TSUW_Magazin_VOLL
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
STICKERMAGAZIN<br />
75JAHRE<br />
TSU WARTBERG/AIST<br />
SAISON 2021/22
IHR SEID DIE STARS!<br />
IMPRESSUM<br />
Auftraggeber:<br />
TSU Wartberg ob der Aist | Arnbergerstr. 6 | 4224 Wartberg ob der Aist | Österreich<br />
Fotoshooting, Gestaltung und Produktion:<br />
Sticker-Concept.com e.U. | Jakoministraße 14 | 8010 Graz | Österreich | office@sticker-concept.com<br />
Fotos:<br />
Sticker-Concept.com | tsuwartbergaist.com | Gerald Horner<br />
© Sticker-Concept.com - Alle Rechte vorbehalten.<br />
MAGAZIN: € 8,00
INHALT<br />
VORWORT............................................... 4<br />
GESCHICHTE........................................... 8<br />
HEUTE................................................... 10<br />
AUSBLICK.............................................. 12<br />
FUSSBALL.............................................. 14<br />
FITNESS................................................ 32<br />
TISCHTENNIS........................................ 36<br />
TENNIS.................................................. 40<br />
BEHINDERTENSPORT............................ 46<br />
STOCK................................................... 50<br />
SPORTSCHÜTZEN................................... 54<br />
SCHACH u. JUGENDSCHACH................... 56<br />
<strong>VOLL</strong>EYBALL.......................................... 58<br />
WANDERN............................................. 59<br />
WINTERSPORT...................................... 60<br />
NACHWORT........................................... 62<br />
DIESES<br />
MAGAZIN<br />
GEHÖRT<br />
3
Vorwort<br />
75 Jahre TSU Wartberg ob der Aist.<br />
Ein Jubiläum das Anlass gibt, über die<br />
Erfolgsgeschichte unseres Sportvereins<br />
nachzudenken und einige Erinnerungen und Details<br />
daraus hervorzuheben.<br />
Während dieser 75 Jahre durften unzählige Kinder,<br />
Jugendliche, Frauen u. Männer, Familien und<br />
Senioren die Freude und Begeisterung an Sport,<br />
Bewegung und Gemeinschaft miterleben und<br />
mitgestalten. Sie sind es, unsere Mitglieder, welche<br />
die TSU-Familie mit Leben erfüllen und für die es sich<br />
lohnt, als Funktionär tätig zu sein.<br />
Seit der Gründung sind wir unter dem Dach der<br />
Sportunion OÖ und das soll auch in Zukunft so<br />
bleiben. Wir, die TSU Wartberg ob der Aist, fühlen<br />
uns als TSU-Familie, die alle Sportinteressierten<br />
herzlich willkommen heißt.<br />
Wir wünschen Ihnen/Dir viel Freude beim<br />
Durchblättern unserer „etwas anderen“,<br />
„interaktiven“ Jubiläums-Stickeralbum-Festschrift!<br />
Vor allem den Kindern, Jugendlichen und<br />
„Junggebliebenen“ viel Spaß beim Sammeln und<br />
Tauschen der Pickerl – neumodern bezeichnet als<br />
„Sticker“!<br />
DANKE<br />
Sport ist Bewegung, Teamgeist, gesundheitsfördernd,<br />
herausfordernd und anstrengend, aber auch<br />
befriedigend. Darüber hinaus wird Jede und Jeder<br />
noch einige positive Aspekte für sich selbst finden<br />
können, welche den Sport für unsere Gesellschaft so<br />
wertvoll machen.<br />
75 Jahre sind eine lange Zeit, ungefähr ein<br />
Menschenleben oder eine Generation. In diesem<br />
langen Zeitraum haben sich viele Personen um die<br />
positive Weiterentwicklung unseres Sportvereins<br />
bemüht. Ich möchte an dieser Stelle ein großes<br />
DANKE sagen für die geleisteten ehrenamtlichen<br />
Stunden und der Politik, für die wohlwollende<br />
Unterstützung.<br />
Gleichzeitig ist dieses Jubiläum Auftrag für uns<br />
aktive Funktionäre, unseren Sportverein attraktiv und<br />
zukunftsfit zu gestalten.<br />
gesamter Vorstand Hauptverein<br />
und alle Sektionsleiter der<br />
TSU-Sektionen<br />
TSU Wartberg ob der Aist<br />
Gerald Dunzinger<br />
Obmann TSU Wartberg/Aist<br />
4
Alles Gute zum 75er!<br />
Unser Sportverein, die TSU Wartberg/Aist, feiert<br />
heuer den 75. Geburtstag! Unzählige Sportlerinnen<br />
und Sportler, aber auch Fans aus Wartberg,<br />
durften hier schon schöne Stunden erleben und<br />
ihre Freizeit in Gemeinschaft verbringen. Um das<br />
alles bewerkstelligen zu können braucht es viele<br />
Freiwillige, die als Trainerinnen und Trainer und<br />
Funktionärinnen und Funktionäre arbeiten und<br />
wichtige ehrenamtliche Arbeit leisten.<br />
Ich gratuliere recht herzlich zum Geburtstag und<br />
bedanke mich bei allen Ehrenamtlichen und<br />
Unterstützern unseres Sportvereins. Eine lebendige<br />
Gemeinde braucht lebendige Vereine und die TSU<br />
Wartberg ist einer der großen Wartberger Vereine.<br />
Ich als Bürgermeister werde euch, so wie in der<br />
Vergangenheit auch, weiterhin unterstützen. Für die<br />
kommenden Jahre wünsche ich euch alles Gute, viele<br />
sportliche Erfolge und viel Zusammenhalt in der TSU-<br />
Familie.<br />
Sportland OÖ gratuliert zum<br />
Jubiläum!<br />
Unser Ziel im Sportland Oberösterreich ist, dass<br />
möglichst viele Menschen von Jung bis Alt fit und<br />
aktiv sind. Die Vereine und Verbände im Land sind<br />
dabei mit ihren Angeboten die wichtigsten Partner.<br />
Die Turn- und Sport-Union Wartberg/Aist ist einer<br />
davon und hat sich in den vergangenen 75 Jahren<br />
um den Sport in der Gemeinde bzw. der Region<br />
verdient gemacht. Mit 12 Sektionen und rund 1.300<br />
Mitgliedern zählt sie nicht nur im Bezirk Freistadt<br />
sondern in ganz Oberösterreich mit zu den größten<br />
Vereinen.<br />
Dieses Jubiläum möchte ich als Sport-Landesrat<br />
nutzen, dem Verein und allen Ehrenamtlichen unter<br />
der Führung von Obmann Gerald Dunzinger nicht<br />
nur zu gratulieren, sondern vor allem für das große<br />
Engagement zu danken.<br />
Ich wünsche weiterhin viele sportliche Erfolge und<br />
alles Gute für die Zukunft!<br />
Ing. Dietmar Stegfellner<br />
Bürgermeister Wartberg /Aist<br />
Mit besten Grüßen<br />
Markus Achleitner<br />
Wirtschafts- und Sport-Landesrat<br />
TSU Wartberg/aist<br />
5
VORSTAND Vorwort<br />
Liebe Funktionäre,<br />
Sportler*innen und<br />
Freunde der TSU<br />
Wartberg/Aist!<br />
Jubiläen sind immer ein<br />
Zeichen von Kontinuität und<br />
verantwortungsbewusster<br />
Sportarbeit über Jahrzehnte hinweg! Es ist mir daher<br />
eine besondere Freude, einem Verein, der vor 75<br />
Jahren von sehr engagierten Sportpersönlichkeiten<br />
gegründet wurde, zum langjährigen Bestehen zu<br />
gratulieren.<br />
75 Jahre einer bewegten Vereinsgeschichte mit<br />
vielen Erfolgen und Höhepunkten, aber auch<br />
Herausforderungen prägten die TSU Wartberg/<br />
Aist. Durch vorbildliche Kameradschaft und<br />
Zusammenhalt können die Vereinsverantwortlichen<br />
auf einen erfolgreichen Verein mit beachtlicher<br />
Weiterentwicklung, unverwechselbarer Identität<br />
und einer starken regionalen Verwurzelung im<br />
Jubiläumsjahr 2021 zurückblicken.<br />
Die Einstellung, Sport, Gemeinschaft und Freude<br />
an der Bewegung für alle Generationen und über<br />
Sportarten hinweg zu vermitteln teilen wir mit der<br />
TSU Wartberg/Aist. Ist dies doch eine wesentliche<br />
Zielsetzung der SPORTUNION Oberösterreich, die<br />
wir gemeinsam mit unseren 717 Vereinen landesweit<br />
laufend sicherstellen. Auch gesellschaftspolitisch<br />
leisten die Vereinsmitglieder einen unbezahlbaren<br />
Beitrag für die Entwicklung der Jugend, die<br />
Integration und die Gesundheit der Bevölkerung,<br />
der von der SPORTUNION Oberösterreich stets<br />
unterstützt wird.<br />
Als Präsident der SPORTUNION Oberösterreich<br />
bedanke ich mich bei allen ehrenamtlichen<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die mit viel<br />
Idealismus und Begeisterung gelebte Sportarbeit<br />
über viele Jahrzehnte.<br />
Ich gratuliere der TSU Wartberg/Aist mit Obmann<br />
Gerald Dunzinger an der Spitze zu diesem<br />
besonderen Jubiläum und wünsche für die Zukunft<br />
eine gute Gemeinschaft und viele sportliche Erfolge.<br />
75 Jahre TSU Wartberg ob der Aist<br />
1946 ist das Geburtsjahr unserer TSU. Die gemeinsame<br />
Freizeitbeschäftigung stand im Vordergrund. Es<br />
gab dafür aber noch keine Voraussetzungen. Die<br />
Sektion Fußball war die Wiege unseres Vereins. Nur<br />
durch Zusammenhalt und gemeinsames Arbeiten<br />
konnte das Ziel eines eigenen Sportplatzes erreicht<br />
werden. Doch diese gemeinsamen Bestrebungen<br />
ließen unseren Verein entfalten und zur Blau-Weißen<br />
Familie zusammenwachsen. Nun gehören ca. 1300<br />
Mitglieder unserem Verein an. Für jede Altersgruppe<br />
gibt es in den verschiedenen Sektionen Angebote<br />
für sportliche aber auch gesellige Zusammenkünfte.<br />
Besonders erfreulich, dass unser Verein auch eine<br />
Sektion Behindertensport führt und damit aufzeigt,<br />
für alle Menschen ein sportliches Angebot zu haben.<br />
Mit den vielen Sektionen ist auch die Infrastruktur<br />
des Vereins gewachsen. Unser erfolgreich geführter<br />
Verein hat damit eine Grundlage geschaffen, dass<br />
man gerne dieser sportlichen Freizeitbeschäftigung<br />
nachgeht. Ich danke allen Funktionärinnen und<br />
Funktionären, die sich ehrenamtlich für den<br />
Sportverein und damit auch für die Bevölkerung<br />
von Wartberg einsetzten. Den Wartbergerinnen und<br />
Wartbergern die Möglichkeit zur Freizeitgestaltung<br />
zu geben, soll weiterhin oberstes Ziel des Vereines<br />
sein. Ich wünsche auch für die Zukunft alles Gute.<br />
Mögen die nächsten 75 Jahre genauso erfolgreich<br />
sein wie die ersten.<br />
Ing. Erich Hackl<br />
Ehrenobmann TSU Wartberg/Aist<br />
Kons. Franz Schiefermair<br />
Präsident Sportunion OÖ<br />
6
UNSERE<br />
SPORTANLAGE<br />
TSU Wartberg/aist<br />
UNSER WAPPEN<br />
7
Geschichte<br />
1946 ist die Geburtsstunde unseres Sportvereins. Was für uns heute als<br />
selbstverständlich gesehen wird, nämlich eine ordentliche Sportanlage, war<br />
damals noch in weiter Ferne. Begonnen wurde mit Fußball auf der Wiese vor<br />
Schloss Haus. Dieser erste Fußballplatz musste natürlich zuerst errichtet werden.<br />
Viele freiwillige Arbeitsstunden waren dafür nötig. Der Lohn dafür waren die<br />
Benutzungsbewilligung durch die OÖ Landesregierung und die Anmeldung beim<br />
OÖ Fußballverband.<br />
Bereits Ende 1946 bzw. Anfang 1947 wurde die zweite Sektion „Schilauf“<br />
gegründet.<br />
Neben der Vereinsmeisterschaft wurden verschiedene kleinere Rennen<br />
organisiert, die teilweise auch im Langlaufstil absolviert werden mussten. Auch<br />
Schigymnastik wurde bald ein Fixpunkt.<br />
Kinderschikurse und Schibasar waren wichtige Aktivitäten, um Familien den<br />
Schisport ermöglichen zu können.<br />
Bis 1953 konnte am Fußballplatz Schloss Haus gekickt werden, dann wurde es<br />
Zeit, einen neuen Standort zu suchen. Dieser wurde am Ortsrand von Wartberg<br />
gefunden. Obmann Karl Schwarz und Pfarrer Leichtenmüller setzten sich damals<br />
voll für den Sportverein ein und so konnte das Pfarrgrundstück zur Errichtung<br />
der neuen Sportanlage erworben werden. Kurz nach Unterzeichnung des<br />
Österreichischen Staatsvertrags am 15. Mai 1955, wurde im August 1955 unsere<br />
neue Sportanlage eröffnet. Während der Bauphase wurden Fußballspiele auf<br />
dem Fußballplatz des SV Pregarten abgehalten.<br />
Das „Sporthaus“ von damals war aus Holz errichtet und verfügte über zwei<br />
Mannschaftskabinen, eine Schiedsrichterkabine, Bad und Werkzeugraum. Der<br />
erste Massivbau wurde erst 15 Jahre später errichtet.<br />
Bereits im Sommer 1954 übten die ersten Tischtennisspieler auf einem selbst<br />
gezimmerten Sperrholztisch ihren Sport aus. Schönwetter und Windstille waren<br />
Voraussetzung, weil der Tisch befand sich im Hof des früheren Plachetkahauses.<br />
Ab 1955 nahm die TT-Mannschaft an der Mühlviertler Meisterschaft teil und<br />
konnte gleich den zweiten Platz erreichen. Der Pfarrhof durfte dafür als Spiellokal<br />
verwendet werden. Durch den Umbau des Pfarrhofs ging auch vorübergehend die<br />
Spielstätte verloren – eine Zwangspause war die Folge.<br />
Nach Fertigstellung des neuen Pfarrsaals wurde der Spielbetrieb wieder<br />
aufgenommen. Erfolgreiche Jugendarbeit und Aufstiege in höhere Spielklassen<br />
waren der Lohn. Auch eine erfolgreiche Damenmannschaft war im Einsatz.<br />
1961 konnte eine weitere Sektion, die Eisstockschützen, in den Meisterschaftsbetrieb<br />
starten. Aufgrund des hohen Interesses wurde die Sektion in die Gruppen Wartberg<br />
und Gaisbach geteilt.<br />
Um auch im Sommer aktiv sein zu können, wurden zwei Betonbahnen errichtet.<br />
Betoniert wurde an nur einem Tag durch 57 Personen. Die Überdachung wurde erst<br />
Jahre später errichtet.<br />
Im Winter 1968 wurde die Sektion Zimmergewehr, heute genannt Sektion<br />
Sportschützen, gegründet.<br />
Geschossen wurde im Saal des Gasthauses Stegfellner mit nur einem Luftgewehr,<br />
das vom Wirt Herbert Stegfellner vorfinanziert wurde. Nach mehreren<br />
Zwischenstationen konnte 1993 im neuen Sportheim das Schützenlokal mit zehn<br />
Schießständen bezogen werden.<br />
8
1972 wurde das bereits bestehende private Damenturnen als eigene Sektion,<br />
heute Sektion Fitness, in den Sportverein aufgenommen.<br />
Trainingsstätte war der Turnsaal der neuen Volksschule. Auch Radausflüge<br />
gehörten zum Programm.<br />
Den ersten Wartberger Wandertag gab es bereits 1971, veranstaltet von der<br />
Sektion Wandern. Ab 1976 konnte dann unser Wandertag als IVV-Wandertag<br />
etabliert werden.<br />
1981 war die Geburtsstunde des Tennissports in Wartberg. Erste Versuche<br />
fanden auf dem Hartplatz – eigentlich Trainingsfeld für Fußball – statt. 1987<br />
wurden dann die ersten Tennisplätze errichtet.<br />
Schachsport wurde immer beliebter und<br />
wurde 1985 in den Sportverein integriert.<br />
Besonderes Augenmerk wurde auf den<br />
Nachwusch gelegt, eine eigene, zusätzliche<br />
Sektion Jugendschach war die Folge.<br />
2006 wurde nach mehreren Gesprächen<br />
zwischen der Leitung der Diakoniewerkstätte Wartberg, dem späteren<br />
Sektionsleiter Rudi Pendlmayr und dem damaligen Obmann Manfred<br />
Freinschlag, die Sektion Behindertensport gegründet. Die Begeisterung und<br />
Freude über errungene Erfolge wirkt seither positiv auf den Gesamtverein.<br />
Die Sektion Volleyball wurde 2006 gegründet. Meisterschaft wurde im Winter in<br />
der Turnhalle der Volksschule und im Sommer am Beachvolleyballplatz gespielt.<br />
Der Abschluss des Neubaus (Beginn 1989, Aufnahme Sportbetrieb 1993)<br />
des Vereinsheimes im Jahr 1995 am Standort Arnberger Straße 6, war ein<br />
Meilenstein für die TSU. Neben Garderoben und Sanitärräumen wurden ein<br />
Gymnastiksaal, das Schützenlokal und eine Gaststube errichtet, welche seither<br />
als Treffpunkt und Kommunikationszentrum dient. Zusätzlich wurden zwei<br />
Wohnungen errichtet, die der Pächter des Gasthauses bei Bedarf nutzen kann.<br />
Das Projekt „Tribüne-Neu“ konnte 2016 abschlossen werden. Wir verfügen<br />
damit über ein zeitgemäßes und barrierefreies Fußballstadion, das auch für<br />
Zuseher attraktiv ist und darüber hinaus für anderweitige Veranstaltungen<br />
nutzbar ist. Unser Ziel, nämlich eine gute Infrastruktur für unsere Mitglieder zu<br />
schaffen, konnte damit umgesetzt werden.<br />
Möglich sind derartige Projekte nur mit Unterstützung durch die Politik. Ohne<br />
entsprechende Förderungen wären derartige Projekte einfach nicht umsetzbar.<br />
TSU Wartberg/aist<br />
9
HEUTE<br />
Heute gibt es unter dem Dach der TSU-Familie zwölf Sektionen mit einer Vielzahl an Trainerinnen und Trainern, die<br />
regelmäßig Sport betreiben.<br />
Viele Erfolge bei nationalen und auch internationalen Sportveranstaltungen konnten errungen werden. Vom<br />
Nachwuchs bis zu den Senioren spannt sich der Bogen – für alle gibt es die passende Sportart.<br />
Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn gehören ebenso zum Alltag. Gerade im Teamsport wird klar, dass Egoismus<br />
und Einzelkämpfertum selten zum Erfolg führen. Verschiedene Veranstaltungen wie gemeinsame Ausflüge,<br />
Radfahrten, Besichtigungen usw. festigen die Gemeinschaft.<br />
Fixe Veranstaltungen gehören aber neben dem Meisterschaftsbetrieb ebenso zum Jahresprogramm, diese sind:<br />
- Faschingsgschnas<br />
- Pfingstfest mit Festgottesdienst am Fußballplatz<br />
und anschließendem Frühschoppen.<br />
- Sporttag mit der Volksschule Wartberg<br />
- IVV-Wandertag der TSU Wartberg<br />
- Ferienspiel mit der Gemeinde Wartberg<br />
- Fußball-Ortsturnier<br />
- Schibasar<br />
- Punschstand<br />
10
Hauptverein<br />
Hauptverein<br />
Hauptverein<br />
Hauptverein<br />
Gerald DUNZINGER<br />
Obmann<br />
Johann WAHLMÜLLER<br />
Obmann-Stv. & Schriftführer<br />
Manfred FREINSCHLAG<br />
Obmann-Stv.<br />
Michael MAYRHOFER<br />
Obmann-Stv.<br />
Hauptverein<br />
Hauptverein<br />
Hauptverein<br />
Hauptverein<br />
Hauptverein<br />
Rene TISCHBERGER<br />
Kassier<br />
Erich HACKL<br />
Kassaprüfer<br />
Johann WEISSENGRUBER<br />
Kassier-Stv.<br />
Anita GREIFENEDER<br />
Schriftführer-Stv.<br />
Aktueller Vorstand 2021-2023 & Historie<br />
Alois MAYRHOFER<br />
Kassaprüfer<br />
Eine Historie über sämtliche Obmänner und Funktionäre bis zum Jahre 1995 findet<br />
man in den Festschriften 30 und 50 Jahre TSU Wartberg/Aist. Bis 1997 fungierte Ing.<br />
Erich Hackl noch als Obmann, ihm folgte zwei Perioden (1997-2001) Mag. Walter<br />
Schmollmüller. Von 2001 bis 2013 leitete der heutige Obmann-Stellvertreter Manfred<br />
Freinschlag über 10 Jahre die Geschicke unseres Vereins an vorderster Front. Seit<br />
2013 ist unser Chef Gerald Dunzinger.<br />
Die hier als Sticker präsentierten neun Personen bilden den neuen, aktuellen Vorstand<br />
für die kommende Funktionsperiode 2021-2023, der bis auf Michael Mayrhofer (kam<br />
als weiterer Obmann-Stv. hinzu) ident zur Vorperiode ist.<br />
TSU Wartberg/aist<br />
11
Ausblick<br />
Eine funktionelle Sportanlage erfordert laufende Wartung und Pflege. Die dafür erforderlichen finanziellen Mittel<br />
kommen aus Mitgliedsbeiträgen, Förderungen, Sponsoring und Pachteinnahmen für unser Gasthaus. Wesentlich<br />
und unbezahlbar sind jedoch die vielen ehrenamtlichen Stunden, die für unseren Sportverein geleistet werden.<br />
Das Schöne daran ist, dass nicht nur aktive TSU-Mitglieder hier mithelfen. Es gibt viele Personen die einfach die<br />
TSU-Familie unterstützen möchten, weil sie davon überzeugt sind, dass wir ein wertvolles Angebot für unsere<br />
Gesellschaft bieten.<br />
Wir danken Euch dafür!<br />
12
Projekt Tennisplatz<br />
Im Zuge des Tribünen-Neubaus wurden bereits alte Stützmauern am Tennisplatz erneuert und teilweise ein neuer<br />
Zaun errichtet. Jedoch die Drainagierung unter den Plätzen funktioniert seit Jahren nicht mehr. Die Folge: Nach<br />
Regengüssen sind die Plätze teilweise tagelang nicht nutzbar. Im Zuge des Projekts sollen daher die Tennisplätze<br />
komplett saniert werden. Angedacht wird dabei auch, einen Kunstrasen zu verlegen. Eine nachhaltige Umsetzung<br />
erfordert auch die Planung sämtlicher Details, die im Zuge des Projekts noch zu realisieren sind.<br />
Projekt Sportschützen<br />
Die Schießstände im Vereinsheim sind veraltet und es gibt dafür keine Ersatzteile. Wir planen daher die<br />
Neuanschaffung von modernen elektronischen Schießständen. Die kleine aber überaus erfolgreiche Sektion soll<br />
dadurch zukunftsfit bleiben.<br />
TSU Wartberg/aist<br />
13
Fussball<br />
Überblick / Einleitung<br />
In den Festschriften 30-Jahre (1946-1976) sowie 50-Jahre TSU (1946-1996) sind viele Details der Gründung und der<br />
ersten 50 Jahre des Vereins im Gesamten sowie auch der Sektion Fußball im Speziellen nachlesbar.<br />
Da ja diese Festschrift vor allem im Zeichen der Sticker steht – also der aktuellen Personen – die derzeit den Lebensgeist<br />
der blau-weißen Vereins-Familie darstellen, haben wir auf diese den Fokus in dieser 75-Jahr-Jubiläumsschrift gelegt.<br />
Die wichtigsten Meilensteine der Kampfmannschaft ab 1990 haben wir hier trotzdem festgehalten sowie findet sich<br />
auch fast alles auf der Vereinshomepage www.tsuwartbergaist.com, die wir seit 1999 lückenlos vollständig betreiben<br />
und wo alles vom Nachwuchs über die Erwachsenen-Teams bis hin zu den Senioren in Wort und Bild nachzusehen ist.<br />
Bis zum Ende des Jahres 2021 wird es auf der TSU-Website auch ein in den letzten 2 Jahren mühsam digitalisiertes<br />
Archiv an unzähligen historischen Zeitungsberichten, Fotos sowie alter Festschriften geben. Es lohnt sich, da einen<br />
Blick reinzuwerfen, allerdings bitte unbedingt viel Zeit einplanen, extreme Sucht- und Unterhaltungsgefahr auf<br />
höchstem blau-weißem Niveau!;)<br />
Des Weiteren gewähren wir mit einem im Frühjahr 2021 aufgezeichneten aktuellen Interview mit unserem langjährigen<br />
und derzeitigen Sektionsleiter Michael Mayrhofer einen Einblick in unsere Denkweise und Philosophie, die wir seit<br />
der Vereinsgründung in den Grundzügen bis heute hin leben und auch weiter so betreiben wollen.<br />
14
Sektionsleitungs-Team & Sektionsteam/Funktionäre<br />
Seit Jahren wird die Sektion Fussball vom Sektionsleitungsteam rund um Michael<br />
Mayrhofer geleitet. Ein großes Team an vorrangig ehrenamtlichen Funktionären steht<br />
für den Erfolg der gesamten Sektion. Hauptverantwortlich koordinieren dieses die<br />
vier Sektionsleiter (am Foto v. r. n. l.): Michael Mayrhofer, Klaus Stegfellner, Markus<br />
Saxinger und Matej Pavlovic<br />
Leitbild Sektion Fußball<br />
Allgemeiner Leitsatz des gesamten Vereins TSU Wartberg ob der Aist ist, vor allem den WartbergerInnen - vor allem<br />
den Kindern und Jugendlichen - eine vernünftige (sportliche) Freizeitgestaltung in einem gepflegten Umfeld zu<br />
bieten.<br />
In der Sektion Fußball versuchen wir diesen Grundsatz in vollen Zügen zu leben. Deshalb fließen alleine knapp die<br />
Hälfte des jährlichen Gesamt-Sektionsbudgets direkt in den Fußball-Nachwuchs. Mit einem mittlerweile riesigem<br />
Betreuer- und Funktionärsteam alleine für den Nachwuchs versuchen wir dieser Anforderung in qualifiziertem<br />
Ausmaße gerecht zu werden. Denn der Nachwuchs ist unser Kapital und die Goldquelle für die Erwachsenen-<br />
Teams!<br />
Grundsätzlich wird in Kampfmannschaft nur mit Eigenbau-Kickern gespielt, die hier in Wartberg seit jeher<br />
unentgeltlich spielen (kein Fixum, ausgenommen sind geringe erfolgsabhängige (Punktebewertungssystem oder<br />
MS-Punkte) Aufwandsentschädigungen für die gesamte Mannschaft nach dem Gleichberechtigungsprinzip).<br />
Auswertige Spieler können gerne zu denselben Bedingungen wie die heimischen Kicker in Wartberg spielen<br />
und kommen auch trotz fehlender finanzieller Anreize immer wieder gerne zu uns, da das Umfeld und der Verein<br />
organisatorisch und gemeinschaftlich einzigartig sind, aber auch sportlich in gehobener Klasse agiert und reizvoll<br />
ist! Es werden absolut keine bezahlten Legionäre bzw. Auswertige verpflichtet! Das ist der wichtigste Grundsatz,<br />
der uns vom Großteil der anderen Amateurvereine unterscheidet. Dafür bieten wir allen unseren Mannschaften<br />
ein exzellentes, professionell geführtes Umfeld (Sportanlage, Vereinsheim, Gesamtorganisation) mit bestmöglichen<br />
Trainingsutensilien, Betreuern und Funktionären.<br />
In Wartberg spielt nicht Geld Fußball, sondern die Freude an der<br />
Gemeinschaft wird gemeinsam in der blau-weißen Familie rund um das<br />
Fußballspiel noch wirklich und ehrlich gelebt!<br />
TSU Wartberg/aist<br />
15
Fussball<br />
..<br />
Funktionare<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Michael MAYRHOFER<br />
Sektionsleiter<br />
Klaus STEGFELLNER<br />
Sektionsleiter-Stv.<br />
Markus SAXINGER<br />
Sektionsleiter-Stv.<br />
Matej PAVLOVIC<br />
Sektionsleiter-Stv.<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Adis DOLIC<br />
Funktionär<br />
Angelika SCHIPPANY<br />
Funktionär<br />
Bettina HACKL<br />
Funktionär<br />
Bianca SIEGL<br />
Funktionär<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Celine BINDER<br />
Funktionär<br />
Christian AUER<br />
Funktionär<br />
Dominik GRÖSSLING<br />
Funktionär<br />
Ewald GRUFENEDER<br />
Funktionär<br />
16
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Gerhard MIESENBERGER<br />
Funktionär<br />
Gerhard SAXINGER<br />
Funktionär<br />
Johann ZIKA<br />
Funktionär<br />
John ABBAH<br />
Funktionär<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Jürgen MÜHLBACHLER<br />
Funktionär<br />
Kerstin HAMMERSCHMID<br />
Funktionär<br />
Magdalena DOLLHÄUBL<br />
Funktionär<br />
Markus PIRKLBAUER<br />
Funktionär<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Mohamed Salah BARBARI<br />
Funktionär<br />
Moritz LEIBETSEDER<br />
Funktionär<br />
Nicole SAXINGER<br />
Funktionär<br />
Patrick GRÜBL<br />
Funktionär<br />
17
Fussball<br />
..<br />
Funktionare<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Peter SAXINGER<br />
Funktionär<br />
Simon RAJAL<br />
Funktionär<br />
Thomas PEHERSTORFER<br />
Funktionär<br />
Thomas SEIBERL<br />
Funktionär<br />
Fussball<br />
Walter SCHMOLLMÜLLER<br />
Funktionär<br />
18
19<br />
TSU Wartberg/aist
Fussball<br />
KMS<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Adam SAHIN<br />
Kampfmannschaft<br />
Adrian KAAR<br />
Kampfmannschaft<br />
Alex BERGER<br />
Kampfmannschaft<br />
Alexander LINDMEIR<br />
Kampfmannschaft<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Bernhard WEISS<br />
Kampfmannschaft<br />
Christian STEFAN<br />
Kampfmannschaft<br />
Christoph KASBAUER<br />
Kampfmannschaft<br />
Christoph MONTRI<br />
Kampfmannschaft<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Daniel ENNIKL<br />
Kampfmannschaft<br />
David SCHIMPL<br />
Kampfmannschaft<br />
Florian DOLLHÄUBL<br />
Kampfmannschaft<br />
Florian WAGNER<br />
Kampfmannschaft<br />
20
Fussball<br />
Fussball<br />
Georg ROGL<br />
Kampfmannschaft<br />
Harald FRAGNER<br />
Kampfmannschaft<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Mario HOFER<br />
Kampfmannschaft<br />
Iwan WINDHAGER<br />
Kampfmannschaft<br />
Lukas FRAUENBERGER<br />
Kampfmannschaft<br />
Lukas SCHMUTZ<br />
Kampfmannschaft<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Manuel GOLSER<br />
Kampfmannschaft<br />
Markus HIRSCH<br />
Kampfmannschaft<br />
Mathias LEHNER<br />
Kampfmannschaft<br />
Michael HAUSLEITNER<br />
Kampfmannschaft<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Paul HAMETNER<br />
Kampfmannschaft<br />
Paul SCHMOLLMÜLLER<br />
Kampfmannschaft<br />
Rene TISCHBERGER<br />
Kampfmannschaft<br />
Stefan SCHÜTZENHOFER<br />
Kampfmannschaft<br />
21
Fussball<br />
Daten ab 1990<br />
Saison<br />
1990/91<br />
1991/92<br />
1992/93<br />
1993/94<br />
1994/95<br />
1995/96<br />
1996/97<br />
1997/98<br />
1998/99<br />
1999/00<br />
2000/01<br />
2001/02<br />
2002/03<br />
2003/04<br />
2004/05<br />
2005/06<br />
2006/07<br />
2007/08<br />
2008/09<br />
2009/10<br />
2010/11<br />
2011/12<br />
2012/13<br />
2013/14<br />
2014/15<br />
2015/16<br />
2016/17<br />
2017/18<br />
2018/19<br />
2019/20<br />
2020/21<br />
Liga<br />
2. Landesliga Ost<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
1. Klasse Nordost<br />
1. Klasse Nordost<br />
1. Klasse Nordost<br />
1. Klasse Nordost<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
1. Klasse Nordost<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Bezirksliga Nord<br />
Endplatzierung<br />
13.<br />
9.<br />
5.<br />
13.<br />
13.<br />
10.<br />
4.<br />
2.<br />
1.<br />
3.<br />
5.<br />
4.<br />
3.<br />
12.<br />
12.<br />
6.<br />
7.<br />
6.<br />
5.<br />
5.<br />
11.<br />
13.<br />
1.<br />
9.<br />
7.<br />
8.<br />
12.<br />
9.<br />
6.<br />
7.<br />
13.<br />
Punkte<br />
14<br />
23<br />
28<br />
18<br />
21<br />
34<br />
44<br />
49<br />
58<br />
47<br />
39<br />
40<br />
46<br />
25<br />
26<br />
36<br />
35<br />
37<br />
41<br />
36<br />
30<br />
30<br />
55<br />
36<br />
35<br />
34<br />
26<br />
34<br />
38<br />
19<br />
8<br />
Torverhältnis<br />
20:64<br />
44:45<br />
47:40<br />
42:63<br />
39:53<br />
43:55<br />
42:43<br />
60:25<br />
60:12<br />
57:31<br />
50:47<br />
47:39<br />
49:37<br />
29:42<br />
36:51<br />
42:56<br />
53:43<br />
48:58<br />
44:42<br />
48:44<br />
38:45<br />
41:57<br />
63:34<br />
61:57<br />
51:53<br />
38:46<br />
32:50<br />
30:30<br />
45:45<br />
26:21<br />
16:24<br />
22
Kapitän<br />
Scharsinger Andreas<br />
Scharsinger Andreas<br />
Scharsinger Andreas<br />
Scharsinger Andreas<br />
Scharsinger Andreas<br />
Seiberl Thomas<br />
Seiberl Thomas<br />
Seiberl Thomas<br />
Seiberl Thomas<br />
Seiberl Thomas<br />
Frauenhuber D.<br />
Frauenhuber D.<br />
Hametner Paul<br />
Hametner Paul<br />
Hametner Paul<br />
Hametner Paul<br />
Hametner Paul<br />
Stanger Christian<br />
Stanger Christian<br />
Hametner Peter<br />
Hametner Peter<br />
Hametner Peter<br />
Dollhäubl Florian<br />
Dollhäubl Florian<br />
Dollhäubl Florian<br />
Dollhäubl Florian<br />
Torjäger<br />
Wagner Andreas 14 Tore<br />
Wagner Andreas 13 Tore<br />
Wagner Andreas 9 Tore<br />
Wagner Andreas 14 Tore<br />
Wagner Andreas 12 Tore<br />
Wagner Andreas 17 Tore<br />
Wagner Andreas 13 Tore<br />
Saxinger Markus 17 Tore<br />
Saxinger Markus 18 Tore<br />
Ortner Franz 9 Tore<br />
Stegfellner Thomas 13 Tore<br />
Stegfellner Thomas 15 Tore<br />
Wolfinger Peter 9 Tore<br />
Wolfinger Peter 9 Tore<br />
Ziegler Martin 14 Tore<br />
Ziegler/Frauenhuber 11 Tore<br />
Mayrhofer Gregor 9 Tore<br />
Ziegler Martin 10 Tore<br />
Saxinger Markus 10 Tore<br />
Wolfinger Dietmar 12 Tore<br />
Mayrhofer Gregor 20 Tore<br />
Hametner Paul 14 Tore<br />
Hametner Paul 19 Tore<br />
Hametner Paul 15 Tore<br />
Frauenhuber Dietmar 13 Tore<br />
Frauenhuber/Traxler 6 Tore<br />
Dollhäubl Florian 8 Tore<br />
Kasbauer Christoph 17 Tore<br />
Kasbauer Christoph 15 Tore<br />
Schmutz Lukas 4 Tore<br />
Vermerk<br />
Abstieg in die Bezirksliga Nord<br />
Abstieg in die 1. Klasse Nordost<br />
Einführung der 3-Punkte-Regel<br />
Aufstieg in die Bezirksliga Nord<br />
Abstieg in die 1. Klasse Nordost / Mayrhofer Gregor Torschützenkönig<br />
Aufstieg in die Bezirksliga Nord<br />
Abstiegsrelegation gegen Union Eggerding m. 1:2 (A) und 2:0 (H) gewonnen<br />
abgebrochene Saison (COVID-19)<br />
abgebrochene Saison (COVID-19)<br />
TSU Wartberg/aist<br />
23
Fussball<br />
Interview MM<br />
Redaktion: Hallo Michael, ihr habt euch im<br />
Sektionsteam überlegt, wie sich in Zukunft euer<br />
Kampfmannschaftskader zusammen setzen soll?<br />
Michael: Ja, genau. Schon seit unserer letzten<br />
Sektionsklausur Anfang 2020 haben wir uns mit diesem<br />
Thema befasst. Generell werden wir unserem aktuellen<br />
Weg weiter verfolgen. Wir wollten unsere Überlegungen<br />
nur etwas klarer und transparenter gestalten und haben<br />
nun aus unserer Sicht einen ganz guten Mittelweg<br />
gefunden.<br />
Redaktion: Wie konkret sehen diese Überlegungen<br />
aus?<br />
Michael: Unser KMS-Kader soll in Zukunft immer zu<br />
mindestens 70% aus Eigenbauspieler und Spielern, die<br />
schon mehr als 3 Jahre bei uns sind, bestehen. Hinzu<br />
kommen Spieler aus der Region, die maximal 30% des<br />
Kaders ausmachen. Zusätzlich müssen mindestens 50%<br />
der Kaderspieler im Nachwuchs in Wartberg ausgebildet<br />
worden sein oder längere Zeit in Wartberg wohnen.<br />
Diese Vorgaben erfüllt der aktuelle Kader natürlich<br />
bereits.<br />
Redaktion: Um diese Gedanken etwas zu<br />
konkretisieren. Wie setzt sich der aktuelle Kader<br />
zusammen?<br />
Michael: Unser Kader umfasst aktuell 27 Spieler,<br />
die normalerweise regelmäßig die KMS-Trainings<br />
besuchen. Davon sind 18 Eigenbauspieler (67 %), wovon<br />
bis auf Daniel Ennikl, der seit 2007 bei uns spielt und<br />
auch mittlerweile längst in Wartberg wohnt, alle bei<br />
uns ausgebildet worden sind. Mit Manuel Golser (seit<br />
2018), Matthias Lehner (seit 2016) und Lukas Schmutz<br />
(seit 2012) sind drei Spieler (11%) länger als drei Jahre<br />
bei uns im Verein, wobei wir unseren Luki Schmutz<br />
eigentlich schon seit vielen Jahren als Eigenbauspieler<br />
sehen. Sechs weitere Spieler aus der Region (22%)<br />
verstärken unseren Kader, wobei Mario Hofer, Christoph<br />
Kasbauer und Thomas Schützenhofer ab Sommer 2021<br />
erfreulicherweise auch schon wieder über drei Jahre bei<br />
uns sind.<br />
Redaktion: Warum haltet ihr<br />
diese Vorgaben für sinnvoll?<br />
Michael: Wir wollen in Zukunft<br />
natürlich weiterhin den eigenen<br />
Nachwuchstalenten möglichst<br />
viel Spielzeiten gewähren und<br />
so gut es geht, in unseren<br />
KMS-Kader integrieren. Auf der<br />
anderen Seite freuen wir uns,<br />
wenn sich Spieler aus der Region<br />
für unseren Verein begeistern,<br />
sich bei uns einbringen und<br />
unsere Mannschaft verstärken.<br />
Somit dann auch unsere<br />
eigenen Spieler besser machen.<br />
Spieler aus der Region möchten<br />
wir verstärkt für Positionen<br />
holen, in denen wir im eigenen<br />
Nachwuchs die eine oder andere<br />
Lücke haben. Die sportliche<br />
Letztentscheidung bleibt aber<br />
natürlich immer dem Trainer<br />
überlassen. Diesen Weg haben<br />
wir auch schon die letzten Jahre<br />
verfolgt. Wir werden diesen auch<br />
weiterhin so beschreiten.<br />
24
Redaktion: Und die Zusammensetzung bei den<br />
Spielminuten im Herbst 2020?<br />
Redaktion: Der Nachwuchs bleibt somit weiterhin<br />
ein Schwerpunkt?<br />
Michael: Hier kommen die reinen Eigenbauspieler auf<br />
61%, Manuel Golser, Mathias Lehner und Lukas Schmutz<br />
zusammen auf 25 %, und die weiteren, regionalen Spieler<br />
auf insgesamt 14 % der insgesamt 10.882 Spielminuten.<br />
Redaktion: Eine immer wieder spannende Frage im<br />
Unterhaus ist die der Aufwandsentschädigungen.<br />
Welchen Weg verfolgt ihr hier?<br />
Michael: Wir hatten in der<br />
Vergangenheit immer schon kleinere<br />
Aufwandsentschädigungen, die<br />
sich nach einem relativ komplizierten<br />
System nach Trainingseinsätzen,<br />
Spielminuten, Arbeitseinsätzen<br />
etc. gerichtet hatten. Dies haben<br />
wir gemeinsam mit der Mannschaft<br />
seit 2019 überarbeitet und uns<br />
etwas an die teilweise vorhandenen<br />
Gegebenheit im Unterhaus<br />
angenähert. Weiterhin bekommen<br />
aber ausnahmslos alle Spieler<br />
dieselbe Punkteprämie. Mit 20 EUR<br />
pro Punkt für einen Startelfspieler<br />
sowie 10 EUR pro Punkt für einen<br />
nominierten Ersatzspieler ist diese<br />
im unteren Bereich angesiedelt<br />
und den Spielern werden somit in<br />
Summe keine hohen Gagen bezahlt,<br />
es handelt sich einfach um einen<br />
angemessenen Aufwandsersatz<br />
(Zeit, Schuhe etc.), der für den<br />
Kampfmannschaftseinsatz<br />
geleistet wird. Wir versuchen aber<br />
generell eher durch eine sehr gute<br />
Infrastruktur, Top-Ausrüstung, gute<br />
Organisation, Gemeinschaft und<br />
Spaß zu punkten.<br />
Redaktion: Gelten Eure Vorgaben nur für bestimmte<br />
Ligen?<br />
Michael: Nein, unsere Vorgaben gelten für alle Ligen.<br />
Wir werden keine Änderungen unserer Strategie<br />
vornehmen, nur um beispielsweise einen Abstieg zu<br />
verhindern oder unbedingt aufzusteigen. Aktuell ist die<br />
Bezirksliga sportlich weiterhin unsere Wunschliga, und<br />
wir werden alles versuchen, so lange wie möglich dort<br />
zu spielen. Sollten wir allerdings auch einmal absteigen,<br />
ist dies für uns kein Weltuntergang. Wir würden dann<br />
versuchen, in einer sehr guten 1. Klasse Nord-Ost, eine<br />
möglichst schlagkräftige Truppe zu stellen, die sofort um<br />
die vorderen Plätze spielen kann.<br />
Michael: Auf alle Fälle, es wird weiterhin sehr viel<br />
Zeit, Energie und auch Budget für den Nachwuchs<br />
aufgewendet. Wir haben in den vergangen Jahren, vor<br />
allem durch den Tribünen-Neubau 2015/16 , teilweise<br />
ein wenig den sportlichen Fokus in diesem Bereich<br />
verloren. Seit einigen Jahren versuchen wir allerdings<br />
wieder, uns noch gezielter zu verbessern und unter<br />
anderem die NW-Trainer intensiv zu schulen und<br />
ausbilden zu lassen. Weiters gingen<br />
wir in einigen Mannschaften den<br />
neuen Weg einer SPG gemeinsam<br />
mit unserem Partnerverein der SC<br />
Tragwein/Kamig. Grundsätzlich<br />
haben wir auf lange Sicht das Ziel,<br />
unsere Mannschaften so weit wie<br />
möglich selbst zu stellen, was bei<br />
ca. 4.500 Einwohnern, trotz der<br />
vielen Angebote heutzutage für<br />
Kinder und Jugendliche, weiterhin<br />
möglich sein sollte. Es gibt wieder<br />
einige vielversprechende Talente<br />
in der U16 und der Reserve/1b-<br />
Mannschaft, die schon bald den<br />
Sprung in die Kampfmannschaft<br />
schaffen könnten. Des weiteren<br />
haben wir in den erfolgreichen<br />
U9-, U10-, U11-, U12- und<br />
U13-Mannschaften zahlreiche<br />
vielversprechende SpielerInnen.<br />
Wir blicken somit, trotz der aktuell<br />
schwierigen Situation, äußerst<br />
positiv in die blau-weiße Fußball-<br />
Zukunft.<br />
Das Interview wurde im Februar 2021 aufgezeichnet<br />
und in der Folge schriftlich festgehalten und auf<br />
tsuwartbergaist.com veröffentlicht!<br />
Die Sektionsleitung der Sektion Fußball macht<br />
sich seit längerer Zeit Gedanken, wie man den<br />
seit Jahren eingeschlagenen Weg der KMS-<br />
Kaderzusammensetzung auch nach außen hin<br />
gegenüber Spielern, Trainern, Funktionären,<br />
Sponsoren und Fans etwas transparenter und<br />
nachvollziehbarer präsentieren kann. Im folgenden<br />
Interview mit unserer Social-Media-Redaktion erklärt<br />
Sektionsleiter Michael Mayrhofer die Überlegungen<br />
des Sektionsleitungsteams (Michael Mayrhofer, Klaus<br />
Stegfellner, Markus Saxinger und Matej Pavlovic).<br />
TSU Wartberg/aist<br />
25
Fussball<br />
RES 1b<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Andreas HOCHEDLINGER<br />
Reserve/1b<br />
Christian DUMHART<br />
Reserve/1b<br />
Daniel ORTNER<br />
Reserve/1b<br />
Daniel SCHÖLLER<br />
Reserve/1b<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
David SEIBERL<br />
Reserve/1b<br />
Florian BLAUENSTEINER<br />
Reserve/1b<br />
Florian HAMETNER JUN.<br />
Reserve/1b<br />
Florian HAMETNER<br />
Reserve/1b<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Florian RIEGLER<br />
Reserve/1b<br />
Florian SEIBERL<br />
Reserve/1b<br />
Jakob STEINKELLNER<br />
Reserve/1b<br />
Jonathan SCHUSTER<br />
Reserve/1b<br />
26
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Kevin KUTTNER<br />
Reserve/1b<br />
Laurenz SCHUSTER<br />
Reserve/1b<br />
Lukas ORTNER<br />
Reserve/1b<br />
Lukas WOLFINGER<br />
Reserve/1b<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Manuel ZIKA<br />
Reserve/1b<br />
Maximilian HOFER<br />
Reserve/1b<br />
Michael EDTBAUER<br />
Reserve/1b<br />
Michael PRIMETSHOFER<br />
Reserve/1b<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Niklas HAUBNER<br />
Reserve/1b<br />
Niklas WINDHAGER<br />
Reserve/1b<br />
Oliver GREINDL<br />
Reserve/1b<br />
Patrick UHL<br />
Reserve/1b<br />
27
Fussball<br />
RES 1b<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Peter SEIBERL<br />
Reserve/1b<br />
Philipp PILGERSTORFER<br />
Reserve/1b<br />
Samuel STANO<br />
Reserve/1b<br />
Shervan KHALEEL<br />
Reserve/1b<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Simon MAYRHOFER<br />
Reserve/1b<br />
Tobias RAUCH<br />
Reserve/1b<br />
28
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Alexander ENZENHOFER<br />
Nachwuchs<br />
Alexander SCHINNERL<br />
Nachwuchs<br />
Anna POINTNER<br />
Nachwuchs<br />
Ben SCHUSTER<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
David HACKL<br />
Nachwuchs<br />
Dominik SCHINNERL<br />
Nachwuchs<br />
Dominik SCHÖNBERGER<br />
Nachwuchs<br />
Elias HINTERREITER<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Elias NIKOLIC<br />
Nachwuchs<br />
Elias PIRKLBAUER<br />
Nachwuchs<br />
Emilian ENENGL<br />
Nachwuchs<br />
Florian MAYRHOFER<br />
Nachwuchs<br />
29
Fussball<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Gabriel EBNER<br />
Nachwuchs<br />
Jakob RIESENEDER<br />
Nachwuchs<br />
Jakob URBAN<br />
Nachwuchs<br />
Janik MAYRHOFER<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Jonas HAUNSCHMIED<br />
Nachwuchs<br />
Jonas LEHNER<br />
Nachwuchs<br />
Jonathan HIMMELBAUER<br />
Nachwuchs<br />
Leonhard PAYER<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Luca HUBACEK-EIXNER<br />
Nachwuchs<br />
Lukas BODINGBAUER<br />
Nachwuchs<br />
Marie ZIKA<br />
Nachwuchs<br />
Markus KERSCHBAUMER<br />
Nachwuchs<br />
30
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Matteo KREUTER<br />
Nachwuchs<br />
Matthias WIESINGER<br />
Nachwuchs<br />
Moritz SCHINNERL<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Nico WIPPLINGER<br />
Nachwuchs<br />
Niklas ERTL<br />
Nachwuchs<br />
Paul EBNER<br />
Nachwuchs<br />
Paul GIERLINGER<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Paul RESCH<br />
Nachwuchs<br />
Paul ZIKA<br />
Nachwuchs<br />
Theo PIRKLBAUER<br />
Nachwuchs<br />
Theo STEINER<br />
Nachwuchs<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
Fussball<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Theresa HIMMELBAUER<br />
Nachwuchs<br />
Tobias FRIEDWAGNER<br />
Nachwuchs<br />
Tobias RAMMER<br />
Nachwuchs<br />
Valentin LASSLBERGER<br />
Nachwuchs<br />
31
Fitness<br />
Da schon einige Jahre privat geturnt wurde, gründete man im Jahre 1972 die neue Sektion „Damenturnen“, heute<br />
Sektion „Fitness“, in der Turn- und Sportunion Wartberg ob der Aist.<br />
Die Sektionsleitung wurde von<br />
1972 - 1974 Herta Grandl,<br />
1975 - 1993 Martha Höfinger,<br />
1994 - 1998 Brigitte Lengauer,<br />
2000 - 2011 Sieglinde Schöngruber und<br />
ab 2012<br />
Anita Greifeneder übernommen.<br />
Die 13 Vorturnerinnen der Anfangszeiten reduzierten sich auf eine spezielle Vorturnerin, nämlich Annemarie<br />
Greifeneder.<br />
Anni, wie sie alle nennen, war seit der Gründung 1972 bis zum Jahre 2018 immer als Trainerin, auch lange Zeit als<br />
einzige, tätig. Sie wurde für Ihren sportlichen Einsatz mit dem goldenen Ehrenabzeichen der Sportunion Österreich<br />
und vielen anderen Ehrungen ausgezeichnet. Dafür ein herzliches Dankeschön der gesamten TSU. Sie beendete<br />
ihre Trainerinnen-Laufbahn 2018, ist aber immer noch topfit und treue Mitturnerin in unseren Turneinheiten.<br />
Ab 2002 suchte Anni dann Unterstützung bzw. neue Vorturnerinnen. Als Trainerinnen wurden<br />
2002 Anita Greifeneder aus Untergaisbach (Sektionsleiterin, Pilates- und<br />
Kort.X-Trainerin)<br />
2003 Anita Greifeneder aus Pregarten (Kassiererin und Trainerin)<br />
2004 Sabine Wirtl aus Pregarten (Trainerin)<br />
2007 Gerlinde Hackl aus Untergaisbach (Sektionsleiterin-Stellvertreterin und<br />
Trainerin),<br />
2015 Bröderbauer Karin aus Pregarten (Trainerin) und<br />
2018 Corinna Willert aus Katsdorf (Trainerin)<br />
in dieses Team aufgenommen. Daher haben wir heute ein stolzes Team von sechs Trainerinnen und auch noch die<br />
Unterstützung von Anni Greifeneder und Sieglinde Schöngruber (ehem. Sektionsleiterin).<br />
Mit diesem Team wurde auch das Angebot von einer Turnstunde am Montag und früher auch noch Calenetic auf<br />
sieben Kurseinheiten pro Woche aufgestockt.<br />
Beim Workout Montags und Mittwochs sowie beim Vital 45+/- Donnerstags von September bis Ende Mai kann<br />
man jederzeit ohne Anmeldung einsteigen. Mit dem 10er-Block-System verliert man keine Kosten, wenn man mal<br />
verhindert ist.<br />
Die Kurse Zirkeltraining, Pilates für Fortgeschrittene, Pilates<br />
für Anfänger und Kort.X werden geblockt in zehn Einheiten<br />
angeboten.<br />
32
Fitness<br />
Fitness<br />
Fitness<br />
Fitness<br />
Annemarie GREIFENEDER<br />
Anita GREIFENEDER<br />
Sektionsleiterin<br />
Anita GREIFENEDER<br />
Sabine WIRTL<br />
Fitness<br />
Fitness<br />
Fitness<br />
Fitness<br />
Gerlinde HACKL<br />
Karin BRÖDERBAUER<br />
Corinna WILLERT<br />
Sieglinde SCHÖNGRUBER<br />
TSU Wartberg/aist<br />
33
Fitness<br />
Obwohl im Sommer Turnpause ist, bietet die Sektion Fitness unter der Leitung von Sieglinde Schöngruber Montags<br />
schweißtreibende Radtouren von ca. zwei Stunden an. Sieglinde stellt diese Touren schon seit ihrer Tätigkeit als<br />
Sektionsleiterin bis heute, trotz ihren 75 Jahren, zusammen. Dafür ein herzliches Dankeschön der gesamten TSU.<br />
Am Ende der Radsaison gibt es immer einen ganztätigen Radausflug. Das rege Interesse zeigt die Beliebtheit dieser<br />
Einheiten.<br />
Die sportlichen Aktivitäten werden stets mit sozialen Unternehmungen wie gemeinsame Faschingsbesuche,<br />
Ausflüge, Abschluss- und Weihnachtsfeiern abgerundet.<br />
Weitere Infos über unsere Einheiten, Aktivitäten und Trainerinnen findet Ihr unter www.tsuwartberaist.com – weitere<br />
Sektionen - Sektion Fitness.<br />
Wir freuen uns über Jede und Jeden, die bei uns mitmachen wollen!!!<br />
34
35<br />
TSU Wartberg/aist
Tischtennis<br />
Sport zu betreiben ist gesund,<br />
gemeinsam Sport auszu üben wirkt beschleunigend.<br />
Team bei Gala 2014<br />
Diesen generationsübergreifenden Turbo nutzen wir in unserer Tisch tennisgemeinschaft bereits seit vielen Jahren.<br />
Nicht umsonst hat sich der seit 1994 jährlich stattfindende einwöchige Ausflug zum allgemeinen Sporteln und<br />
geselligen Zusammenfinden zum Fixtermin im Kalender entwickelt.<br />
Die schnellste Rückschlagsportart der Welt wird bei uns derzeit vom zehnten bis zum sechsundsiebzigsten Lebensjahr<br />
gespielt und das Schöne daran ist, dass sich jeder mit jedem im Spiel messen kann und der Ausgang zumeist im<br />
Voraus nicht absehbar ist.<br />
Die ersten Schritte zur Sektion Tischtennis wurden im Hofe des früheren Plachetkahauses im Jahr 1954 gesetzt. Von<br />
ursprünglich einer Meisterschafts-Mannschaft entwickelte sich die Sektion zu Spitzenzeiten bis zu 8 allgemeinen<br />
Meisterschaftsmannschaften zzgl. Nachwuchsmannschaften mit rd. 65 aktiven Spielern(innen) und zählte somit zum<br />
größten Tischtennisclub im Bezirk bzw. Mühlviertel und zu einem der größten TT-Clubs in OÖ.<br />
Unsere Sektion veranstaltete auch zahlreiche Turniere (Bezirksmeisterschaften, Mühlviertler Meisterschaften,<br />
Marktmeisterschaften, Gedenkturniere etc.). Außerdem luden wir auch zu besonderen Galaveranstaltungen mit TT-<br />
Exhibition, Live-Music, Casinos on Tour, Tänzern(innen) etc. wobei z.T. der Erlös unvorhergesehen in Not geratenen<br />
Wartbergern(innen) zur Verfügung gestellt wurde.<br />
Für die Zukunft wünschen wir uns die Aufrechterhaltung und Stärkung der generationsübergreifenden Atmosphäre,<br />
in der uns die Individualität mit der Bereitschaft zur Initiative, vor allem bei der Betreuung der Jugend in einer von<br />
Elektronik und Internet bestimmten Zeit, gemeinsam zum Erfolg führt.<br />
Gründungsteam 1954<br />
Erster TT Ausflug 1994<br />
Nachwuchs-Camp Bozen 2019<br />
TT-Ausflug Klopeiner See 2021<br />
TT-Ausflug Rovinj 2019<br />
TT-Gala 2009 – Gilbert gg. Jan Ove Waldner<br />
36
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Clemens MENDLER<br />
1. Klasse<br />
Daniel BEER<br />
1. Klasse<br />
Jakob WEISSENGRUBER<br />
1. Klasse<br />
Johannes BRANDSTETTER<br />
1. Klasse<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Leonhard GRANDL<br />
1. Klasse<br />
Marie GRANDL<br />
1. Klasse<br />
Clemens GRANDL<br />
Bezirksklasse Mannschaftsführer<br />
Max LAMB<br />
Bezirksklasse<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Flora HANSLMAIER<br />
Bezirksklasse<br />
Gilbert Karl KAGERER<br />
Bezirksklasse<br />
Gregor HANSLMAIER<br />
Bezirksklasse<br />
Maria Elisabeth KAGERER<br />
Bezirksklasse<br />
37
Tischtennis<br />
TT-Gala 2014 bei 60-Jahrfeier –<br />
Orlowski & Pansky – Beste TT-Show<br />
der Welt<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Martin WAGNER<br />
Bezirksklasse<br />
Andreas SCHMID<br />
Bezirksklasse<br />
Otmar PATRI<br />
Bezirksklasse Veranstaltungsm.<br />
Andreas PILGERSTORFER<br />
Bezirksliga<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Gerald DUNZINGER<br />
Bezirksliga Obmann<br />
Hans PARZER<br />
Bezirksliga<br />
Helmut STANGL<br />
Bezirksliga<br />
Helmut STARZER<br />
Bezirksliga Ehrenpräsident<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Hubert WOLFINGER<br />
Bezirksliga<br />
Jan DUNZINGER<br />
Bezirksliga Mannschaftsführer<br />
Josef RAAB-NESTERER<br />
Bezirksliga Mannschaftsführer<br />
Rene TISCHBERGER<br />
Bezirksliga<br />
38
Ballspieltag 2017<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Harald SCHARSINGER<br />
Regionalliga<br />
Manuel DINGHOFER<br />
Regionalliga Kassier/Mannschaftsf.<br />
Max SCHMID<br />
Regionalliga<br />
Rudolf PLANK<br />
Regionalliga<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Tischtennis<br />
Wolfgang WRBA<br />
Regionalliga<br />
Martin UNDESSER<br />
Landesklasse Mannschaftsführer<br />
Tischtennis<br />
Gilbert KAGERER<br />
Landesklasse Sektionsleiter<br />
Thomas PILGERSTORFER<br />
Landesklasse<br />
Hans Joachim NEUBURGER<br />
Landesklasse<br />
UNSER LEITBILD<br />
Lukas SCHARSINGER<br />
Landesklasse Sektionsleiter Stv.<br />
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Freude und Spaß<br />
am Tischtennis sport in Kombination mit dem<br />
gesellschaftlichen Faktor in den Vor dergrund zu<br />
stellen. Das persönliche Wohlbefinden sowie die<br />
Ver mittlung von Erfahrungen an<br />
Nachwuchs- und Mitspieler stehen<br />
dabei im Vordergrund. Über diverse<br />
sportliche Events und Ausflüge wird<br />
regelmäßig ver sucht einerseits einen<br />
Bewegungsausgleich zu Tischtennis<br />
zu fin den und andererseits die<br />
Kameradschaft zu verstärken.<br />
TSU Wartberg/aist<br />
39
Tennis<br />
Teamwork lässt den Traum funktionieren!<br />
Am 29.3.1985 wurde die Sektion Tennis gegründet. 1987 wurden 3 Sandplätze am aktuellen<br />
Fußballtrainingsfeld errichtet. Als Umkleide-, Dusch- u. Kantinenraum diente zu dieser Zeit<br />
ein nostalgischer Eisenbahnwagon. Durch den Tennisboom in den 80/90igern, ausgelöst vor<br />
allem durch unser Aushängeschild Thomas Muster und starken Zugang an Tennismitgliedern<br />
war es auch in Wartberg an der Zeit im Zuge des Vereinsheim-Neubaues 3 neue Plätze südlich<br />
des Vereinsheimes (jetziger Standort) zu bauen.<br />
Nach der Epoche Muster reduzierte sich auch die Anzahl an Tennispieler(innen) in Wartberg. Mit Beginn der Ära<br />
Dominic Thiem bzw. seinem Sturm an die Weltspitze fand auch in Wartberg wieder eine erstaunliche Steigerung der<br />
Mitgliederzahlen statt. In der Saison 20/21 erreichten wir die erfreuliche Anzahl von rd. 180 Aktiven und übertrafen<br />
damit nahezu den früheren Höchststand. In den letzten 4 Jahren wurden zusätzlich zu einer bereits bestehenden<br />
35+-Mannschaft eine zweite 35+-, eine 45+-Mannschaft u. 2021 erstmals eine allgemeine Klasse angemeldet.<br />
Sehr erfolgreich verlief die Saison 2020, hier konnte in der 35+ der Aufstieg von der Bezirksklasse in die Regionalklasse<br />
und in der 45+ der Aufstieg von der 1. Klasse in die Bezirksklasse erspielt werden.<br />
Für 2022 steht aufgrund vieler spielfreudiger 45+-Tenniscracks die Gründung einer weiteren Mannschaft am Plan. Um<br />
dem Anspruch der hohen Anzahl aktiver Spieler(innen) gerecht zu werden, steht ein Relaunch unserer Tennisplätze<br />
voraussichtlich realisierbar für die Saison 2022/23 an.<br />
35+ 2er Mannschaft<br />
35+ 1er Mannschaft<br />
45+ Mannschaft<br />
Allgemein<br />
Trainingsgruppe Andi<br />
40<br />
Trainingsgruppe Peter
TSU Wartberg/aist<br />
Tennis Vorstand<br />
41
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Harald SCHARSINGER<br />
Sektionsleiter, 45+<br />
Martin AUER<br />
Sektionsleiter Stv., 35+ MF<br />
Andreas ERTL<br />
Nachwuchsleiter, 35+<br />
Peter RAMMER<br />
Nachwuchsleiter, 45+<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Mario REINDL<br />
35+, MF<br />
Markus SAXINGER<br />
35+, MF Stv.<br />
Peter HAMETNER<br />
35+<br />
Dietmar FRAUENHUBER<br />
35+, MF Stv.<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Clemens GRANDL<br />
45+<br />
Gerald DUNZINGER<br />
45+<br />
Gilbert KAGERER<br />
45+<br />
Johann WEISSENGRUBER<br />
45+<br />
42
Tennis<br />
Tennis<br />
Josef RAAB-NESTERER<br />
45+<br />
Mario HOFER<br />
45+<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Peter SCHWAB<br />
45+<br />
Reinhard ASANGER<br />
Platzwart, 45+<br />
Rudolf PLANK<br />
45+<br />
Wolfgang WRBA<br />
45+<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Bernhard KOPF<br />
Allgemein<br />
Jürgen ASANGER<br />
Allgemein<br />
Klaus DIESENREITER<br />
Allgemein, MF Stv.<br />
Rene TISCHBERGER<br />
Allgemein<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Thomas STEGFELLNER<br />
Allgemein<br />
Wolfgang HÖFER<br />
Allgemein<br />
Manuel DINGHOFER<br />
Allgemein, MF<br />
Lukas SCHARSINGER<br />
Allgemein<br />
43
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Alexa HASLINGER<br />
Nachwuchs<br />
Angelika MENDLER<br />
Nachwuchs<br />
Anna STEGFELLNER<br />
Nachwuchs<br />
Clemens MENDLER<br />
Nachwuchs<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
David RAMMER<br />
Nachwuchs<br />
Elisa ERTL<br />
Nachwuchs<br />
Fabienne RAMMER<br />
Nachwuchs<br />
Felix DUNZINGER<br />
Nachwuchs<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Franziska KAPFER<br />
Nachwuchs<br />
Johannes BRANDSTETTER<br />
Nachwuchs<br />
Julia KATZENSCHLÄGER<br />
Nachwuchs<br />
Kristina BRANDSTETTER<br />
Nachwuchs<br />
44
Tennis<br />
Unser Tennis - Nachwuchs<br />
Leonhard GRANDL<br />
Nachwuchs<br />
Seit dem Jahr 2017 nach Neuübernahme der Sektion Tennis und dem Zugang von<br />
Rammer Peter und 2019 von Ertl Andreas zur Tennis-Sektion der TSU Wartberg,wird<br />
die Jugendnachwuchsarbeit durch die beiden geprüften Tennis-Trainer entsprechend<br />
belebt und die jungen Tennis-Künstler professional betreut.<br />
Dadurch kam es zu einer verstärkten Nachfrage der Jugendlichen woraus ein Anstieg<br />
auf rd. 45 Nachwuchs-Mitglieder resultierte. Hievon werden 25 Spieler(innen) intensiv<br />
in Kleingruppen 1/Woche trainiert. Außerdem findet jährlich das mittlerweile sehr<br />
beliebte 3-4-tägige Sommercamp in Wartberg statt. Aufgrund dieser positiven<br />
Entwicklung wird im Jahr 2021 eine 2-tägige Nachwuchsvereinsmeisterschaft<br />
veranstaltet. Die sehr professionelle Nachwuchsarbeit ist ein Garant für die Integration<br />
der ehrgeizigen Jungspieler in den Mannschaftsmeisterschaftsbetrieb.<br />
Ein großes Dankeschön gilt all Jenen, welche an der positiven Entwicklung in den<br />
letzten Jahren mit besonderem Engagement mitgewirkt haben.<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Magdalena HÖFER<br />
Nachwuchs<br />
Maria STEINER<br />
Nachwuchs<br />
Marlene STEINER<br />
Nachwuchs<br />
Niklas ERTL<br />
Nachwuchs<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
Tennis<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Paul HÖFER<br />
Nachwuchs<br />
Raphael PRINZ<br />
Nachwuchs<br />
Theo STEINER<br />
Nachwuchs<br />
Tobias KAPFER<br />
Nachwuchs<br />
45
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Rudolf PENDLMAYR<br />
Betreuer Sektionsleiter<br />
Alfred BÖHM<br />
Betreuer<br />
Alois MAYRHOFER<br />
Betreuer<br />
Christoph SCHEDLIK<br />
Betreuer<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Johann REICHL<br />
Betreuer<br />
Johann WEISSENGRUBER<br />
Betreuer<br />
Paul HAMETNER<br />
Betreuer<br />
Sepp MAYR<br />
Betreuer<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Walter SCHMOLLMÜLLER<br />
Betreuer<br />
Werner SCHMOLLMÜLLER<br />
Betreuer<br />
46
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Adnan KULOVIC<br />
Sportler<br />
Anton MAYR<br />
Sportler<br />
Christian HABLE<br />
Sportler<br />
Gerald STEINER<br />
Sportler<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
Gerhard KATHOFER<br />
Sportler<br />
Josef MÜHLEHNER<br />
Sportler<br />
Michael PENDLMAYR<br />
Sportler<br />
Peter STECH<br />
Sportler<br />
Behindertensport<br />
Behindertensport<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Richard GLINSNER<br />
Sportler<br />
Stefan MANN<br />
Sportler<br />
47
Behindertensport<br />
Bleibt fröhlich!<br />
15 Jahre Sektion Behindertensport TSU Wartberg ob der Aist 2006–2021<br />
Wenn die Wartberger Sportler der Sektion BHS zu einem Bewerb ausrücken, kann es schon einmal vorkommen, dass<br />
sie nicht nur jede Menge Medaillen abräumen, sondern dass auch Helene Fischer für sie singt. So war es nämlich<br />
2017. Bei den Special-Olympics-Welt-Winterspielen in Graz und Schladming haben die Wartberger Stocksportler<br />
wie tausende andere Athletinnen und Athleten aus über 100 Nationen zehn Tage lang gefeiert und gekämpft. Sie<br />
haben es bis zu einer Bronzemedaille geschafft, wurden vom Grazer Bürgermeister in der Oper empfangen und<br />
haben Helene Fischer im Stadion erlebt.<br />
Ein Gespräch, viele Gewinner<br />
Die Welt-Winterspiele 2017 waren der bisherige Höhepunkt seit dem Bestehen der Sektion. Vor 15 Jahren hat Rudi<br />
Pendlmayr, Trainer und Leiter der Sektion Behindertensport, sich dafür eingesetzt, dass Menschen mit Behinderung<br />
die Möglichkeit einer sportlichen Betätigung in Wartberg erhalten. Sie sollten dafür nicht mehr den Weg zur<br />
Diakonie nach Gallneukirchen zurücklegen müssen. Nach einem Gespräch mit Nello Gaito, damaliger Leiter der<br />
Diakonie-Werkstätte in Wartberg, und dem damaligen TSU-Obmann Manfred Freinschlag im Herbst 2005 ging es<br />
recht schnell: 2006 wurde die Sektion Behindertensport gegründet. Das erste Angebot umfasste Stockschießen und<br />
Kegeln. Mittlerweile stehen auch Gymnastik und Nordic Walking, Schneeschuh- und Eisschnelllauf sowie Radfahren<br />
auf dem fast wöchentlich stattfindenden Sportprogramm. Eine Sektion mit sieben Sportarten, das ist etwas<br />
Besonderes. Besonders ist auch, dass die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Trainer und Betreuer so zahlreich sind.<br />
Wenn die Wettkämpfer auf Reisen gehen, tun sie das mit jeweils zwei Begleitern, die sich dafür Zeit bzw. Urlaub<br />
nehmen.<br />
Klotzen, nicht kleckern<br />
2008 trat die Sektion dem Oö. Behindertensportverband bei, um offiziell an Turnieren teilnehmen zu können.<br />
Mit den Erfolgen bei den Landes- und Staatsmeisterschaften wuchs die Begeisterung und die Lust an weiteren<br />
Herausforderungen. Mit der Motivation „klotzen, nicht kleckern“ traten die Wartberger bei den Großveranstaltungen<br />
der nationalen und internationalen Special-Olympics-Spielen an: bei den Winterspielen 2008 in Innsbruck, den<br />
Sommerspielen 2014 in Klagenfurt unter dem Motto „Herzschlag“, bei den Winterspielen 2017 in Graz und<br />
Schladming unter dem Motto „Heartbeat for the world“, bei den Sommerspielen 2018 in Vöcklabruck zum Thema<br />
„Brücken bauen“, bei den „Herzschlag“-Winterspielen 2020 in Villach und zum Drüberstreuen bei den Stocksport-<br />
Meisterschaften ebenfalls in Villach im Sommer 2019. Trainiert wurde mit Begeisterung. Dementsprechend dicht war<br />
der Medaillenregen in Gold, Silber und Bronze im Stocksport, Schneeschuh- und Eissschnelllauf und im Radrennen.<br />
Wie verwöhnt die Sportler von ihrem Erfolg sind, zeigt eine Antwort aus dem Jahr 2017. Auf die Frage, was er mit<br />
der gewonnenen Bronze-Medaille vorhabe, sagte der Gewinner unaufgeregt: „Ich hänge sie zu den anderen.“<br />
Dabei sein ist wirklich alles<br />
So abgedroschen das mittlerweile klingen mag, aber es stimmt: Dabei sein ist alles. Trainer, Betreuer und Sportler<br />
jubeln über gewonnenes Edelmetall. Aber im Grunde geht es darum, dass Special-Olympic-Spiele stattfinden<br />
und die Wartberger dabei sein können. Oder wie es der ehemalige Ski-Star Hans Knauss bei den Winterspielen<br />
in Schladming formuliert hat: „Alle, die unten stehen, haben die gleiche Freude wie die, die oben auf dem<br />
Siegerpodest stehen.“ Wer einmal bei den Wettkämpfen dabei ist, fährt immer wieder. Um diese Freude und<br />
Leidenschaft noch mehr Sportlern und auch Sportlerinnen zu ermöglichen, führt Sektionsleiter Rudi Pendlmayr<br />
unermüdlich Gespräche als „Lobbyist“. Er hätte gerne ein breiteres olympischen Wettkampfangebot. Kegeln würde<br />
sich zum Beispiel als olympische Disziplin anbieten. Eine Idee für das Sportangebot in Wartberg lässt sich da wohl<br />
vergleichsweise schneller umsetzen: Mit Boccia hofft er, auch Frauen für die Bewegung begeistern und gleichzeitig<br />
Menschen im Rollstuhl ein Angebot machen zu können.<br />
„Begegnen – bewegen – begeistern“ lautet das Motto der Sektion Behindertensport. Und wem das noch nicht<br />
genügt, um sich von der Freude am Sport anstecken zu lassen, der nehme sich Rudi Pendlmayrs Leitspruch zu<br />
Herzen: „Bleibt fröhlich!“<br />
48
49<br />
TSU Wartberg/aist
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Werner SCHMOLLMÜLLER<br />
Vorstand Sektionsleiter<br />
Johann HORA<br />
Vorstand Sektionsleiter Stv.<br />
Willhelm SCHREINER<br />
Vorstand Schriftführer<br />
Hubert STEGFELLNER<br />
Vorstand Sportlicher Leiter<br />
Stock<br />
Stock<br />
Jochen PERNKOPF<br />
Vorstand Kassier<br />
Manfred TISCHBERGER<br />
Vorstand<br />
Junioren- Staatsmeister 1981<br />
Die Sektion Stocksport TSU Wartberg/Aist wurde im Jahr 1962 gegründet. Der erste Sektionsleiter war Rudolf Kitzler.<br />
Im Jahre 1963 erfolgte die Aufteilung auf zwei Sektionen, weil damit mehr Schützen die Teilnahme an den<br />
Meisterschaften ermöglicht wurde. Die Sektion ESV Untergaisbach wurde geschaffen und Wenko Roman ( 06.12.1976<br />
verstorben ) zum Obmann gewählt. Erst im Jahre 2018 wurden beide Sektionen in der TSU Stock Wartberg/Aist<br />
wieder vereint.<br />
- In der langjährigen Vereinsgeschichte feierten beide Sektionen viele Erfolge auf Bezirks- und Landesebene.<br />
Als größte Erfolge dürften die im Jahre 1977 und 1980 errungenen Staatsmeistertiteln in der<br />
Jugendzielmeisterschaft und beim Jugendmannschaftsbewerb gelten.<br />
- Die Sektion Wartberg/Aist errichtete im Jahr 1971 zwei Betonbahnen am Sportplatzgelände Wartberg.<br />
Diese wurden 1978 mit Asphalt überzogen. Im Jahr 1981 wurde dann, die zur Mehrzweckhalle ausgebaute<br />
Anlage, am Pfingstmontag eröffnet und dient bis heute als Stocksporthalle.<br />
50
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Hans Peter KÄFERBÖCK<br />
Team 1<br />
Hubert STEGFELLNER<br />
Team 1<br />
Josef STEGFELLNER<br />
Team 1<br />
Julius EHRENSPERGER<br />
Team 1<br />
Stock<br />
Stock<br />
Manfred TISCHBERGER<br />
Team 1<br />
Werner SCHMOLLMÜLLER<br />
Team 1<br />
- Am Nationalfeiertag 1977 wurden am Lagerplatz in Gaisbach neue Asphaltbahnen<br />
eröffnet. Im Jahre 1986 wurde die neue Asphaltsportanlage beim GH Haidinger in<br />
Betrieb genommen die bis 2017 als Freibahn dem ESV Untergaisbach als Heimstätte<br />
diente.<br />
Die Sektion Stocksport verkörpert einerseits die organisierten sportlichen Aktivitäten der<br />
offiziellen Bezirks- und Landessportorganisation. Aber auch die Aufrechterhaltung der<br />
Betriebsamkeit im Hobby-Bereich für Jedermann wird tatkräftig unterstützt. Egal welche<br />
Altersgruppe oder Geschlecht, wer in die Faszination des Stocksports hineinschnuppern<br />
möchte ist jederzeit willkommen.<br />
Derzeit befindet sich allgemein der Stocksport in einer Umbruchphase. Die Meisterschaften werden immer<br />
kompakter ( Groß-Turniere haben ausgedient ) Nicht nur auf Grund der Corona-Pandemie werden neue Spielarten<br />
forciert. Zum üblichen Mannschaftsspiel mit 4 Schützen haben sich jetzt DUO ( 2 Schützen mit 4 Stöcken ) und SOLO<br />
( 1 Schütze mit 4 Stöcken ) hinzugesellt.<br />
TSU Wartberg/aist<br />
51
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Manfred FREINSCHLAG JUN.<br />
Team 2<br />
Mario TUCHO<br />
Team 2<br />
Mathias GEISINGER<br />
Team 2<br />
Roman RAUCH<br />
Team 2<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stefan ENZENHOFER<br />
Team 2<br />
Willhelm SCHREINER<br />
Team 2<br />
52
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Alfred RAUCH<br />
Team 3<br />
Gery GLOCKER<br />
Team 3<br />
Jochen PERNKOPF<br />
Team 3<br />
Johann HORA<br />
Team 3<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Stock<br />
Roman WENKO<br />
Team 3<br />
Sepp MAYR<br />
Team 3<br />
Anni LARNDORFER<br />
Team Mix<br />
Gertraud SCHERB<br />
Team Mix<br />
TSU Wartberg/aist<br />
53
..<br />
Sportschutzen<br />
Dazumals<br />
Die Sektion Sportschützen, damals noch Sektion Zimmergewehr, wurde im Jahr 1968 gegründet. Damals mit noch<br />
bescheidenen Mitteln (es gab nur ein Gewehr und einen Stand) wurde im Gasthaus Stegfellner geschossen. Im<br />
Laufe der Zeit wanderte der Schießstand mehrmals umher, so zum Beispiel in die alte Volksschule, in den Keller der<br />
Familie Haidinger, und wieder zurück in die alte Volksschule, bis wir 1993 in unseren bis heute genutzten Schießstand<br />
in den Keller des Vereinsgebäudes der TSU übersiedelten, den wir über die Zeit immer wieder leicht verändert und<br />
verbessert haben.<br />
Ein großes Dankeschön gebührt natürlich den vergangenen Sektionsleitern, die das alles ermöglicht haben:<br />
Bodingbauer Karl (1968-1977), Greifeneder Friedrich (1978-1980), Grasserbauer Karl (1981-1989), Kriechbaumer<br />
Josef (1990-2002) und Bodingbauer Stefan(2003-2019).<br />
Heutzutage<br />
In der jüngsten Vergangenheit konnten wir vor allem im Bereich der Jugend<br />
große Leistungen vollbringen, darunter auch einige Landesmeistertitel und<br />
Staatsmeisterschaftsmedaillen. Besonders stolz sind wir im Verein, dass es<br />
unsere Nachwuchsschützen in einer Saison geschafft hatten, dass sich sechs<br />
von ihnen (beinahe die Hälfte aller Schützen im Verein) auf einmal für die<br />
Staatsmeisterschaft qualifizieren konnten (nur die besten fünf pro Altersklasse<br />
in Oberösterreich). Damit wir weiterhin vorne mitmischen können, wird zwei<br />
Mal in der Woche geschossen, natürlich kommt auch der Spaß abseits des<br />
Schießstandes dabei nicht zu kurz. Wir freuen uns natürlich immer über<br />
Neuzuwachs und Interessierte.<br />
Projekte für die Zukunft<br />
Um auf den neuesten Stand der Technik zu bleiben, planen wir aktuell den Umbau unserer Anlagen von<br />
Kartonscheiben auf elektronische Zielerfassung. Außerdem haben einiger unserer Topschützen den Wunsch, wieder<br />
mit einem fähigen Team in die Bundesliga zurückzukehren.<br />
54
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
David GREIFENEDER<br />
Sektionsleiter<br />
Gerhard GREIFENEDER<br />
Herbert GREIFENEDER<br />
Judith GREIFENEDER<br />
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
Justus WERTAL<br />
Marcel KERN<br />
Nicolas FUCHS<br />
Oliver HANZ<br />
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
Sportschützen<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Sophie GREIFENEDER<br />
Stefan BODINGBAUER<br />
Thomas PRELLINGER<br />
55
Schach U. Jugendschach<br />
1985 wurde, nach eifrigem Schach-Spielen beim GH Doppelhammer, die Sektion Schach in Wartberg ins Leben<br />
gerufen. Mit 38 aktiven Spielern wurde mit sechs Vierermannschaften an der Meisterschaft 2. Klasse teilgenommenen,<br />
mit Aufstieg bereits im erstem Jahr. Leider sind von diesen Spielern der ersten Jahre nur mehr Josef Zwettler und<br />
Hubert Kammerhuber jetzt noch sporadisch bei der Meisterschaft im Einsatz.<br />
Schon nach dem Aufstieg in die 1. Klasse wurde mit einer intensiven Jugendbetreuung begonnen, mit dem<br />
besonderen Service, dass die Kinder zum Training von zu Hause abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht<br />
wurden. Bis zu 20 Kindern wurde so im Verein das königliche Spiel nähergebracht. Die meisten Kinder spielten auch in<br />
der Mannschaftsmeisterschaft mit. Der Aufstieg in die Kreisliga war mit den immer besser spielenden Jugendlichen<br />
die logische Folgerung.<br />
1998 wurde Silvia Rohrmannstorfer U16-Staatsmeisterin und zeichnete somit unsere tolle Jugendbetreuung<br />
besonders aus.<br />
1999 wurde die Jugendbetreuung auf die Volksschulen der Umgebung ausgedehnt. 2000 wurde dann der<br />
Jugendschachverein Mühlviertel gegründet und jährlich wurde an die 140 Kinder das Schachspiel näher gebracht.<br />
Viele wechselten nach dem Schnuppern in der Schule in den Verein. Und so wurde der Jugendschachverein<br />
Dank all den besonderen Anstrengungen unseres Schachtrainers Gerhard Scheuchenegger zwei Mal zum<br />
jugendfreundlichsten Verein Österreichs gewählt.<br />
Mit Judith Buchner (U10), Julia Grafeneder (U18), Verena Trenkwalder (U10), Daniel Ly (U10 und U14), Dominik Ly<br />
(U16) und Lukas Leisch (U14 und U18) konnten weitere Einzelstaatsmeister-Titel errungen werden, aber auch die<br />
von uns betreuten Volksschulen wurden mit Gallneukirchen, Neumarkt, Pregarten, und Hochstraß österreichische<br />
Bundessieger.<br />
Lukas Leisch, Jakob Postlmayr, Dominik Ly, und Nguyen Le Minh Phu sind in den österreichischen Ranglisten ganz<br />
weit vorne zu finden. So strebt Lukas zur Zeit den internationalen Meistertitel an, für unseren Verein sind dies kaum<br />
beschreibbare Erfolge.<br />
Diese tolle Jugendarbeit trägt auch Früchte in der Spielstärke der Meisterschaft spielenden Mannschaften: 1996<br />
Aufstieg in die 2. Landesliga und bald darauf (1999) erneuter Aufstieg in die 1. Landesliga waren die Folge. Mit dem<br />
Aufstieg in die 2. Bundesliga 2004 gipfelten die großartigen Erfolge. Leider mussten wir bald wieder absteigen,<br />
doch mit der Gründung der Spielgemeinschaft Freistadt/Wartberg gelang wieder zweimal der Aufstieg.<br />
Aktuell hat der Verein Mannschaften in der 2. Klasse Jugend, 2. Klasse Amateur, 1. Klasse, Kreisliga, 2. Landesliga<br />
und 1. Landesliga. Trotz der Corona-Krise konnte das wöchentliche Schachtraining dank der Zusammenarbeit mit<br />
dem Jugendschachverein Linz als Onlinetraining weitergeführt werden.<br />
Im Herbst 2021 geht das Training vor Ort in Wartberg wieder los, die Termine sind auf www.m4schach.net zu finden!<br />
56
Schach<br />
Schach<br />
Schach<br />
Schach<br />
Wolfgang MIESENBERGER<br />
Sektionsleiter<br />
Alexandra PRASCHL<br />
Sektionsleiterin Jugend<br />
Josef FARTHOFER<br />
Michelle PRASCHL<br />
Schach<br />
Schach<br />
Schach<br />
Schach<br />
Phu NGUYEN LE MINH<br />
Roland LEHNER<br />
Stefan REICHÖR<br />
Konstantin STADLER<br />
Jugend<br />
Schach<br />
Schach<br />
TSU Wartberg/aist<br />
Leo STADLER<br />
Jugend<br />
Nino STADLER<br />
Jugend<br />
57
Volleyball<br />
Die Sektion Volleyball wurde erst offiziell 2006 gegründet. Bereits ab dem Gründungsjahr nahm man am<br />
Meisterschaftsbetrieb teil, zuerst als SPG mit Freistadt, später auch mal nur als Wartberg. Aktuell trainiert man nur<br />
hobbymäßig, am MS-Betrieb wird nicht teilgenommen bzw. gab es coronabedingt keinen.<br />
Im Winter wird regelmäßig in der Turnhalle der Volksschule gespielt. In den Sommermonaten dient vor allem der<br />
Wartberger Beachvolleyballplatz als Standort.<br />
Aktuell wird die Sektion von Sandra Kern geleitet.<br />
58
Wandern<br />
Wandern<br />
Wandern<br />
In den Siebzigerjahren wurde in Wartberg das Wandern<br />
richtig aktuell, und so wurde 1971 der erste Wartberger<br />
Wandertag unter dem Sektionsleiter Silvester Leutgeb<br />
jun. und Kassier Karl Scheuchenegger veranstaltet.<br />
Der erste internationale (IVV) Wandertag konnte<br />
1976 durchgeführt werden. Da immer eine größere<br />
Gruppe eifriger Wanderer zu Wanderveranstaltungen<br />
unterwegs ist, wird die eigene Veranstaltung stets<br />
ein voller Erfolg. Aber auch durch die Mithilfe aller<br />
Sektionen im Verein.<br />
Johann WEISSENGRUBER<br />
Sektionsleiter<br />
Manfred FREINSCHLAG<br />
Die Sektionsleiter in den letzten 50 Jahren:<br />
Silvester Leutgeb jun., Karl Scheuchenegger,<br />
Ferdinand Niedermaier, Josef Trauner, Erich Hackl,<br />
Adolf Schönsgibl, Walter Schmollmüller, seit 2001<br />
Johann Weissengruber<br />
TSU Wartberg/aist<br />
59
Wintersport<br />
Die Sektion Schilauf (Name änderte sich später auf Wintersport) wurde bereits unmittelbar nach der Sektion Fußball<br />
im Jahre 1946 gegründet. Bei entsprechender Schneelage wurden Schirennen z.B. von der Wenzelskirche Richtung<br />
Friensdorf oder im „Lehrbaungraben“ veranstaltet. Die ersten Sektionsleiter waren Johann Wagner sen. (1946-<br />
1955), Friedrich Hametner (1956-1961) und Franz Kutil (1962-1965).<br />
Unter Sektionsleiter Max Gugler (1966-1981) wurden in den Siebzigerjahren die ersten Busfahrten in Schigebiete<br />
organisiert. Max bemühte sich auch verstärkt um die Schuljugend. In dieser Zeit wurde die „Schigymnastik“ mit Willi<br />
Haim eingeführt und von Walter Schmollmüller bis heute weitergeführt.<br />
Im Jahre 1982 übernahm Willi Haim die Sektionsleitung und erweiterte sein Team in den folgenden Jahren.<br />
Unter seiner Leitung wurden laufend neue Aktivitäten ins Leben gerufen:<br />
- ab 1983 Kinderschikurs in den Weihnachtsferien. Begonnen wurde mit 23 Kindern, durch die Mithilfe<br />
zahlreicher freiwilliger Helfer konnte die Teilnehmerzahl auf 90 Kinder in verschiedenen<br />
Leistungsgruppen (später auch mit Snowboard) gesteigert werden.<br />
- Kleinkinderschikurs auf der „Landl-Wiese“<br />
- Schibasar für gebrauchte Wintersportartikel<br />
- Zweitagesfahrten<br />
- Punschstandl<br />
- Integriertes Kinderspielfest ab Sommer 1990<br />
Nach über 25 Jahren erfolgreicher Tätigkeit ist das Team mit Willi<br />
Haim, Rudolf Pendlmayr jun., Johann Weissengruber jun., Walter<br />
Schmollmüller, Johann Oberreiter und Friedrich Wagner im Jahr<br />
2008 zurückgetreten.<br />
Kurze Zeit wurde noch versucht die Sektion aktiv weiterzuführen –<br />
leider blieb von den vielen Aktivitäten nur der Schibasar und die<br />
bereits erwähnte Schigymnastik dauerhaft übrig.<br />
stehend v. l. n. r.: Walter Schmollmüller,<br />
Johann Weissengruber jun., Friedrich<br />
Wagner; vorne v. l. n. r.: Johann Oberreiter,<br />
Rudolf Pendlmayr jun., Willi Haim<br />
60
61<br />
TSU Wartberg/aist
nachwort<br />
Jedes Ende hat einen Anfang<br />
Wir blicken mit Freude und Stolz zurück auf 75 Jahre TSU-Vergangenheit. Der Blick zurück zeigt uns wie sich unser<br />
Sportverein entwickelt hat und kontinuierlich gewachsen ist. Es wird aber auch klar, welche Werte damals wie heute<br />
wichtig waren:<br />
- Teamgeist und Zusammenhalt<br />
- Das Streben nach Erfolg, guten Rahmenbedingungen und guter Infrastruktur<br />
- Fitness und Gesundheit<br />
- Bewegung und Geselligkeit<br />
- Verantwortung und Nachhaltigkeit<br />
Diese Werte werden wir als TSU-Vorstand weiterhin unterstützen.<br />
Mögen die vor uns liegenden Jahre ebenso erfolgreich verlaufen wie die<br />
vergangenen 75 Jahre.<br />
Vorstands-Gruppenfoto von der bisherigen letzten<br />
JHVS (10.03.2019): v. l. n. r.: Rene Tischberger<br />
(Kassier), Manfred Freinschlag (Obmann-Stv.),<br />
Ing. Erich Hackl (Kassaprüfer), Anita Greifeneder<br />
(Schriftführer-Stv.), Johann Weissengruber (Kassier-<br />
Stv.), Alois Mayrhofer (Kassaprüfer), Gerald<br />
Dunzinger (Obmann) und Johann Wahlmüller<br />
aktuelles Foto (2021) von einigen Vorstands-<br />
Mitgliedern: v. l. n. r.: Gerald Dunzinger (Obmann),<br />
Anita Greifeneder (Schriftführer-Stv.), Johann<br />
Wahlmüller (Schriftführer) und Ing. Erich Hackl<br />
(Kassaprüfer)<br />
Der 2019 gewählte Vorstand geht so gut wie<br />
unverändert in die nächste Funktionsperiode (2021-<br />
2023), nur Michael Mayrhofer (nicht am Foto von 2019)<br />
kommt als weiterer Obmann-Stellvertreter hinzu.<br />
62
63<br />
TSU Wartberg/aist
9 120084 800011<br />
tsuwartbergaist.com