07.09.2021 Aufrufe

TSUW_Magazin_VOLL

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redaktion: Und die Zusammensetzung bei den<br />

Spielminuten im Herbst 2020?<br />

Redaktion: Der Nachwuchs bleibt somit weiterhin<br />

ein Schwerpunkt?<br />

Michael: Hier kommen die reinen Eigenbauspieler auf<br />

61%, Manuel Golser, Mathias Lehner und Lukas Schmutz<br />

zusammen auf 25 %, und die weiteren, regionalen Spieler<br />

auf insgesamt 14 % der insgesamt 10.882 Spielminuten.<br />

Redaktion: Eine immer wieder spannende Frage im<br />

Unterhaus ist die der Aufwandsentschädigungen.<br />

Welchen Weg verfolgt ihr hier?<br />

Michael: Wir hatten in der<br />

Vergangenheit immer schon kleinere<br />

Aufwandsentschädigungen, die<br />

sich nach einem relativ komplizierten<br />

System nach Trainingseinsätzen,<br />

Spielminuten, Arbeitseinsätzen<br />

etc. gerichtet hatten. Dies haben<br />

wir gemeinsam mit der Mannschaft<br />

seit 2019 überarbeitet und uns<br />

etwas an die teilweise vorhandenen<br />

Gegebenheit im Unterhaus<br />

angenähert. Weiterhin bekommen<br />

aber ausnahmslos alle Spieler<br />

dieselbe Punkteprämie. Mit 20 EUR<br />

pro Punkt für einen Startelfspieler<br />

sowie 10 EUR pro Punkt für einen<br />

nominierten Ersatzspieler ist diese<br />

im unteren Bereich angesiedelt<br />

und den Spielern werden somit in<br />

Summe keine hohen Gagen bezahlt,<br />

es handelt sich einfach um einen<br />

angemessenen Aufwandsersatz<br />

(Zeit, Schuhe etc.), der für den<br />

Kampfmannschaftseinsatz<br />

geleistet wird. Wir versuchen aber<br />

generell eher durch eine sehr gute<br />

Infrastruktur, Top-Ausrüstung, gute<br />

Organisation, Gemeinschaft und<br />

Spaß zu punkten.<br />

Redaktion: Gelten Eure Vorgaben nur für bestimmte<br />

Ligen?<br />

Michael: Nein, unsere Vorgaben gelten für alle Ligen.<br />

Wir werden keine Änderungen unserer Strategie<br />

vornehmen, nur um beispielsweise einen Abstieg zu<br />

verhindern oder unbedingt aufzusteigen. Aktuell ist die<br />

Bezirksliga sportlich weiterhin unsere Wunschliga, und<br />

wir werden alles versuchen, so lange wie möglich dort<br />

zu spielen. Sollten wir allerdings auch einmal absteigen,<br />

ist dies für uns kein Weltuntergang. Wir würden dann<br />

versuchen, in einer sehr guten 1. Klasse Nord-Ost, eine<br />

möglichst schlagkräftige Truppe zu stellen, die sofort um<br />

die vorderen Plätze spielen kann.<br />

Michael: Auf alle Fälle, es wird weiterhin sehr viel<br />

Zeit, Energie und auch Budget für den Nachwuchs<br />

aufgewendet. Wir haben in den vergangen Jahren, vor<br />

allem durch den Tribünen-Neubau 2015/16 , teilweise<br />

ein wenig den sportlichen Fokus in diesem Bereich<br />

verloren. Seit einigen Jahren versuchen wir allerdings<br />

wieder, uns noch gezielter zu verbessern und unter<br />

anderem die NW-Trainer intensiv zu schulen und<br />

ausbilden zu lassen. Weiters gingen<br />

wir in einigen Mannschaften den<br />

neuen Weg einer SPG gemeinsam<br />

mit unserem Partnerverein der SC<br />

Tragwein/Kamig. Grundsätzlich<br />

haben wir auf lange Sicht das Ziel,<br />

unsere Mannschaften so weit wie<br />

möglich selbst zu stellen, was bei<br />

ca. 4.500 Einwohnern, trotz der<br />

vielen Angebote heutzutage für<br />

Kinder und Jugendliche, weiterhin<br />

möglich sein sollte. Es gibt wieder<br />

einige vielversprechende Talente<br />

in der U16 und der Reserve/1b-<br />

Mannschaft, die schon bald den<br />

Sprung in die Kampfmannschaft<br />

schaffen könnten. Des weiteren<br />

haben wir in den erfolgreichen<br />

U9-, U10-, U11-, U12- und<br />

U13-Mannschaften zahlreiche<br />

vielversprechende SpielerInnen.<br />

Wir blicken somit, trotz der aktuell<br />

schwierigen Situation, äußerst<br />

positiv in die blau-weiße Fußball-<br />

Zukunft.<br />

Das Interview wurde im Februar 2021 aufgezeichnet<br />

und in der Folge schriftlich festgehalten und auf<br />

tsuwartbergaist.com veröffentlicht!<br />

Die Sektionsleitung der Sektion Fußball macht<br />

sich seit längerer Zeit Gedanken, wie man den<br />

seit Jahren eingeschlagenen Weg der KMS-<br />

Kaderzusammensetzung auch nach außen hin<br />

gegenüber Spielern, Trainern, Funktionären,<br />

Sponsoren und Fans etwas transparenter und<br />

nachvollziehbarer präsentieren kann. Im folgenden<br />

Interview mit unserer Social-Media-Redaktion erklärt<br />

Sektionsleiter Michael Mayrhofer die Überlegungen<br />

des Sektionsleitungsteams (Michael Mayrhofer, Klaus<br />

Stegfellner, Markus Saxinger und Matej Pavlovic).<br />

TSU Wartberg/aist<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!