />

dar. Ausserdem war es<br />

auch etwas gewöhnungsbedürftig,<br />

dass man mit der VR-Brille<br />

nicht herumgehen durfte, sagten<br />

die Teilnehmenden. Den Kurs mit<br />

dem ersten Einsatz der VR-Brille<br />

wie auch das Schulungsmaterial<br />

fanden die Probanden sehr gut,<br />

interessant und lehrreich.<br />

Intralogistik Schweiz<br />

Der Kurs wurde von der Expertenkommission<br />

ILS in Zusammenarbeit<br />

mit der Suva und der<br />

ASFL SVBL erstellt. Es handelt<br />

sich um eine Schulung im Auftrag<br />

vom Verband ILS (Intralogistik<br />

Schweiz).<br />

Hier gehts zur Kursanmeldung:<br />

5.11 Regalfachmann / Regalfachfrau<br />

ILS<br />

Hier gehts zur Kursanmeldung:<br />

5.12 Regalexperte/-in ILS Stufe 1<br />

5.13 Regalexperte/-in ILS Stufe 2<br />

in Ausarbeitung<br />

Erfahren Sie durch dieses Video<br />

mehr zum Kurs Regalfachmann/<br />

Regalfachfrau ILS<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 41


«Intelligent Dark Warehouse»:<br />

VNL startet Innovationsprogramm<br />

Elf Partner aus drei Ländern in einer «Special Interest Group», vier Jahre Projektdauer – und am Ende<br />

soll ein Referenzlager stehen, das bis zu zwei Tage am Stück autonom betrieben werden kann: Mit diesen<br />

Prämissen hat der Verein Netzwerk Logistik Schweiz (VNL) Anfang Februar sein Innovationsprogramm<br />

zum «Intelligent Dark Warehouse» gestartet.<br />

Anstoss für das Programm war<br />

eine simple Frage in Bezug auf<br />

Lagerhäuser, nämlich: «Was geht<br />

auch von alleine?» Trotz eines hohen<br />

Grades an Automatisierung<br />

beschäftigt die Logistik-Branche<br />

heute mehr als 200’000 Menschen,<br />

die Tendenz ist steigend.<br />

Während der Corona-Krise wurden<br />

jene Mitarbeitenden als systemrelevant<br />

erkannt, der Respekt<br />

vor ihrer Arbeit stieg noch einmal<br />

deutlich an. Wo kann Technologie<br />

ihnen Hilfestellungen leisten, damit<br />

sie sich auf das Wesentliche<br />

fokussieren können? Wie können<br />

ihre Arbeitsplätze noch sicherer,<br />

nachhaltiger und mit geringerer<br />

Umweltbelastung angelegt werden?<br />

Kleine Gruppe aus Unternehmen<br />

und Wissenschaft<br />

Die Fragen, die sich im Rahmen<br />

des Innovationsprojekts «Intelligent<br />

Dark Warehouse» stellen,<br />

sollen von einer bereits erwähnten<br />

«Special Interest Group» des<br />

VNL diskutiert werden. Mit im<br />

Boot sind als Technologiepartner<br />

ABB, Balance Drive, Gilgen<br />

Logistics, Miebach Consulting,<br />

Rapp Industrieplaner und Westernacher<br />

Consulting, als Anwendungspartner<br />

Alloga, Emmi und<br />

Ikea als Forschungspartner die<br />

Fachhochschule Oberösterreich,<br />

das Logistikum Schweiz und die<br />

TU München. Es wird bewusst auf<br />

eine Verzahnung wissenschaftlicher<br />

und wirtschaftlicher Aspekte<br />

gesetzt, die explizit länderübergreifend<br />

tragfähig sein sollen.<br />

Netzwerkaufbau, Open Innovation<br />

und umfangreiche Machbarkeitsstudien<br />

sind dabei zentrale<br />

Merkmale des Programms, das<br />

auch zu weiteren Innovationsideen<br />

sowie Pilotumsetzungen führen<br />

soll. Das Logistikum Schweiz<br />

plant dazu auch einen Masterstudiengang<br />

für Logistik an der HSLU<br />

sowie ein Testzentrum in Altdorf,<br />

in dem die Konzepte und Prototypen<br />

entwickelt und getestet werden<br />

können.<br />

Der VNL und das Logistikum sehen<br />

wesentliche Innovationsanstösse<br />

für die Logistik aus dem<br />

Potentialfeld von Industrie 4.0 (digitale<br />

Transformation) und dem<br />

dreifachen Nachhaltigkeitsgedanken:<br />

ökonomischer Nutzen,<br />

Beitrag zur Dekarbonisierung sowie<br />

Sicherheit und Attraktivität<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Der VNL bietet bereits die Mitwirkung<br />

an weiteren SIG’s in den Bereichen<br />

Einkauf, Transport, Customer<br />

Experience, Baulogistik 4.0,<br />

Advanced Supply Chain Design<br />

Methoden, und Circular Economic<br />

Systems an.<br />

Über den VNL Schweiz<br />

Der VNL Schweiz versteht sich als<br />

Wegbereiter für Ihre Logistikentwicklung.<br />

Der VNL-Schweiz setzt<br />

sich seit seiner Gründung 2008<br />

für eine kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

der Logistik ein. Er<br />

bringt Wirtschaft und Forschung<br />

zusammen, um gemeinsam die<br />

traditionellen und funktionalen<br />

Sichtweisen auf die Logistik aufzubrechen<br />

und neue Wege zur<br />

Steigerung von Produkti-vität<br />

und Leistungsfähigkeit durch Logistikinnovationen<br />

zu gehen. Der<br />

VNL Schweiz war von 2012 bis<br />

2020 Nationales Thematisches<br />

Netzwerk für Logistik der Innosuisse.<br />

Seine Arbeit wird weiterhin<br />

durch die Innosuisse unterstützt.<br />

Über das Logistikum Schweiz<br />

Der VNL Schweiz ist Mitinitiant<br />

und Mitgründer des Logistikum<br />

Schweiz GmbH, das 2019 als ausser<br />

universitäres Innovations- und<br />

Bildungszentrum für Einkauf, Logistik<br />

und SCM mit Sitz in Altdorf/UR<br />

gegründet wurde.<br />

Über die Innosuisse<br />

Die Innosuisse ist Schweizerische<br />

Agentur für Innovationsförderung.<br />

Innosuisse fördert wissensbasierte<br />

Innovation im Interesse<br />

von Wirtschaft und Gesellschaft:<br />

mit Innovationsprojekten, Unterstützung<br />

für Start-ups, Internationalisierung<br />

und Vernetzung.<br />

Verein Netzwerk Logistik Schweiz<br />

Technoparkstrasse 1<br />

8005 Zürich, Email: office@vnl.ch<br />

Tel: +41 56 500 07 74<br />

42


Das Validierungsverfahren zum eidgenössischen<br />

Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Logistiker/-in ist gestartet<br />

Endlich war es soweit: Ende März fand der erste obligatorische Informationsanlass im Validierungsverfahren<br />

Logistiker/-in EFZ statt. 15 Personen aus verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz nahmen daran<br />

teil und haben damit den ersten Schritt in Richtung EFZ gemacht.<br />

An dieser Veranstaltung erfuhren<br />

sie, wie das Validierungsverfahren<br />

abläuft und was sie nun alles tun<br />

müssen, um am Ende des Prozesses<br />

das EFZ zu erhalten. Der ASFL<br />

SVBL hat mit den Kantonen Fribourg<br />

und Zürich ein attraktives,<br />

gesamtschweizerisches Validierungsverfahren<br />

aufgebaut.<br />

Die Grundlage des Validierungsverfahrens,<br />

ist das Qualifikationsprofil<br />

des Logistikers/der Logistikerin<br />

EFZ. Dieses gibt vor, welche<br />

Handlungskompetenzen die Teilnehmenden<br />

nachweisen müssen,<br />

um an Ende das EFZ zu erhalten.<br />

Auszug aus den Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit<br />

Validierung von Bildungsleistungen im Beruf Logistiker/in EFZ<br />

Zu Beginn der Dossiererstellung<br />

stellen die Teilnehmenden einen<br />

Zulassungsantrag, bei dem<br />

Sie ihre Berufserfahrung erfassen<br />

und mit Arbeitszeugnissen oder<br />

Arbeitsbestätigungen belegen.<br />

Vorausgesetzt werden fünf Jahre<br />

Berufserfahrung, wovon mindestens<br />

drei Jahre im Bereich des Logistikers/der<br />

Logistikerin EFZ sein<br />

müssen.<br />

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit,<br />

mit diesem Zulassungsantrag sogenannte<br />

anrechenbare Vorbildung<br />

anzugeben. Dies bedeutet,<br />

dass je nach abgeschlossener Berufsbildung<br />

einzelne Handlungskompetenzen<br />

angerechnet werden<br />

können. Diese Liste wurde<br />

vom ASFL SVBL mit den Kantonen<br />

erarbeitet.<br />

Innerhalb von max. drei Wochen<br />

wird der Zulassungsantrag inkl.<br />

anrechenbarer Vorbildung bearbeitet<br />

und die Teilnehmenden<br />

erhalten bei erfüllten Voraussetzungen<br />

eine Zulassung. Sollte<br />

noch Berufserfahrung fehlen und<br />

die Voraussetzungen noch nicht<br />

ganz erfüllt sein, gibt es einen<br />

Zwischenschritt über die vorläufige<br />

Ablehnung.<br />

In beiden Fällen können die Teilnehmenden<br />

mit der Bearbeitung<br />

der Handlungskompetenzen beginnen.<br />

Als erstes wird bei jeder<br />

Handlungskompetenz eine<br />

Selbstbeurteilung gemacht. In<br />

der Selbstbeurteilung sind Präzisierungen<br />

der Handlungskompetenz<br />

aufgelistet, bei denen die<br />

Teilnehmenden beurteilen können,<br />

ob sie die Kompetenzen haben.<br />

Zur Autorin<br />

Bettina Wöhler<br />

Fachstelle Berufsabschluss für Erwachsene, Kanton Zürich<br />

Um die Kompetenz nachzuweisen,<br />

gibt es drei verschiedene<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Ein schriftlicher Erfahrungsbericht<br />

– hier beschreiben die<br />

Teilnehmenden mittels einer<br />

Aufgabenstellung, dass sie die<br />

Kompetenzen besitzen. Sie beschreiben<br />

eine Situation, die sie<br />

selbst erlebt haben und bei der<br />

sie die Kompetenz einsetzen<br />

konnten. Zusätzlich müssen sie<br />

fachlich und methodisch erklären,<br />

warum sie so vorgegangen<br />

sind. Als Fachleute kennen<br />

sie natürlich auch Alternativen,<br />

wie man in dieser Situation<br />

hätte handeln können. Zum<br />

Schluss des Erfahrungsberichtes<br />

kommt noch eine persönliche<br />

Reflexion, in der man die<br />

ganze Situation noch einmal<br />

Revue passieren lässt und reflektiert,<br />

was gut bzw. schlecht<br />

war. So ein Bericht hat einen<br />

Umfang von 3 – 5 Seiten.<br />

2. Ein mündlicher Erfahrungsbericht<br />

– Die Aufgabenstellung<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 43


II. Übersicht der Handlungskompetenzen<br />

Allgemeine Handlungskompetenzen<br />

Handlungskompetenzbereich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Entgegennehmen<br />

von Gütern<br />

Bewirtschaften<br />

von Gütern<br />

Verteilen<br />

von Gütern<br />

Einhalten der Vorgaben<br />

zur Arbeitssicherheit<br />

sowie zum Gesundheits-,<br />

Daten- und<br />

Umweltschutz<br />

Optimieren von Qualität,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

und Ressourceneffizienz<br />

Handlungskompetenzen<br />

A1 –Güter bestellen<br />

Sie legen aufgrund des Lagerbestandes<br />

und der Nachfrage den Bedarf an<br />

Gütern fest, bestellen die Güter in<br />

ihrem Zuständigkeitsbereich oder melden<br />

den Bedarf der dafür zuständigen<br />

Person.<br />

B1 – Güter einlagern<br />

Sie lagern die Güter an entsprechenden<br />

Orten fachgerecht und nach betrieblichen<br />

Vorgaben ein.<br />

C1 –Güterverteilung vorbereiten<br />

Sie bereiten die Verteilung von Gütern<br />

vor, sorgen für deren schadenfreien<br />

und sicheren Transport, stellen die<br />

notwendigen Dokumente bereit und<br />

legen diese der Sendung bei.<br />

D1 – Gefahren erkennen und<br />

Massnahmen ergreifen<br />

Sie erkennen Gefahren am Arbeitsplatz<br />

und im Arbeitsprozess, beurteilen<br />

die Risiken und ergreifen Massnahmen<br />

zum Schutz von Personen, Sachwerten<br />

und Dritten nach betrieblichen Vorgaben.<br />

E1 – Prozesse einhalten und<br />

Qualität fördern<br />

Sie halten bei der Arbeitsausführung<br />

die Vorgaben zu den Arbeitsprozessen,<br />

die Branchennormen und betrieblichen<br />

Qualitätsvorgaben ein. Sie führen<br />

dazu die entsprechenden Kontrollen<br />

durch und dokumentieren die Ergebnisse<br />

nach betrieblichen Vorgaben.<br />

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Logistikerin/Logistiker EFZ<br />

A2 –Güter kontrollieren<br />

Sie nehmen Lieferungen entgegen,<br />

kontrollieren diese, identifizieren die<br />

Güter und weisen falsche oder beschädigte<br />

Güter zurück.<br />

B2 – Güterbestand sichern<br />

Sie überwachen den Lagerbestand<br />

und die produktegerechte Lagerung<br />

der Güter. Sie ergreifen Massnahmen<br />

zur Sicherstellung der Verfügbarkeit<br />

der Güter, zur sicheren und werterhaltenden<br />

Lagerung und zur Vermeidung<br />

von Überschüssen.<br />

C2 – Güter verladen<br />

Sie verdichten die Güter aufgrund des<br />

Tourenplans zu Transporteinheiten, sie<br />

verladen diese für die Auslieferung in<br />

die entsprechenden Transportmittel<br />

sicher, nach betrieblichen Vorgaben,<br />

nach branchenüblichen Normen und<br />

gesetzlichen Vorschriften.<br />

D2 – Arbeitsfähigkeit<br />

gewährleisten<br />

Sie beurteilen vor jedem Einsatz ihre<br />

Einsatzfähigkeit anhand der für ihr<br />

Tätigkeitsgebiet geltenden Vorschriften.<br />

Sie ergreifen Massnahmen zur<br />

Gewährleistung ihrer Arbeitsfähigkeit,<br />

zum Schutz der Gesundheit und zur<br />

Vorbeugung gegen Berufskrankheiten.<br />

E2 – Wirtschaftlichkeit und<br />

Ressourceneffizienz fördern<br />

Sie ergreifen in ihrem Zuständigkeitsbereich<br />

Massnahmen zur Optimierung<br />

der Abläufe, des Güterflusses und der<br />

Umschlagsprozesse (Kaizen).<br />

Auszug aus dem Bildungsplan Logistiker-EFZ_BiPla-V2.0 März 2016<br />

A3 – Güter entladen<br />

Sie entladen, erfassen, verbuchen und<br />

sortieren die angenommenen Güter<br />

und bereiten sie für die Einlagerung<br />

vor.<br />

B3 – Güter kommissionieren<br />

Sie kommissionieren Güter aufgrund<br />

der Kundenbestellungen oder des<br />

Produktionsbedarfes nach verschiedenen<br />

Kriterien (z.B. Güterkategorie,<br />

Empfänger, Transportmittel, Destination,<br />

Zeitfenster Haltbarkeit). Sie wenden<br />

dazu die zweckmässigen Kommissionierungsmethoden<br />

und<br />

-techniken an.<br />

C3 – Touren organisieren<br />

Sie organisieren die Verteilung der<br />

Güter nach den Kriterien Güterkategorie,<br />

Empfänger, Transportmittel, Destination,<br />

Fristen, Zeitfenster, Energieund<br />

Ressourceneffizienz.<br />

D3 – Abfälle sicher und umweltgerecht<br />

bewirtschaften<br />

Sie sortieren die im Betrieb anfallenden<br />

Abfälle, lagern, rezyklieren und<br />

entsorgen diese sicher, nach betrieblichen<br />

Vorgaben und unter Einhaltung<br />

der gesetzlichen Vorschriften.<br />

E3 – Professionell und kundenfreundlich<br />

auftreten<br />

Sie treten im Kontakt mit der Kundschaft<br />

und bei der Erbringung von<br />

Dienstleistungen professionell, selbstsicher<br />

und kundenfreundlich auf.<br />

A4 – Güter umschlagen<br />

Sie schlagen Güter im Betrieb mit geeigneten<br />

Flurförderzeugen wirtschaftlich,<br />

ressourcen- und energieschonend<br />

und sicher nach betrieblichen Vorgaben<br />

um.<br />

C4 – Güter versenden<br />

Sie versenden Güter im In- und Ausland,<br />

sie verwenden dazu die zweckmässigen<br />

Hilfsmittel und bestimmen<br />

für jede Sendung die angepasste Versandart.<br />

D4 – Mit Gefahrengut sicher umgehen<br />

Beim Bewegen, Lagern, Verwenden<br />

und Entsorgen von Gefahrengut (Sonderabfall,<br />

umweltgefährdende Stoffe)<br />

beachten sie die rechtlichen Vorschriften,<br />

die Sicherheitsvorschriften (Produktemerkblätter)<br />

und die betrieblichen<br />

Vorgaben.<br />

C5 – Güter zustellen<br />

Sie liefern die Güter der internen Stelle<br />

oder dem Kunden mit den entsprechenden<br />

Begleitdokumenten zum richtigen<br />

Zeitpunkt, am richtigen Ort und in der<br />

bestellten Menge und Qualität.<br />

D5 – Bei aussergewöhnlichen Ereignissen<br />

gemäss betrieblicher Sicherheitsorganisation<br />

handeln<br />

Sie leiten bei besonderen Ereignissen<br />

(Brand, Chemieunfall, Personenunfall,<br />

Betriebsstörung) die Massnahmen gemäss<br />

betrieblicher Sicherheitsorganisation<br />

ein (Alarmierung, Information) und<br />

ergreifen die lebensrettenden Sofortmassnahmen.<br />

Version vom 01.01.2018 Logistiker-EFZ_BiPla-V3.0 Januar 2018.docx Seite 9 / 58<br />

Auszug aus dem Validierungstool – Möglichkeiten des Nachweises<br />

und der Aufbau (Beschreiben,<br />

Begründen, Reflektieren) sind<br />

hierbei die gleichen, wie beim<br />

schriftlichen Erfahrungsbericht<br />

– allerdings können die Teilnehmenden<br />

zwei Experten erzählen,<br />

wie sie vorgegangen<br />

sind. Die Teilnehmenden haben<br />

beim mündlichen Erfahrungsbericht<br />

die Möglichkeit<br />

eine halbe Stunde je Handlungskompetenz<br />

bei Experten<br />

zu reservieren und ihnen aufzuzeigen,<br />

zu erzählen, dass sie<br />

die Kompetenzen haben. Ob<br />

sie hier eine Präsentation vorbereiten<br />

oder Anschauungsmaterial<br />

mitnehmen – die Teilnehmenden<br />

sind frei.<br />

3. ein Praxisbesuch – hier können<br />

die Teilnehmenden einem Experten<br />

an ihrem Arbeitsplatz<br />

zeigen, wie sie arbeiten. Pro<br />

Praxisbesuch können die Teilnehmenden<br />

2 – 4 Handlungskompetenzen<br />

zusammenfassen<br />

und dem Experten vor Ort<br />

zeigen, dass sie die Kompetenzen<br />

haben. Der Praxisbesuch<br />

dauert pro Handlungskompetenz<br />

30 Minuten. Die Teilnehmenden<br />

müssen für die Zeit<br />

des Praxisbesuches eine Planung<br />

abgeben, in der sie festhalten,<br />

was sie in der vorgegebenen<br />

Zeit zeigen möchten.<br />

Grundsätzlich können alle Handlungskompetenzen<br />

in einem<br />

schriftlichen oder mündlichen Erfahrungsbericht<br />

nachgewiesen<br />

werden. Der Praxisbesuch ist nur<br />

in einigen Handlungskompetenzen<br />

möglich. Die Teilnehmenden<br />

können jeder Handlungskompetenz<br />

je nach den Möglichkeiten<br />

wählen, wie sie die Handlungskompetenz<br />

nachweisen möchten.<br />

Ist das Dossier vollständig bearbeitet<br />

und liegt eine Zulassung<br />

vor, so kann es eingereicht werden,<br />

damit es von den Experten<br />

beurteilt werden kann. Diese laden<br />

die Teilnehmenden auch zu<br />

einem Beurteilungsgespräch ein,<br />

in dem es darum geht, Unklarheiten<br />

zu beseitigen und zu verifizieren,<br />

dass das Dossier wirklich<br />

selbst geschrieben wurde.<br />

Das Ergebnis der Beurteilung ist<br />

ein Lernleistungsausweis, welcher<br />

von der Prüfungskommission<br />

ausgestellt wird. Sind hier alle<br />

Handlungskompetenzen erfüllt,<br />

wird direkt das EFZ ausgestellt.<br />

Sollten nicht alle Handlungskompetenzen<br />

erfüllt sein, so haben die<br />

44


Teilnehmenden die Möglichkeit,<br />

Lücken an der Berufsfachschule<br />

oder im Zentrum für die überbetrieblichen<br />

Kurse zu schliessen.<br />

Wir konnten mit drei Berufsfachschulen,<br />

der BBZ Olten, der BWZ<br />

Lyss und der IDM Thun, eine fortschrittliche<br />

Lösung finden, so<br />

dass die Teilnehmenden individuell<br />

ihre Lücken schliessen können.<br />

Sobald alle fehlenden Handlungskompetenzen<br />

in der ergänzenden<br />

Bildung bearbeitet und<br />

abgeschlossen wurden, kann das<br />

Dossier erneut eingereicht werden.<br />

Nach einer erneuten Beurteilung<br />

durch den Chefexperten<br />

und die Prüfungskommission<br />

kann dann das EFZ ausgestellt<br />

werden.<br />

Die ersten Personen aus der Infoveranstaltung<br />

Ende März haben<br />

den Zulassungsantrag schon<br />

gestellt und können nun mit der<br />

Dossiererstellung beginnen. Es<br />

freut uns, dass das Validierungsverfahren<br />

Logistiker/-in EFZ Anklang<br />

findet.<br />

Phase 1 – Beratung und Information<br />

Interessierte besuchen obligatorische Informationsanlässe und erhalten alle notwendigen Information<br />

zum Validierungsverfahren.<br />

Phase 2 – Bilanzierung<br />

Die Teilnehmenden stellen ihr Dossier nach Vorgaben zusammen, in dem Sie die Kompetenzen eines<br />

Logistikers / einer Logistikerin aufzeigen und belegen.<br />

Phase 3 – Beurteilung<br />

Das Dossier wird von Experten beurteilt. Die Experten laden zu einem Beurteilungsgespräch ein, in<br />

dem es darum geht offene Fragen zu klären und zu verifizieren.<br />

Phase 4 – Validierung<br />

Die Prüfungskommission überprüft die Bestehensregeln und stellt eine Lernleistungsausweis aus. Damit<br />

wissen die Teilneh-menden, welche beruflichen und allgemeinbildenden Handlungskompetenzen<br />

angerechnet werden und welche noch zusätzlich erworben werden müssen.<br />

Ergänzende Bildung<br />

Die fehlenden beruflichen und allgemeinbildenden Kompetenzen werden an einer Schule bzw. im üK-<br />

Zentrum nachgeholt.<br />

Phase 5 – Zertifizierung<br />

Sind auf dem Lernleistungsausweis alle Handlungskompetenzen erfüllt, wird das EFZ ausgestellt.<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 45


46<br />

Offre de formation <strong>2021</strong>


Pars en stage avec Mathilde Gremaud…<br />

Après le hockey le ski! Mathilde<br />

Gremaud, part à la découverte<br />

du métier de logisticienne en réalisant<br />

un stage auprès de l’ASFL<br />

SVBL Marly, les 16 et 17 septembre.<br />

A l’aide de lunette-spectacle,<br />

elle filme ses expériences et les<br />

poste en story.<br />

Retrouvez ses vidéos sur notre<br />

chaîne YouTube<br />

Grâce à la participation de Mathilde<br />

Gremaud, jeune médaillée<br />

d’argent des derniers jeux Olympiques<br />

d’hiver, les manifestations<br />

et les offres de stages qui permettent<br />

aux jeunes de trouver leur<br />

voie après le Cycle d’orientation<br />

(CO) bénéficieront d’un sérieux<br />

coup de projecteur. En effet, Mathilde<br />

Gremaud se mettra ponctuellement<br />

mais régulièrement<br />

dans la peau d’une personne en<br />

formation pour mieux connaître<br />

un métier: ses faits et gestes<br />

seront l’occasion de mini-vidéos<br />

partagées sur les réseaux<br />

sociaux à l’initiative du Service<br />

de l’orientation professionnelle<br />

(SOPFA). Elle aura aussi l’occasion<br />

de démontrer qu’une femme<br />

peut entrer dans tout type de<br />

métiers, même ceux considérés<br />

souvent à tort comme «plutôt<br />

masculins». Promue nouvelle ambassadrice<br />

de l’orientation professionnelle<br />

fribourgeoise, elle<br />

prend le relais d’un autre sportif,<br />

Nathan Marchon, hockeyeur de<br />

Fribourg-Gottéron, qui a joué ce<br />

rôle durant près de trois ans, et<br />

dont les vidéos ont été vues plus<br />

de 200 000 fois (nombre cumulé).<br />

Aujourd’hui de nombreuses manifestations<br />

sont organisées par<br />

les associations professionnelles,<br />

les écoles et le Service de<br />

l’orientation professionnelle du<br />

Canton de Fribourg (SOPFA) pour<br />

permettre aux élèves du CO de<br />

trouver leur voie après la scolarité<br />

obligatoire.<br />

Notre association ASFL SVBL fait<br />

de grands efforts pour attirer les<br />

futurs apprentis et leur faire découvrir<br />

le domaine de la logistique.<br />

En raison de la crise sanitaire,<br />

le domaine de la logistique<br />

a été mis en lumière: un paquet<br />

qui arrive chez vous, en temps en<br />

heure, nécessite une organisation<br />

en back-office…<br />

Plusieurs foires ont été annulées,<br />

mais l’ASFL SVBL s’est montrée<br />

très active tout au long de l’année<br />

pour multiplier sa présence.<br />

START à Fribourg, rencontre des<br />

métiers à Genève et Neuchâtel<br />

sous forme digitale en sont un<br />

exemple.<br />

Grâce à Mathilde Gremaud, ces<br />

manifestations gagneront en visibilité<br />

auprès des jeunes et de<br />

leurs parents. Sportive accomplie<br />

et prometteuse comme son<br />

prédécesseur, Mathilde Gremaud<br />

prend le relais de Nathan Marchon,<br />

hockeyeur à Fribourg-Gottéron.<br />

Ce choix est délibéré: il<br />

s’agit pour le SOPFA non seulement<br />

de promouvoir une large<br />

palette d’activités professionnelles,<br />

mais aussi d’aider les jeunes<br />

femmes à se projeter dans des<br />

métiers considérés aujourd’hui<br />

encore, mais à tort, comme taillés<br />

pour les hommes.<br />

En effet, de nombreux métiers<br />

ont malgré eux une connotation<br />

genrée, plutôt masculine. Or un<br />

métier n’est ni masculin, ni féminin.<br />

Mathilde Gremaud effectuera<br />

un stage, pour promouvoir notre<br />

métier, votre métier. Suivez-là !<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 47


Glokalisierung und Supply Chain Manager<br />

Die Folgen der Corona-Pandemie<br />

sind noch nicht klar abzusehen,<br />

aber eines scheint bereits sicher:<br />

Das SCM wird sich stark verändern.<br />

Wir wagen einen Blick in die<br />

Zukunft des SCMs.<br />

Zum Autor<br />

Mathias Siegenthaler<br />

Geschäftsführer Logjob AG<br />

Die Corona-Krise offenbarte<br />

schonungslos, wie fragil das System<br />

der internationalen Wertschöpfungs-<br />

und Lieferketten ist.<br />

Es klingt demnach trivial, die Produktion<br />

aus Billiglohnländern zurückzuholen.<br />

Aber macht es Sinn<br />

in der Schweiz Niedriglohnsektoren<br />

aufzubauen? Zudem müssen<br />

wir wohl gewisse Abhängigkeiten<br />

von anderen Weltregionen<br />

anerkennen, weil bspw. gewisse<br />

Rohstoffe hier nicht vorkommen.<br />

Die Globalisierung zurückzudrehen,<br />

ist daher keine Option, da<br />

die weltweite Zusammenarbeit<br />

grundsätzlich erwünscht und nötig<br />

ist. Es wird trotzdem Anpassungen<br />

geben müssen, etwa eine<br />

Verkürzung der Lieferketten, was<br />

sowohl dem Klima als auch der<br />

Versorgungssicherheit dienen<br />

kann. Durch Technik und Digitalisierung<br />

bestimmte Produktionsschritte<br />

ins Land, in die jeweiligen<br />

Regionen zurückzuholen, macht<br />

Sinn.<br />

Es sind nun die Supply Chain Manager,<br />

welche die globalen Lieferketten<br />

neu konzipieren müssen,<br />

um die Versorgungssicherheit<br />

sicherzustellen. Der seit Jahren<br />

vorhandene Fachkräftemangel<br />

nach Supply Chain<br />

Spezialisten wird wegen der Corona-Pandemie<br />

sogar noch durch<br />

eine geringere Veränderungsbereitschaft<br />

der hochqualifizierten<br />

Kandidaten/-innen akzentuiert.<br />

Hier können wir Sie kompetent<br />

unterstützen, denn wir wissen<br />

nicht nur, welche Fähigkeiten im<br />

Moment gefragt sind. Wir wissen<br />

auch, wer sie hat.<br />

Logjob AG<br />

For Supply Chain Experts.<br />

Kronenplatz 14, 8953 Dietikon<br />

Mathias Siegenthaler<br />

Geschäftsführer Logjob AG<br />

Tel. +41 (0)44 745 10 55<br />

E-Mail: info@logjob.ch<br />

www.logjob.ch<br />

48


Informationen<br />

Informations<br />

Informazioni<br />

Prüfungen in deutscher Sprache<br />

Prüfungsort Ausbildungszentrum für Logistik ( AZL ),<br />

Rigistrasse 2, 5102 Rupperswil<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungsformular<br />

Bei genügender Anzahl Teilnehmender kann die QS-Kommission<br />

die Prüfung einzelner Module an weiteren Prüfungsorten<br />

beschliessen.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich, auf dem dafür vorgesehenen<br />

Formular erfolgen. Die Prüfungssprache ist anzugeben. Die<br />

Anmeldefristen sind einzuhalten.<br />

Anmeldeformulare sind erhältlich beim Kurssekretariat oder<br />

unter www.svbl.ch/logistiker-logistikerin/fortbildung/<br />

Examens en langue française<br />

Lieu Centre de formation en logistique ( CFL ),<br />

Rte de Fribourg 28, 1723 Marly<br />

Inscription<br />

Les inscriptions doivent être présentées par écrit sur le formulaire<br />

adéquat. En s’inscrivant, le candidat accepte de se conformer au règlement<br />

d’examen. Il indique la langue dans laquelle il souhaite passer<br />

l’examen.<br />

Formulaires d’inscription<br />

Les formulaires d’inscription sont disponibles au secrétariat ou sur le<br />

site internet<br />

www.svbl.ch/logistiker-logistikerin-fr/formation-superieure/<br />

Esami in lingua italiana<br />

Luogo d’esame Centro di formazione professionale in logistica ( CFL ),<br />

via Ferriere 11, Giubiasco<br />

Iscrizione<br />

L’iscrizione all’esame deve essere effettuata per iscritto utilizzando<br />

l’apposito modulo. La lingua d’esame deve essere espressamente<br />

indicata. I termini d’iscrizione devono essere categoricamente rispettati.<br />

Moduli d’iscrizione<br />

I moduli d’iscrizione sono disponibili presso l’apposito ufficio o sul<br />

sito internet<br />

www.svbl.ch/logistiker-logistikerin-it/formazione-continua/<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 49


Modulprüfungen BP / HFP<br />

Examens modulaires BF / DF<br />

Esami modulari APF / EPS<br />

Prüfung | Examen | Esame <strong>2021</strong>_2 <strong>2021</strong>_3 2022_1<br />

Anmeldeschluss<br />

Date limite<br />

Utimo termine d’iscrizione<br />

Datum der Prüfung<br />

Date d’examen<br />

Sessioni d’esame<br />

31.07.<strong>2021</strong> 15.10.<strong>2021</strong> 31.01.2022<br />

04.09. – 11.09.<strong>2021</strong> 04.12. – 11.12.<strong>2021</strong> 01.04. – 09.04.2022<br />

Stufe Berufsprüfung | Niveau examen professionnel |<br />

Livello esame professionale per manager in logistica<br />

51 – 56 Basismodul SSC 1 – 6 | Modules de base SSC 1 – 6 | moduli di base SSC 1 – 6 6 x 1h/ora<br />

57 – 58 Basismodul SVBL 1 – 2 | Modules de base ASFL 1 – 2 | moduli di base ASFL 1 – 2 2 x 1h/ora<br />

59 Basismodul SVBL 3 | Module de base ASFL 3 | modulo di base ASFL 3 2h/ore<br />

60 Fachmodul SVBL | Module spécifique ASFL | modulo specialistico ASFL 3h/ore<br />

Stufe höhere Fachprüfung | Niveau examen professionnel supérieur |<br />

Livello esame professionale superiore<br />

71 Supply Chain Management 1h/ora<br />

72 Volkswirtschaft | Economie | Conoscenze di economia politica 1h/ora<br />

73 Finanz- und Rechnungswesen | Finance/Comptabilité | Finanze e contabilità 1h/ora<br />

74 Projektmanagement | Management de projet | Gestione progetti 1h/ora<br />

75 Qualitätsmanagement | Management de qualité | Gestione della qualità 1h/ora<br />

76 Leadership 1h/ora<br />

77 Rechtliche Kenntnisse | Connaissances juridiques | Conoscenza giuridica 1h/ora<br />

78 Aufbaumodul SVBL 1 | Module de spécialisation ASFL 1 | modulo di specializzazione ASFL 1 2h/ore<br />

79 Aufbaumodul SVBL 2 | Module de spécialisation ASFL 2 | modulo di specializzazione ASFL 2 2h/ore<br />

80 Aufbaumodul SVBL 3 | Module de spécialisation ASFL 3 | modulo di specializzazione ASFL 3 2h/ore<br />

81 SVBL Fachmodul Lager | Module spécifique ASFL stockage |<br />

Esame modulare specialistico ASFL magazzino<br />

82 SVBL Fachmodul Distribution | Module spécifique ASFL distribution |<br />

Esame modulare specialistico ASFL distribuzione<br />

2h/ore<br />

2h/ore<br />

50


Berufsprüfung und höhere Fachprüfung<br />

Examen professionnel<br />

et professionnel supérieur<br />

Esame professionale<br />

e professionale superiore<br />

Stufe Berufsprüfung<br />

Niveau examen professionnel<br />

Livello esame professionale<br />

Prüfung | examen | esame <strong>2021</strong>_2 2022_1<br />

Anmeldeschluss<br />

Date limite<br />

Ultimo termine d’iscrizione<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Examen écrit<br />

Esame scritto<br />

Mündliche Prüfung<br />

Examen oral<br />

Esame orale<br />

15.10.<strong>2021</strong> 15.03.2022<br />

27.11. – 04.12.<strong>2021</strong> 07.05. - 14.05.2022<br />

04.12. – 11.12.<strong>2021</strong> 14.05. – 22.05.2022<br />

Ausgabe | Edition | Edizione<br />

2/<strong>2021</strong> – © ASFL SVBL<br />

Impressum<br />

34. Jahrgang | 34 ème année | 34° annata<br />

Erscheinung | Apparence | Apparenza<br />

4 mal jährlich | 4 fois par an | 4 volte all’anno<br />

Gestaltung | Conception | Elaborazione<br />

Medienteam ASFL SVBL<br />

Redaktion | Rédaction | Redazione<br />

Dr. Beat M. Duerler | Geschäftsleitung<br />

Herausgeber | Editeur | Editore<br />

Geschäftstelle ASFL SVBL | Rigistrasse 2<br />

5102 Rupperswil<br />

T 058 258 36 00 | F 058 258 36 01<br />

E email@svbl.ch | www.svbl.ch<br />

Responsable pour la Suisse romande<br />

Eric Menoud<br />

Centre de formation en logistique<br />

Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly<br />

T 058 258 36 40 | F 058 258 36 41<br />

E cfl@asfl.ch | www.asfl.ch<br />

Responsabile per la Svizzera italiana<br />

Larissa Fagone<br />

Centro di formazione professionale in logistica<br />

Via Ferriere 11 | CH-6512 Giubiasco<br />

T 058 258 36 60 | F 058 258 36 61<br />

E ticino@asfl.ch | www.asfl.ch<br />

Stufe höhere Fachprüfung<br />

Niveau examen professionnel supérieur<br />

Nivello esame professionale superiore<br />

Prüfung | examen | esame 2022_1 2022_2<br />

Anmeldeschluss<br />

Date limite d’inscription<br />

Termine d’iscrizione<br />

« Kick-Off » Disposition<br />

« Kick-Off » du thème<br />

« Kick-Off » di consegna<br />

Abgabe Disposition<br />

Remise du thème<br />

Disposizioni di consegna<br />

« Kick-Off » Diplomarbeit<br />

« Kick-Off » du travail de Diplôme<br />

« Kick-Off » del lavoro di diploma<br />

Abgabe Diplomarbeit<br />

Remise du travail de Diplôme<br />

Termine di consegna del<br />

lavoro di diploma<br />

Fallstudie/Präsentation<br />

Défense et présentation<br />

Presentazione orale<br />

15.10.<strong>2021</strong> 15.03.2022<br />

22.11.<strong>2021</strong> 13.05.2022<br />

20.12.<strong>2021</strong> 13.06.2022<br />

10.01.2022 12.07.2022<br />

11.04.2022 12.10.2022<br />

10.05.2022<br />

29.11.2022<br />

18.05. – 21.05.2022 03.12. – 10.12.2022<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>2021</strong><br />

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum<br />

Edition Limite de bouclage Date de l’édition<br />

Edizione Chiusura redazionale Data di pubblicazione<br />

N° 3/<strong>2021</strong> 9. August <strong>2021</strong> 3. September <strong>2021</strong><br />

N° 4/<strong>2021</strong> 26. Oktober <strong>2021</strong> 17. November <strong>2021</strong><br />

Inserate | Inscriptions | Annunci<br />

1/4<br />

210 x 74 mm<br />

1/3<br />

210 x 99 mm<br />

1/2<br />

210 x 148 mm<br />

1/1<br />

210 x 297 mm<br />

1/4 quer<br />

1/4 page<br />

1/4 pagina<br />

210 x 74 mm CHF 450.–<br />

1/3 quer<br />

1/3 page<br />

1/3 pagina<br />

210 x 99 mm CHF 600.–<br />

1/2 Seite<br />

1/2 page<br />

1/2 pagina<br />

210 x 148 mm CHF 900.–<br />

ganze Seite<br />

page entière<br />

pagina intera<br />

210 x 297 mm CHF 1500.–<br />

Umschlag 2. / 3. Seite<br />

Couverture 2 ème / 3 ème<br />

Copertina 2 a / 3 a<br />

210 x 297 mm CHF 1800.–<br />

Umschlag 4. Seite<br />

Couverture 4 ème<br />

Copertina 4 a<br />

210 x 297 mm CHF 2000.–<br />

Weitere Inserate-Formate und Werbemöglichkeiten finden<br />

sie unter: www.svbl.ch/medien<br />

Vous trouvez d’autres possibilités d’insertion et de publicité<br />

sur notre site Internet www.svbl.ch/fr/documents<br />

Altri formati per annunci o pubblicità si possono trovare<br />

all’indirizzo https://www.svbl.ch/it/documenti/<br />

<strong>Bulletin</strong> 2-<strong>2021</strong> 51


52<br />

Bildungsangebot <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!