23.12.2012 Aufrufe

konventionellen Ferkelproduktion - Thüringer Landesanstalt für ...

konventionellen Ferkelproduktion - Thüringer Landesanstalt für ...

konventionellen Ferkelproduktion - Thüringer Landesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im mehrjährigen Durchschnitt bewegte sich der Preis <strong>für</strong> Masthybrid-Ferkel um den Mittelwert von 1,92 EUR<br />

je kg Lebendgewicht bis 25 kg: Für ein handelsübliches Ferkel mit 27 kg Lebendgewicht waren das umgerechnet<br />

etwa 50 EUR. Die Preisbildung <strong>für</strong> Ferkel erfolgte in relativ enger Kopplung an den Schlachtschweinepreis.<br />

Diese Korrelation war positiv. Trotz zyklischer Schwankungen in einem Ausmaß von bis zu +/- 30%<br />

des Mittelwertes blieb der Trend <strong>für</strong> die Erzeugerpreise nahezu konstant.<br />

Bis Mitte 2007 konnten gut geführte Unternehmen mit hohem biologischem Leistungsniveau ihre spezifischen<br />

Produktionskosten bei mittlerem Preisniveau decken. Der jährliche Zuwachs an Produktionsleistung in<br />

Höhe von etwa 0,3 bis 0,4 marktfähigen Ferkeln entsprach in etwa der allgemeinen Kostenentwicklung: Eine<br />

Kompensation steigender Preise <strong>für</strong> die Produktionsfaktoren in der Schweineproduktion war somit noch möglich,<br />

die Ertrags-Kosten-Relation verbesserte sich allerdings in dieser Zeit nicht.<br />

Die drastischen Energie- und Futterpreissteigerungen ab Mitte 2007 sind dagegen mit einem Zuwachs an<br />

Produktionsertrag zu bisherigen Preisen nicht auszugleichen. Die momentanen Marktverhältnisse erlauben<br />

es (noch) nicht, kostendeckende Preise durchzusetzen. Wegen der Überangebote am Markt besteht derzeit<br />

auch keine Preiskopplung zwischen den Produktionsstufen Ferkelerzeugung und Schweinemast in der bisherigen<br />

Form. Die Korrelation zwischen Ferkelpreis- und Schlachtschweinepreis war temporär sogar negativ!<br />

Eine Weitergabe der erhöhten Kosten in der <strong>Ferkelproduktion</strong> über die Schweinemast und weiter über alle<br />

Verarbeitungs- und Handelsstufen hinweg hätte in etwa 10% höhere Verbraucherpreise zur Folge.<br />

Die Betriebswirtschaftlichen Richtwerte der <strong>konventionellen</strong> <strong>Ferkelproduktion</strong> spiegeln diesen temporären<br />

ökonomischen Konflikt wider: Auf der einen Seite resultieren die Leistungen des Produktionsverfahren aus<br />

mittleren Erzeugerpreisen, die sich aus den Preisnotierungen der letzten Jahre ergeben. Auf der anderen<br />

Seite sind die Produktionskosten dem derzeitigen Preisniveau angepasst. Damit ergeben sich zwangsläufig<br />

Defizite!<br />

Im Ergebnisteil sind <strong>für</strong> die unterschiedlichen Leistungsstufen Gewinnschwellenpreise angegeben. Diese<br />

Preise sind erforderlich um die ausgewiesenen Kosten in voller Höhe zu decken. Erwartungen, dass die Erzeugerpreise<br />

recht schnell bis in diese Dimensionen ansteigen werden, haben sich bislang allerdings nicht<br />

bestätigt.<br />

2 Definitionen, Quellenangaben und Erläuterungen<br />

Um den Einfluss des biologischen Leistungsniveaus auf Produktionsertrag und Produktionsaufwand zu verdeutlichen,<br />

wurden fünf unterschiedliche Leistungsstufen gewählt. Im Bereich von 19 bis 25 marktfähigen<br />

Ferkeln je Sau des Jahresdurchschnittsbestandes erscheinen die Veränderungen der einzelnen Ertrags- und<br />

Aufwandspositionen je Einheit rechnerisch als lineare Werte (Δ je Ferkel 19 ... 25). Es ist allerdings zu<br />

beachten, dass der lineare Ansatz nicht <strong>für</strong> alle Produktionsfunktionen und auch nicht <strong>für</strong> Wertebereiche<br />

außerhalb der angegebenen Grenzen gilt. Insbesondere die weitere Leistungssteigerung oberhalb der<br />

Leistungsstufe 25 Ferkel je Sau dürfte mit einer überproportionalen Kostenentwicklung verbunden sein. Im<br />

Wesentlichen sind die erhöhten Ansprüche an die manuelle Tierbetreuung und an die Futterqualität da<strong>für</strong><br />

verantwortlich.<br />

Bezugseinheit <strong>für</strong> die betriebswirtschaftlichen Richtwerte ist jeweils 1,0 Sau des Jahresdurchschnittsbestandes<br />

ab Erstbelegung.<br />

Begriff / Position ME<br />

Definition<br />

Quelle(n)<br />

Erläuterungen<br />

[1]<br />

1. PARAMETER<br />

[2] [3]<br />

Sau JDB ab EB Stück Sau des Jahresdurchschnittsbestandes ab Erstbelegung<br />

(Bezugsgröße <strong>für</strong> die Mehrzahl der materiellen und finanziellen Kennzahlen<br />

der <strong>Ferkelproduktion</strong>)<br />

Herdenmanagementprogramme<br />

Summe der Produktionstage von allen Sauen ab der ersten Belegung bis zum Verlassen<br />

des Bestandes dividiert durch 365,25<br />

manuelle Berechnung<br />

(<strong>für</strong> alle Sauen ab der ersten Belegung bis zum Verlassen des Bestandes)<br />

(Jahresanfangsbestand + Monatsendbestand JAN + ... + Monatsendbestand DEZ)<br />

dividiert durch 13<br />

TLL • Referat 620 • 07/2008 Betriebswirtschaftliche Richtwerte der <strong>konventionellen</strong> <strong>Ferkelproduktion</strong> • Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!