29.06.2021 Aufrufe

03 Die Mischna

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die Mischna

3.1. Die Entstehung

1


Codex Kaufmann (11.-13. Jh.)

• Endredaktion und Vereinheitlichung durch R.

Jehuda Ha’Nasi („Rabbi“) ca. 200-220 n. Chr.

• Älteste Textfragmente: Geniza in Kairo (9. Jh.)

• Moderne Gesamtausgabe:

Hanoch Albeck, Schischa Sidre Mischna (6

Bde.), Jerusalem 1952-58

• Weitere kritische Ausgaben noch unvollständig

(Gießener Mischna seit 1912, Jerusalemer

Mischna (hrsg. The Institute for the Complete

Jewish Talmud)

2


Deutschsprachige Gesamtausgaben

Gesamtausgabe von

Chanoch Albeck, 1962

3

Dietrich Correns, 2004

Vorlage: Codex Kaufmann


Die wichtigsten Rabbinen der Mischna (Tannaiten)

4


3. Die Mischna

3.1. Die Entstehung

3.2 Die Ordnungen der Mischna

5


Formale Gliederung der Mischna

• Sechs Ordnungen (Seder, Pl. Sedarim)

‣ 63 Traktate (Massechet, Pl. Massechiot)

sieben bis zwölf Traktate je Ordnung

‣Kapitel (Pereq) → römische Zahlen

‣Paragrafen → arabische Zahlen

(Bezeichnung im Bavli: Mischna, Pl. Mischnajot;

Bezeichnung im Jeruschalmi: Halacha, Pl. Halachot)

6


7

Aus: Michael Krupp, Die Mischna


3. Die Mischna

3.1. Die Entstehung

3.2 Die Ordnungen der Mischna

3.3 Die Verschriftlichung

8


Das Problem der Verschriftlichung der Mischna

• Rabbi Jochanan: „Die Halachot schreiben, ist wie

einer, der die Tora verbrennt, und wer aus ihnen

lernt, empfängt keinen Lohn“

• „Und der HERR sprach zu Mose: Schreibe dir diese

Worte auf! Denn mit diesen Worten (wörtl. durch

den Mund = mündlich) schließe ich mit dir und mit

Israel einen Bund“ (Ex 34,27)

9


Textvarianten der Mischna nach Michael Krupp

a) Der Mischnatext, wie er am Anfang eines jeden Kapitels

im Palästinischen Talmud enthalten ist

b) der Mischnatext vollständig erhaltener Handschriften

der Mischna ohne Gemara (z.B. Codex Kaufmann)

c) der Mischnatext, der sich am Anfang eines jeden

Kapitels in den alten Handschriften des Babylonischen

Talmud findet

d) der Mischnatext, der aus den Abschnitten der

Talmudhandschriften rekonstruierbar ist

10


Literatur

• Hruby, Kurt / Osten-Sacken, Peter v. d. (Hgg.), Aufsätze zum

nachbiblischen Judentum und zum jüdischen Erbe der frühen

Kirche (ANTZ 5), Berlin 1996

• Krupp, Michael, Einführung in die Mischna, Frankfurt a.M. 2007

• Leibowitz, Yeshajahu, Vorträge über die Sprüche der Väter. Auf

den Spuren des Maimonides, Obertshausen 1999

• Stemberger, Günter, Einleitung in Talmud und Midrasch, 8 1992,

113-153

• Ders., Der Talmud, München 4 2008, 30-40

• Urbach, Ephraim E., The Sages. Their Concepts and Beliefs,

286-314, Jerusalem 1979

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!