23.12.2012 Aufrufe

25 - BFD Buchholz-Fachinformationsdienst GmbH

25 - BFD Buchholz-Fachinformationsdienst GmbH

25 - BFD Buchholz-Fachinformationsdienst GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jubiläumsausgabe<br />

1987-2012:<br />

<strong>25</strong> Jahre Impulse für<br />

professionelles Wissen


6 bfd<br />

<strong>25</strong><br />

Dieter <strong>Buchholz</strong> ist der Gründer des buchholz-fachinformationsdienstes.<br />

Aus der operativen Geschäftsführung hat er sich vor 3 Jahren<br />

zurückgezogen. Das <strong>25</strong>-jährige Jubiläum des Unternehmens rückt<br />

seine Leistung wieder in den Vordergrund - Zeit für ein Interview und<br />

einen ganz persönlichen Rückblick.<br />

Herr <strong>Buchholz</strong>, ein Unternehmensgründer<br />

braucht eine Vision. Welche war die<br />

Ihre?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Ich arbeitete exklusiv im Au-<br />

ßendienst eines großen Fachverlags für die<br />

Fachbereiche - Steuer, Wirtschaft, Recht<br />

- und stellte schnell fest, dass ein Verlag<br />

allein das gesamte Spektrum an qualifizierter<br />

Fachinformation, welches ein<br />

Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer<br />

benötigt, nicht in durchgängig hoher<br />

Qualität abdecken kann. Dieses ist ja auch<br />

völlig klar: Jeder Herausgeber hat seine<br />

Stärken und seine Schwerpunkte.<br />

Also kam mir die Idee vom „ehrlichen<br />

Makler“, der verlagsübergreifend und unabhängig<br />

handelt. Ein Mittler, der einzig<br />

im Interesse seiner Kunden den Markt<br />

durchforstet und nur das für den Anwender<br />

beste, am konkreten Bedarf orientierte<br />

Produkt empfiehlt.<br />

Während der klassische Buchhandel noch<br />

darauf wartete, dass der Kunde zu ihm<br />

kam, sah ich uns eher als Unternehmensberater,<br />

die Know-how und Produkte zum<br />

Kunden brachten. So was gab es bis dahin<br />

nicht. Das war neu.<br />

Auf wen konnten Sie dabei zählen?<br />

<strong>Buchholz</strong>: In einem Weinhaus bei<br />

Würzburg traf ich mich mit ehemaligen<br />

Außendienstkollegen, um diesen meine<br />

Idee zu erläutern. Vier von ihnen sagten<br />

spontan zu. Anschließend ging ich zu den<br />

wichtigsten deutschen Verlagshäusern,<br />

stellte mein Konzept vor und warb um<br />

Vertrauen. Schließlich wollte ich ja von<br />

Anfang an auf partnerschaftlicher Basis<br />

zusammenarbeiten.<br />

Infoline - Jubiläumsausgabe <strong>25</strong> Jahre bfd<br />

Wie war die Resonanz?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Die lag irgendwo zwischen<br />

Skepsis und Wohlwollen. Was ich vorhatte,<br />

widersprach zu sehr den damaligen<br />

Geschäftsgepflogenheiten. Eine zentrale<br />

Steuerung und ein dezentral organisiertes<br />

operatives Geschäft mit beratenden,<br />

freien - exklusiv nur für den bfd tätigen -<br />

Handelsvertretern? Das konnten sich die<br />

wenigsten vorstellen. Hinzu kam, das Bild<br />

eines Buchhändlers, der aktiv auf Steuerberater<br />

und Wirtschaftsprüfer zugeht und<br />

vor Ort in deren Kanzlei eine individuelle<br />

Literaturberatung durchführt, passte<br />

nicht in die damalige Buchhandels- und<br />

Verlagslandschaft.<br />

Und wann waren Sie sicher, mit bfd den<br />

Durchbruch geschafft zu haben?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Das war 1990, nach dem<br />

Fall der Mauer. Zu diesem Zeitpunkt war<br />

Fachliteratur (Gesetzes-Texte des Bundes,<br />

Kommentare usw.) weder bei Kommunen<br />

noch bei Steuerberatern in den neuen<br />

Bundesländern überhaupt vorhanden.<br />

Außerdem war die D-Mark noch nicht mal<br />

eingeführt. Nach der Wiedervereinigung<br />

kam mir der Gedanke, mich auch dort zu<br />

engagieren. Ich sprach also alle wichtigen<br />

Verlagspartner auf kostenlose Ansichtsexemplare,<br />

noch verwendbare Altauflagen,<br />

Remittenden und so weiter an. Alle<br />

hielten dies für eine prima Idee und beteiligten<br />

sich spontan.<br />

Tatsächlich?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Ja, es war einfach überwältigend.<br />

Was da an kostenloser Literatur bei<br />

uns ankam, ließ fast unser Lager bersten.<br />

Mit einem gemieteten Fiat-Transporter<br />

fuhren mein Sohn und ich die Kommentare<br />

und Gesetzessammlungen in mehreren<br />

Touren in die neuen Bundesländer zu<br />

den Vorsitzenden der Steuerberaterverbände,<br />

die damit Bibliotheken einrichten<br />

sollten. Diese konnten dann ihre Kollegen<br />

kostenfrei nutzen. In jedem Werk befand<br />

sich ein Aufkleber „Überreicht vom<br />

buchholz-fachliteratur-dienst mit Unterstützung<br />

des herausgebenden Verlages“.<br />

Damit konnten wir zwar zunächst kein<br />

Geld verdienen, aber unser Unternehmen<br />

wurde auch dort über Nacht bekannt.<br />

Was blieb davon für bfd?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Plötzlich erreichte mich eine<br />

Einladung zum „Steuerberater-Symposium<br />

Ost-West“, das vom Hessischen Steuerberaterverband<br />

organisiert wurde. Wir<br />

durften uns dort präsentieren. Es war ein<br />

Dankeschön für unsere vorangegangene<br />

Unterstützung. Also auf nach Potsdam<br />

ins damalige Tourist-Kongress-Hotel! Wir<br />

kamen ins Gespräch, knüpften Kontakte<br />

und gewannen bei dieser Gelegenheit<br />

auch unseren ersten Außendienstmitarbeiter<br />

in den neuen Bundesländern.<br />

Ausgehend von Sachsen zogen wir unsere<br />

Kreise dann auch dort immer weiter. Bald<br />

wurde unser Beratungskonzept auch auf<br />

den Bereich der Städte, Gemeinden und<br />

Landkreise ausgedehnt.<br />

Der bfd-Außendienst gilt als Säule Ihres<br />

Erfolges. Viele beneiden Sie darum.<br />

<strong>Buchholz</strong>: Meine Vision war stets ge-<br />

prägt vom Aufbau stabiler, nachhaltiger<br />

Kundenziehungen. Eine Win-Win-Situation<br />

schwebte mir vor. Handelsvertreter


vieler Unternehmen sind leider häufig<br />

zu sehr nur auf den Geschäftsabschluss<br />

fixiert. Sie erhalten eine Abschlussprovision<br />

und machen dann oft einen Haken<br />

hinter den Kunden. bfd jedoch zahlt keine<br />

Abschlussprovision. Der Handelsvertreter<br />

wird für die laufende Betreuung<br />

und Beratung seiner Kunden vergütet. Es<br />

liegt also in seinem ureigenen Interesse,<br />

zufriedene und treue Partner zu haben,<br />

denn er weiß, so lange eine Kundenbeziehung<br />

besteht, trägt auch diese zu seinem<br />

Einkommen bei – also das Prinzip der Folgeprovision.<br />

Dieses Konzept der qualifizierten, unabhängigen<br />

und nachhaltigen Beratung ist<br />

einzigartig und bis heute das Herzstück<br />

unseres Erfolges. Sehr oft hat man uns<br />

gelobt für die kompetenten und inhaltlich<br />

geschulten Vertriebsmitarbeiter.<br />

Durch diesen Aufkleber<br />

wurde der buchholz-fach-<br />

informationsdienst, damals noch<br />

„buchholz-fachliteratur-dienst“,<br />

über Nacht auch in den neuen<br />

Bundesländern bekannt.<br />

Würden Sie rückblickend irgendetwas<br />

anders machen?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Ich brannte stets für die<br />

Arbeit im Außendienst und konnte mir<br />

lange Zeit nicht vorstellen, irgendetwas<br />

anderes zu tun. In der Anfangszeit von<br />

bfd übertrug ich deshalb die kaufmännische<br />

Verwaltung an Kooperationspartner.<br />

Dass dort einiges schief lief, bemerkte<br />

ich erst, als es fast schon zu spät war. Die<br />

Verwaltung, die wir dann selbst bei bfd<br />

aufbauten, zählt heute zu den modernsten<br />

und effizientesten unserer Branche.<br />

Sie schafft Transparenz und Sicherheit<br />

in allen Belangen. Die Lektion, die ich<br />

lernen musste, war also die, dass ein<br />

Unternehmer sich nicht nur auf was beschränken<br />

darf, was er am besten kann<br />

und was ihm am meisten Spaß macht.<br />

Nein, er trägt Verantwortung fürs Ganze<br />

und darf keinen Bereich zu keinem Zeitpunkt<br />

aus dem Auge verlieren. Dies ist<br />

auch mein Rat an alle Gründer.<br />

Bei welchen Gelegenheiten empfanden<br />

Sie die größte Befriedigung und Freude?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Es gab ein paar sehr emotionale<br />

Momente in meinem Leben als Unternehmer.<br />

Allen voran, als mein Sohn sagte,<br />

er möchte nun doch im Unternehmen mitarbeiten.<br />

Bis dahin schwärmte er immer<br />

nur von einer Karriere im Sportmanage-<br />

ment. Dann war da noch der Tag, an dem<br />

ich das Bundesverdienstkreuz für besonderes<br />

soziales Engagement bekam.<br />

Eigentlich war es eine Auszeichnung für<br />

<strong>25</strong><br />

bfd<br />

das Unternehmen bfd. Ich hatte auf einmal<br />

das Gefühl, dass der unternehmerische<br />

Erfolg, der dieses Engagement erst<br />

ermöglichte, sich nun in einer völlig anderen<br />

Form niederschlug - in einem Bereich<br />

der persönlichen Zufriedenheit und der<br />

Genugtuung, wirklich etwas bewegen zu<br />

können. Stolz macht es mich auch, dass<br />

heute 150 Frauen und Männer bei bfd<br />

arbeiten und so für ihre Familien sorgen<br />

können. Und schließlich, ich kann es nicht<br />

leugnen, empfinde ich es als großes Kompliment,<br />

wenn ich mich bei Jubiläumsveranstaltungen<br />

führender Fachverlage umschaue<br />

und feststelle, dass ich im großen<br />

Kreis der geladenen Gäste einer der wenigen<br />

Buchhändler bin.<br />

Gibt es einen Menschen, dem Sie besonders<br />

dankbar sind?<br />

<strong>Buchholz</strong>: An erster Stelle möchte ich<br />

hier natürlich, wie kann es anders sein,<br />

meine Familie nennen, die in den Anfangsjahren<br />

sehr wenig von mir hatte und<br />

mich immer wieder in meinem Vorhaben<br />

bestätigt und unterstützt hat.<br />

Dann kommt Franz Josef Rübsam, der früher<br />

als Marketingberater für Verlage in<br />

München arbeitete. Seine Erfahrung und<br />

Fürsprache sowie sein großer Bekanntheitsgrad<br />

haben mir viele Türen geöffnet.<br />

Sein kluger Rat war mir unschätzbar wertvoll.<br />

Noch unter Ihrer Ägide als Geschäfts-<br />

führer fiel der Startschuss zur großzügigen<br />

Erweiterung der Unternehmenszentrale,<br />

die nun im Jubiläumsjahr eingeweiht<br />

werden soll. In der Geschichte<br />

von bfd ist es der fünfte Unternehmensstandort<br />

und die dritte Erweiterung.<br />

Ganz schön viel, oder?<br />

<strong>Buchholz</strong>: Als vorsichtiger Kaufmann<br />

halte ich es grundsätzlich für klüger, die<br />

Räumlichkeiten dem Geschäft anzupassen<br />

als umgekehrt. Manchmal ist damit<br />

auch die Wahl eines neuen Standorts verbunden.<br />

Aber keine Sorge, das Unternehmen<br />

wird nicht nochmal umziehen. bfd ist<br />

endgültig angekommen.<br />

Das Interview führte<br />

Ralf Reinert, freier Journalist<br />

Jubiläumsausgabe <strong>25</strong> Jahre bfd - Infoline<br />

7


8 bfd<br />

Vor mehr als zehn Jahren schon wurde<br />

die Diskussion um die Zukunft der Fachinformation<br />

geführt. Ist das Thema denn<br />

nicht bald erschöpft?<br />

Simon: Die Medienvielfalt ist größer als<br />

je zuvor. Doch was davon ist Qualität? Die<br />

Verunsicherung wächst. Das sieht man<br />

zum Beispiel im medizinischen Bereich<br />

ganz deutlich, aber auch anderswo in den<br />

beratenden Berufen ist es kaum anders.<br />

Tausende von Fachdatenbanken, eJournals,<br />

eBooks und eine Vielzahl weiterer<br />

digitaler Quellen stehen für die verschiedenen<br />

Disziplinen zur Verfügung. Hinzu<br />

kommen Hunderttausende von Printmedien.<br />

Viele Anwender sind durch die unstrukturierte<br />

Fülle an Information schlicht<br />

überfordert. Information wird zunehmend<br />

als Belastung empfunden.<br />

Osthof: Ja, wir haben eine unüberschaubare<br />

Vielfalt in Print und Online.<br />

Dieser Medienmix wird nach unserer<br />

Überzeugung auch in Zukunft benötigt,<br />

nur müssen dann neue Ordnungsstrukturen<br />

geschaffen werden, da das Finden<br />

der relevanten Information zur größten<br />

Herausforderung wird.<br />

Welch ein Glück also, dass es Google<br />

gibt, oder?<br />

Osthof: Von wegen! Mit herkömmlichen<br />

Mitteln wie Google eine rechtlich<br />

saubere, korrekte und umfassende Information<br />

zu erhalten, ist prekärer als je zuvor.<br />

Zum einen verdoppelt sich jedes Jahr<br />

die Informationsmenge, zum anderen ändert<br />

sich jedes Jahr die Faktenlage durch<br />

neue wissenschaftliche Erkenntnisse bzw.<br />

durch neue gesetzliche Bestimmungen.<br />

Was gestern noch gegolten hat, ist heute<br />

<strong>25</strong><br />

Der Markt für Fachinformation verändert sich rasant. Nicht nur die Informationsmenge, auch die Medienvielfalt<br />

nimmt zu. Wohin geht die Entwicklung? Wann ist des Guten genug? Wo liegt die Lösung?<br />

- Fragen an die beiden bfd-Geschäftsführer Dirk Simon und Dr. Hans Georg Osthof.<br />

Infoline - Jubiläumsausgabe <strong>25</strong> Jahre bfd<br />

falsch oder zumindest anders zu bewerten.<br />

Gehen Sie ruhig davon aus, dass die<br />

ersten Treffer in Suchmaschinen häufig<br />

mehr mit Werbung als mit Qualität zu tun<br />

haben. Eine echte Hilfe für den Anwender<br />

ist das nicht. Im Gegenteil.<br />

Dirk Simon<br />

Und an dieser Stelle kommt nun bfd ins<br />

Spiel?<br />

Simon: Unsere Antwort auf diese Herausforderung<br />

ist zum einen die immer<br />

auf aktuellem Wissensstand beruhende<br />

hochqualifizierte Beratung unserer Partner<br />

durch unsere Mitarbeiter im Außendienst<br />

vor Ort. Dies garantiert den richtigen<br />

Produkt- und Medienmix in diesem<br />

Produktdschungel. Zum anderen stellen<br />

wir unseren Kunden die webbasierte<br />

Plattform bfd online® für die Organisation<br />

und die Nutzung ihrer Fachinformation<br />

zur Verfügung. Insbesondere haben wir<br />

mit bfd access und der bfd Metasuche<br />

Applikationen speziell für den Fachinformationsbereich<br />

entwickelt. Ein Benutzername<br />

und ein Passwort genügen für den<br />

parallelen Zugriff auf mehrere Datenbanken.<br />

Ganz entscheidend: Dabei fungiert<br />

bfd als Aggregator. Das heißt, wir wählen<br />

geeignete Print- und digitale Produkte aus<br />

und stellen sie für unsere Zielgruppen gebündelt<br />

und strukturiert zur Verfügung.<br />

Alleine mit dieser Expertise unserer Fachleute<br />

trennen wir bereits die Spreu vom<br />

Weizen und stellen sicher, dass nur die<br />

relevanten Produkte durchsucht werden.<br />

Die Verlage selbst wiederum sorgen für<br />

ein geeignetes Ranking, so dass der Nutzer<br />

nur wichtige Treffer über das gesamte<br />

Produktportfolio gleichzeitig erhält. Die<br />

Betonung liegt auf „gleichzeitig“, da die<br />

Produkte mit einer Suchanfrage parallel<br />

durchsucht werden.<br />

War es schwierig, die Verlage in ein Boot<br />

zu holen?<br />

Simon: Anfangs ja. Die Verlage waren<br />

natürlich vorsichtig, als sie hörten,<br />

dass wir ihre Fachinformationen mit denen<br />

von „Mitbewerbern“ über eine bfd-<br />

Suchmachine verknüpfen wollten. Diese<br />

Bedenken haben wir ausgeräumt. Die<br />

Einbindung renommierter Datenbanken<br />

wird von allen Anwendern begrüßt. Verlage,<br />

die da mitmachen, erzielen einen<br />

höheren Umsatz, da viele Kunden sich<br />

natürlich für die Produkte entscheiden,<br />

die metasuchfähig und damit komfortabler<br />

und effizienter nutzbar sind. Die Anwender<br />

haben damit den Ball also an die<br />

Verlage zurückgespielt. Dabei stehen die<br />

beteiligten Verlage – so seltsam es sich<br />

anhört – nicht in Konkurrenz, sondern<br />

ihre Produkte ergänzen sich. Der Kunde<br />

sucht geradezu – wie der Internetnutzer<br />

generell – mehrere Meinungen und Expertisen<br />

zu einem Problem je nach vorliegendem<br />

Praxisfall.


Hat bfd also die Herausforderung der Zukunft<br />

gelöst?<br />

Osthof: Was wir bisher entwickelt haben,<br />

ist ein wichtiger Schritt. Wir werden<br />

aber schon bald neue Dimensionen der<br />

Suche erschließen. Wenn Sie heute homogene<br />

Quellen haben – zum Beispiel<br />

Steuerrechtsdatenbanken verschiedener<br />

Verlage, die ähnlich strukturiert sind – ,<br />

dann kommen Sie mit einer halbwegs<br />

guten Interpretation der Suchanfrage zum<br />

Ziel. Hier arbeiten wir eng mit führenden<br />

Verlagen zusammen, um durchgängig die<br />

gleichen hohen Standards durchzusetzen<br />

und die Suche noch effizienter zu machen.<br />

Sieben große Verlage machen bereits<br />

bei der Metasuche mit. Weitere sind<br />

in der Realisierungsphase.<br />

Und die neue Dimension, von der Sie<br />

sprechen?<br />

Osthof: Wir haben ja nicht nur homogene<br />

Datenquellen. Schauen Sie, in<br />

jedem Unternehmen finden Sie digitale<br />

Verlagsprodukte wie die erwähnten<br />

eJournals und Fachdatenbanken, daneben<br />

aber auch eine Vielzahl von Fachbüchern,<br />

Fachzeitschriften, Loseblattwerken<br />

und so weiter. Hinzu kommen – und das<br />

wird bislang sehr stiefmütterlich in den<br />

Unternehmen behandelt – umfassende<br />

wertvolle eigene Datensammlungen wie<br />

interne Handlungsanweisungen, Vorlagen,<br />

Protokolle etc. Diese Quellen sind oft<br />

unstrukturiert. Das viel strapazierte Wort<br />

„Wissensmanagement“ bzw. fehlendes<br />

Wissensmanagement drängt sich einem<br />

hier auf. Um der Problematik noch das i-<br />

Tüpfelchen aufzusetzen, will der Anwender<br />

natürlich externe Literaturkataloge<br />

nach geeigneten Werken durchsuchen<br />

und selbstverständlich auch angezeigt<br />

bekommen, wenn er bereits etwas Geeignetes<br />

im eigenen Bestand hat – Stichwort<br />

Dublettenkontrolle.<br />

Dr. Hans Georg Osthof<br />

Die Frage ist nun, wie suche ich auch<br />

in solchen heterogenen und – wie wir<br />

gelernt haben – verteilten Beständen<br />

mit der vorhandenen, einzigen Nutzeroberfläche<br />

und ähnlich effizient wie in<br />

homogenen Datenquellen? Anders ausgedrückt:<br />

Wie bewerkstellige ich die Integration<br />

solcher Inhalte?<br />

Das klingt, als hätten Sie bereits die Antwort…<br />

Osthof: Wir haben schon sehr konkrete<br />

Vorstellungen, wie das zu bewerkstelligen<br />

ist. Auch hier geht es nicht ohne die Zusammenarbeit<br />

mit den Verlagen und den<br />

Kataloganbietern, aber vor allem mit den<br />

Kunden. Wir haben einen ersten Prototyp<br />

der nächsten Generation der bfd Metasuche<br />

bereits erfolgreich getestet und<br />

werden ihn unseren Kunden bald zur Verfügung<br />

stellen. Wir stehen zwar erst am<br />

Anfang, aber die Ergebnisse sind sehr ermutigend<br />

und wir haben bereits Ausbaustufen<br />

in der Planung.<br />

Was ist Ihre Vision?<br />

Simon: Unsere Vision ist die des Wissensarbeitsplatzes<br />

mit einem optimalen<br />

Medienmix. Nennen Sie es von mir aus<br />

virtuelle Distribution von realem Wissen.<br />

Die EU beteiligt sich mit Fördermitteln<br />

an unseren Entwicklungen. Dort hat<br />

man erkannt, welches Potenzial für die<br />

Arbeitswelt in unseren Lösungen steckt.<br />

Entsprechende Stellen verfolgen das sehr<br />

interessiert.<br />

Und Sie sind auch sicher, dass Ihre Kunden<br />

diesen Weg mitgehen werden?<br />

Simon: Es ist ja gerade und ausschließlich<br />

der Kundennutzen, der unsere Innovationsleistung<br />

antreibt. 75 Prozent unserer<br />

Kunden verfügen bereits über digitale<br />

Medien für ihre Arbeit. Die DVD sehen wir<br />

als Brückenmedium an. Die Entwicklung<br />

zeigt ganz klar in Richtung Online. Das<br />

Defizit der Online-Medien ist noch deren<br />

Bedienung. Wenn auch diese Herausforderung<br />

gelöst ist, wird die Entwicklung<br />

nicht mehr aufzuhalten sein.<br />

Datenbanken, ganz gleich ob auf DVD<br />

oder online, haben ihren Preis. Mancher,<br />

der vielleicht nur gelegentlich darauf zugreift,<br />

stellt die Kosten-/Nutzen-Frage.<br />

<strong>25</strong><br />

bfd<br />

Osthof: Qualität war noch nie umsonst.<br />

Wer hier Kompromisse eingeht, erhöht<br />

sein Risiko. Rechtlich und inhaltlich abgesicherte<br />

Informationen aus qualifizierten<br />

Fachdatenbanken sind wie ein Versicherungsschutz.<br />

Es ist gut, wenn man ihn hat.<br />

Nebenbei bemerkt, das meiste, was wir<br />

heute mit großer Selbstverständlichkeit<br />

nutzen – s. Handy, Navigationssysteme<br />

und vor allem das Internet – brauchte<br />

seine Zeit, bis es Teil unseres Alltags und<br />

unserer festen Gewohnheiten wurde.<br />

Wird der Experte von heute irgendwann<br />

überflüssig, wenn die Suchmaschinen<br />

immer bessere und genauere Ergebnisse<br />

liefern?<br />

Osthof: Ein doppeltes Nein, aber das<br />

ergibt kein Ja! Im Ernst: Nur einem nachgewiesenen<br />

Experten werden Sie in einem<br />

schwierigen Fall in Ihrer täglichen<br />

Arbeit vertrauen, ob Sie Anwalt, Mediziner<br />

oder Arbeitsschutzverantwortlicher<br />

sind. Frei ins Internet eingestellte Beiträge<br />

bieten im Zweifelsfall keine Sicherheit,<br />

Wikipedia hin oder her. Wir benötigen die<br />

Autoren und Verlage, die rechtssicher, aktuell<br />

und verlässlich Wissen geeignet zur<br />

Verfügung stellen. Das zweite Nein bezieht<br />

sich auf das Finden der relevanten<br />

Information, wenn ich sie adhoc passend<br />

auf einen Problemfall benötige. Suchmaschinen<br />

können noch so intelligent<br />

arbeiten, aus künstlicher Intelligenz wird<br />

nie eine natürliche Intelligenz erwachsen.<br />

Wir können die vielgepriesene künstliche<br />

Intelligenz zwar verbessern – zum Beispiel<br />

versuchen Suchmaschinen zu lernen, was<br />

der Anfragende will – aber auch das wird<br />

den Experten auf der „wissensverarbeitenden“<br />

Seite erfordern. Jedes Sachgebiet<br />

wird immer den Experten, den Menschen<br />

brauchen.<br />

Vieles ist also im Wandel, auch der Auftrag<br />

von bfd?<br />

Simon: Nach <strong>25</strong> Jahren hat bfd den gleichen<br />

Auftrag wie zur Gründung des Unternehmens:<br />

bfd bleibt der ehrliche, unabhängige<br />

Makler zwischen Verlagen und<br />

Anwendern von Fachinformation. Das ist<br />

unser klassisches Geschäft. Nur das Umfeld<br />

ist anspruchsvoller geworden. Und<br />

gerade deshalb ist es so wichtig, dass jemand<br />

da ist, der schult, berät und vermittelt.<br />

Wir sind sicher, bfd hat sich mit dieser<br />

Philosophie sehr gut positioniert.<br />

Das Interview führte<br />

Ralf Reinert, freier Journalist<br />

Jubiläumsausgabe <strong>25</strong> Jahre bfd - Infoline<br />

9


Wo alles begann - der Start in Wörschweiler<br />

Erweiterung in Waldmohr 1995<br />

Der Standort Waldmohr 1991<br />

Baubeginn 1999 in Bexbach


Mehr Platz für neue Ideen:<br />

Der fertiggestellte Erweiterungsbau<br />

Die bfd-Azubis bauen an ihrer Zukunft:<br />

Spatenstich zum Erweiterungsbau<br />

am 1.9.2010<br />

Die bfd-Logistik in Bexbach:<br />

Dreh- und Angelpunkt für Kundenlieferungen


Feier zum 10-jährigen Bestehen<br />

Zertifizierungsfeier im Jahre 2000:<br />

bfd setzt Qualitätsmaßstäbe<br />

Mitarbeiter der ersten Stunde: Patrick Cappel<br />

Das bfd-Beraterteam setzt auf die Lila Karte<br />

Auszeichnung:<br />

Großer Preis des<br />

Mittelstandes 2007<br />

Fortbildung für bfd-Partner:<br />

Die bfd akademie<br />

Dieter <strong>Buchholz</strong> wird Verleger:<br />

Gründung der Edition <strong>Buchholz</strong><br />

und Präsentation des Erstlingswerkes<br />

„Die Stille“ im Jahre 2007


Erfolg teilen:<br />

bfd engagiert sich vielfältig<br />

im sozialen und kulturellen<br />

Umfeld<br />

Auf Messen lernen neue Kunden das<br />

bfd-Leistungsspektrum kennen<br />

Höhepunkt Paralympics 2012 in London:<br />

bfd unterstützt seit über 3 Jahren den<br />

erfolgreichen Sportler Woytek Czyz<br />

Mens sana in corpore sano:<br />

bfd-Mitarbeiter bei sportlichen Aktivitäten


,,Wir gratulieren bfd zum <strong>25</strong>-jährigen Bestehen<br />

ganz herzlich! bfd ist ein höchst<br />

erfolgreicher, professioneller und zuverlässiger<br />

Vertriebspartner unseres Hauses,<br />

auf den wir nicht verzichten möchten.<br />

Viel Erfolg weiterhin!‘‘<br />

Dr. Jürgen Böhm, Geschäftsführer<br />

IWW-Institut, Vogel Business Media<br />

,,Wir gratulieren zum <strong>25</strong>-jährigen Jubiläum<br />

und freuen uns über die erfolgreiche<br />

Partnerschaft mit bfd.‘‘<br />

Geschäftsführer Dr. Ludger Kleyboldt<br />

und Jan Oßenbrink, Geschäftsleiter<br />

Marketing & Vertrieb<br />

NWB Verlag<br />

,,An der langjährigen, erfolgreichen Vertriebszusammenarbeit<br />

mit Ihnen schätzen<br />

wir besonders Ihre Nähe zum Kunden.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum <strong>25</strong>-jährigen<br />

Unternehmensjubiläum und weitere erfolgreiche<br />

Jahre.‘‘<br />

Andreas Herberger, Geschäftsführer<br />

Recht für Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

,,Erst Waldmohr, jetzt Bexbach. Topographisch<br />

am Rand, aber buchhändlerisch<br />

mitten im Zentrum. Ein starkes Unternehmen,<br />

das Schäffer-Poeschel zu seinen<br />

Partnern zu zählen sich mehr als glücklich<br />

schätzt.‘‘<br />

Michael Schmid, Marketing- und<br />

Vertriebsleitung<br />

Schäffer-Poeschel<br />

,,Lieber Herr <strong>Buchholz</strong>,<br />

Ihnen, der Geschäftsführung, und allen<br />

Mitarbeitern die besten Glückwünsche zu<br />

<strong>25</strong> Jahren stetigem Wachstum und anerkannter<br />

Marktpräsenz. Verlässlichkeit und<br />

gegenseitiges Vertrauen zeichnen unsere<br />

Zusammenarbeit aus. Für Ihren kontinuierlichen<br />

und kompetenten Einsatz sowie<br />

die Vermarktung von steuerrechtlichem<br />

Content im digitalen Zeitalter danken wir<br />

Ihnen besonders und wünschen weiterhin<br />

viel Erfolg.‘‘<br />

Carsten Priesel, Bereichsleiter Marketing<br />

Stollfuß Medien <strong>GmbH</strong> & Co. KG


‚,Lieber Herr <strong>Buchholz</strong>,<br />

lieber Herr Simon,<br />

als Sie, Herr <strong>Buchholz</strong>, im Jahr 1987 mit<br />

bescheidenen Mitteln Ihr Unternehmen<br />

gegründet haben, begann die einzigartige<br />

Erfolgsgeschichte Ihrer Firma, die heute<br />

zu den ganz großen Fachinformationsanbietern<br />

in Deutschland gehört.<br />

Mit neuen Ideen, Beharrlichkeit und einem<br />

in der Branche einzigartigen Geschäftsmodell<br />

haben Sie es geschafft,<br />

den Vertrieb von Fachinformationen neu<br />

zu definieren. Ihnen geht es immer darum,<br />

den Kunden gute Produkte anzubieten<br />

und dabei Kontinuität, Stabilität und<br />

Wachstum in den Vordergrund Ihres Tuns<br />

zu stellen.<br />

Langfristige Beziehungen und Erfolge sind<br />

Ihnen immer wichtig und dies verbindet<br />

uns, den C. H. Beck, mit Ihnen in herausragender<br />

Weise.<br />

Zu Ihrem <strong>25</strong>-jährigen Jubiläum gratulieren<br />

wir herzlich, wünschen alles Gute und<br />

freuen uns auf die nächsten gemeinsamen<br />

und erfolgreichen Jahre<br />

miteinander.‘‘<br />

Christian Appelt, Günter Kopiez und<br />

Florian Müller<br />

C. H. Beck Verlag<br />

„Lieber Herr Simon,<br />

liebe bfd-Mannschaft,<br />

<strong>25</strong> Jahre Erfolg in der Beratung rund um<br />

Beschaffung und Wissensmanagement -<br />

zu diesem Jubiläum gratulieren wir ganz<br />

herzlich!“<br />

Firas Kharrat<br />

Prokurist - Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Gesamtleitung Marketing und Vertrieb<br />

Fachverlag Handelsblatt<br />

,,Herzlichen Glückwunsch bfd!<br />

Wir gratulieren zum Jubiläum und freuen<br />

uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!‘‘<br />

Christiane Rothuber<br />

(Vertriebs- und Marketingleitung<br />

Handel),<br />

Michael Rustler-Schecke<br />

(Key Account Manager Handel)<br />

Weka Media <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

<strong>25</strong><br />

„Für uns als jungem Verlag sind Sie mit<br />

Ihrer <strong>25</strong>-jährigen Erfahrung und Ihrem direkten<br />

Draht zum Kunden ein wertvoller<br />

Partner. Wir wünschen Ihnen auch für die<br />

Zukunft viel Erfolg und freuen uns auf die<br />

weitere Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen.“<br />

Julia Rondot, Geschäftsführerin<br />

medhochzwei Verlag <strong>GmbH</strong>


,,Sehr geehrter Herr <strong>Buchholz</strong>,<br />

Sehr geehrter Herr Simon,<br />

zu Ihrem <strong>25</strong>-jährigen Unternehmensjubiläum<br />

gratuliere ich Ihnen und Ihren Mitarbeitern<br />

im Namen des Deutschen Ärzte-<br />

Verlages sehr herzlich. Ihr Engagement<br />

und die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

sind Grundlagen unseres Erfolges. Mit<br />

den besten Wünschen für die nächsten<br />

<strong>25</strong> Jahre.‘‘<br />

Norbert Froitzheim, Geschäftsführer<br />

Deutscher Ärzte-Verlag<br />

,,Wir danken für die zuverlässige und partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit in den<br />

letzten <strong>25</strong> Jahren; insbesondere schätzen<br />

wir die gute Betreuung unserer Abonnementskunden.<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Firmenjubiläum und wünschen weiterhin<br />

viel Erfolg, zum beiderseitigen Vorteil!‘‘<br />

Gerhard Schröter<br />

Erich Fleischer Verlag<br />

„Zum <strong>25</strong>-jährigen Jubiläum des bfd gratulieren<br />

wir ganz herzlich. Der gemeinsame<br />

Weg mit Ihnen hat uns - dank Ihres Einsatzes<br />

- Erfolg und Anerkennung gebracht.<br />

Gerne gehen wir diesen auch in Zukunft<br />

mit Ihnen und freuen uns auf eine weitere<br />

gute Zusammenarbeit.“<br />

Anton Reingruber<br />

Geschäftsführer<br />

Ernst Röbke Verlag<br />

,,<strong>25</strong> Jahre buchholz-fachinformationsdienst<br />

- das verdient einen kräftigen Applaus.<br />

Herzlichen Glückwunsch!‘‘<br />

Kerstin Kuffer, Geschäftsführerin<br />

FORUM VERLAG HERKERT GMBH


„Zum <strong>25</strong>-jährigen Bestehen von bfd senden<br />

wir unsere besten Wünsche nach<br />

Bexbach. Wir schätzen bfd als einen zuverlässigen<br />

Partner im Buchhandel und<br />

freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit.“<br />

Lutz Maertin, Geschäftsführer<br />

IDW Verlag<br />

,,Die besten Glückwünsche und ein herzliches<br />

Dankeschön für die bisherigen <strong>25</strong><br />

Jahre guter Zusammenarbeit und für die<br />

nächsten mindestens <strong>25</strong> Jahre alles Gute<br />

wünscht - auch im Namen aller Mitarbeiter!“<br />

Ulrike Henschel, Geschäftsführerin<br />

Kommunal- und Schul-Verlag<br />

„In langjähriger Zusammenarbeit hat<br />

der markt intern Verlag, selbst Familienunternehmen,<br />

die Zuverlässigkeit der<br />

bfd-Mitarbeiter ebenso schätzen gelernt<br />

wie das kompetente und anregende Kundenmagazin<br />

Infoline. Vorbildlich ist auch<br />

das gesellschaftspolitische Engagement<br />

des buchholz-fachinformationsdienstes.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Firmen-<br />

jubiläum!“<br />

Heidi Scheuner, Redaktionsdirektorin<br />

markt intern Verlag/Düsseldorf<br />

,,<strong>25</strong> Jahre - ein guter Anfang! Wir freuen<br />

uns auf das nächste Vierteljahrhundert<br />

mit Ihnen.‘‘<br />

Dr. Thomas Hopfe, Geschäftsführer<br />

MWV Medizinisch Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

<strong>25</strong>


„Wir gratulieren dem buchholz-fachinformationsdienst<br />

zum <strong>25</strong>. Firmenjubiläum<br />

und danken für die gute und verlässliche<br />

Zusammenarbeit. Die professionelle<br />

Präsenz von bfd in Kliniken und medizinischen<br />

Einrichtungen unterstützt unser<br />

Produktportfolio auf seinem erfolgreichen<br />

Weg.“<br />

Albrecht Luscher,<br />

Marketing- und Verkaufsleiter<br />

Schattauer<br />

,,Ich gratuliere den Kollegen/Kolleginnen<br />

vom buchholz-fachinformationsdienst herzlich<br />

zum <strong>25</strong>jährigen Firmenjubiläum und hof-<br />

fe auf eine weiterhin gute und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit!“<br />

Dr. Harald Steiner, Bereichsleiter Verkauf<br />

Thieme Verlag, Stuttgart<br />

<strong>25</strong><br />

,,Zum <strong>25</strong>. Jubiläum investiert der buchholz-fachinformationsdienst<br />

in seine Zukunft:<br />

Sie haben angebaut und beziehen<br />

in den nächsten Tagen die neuen Räume.<br />

Herzliche Gratulation zum Jubiläum! Ich<br />

wünsche dem buchholz-fachinformationsdienst<br />

auch weiterhin Innovationsgeist<br />

und Erfolg!‘‘<br />

Bernhard Roloff, Geschäftsführer<br />

WALHALLA Fachverlag, Regensburg<br />

„Das engagierte Team vom bfd kennt die<br />

Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden<br />

ganz genau und ist auch für uns ein<br />

verlässlicher Partner. Danke für die nette<br />

Zusammenarbeit und alles Gute für die<br />

Zukunft!“<br />

Britta Noack<br />

Vertrieb Buchhandel und E-Commerce<br />

W. Bertelsmann Verlag Bielefeld


Im Jahr 1987 beginnt die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte von bfd. <strong>25</strong> Jahre später ist Deutschlands<br />

erster unabhängiger <strong>Fachinformationsdienst</strong>leister zu einem der größten Unternehmen der Branche gewachsen.<br />

Mit wegweisender Innovation zum Nutzen der Kunden hat bfd die Systematik des Expertenwissens<br />

revolutioniert.<br />

1987 Die Gründung<br />

Das Unternehmen startet mit vier Außendienstmitarbeitern.<br />

Kunden sind ausschließlich<br />

Steuerberater. bfd ist der erste<br />

Makler für Fachinformation, der verlagsübergreifend<br />

und unabhängig berät. Dieses<br />

Konzept überzeugt. Die erste Umsatzmillion<br />

ist bald schon geschafft.<br />

1989/1990 Ein neuer Markt<br />

Mit dem Mauerfall und der deutschen Wie-<br />

dervereinigung dehnt bfd die Geschäftstätigkeit<br />

erfolgreich auf die neuen Bundesländer<br />

aus. Zusätzliche Außendienstmitarbeiter<br />

garantieren die Betreuung. Zum<br />

angestammten Bereich der Steuerberater<br />

kommen als bfd-Partner Städte, Gemeinden<br />

und Landkreise hinzu. Der Um-<br />

satz durchbricht die Grenze von fünf Millionen<br />

DM.<br />

1991/1992 In den eigenen vier Wänden<br />

Nach Stationen in angemieteten Standorten<br />

baut bfd das erste eigene Firmengebäude<br />

mit Büros und Logistikzentrum in<br />

der pfälzischen Gemeinde Waldmohr.<br />

1995 Überall in Deutschland<br />

Die Schwelle von 10 Millionen Mark Jahres-<br />

umsatz ist gerade genommen, da schafft<br />

der bfd-Außendienst die flächendeckende<br />

Betreuung in ganz Deutschland. 13 Berater<br />

sind für bfd in zehn Agenturen tätig.<br />

Und der Kreis der Kunden wächst: Auch<br />

Sozialversicherungsträger, Industrie und<br />

Wirtschaft erkennen ihre Vorteile.<br />

1999 Ein Haus für die Zukunft<br />

Nachdem der Firmensitz in Waldmohr erweitert<br />

und dennoch zu klein geworden<br />

war, vollzieht sich in der saarpfälzischen<br />

Stadt Bexbach der Bau des neuen Verwaltungsgebäudes<br />

und Logistik-Centers. Der<br />

Standort bietet den Vorteil flexibler Anpassung<br />

an das Unternehmenswachstum.<br />

2000 Qualität mit Brief und Siegel<br />

Kurz nach Übernahme der neuen Zentrale<br />

wird bfd als erster <strong>Fachinformationsdienst</strong>leister<br />

Deutschlands nach DIN EN<br />

ISO 9002 zertifiziert.<br />

2002 Pionier der neuen Medien<br />

Das Unternehmen setzt beträchtliche Investitionen<br />

im Bereich der Neuen Medien.<br />

Mit eigener Consultingabteilung und<br />

bahnbrechenden Entwicklungen für die<br />

Online-Nutzung von Fachinformation positioniert<br />

sich bfd als Innovationsführer.<br />

2003 Elektronische Beschaffung<br />

bfd entwickelt mit bfd communicator und<br />

bfd procure richtungsweisende Lösungen<br />

für die elektronische Beschaffung von Fach-<br />

information.<br />

2004 Ausbau des Bereichs Medizin<br />

bfd verstärkt sein Engagement im Bereich<br />

Medizin. Die Tradition sozialer Verantwortung<br />

und gesellschaftlicher Teilhabe<br />

am Unternehmenserfolg führt auch zur<br />

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes<br />

an den Unternehmensgründer Dieter<br />

<strong>Buchholz</strong>.<br />

2005 Zeit der Öffnung<br />

Inzwischen können bfd-Kunden auf die In-<br />

halte von bis zu 30 Datenbanken unterschiedlicher<br />

Verlage mit einem einzigen<br />

Log-in zugreifen. Der bfd Single-SignOn-<br />

Server hat die alten Grenzen der Fachinformation<br />

beseitigt. Für unternehmerischen<br />

Mut und Weitsicht wird Dieter<br />

<strong>Buchholz</strong> für die Auszeichnung „Entrepreneur<br />

des Jahres“ nominiert.<br />

2007 Großer Preis des Mittelstandes<br />

Die Oskar-Patzelt-Stiftung zeichnet den<br />

buchholz-fachinfomationsdienst als Finalist<br />

beim Wettbewerb „Großer Preis des<br />

Mittelstandes“ aus. Mit bfd schaffte damit<br />

erstmals ein im Fachliteraturhandel<br />

tätiges Unternehmen den Sprung in die<br />

Abschlussrunde.<br />

<strong>25</strong><br />

bfd<br />

2008 Online-Seminare etabliert<br />

Fachinformationstagungen und Symposien<br />

dienen seit Jahren als Kommunikationsplattfomen<br />

und Fortbildungsveranstaltungen<br />

für bfd-Partner. Der neue<br />

Service „Online-Seminare“ ergänzt diese<br />

Angebote.<br />

2009 Die nächste Generation<br />

Nach 22 Jahren an der Spitze von bfd gibt<br />

Dieter <strong>Buchholz</strong> den Stab an seinen Nachfolger<br />

Dirk Simon weiter. Dieter <strong>Buchholz</strong><br />

begleitet den Wechsel als Vorsitzender<br />

des Unternehmensbeirats.<br />

2010 bfd investiert<br />

Neue Geschäftsfelder und die wachsende<br />

Zahl der bfd-Partner münden in die Erweiterung<br />

des Firmensitzes. Für Gebäude und<br />

technische Infrastruktur schnürt bfd ein<br />

Investitionspaket im Volumen von 5 Millionen<br />

Euro.<br />

2011 Innovationssprung<br />

Mit „bfd online®“ wird ein branchenweit<br />

einzigartiges Fachinformationssystem ein-<br />

geführt. Diese strategische Plattform der<br />

Zukunft bietet Kunden vielfältigen Mehrwert<br />

bei der Beschaffung, Administration<br />

und Nutzung von Fachmedien.<br />

2012 Jubiläum<br />

Im Jubiläumsjahr erweitert bfd die Geschäftsführung<br />

um Dr. Hans Georg Osthof.<br />

Der Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale<br />

wird nach zweijähriger Bauzeit<br />

bezogen.<br />

Jubiläumsausgabe <strong>25</strong> Jahre bfd - Infoline<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!