03.08.2021 Aufrufe

Nord Kurier 08/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DÜSSELDORFER<br />

VERKEHR stadtteil –EIN UNWORT?<br />

MAGAZIN E<br />

Derzeit hat man das Gefühl, das Wort Verkehr – insbesondere<br />

ILIENSPASS<br />

Autoverkehr TEL. 02 – ist 11 unpopulär. - 941957 Doch 77sind<br />

wir einmal ehrlich: Die<br />

vom Landeshauptstadt 12. bis 21. Juli ist mit ihren zahlreichen Dienstleistungs-,<br />

Verwaltungs- und Produktionsstandorten ein Magnet für die<br />

DÜSSELDORFER<br />

Menschen aus dem Umland. Auch die vielen Veranstaltungen in<br />

Kultur stadtteil<br />

und Sport oder der Messestandort ziehen viele Menschen<br />

MAGAZIN E<br />

an. Das ist auch gut so! Denn sie sind es, die für Wohlstand in<br />

Düsseldorf sorgen, ob indirekt durch ihre Arbeitsleistung in den<br />

Unternehmen ANZEIGEN@STADTTEILMAGAZINE.DE<br />

oder direkt, in dem sie in der Stadt konsumieren.<br />

Natürlich wäre es wünschenswert, wenn der Pendlerverkehr<br />

NZEPT<br />

aus der Stadt herausgehalten werden könnte. Dies ist aber nur<br />

möglich, indem man die Infrastrukturen dafür schafft – das<br />

nis wären für meines Anwohner<br />

Erachtens Park-&-Ride-Plätze im Umland und<br />

fl ächendeckende „wynfrith ÖPNV-Strukturen. me caesit – Hierfür herman sind unter me anderem<br />

intensive Gespräch mit den Nachbarstädten erforderlich.<br />

n Rheinwiesen recreavit“ vom an 12. neuem bis Standort<br />

Es reicht nicht aus, den Autoverkehr unattraktiv zu gestalten, indem<br />

die man Einschränkungen<br />

die Vorrangschaltung für den ÖPNV nach vorne bringt<br />

nzept<br />

zentfest<br />

r der umliegenden<br />

Wieder mit dabei ist auch<br />

die oder „Wilde große Maus Einfallsstraßen XXL“ durch Wegnahme einer Fahrspur zu<br />

ins Düsseldorf<br />

einem<br />

mit<br />

Nadelöhr EIN<br />

der größten<br />

verwandelt. KUNSTWERK<br />

Wohndie<br />

Juli kommt, auf Stadt. den Oberkasseler ist dass So das sollen Schädlichste ins-<br />

für die Emmissionswerte.<br />

Wenn der Autoverkehr zum Erliegen<br />

21.<br />

er historische Vielmehr Festzug muss am ein 14. Gleichklang herrschen: Ausbau von Fahrradwegen<br />

Juli. biete Das „bedeutendste Volksisiert<br />

von den St.-Sebastianus-<br />

erreichen<br />

auf ZIEHT Parallelstraßen<br />

können;<br />

zu UM den<br />

die<br />

Hauptverkehrsachsen, Ausbau<br />

ederkassel ch mehr des als ÖPNV, in den werden Vorjahren Schaffung von teilweise Park-&-Ride-Plätzen im Umland und<br />

Um dieses Weiterverfolgung Ziel zu erreichen, von Umgehungsstraßen beziehungsweise<br />

s Angebote freitags Das<br />

Verbesserungen für Kinder, können Kunstwerk<br />

High-Endulinarische<br />

Highlights von für Herman Eltern de Vries hat eine neue Heimat:<br />

für den diese „wynfrith<br />

Verkehrsfl Ge- me caesit…“<br />

uss. Für uns im Stadtbezirk<br />

rchitekt 15 Uhr sind beispielsweise<br />

Thomas und die Umgehungsstraße in Rath und eine Zufahrt<br />

die aus Kinder-Achter-<br />

Lichtenbroich auf die A 44 solche Projekte, die es zu<br />

König Ursprünglich an. Zu den auf beiden einer Rasenfläche nahe der<br />

ter anderem Kunstakademie gelegen, ist sie nun im<br />

s über Uhr Berg verfolgen uneingeschränkt und Tal gilt. durch Denn die durch die beinfahrtmöglichkeiten<br />

Zunahme der Bauprojekte beispielsweise<br />

Rath droht der<br />

Lantz‘schen Park zu finden.<br />

t“ bietet Kindern wie Eltern und<br />

rmes und Stadt: acht dekorierte durch<br />

Hülsmeyerplatz zu kollabieren. Das<br />

gilt es zu verhindern. Für Düsseldorf wird es in den kommenden<br />

d langsam drehend auf neun<br />

n hr neuen kontrolliert, Jahren Attraktionen das zählt zentrale das das Projekt Weiterurchfahrtberechtigung<br />

einem Eichenbaum,<br />

sein, alle Verkehre verträglich in<br />

Die Arbeit des Künstlers besteht im Zentrum aus<br />

rt“, bei dem einen die Einklang Kleinen für kindne<br />

die Verbesserung der Luft und Lebensqualität<br />

Märchenwelt der Menschen schippern.<br />

mögd<br />

sich der an tentakelähnlichen Kirmeszeit für den<br />

der von einem aus Lanzen<br />

in der Stadt zu bringen.<br />

die großen Besucher<br />

bestehenden<br />

wieder<br />

schmiedeeisernen Gatter umgeben<br />

äfte, bei denen auch ist. Adrenalinerden.<br />

Dazu zählt Gatter der „Voodoo-<br />

ist Birgit in vergoldeten Schentek<br />

Lettern der Schriftzug<br />

Umlaufend auf dem kreisförmig angelegten<br />

eln „wynfrith me caesit – herman me recreavit“<br />

und mit atemberaubender Geer<br />

er<br />

„Ghost<br />

dieser<br />

Rider“ bietet<br />

angebracht. Straße<br />

rasante<br />

Mit können, diesem Schriftzug, übersetzt<br />

l-Schaukeln. Die „Geisterfabrik“ „Wynfrith hat mich gefällt – Herman hat mich<br />

er<br />

Geisterbahn<br />

den<br />

der<br />

Sperrpunkt<br />

Welt mit fünf<br />

Kaiseraus<br />

wieder aufgerichtet“, knüpft der Künstler Herman<br />

und einer Fahrgeschwindigkeit<br />

terwegs TRÖDEL-TERMINE<br />

Richtung de Vries an Kniebrücke<br />

die Legende des englischen Missionars<br />

kann man mit Lasern<br />

Wynfrith, besser bekannt als Bonifatius, an.<br />

Klassiker wie den „Hangover“,<br />

ebiet Auch gemeldete im zweiten Halbjahr Kraftfahrh<br />

mit auswärtigem Kenn-<br />

gibt es auf dem Schützenplatz Rather<br />

senrad oder die „Wilde Maus<br />

Broich wieder DAS KUNSTWERK regelmäßig ERSTRAHLT einen Trödelmarkt. IN EINEM Die Bezirksvertretung<br />

Dorf. An 6 seiner NEUEN beschloss Stelle GLANZ auf ihrer Juni-Sitzung einstimmig die folgenden<br />

ösische<br />

ene assen Weine Termine: sowie ist, frisch<br />

Die 28. erhalten panierte<br />

Arbeit Juli, 25. wurde August, per 2002 Post 29. im September, Rahmen 27. der Oktober Ausstellung<br />

unter „hell-gruen, www. 30 Kunstprojekte in und um den<br />

sowie am<br />

b 14 Uhr,<br />

1.<br />

samstags<br />

und 29.<br />

ab<br />

Dezember.<br />

13 und<br />

Geöffnet sind die beliebten Trödelmärkte in<br />

eitere Infos sind ng.<br />

den.<br />

Rath Fahrzeughalter, jeweils Düsseldorfer (T<br />

in<br />

+<br />

der<br />

F: tö)<br />

Zeit von die<br />

Hofgarten“ 11 bis in 18 errichtet. Uhr. Der Eichenbaum<br />

eine wuchs Ausnahme-<br />

an seinem ursprünglichen Standort<br />

(tö)<br />

sind und<br />

07-2019 | GA<br />

nicht zu der Größe heran, die seiner Bedeutung<br />

ben haben,<br />

gerecht<br />

können<br />

geworden<br />

diese<br />

wäre. Im Rahmen des Umzugs<br />

Im gesperrten wurde der Bereich Zaun mit den anicht<br />

auf den erstrahlende Firmensitz Arbeit befindet zu-<br />

sich südlich des<br />

vergoldeten Lettern und<br />

Lanzenspitzen restauriert. Die in neuem Glanz<br />

Herrenhauses in unmittelbarer Nähe des umlaufenden<br />

Fußweges.<br />

eines schriftlichen Antrags<br />

tö<br />

STADTTEILNEWS<br />

STADTTEILNEWS<br />

AUS DEN STADTTEILEN<br />

Oberkassel · Heerdt · Lörick<br />

Niederkassel · Meerbusch-Büderich<br />

STADTTEILNEWS<br />

AUS DEN STADTTEILEN<br />

Oberkassel · Heerdt · Lörick<br />

Niederkassel · Meerbusch-Büderich<br />

Rund 600 Meter eines 100 Jahre alten Mauerwerkskanals lässt<br />

der Stadtentwässerungsbetrieb seit Mitte Juni an der Schiessstraße<br />

in Heerdt sanieren. Voraussichtlich Ende März 2020 werden<br />

die Bauarbeiten abgeschlossen sein; die Sanierung kostet rund<br />

600 000 Euro. Begonnen wurde in Höhe der Brücke am Friedhof<br />

Heerdt in Richtung Hansaallee. Die Sanierung erfolgt grabenlos, so<br />

dass es keine größeren Baugruben, sondern nur Inselbaustellen auf<br />

der Fahrbahn gibt. Diese können von Autofahrern links und rechts<br />

umfahren werden. Während der Kanalbauarbeiten ist der Radweg<br />

auf den Bürgersteig verlegt, der dank einer Rampe leicht befahren<br />

werden kann. Die Baustelleneinrichtungsfl äche wurde in Höhe der<br />

Bushaltestelle an der Schiessstraße 43 eingerichtet, dadurch entfällt<br />

laut Stadt „eine geringfügige Zahl“ an Parkplätzen.<br />

Rund 600 Meter eines 100 Jahre alten Mauerwerkskanals lässt<br />

der Stadtentwässerungsbetrieb seit Mitte Juni an der Schiessstraße<br />

in Heerdt sanieren. Voraussichtlich Ende März 2020 werden<br />

die Bauarbeiten abgeschlossen sein; die Sanierung kostet rund<br />

600000 Euro. Begonnen wurde in Höhe der Brücke am Friedhof<br />

Heerdt in Richtung Hansaallee. Die Sanierung erfolgt grabenlos, so<br />

dass es keine größeren Baugruben, sondern nur Inselbaustellen auf<br />

der Fahrbahn gibt. Diese können von Autofahrern links und rechts<br />

umfahren werden. Während der Kanalbauarbeiten ist der Radweg<br />

auf den Bürgersteig verlegt, der dank einer Rampe leicht befahren<br />

werden kann. Die Baustelleneinrichtungsfl äche wurde in Höhe der<br />

Bushaltestelle an der Schiessstraße 43 eingerichtet, dadurch entfällt<br />

laut Stadt „eine geringfügige Zahl“ an Parkplätzen.<br />

„Zumba für Kinder und Jugendliche“ heißt ein neues Angebot<br />

des Breitensportvereins TuRa Büderich. Die lizensierte Zumba-<br />

Trainerin Sonja Kropp bietet diese Trendsportart immer dienstags für<br />

den Nachwuchs an. In den Stunden für Kinder (sieben bis elf Jahre)<br />

lernen die Teilnehmer einfache Choreografi en „zu mitreißender<br />

Musik“ und werden spielerisch an das Fitness-Konzept herangeführt.<br />

„Nach und nach werden Tanzschritte erklärt und aufgebaut, und im<br />

Nu können die Kids kleine Choreografi en zu cooler, internationaler<br />

Musik nachtanzen“, sagt Sonja Krupp. In der sich anschließenden<br />

Stunde für Jugendliche (zwölf bis 16 Jahre) geht es etwas anspruchsvoller<br />

zu. „Die Choreografi en ähneln einem Zumba-Kursus für Erwachsene,<br />

bleiben aber altersgerecht“, so die Trainerin. Das Angebot<br />

fi ndet jeweils dienstags in der neuen Halle der Brüder-Grimm-Schule,<br />

Büdericher Allee 17-23, in Meerbusch-Büderich statt. Die „Zumba-<br />

Kids“ trainieren von 17 bis 17.55 Uhr, die „Fitness-Teens“ von 18<br />

bis 18.55 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 02132-<br />

960 117 oder unter info@tura-buederich.de per E-Mail.<br />

„Zumba für Kinder und Jugendliche“ heißt ein neues Angebot<br />

des Breitensportvereins TuRa Büderich. Die lizensierte Zumba-<br />

Trainerin Sonja Kropp bietet diese Trendsportart immer dienstags für<br />

den Nachwuchs an. In den Stunden für Kinder (sieben bis elf Jahre)<br />

lernen die Teilnehmer einfache Choreografi en „zu mitreißender<br />

Musik“ und werden spielerisch an das Fitness-Konzept herangeführt.<br />

„Nach und nach werden Tanzschritte erklärt und aufgebaut, und im<br />

Nu können die Kids kleine Choreografi en zu cooler, internationaler<br />

Musik nachtanzen“, sagt Sonja Krupp. In der sich anschließenden<br />

Stunde für Jugendliche (zwölf bis 16 Jahre) geht es etwas anspruchsvoller<br />

zu. „Die Choreografi en ähneln einem Zumba-Kursus für Erwachsene,<br />

bleiben aber altersgerecht“, so die Trainerin. Das Angebot<br />

fi ndet jeweils dienstags in der neuen Halle der Brüder-Grimm-Schule,<br />

Büdericher Allee 17-23, in Meerbusch-Büderich statt. Die „Zumba-<br />

Kids“ trainieren von 17 bis 17.55 Uhr, die „Fitness-Teens“ von 18<br />

bis 18.55 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 02132-<br />

960117 oder unter info@tura-buederich.de per E-Mail.<br />

Bei den sonntäglichen „Gottesdiensten für Ausgeschlafene“<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde Heerdt im Paul-Gerhardt-Haus<br />

(Heerdter Landstraße 30) gibt es in diesem Jahr auch eine „Tatort-Reihe“.<br />

„Biblische Geschichten sind oft Tatort-Geschichten. Sie<br />

erzählen von Gott und von ungewöhnlichen Orten, an denen es zu<br />

Gottes-Begegnungen kommt“, erläutert der Heerdter Pfarrer Jörg<br />

Jerzembeck-Kuhlmann, der für die jeweilige Liturgie und Predigt zuständig<br />

ist. „Tatort: Gottes-Kraft“ lautet das Motto am Sonntag, 21.<br />

Juli, um 18 Uhr. Die musikalische Gestaltung besorgen Diana Yayla<br />

(Piano) und „AndersFolk& Friends“ mit Vera Strauss (Didgeridoo)<br />

und Roland Falhs (Hand-Pan, Ocean Drum). „Tatort: Talentschuppen“<br />

ist der Titel des „Gottesdienstes für Ausgeschlafene“ am<br />

Sonntag, 18. August, um 18 Uhr, der von Diana Yayla (Piano), Tom<br />

Wilke (Bass), David Meese (Gitarre) und Monty Meerstein (Gitarre)<br />

musikalisch begleitet wird. „Interessierte sind herzlich willkommen“,<br />

so Jerzembeck-Kuhlmann. (njd)<br />

Bei den sonntäglichen „Gottesdiensten für Ausgeschlafene“<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde Heerdt im Paul-Gerhardt-Haus<br />

(Heerdter Landstraße 30) gibt es in diesem Jahr auch eine „Tatort-Reihe“.<br />

„Biblische Geschichten sind oft Tatort-Geschichten. Sie<br />

erzählen von Gott und von ungewöhnlichen Orten, an denen es zu<br />

Gottes-Begegnungen kommt“, erläutert der Heerdter Pfarrer Jörg<br />

Jerzembeck-Kuhlmann, der für die jeweilige Liturgie und Predigt zuständig<br />

ist. „Tatort: Gottes-Kraft“ lautet das Motto am Sonntag, 21.<br />

Juli, um 18 Uhr. Die musikalische Gestaltung besorgen Diana Yayla<br />

(Piano) und „AndersFolk& Friends“ mit Vera Strauss (Didgeridoo)<br />

und Roland Falhs (Hand-Pan, Ocean Drum). „Tatort: Talentschuppen“<br />

ist der Titel des „Gottesdienstes für Ausgeschlafene“ am<br />

Sonntag, 18. August, um 18 Uhr, der von Diana Yayla (Piano), Tom<br />

Wilke (Bass), David Meese (Gitarre) und Monty Meerstein (Gitarre)<br />

musikalisch begleitet wird. „Interessierte sind herzlich willkommen“,<br />

so Jerzembeck-Kuhlmann. (njd)<br />

„Oberkasseler Observer“<br />

AUS DEN STADTTEILEN<br />

Oberkassel · Heerdt · Lörick<br />

Niederkassel · Meerbusch-Büderich<br />

Rund 600 Meter eines 100 Jahre alten Mauerwerkskanals lässt<br />

der Stadtentwässerungsbetrieb seit Mitte Juni an der Schiessstraße<br />

in Heerdt sanieren. Voraussichtlich Ende März 2020 werden<br />

die Bauarbeiten abgeschlossen sein; die Sanierung kostet rund<br />

600 000 Euro. Begonnen wurde in Höhe der Brücke am Friedhof<br />

Heerdt in Richtung Hansaallee. Die Sanierung erfolgt grabenlos, so<br />

dass es keine größeren Baugruben, sondern nur Inselbaustellen auf<br />

der Fahrbahn gibt. Diese können von Autofahrern links und rechts<br />

umfahren werden. Während der Kanalbauarbeiten ist der Radweg<br />

auf den Bürgersteig verlegt, der dank einer Rampe leicht befahren<br />

werden kann. Die Baustelleneinrichtungsfl äche wurde in Höhe der<br />

Bushaltestelle an der Schiessstraße 43 eingerichtet, dadurch entfällt<br />

laut Stadt „eine geringfügige Zahl“ an Parkplätzen.<br />

„Zumba für Kinder und Jugendliche“ heißt ein neues Angebot<br />

des Breitensportvereins TuRa Büderich. Die lizensierte Zumba-<br />

Trainerin Sonja Kropp bietet diese Trendsportart immer dienstags für<br />

den Nachwuchs an. In den Stunden für Kinder (sieben bis elf Jahre)<br />

lernen die Teilnehmer einfache Choreografi en „zu mitreißender<br />

Musik“ und werden spielerisch an das Fitness-Konzept herangeführt.<br />

„Nach und nach werden Tanzschritte erklärt und aufgebaut, und im<br />

Nu können die Kids kleine Choreografi en zu cooler, internationaler<br />

Musik nachtanzen“, sagt Sonja Krupp. In der sich anschließenden<br />

Stunde für Jugendliche (zwölf bis 16 Jahre) geht es etwas anspruchsvoller<br />

zu. „Die Choreografi en ähneln einem Zumba-Kursus für Erwachsene,<br />

bleiben aber altersgerecht“, so die Trainerin. Das Angebot<br />

fi ndet jeweils dienstags in der neuen Halle Brüder-Grimm-Schule,<br />

Büdericher Allee 17-23, in Meerbusch-Büderich statt. Die „Zumba-<br />

Kids“ trainieren von 17 bis 17.55 Uhr, die „Fitness-Teens“ von 18<br />

bis 18.55 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 02132-<br />

960 117 oder unter info@tura-buederich.de per E-Mail.<br />

Bei den sonntäglichen „Gottesdiensten für Ausgeschlafene“<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde Heerdt im Paul-Gerhardt-Haus<br />

(Heerdter Landstraße 30) gibt es in diesem Jahr auch eine „Tatort-Reihe“.<br />

„Biblische Geschichten sind oft Tatort-Geschichten. Sie<br />

erzählen von und von ungewöhnlichen Orten, an denen es zu<br />

Gottes-Begegnungen kommt“, erläutert der Heerdter Pfarrer Jörg<br />

Jerzembeck-Kuhlmann, der für die jeweilige Liturgie und Predigt zuständig<br />

ist. „Tatort: Gottes-Kraft“ lautet das Motto am Sonntag, 21.<br />

Juli, um 18 Uhr. Die musikalische Gestaltung besorgen Diana Yayla<br />

(Piano) und „AndersFolk& Friends“ mit Vera Strauss (Didgeridoo)<br />

und Roland Falhs (Hand-Pan, Ocean Drum). „Tatort: Talentschuppen“<br />

ist der Titel des „Gottesdienstes für Ausgeschlafene“ am<br />

Sonntag, 18. August, um 18 Uhr, der von Diana Yayla (Piano), Tom<br />

Wilke (Bass), David Meese (Gitarre) und Monty Meerstein (Gitarre)<br />

musikalisch begleitet wird. „Interessierte sind herzlich willkommen“,<br />

so Jerzembeck-Kuhlmann. (njd)<br />

„Oberkasseler Observer“<br />

Kompakt Kommunal Kompetent<br />

Kompakt Kommunal Kompetent<br />

„Oberkasseler Observer“<br />

Kompakt Kommunal Kompetent<br />

AUSGABE 2 019<br />

NEUES US DEM STADTJEBIET<br />

IMMOBILIEN • RECHT • FINANZEN<br />

GASTRO-TIPP DES MONATS AUF SEITE 15<br />

stadtteil<br />

D Ü S S E L D O R F E R<br />

OPTIMIERTES KONZEPT<br />

OPTIMIERTES KONZEPT<br />

M A G A Z I N E<br />

Kirmes: Durchfahrterlaubnis für Anwohner<br />

OO | 07-2019 I<br />

KULTUR IN DER STADT<br />

Das ist los in den<br />

Düsseldorfer Stadtteilen.<br />

Während der Großen Kirmes auf den Rheinwiesen vom 12. bis<br />

21. Juli soll ein optimiertes Verkehrskonzept die Einschränkungen<br />

für den Verkehr und die Anwohner der umliegenden Wohngebiete<br />

möglichst gering halten, so die Stadt. So sollen insbesondere<br />

die Anwohner die Wohngebiete erreichen können; die<br />

betroffenen Bereiche in Ober- und Niederkassel werden teilweise<br />

durch Poller abgesperrt. Montags bis freitags können diese Gebiete<br />

über acht Zufahrten jeweils bis 15 Uhr und an den beiden<br />

Kirmes-Wochenenden jeweils bis 13 Uhr uneingeschränkt befahren<br />

werden. Danach werden die Einfahrtmöglichkeiten durch<br />

städtische Ordnungskräfte bis 23 Uhr kontrolliert, das Weiterfahren<br />

ist dann nur noch mit einer Durchfahrtberechtigung möglich.<br />

Der Kaiser-Wilhelm-Ring ist während der Kirmeszeit für den<br />

Individualverkehr gesperrt. Bewohner dieser Straße können,<br />

wie schon im Vorjahr, nur noch über den Sperrpunkt Kaiser-<br />

Wilhelm-Ring/Düsseldorfer Straße aus Richtung Kniebrücke<br />

anfahren. Mit Wohnsitz im Sperrgebiet gemeldete Kraftfahrzeughalter,<br />

deren Fahrzeug – auch mit auswärtigem Kennzeichen<br />

– auf diesen Wohnsitz zugelassen ist, erhalten per Post<br />

eine Anwohner-Durchfahrtberechtigung. Fahrzeughalter, die in<br />

dem gesperrten Bereich gemeldet sind und eine Ausnahmegenehmigung<br />

für Bewohner erworben haben, können diese<br />

als Durchfahrtberechtigung nutzen. Im gesperrten Bereich ansässige<br />

Betriebe, deren Fahrzeuge nicht auf den Firmensitz zugelassen<br />

sind, erhalten nach Vorlage eines schriftlichen Antrags<br />

auf Firmenbogen für jedes angegebene Fahrzeug einen Durchfahrt-Berechtigungsschein.<br />

Sonstige Betriebe mit Kundenverkehr bekommen auf Antrag<br />

für die Geschäftszeiten Durchfahrtberechtigungen, die sie, mit<br />

Firmenstempel versehen, an die Kunden ausleihen können. Betriebe,<br />

die Mitarbeiter mit häufi gem Außendienst beschäftigen,<br />

können einen Antrag auf Firmenbogen stellen, in dem die Kfz-<br />

Kennzeichen der Mitarbeiter aufgeführt sind. Die Ausgabe der<br />

Durchfahrt-Berechtigungsscheine erfolgt vom 8. bis zum 12.<br />

Juli in der Bezirksverwaltungsstelle 4, Luegallee 65, 3. Obergeschoss,<br />

Räume 312 und 313 (Montag, Dienstag und Mittwoch<br />

von 8.30 bis 15 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 18 Uhr, Freitag<br />

von 8.30 bis 12 Uhr). (njd)<br />

WERBE LOKAL – KAUFE LOKAL<br />

Die Düsseldorfer Stadtteilmagazine auf Facebook:<br />

www.facebook.com/stadtteilmagazineduesseldorf<br />

WER GUT VERSICHERT IST,<br />

KANN SORGLOS KIRMES FEIERN.<br />

Geschäftsstellenleiter Michael Gerlach<br />

Oberkasseler Str. 83 · 40545 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 554746<br />

michael.gerlach@gs.provinzial.com<br />

www.provinzial-gerlach.de<br />

Wir wünschen dabei viel Vergnügen.<br />

Geschäftsstellenleiter Michael Gerlach<br />

Oberkasseler Str. 83 · 40545 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 554746<br />

michael.gerlach@gs.provinzial.com<br />

www.provinzial-gerlach.de<br />

OO | 07-2019 I<br />

KUNST & KULTUR<br />

Neuhaus Friedrich<br />

BESTATTUNGEN<br />

Gegr. 1894, in der 4. Generation in Familienbesitz<br />

Besuchen Sie unseren Onlineshop:<br />

www.hks-dessous.de<br />

Eine würdige Bestattung muss nicht teuer sein!<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen · Bestattungsvorsorgen<br />

Beratung jederzeit auch im Haus.<br />

40472 Düsseldorf-Rath, Rather Kreuzweg 90 – Telefon 65 61 01<br />

www.bestattungen-neuhaus.de<br />

ZAHL HAT SICH ERHÖHT<br />

Zur Entlastung des öffentlichen Straßenraums beziehungsweise<br />

der Altpapiercontainer wurde zum Jahresbeginn 2019 eine<br />

Pfl icht zur Nutzung der blauen Tonne eingeführt. Die Verwaltung<br />

legte der Bezirksvertretung 6 kürzlich einen Sachstandsbericht<br />

dazu vor. Demnach waren Ende Oktober 2018 für Wohngebäude<br />

40593 blaue Tonnen aufgestellt. Bis Mitte März erhöhte sich<br />

die Zahl auf 41 925. Bis Ende Mai wurden rund 29000 Grundstückseigentümer<br />

angeschrieben und konkret auf die Pfl icht zur<br />

Nutzung der blauen Tonne hingewiesen und Regelungen für Ausnahmen<br />

benannt.<br />

(tö)<br />

AUSGEZEICHNETE ERFOLGE<br />

Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard Hintzsche hat 62<br />

Aktive aus Düsseldorfer Sportvereinen sowie deren Trainerinnen<br />

und Trainer ausgezeichnet. 2018 konnten aus Düsseldorfer<br />

Sicht 59 nationale und internationale Titel in der Offenen<br />

Klasse und der Juniorenklasse in elf olympischen Sportarten<br />

gefeiert werden. So gewann Tischtennis-Rekordmeister<br />

Borussia Düsseldorf das Triple aus Deutscher Meisterschaft,<br />

Pokal und Champions League, Timo Boll wurde zudem im<br />

Einzel Vize-Weltmeister, Europameister und Deutscher Meister.<br />

Erfolge feierten auch die Sportlerinnen und Sportler des Allgemeinen<br />

Rather Turnvereins mit der Deutschen Meisterschaft<br />

in acht Disziplinen. Leonie Menzel vom Ruderclub Germania<br />

wurde Vize-Weltmeisterin bei der U23-Weltmeisterschaft im<br />

Doppelzweier.<br />

Erfolgreich war auch die Beachvolleyballerin Svenja Müller vom<br />

DJK TUSA, die U18-Europameisterin wurde. Leonie Menzel und<br />

Timo Boll wurden von der Düsseldorfer Presse zu Sportlerin und<br />

Sportler des Jahres gekürt, bei den Junioren wurden Svenja<br />

Müller und Reiter Brandon Schäfer-Gehrau ausgezeichnet.<br />

Hintzsche ehrte zudem 13 Personen für langjährige besondere<br />

Verdienste um den Düsseldorfer Sport.<br />

(tö)<br />

NK | 07-2019 5<br />

ene Fahrzeug einen Durchhr<br />

bekommen auf Antrag<br />

erechtigungen, die sie, mit<br />

AUSGABE 2 019<br />

GASTRO-TIPP DES MONATS AUF SEITE 15<br />

stadtteil<br />

D Ü S S E L D O R F E R<br />

M A G A Z I N E<br />

NEUES US DEM STADTJEBIET<br />

Kirmes: Durchfahrterlaubnis für Anwohner<br />

Während der Großen Kirmes auf den Rheinwiesen vom 12. bis<br />

21. Juli soll ein optimiertes Verkehrskonzept die Einschränkungen<br />

für den Verkehr und die Anwohner der umliegenden Wohngebiete<br />

möglichst gering halten, so die Stadt. So sollen insbesondere<br />

die Anwohner die Wohngebiete erreichen können; die<br />

betroffenen Bereiche in Ober- und Niederkassel werden teilweise<br />

durch Poller abgesperrt. Montags bis freitags können diese Gebiete<br />

über acht Zufahrten jeweils bis 15 Uhr und an den beiden<br />

Kirmes-Wochenenden jeweils bis 13 Uhr uneingeschränkt befahren<br />

werden. Danach werden die Einfahrtmöglichkeiten durch<br />

städtische Ordnungskräfte bis 23 Uhr kontrolliert, das Weiterfahren<br />

ist dann nur noch mit einer Durchfahrtberechtigung möglich.<br />

Der Kaiser-Wilhelm-Ring ist während der Kirmeszeit für den<br />

Individualverkehr gesperrt. Bewohner dieser Straße können,<br />

wie schon im Vorjahr, nur noch über den Sperrpunkt Kaiser-<br />

Wilhelm-Ring/Düsseldorfer Straße aus Richtung Kniebrücke<br />

anfahren. Mit Wohnsitz im Sperrgebiet gemeldete Kraftfahrzeughalter,<br />

deren Fahrzeug – auch mit auswärtigem Kennzeichen<br />

– auf diesen Wohnsitz zugelassen ist, erhalten per Post<br />

eine Anwohner-Durchfahrtberechtigung. Fahrzeughalter, die in<br />

dem gesperrten Bereich gemeldet sind und eine Ausnahmegenehmigung<br />

für Bewohner erworben haben, können diese<br />

als Durchfahrtberechtigung nutzen. Im gesperrten Bereich ansässige<br />

Betriebe, deren Fahrzeuge nicht auf den Firmensitz zugelassen<br />

sind, erhalten nach Vorlage eines schriftlichen Antrags<br />

auf Firmenbogen für jedes angegebene Fahrzeug einen Durchfahrt-Berechtigungsschein.<br />

Sonstige Betriebe mit Kundenverkehr bekommen auf Antrag<br />

für die Geschäftszeiten Durchfahrtberechtigungen, die sie, mit<br />

Firmenstempel versehen, an die Kunden ausleihen können. Betriebe,<br />

die Mitarbeiter mit häufi gem Außendienst beschäftigen,<br />

können einen Antrag auf Firmenbogen stellen, in dem die Kfz-<br />

Kennzeichen der Mitarbeiter aufgeführt sind. Die Ausgabe der<br />

Durchfahrt-Berechtigungsscheine erfolgt vom 8. bis zum 12.<br />

Juli in der Bezirksverwaltungsstelle 4, Luegallee 65, 3. Obergeschoss,<br />

Räume 312 und 313 (Montag, Dienstag und Mittwoch<br />

von 8.30 bis 15 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 18 Uhr, Freitag<br />

von 8.30 bis 12 Uhr). (njd)<br />

WER GUT VERSICHERT IST,<br />

KANN SORGLOS KIRMES FEIERN.<br />

Wir wünschen dabei viel Vergnügen.<br />

Geschäftsstellenleiter Michael Gerlach<br />

Oberkasseler Str. 83 · 40545 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 554746<br />

michael.gerlach@gs.provinzial.com<br />

www.provinzial-gerlach.de<br />

OPTIMIERTES KONZEPT<br />

Während der Großen Kirmes auf den Rheinwiesen vom 12. bis<br />

21. Juli soll ein optimiertes Verkehrskonzept die Einschränkungen<br />

für den Verkehr und die Anwohner der umliegenden Wohngebiete<br />

möglichst gering halten, so die Stadt. So sollen insbesondere<br />

die Anwohner die Wohngebiete erreichen können; die<br />

betroffenen Bereiche in Ober- und Niederkassel werden teilweise<br />

durch Poller abgesperrt. Montags bis freitags können diese Gebiete<br />

über acht Zufahrten jeweils bis 15 Uhr und an den beiden<br />

Kirmes-Wochenenden jeweils bis 13 Uhr uneingeschränkt befahren<br />

werden. Danach werden die Einfahrtmöglichkeiten durch<br />

städtische Ordnungskräfte bis 23 Uhr kontrolliert, das Weiterfahren<br />

ist dann nur noch mit einer Durchfahrtberechtigung möglich.<br />

Der Kaiser-Wilhelm-Ring ist während der Kirmeszeit für den<br />

Individualverkehr gesperrt. Bewohner dieser Straße können,<br />

wie schon im Vorjahr, nur noch über den Sperrpunkt Kaiser-<br />

Wilhelm-Ring/Düsseldorfer Straße aus Richtung Kniebrücke<br />

anfahren. Mit Wohnsitz im Sperrgebiet gemeldete Kraftfahrzeughalter,<br />

deren Fahrzeug – auch mit auswärtigem Kennzeichen<br />

– auf diesen Wohnsitz zugelassen ist, erhalten per Post<br />

eine Anwohner-Durchfahrtberechtigung. Fahrzeughalter, die in<br />

dem gesperrten Bereich gemeldet sind und eine Ausnahmegenehmigung<br />

für Bewohner erworben haben, können diese<br />

als Durchfahrtberechtigung nutzen. Im gesperrten Bereich ansässige<br />

Betriebe, deren Fahrzeuge nicht auf den Firmensitz zugelassen<br />

sind, erhalten nach Vorlage eines schriftlichen Antrags<br />

auf Firmenbogen für jedes angegebene Fahrzeug einen Durchfahrt-Berechtigungsschein.<br />

Sonstige Betriebe mit Kundenverkehr bekommen auf Antrag<br />

für die Geschäftszeiten Durchfahrtberechtigungen, die sie, mit<br />

Firmenstempel versehen, an die Kunden ausleihen können. Betriebe,<br />

die Mitarbeiter mit häufi gem Außendienst beschäftigen,<br />

können einen Antrag auf Firmenbogen stellen, in dem die Kfz-<br />

Kennzeichen der Mitarbeiter aufgeführt sind. Die Ausgabe der<br />

Durchfahrt-Berechtigungsscheine erfolgt vom 8. bis zum 12.<br />

Juli in der Bezirksverwaltungsstelle 4, Luegallee 65, 3. Obergeschoss,<br />

Räume 312 und 313 (Montag, Dienstag und Mittwoch<br />

von 8.30 bis 15 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 18 Uhr, Freitag<br />

von 8.30 bis 12 Uhr). (njd)<br />

Die Düsseldorfer Stadtteilmagazine auf Facebook:<br />

www.facebook.com/stadtteilmagazineduesseldorf<br />

Die Düsseldorfer Stadtteilmagazine auf Facebook:<br />

www.facebook.com/stadtteilmagazineduesseldorf<br />

WER GUT VERSICHERT IST,<br />

KANN SORGLOS KIRMES FEIERN.<br />

Wir wünschen dabei viel Vergnügen.<br />

OO | 07-2019 I<br />

AUSGABE 2 019<br />

GASTRO-TIPP DES MONATS AUF SEITE 15<br />

stadtteil<br />

IMMOBILIEN • RECHT • FINANZEN<br />

D Ü S S E L D O R F E R<br />

Kirmes: Durchfahrterlaubnis für Anwohner<br />

M A G A Z I N E<br />

NEUES US DEM STADTJEBIET<br />

KULTUR IN DER STADT<br />

Das ist los in den<br />

Düsseldorfer Stadtteilen.<br />

KULTUR IN DER STADT<br />

Das ist los in den<br />

Düsseldorfer Stadtteilen.<br />

WERBE LOKAL – KAUFE LOKAL<br />

WERBE LOKAL – KAUFE LOKAL<br />

IMMOBILIEN • RECHT • FINANZEN<br />

WERBE LOKAL<br />

–<br />

KAUFE LOKAL<br />

TÖLLER<br />

Das Kunstwerk „wynfrith me caesit....“ von Herman de Vries<br />

hat nun einen neuen Standort im Lantz‘schen Park.<br />

NK | <strong>08</strong>-<strong>2021</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!