04.10.2021 Aufrufe

Bad_Fuessing_aktuell_10-2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europareservat

Grüner Kletterer im Europareservat am Unteren Inn

Auf Frosch-Foto-Safari im Auwald

Der Laubfrosch ist ein nur drei bis fünf

Zentimeter kleiner, knallgrüner Kletterer.

Seine Farbe kann er an die der Oberfläche

anpassen. Dabei spielt wohl weniger eine

Rolle, was der Laubfrosch optisch wahrnimmt.

Die Farbanpassung wird über Tastreize

gesteuert. Auf glatteren Oberflächen

färbt er sich heller, auf raueren Oberflächen

dunkler. Auch die Temperatur spielt

hierbei eine Rolle. Je wärmer es ist, desto

heller wird das Grün. Zum hervorragenden

Kletterer machen ihn die Haftscheiben

an den Zehen. Damit kann er in

Bäumen und Sträuchern mühelos Höhen

von bis zu 30 Metern erklimmen. Dort

sitzt er im Herbst gerne und lässt sein

knatterndes Quaken hören.

Gefährdeter Lebensraum

Paarungszeit ist bei den Laubfröschen im

April und Mai. Dann suchen sie kleinere

Gewässer auf, wo sie auch ihren Laich ablegen.

Flache Gewässer erwärmen sich

schnell und sind deshalb bei den Laubfröschen

besonders beliebt. Wichtig ist auch,

dass diese Gewässer fischfrei sind, damit

die Eier nicht gefressen werden. Diese

kleinen Gewässer sind allerdings besonders

gefährdet, da sie schnell verloren

gehen oder unbrauchbar werden. Außerdem

bräuchte der Laubfrosch dringend

Vernetzungsstrukturen wie Gebüsche

und Hochstaudenfluren, um zwischen

den Lebensräumen wechseln zu können.

Die Zerschneidung seiner Lebensräume

durch Straßen- und Siedlungsbau setzen

den verbliebenen Beständen weiterhin

zu, weshalb der Laubfrosch in Bayern

stark gefährdet und nach Bundesnaturschutzgesetz

streng geschützt ist.

INNsieme Fluss-Erlebnistag

Neben den Laubfröschen hält die Natur

am Unteren Inn noch vieles bereit, das

zum Beispiel bei einer unserer Veranstaltungen

im Oktober entdeckt werden

kann.

So gibt es beim „INNsieme Flusserlebnistag“

am 2. Oktober rund um das Naturium

allerhand zu entdecken, basteln

und spielen. Die einzelnen Stationen befinden

sich zwischen dem Naturium in

Print for Packaging.

Mit der Druckmaschine Heidelberg XL 162 mit 5

Farben plus Dispersionslackwerk deckt die

PASSAVIA seit Mai 2018 auch den Bereich Lohndruck

für Verpackungshersteller ab.

Wir verwenden hierfür Farben, welche die Voraussetzungen

für die Produktion von Lebensmittelprimärverpackungen

durch Geruchsarmut, Swellingsarmut

und Migrationsarmut erfüllen. Dabei machen kürzeste

Rüstzeiten durch optimale Automatisierung und

parallele Prozesse auch kleine Auflagen wirtschaftlich

erfolgreich.

Testen Sie uns!

passion for print

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!