24.12.2012 Aufrufe

Abfallkalender 2011 - Stratmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co ...

Abfallkalender 2011 - Stratmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co ...

Abfallkalender 2011 - Stratmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Postwurfsendung • Postwurfsendung An alle Haushalte<br />

• <strong>Abfallkalender</strong> <strong>2011</strong><br />

An alle Haushalte<br />

Die Abfuhrtermine in Lichtenau<br />

JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI<br />

1 SA Neujahr 1 DI 1 DI 1 FR 1 SO Maifeiertag 1 MI<br />

2 SO 2 MI 2 MI 2 SA 2 MO 18 2 DO Christi Himmelfahrt<br />

3 MO 1 3 DO 3 DO 3 SO 3 DI 3 FR<br />

4 DI 4 FR 4 FR 4 MO 14 4 MI 4 SA 1<br />

5 MI 5 SA 5 SA 5 DI 5 DO 5 SO<br />

6 DO 6 SO 6 SO 6 MI 6 FR 1<br />

6 MO 2 Sp<br />

23<br />

7 FR 7 MO 6 MO Rosenmontag 10 7 DO 7 SA 7 DI 3<br />

8 SA 8 DI 8 DI 8 FR 1<br />

8 SO 8 MI<br />

9 SO 9 MI 9 MI 9 SA 9 MO 2 Sp 19 9 DO 4<br />

10 MO 2 10 DO 10 DO 10 SO 10 DI 3<br />

10 FR<br />

11 DI 11 FR 1 11 FR 1<br />

11 MO 2 Sp 15 11 MI 11 SA<br />

12 MI 12 SA 12 SA 12 DI 3<br />

12 DO 4<br />

12 SO Pfingstsonntag<br />

13 DO 13 SO 13 SO 13 MI 13 FR 13 MO Pfingstmontag 24<br />

14 FR 1<br />

14 MO 2 Sp 7 14 MO 2 Sp 11 14 DO 4<br />

14 SA 14 DI<br />

15 SA 15 DI 3<br />

15 DI 3 S 15 FR 15 SO 15 MI<br />

16 SO 16 MI 16 MI 16 SA 16 MO 20 16 DO<br />

17 MO 2 Sp 3 17 DO 4<br />

17 DO 4 S 17 SO 17 DI 17 FR<br />

18 DI 3<br />

18 FR 18 FR 18 MO 16 18 MI 18 SA<br />

19 MI 19 SA 19 SA 19 DI 19 DO 19 SO<br />

20 DO 4<br />

20 SO 20 SO 20 MI 20 FR 20 MO 25<br />

21 FR 21 MO 8 21 MO 12 21 DO 21 SA 21 DI<br />

22 SA 22 DI 22 DI 22 FR Karfreitag 22 SO 22 MI<br />

23 SO 23 MI 23 MI 23 SA 23 MO 21 23 DO Fronleichnam<br />

24 MO 4 24 DO 24 DO Ihr Garten 24 SO Ostersonntag 24 DI 24 FR<br />

25 DI 25 FR 25 FR<br />

benötigt jetzt<br />

„PaderKompost“ 25 MO Ostermontag 17 25 MI 25 SA<br />

26 MI 26 SA 26 SA 26 DI 26 DO 26 SO<br />

27 DO 27 SO 27 SO 27 MI 27 FR 27 MO 26<br />

28 FR 28 MO 9 28 MO 13 28 DO 28 SA 28 DI<br />

29 SA 29 DI 29 FR 29 SO 29 MI<br />

30 SO 30 MI 30 SA 30 MO 22 30 DO<br />

31 MO 5 31 DO 31 DI<br />

Papier „Blaue Tonne“ (alle 4 Wochen)<br />

„Gelber Sack“ für Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen<br />

(alle 4 Wochen)<br />

Restmüll (alle 4 Wochen)<br />

Biotonne (alle 2 Wochen)<br />

S<br />

Sp<br />

Schadstoffsammlung<br />

Sperrgutabfuhr<br />

Schulferien NRW<br />

Abfuhr ein Werktag früher<br />

oder später als gewohnt<br />

10. AV.E – MotorCrosstag


<strong>Abfallkalender</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Abfuhrtermine in Lichtenau<br />

JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />

1 FR 1<br />

1 MO 2 Sp 31 1 DO 4<br />

1 SA 1 DI Allerheiligen 1 DO<br />

2 SA 2 DI 3<br />

2 FR 2 SO 2 MI 2 FR<br />

3 SO 3 MI 3 SA 3 MO Tag der Dt. Einheit 3 DO 3 SA<br />

4 MO 2 Sp 27 4 DO 4<br />

4 SO 4 DI 40 4 FR 4 SO 2. Advent<br />

5 DI 3<br />

5 FR 5 MO 36 5 MI 5 SA 5 MO 49<br />

6 MI 6 SA 6 DI 6 DO 6 SO 6 DI Nikolaus<br />

7 DO 4<br />

7 SO 7 MI 7 FR 7 MO 45 7 MI<br />

8 FR 8 MO 32 8 DO 8 SA 8 DI 8 DO<br />

9 SA 9 DI 9 FR 9 SO 9 MI 9 FR<br />

10 SO 10 MI 10 SA 10 MO 41 10 DO 10 SA<br />

11 MO 28 11 DO 11 SO 11 DI 11 FR 11 SO 3. Advent<br />

12 DI 12 FR 12 MO 37 12 MI 12 SA 12 MO 50<br />

13 MI 13 SA 13 DI Ihr Garten 13 DO 13 SO 13 DI<br />

14 DO 14<br />

15. Lichtenauer<br />

SO Wanderwochen 14 MI<br />

benötigt jetzt<br />

„PaderKompost“ 14 FR 14 MO 46 14 MI<br />

15 FR 15 MO 33 15 DO 15 SA 15 DI 15 DO<br />

16 SA 16 DI 16 FR 16 SO 16 MI 16 FR 1<br />

17 SO 17 MI 17 SA 17 MO 42 17 DO 17 SA<br />

18 MO 29 18 DO 18 SO 18 DI 18 FR 1<br />

18 SO 4. Advent<br />

19 DI 19 FR 19 MO 38 19 MI 19 SA 19 MO 2 Sp<br />

51<br />

20 MI 20 SA 20 DI S<br />

20 DO 20 SO 20 DI 3<br />

21 DO 21 SO 21 MI 21 FR 1<br />

21 MO 2 Sp 47 21 MI<br />

22 FR 22 MO 34 22 DO S<br />

22 SA 22 DI 3<br />

22 DO 4<br />

23 SA 23 DI 23 FR 1<br />

23 SO 23 MI 23 FR<br />

24 SO 24 MI 24 SA Klostermannlauf 24 MO 2 Sp 43 24 DO 4<br />

24 SA Hl. Abend<br />

25 MO 30 25 DO 25 SO 25 DI 3<br />

25 FR 25 SO 1. Weihnachtstag<br />

26 DI 26 FR 1<br />

26 MO 2 Sp 39 26 MI 26 SA 26 MO 2. Weihnachtstag<br />

27 MI 27 SA<br />

15. Lichtenauer<br />

Wanderwochen 27 DI 3<br />

27 DO 4<br />

27 SO 1. Advent 27 DI 52<br />

28 DO 28<br />

15. Lichtenauer<br />

SO Wanderwochen 28 MI 28 FR 28 MO 48 28 MI<br />

29 FR 1<br />

29 MO 2 Sp 35 29 DO 4<br />

29 SA 29 DI 29 DO<br />

30 SA 30 DI 3<br />

30 FR 30 SO 30 MI 30 FR<br />

31 SO 31 MI 31 MO 44 31 SA Silvester<br />

Papier „Blaue Tonne“ (alle 4 Wochen)<br />

„Gelber Sack“ für Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen<br />

(alle 4 Wochen)<br />

Restmüll (alle 4 Wochen)<br />

Biotonne (alle 2 Wochen)<br />

S<br />

Sp<br />

Schadstoffsammlung<br />

Sperrgutabfuhr<br />

Schulferien NRW<br />

Abfuhr ein Werktag früher<br />

oder später als gewohnt


Grüne Tonne<br />

Organische Abfälle gehören am besten auf den Komposthaufen:<br />

z.B. Gemüse- und Obstreste, Kaffeesatz, Teebeutel, Blumen,<br />

Rasen- und Strauchschnitt, Laub usw.; aber aus hygienischen<br />

Gründen keine Abfälle tierischer Herkunft (Fleischreste,<br />

Knochen, Milch- und Käseprodukte)<br />

oder in die Biotonne:<br />

alles, was auf den Komposthaufen gegeben werden kann,<br />

aber auch Problemabfälle, wie Speisereste, Knochen, Küchenpapier,<br />

kranke Pflanzenteile, Samenunkräuter<br />

Größere Mengen von Grünabfällen können weiterhin zum<br />

Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ (Paderborn-Elsen) gebracht<br />

werden (siehe Rückseite).<br />

Biotonne und Komposthaufen<br />

- zwei Partner, die sich gut ergänzen -<br />

Sperrgut bis zu 2,5 m 3<br />

Abgefahren werden nur Sperrgutmengen bis zu 2,5 m3 aus<br />

Haushalten, wie z.B. Möbel, Matratzen, Sprungfederrahmen.<br />

Nicht abgefahren werden z.B.:<br />

- Baum- und Strauchschnitt<br />

- Kartonagen, Plastiksäcke<br />

- Bauschutt, Gewerbeabfälle<br />

- fest eingebaute Haushaltsgegenstände<br />

- Elektrogroßgeräte<br />

Für die Sperrgutabfuhr bis zu 2,5 m 3 wird keine gesonderte<br />

Gebühr mehr erhoben. Die Sperrgutabfuhr muss<br />

wie bisher schriftlich bei der Fa. <strong>Stratmann</strong> angemeldet<br />

werden. Anforderungskarten hierfür sind im Bürgerbüro<br />

der Stadt Lichtenau erhältlich.<br />

Aktion: „Zum Wegwerfen zu schade!“<br />

Wussten Sie schon, dass gemeinnützige und karitative Einrichtungen<br />

in Ihrer Nähe gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände,<br />

wie z.B. Möbel, Haushaltsgeräte, Elektrogeräte,<br />

Kleidung oder Fahrräder, annehmen? Eine Übersicht, wer<br />

was zu welchen Bedingungen annimmt, finden Sie im Internet<br />

unter: www.ave-kreis-paderborn.de<br />

Abfuhrrhythmus<br />

Restmüll / Bioabfall / Altpapier<br />

Mittwoch: Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim,<br />

Ebbinghausen, Grundsteinheim,<br />

Hakenberg, Henglarn, Herbram,<br />

Herbram-Wald, Holtheim, Husen,<br />

Iggenhausen, Kleinenberg, Lichtenau<br />

Nachbarschaftstonne<br />

Zwei benachbarte Haushalte haben die Möglichkeit, sich<br />

eine Nachbarschaftstonne zu teilen.<br />

Anträge sind bei der Stadt zu stellen.<br />

Sp<br />

Die gefüllten Mülltonnen dürfen ein Gewicht<br />

von 100 kg nicht überschreiten !<br />

Energiesparlampen enthalten Quecksilber<br />

und gehören nicht in den Hausmüll !<br />

Gelber Sack<br />

In den „Gelben“ Sack gehören nur Verkaufsverpackungen:<br />

z.B. Plastikflaschen, -becher und -tüten, Deckel, Tuben,<br />

Milch- und Safttüten, Vakuumverpackungen, Kunststoffund<br />

Aluminiumfolien sowie Konservendosen.<br />

Diese Leichtverpackungen sind ohne Inhaltsstoffe, d.h.<br />

„tropfenfrei“ bzw. „löffelrein“, in den „Gelben Sack“ zu werfen.<br />

Nicht in den „Gelben Sack“ gehören: Haushaltswaren,<br />

Plastikschüsseln, Spielzeug, Hygieneartikel, Bänder,<br />

Schläuche, Gummi, Dämmstoffe, Metallgegenstände etc.<br />

sowie Pappe/Papier (in die „Blaue Tonne“) und Glas (in den<br />

Glascontainer).<br />

Zur Nachforderung sind die „Gelben Säcke“ nur im Bürgerbüro<br />

der Stadtverwaltung Lichtenau erhältlich.<br />

Zuständiges Entsorgungsunternehmen:<br />

<strong>Stratmann</strong> <strong>Entsorgungswirtschaft</strong><br />

Telefon: 0 29 04 / 97 02 - 209<br />

Service-Hotline für „Gelbe Säcke“: 0 800 / 7 87 28 68<br />

„Achtung, Änderung der Abfuhrtage !“<br />

Die im Kalender eingearbeiteten Zahlen 1 - 4 stehen für die<br />

Abfuhrtage in den Stadtteilen.<br />

1 = Lichtenau, Ebbinghausen<br />

2 = Kleinenberg, Husen, Holtheim, Dalheim, Blankenrode<br />

3 = Henglarn, Atteln<br />

4 = Iggenhausen, Herbram-Wald, Herbram, Hakenberg,<br />

Grundsteinheim, Asseln<br />

15. Lichtenauer Wanderwochen<br />

Wandertermine<br />

14. August <strong>2011</strong><br />

27. August <strong>2011</strong><br />

28. August <strong>2011</strong><br />

Glascontainer<br />

In die Altglascontainer gehören:<br />

Flaschen, Konservengläser, Trinkgläser ...<br />

Auf keinen Fall zum Altglas gehören:<br />

Porzellan, Keramik, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen,<br />

Deckel, Verschlüsse, Flüssigkeitsreste, metallische Ban-<br />

derolen, Flach- und Scheibenglas, Spiegel, hitzebeständige Gläser,<br />

Draht- und Opalgläser (z.B. Mundwasserverpackungen).<br />

kostenlose Altglas-Service-Hotline:<br />

0 800 - 0 98 03 55 – kostenfrei aus dem deutschen Festnetz<br />

<strong>Co</strong>ntainerstandorte<br />

Asseln Zur Egge / Parkplatz Schützenhalle<br />

Atteln Am Hersloh<br />

Blankenrode Hardehauser Straße<br />

Dalheim Helmener Weg / Parkplatz<br />

Ebbinghausen Ortbergstraße / Im Niederefeld<br />

Grundsteinheim Futterweg / Buswendeplatz<br />

Husen Paderborner Straße<br />

Iggenhausen Glasebachstraße / Parkplatz<br />

Kleinenberg Hauptstraße / Bruchstraße / Parkplatz<br />

Lichtenau Parkplatz Netto-Markt<br />

Herbram Buchliethweg / Parkplatz Schützenhalle<br />

Henglarn Dammstraße / Parkplatz<br />

Hakenberg Bergring / Bolzplatz<br />

Holtheim Mitteldorfstraße<br />

Herbram-Wald Ulmenweg / Parkplatz<br />

Wichtig ! Alle abzufahrenden Behälter müssen bis 6.00 Uhr zur Abholung bereit stehen !<br />

Blaue Tonne<br />

In die „Blaue Tonne“ gehören:<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge, Schreib- und<br />

<strong>Co</strong>mputerpapier, Kartonagen, Packpapier, Pappe auch Papierverpackungen<br />

mit dem „Grünen Punkt“<br />

Nicht zum Altpapier gehören:<br />

beschichtetes Papier (Milch- oder Safttüten), wasserfestes<br />

Papier, verschmutztes Papier (Hygienepapier, Papiertaschentücher),<br />

Kohle- und Blaupapier, gebrauchte Tapeten<br />

Schadstoffe<br />

z.B. Säuren, Laugen, Reinigungsmittel, Altmedikamente, Chemikalienreste,<br />

Farben, Lacke, Spraydosen mit Resten gefährlicher Stoffe,<br />

Batterien, PU-Schaumdosen usw. müssen bei der Schadstoffsammelstelle<br />

des AV.E, Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ (PB-Elsen)<br />

oder am Schadstoffmobil zu folgenden Zeiten abgegeben werden.<br />

Dienstag 15. März u. Dienstag 20. September <strong>2011</strong><br />

Blankenrode 11.00-11.15 Uhr Parkplatz vor Gasthof „Zur Altenauquelle“<br />

Holtheim 11.25-11.55 Uhr Vor der Volksbank, Eggestraße 13<br />

Kleinenberg 12.10-12.40 Uhr Parkplatz am Sportheim, Rosenstr.<br />

Lichtenau 12.55-13.55 Uhr Industriegebiet „Leihbühl“<br />

Hakenberg 14.10-14.25 Uhr Bergring (von Lichtenau kommend<br />

auf dem 1. Bauernhof linke Seite)<br />

Asseln 14.35-14.50 Uhr Parkplatz an der Schützenhalle<br />

Herbram-Wald 15.05-15.20 Uhr Herbramer Str. (Parkpl. Ortseingang)<br />

Donnerstag 17. März u. Donnerstag 22. September <strong>2011</strong><br />

Dalheim 11.00-11.15 Uhr Parkplatz 50 m vor dem Ortseingang<br />

links (von Fürstenberg kommend)<br />

Husen 11.25-11.55 Uhr Vor dem Feuerwehrgerätehaus an<br />

der Lichtenauer Straße<br />

Atteln 12.05-12.35 Uhr Heierstraße (Ortseingang Parkplatz<br />

vor der Arztpraxis)<br />

Henglarn 12.45-13.15 Uhr Vor der Schützenhalle<br />

Ebbinghausen 13.25-13.40 Uhr Zufahrt zum Gehöft - Rennecke<br />

Grundsteinheim 13.55-14.10 Uhr Buswendeplatz vor der Kirche links<br />

Iggenhausen 14.20-14.35 Uhr Parkplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus<br />

Herbram 14.45-15.15 Uhr An der Schützenhalle<br />

Übrigens: Der Handel, der Batterien / Akkus, Motoröl und PU-Schaumdosen<br />

verkauft, ist nach Gebrauch zur Rücknahme verpflichtet.<br />

Kühl- und Elektrogeräte<br />

Die Abfuhr der Kühlgeräte (z.B. Kühlschränke, Kühltruhen)<br />

und Elektro-Großgeräte (Waschmaschinen, Trockner,<br />

PC‘s einschl. Bildschirm, Tastatur und Maus, Fernseher<br />

usw.) kann wie bisher schriftlich mit der Gelben Abholkarte<br />

angemeldet werden.<br />

Die Abholung ist kostenlos. Karten liegen bei den Banken<br />

und Sparkassen sowie im Rathaus aus.<br />

Es besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Abgabe von<br />

Elektro-Kleingeräten (z.B. Kaffeemaschine, Toaster, Staubsauger,<br />

Bügeleisen, Rasierapparat, Fön, Bohrmaschine,<br />

Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Minicomputer, Laptop,<br />

Notebook, Flachbildschirm, Drucker, Kopier-/ Faxgerät,<br />

Telefon, Radio, Hi-Fi-Anlage, Videokamera/ -rekorder) bei<br />

der Annahmestelle am städtischen Bauhof in Lichtenau,<br />

Leihbühl 15, angeboten.<br />

Abgabetermine sind jeweils donnerstags von 16.00 - 18.00<br />

Uhr. Die Abgabetermine an Feiertagen entfallen.<br />

Elektro-Kleingeräte können auch beim Entsorgungszentrum<br />

„Alte Schanze“ (PB-Elsen) abgegeben werden oder<br />

werden zusammen mit Großgeräten abgeholt.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet oder den<br />

örtlichen Bekanntmachungskästen.<br />

S


Abfallanlieferung zum Entsorgungszentrum<br />

Bei der Abgabe von Abfällen im Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ (Pader-<br />

born-Elsen) können Sie Zeit und womöglich auch Geld sparen. Voraussetzung<br />

ist, dass die Abfälle auf der „PKW-Rampe“ nach verwertbaren und nicht<br />

verwertbaren Stoffen getrennt bzw. spezielle Annahmebedingungen eingehalten<br />

werden. Zu trennen ist nach:<br />

� Altreifen ohne Felgen (max. 4 Stück)<br />

� Bauschutt, z.B. Beton, Mörtel, Ziegelsteine, Gips (ohne Störstoffe)<br />

� Metalle, z.B. Eisen, Stahl, Aluminium, Kabelreste<br />

� Papier/Pappe/Kartonage<br />

� Grünabfall (Baum-, Strauch- und Rasenschnitt)<br />

� Holz, z.B. Schränke, Stühle, Paletten, Paneele<br />

� Elektro-/Elektronikaltgeräte, z.B. TV-Geräte, Radios, Elektroherde,<br />

Waschmaschinen sowie Kühl-, Büro- und Kleingeräte, Energiesparlampen<br />

/ Leuchtstoffröhren – kostenlos in haushaltsüblichen Mengen –<br />

� Styropor<br />

� Flaschenkorken<br />

� CDs / DVDs – ohne Schutzhülle<br />

� Gefährliche Abfälle bis max. 30 Liter pro Monat<br />

(siehe „Annahme von gefährlichen Abfällen“)<br />

� PU-Schaumdosen<br />

� Bau- und Flachglas sowie Weißglas/Buntglas (Verpackungen)<br />

� Asbestabfälle und künstliche Mineralfasern (KMF)<br />

(bitte spezielle Annahmebedingungen beachten; siehe unten)<br />

� Restmüll/Sperrmüll<br />

Beachten Sie bitte die Hinweisschilder und werfen Sie Ihre angelieferten<br />

Abfälle sortenrein in die dafür vorgesehenen <strong>Co</strong>ntainer.<br />

Spezielle Annahmebedingungen<br />

� Bei verwertbaren Abfällen, wie z.B. Papier, Styropor (sauber), liegt die<br />

maximale Annahmemenge bei einer PKW-Kofferraumladung (0,5 m 3 ). Bei<br />

größeren Mengen sollten die Verwertungsbetriebe direkt angesteuert wer-<br />

den. Die Adressen dieser Betriebe nennt Ihnen der AV.E.<br />

� Asbesthaltige Abfälle (Eternitplatten, Nachtspeicheröfen) sowie Mine-<br />

ralfaserabfälle (Glas-, Steinwolle) dürfen nur staubdicht verpackt angeliefert<br />

werden; asbesthaltige Abfälle in sogenannten „Big Bags“, gewebeverstärkten<br />

Säcken oder Baufolie, Mineralfaserabfälle in Baufolie oder reißfesten<br />

Kunststoffsäcken.<br />

Annahme von gefährlichen Abfällen<br />

Im Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ werden gefährliche<br />

Abfälle (z.B. Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien,<br />

Säuren, Laugen, Reinigungsmittel) in der stationären<br />

Schadstoffsammelstelle in haushaltsüblichen Mengen und<br />

Arten (insgesamt max. 30 Liter pro Monat) angenommen.<br />

Die Verpackungen müssen fest verschlossen sein. Auf der<br />

Verpackung sind die gefährlichen Inhalte anzugeben. Größere<br />

Mengen müssen direkt über private Entsorgungs-<br />

unternehmen entsorgt werden. Der AV.E gibt dazu Auskunft.<br />

www.ave-kreis-paderborn.de<br />

Wünschen Sie weitere Informationen über die Abfallentsorgung im Kreis Paderborn?<br />

Ein Klick genügt – unsere Internetseite hält einiges für Sie bereit:<br />

- Annahmebedingungen im Entsorgungszentrum „Alte Schanze“<br />

- aktuelle Entsorgungsgebühren und -entgelte<br />

- <strong>Abfallkalender</strong> der Kreiskommunen in pdf-Format<br />

- vertraglich vereinbarte Verwertungs- und Entsorgungswege<br />

- vielfältige Anregungen und Tipps für Privathaushalte und Gewerbe zur Vermeidung<br />

und richtigen Trennung von Abfällen<br />

- spezielle Abfallberatungsangebote für Schulen<br />

- lizenzierte Fachlehrgänge für Entsorgungs- und Transportunternehmen<br />

Mehr zu „Grüngutkompostierung“ und „PaderKompost“ erfahren Sie auf unserer<br />

speziellen Internetseite: www.paderkompost.de .<br />

So erreichen Sie uns<br />

Abfallverwertungs- u. Entsorgungsbetrieb<br />

des Kreises Paderborn (AV.E Eigenbetrieb)<br />

Entsorgungszentrum „Alte Schanze“<br />

33106 Paderborn<br />

Tel. 0 52 51 / 18 12-0 · Fax 0 52 51 / 18 12-13<br />

E-Mail: info@ave-kreis-paderborn.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

8.00 – 17.00 Uhr (Montag bis Freitag)<br />

8.00 – 13.00 Uhr (Samstag)<br />

Delbrück<br />

Entsorgungszentrum<br />

„Alte Schanze“<br />

Sande<br />

B1<br />

Alte Schanze<br />

Salzkotten Salzkotten / / A44 A44<br />

7,5 km<br />

1,3 km<br />

Bielefeld<br />

B64<br />

Wewer<br />

A33<br />

27<br />

25<br />

Kassel<br />

Paderborn<br />

PaderKompost aus reinem Grüngut ist vielseitig einsetzbar<br />

Die Angebotspalette reicht von Kompost zur Bodenverbesserung über Kompostmulch<br />

zur Unkrautunterdrückung bis hin zu Pflanzerde als Bodenersatz zum Anfüllen.<br />

PaderKompost ...<br />

� ernährt die Pflanzen als Langzeitdünger gleichmäßig !<br />

� erhöht den Humusanteil des Bodens !<br />

� intensiviert die Bodenaktivität !<br />

� sorgt für eine optimale Wasserkapazität und<br />

gute Durchlüftung des Bodens !<br />

PaderKompost<br />

ist beim AV.E als lose Ware oder in handlichen Säcken erhältlich.<br />

Ihre Bestellung nehmen wir gern entgegen: Tel. 0 52 51 / 18 12 - 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!