13.07.2021 Aufrufe

NW 14.07.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neuewoche.<br />

neuewoche<br />

Mittwoch, 14. Juli 2021<br />

16<br />

Integration etwa durch<br />

„Urban Gardening“<br />

In der Heidenheimer Oststadt wird mit vier Engagementprojekten<br />

aktiv bürgerschaftlicher Einsatz gefördert.<br />

Welches Instrument<br />

soll‘s denn sein?<br />

Beim Schnuppertag an der Musikschule Heidenheim am<br />

kommenden Samstag, 17. Juli erfahren die Teilnehmer<br />

alles Wissenswerte zu ihrem Wunschinstrument.<br />

Die Musikschule der Stadt Heidenheim<br />

lädt am kommenden Samstag,<br />

17. Juli zum Schnuppertag ein. Von<br />

10 Uhr an erhalten musikinteressierte<br />

jeden Alters Beratung und Information<br />

zu ihrem Wunschinstrument.<br />

Das Ausprobieren fast aller<br />

Instrumente ist möglich dank der<br />

Hygienebestimmungen.<br />

Unterricht gibt es an der Musikschule<br />

schon ab einem Alter von 18<br />

Monaten. In den Kursen Eltern-Kind-Gruppe,<br />

Musikalische Früherziehung<br />

und Trommelwerkstatt<br />

wird die ursprüngliche Musikalität<br />

der Kinder gefördert. Im Instrumentenkarussell<br />

entdecken die Kinder die<br />

Vielfalt der Musik. Die Lehrkräfte der<br />

Elementaren Musikpädagogik geben<br />

einen Einblick ins vielfältige Angebot.<br />

Der Hauptfachbereich bietet die<br />

ganze Bandbreite der Holzblas-,<br />

Blechblas-, Streich-, Zupf-, Tastenund<br />

Schlaginstrumente, von der<br />

Blockflöte bis zum Marimbaphon.<br />

Nicht nur Kinder und Jugendliche,<br />

auch zahlreiche Erwachsene erhalten<br />

an der Musikschule Instrumentalunterricht,<br />

ob als Anfänger oder Wiedereinsteiger.<br />

Ein besonders attraktives<br />

Angebot für Erwachsene ist die<br />

6er-Karte, sechs Unterrichtstermine,<br />

die individuell vereinbart werden<br />

können.<br />

Eine Anmeldung zum Schnuppertag<br />

ist erforderlich und möglich unter<br />

www.musikschule-heidenheim.de.<br />

Dort sind auch die geltenden Hygienebestimmungen<br />

einzusehen. Telefonische<br />

Anmeldung (07321.327-4510)<br />

ist zu den bekannten Öffnungszeiten<br />

ebenfalls möglich.<br />

Alle Interessierten erhalten für<br />

den Schnuppertag einen individuellen<br />

Termin. Das Sekretariat ist geöffnet<br />

und steht für alle Fragen zu Anmeldung<br />

und Unterrichtsorganisation<br />

an der Musikschule gerne zur Verfügung.<br />

Foto: PM/Stadt Heidenheim<br />

Vier Engagementprojekte in der<br />

Oststadt stärken die Integration. Bereits<br />

im Februar sind die Ideen von<br />

engagierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen<br />

Akteuren entwickelt<br />

worden: Theater spielen mit Kindern,<br />

Urban gardening, Graffiti mit<br />

Jugendlichen und das Stadtteilfrauenprojekt.<br />

Trotz schwierigen Starts während<br />

des Lockdowns haben die Projekte mit<br />

der konkreten Umsetzung begonnen.<br />

„Wir sind sehr stolz darauf, dass es<br />

uns gelungen ist, trotz der Einschränkungen<br />

durch Corona mit allen vier<br />

Projekten im Videoformat zu starten<br />

und von Anfang an die Bewohnerschaft<br />

mit einzubinden“, sagt Bürgermeisterin<br />

Simone Maiwald. Jetzt freuen<br />

sich alle Mitwirkenden aufs gegenseitige<br />

Kennenlernen in Präsenz.<br />

Die vier Teilprojekte stehen unter<br />

dem Dach des Gesamtprojektes „Integration<br />

durch Bürgerschaftliches<br />

Engagement und Zivilgesellschaft.<br />

Bürgerschaftliches Engagement ist<br />

nicht nur als Einsatz für die Allgemeinheit<br />

sehr bedeutsam, sondern ist<br />

ein wesentliches Element gesellschaftlicher<br />

Teilhabe. „Wenn Menschen<br />

sich in ihrem Stadtteil einbringen<br />

und ihn so mitgestalten, stärkt<br />

das die Identifikation mit dem Ort, an<br />

dem man lebt. Die gemeinsamen positiven<br />

Erfahrungen unterstützen<br />

eine neue Kultur des Miteinanders.“<br />

Darin sind sich Brigitte Weber, Leiterin<br />

des Geschäftsbereichs Demografie<br />

und Gesellschaft, und Irena<br />

Hybl, Integrationsbeauftragte der<br />

Stadt Heidenheim, einig.<br />

Die enge Zusammenarbeit der beiden<br />

städtischen Bereiche in der Stadtteilarbeit<br />

ermöglichte im Frühjahr<br />

2020 eine Bewerbung für eine Beratungsförderung<br />

im Wert von 40 000<br />

Euro bei der Führungsakademie Baden-Württemberg.<br />

Der Startschuss<br />

für das Projekt fiel dann im September<br />

2020 im Rahmen des Forums Integration<br />

und wird im November 2021<br />

enden.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

des Forums Integration unterstützen<br />

während der Projektphase das Projekt<br />

als Begleitgruppe. Im Forum Integration<br />

wurde aus den drei Wohngebieten<br />

Mittelrain, Reutenen und<br />

Oststadt die Oststadt für die Umsetzung<br />

ausgewählt und Vertreterinnen<br />

und Vertreter wurden in die neu gegründete<br />

Arbeitsgruppe Oststadt-Labor<br />

entsandt. Hier wurden die konkreten<br />

Projektideen entwickelt. Bereits<br />

jetzt wird an Möglichkeiten gearbeitet,<br />

die entstandenen Projekte<br />

längerfristig weiter zu führen.<br />

Engagierte Personen aus der Bewohnerschaft<br />

und in der Oststadt<br />

agierende Institutionen verbreiten<br />

die Ideen gemeinsam und bringen sie<br />

zur Umsetzung. Interessierte sind jederzeit<br />

willkommen und können sich<br />

an den Geschäftsbereich Demografie<br />

und Gesellschaft der Stadt Heidenheim<br />

wenden: Tel. 07321/327-1062,<br />

Email: demografie@heidenheim.de<br />

GienGen<br />

Frau und Beruf:<br />

Beratung im Rathaus<br />

Jetzt<br />

Ferienkurs<br />

buchen<br />

Spezielle Ferienkurse bei LRS<br />

Ob Probleme mir der Rechtschreibung oder beim Verfassen von<br />

Aufsätzen: Wir bieten individuell zugeschnittene, wirksame<br />

Förderkurse für die Sommerferien.<br />

Jetzt anmelden unter 07321 3496060 oder über www.los-heidenheim.de<br />

Die beim Landratsamt Heidenheim<br />

angesiedelte Kontaktstelle Frau und<br />

Beruf bietet Frauen in Einzelgesprächen<br />

eine individuelle und neutrale<br />

Orientierungsberatung zu allen beruflichen<br />

Themen, insbesondere<br />

zum Wiedereinstieg nach der Familienphase,<br />

zur Aus- und Weiterbildung,<br />

zur beruflichen Umorientierung<br />

und zur Existenzgründung an.<br />

Ab sofort findet nach Terminvereinbarung<br />

und unter Einhaltung aller<br />

Abstands-, Schutz-, und Hygieneregeln<br />

wieder eine persönliche Beratung<br />

im Rathaus in Giengen statt.<br />

Die Beratungsgespräche sind vertraulich<br />

und kostenfrei. Der nächste<br />

Beratungstermin in Giengen findet<br />

am Donnerstag, 15. Juli, statt. Es wird<br />

darum gebeten, einen Mund-Nasen-<br />

Schutz zu tragen. Beratungsgespräche<br />

können auch weiterhin telefonisch<br />

oder online erfolgen. Eine<br />

Anmeldung ist bei der Kontaktstelle<br />

Frau und Beruf (Montag bis Freitag,<br />

8 bis 11.30 Uhr) unter Tel. 07321.321-<br />

2558 oder per E-Mail an frau-undberuf@landkreis-heidenheim.de<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!