24.12.2012 Aufrufe

terbildung - KBW-Veranstaltungen

terbildung - KBW-Veranstaltungen

terbildung - KBW-Veranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� � �������� �����<br />

���� ������� ����<br />

� � � � � � � � �<br />

� � �� � � � � � � � � � � � � � �<br />

�����������������


Auf einen Blick<br />

Über uns:<br />

Das Katholische Bildungswerk Erding e.V. ist ein eingetragener Verein<br />

und als gemeinnützig anerkannt.<br />

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung in der<br />

Erzdiözese München und<br />

Freising e.V. und<br />

der Katholischen Landesarbeits-<br />

gemeinschaft für Erwachsenenbildung<br />

in Bayern e.V.<br />

Adresse, Erreichbarkeit, Bankverbindung<br />

Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.V.<br />

Kirchgasse 7 * 85435 Erding<br />

Telefon: 08122/ 1606 Telefax: 08122/ 49108<br />

e-mail: info@kbw-erding.de<br />

www.kbw-erding.de<br />

Sie erreichen uns<br />

Montag - Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

am Donnerstag bis 18.00 Uhr<br />

Darüber hinaus erreichen Sie uns jederzeit über unseren<br />

Anrufbeantworter, das FAX oder per e-mail.<br />

Vorstand:<br />

Andreas Biller, Niederding, 1. Vorsitzender<br />

Robert Pröller, Erding, 2. Vorsitzender<br />

Geschäftsführender Ausschuss:<br />

Xaver Bauer, Erding<br />

Karin Brielmair, Dorfen<br />

Alexandra Gotz, Erding<br />

Brigitte Hamel, Forstern<br />

Margit Junker-Sturm, Hörlkofen<br />

Franziska Marschall, Erding<br />

Dekan G.R. Reinhold Föckersperger, Landkreisdekan<br />

Ihre Ansprechpartner in der Geschäftstelle:<br />

Geschäftsführerin:<br />

Adelheid Widmann, Dipl. Theologin<br />

MitarbeiterInnen:<br />

Traudl Fuchs, Marlene Bauer-Wimmer<br />

Barbara Grüneberg, Referentin für das Eltern-Kind-Programm<br />

Nikolaus Hintermaier, Theologischer Referent<br />

Unser Bildungswerk ist nach dem<br />

Qualitäts Entwicklungs System mit<br />

Testierung QES.T der katholischen<br />

Erwachsenenbildung in Bayern<br />

zertifiziert.


Inhalt<br />

� Theologische Bildung……..……………..…. 2<br />

� Innovative Projekte: „Bibel im Café“<br />

� Projekt Gemeindeentwicklung…..……..….. 10<br />

� Familienbildung……………………….…….. 11<br />

� Eltern-Kind-Programm….…………….……. 13<br />

� Innovative Projekte „EKP inklusiv“<br />

� Frauenbildung……………………………….. 15<br />

� Gesundheitsbildung………………………… 15<br />

� Kunst, Kultur, Kreativität………………….... 17<br />

� Politische Bildung…………………………… 19<br />

� Seniorbildung……………………………….. 19<br />

� Mitarbei<strong>terbildung</strong>…………………………... 21<br />

� Innovative Projekte; „Projekt Gemeindeentwicklung“<br />

� Projekt „Geschichte erleben“……………… 24<br />

� Kooperationspartner im Projekt…………… 26<br />

„Geschichte erleben“<br />

� wellcome Erding..……………………….….. 30<br />

� Projekt „Erding braucht Dich!……………... 31<br />

Eine Initiative zur Unterstützung der Ehrenamtlichen und<br />

zur Stärkung des Ehrenamtes im Landkreis Erding<br />

� Innovative Projekte<br />

� Unsere <strong>Veranstaltungen</strong> im Überblick….... 32<br />

� Wer wir sind.………………………………... 38<br />

Im Rahmen der „Innovativen Projekte“ realisiert das Katholische<br />

Bildungswerk Erding, gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft<br />

Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München<br />

und Freising, KEB, seit 2011 bis Ende 2012 fünf Projekte. Die<br />

Spuren von vier Projekten finden Sie in diesen Programm.<br />

Sie wollen mehr darüber wissen? Dann rufen Sie uns an!<br />

<strong>KBW</strong> Erding - Adelheid Widmann Tel.: 08122-1606<br />

- 1 -


Theologische Bildung<br />

Voll das Leben - Filme über Gott und die Welt<br />

VA 11561<br />

Manchen Themen tut ein „Ortswechsel“<br />

gut. Deshalb präsentieren wir Ihnen<br />

„Filme über Gott und die Welt“ im<br />

Cineplex Erding.<br />

Die Filme sind hochgelobt und<br />

mehrfach ausgezeichnet: Sie können<br />

einen heiteren Film („Vaya con dios“)<br />

und zwei ernstere Filme („Von<br />

Menschen und Göttern“ und „Die große<br />

Stille“) anschauen. Alle drei Film stellen<br />

wichtige Lebensthemen zur Debatte<br />

und fragen danach, was Menschen<br />

wirklich trägt.<br />

Für jeden Film haben wir einen „Paten“<br />

gewonnen, der kurz skizzieren wird,<br />

was der jeweilige Film aus seiner Sicht<br />

mit der Sehnsucht nach Sinn und dem<br />

Glauben zu tun hat.<br />

� 23.02.2012<br />

„Von Menschen und Göttern“<br />

Einführung:<br />

Landrat Martin Bayerstorfer<br />

� 22.03.2012<br />

„Die große Stille“<br />

Einführung:<br />

G.R. Dekan Reinhold Föckersperger<br />

� 19.04.2012<br />

„Vaya con dios“<br />

Einführung:<br />

Erster Bürgermeister Max Gotz<br />

In Kooperation mit Cineplex Erding<br />

und dem Erdinger Anzeiger<br />

- 2 -<br />

ab Do 23.02.2012,<br />

3 Angebote,<br />

jeweils von<br />

19:30 bis 22:30 Uhr<br />

Cineplex Erding,<br />

Tickets an der<br />

Abendkasse bzw. im<br />

Vorverkauf<br />

Voll das Leben - Filme über Gott und die Welt<br />

Von Menschen und Göttern<br />

VA 12118<br />

Neun französische Zisterzienser leben<br />

in Algerien in friedlicher Koexistenz mit<br />

der muslimischen Bevölkerung. Die<br />

Mönche mit ihrer beeindruckenden<br />

Spiritualität sind mitten im Alltag<br />

verwurzelt - bis der Terror in ihr Leben<br />

einbricht. Die christlichen Ideale der<br />

Gemeinschaft kollidieren schmerzlich<br />

mit der Realität. Der Film schildert in<br />

einem fesselnden Rhythmus die Stärke<br />

des Glaubens.<br />

„Von Menschen und Göttern“ ist eines<br />

der außergewöhnlichsten Kinoereignisse<br />

der letzten Jahrzehnte.<br />

Film mit einer Einführung von<br />

Landrat Martin Bayerstorfer<br />

In Kooperation mit Cineplex Erding<br />

und dem Erdinger Anzeiger<br />

Do 23.02.2012,<br />

19:30 bis 21:30 Uhr<br />

Cineplex Erding,<br />

Tickets an der<br />

Abendkasse bzw. im<br />

Vorverkauf


Wer war Sebastian Vielhuber?<br />

Ein Zeitzeugengespräch<br />

VA 12107<br />

Im Jahr 2010 wurde im Erdinger<br />

Stadtrat beschlossen eine Straße in<br />

Langengeisling nach dem jungen<br />

Geistlichen Sebastian Vielhuber zu benennen.<br />

Wer war dieser Sebastian Vielhuber?<br />

Sebastian Vielhuber wurde 1913 geboren.<br />

Am 2. Mai 1937 empfing er die<br />

Priesterweihe. Er war Kaplan in<br />

Gilching, in Bruckmühl und in Erding.<br />

In seiner Zeit in Erding hat er versucht,<br />

gegen den Widerstand der Nationalsozialisten,<br />

kirchliche Jugendarbeit aufrecht<br />

zu erhalten.<br />

Sein Ziel war es, die Entwicklung der<br />

Jugendlichen nicht nur durch die Hitlerjugend<br />

beeinflussen zu lassen.<br />

Sebastian Vielhuber kam 1944 bei<br />

einer Bergwanderung ums Leben.<br />

In einem Zeitzeugengespräch soll das<br />

Leben von diesem jungen Priester anschaulich<br />

werden, der sich nicht nur<br />

selbstlos für die Jugendlichen, sondern<br />

auch mutig gegen den Ungeist der Zeit<br />

gestellt hat.<br />

Nikolaus Hintermaier, Referent für<br />

theologische Erwachsenenbildung<br />

In Kooperation mit Pax Christi Erding<br />

Trauerbegleitung in einem Trauerkreis<br />

VA 12086<br />

Wir möchten mit Ihnen einen Weg<br />

erschließen, der Ihnen in Ihrer<br />

schwierigen und leidvollen Lebensphase<br />

Hilfe und Orientierung schenken<br />

kann. Auf diesem Weg möchten wir Sie<br />

begleiten, damit Ihnen so, durch Ihren<br />

Schmerz und Ihre Trauer hindurch,<br />

neue Hoffnung und neues Leben<br />

erwachsen kann.<br />

Weitere Termine werden beim ersten<br />

Treffen vereinbart.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Pastoralreferentin Marianna Scholz,<br />

Pfarrei St. Wolfgang,<br />

Tel.: 08085-1899828; Fax: -189505<br />

Christiane Jahna,<br />

Bestattungsdienst Herzog,<br />

Tel.: 08072-3719737; Fax: -2859<br />

- 3 -<br />

Mo 27.02.2012,<br />

20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Johanneshaus Erding,<br />

Kleiner Saal<br />

Kursgebühr € 3,50<br />

Mi 07.03.2012,<br />

19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Wolfgangshaus der<br />

Pfarrei St. Wolfgang;<br />

Hauptstr. 11,<br />

84427 St. Wolfgang,<br />

Tel.: 08085-704


Was war am Anfang?<br />

Urknall oder Gottes Schöpfung?<br />

VA 12115<br />

Die Urknalltheorie und auch der<br />

Schöpfungsbericht der Bibel erheben<br />

einen gewissen Wahrheitsanspruch.<br />

Kann man bzw. wie kann man als<br />

moderner Mensch und gläubiger Christ<br />

beides zusammen denken?<br />

Ein Physiker und ein Theologe begeben<br />

sich mit Ihnen auf die Suche<br />

nach einer Antwort. Christophe Claude<br />

(Physiker) referiert über die Entstehung<br />

des Universums und unseres Planeten<br />

Erde aus der Sicht des Naturwissenschaftlers.<br />

Nikolaus Hintermaier (katholischer<br />

Theologe) führt ein in die Schöpfungsgeschichte(n)<br />

in der Bibel.<br />

Im Anschluss daran wollen wir ins<br />

Gespräch kommen über beide Sichtweisen<br />

und darüber diskutieren, in<br />

welchem Verhältnis der Glaube an den<br />

Schöpfergott und Theorien der Naturwissenschaften<br />

zueinander stehen.<br />

Referenten<br />

Christoph Claude, Physiker<br />

Nikolaus Hintermaier, Referent für<br />

theologische Erwachsenenbildung<br />

- 4 -<br />

Mi 07.03.2012,<br />

20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Pfarrheim Bockhorn,<br />

Heckenerstr. 5<br />

Kursgebühr € 3,50<br />

„Endlich Ruhe“ - Wege in die Stille<br />

„Herzensruhe ist die Mutter aller Tugenden“<br />

(Spruch eines Wüstenvaters)<br />

VA 12114<br />

Wie kann ich inmitten von Hektik und<br />

Alltagslärm die Ruhe bewahren?<br />

Die Wüstenväter sagen uns:<br />

Die eigentliche Stille kommt zutiefst<br />

aus unserer Mitte, aus der<br />

„Herzensruhe“.<br />

Mitten im Alltag werden wir uns Zeit<br />

nehmen, um unsere innere Unruhe<br />

anzuschauen und den Weg in die Stille<br />

zu gehen.<br />

Einfache Körper-Übungen werden uns<br />

unterstützen, den Alltag loszulassen<br />

und in die Herzensruhe zu kommen.<br />

Das schweigende, kontemplative<br />

Herzensgebet kann uns Gottes<br />

heilende Nähe erfahren lassen.<br />

Gestärkt gehen wir zurück in unseren<br />

Alltag.<br />

Nikolaus Hintermaier, Referent für<br />

theologische Erwachsenenbildung<br />

PGR Taufkirchen<br />

ab Mo 12.03.2012,<br />

2 Treffen, jeweils von<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Pfarrheim Taufkirchen,<br />

Paulusweg 2<br />

Kursgebühr € 3,50


Bibel im Café<br />

„Wege zum Leben“<br />

VA 12024<br />

Im Bücherregal fast vergessen oder<br />

brandaktuell? Lebensfern oder mittendrin?<br />

Was bedeutet die Bibel für Sie?<br />

Bei „Bibel im Café“ laden wir Sie ein,<br />

gemeinsam mit fünf ReferentInnen aus<br />

dem Landkreis auf Spurensuche zu<br />

gehen. Unter dem Motto „Wege zum<br />

Leben“ erleben Sie, wie spannend,<br />

aktuell, hilfreich und lebensnah das<br />

Buch der Bücher ist.<br />

Lassen Sie sich berühren von der<br />

Weisheit und der Bedeutsamkeit<br />

biblischer Texte. An einem stilvollen<br />

Ort haben Sie die Möglichkeit zu<br />

frühstücken und in Gemeinschaft mit<br />

anderen, Bibel mal ganz anders zu<br />

genießen.<br />

� Mi, 14. März 2012<br />

Dr. theol. Franz Gasteiger,<br />

Pfarrer i.R., KAB Präses Erding-<br />

Landshut<br />

� Mi, 25. April 2012<br />

G.R. Reinhold Föckersperger,<br />

Landkreisdekan<br />

� Mi, 16. Mai 2012<br />

Bernhard Schweiger,<br />

Gemeindereferent, Jugendseelsorger<br />

� Mi, 13. Juni 2012<br />

Franziska Marschall,<br />

Pastoraleferentin im Pfarrverband<br />

Aufkirchen<br />

� Mi, 18. Juli 2012<br />

Nikolaus Hintermaier,<br />

Theologischer Referent<br />

Leitung: Adelheid Widmann,<br />

Theologin, Geschäftsführerin <strong>KBW</strong><br />

Erding e.V.<br />

Die Termine sind auch einzeln buchbar<br />

„Bibel im Cafe“ wird gefördert im<br />

Rahmen der Innovativen Projekte der<br />

Arbeitsgemeinschaft Katholische<br />

Erwachsenenbildung der Erzdiözese<br />

München und Freising, KEB<br />

- 5 -<br />

ab Mi 14.03.2012,<br />

5 Treffen, jeweils von<br />

9:30 bis 11:30 Uhr<br />

Hotel Henry, Dachauer<br />

Str. 1, 85435 Erding<br />

Gebühr (exklusive<br />

Frühstück) € 3,50<br />

Anmeldung:<br />

<strong>KBW</strong> Erding,<br />

Tel. 08122 1606


Studienfahrt nach Penzberg<br />

Besichtigung der Moschee und Einblick ins Leben der<br />

islamischen Gemeinde<br />

VA 12085<br />

Das Minarett ist aus durchbrochenem<br />

Stahl und der Quaderbau, der sowohl<br />

die Moschee als auch das Begegnungszentrum<br />

beherbergt, ist fast<br />

durchsichtig. Diese Transparenz ist ein<br />

Kennzeichen der islamischen Gemeinde<br />

in Penzberg: Begegnung, Austausch<br />

und Kommunikation sind ihre<br />

zentalen Anliegen.<br />

Seit mehr als 15 Jahren besteht im<br />

bayerischen Voralpenland die muslimische<br />

Gemeinde Penzberg und übernimmt<br />

die religiösen Belange der<br />

regionalen Muslime. Die Begegnung<br />

mit dieser muslimischen Gemeinschaft,<br />

die sich für die gesellschaftliche<br />

Teilhabe in Bayern engagiert, ist beeindruckend.<br />

Bei unserer Exkursion erfahren Sie<br />

nicht nur Wissenswertes über die<br />

Moschee. Die Vize-Direktorin der<br />

islamischen Gemeinde, Frau Gönül<br />

Yerli gewährt Ihnen einen spannenden<br />

Einblick in das muslimische Leben hier<br />

und all das, was das Gemeindeleben<br />

ausmacht.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich, da<br />

wir für die Gesamtgruppe Bayerntickets<br />

besorgen.<br />

Leitung: Roswith Bendl<br />

Pax Christi Erding<br />

Kooperation mit Pax Christi Erding<br />

und Pax Christi Dorfen<br />

Film mit einer Einführung von Dekan<br />

G.R. Reinhold Föckersperger.<br />

In Kooperation mit Cineplex Erding<br />

und dem Erdinger Anzeiger<br />

- 6 -<br />

Sa 17.03.2012,<br />

8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Treffpunkt an der<br />

S-Bahn Erding<br />

Kursgebühr inklusive<br />

Fahrt € 10,00<br />

Voll das Leben - Filme über Gott und die Welt<br />

Die große Stille<br />

VA 11625 Do 22.03.2012,<br />

Philip Grönings Filmereignis 'Die große 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Stille' dokumentiert jenseits von Cineplex Erding<br />

Kommerz und Knalleffekten das<br />

andächtige und meditative Klosterleben<br />

der Kartäusermönche in Grande<br />

Chartreuse.<br />

Hier leben Menschen, die nicht Gut und<br />

Geld brauchen, die eins sind mit sich<br />

und ihrem Glauben, ihrem Gott. Das<br />

Glücksrezept der Kartäuser ist denkbar<br />

einfach: die Nähe zu Gott. Lassen Sie<br />

sich einladen auf eine Reise in die<br />

Stille und die tiefe Mitte. (aus: mukpublikationen<br />

53)<br />

Cineplex Erding,<br />

Tickets an der<br />

Abendkasse bzw. im<br />

Vorverkauf


Voll das Leben - Filme über Gott und die Welt<br />

Vaya con Dios<br />

VA 12120 Do 19.04.2012,<br />

„Vaya con Dios“ ist ein wunderbares 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Roadmovie: Drei Mönche, die völlig Cineplex Erding,<br />

von der Welt abgeschirmt gelebt Tickets an der<br />

haben, sind gezwungen ihr Mutter- Abendkasse bzw. im<br />

kloster in Italien aufzusuchen. Singend<br />

Vorverkauf<br />

und von der Ziege Hildegard begleitet<br />

machen sie sich auf den Weg und<br />

begegnen zum ersten Mal der Welt -<br />

und der attraktiven Journalistin Chiara.<br />

Auf die vier ganz unterschiedlichen<br />

Menschen warten echte Herausforderungen.<br />

Mit viel Humor, Charme, Witz<br />

und verzaubernder Musik darf der<br />

Zuschauer erleben, wie jeder seinen<br />

Weg findet.<br />

Film mit einer Einführung von<br />

Max Gotz,<br />

Erster Bürgermeister der Stadt Erding<br />

In Kooperation mit Cineplex Erding<br />

und dem Erdinger Anzeiger<br />

Pilgern auf dem Münchner Jakobsweg<br />

Von Baierbrunn nach Starnberg (ca. 23 km)<br />

VA 12081 Sa 21.04.2012,<br />

Nach der ersten Etappe im letzten Jahr 8:00 bis 19:00 Uhr<br />

wollen wir auch dieses Jahr wieder Treffpunkt: S-Bahnhof<br />

zwei Tagesetappen auf dem Münchner Erding<br />

Jakobsweg gehen.<br />

Gebühr zuzüglich MVV-<br />

Diese Pilgertage bieten die Möglichkeit, Fahrkarte € 12,00<br />

von der Hektik des Alltags abzu- Anmeldung: <strong>KBW</strong><br />

schalten, sich Zeit für sich selbst zu Erding, Tel. 08122<br />

nehmen und miteinander ins Gespräch 1606, bis 13.04.2012<br />

zu kommen. Wir machen uns äußerlich<br />

und innerlich auf den Weg. Dabei<br />

begleiten uns spirituelle Texte und<br />

Zeiten der Stille. Wir halten inne bei<br />

Kirchen am Weg und schönen Orten.<br />

Gutes Schuhwerk und der Witterung<br />

entsprechende Bekleidung ist erforderlich.<br />

Nach der Anmeldung erhalten Sie<br />

genauere Informationen.<br />

Referenten: Petra Altmann<br />

Dipl. Theologin, Bibliodramaleiterin<br />

Nikolaus Hintermaier, Referent für<br />

theologische Erwachsenenbildung<br />

- 7 -


Naturnahes Männerpilgern von Kloster Weyarn<br />

bis Kloster Dietramszell<br />

VA 12109<br />

Das Angebot richtet sich an Männer,<br />

die schon gepilgert sind oder erstmalig<br />

„hineinschnuppern“ wollen.<br />

Die zwei Pilgertage bieten die Möglichkeit<br />

vom Alltag abzuschalten, neue<br />

Perspektiven zu gewinnen und zu den<br />

Quellen der eigenen Kraft zu kommen.<br />

Die Tagesetappen sind 20 bzw. 15 km<br />

lang und führen durch eine schöne<br />

Naturlandschaft (Mangfalltal). Die<br />

Mahlzeiten werden in Gaststätten eingenommen<br />

oder organisiert.<br />

Übernachtet wird in einem einfachen<br />

Quartier.<br />

Beginn: Freitag, 04.05 um 19.00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 05.05 um 15.00 Uhr<br />

Begleitung: Schuller Dieter<br />

Bernhard Mangels<br />

In Kooperation mit dem<br />

<strong>KBW</strong> Bad Tölz<br />

Mit meiner Trauer unterwegs<br />

VA 12070<br />

Wer einen geliebten Menschen verloren<br />

hat erlebt, dass das Leben<br />

weitergeht - Familie, Freunde, Beruf<br />

und Ehrenamtliches Engagement fordern<br />

Aufmerksamkeit und Energie.<br />

Manchmal ist es schwer inmitten all<br />

dieser Anforderungen einen Platz für<br />

die Trauer zu finden.<br />

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit<br />

anderen und einem Team von<br />

Trauerbegleiterinnen einen Nachmittag<br />

im Mai zu verbringen. Ein entspannender<br />

Spaziergang im wunderschönen<br />

Erdinger Stadtpark und eine gemeinsame<br />

Kaffeestunde bieten Raum fürs<br />

Schweigen und Erzählen, fürs Lachen<br />

und Weinen - einfach dafür, Zeit zu<br />

haben für sich und das, was uns im<br />

Innersten bewegt.<br />

Referentin:<br />

Eva Maria Geisel, Trauerbegleiterin und<br />

Vorstandsmitglied des Christophorus<br />

Hospiz Vereins<br />

In Kooperation mit dem<br />

Christophorus Hospizverein Erding<br />

- 8 -<br />

ab Fr 04.05.2012,<br />

2 Treffen, jeweils von<br />

9:00 bis 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Kloster Weyarn<br />

Anmeldung:<br />

<strong>KBW</strong> Erding,<br />

Tel. 08122 1606,<br />

bis 13.04.2012<br />

Sa 12.05.2012,<br />

14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Christophorus Hospizverein,<br />

Roßmayrgasse 3 a,<br />

Erding<br />

Kursgebühr (ohne<br />

Kaffeetrinken) € 3,50


Pilgern auf dem Münchner Jakobsweg<br />

Von Starnberg nach Herrsching ( ca. 24 km)<br />

VA 12108 Sa 16.06.2012,<br />

Ein Pilgertag bietet die Möglichkeit, von 8:00 bis 19:00 Uhr<br />

der Hektik des Alltags abzuschalten, Treffpunkt: S-Bahnhof<br />

sich Zeit für sich selbst zu nehmen und<br />

miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Wir machen uns äußerlich und innerlich<br />

auf den Weg. Dabei begleiten uns<br />

spirituelle Texte und Zeiten der Stille.<br />

Wir halten inne bei Kirchen am Weg<br />

und schönen Orten. Gutes Schuhwerk<br />

Erding<br />

Gebühr zuzügl. MVV-<br />

Karte € 12,00<br />

Anmeldung: <strong>KBW</strong><br />

Erding, Tel. 08122<br />

1606, bis 08.06.2012<br />

und der Witterung entsprechende<br />

Bekleidung ist erforderlich.<br />

Nach der Anmeldung erhalten Sie<br />

genauere Informationen.<br />

Referenten: Petra Altmann<br />

Dipl. Theologin, Bibliodramaleiterin<br />

Nikolaus Hintermaier, Referent für<br />

theologische Erwachsenenbildung<br />

Pilgerreise ins Hl. Land mit Eilat und Sinai<br />

VA 12004<br />

Wir wollen nicht durch das Heilige Land<br />

hetzen. Denn nicht das Vielanschauen<br />

sättigt die Seele, sondern das<br />

Verkosten der „Dinge“ von innen her.<br />

Die Reise führt Sie an besondere Orte -<br />

so stehen Besuche in Kapernaum,<br />

Bethlehem und Qumran auf dem<br />

Programm. Außerdem lernen Sie das<br />

Katharinenkloster im Zentralsinai<br />

kennen, können ein Bad im Toten Meer<br />

nehmen und im Unterwasserobservatorium<br />

in Eilat die Artenvielfalt im<br />

Roten Meer bestaunen.<br />

Ein besonderes Highlight ist die Zeit in<br />

Jerusalem.<br />

Reiseleitung: Johann Graßer, Diakon<br />

Shoshana Wagner<br />

Geistliche Begleitung P. Thomas Heck<br />

- 9 -<br />

Do 08. bis<br />

So 18.11.2012,<br />

Anmeldeschluss:<br />

1.10.2012<br />

Anmeldung direkt bei<br />

Diakon Graßer oder<br />

beim <strong>KBW</strong> Erding<br />

Diakon Hans Graßer<br />

johann.grasser@web.de<br />

Tel.: 08085-752<br />

Preise pro Person - je<br />

nach Teilnehmer-<br />

zahl - ca. 2.000,00€<br />

Vortreffen finden am<br />

23.09 und am 3.11.2012<br />

in Kloster Armstorf statt.


Projekt „Gemeindeentwicklung“<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

„Gemeindeentwicklung“<br />

„Gemeindeentwicklung“<br />

VA 12128<br />

VA 12128<br />

Der Zukunftsprozess der Erzdiözese<br />

Der Zukunftsprozess der Erzdiözese<br />

München und Freising „Dem Glauben<br />

München und Freising „Dem Glauben<br />

Zukunft geben“ ist abgeschlossen. Ein<br />

Zukunft geben“ ist abgeschlossen. Ein<br />

Ergebnis ist der Auftrag an die<br />

Ergebnis ist der Auftrag an die<br />

Pfarreien, eigene pastorale Schwer-<br />

Pfarreien, eigene pastorale Schwerpunkte<br />

zu entwickeln.<br />

punkte zu entwickeln.<br />

In diesen pastoralen Schwerpunkten<br />

In diesen pastoralen Schwerpunkten<br />

steckt die Chance, in einem gemeinsteckt<br />

die Chance, in einem gemeinsamen<br />

Prozess auszuloten, wie Sie<br />

samen Prozess auszuloten, wie Sie<br />

Kirche vor Ort leben wollen:<br />

Kirche vor Ort leben wollen:<br />

Die Herausforderungen, heute Kirche<br />

Die Herausforderungen, heute Kirche<br />

zu sein, sind schnell benannt:<br />

zu sein, sind schnell benannt:<br />

Menschen, die auf der Suche nach<br />

Menschen, die auf der Suche nach<br />

Spiritualität gar nicht mehr an Kirche<br />

Spiritualität gar nicht mehr an Kirche<br />

denken, Gemeindemitglieder, die nicht<br />

denken, Gemeindemitglieder, die nicht<br />

aktiv sind und selbstverständlich auch<br />

aktiv sind und selbstverständlich auch<br />

jene Aktiven und Engagierten, die über<br />

jene Aktiven und Engagierten, die über<br />

die Veränderungen in ihrer, in unserer<br />

die Veränderungen in ihrer, in unserer<br />

Kirche bisweilen stöhnen.<br />

Kirche bisweilen stöhnen.<br />

Um<br />

Um<br />

so<br />

so<br />

wichtiger<br />

wichtiger<br />

ist<br />

ist<br />

es,<br />

es,<br />

Klarheit<br />

Klarheit<br />

darüber<br />

darüber<br />

zu<br />

zu<br />

gewinnen,<br />

gewinnen,<br />

wie<br />

wie<br />

Sie<br />

Sie<br />

zukünftig<br />

zukünftig<br />

Gemeinde<br />

Gemeinde<br />

leben<br />

leben<br />

wollen:<br />

wollen:<br />

� Wie ist die Situation der Menschen in<br />

� Wie ist die Situation der Menschen in<br />

Ihrer Stadt, in Ihrem Dorf?<br />

Ihrer Stadt, in Ihrem Dorf?<br />

� Welches gemeinsame Bild von einer<br />

� Welches gemeinsame Bild von einer<br />

lebendigen Gemeinde haben Sie als<br />

lebendigen Gemeinde haben Sie als<br />

Pfarrgemeinde?<br />

Pfarrgemeinde?<br />

� Welches sind Ihre Stärken, mit<br />

� Welches sind Ihre Stärken, mit<br />

denen Sie Pfarrgemeinde auch für<br />

denen Sie Pfarrgemeinde auch für<br />

Fernstehende attraktiv erlebbar<br />

Fernstehende attraktiv erlebbar<br />

machen wollen?<br />

machen wollen?<br />

� Was wollen Sie zukünftig tun, um<br />

� Was wollen Sie zukünftig tun, um<br />

missionarisch Kirche zu sein?<br />

missionarisch Kirche zu sein?<br />

Im Rahmen der Innovativen Projekte<br />

Im Rahmen der Innovativen Projekte<br />

der KEB beteiligt sich das Katholische<br />

der KEB beteiligt sich das Katholische<br />

Bildungswerk Erding am Projekt<br />

Bildungswerk Erding am Projekt<br />

„Pastorale Konzepte“. Dr. Claudia<br />

„Pastorale Konzepte“. Dr. Claudia<br />

Pfrang, Geschäftsführerin des Katholi-<br />

Pfrang, Geschäftsführerin des Katholischen<br />

Bildungswerks Ebersberg hat ein<br />

schen Bildungswerks Ebersberg hat ein<br />

Modellprojekt entwickelt, dessen Kon-<br />

Modellprojekt entwickelt, dessen Konzept<br />

uns zur Verfügung steht und mit<br />

zept uns zur Verfügung steht und mit<br />

dem wir Sie gerne beraten und<br />

dem wir Sie gerne beraten und<br />

begleiten.<br />

begleiten.<br />

Es ist uns ein Anliegen, diesen<br />

Es ist uns ein Anliegen, diesen<br />

Prozess, orientiert an Ihren<br />

Prozess, orientiert an Ihren<br />

Ressourcen, zielführend und lustvoll zu<br />

Ressourcen, zielführend und lustvoll zu<br />

gestalten.<br />

gestalten.<br />

Nähere Informationen:<br />

Nähere Informationen:<br />

Adelheid Widmann<br />

Adelheid Widmann<br />

Katholisches Bildungswerk Erding<br />

Katholisches Bildungswerk Erding<br />

08122-957468 oder 08122-1606<br />

08122-957468 oder 08122-1606<br />

- 10 -<br />

- 10 -


Familienbildung<br />

Vorsorge- und Patientenverfügung aus Sicht<br />

eines Notars<br />

VA 12069 Mi 28.03.2012,<br />

Immer noch gehen viele Menschen, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

auch Ehepartner, davon aus, dass die Vortragssaal der VHS<br />

Familie in großer gesundheitlicher Erding,<br />

Krise alles regeln kann und darf. Wie Lethnerstraße 13<br />

die Einsetzung eines externen<br />

Betreuers durch die Erteilung von<br />

Vorsorgevollmacht vermieden werden<br />

kann, ist unter anderem ein Thema des<br />

Vortrags von Rudolf Burghart.<br />

Rudolf Burghart, Notar,<br />

Vorstandsmitglied des Christophorus<br />

Hospizvereins Erding<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation<br />

mit dem Christophorus Hospizvereins<br />

Erding<br />

Im Handumdrehen um die Erde<br />

Eine Weltreise mit Geschichten erzählt und gezeigt<br />

von Jörg Baesecke<br />

VA 12042<br />

Ist die Erde wirklich rund? Kann man<br />

über einen Eiche in den Himmel<br />

klettern?<br />

Warum bauen Affen keine Häuser?<br />

Und wie war das eigentlich genau mit<br />

dem Affen, der den kleinen<br />

Herzogssohn auf dem Dach des Alten<br />

Hofs in München herumgetragen hat?<br />

Jörg Baesecke erzählt und spielt eine<br />

Handvoll kurzer Geschichten - mit<br />

Formen und Figuren aus Papier, mit<br />

Meterstäben, mit einer roten Schnur<br />

oder einem zierlichen Papiertheater.<br />

(Für Kinder ab 6 Jahre)<br />

Abschließend laden wir Sie zum<br />

Generationen-Cafe ein: Bei Kakao,<br />

Kaffee und Kuchen werden Sie selbst<br />

zu Erzählern und Erzählerinnen.<br />

Jörg Baesecke<br />

Miniaturtheater-Spieler,<br />

Geschichtenerzähler<br />

www.kleinstebuehne.de<br />

- 11 -<br />

Sa 23.06.2012,<br />

14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Fischer's Seniorenzentrum,<br />

Festsaal,<br />

Haager Str. 40<br />

Kursgebühr für<br />

Erwachsene mit Kaffee<br />

& Kuchen € 5,00<br />

Kinder €1,00<br />

Eine Kooperation von<br />

Katholischem Bildungswerk<br />

Erding, Evangelischer<br />

Kirchengemeinde<br />

Erding und Zentrum der<br />

Familie Erding<br />

Diese Veranstaltung<br />

findet ihm Rahmen der<br />

Woche für das Leben<br />

statt, die 2012 unter<br />

dem Motto „Engagiert<br />

für das Leben - mit allen<br />

Generationen“ steht.


EPL-Kommunikationstraining für junge Paare<br />

Damit die Liebe bleibt!<br />

VA 12025 ab Fr 29.06.2012,<br />

Die Sehnsucht vieler junger Paare ist, 3 Treffen, jeweils von<br />

miteinander glücklich zu bleiben. 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Dieses Anliegen unterstützt EPL - Ein Pfarrheim St. Vinzenz,<br />

Partnerschaftliches Lernprogramm: Vinzenzstr. 9<br />

Kursgebühr € 130,00<br />

Bei diesem Kommunikationstraining<br />

Anmeldung:<br />

können Paare entdecken:<br />

Ezbischöfliches Ordina-<br />

� was das Verständnis füreinander riat, Fachbereich Ehefördert,Familie-Alleinerziehen-<br />

� wodurch Missverständnisse vermie- de<br />

den werden und<br />

Postfach 33 03 60,<br />

� wie man Meinungsverschiedenheiten<br />

80063 München<br />

fair lösen kann.<br />

Tel. 089/2137-1549,<br />

Außerdem ist viel Zeit, sich über die Fax: -1781<br />

eigene Partnerschaft, über Wünsche www. ehevorbereitung-<br />

und Vorstellungen auszutauschen. muenchen.de<br />

Dieses Training stärkt die Konfliktfähigkeit<br />

und Zufriedenheit der Paare.<br />

Die persönlichen Themen werden nur<br />

mit dem eigenen Partner besprochen,<br />

räumlich getrennt von anderen Paaren.<br />

Die Kursleiter/innen sind ausgebildete<br />

Kommunikationstrainer für EPL; sie<br />

unterstützen und begleiten Sie.<br />

Nähere Informationen dazu gibt es in<br />

einem extra Prospekt, der bei der<br />

Anmeldeadresse angefordert werden<br />

kann. Der EPL-Kurs ist ein Angebot für<br />

junge Paare in fester Beziehung, Hochzeitspaare<br />

oder Jungverheiratete (bis<br />

ca. 5 Jahre).<br />

Veranstalter:<br />

Katholisches Bildungswerk Erding,<br />

Evang. Bildungswerk Erding-Freising<br />

mit dem Fachbereich Ehe-Familie-<br />

Alleinerziehende im<br />

Erzbischöflichen Ordinariat München<br />

� Sie wollen sich beim Abenteuer Familie<br />

begleiten lassen?<br />

Dann lassen Sie sich inspirieren von den<br />

lebensnahen, praxistauglichen und hilf-<br />

reichen Angeboten des „Zentrums der Familie“:<br />

Zentrum der Familie, Kirchgasse 7, Erding<br />

Tel.: 08122-6063 – Fax: -49108<br />

www.zentrumderfamilie-erding.de<br />

� Weitere Begleitungs- und Unterstützungsangebote<br />

für Ehe und Familie:<br />

www.erzbistum-muenchen.de/familie<br />

� Im Landkreis Erding:<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung - ein Fachdienst der Seelsorge<br />

der Erzdiözese München und Freising<br />

� Beratungsstelle Erding:<br />

Landgestütstr. 10, 85435 Erding<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Elisabeth Dreyßig, Stellenleiterin<br />

Tel.: 08122-93764 - www.eheberatung-muenchen.de<br />

- 12 -


Eltern-Kind-Programm<br />

Zeit für unsere Kinder –<br />

Spiel und Spaß von Anfang an!<br />

Das Eltern-Kind-Programm<br />

Das EKP ist ein vielseitiges Angebot für<br />

Eltern mit Kindern vom Krabbel- bis<br />

zum Kindergartenalter, das im wohnortnahen<br />

Umfeld der Familien in den<br />

(Pfarr-) Gemeinden vor Ort angeboten<br />

wird.<br />

Hier können Eltern und ihre Kinder<br />

gemeinsam die Welt entdecken, Neues<br />

ausprobieren, experimentieren oder<br />

Bewährtes wieder erleben. Dazu<br />

gehören:<br />

� Förderung der motorischen Fähigkeiten<br />

durch Bewegungsspiele und<br />

Spaß am Turnen und Toben<br />

� Förderung der musikalischen, rhythmischen<br />

und sprachlichen Fähigkeiten<br />

durch gemeinsames Singen, Kniereiter,<br />

Verse und Klangexperimente<br />

� Förderung der kindlichen Kreativität<br />

durch vielfältige Materialerfahrung<br />

� Das bewusste Wahrnehmen des<br />

Jahreskreises durch unterschiedlichste<br />

Sinnes- und Naturerfahrungen<br />

Die Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand<br />

der Kinder abgestimmt<br />

und geben Ideen und Anregungen für<br />

das alltägliche Familienleben.<br />

Der Ablauf des Gruppentreffens bietet<br />

auch den Eltern die Gelegenheit zum<br />

Erfahrungsaustausch untereinander<br />

und mit der Gruppenleiterin. Die Kinder<br />

haben die Möglichkeit, in einem kurzen<br />

Freispiel, erste soziale Kontakte mit<br />

Gleichaltrigen zu machen.<br />

Die festen Gruppen werden von<br />

speziell ausgebildeten EKP-Leiterinnen<br />

geleitet, die kontinuierlich durch Fortbildungen,<br />

Praxisaustausch und Supervision<br />

unterstützt und fachlich begleitet<br />

werden.<br />

Die wöchentlichen Gruppentreffen<br />

dauern ca. 2 Stunden und finden in drei<br />

Abschnitten jährlich mit jeweils 12<br />

Gruppentreffen statt (10 Gruppentreffen<br />

mit Kindern und zusätzlich<br />

Elterntreffen, Vater-Kind-Aktionen oder<br />

Familientreffen).<br />

Nähere Infos www.kbwerding.de/Projekte/„Eltern-Kind-<br />

Programm“<br />

Fachreferentin für das Eltern-Kind-<br />

Programm: Barbara Grüneberg<br />

- 13 -<br />

Familienpreis für<br />

10 Gruppentreffen und<br />

2 Elternabende<br />

bei 7 - 9 teilnehmenden<br />

Familien € 48,00;<br />

bei 6 teilnehmenden<br />

Familien € 54,00<br />

Anmeldung: und Kontakt<br />

:<br />

<strong>KBW</strong> Erding,<br />

Tel. 08122-1606


An diesen Orten im Landkreis finden Sie<br />

EKP-Gruppen<br />

Fortbildungen für EKP-Leiterinnen<br />

… finden Sie unter der Rubrik „Mitarbei<strong>terbildung</strong>“<br />

Seite<br />

Projekt „EKP inklusiv“<br />

„Inklusion“ ist ein Schlagwort, das in der<br />

öffentlichen Diskussion gerade hoch<br />

gehandelt wird. Inklusion meint eine<br />

Kultur des Umgangs miteinander,<br />

die jede/n in seiner Einzigartigkeit<br />

anerkennt.<br />

Im Rahmen der „Innovativen Projekte“<br />

der KEB (Arbeitsgemeinschaft<br />

Kath. Erwachsenenbildung in der<br />

Erzdiözese München und Freising)<br />

beschäftigen wir uns damit, welchen<br />

Stellenwert „Inklusion“ im EKP hat.<br />

Mit einer Produktklinik haben wir<br />

im Januar getest, wie inklusiv die<br />

Kultur in EKP-Gruppen ist. Darauf<br />

aufbauend beschäftigen wir uns damit,<br />

welche Unterstützung EKP-Leiterinnen<br />

und interessierte Eltern<br />

brauchen, um gemeinsam einen inklusiven<br />

Umgang miteinander weiterhin<br />

zu pflegen bzw. einzuüben.<br />

- 14 -<br />

Altenerding<br />

Aufkirchen<br />

Berglern<br />

Bockhorn<br />

Buch am Buchrain<br />

Dorfen<br />

Eitting<br />

Erding<br />

Forstern<br />

Hohenpolding<br />

Hörlkofen<br />

Inning am Holz<br />

Isen<br />

Klettham<br />

Langengeisling<br />

Langenpreising<br />

Lengdorf<br />

Maria Thalheim<br />

Moosen<br />

Moosinning<br />

Neufinsing<br />

Notzing<br />

Oberdorfen<br />

Reichenkirchen<br />

St. Wolfgang<br />

Steinkirchen<br />

Taufkirchen<br />

Walpertskirchen<br />

Wartenberg<br />

Wörth


Frauenbildung<br />

Weltfrauentag 2012: 4. Infobörse für Frauen im<br />

Landkreis Erding<br />

Thema: „Wer pflegt mich? Wer pflegt Dich??“<br />

VA 12098<br />

Die erfolgreiche Infobörse mit Impulsreferat<br />

und anschließender Diskussion<br />

findet bereits zum 4. Mal statt.<br />

Zugleich erleben Sie hier die Vielfalt<br />

und Fülle von Angeboten im Landkreis<br />

Erding, die für Frauen interessant sind.<br />

Kooperation von Landratsamt Erding<br />

und Volkhochschule Erding<br />

9-Uhr-Club für Frauen<br />

VA 12116<br />

Inhalte unserer 14-tägigen Treffen sind<br />

z.B. Buchbesprechungen, Ausstellungsbesuche,<br />

aktuelle Themen aus<br />

Politik und Gesellschaft, usw.<br />

Wir sind eine offene Gruppe für<br />

Frauen jeden Alters und freuen uns auf<br />

neue Teilnehmerinnen.<br />

Leitung: Gisela Gerigk<br />

Gesundheitsbildung<br />

Gesundheitsbildung<br />

Tanz und Körperwahrnehmung<br />

VA 12034<br />

In diesem Kurs möchte ich mit Ihnen in<br />

Bewegung sein, ins Tanzen geraten<br />

und auch zur Ruhe kommen - und<br />

dabei dem eigenen Wohlbefinden auf<br />

- 15 -<br />

Do 08.03.2012,<br />

Beginn 18:00 Uhr<br />

in den Räumen der<br />

Volkshochschule Erding<br />

ab Di 17.04.2012,<br />

6 Treffen,14-tägig,<br />

jeweils von 9:00 bis<br />

11:00 Uhr<br />

Johanneshaus Erding,<br />

Kirchgasse 5<br />

Kursgebühr € 18,00<br />

Anmeldung:<br />

Gisela Gerigk,<br />

Tel. 08122 901502<br />

Sie suchen nach der Familienzeit neue Perspektiven<br />

und wünsche sich dafür Inspiration<br />

und Unterstützung?<br />

Dann informieren Sie sich bei uns über den<br />

„Neuen Start für Frauen“ –Tel.: 08122-1606<br />

oder 08122-6063<br />

ab Di 28.02.2012,<br />

5 Treffen, jeweils von<br />

18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr € 33,00


der Spur bleiben. Die Übungsaufgaben<br />

können meist individuell ausgestaltet,<br />

die Intensität der Bewegung selbst<br />

bestimmt werden.<br />

Wir lassen uns anregen von unterschiedlicher<br />

Musik, von Bildern, Natur<br />

und inneren Vorstellungen; Elemente<br />

aus Folkloretänzen, Qi Gong und<br />

Entspannungstechniken können mit<br />

einfließen.<br />

Teilnehmer jeden Alters und mit<br />

verschiedenen Fähigkeiten oder auch<br />

körperlichen Einschränkungen sind<br />

gleichermaßen willkommen.<br />

Tänzerische Vorerfahrungen sind im<br />

Kurs bereichernd, aber nicht erforderlich.<br />

Bitte kommen Sie in bequemer sportlicher<br />

Bekleidung, die alle Bewegungen<br />

zulässt.<br />

Yoga am Abend<br />

Leitung: Elisabeth Blessing,<br />

Tanzlehrerin<br />

VA 12010<br />

Wir lernen im Yoga unseren Körper<br />

kennen, spüren unseren Atem, finden<br />

Entspannung und Ruhe in den<br />

Übungen, die unserem Körper guttun.<br />

Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an<br />

und bringen Sie eine Decke mit.<br />

Yoga am Abend<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

VA 12011<br />

Wir lernen im Yoga unseren Körper<br />

kennen, spüren unseren Atem, finden<br />

Entspannung und Ruhe in den<br />

Übungen, die unserem Körper guttun.<br />

Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an<br />

und bringen Sie eine Decke mit.<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

- 16 -<br />

Anmeldung:<br />

<strong>KBW</strong> Erding, Tel. 08122<br />

1606, bis 21.02.2012<br />

ab Fr 27.04.2012,<br />

10 Treffen, jeweils von<br />

18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Zentrum der Familie<br />

Erding, Kirchgasse 7<br />

Kursgebühr € 60,00<br />

Anmeldung:<br />

<strong>KBW</strong> Erding,<br />

08122 1606<br />

ab Fr 27.04.2012,<br />

10 Treffen, jeweils von<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Zentrum der Familie<br />

Erding, Kirchgasse 7<br />

Kursgebühr € 60,00<br />

Anmeldung: <strong>KBW</strong><br />

Erding, Tel. 08122 1606


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Urbilder der Menschheit<br />

Archetypen und Symbole - Zweiteiliger Kurs<br />

ab Fr 09.03.2012,<br />

2 Treffen, jeweils von<br />

18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Atelier Sabine<br />

Penzenstadler,<br />

Landshuter Str. 19a,<br />

Erding<br />

Kursgebühr € 14,00<br />

VA 12083<br />

Jeder von uns trägt Urbilder der<br />

menschlichen Seele wie den „alten<br />

Weisen“, die „Herrscherin“ oder das<br />

„innere Kind“ in sich, ganz gleich<br />

welcher Kultur oder Religion wir entstammen.<br />

Laut C. G. Jung sind die<br />

Archetypen allen Menschen gemeinsam,<br />

ohne dass sie eigens erlernt<br />

werden müssen. Ihre Symbole und<br />

Eigenschaften helfen, die eigene<br />

Lebenssituation von einem anderen<br />

Standpunkt aus zu betrachten und<br />

neue Lösungen zu finden.<br />

Zentrale Lebensthemen wie Annehmen<br />

und Geben, Loslassen und Abschied,<br />

Neues Wagen und Umwandlung<br />

beschäftigen uns. Im Kurs „Urbilder der<br />

Menschheit“ laden wir Sie ein, das zu<br />

entdecken, was für Sie gerade dran ist.<br />

Am ersten Abend stehen das<br />

Kennenlernen von Urbildern anhand<br />

von Tarotkarten im Mittelpunkt, sowie<br />

ein erstes Zeichnen persönlicher<br />

Symbole, am zweiten Abend wird Ihr<br />

persönliches Maltagebuch Gestalt<br />

gewinnen, mit verschiedenen<br />

Techniken und Bedeutungshinweisen.<br />

Beide Abende leben von dem<br />

Miteinander von Hören und Tun, von<br />

Gestalten und sich berühren lassen.<br />

Ein Maltagebuch kann im Kurs erworben<br />

werden (je nach Format 3,50€ oder<br />

10 €) oder Sie bringen ein leeres Heft<br />

oder Skizzenbuch mit festem Papier<br />

(ca. 170g/qm) mit.<br />

Maltagebuch<br />

Referentin:<br />

Sabine Penzenstadler<br />

Künstlerin/Kunsttherapeutin<br />

VA 12084<br />

Endlich Sonne, Sommer, Urlaubzeit!<br />

Wie fein wäre es, wir könnten die<br />

schönen Erinnerung daran festhalten.<br />

Jeder erlebt anders, Wahrnehmung<br />

und Empfindung auf einer Reise oder<br />

beim Spazierengehen können in Fotos<br />

nur unzureichend wiedergegeben<br />

werden.<br />

Im Kurs „Maltagebuch“ erleben Sie, wie<br />

Sie selbst einen solchen Schatz an<br />

Erinnerungen schaffen können. Unter<br />

der Leitung von Sabine Penzenstadler<br />

- 17 -<br />

Sonstige Materialkosten<br />

von 6 € pro TN für beide<br />

Abende bezahlen Sie<br />

direkt bei der Kursleiterin.<br />

Fr 29.06.2012,<br />

18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Atelier Sabine<br />

Penzenstadler,<br />

Landshuter Str. 19a,<br />

Erding<br />

Kursgebühr € 12,00<br />

Die sonstigen Materialkosten<br />

4 € pro TN bezahlen<br />

Sie direkt bei der<br />

Kursleiterin.


experimentieren Sie mit kreativen<br />

Gestaltungstechniken, um sich so Ihr<br />

ganz persönliches Reise- und Maltagebuch<br />

zu erschaffen.<br />

Ein Maltagebuch kann im Kurs<br />

erworben werden (je nach Format 3,50.<br />

oder 10 .) oder Sie bringen ein leeres<br />

Heft oder Skizzenbuch mit festem<br />

Papier (ca. 170g/qm) mit.<br />

Referentin:<br />

Sabine Penzenstadler,<br />

Künstlerin/Kunsttherapeutin<br />

Lektüre zum Abtauchen<br />

Bücher und Cocktails<br />

VA 12008<br />

Urlaubszeit ist Lesezeit: Vielleicht<br />

freuen Sie sich auch darauf, endlich<br />

mal Zeit zum Schmökern zu haben.<br />

Doch wie finden Sie bei rund 95 000<br />

Neuerscheinungen pro Jahr und der<br />

fast unendlichen Fülle an Büchern, die<br />

sich mittlerweile auf dem Büchermarkt<br />

befindet, genau das Buch, das Ihnen<br />

Freude macht?<br />

Wir unterstüzten Sie bei der Suche<br />

nach Ihrer Urlaubs- oder Sommerlektüre:<br />

Ein Team aus Bücherprofis wird Ihnen<br />

kurzweilig Einblick geben in spannende<br />

Thriller, zauberhafte Romane,<br />

faszinierende Geschichten und eben all<br />

die Bücher, die den Urlaub noch<br />

verdoppeln, weil sie Sie lustvoll in eine<br />

andere Welt entführen. Tauchen Sie ab<br />

und lassen Sie sich mit leckeren<br />

Cocktails begleiten, bei dieser Reise<br />

durch Bestseller und Geheimstipps!<br />

Bei schönem Wetter im Lesegarten -<br />

bei Regen in der Stadtbücherei.<br />

ReferentInnen:<br />

Team der Stadtbücherei Erding<br />

Gaby Brunner, Erdinger Lesezeichen,<br />

Anke Fuchsgruber, Moby Dick-<br />

Buchmarkt<br />

Kooperation mit der Stadtbücherei<br />

Erding, dem Erdinger Lesezeichen<br />

und dem Moby Dick-Buchmarkt<br />

- 18 -<br />

Mi 11.07.2012,<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Stadtbücherei Erding,<br />

Aeferleinweg 1,<br />

85435 Erding<br />

Kursgebühr inklusive<br />

eines Cocktails<br />

(alkoholfrei) € 5,00


Politische Bildung<br />

Faten Mukarker: 45 Jahre warten auf den Frieden<br />

– Leben zwischen Mauern<br />

VA 12117<br />

Die arabische Welt ist in Aufruhr, im<br />

Umbruch. Was bedeutet das für den<br />

Nahostkonflikt, für Palästina direkt?<br />

In Palästina gibt es auf beiden Seiten<br />

der Mauer Menschen, die an einen<br />

gerechten Frieden glauben. Die<br />

Christin Faten Mukarker lebt in<br />

Palästina und spricht über das<br />

tagtägliche Leben im Heiligen Land.<br />

Sie macht die verschiedenen Etappen<br />

des Konfliktes transparent - die<br />

historischen wie die gegenwärtigen.<br />

In einprägsamer Erzählweise macht<br />

Faten Mukarker dem Zuhörer deutlich,<br />

dass sie und ihre Landsleute sich<br />

nichts sehnlicher wünschen, als ohne<br />

Angst, frei und selbstbestimmt, in<br />

einem eigenen, lebensfähigen Staat,<br />

neben dem Staat Israel, zu leben.<br />

Referentin:<br />

Faten Mukarker<br />

In Kooperation mit Pax Christi Erding<br />

Seniorbildung<br />

Gedächtnistraining und mehr-<br />

Kurs für Senioren und Seniorinnen<br />

VA 12003<br />

... etwas Besonderes für mehr<br />

Lebensqualität im Alter tun!<br />

� Sie wollen körperlich und geistig fit<br />

bleiben?<br />

� Sie wollen Geselligkeit und Spaß in<br />

einer Gruppe erleben?<br />

� Sie wollen sich Anregungen für Ihren<br />

Alltag holen?<br />

kurzum: Sie wollen etwas Gutes für<br />

sich tun?<br />

...dann sind Sie richtig bei<br />

lebenswert®- Begegnung, Training,<br />

- 19 -<br />

Mi 13.06.2012,<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Johanneshaus Erding,<br />

Kirchgasse 5<br />

Kursgebühr € 4,00<br />

ab Mi 01.02.2012,<br />

6 Treffen, jeweils von<br />

9:30 bis 11:00 Uhr<br />

<strong>KBW</strong>, Kirchgasse 7,<br />

85435 Erding<br />

Kursgebühr € 30,00<br />

Anmeldung: <strong>KBW</strong>,<br />

Erding, Tel. 08122<br />

1606, bis 25.01.2012


Perspektiven<br />

Lebensalter!<br />

für Menschen im 3.<br />

lebenswert®- ist durch drei kombinierte<br />

Elemente ein einzigartiges Kursangebot<br />

für Körper, Geist und Seele:<br />

�� Mit wirkungsvollen Übungen aus<br />

dem Gedächtnistraining bringen Sie<br />

Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt<br />

umsetzbare Merktechniken helfen im<br />

Alltag und halten Sie mit Spaß geistig<br />

fit.<br />

� Durch gezielte Übungen für<br />

Beweglichkeit und Entspannung<br />

steigern Sie Ihr körperliches und<br />

seelisches Wohlbefinden.<br />

� Alles, was Alltag und Leben an<br />

Themen mit sich bringt, kann in der<br />

Gruppe zur Sprache kommen.<br />

Durch die Kombination von Training<br />

und Austausch in der Gruppe erhalten<br />

Sie für sich Anregungen, die Ihnen für<br />

Ihre Lebensqualität langfristig etwas<br />

bringen.<br />

Referentin: Elisabeth Pfanzelt,<br />

Fachkraft für Gedächtnistraining,<br />

Psychomotorik, Kompetenztraining und<br />

Sinn- und Glaubensfragen<br />

(lebenswert®)<br />

Gesundheit und Lebensfreude mit Bewegung und<br />

Atem<br />

Körper- und Atemübungen für Senioren/innen<br />

VA 11537<br />

Mit zunehmendem Alter ist es wichtig,<br />

dass wir unsere körperliche und auch<br />

geistige Beweglichkeit erhalten. Sanfte<br />

Körper- und Atemübungen stärken die<br />

Körperwahrnehmung, den Gleichgewichtssinn<br />

und die Koordinationsfähigkeit.<br />

Die Übungen sind leicht<br />

zu erlernen, machen Spaß und können<br />

auch bei bereits vorhandener Bewegungseinschränkung<br />

bis ins hohe Alter<br />

ausgeführt werden.<br />

Leitung: Gabriele Banke<br />

- 20 -<br />

ab Di 28.02.2012,<br />

5 Treffen, jeweils von<br />

18:00 bis 18:45 Uhr<br />

Zentrum der Familie<br />

Erding, Kirchgasse 7<br />

Kursgebühr € 19,00<br />

Anmeldung: <strong>KBW</strong><br />

Erding, Tel. 08122<br />

1606, bis 20.02.2012


Mitarbei<strong>terbildung</strong><br />

EKP-Praxistreffen<br />

VA 12060<br />

Termine der EKP-Praxistreffen<br />

Januar bis Juli 2012<br />

� Mittwoch, 8.2. ab 20.00 Uhr<br />

im Pfarrheim Bockhorn:<br />

Praxistreffen für alle<br />

Thema: Vorstellung geeigneter<br />

Bilderbücher und Bildergeschichten für<br />

das EKP<br />

� Dienstag, 17.4. ab 20.00<br />

in St. Vinzenz, kath. Pfarrheim<br />

(für die „Erdinger“ EKP-Leiterinnen)<br />

Thema wird noch bekannt gegeben<br />

� Mittwoch, 18.4. ab 20.00<br />

in Taufkirchen, kath. Pfarrheim<br />

(für die „Holzland“-EKP-Leiterinnen)<br />

Thema: Praxisaustausch „rund um den<br />

Frühling und Frühsommer“<br />

� Mittwoch, 23.5. 2012,<br />

ab 20.00 Uhr im Pfarrheim Bockhorn:<br />

Praxistreffen für alle,<br />

Thema wird noch bekannt gegeben<br />

� Dienstag, 26.6. ab 20.00:<br />

Sommerfest der EKP-Leiterinnen,<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

EKP-Fortbildung: „Erzähl mir was...“<br />

Finger-, Schoßtheater, Märchen und noch mehr, für<br />

Kinder unter 3 Jahren<br />

VA 12059<br />

Wer kennt sie nicht, die offenen<br />

staunenden Augen, der leicht geöffnete<br />

Mund, volle Konzentration bei gleichzeitiger<br />

Entspannung bis ins<br />

Physische!<br />

Geschichten sind wie ein zweites<br />

Zuhause für Kinder. Sie lieben es,<br />

Bekanntes wieder- und andere Welten<br />

erstmals neu zu entdecken.<br />

Erzählungen bereichern das freie Spiel,<br />

unterstützen das Verarbeiten seelischer<br />

Eindrücke, helfen ein tiefes<br />

Gefühlsleben zu entwickeln und fördern<br />

Ruhe und Konzentration.<br />

Gerade bei den Kleinsten unter 3<br />

Jahren oder altersgemischten Gruppen<br />

- 21 -<br />

Sa 17.03.2012,<br />

9:00 bis 17:00 Uhr<br />

Bildungshaus der<br />

Franziskanerinnen<br />

Kloster Armstorf


mit solchen „Mäusen“ sind jedoch<br />

einige Tricks gefragt, um die<br />

Aufmerksamkeit zu fesseln.<br />

Mit diesen Tricks, dem Basteln einer<br />

einfachen Figur aus Märchenwolle,<br />

Sprüchen, Spielen und Liedern werden<br />

wir uns ganz praktisch den Tag über<br />

beschäftigen. So füllt sich ein reicher<br />

Geschichtensack, aus dem gleich in<br />

der Praxis geschöpft werden kann.<br />

Referentin: Simone Wanzek-Weber,<br />

Märchenerzählerin und Erzieherin,<br />

Zusatzausbildung Waldorfpädagogik<br />

Beratung und Coaching<br />

VA 12127<br />

Sie suchen nach neuen Ideen für die<br />

Erwachsenenbildung in Ihrer Pfarrei, in<br />

Ihrem Pfarrverband?<br />

Sie wollen neue Wege in der<br />

Bildungsarbeit ausprobieren?<br />

Oder ist ganz einfach ein wenig „Sand<br />

im Getriebe“? und Sie suchen nach<br />

Klärung und Perspektiven?<br />

Dann wenden Sie sich an uns - wir<br />

beraten Sie gerne!<br />

Nähere Informationen:<br />

Adelheid Widmann, Geschäftsführerin,<br />

Telefon: 08122-1606 bzw. -957468,<br />

info@kbw-erding.de<br />

a.widmann@kbw-erding.de<br />

Eltern unter Druck<br />

Fachtag<br />

VA 12071<br />

Unter den Eindrücken von Meldungen<br />

über verwahrloste und von Eltern<br />

getötete Kinder und den alltäglichen<br />

Erfahrungen vieler pädagogischer<br />

Kräfte mit immer mehr problembelasteten<br />

Kindern und Familien, stellt<br />

sich immer wieder die Frage, unter<br />

welchen Bedingungen Kinder gut<br />

aufwachsen können.<br />

Die von der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

in Auftrag gegebene Studie „Eltern<br />

unter Druck“ liefert unter der zentralen<br />

Fragestellung „Wie geht es Eltern?“<br />

gute Anhaltspunkte und Einsichten<br />

über das subjektive Erleben der<br />

eigenen Lebenssituation von Eltern<br />

unterschiedlicher Milieus und damit<br />

wichtige Hinweise für neue Ansätze in<br />

der Arbeit mit Kindern und ihren<br />

Familien.<br />

An diesem Abend werden, nach der<br />

Vorstellung der Studie, mögliche<br />

- 22 -<br />

Mi 07.03.2012,<br />

17:30 bis 22:00 Uhr<br />

Fischer's<br />

Seniorenzentrum,<br />

Festsaal - Haager<br />

Straße 40, Erding<br />

Kursgebühr inkl. Skript<br />

und Imbiß € 12,00


Umsetzungen in die eigene Praxis<br />

diskutiert und erarbeitet. Ziel ist es,<br />

praktische Handlungsstrategien für<br />

einen besseren und schnelleren<br />

Zugang zu Eltern zu entwickeln.<br />

Eingeladen sind alle haupt- und<br />

ehrenamtlich Aktiven in der Arbeit mit<br />

Kindern und ihren Familien aus den<br />

Bereichen Klinik, Kita, Schule,<br />

Kinderbetreuung, EKP, Beratung,<br />

Kirche und Familienbildung.<br />

Monika Heilmeier-Schmittner,<br />

Diplompädagogin, Referentin für<br />

Persönlichkeitsbildung im Bildungszentrum<br />

Kardinal-Döpfner-Haus, Freising<br />

Brigitte Krecan-Kirchbichler, Dipl. Soz.<br />

Pädagogin, pädagogische Referentin<br />

der Arbeitsgemeinschaft Kath.<br />

Erwachsenenbildung in der Erzdiözese<br />

München und Freising e.V.,<br />

Supervisorin<br />

Kooperation von Katholischem<br />

Bildungswerk Erding, Zentrum der<br />

Familie Erding, KoKi - Stelle des<br />

Landratsamt Erding,<br />

Kreiskrankenhaus Erding<br />

Fortbildungen für<br />

Erwachsenenbildungsbeauftragte<br />

„Bildung zwischen Anfang und Ende“<br />

Regionalkonferenzen<br />

VA 12126<br />

Bevor es richtig los geht, reden alle<br />

wild durcheinander und scheinen gar<br />

nicht mehr zu bremsen zu sein, zwei<br />

werden viel später kommen, dafür<br />

muss jemand eine halbe Stunde früher<br />

gehen und am Ende sitzen alle sinnend<br />

da...<br />

Auch wenn der eigentliche Anlass das<br />

Thema und der Referent/die Referentin<br />

sind und der Verlauf der Veranstaltung<br />

weitgehend in deren Hand liegt:<br />

Anfang und Ende sind wichtige<br />

Abschnitte, die Sie ganz unterschiedlich<br />

gestalten können.<br />

Bei unseren Regionalkonferenzen<br />

erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Tipps<br />

und Tricks, die zu Ihnen passen,<br />

Anfang und Ende zu einem gelungenen<br />

Rahmen für Bildung gestalten können.<br />

Außerdem geben wir Ihnen wie<br />

gewohnt Anregungen für die Planung<br />

Ihrer Bildungsveranstaltungen in<br />

Pfarreien für unser Herbst/Winter-<br />

Programm 2012.<br />

Adelheid Widmann, Dipl. Theol.,<br />

Geschäftsführerin <strong>KBW</strong> Erding<br />

- 23 -<br />

ab Mi 21.03.2012,<br />

2 Treffen, jeweils von<br />

19:30 bis 21:30 Uhr<br />

Orte werden noch<br />

bekannt gegeben


Projekt „Geschichte erleben“<br />

Vortrag:<br />

„Vorgeschichtliche Grabhügel in der Gemeinde<br />

Bockhorn, Lkr. Erding“<br />

VA 12124<br />

Heimatforscher Koller Rudi<br />

in Kooperation mit dem<br />

Archäologischen Verein Erding e.V.<br />

Informationen unter<br />

www.archaeologischer-vereinerding.de<br />

- 24 -<br />

Mo 06.02.2012,<br />

20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Museum Erding,<br />

Prielmayerstr. 1<br />

Kursgebühr (für AVE-<br />

Mitglieder 1€) € 2,00<br />

Exkursion:<br />

„Winterliche Wanderung zu den vorgeschichtlichen<br />

Grabhügel in der Gemeinde Bockhorn, Lkr. Erding“<br />

VA 12125<br />

Leitung: Rudi Koller, Harald Krause M.A.<br />

Informationen unter<br />

www.archaeologischer-verein-erding.de<br />

www.zeitenfenster.de<br />

In Kooperation mit dem<br />

Archäologischen Verein Erding e.V.<br />

So 26.02.2012,<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr<br />

Kirche von Eschlbach;<br />

Anschließen Einkehr<br />

Vortrag:<br />

„Bodendenkmäler der NS-Zeit - Die<br />

Rüstungsproduktionsstätten der Me 262 und das KZ-<br />

Außenlager im Mühldorfer Hart“<br />

VA 12102<br />

Peter Cronauer M.A.<br />

Informationen unter<br />

www.archaeologischer-vereinerding.de<br />

In Kooperation mit dem<br />

Archäologischen Verein Erding e.V.<br />

Mo 19.03.2012,<br />

20:00 Uhr<br />

Museum Erding,<br />

Prielmayerstraße 1<br />

Kursgebühr (AVE-<br />

Mitglieder 1,00 €) € 2,00<br />

„Exkursion zum NS-zeitlichen Bodendenkmal<br />

„Mühldorfer Hart“, Lkr. Mühldorf“<br />

VA 12103<br />

Ludiwg Jell und Rudi Koller<br />

Informationen unter<br />

www.archaeologischer-vereinerding.de<br />

In Kooperation mit dem<br />

Archäologischen Verein Erding e.V.<br />

So 25.03.2012,<br />

10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Erding, Volksfestplatz<br />

10 Uhr;<br />

Dorfen, Volksfestplatz<br />

10.30 Uhr<br />

Kursgebühr € 10,00


Mondscheinführung<br />

VA 12100<br />

Erding bei Nacht! Erleben Sie die Ruhe<br />

der Stadt von oben und das<br />

Lichtermeer des Franz-Josef-Strauß-<br />

Flughafens! Durch das hell erleuchtete<br />

Treppenhaus geht es hinauf in die<br />

Türmerwohnung. Dort erwartet Sie eine<br />

atemberaubende Abendstimmung!<br />

Genießen Sie die Aussicht auf das<br />

nächtliche Erding bei einem Glas Sekt<br />

oder Orangensaft. Zur Erinnerung an<br />

diesen Abend dürfen Sie das Sektglas<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Nur mit Anmeldung!<br />

Für Gruppen ist die Führung individuell<br />

buchbar. Preis auf Anfrage.<br />

* auch: Montag, 04.06.2012 (Vollmond),<br />

Dienstag, 03.07.201, Donnerstag,<br />

02.08.2012 (Vollmond) jeweils um<br />

20:30 Uhr<br />

Doris Bauer<br />

In Kooperation mit Erding Tower<br />

Tours<br />

In Kooperation mit dem Museum<br />

Erding<br />

- 25 -<br />

ab Sa 28.04.2012,<br />

jeweils von<br />

19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang<br />

Stadturm<br />

inkl. Sekt/Orangensaft<br />

und ein Erinnerungsglas<br />

€ 9,00<br />

Internationaler Museumstag: „Welt im Wandel -<br />

Museen im Wandel“<br />

VA 12099 So 20.05.2012,<br />

Werfen Sie einen Blick hinter die 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Kulissen des Museums Erding und Museum Erding,<br />

lassen Sie sich kulturelle Schmankerl Prielmayerstraße 1<br />

servieren! Aktionen für Kinder machen<br />

den Tag zu einem Erlebnis für die<br />

ganze Familie.<br />

Einblicke in den Beruf des Restaurators<br />

VA 12101<br />

Die Inhaberinnen der Restauratoren-<br />

Werkstatt für Möbel und Holzobjekte<br />

„Corpus Delicti“ referieren über ihren<br />

Beruf und haben viele spannende<br />

Geschichten dabei.<br />

Referentinnen:<br />

Restauratorinnen Diana Saller und<br />

Ulrike Dahms<br />

In Kooperation mit dem Historischen<br />

Verein Erding e.V.<br />

Mo 18.06.2012,<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gasthof Mayr-Wirt<br />

Erding, Kronprinz-<br />

Rupprecht-Saal


Kulturreise Bodensee - Hermann Hesse<br />

VA 12123<br />

Die viertägige Fahrt führt Sie auf den<br />

Spuren Hermann Hesses, dessen 50.<br />

Todestag wir 2012 gedenken, an den<br />

romantischen Bodensee und in den<br />

Südschwarzwald. Die Insel Reichenau,<br />

mit einem der bedeutendsten Klöster<br />

der Karolinger Zeit, Konstanz, in dem<br />

die einzige Papstwahl nördlich der<br />

Alpen statt fand, und das zauberhafte<br />

Schlösschen Arenenberg sind nur ein<br />

paar Kleinode dieser Kulturreise.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Scharf Reisen Maria Thalheim,<br />

Tel.: 08762-2739<br />

In Kooperatipon mit dem Kreisverein<br />

für Heimatschutz und Denkmalpflege<br />

Landkreis Erding e.V.<br />

Kooperationspartner im Projekt:<br />

„Geschichte erleben“<br />

- 26 -<br />

Mi 22.08. –<br />

Sa 28.08.2012<br />

Kreisverein für Heimatschutz und Denkmalpflege<br />

VA 11608<br />

Montag, 13.02.2012, 20.00 Uhr<br />

„Die Bedeutung der Flurnamen im<br />

Landkreis Erding“<br />

Referent: Karl Engelmann,<br />

Gasthof zur Post<br />

Montag, 12.03.2012, 20.00 Uhr<br />

„Das ist und war unser ‚Arding’<br />

Fotografisch festgehaltene Momente<br />

des letzten Jahrzehnts“<br />

Referent: Dr. Hans Bauer,<br />

Gasthof zur Post<br />

Montag, 02.04.2012, 20.00 Uhr<br />

„Pfarrer Peruschitz – 100 Jahre Untergang<br />

der Titanic“<br />

Referent: Johann Wimmer,<br />

Gasthof zur Post<br />

Montag, 14.05.2012, 20.00 Uhr<br />

„Johann Georg von Dillis -<br />

Königlicher Central-Gallerie-Director unter<br />

Ludwig I. von Bayern“<br />

Referent: Alois Lehrhuber,<br />

Gasthof zur Post


Juni 2012 - genauer Termin folgt<br />

„Bierbrauen im 19. Jahrhundert“<br />

Demonstration des Bierbrauens in früherer<br />

Zeit.<br />

Führung u. Vortrag: Nikolaus Lohmeier,<br />

Wirtshaus „Bräu z’Loh“<br />

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei –<br />

Gäste sind stets willkommen!<br />

Kontakt:<br />

Edith Birzer,<br />

Tel. 08122-892258<br />

edith.birzer@lra-ed.de<br />

Historischer Verein Erding e.V.<br />

VA 11609<br />

Montag, 13.02.12, 19.30 Uhr<br />

„Kulturelle Schönheiten Venetiens –<br />

Rückblick auf die Frühlingsreise 2011“<br />

Referent: Christian L. Numberger<br />

Montag, 19.03.12, 19.30 Uhr<br />

„Die Bußpsalmen des Orlando di Lasso,<br />

illustriert von Hans Mielich. Ein Meisterwerk<br />

der Buchkunst des 16. Jahrhunderts“<br />

Referent: Dr. Gerald Dobler<br />

Montag, 16.04.12, 19.30 Uhr<br />

„Burgen der Urnenfelderzeit. Höhensiedlungen<br />

der Vor- und Frühgeschichte in<br />

Bayern“<br />

Referent: Rudolf Koller<br />

Donnerstag, 26.04.12, 19.00 Uhr<br />

Führung durch die Ausstellung „Magda<br />

Bittner-Simmet“<br />

(Ausstellungsdauer 21.04.-27.04.2012)<br />

Treffpunkt: Frauenkircherl Erding<br />

Dienstag, 15.05.12, 19.00 Uhr<br />

Maiandacht in der Wallfahrtskirche Hl.<br />

Blut - anschließend Kirchenführung mit<br />

Dr. Heike Kronseder und Einkehr.<br />

- gemeinsam mit dem Kreisverein für<br />

Heimatschutz und Denkmalpflege Landkreis<br />

Erding e.V. -<br />

Montag, 21.05.12, 19.30 Uhr<br />

„Kirchliche Figuren und Malereien an<br />

Erdinger Bürgerhäusern“<br />

Referentin: Erika Beil<br />

Montag, 16.07.12, 19.30 Uhr<br />

„Der Weiler Rottmann bei Hörlkofen –<br />

Wirtshaus und Raststation aus römischer<br />

Zeit?“<br />

Referent: Dr. Hans Bauer, Historiker<br />

Alle Vorträge des Historischen Vereins<br />

Erding e.V. finden jeweils im Kronprinz-<br />

Rupprecht-Saal im Gasthof Mayr-Wirt in<br />

Erding statt und sind Bilder-Vorträge.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Heike Schmidt-Kronseder,<br />

1. Vorsitzende<br />

Birkenstraße 31, 85456 Wartenberg<br />

www.historischer-verein-erding.de<br />

- 27 -


Archäologischer Verein Erding e.V. - AVE<br />

Netzwerk für Archäologie, angewandte<br />

Bodendenkmalpflege und gelebte Geschichte e.V.<br />

VA 11610<br />

Samstag, 28.04.2012,<br />

10.00 – ca. 13.00 Uhr<br />

Exkursion: „Rundwanderung zu den<br />

sichtbaren und unsichtbaren keltischen<br />

Viereckschanzen in der Gemeinde<br />

Wörth, Lkr. Erding“<br />

Leitung: Harald Krause M.A.<br />

(LMU München),<br />

Treffpunkt: Kirche in Hörlkofen<br />

anschließend Einkehr<br />

Diese Veranstaltung findet in enger Kooperation<br />

mit der Evangelischen Gemeinde<br />

Erding als „Kulturwanderung“<br />

statt!<br />

Sonntag, 06.05.2012,<br />

8.30 – ca. 17.30 Uhr<br />

Radtour: „Archäologischer Rundweg<br />

Seebruck durch das Alz-Tal und Besuch<br />

des Römermuseums Bedaium, Lkr.<br />

Traunstein“<br />

Leitung: Helmut Grunwald,<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Volksfestplatz Dorfen<br />

Unkosten: 10€ plus Museumseintritt<br />

Samstag, 30.06.2012,<br />

14.00 – ca. 17.00 Uhr<br />

Exkursion: „Archäologische Funde in der<br />

Heimatkundlichen Sammlung von Aschheim<br />

und Besuch des Bajuwarenhofes<br />

in Kirchheim, Lkr. München“<br />

Referentin: Anja Pütz M.A. (Aschheim),<br />

Treffpunkt: S-Bahn Erding Busbahnhof<br />

Unkosten: 10€ plus Museumseintritt<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens<br />

15.06.2012 schriftlich an AVE oder per<br />

eMail an harald.krause@campus.lmu.de<br />

Samstag, 30.06.2012,<br />

14.00 – ca. 17.00 Uhr<br />

Exkursion: „Archäologische Funde in der<br />

Heimatkundlichen Sammlung von Aschheim<br />

und Besuch des Bajuwarenhofes<br />

in Kirchheim, Lkr. München“<br />

Referentin: Anja Pütz M.A. (Aschheim),<br />

Treffpunkt: S-Bahn Erding Busbahnhof<br />

Unkosten: 10€ plus Museumseintritt<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens<br />

15.06.2012 schriftlich an AVE oder per<br />

eMail an harald.krause@campus.lmu.de<br />

Sonntag, 12.08.2012,<br />

10.00 – ca. 13.00 Uhr<br />

Exkursion: „Wallanlagen am Hochufer<br />

der Isar im Süden Münchens – Wie römisch<br />

ist die ‚Römerschanze von Grünwald’<br />

wirklich?“<br />

Leitung: Peter Cronauer M.A.,<br />

Treffpunkt: Wanderparkplatz südlich von<br />

Grünwald.<br />

anschließend Einkehr<br />

Unkosten: 5€<br />

- 28 -


Kontakt:<br />

Archäologischer Verein Erding e.V.<br />

AVE - Rudolf Koller, Tel.08122- 40195<br />

c.r.koller@t-online.de<br />

www.archaeologischer-vereinerding.de<br />

Erding Tower Tours<br />

VA 11611<br />

Stadtspaziergang Erding<br />

Sonntags, 20. Mai 2012, 17. Juni 2012<br />

und 15. Juli 2012, 18.00-19.30 Uhr<br />

Referentin: Doris Bauer, Kosten: 10€<br />

pro Person.<br />

Treffpunkt: Am Grünen Markt.<br />

Eine Anmeldung bei Erding Tower Tours<br />

ist erforderlich!<br />

Begleiten Sie Doris Bauer auf einem<br />

Spaziergang durch die wunderschöne<br />

Altstadt Erdings. Beginnend am Grünen<br />

Markt geht es den Herzoggraben neben<br />

der Sempt entlang. Wie viele Geschichten<br />

könnte uns der Fluss erzählen?<br />

Beim Flanieren durch die Gassen hören<br />

Sie Wissenswertes und lustige Anekdoten.<br />

Zum Beispiel über den Oberamtsrichter<br />

Johann Baptist Candler, der im<br />

19. Jahrhundert seine Wohnung im<br />

„Grafenstock“ hatte, dem heutigen Rathaus,<br />

das früher ein gräfliches Schloss<br />

war. Die Damen von damals konnten<br />

sich ohne große Worte mit der Fächersprache<br />

verständigen.<br />

Am Ende erwartet Sie eine kleine Überraschung.<br />

Öffentliche Stadtturmführung - keine<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

jeden 3. Sonntag im Monat*, 15:30 Uhr<br />

Referentin: Doris Bauer, Treffpunkt:<br />

Eingang Stadtturm<br />

Kosten: 2€ pro Person, Kinder bis 12<br />

Jahre kostenlos<br />

* 15.01.2012, 19.02.2012, 18.03.2012,<br />

15.04.2012, 20.05.2012, 17.06.2012,<br />

15.07.2012, 19.08.2012<br />

Kontakt:<br />

Erding Tower Tours, Doris Bauer, Tel.<br />

08122 9998112 oder 0171 3370065<br />

E-Mail: info@erding-tower-tours.de,<br />

Internet: www.erding-tower-tours.de<br />

- 29 -


wellcome Erding<br />

Nachwuchs für <strong>KBW</strong> und ZdF!<br />

Mit Beginn des Jahres 2012 bauen<br />

Zentrum der Familie und Katholisches<br />

Bildungswerk Erding e.V. das Projekt<br />

wellcome im Landkreis Erding auf.<br />

Unser neues Baby hat zwei Paten –<br />

Herrn Landrat Martin Bayerstorfer und<br />

Herrn Vorstand Sándor Mohácsi und es<br />

hat eine wichtige Aufgabe:<br />

Warum „wellcome“?<br />

Mütter werden heute meist nach wenigen<br />

Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause<br />

beginnt – trotz aller Freude über<br />

das Baby – der ganz normale Wahnsinn<br />

einer Wochenbett-Familie. Das Baby<br />

schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig,<br />

der Vater beruflich eingespannt<br />

und die Großeltern leben in einer anderen<br />

Stadt.<br />

wellcome bietet Familien in einer solchen<br />

Situation Hilfe. Etwa drei Monate<br />

lang kommt zweimal die Woche eine<br />

ehrenamtliche Mitarbeiterin zu Ihnen<br />

nach Hause und unterstützt sie ganz<br />

praktisch, individuell und unbürokratisch.<br />

Für die Vermittlung und die<br />

Unterstützung berechnet wellcome eine<br />

minimale Gebühr. Doch am Geld wird<br />

die Hilfe nicht scheitern. wellcome gibt<br />

es bundesweit.<br />

Damit unser Baby gedeiht,<br />

suchen wir Sie!<br />

wellcome-Engel - eine Aufgabe für<br />

Sie?<br />

Haben Sie Lust, Familien in den ersten<br />

Monaten nach der Geburt eines Kindes<br />

ganz individuell zu helfen?<br />

- Sie wachen über den Schlaf des<br />

Kindes<br />

- Sie bringen das Geschwisterkind zum<br />

Kindergarten<br />

- Sie begleiten die Zwillingsmutter zum<br />

Kinderarzt<br />

Die Unterstützung ist so vielfältig wie<br />

das Leben.<br />

Wenn Sie bei wellcome ehrenamtlich<br />

mitarbeiten wollen, wenden Sie sich<br />

bitte an uns:<br />

Gaby Mutzbauer,<br />

wellcome-Koordinatorin: 08122-6063<br />

oder an Adelheid Widmann,<br />

Geschäftsführerin des Katholischen<br />

Bildungswerks Erding: 08122-1606<br />

erding@wellcome-online.de<br />

wellcome Erding ist eine Kooperation<br />

von Katholischem Bildungswerk Erding<br />

und Zentrum der Familie Erding mit<br />

dem Landratsamt und dem Kreiskrankenhaus<br />

Erding mit Klinik Dorfen.<br />

- 30 -


Erding braucht Dich!<br />

Eine Initiative zur Unterstützung Ehrenamtlicher und<br />

zur Stärkung des Ehrenamtes im Landkreis Erding<br />

Projekt „Ehrenamt“<br />

Sind Sie glücklich?<br />

VA 12130<br />

Dann haben Sie sicher mindestens ein<br />

Ehrenamt...<br />

Denn das „Sozio-ökonomische Panel“,<br />

das die Zufriedenheit der Bundesbürger<br />

erforscht, hat bewiesen, dass<br />

Ehrenamt glücklich macht.<br />

Natürlich bedeutet ein Ehrenamt nicht<br />

nur Glück, es fordert, es braucht Zeit,<br />

es verlangt Ihre Kreativität und Ihren<br />

Elan und manchmal kann es auch belastend<br />

sein.<br />

Ihm Rahmen der Innovativen Projekte<br />

der Arbeitsgemeinschaft Katholische<br />

Erwachsenenbildung der Erzdiözese<br />

München und Freising, KEB, arbeiten<br />

die Kreisbildungswerke Erding und<br />

Ebersberg gemeinsam an einem<br />

Konzept, um Ehrenamtliche in den<br />

jeweiligen Landkreisen besser zu<br />

unterstützen.<br />

� Welche Unterstützung wünschen Sie<br />

sich?<br />

� Wie können wir kirchliches und kommunales<br />

Ehrenamt besser vernetzen?<br />

� Welche neuen Formen des ehrenamtlichen<br />

Engagement braucht es?<br />

Dies sind nur drei von vielen Fragen,<br />

mit denen wir uns beschäftigen.<br />

Für den Landkreis Erding arbeiten wir<br />

gerade daran, erfahrene Ehrenamtliche<br />

und Neueinsteiger dabei zu unterstützen<br />

„glückliche“ Ehrenamtliche zu<br />

sein und zu werden! Unter dem<br />

Arbeitstitel „Erding braucht Dich“<br />

werden Sie bald mehr darüber<br />

erfahren.<br />

Projektleiterin:<br />

Christine Pösl-Rickert<br />

- 31 -


Unsere <strong>Veranstaltungen</strong> im Überblick<br />

Im Terminkalender finden Sie alle <strong>Veranstaltungen</strong> auf einen Blick:<br />

- die zentralen<br />

- die Bildungsveranstaltungen der Pfarreien<br />

Werbung:<br />

- In jedem Ort gibt es ein gedrucktes Ortsprogramm.<br />

- Alle <strong>Veranstaltungen</strong> werden mit Handzetteln und Plakaten<br />

beworben<br />

- Das vorliegende Gesamtprogramm – ergänzt durch das<br />

vollständige Ortsprogramm finden Sie im Internet zum<br />

download unter: www.kbw-erding.de/Programm<br />

- Außerdem informieren wir Sie über die örtliche Presse<br />

Terminkalender<br />

01.02.2012<br />

9:30<br />

01.02.2012<br />

20:00<br />

06.02.2012<br />

9:00<br />

06.02.2012<br />

20:00<br />

07.02.2012<br />

19:30<br />

12.02.2012<br />

23.02.2012<br />

19:30<br />

24.02.2012<br />

20:00<br />

27.02.2012<br />

19:30<br />

27.02.2012<br />

20:00<br />

27.02.2012<br />

20:00<br />

28.02.2012<br />

9:00<br />

28.02.2012<br />

14:00<br />

Gedächtnistraining und mehr-<br />

Kurs für Senioren und Seniorinnen<br />

Referentin: Elisabeth Pfanzelt<br />

Kreistanz<br />

Begleitung: Erika Birner-Hintermaier<br />

9-Uhr-Club für Frauen<br />

Leitung: Silvia Steigers<br />

Dem Glauben Zukunft geben –<br />

Strukturreform und Kolping<br />

Referent: Christoph Huber<br />

Die Weisheit der Wüstenväter<br />

„Herzensruhe ist die Mutter aller<br />

Tugenden“<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Fair gehandelte Rosen zum<br />

Valentinstag<br />

Voll das Leben – Filme über Gott<br />

und die Welt<br />

Von Menschen und Göttern<br />

Einführung:<br />

Landrat Martin Bayerstorfer<br />

Heilfasten (alltagsbegleitend) –<br />

Infoabend<br />

Leitung: Inge Lihl<br />

Vom Winterschlaf zur<br />

Frühjahrsmüdigkeit<br />

Referentin: Elvira Zenger<br />

Fragen zu Glaube, Kirche, Religion<br />

und Welt<br />

Gesprächsabend mit unserem<br />

Präses GR Reinhold Föckersperger<br />

Wer war Sebastian Vielhuber?<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Frauenfrühstück<br />

mit Vortrag über Schlafstörungen<br />

Referent: Christian Bachl<br />

Geistige Fitness<br />

Leitung: Maria Brand<br />

- 32 -<br />

Seniorbildung<br />

<strong>KBW</strong>, Kirchgasse 7,<br />

85435 Erding<br />

Bockhorn<br />

Pfarrheim Bockhorn<br />

Dorfen<br />

Pfarrheim Dorfen<br />

Erding<br />

Johanneshaus Erding<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Pastetten<br />

Pfarrheim Pastetten<br />

Isen<br />

Abends, nach dem<br />

Gottesdienst in St. Zeno<br />

Theologische Bildung<br />

Cineplex Erding<br />

Fraunberg<br />

Jugendraum Fraunberg,<br />

Schulstraße<br />

Finsing<br />

Pfarrheim Neufinsing<br />

Erding<br />

Johanneshaus Erding<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Theologische Bildung<br />

Johanneshaus Erding,<br />

Kleiner Saal<br />

Oberdorfen<br />

Pfarrer-Gammel-Haus<br />

Oberdorfen<br />

Wartenberg<br />

Pfarrheim Wartenberg


28.02.2012<br />

18:00<br />

28.02.2012<br />

18:30<br />

28.02.2012<br />

19:30<br />

29.02.2012<br />

19:30<br />

05.03.2012<br />

20:00<br />

06.03.2012<br />

19:30<br />

06.03.2012<br />

19:30<br />

06.03.2012<br />

20:00<br />

07.03.2012<br />

17:30<br />

07.03.2012<br />

19:00<br />

07.03.2012<br />

20:00<br />

08.03.2012<br />

18:00<br />

08.03.2012<br />

19:30<br />

08.03.2012<br />

19:30<br />

09.03.2012<br />

18:00<br />

10.03.2012<br />

13:30<br />

10.03.2012<br />

16:00<br />

11.03.2012<br />

10:00<br />

Gesundheit und Lebensfreude mit<br />

Bewegung und Atem<br />

Leitung: Gabriele Banke<br />

Tanz und Körperwahrnehmung<br />

Leitung: Elisabeth Blessing<br />

Zwischen Himmel und Erde - Teil II<br />

Themen: die Kirche, Maria, die<br />

Bergpredigt, Himmel-Hölle-<br />

Fegefeuer<br />

Referentin: Elisabeth Simon<br />

Auf der Suche nach Heil!<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Typisches und Sehenswertes aus<br />

Oberbayern<br />

Referentin Birgit Angermair<br />

Facebook, Twitter, Bloggs<br />

Referent: Franz Haider<br />

Islamischer und christlicher<br />

Fundamentalismus:<br />

Ursachen, Erscheinungsformen,<br />

Lösungen<br />

Referent: Dr. Andreas Renz<br />

Alte Heilpflanzen und -Methoden<br />

neu entdecken<br />

Referentin: Elvira Zenger<br />

Eltern unter Druck<br />

Referentinnen:<br />

Monika Heilmeier-Schmittner;<br />

Brigitte Krecan-Kirchbichler<br />

Trauerbegleitung in einem<br />

Trauerkreis<br />

Pastoralreferentin Marianna Scholz;<br />

Bestatterin Christiane Jahna<br />

Was war am Anfang?<br />

Referenten: Christoph Claude;<br />

Nikolaus Hintermaier<br />

Weltfrauentag 2012:<br />

4. Infobörse für Frauen im<br />

Landkreis Erding<br />

Die vierzehn Nothelfer<br />

Nikolaus Hintermaier<br />

So geht katholisch<br />

Orte, Symbole und Rituale im<br />

Kirchenraum<br />

Referent: Andreas Fußeder<br />

Urbilder der Menschheit<br />

Archetypen und Symbole<br />

Referentin: Sabine Penzenstadler<br />

Künstlerin/Kunsttherapeutin<br />

„Füße hast Du und Flügel - ein<br />

Oasentag für Frauen jeden Alters“<br />

Einkehrtag<br />

Referentin: Monika Schwarzenböck<br />

Heilfasten (alltagsbegleitend)<br />

Leitung: Inge Lihl<br />

Einladung zum Kirchlichen<br />

Frühschoppen<br />

Fertignahrung und Mixgetränke<br />

Referent: Josef Irl<br />

- 33 -<br />

Seniorbildung<br />

Zentrum der Familie<br />

Erding, Kirchgasse 7<br />

Gesundheitsbildung<br />

Ottenhofen<br />

Pfarrheim Ottenhofen<br />

Hörlkofen<br />

Pfarrheim Hörlkofen<br />

Erding<br />

Johanneshaus Erding<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Pastetten<br />

Pfarrheim Pastetten<br />

Dorfen<br />

Pfarrheim Maria Dorfen<br />

Hörgersdorf<br />

Gasthaus Obermeier,<br />

Hörgersberg<br />

Mitarbeiterfortbildung<br />

Fischer's Seniorenzentrum,<br />

Festsaal - Haager Str. 40,<br />

Erding<br />

Theologische Bildung<br />

Wolfgangshaus;<br />

Hauptstr. 11, St. Wolfgang,<br />

Tel.: 08085-704<br />

Theologische Bildung<br />

Pfarrheim Bockhorn,<br />

Frauenbildung<br />

in den Räumen der<br />

Volkshochschule Erding<br />

Pfarrverband<br />

Reichenkirchen-Maria<br />

Thalheim<br />

Pfarrheim Maria Thalheim<br />

Langengeisling<br />

Pfarrstadl<br />

Langengeisling<br />

Kunst, Kultur und<br />

Kreativität<br />

Atelier S. Penzenstadler,<br />

Landshuter Str. 19a,<br />

Erding<br />

Taufkirchen<br />

Fraunberg<br />

Jugendraum Fraunberg<br />

Eitting<br />

Postwirt in Eitting


12.03.2012<br />

19:30<br />

12.03.2012<br />

19:30<br />

14.03.2012<br />

9:00<br />

14.03.2012<br />

9:30<br />

14.03.2012<br />

20:00<br />

15.03.2012<br />

19:30<br />

15.03.2012<br />

20:00<br />

15.03.2012<br />

20:00<br />

16.03.2012<br />

19:30<br />

17.03.2012<br />

8:00<br />

17.03.2012<br />

9:00<br />

19.03.2012<br />

19:00<br />

21.03.2012<br />

19:30<br />

21.03.2012<br />

20:00<br />

21.03.2012<br />

20:00<br />

22.03.2012<br />

19:30<br />

24.03.2012<br />

20:00<br />

Ist die Kirche noch zu retten?<br />

Kein Abend zum Jammern - sondern<br />

eine Herausforderung zum<br />

Christsein.<br />

Referent: Dr. Franz Gasteiger<br />

„Endlich Ruhe“ - Wege in die Stille<br />

„Herzensruhe ist die Mutter aller<br />

Tugenden“<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Auf der Suche nach Heil!<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Bibel im Café<br />

Referent: Dr. Franz Gasteiger<br />

So geht katholisch<br />

Orte, Symbole und Rituale im<br />

Kirchenraum<br />

Referent: Richard Greul<br />

Die vierzehn Nothelfer<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Alte Heilpflanzen und -Methoden<br />

neu entdecken<br />

Referentin: Elvira Zenger<br />

„Muss ich denn immer laut<br />

werden?“<br />

Wege aus der Brüllfalle<br />

Referentin: Marianne Falterer<br />

Jugend - in der Kirche noch<br />

daheim?<br />

Referent: Bernhard Schweiger<br />

Studienfahrt nach Penzberg<br />

Besichtigung der Moschee<br />

Leitung: Roswitha Bendl<br />

„Erzähl mir was...“<br />

Finger-, Schoßtheater, Märchen und<br />

noch mehr, für Kinder unter 3 Jahren<br />

Referentin: Simone Wanzek-Weber<br />

Besichtigung des<br />

Vermessungsamtes Erding<br />

Referent: Anton Greiner<br />

Fortbildungen für<br />

Erwachsenenbildungsbeauftragte<br />

Regionalkonferenz<br />

Leitung: Adelheid Widmann<br />

Kreistanz<br />

Begleitung: Erika Birner-Hintermaier<br />

Fertignahrung und Mixgetränke<br />

Referent: Josef Irl<br />

Voll das Leben - Filme über Gott<br />

und die Welt<br />

Die große Stille<br />

Einführung:<br />

G.R. Reinhold Föckersperger<br />

GOTT - ein alter Mann im Himmel?<br />

- Heilende Gottesbilder -<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

- 34 -<br />

Grüntegernbach<br />

Pfarrheim<br />

Grüntegernbach<br />

Theologische Bildung<br />

Pfarrheim Taufkirchen,<br />

Paulusweg 2<br />

Zustorf<br />

Gasthaus Lintsche<br />

Theologische Bildung<br />

Hotel Henry, Dachauer<br />

Str. 1, 85435 Erding<br />

Hohenpolding<br />

Gemeindesaal<br />

Hohenpolding<br />

Buch am Buchrain<br />

Pfarrheim. Pemmeringer<br />

Str. 1<br />

Neuching<br />

Pfarrheim<br />

Oberneuching<br />

Wartenberg<br />

Pfarrsaal Wartenberg<br />

Oberdorfen<br />

Pfarrer-Gammel-Haus<br />

Oberdorfen<br />

Theologische Bildung<br />

Treffpunkt an der S-<br />

Bahn Erding<br />

EKP-Fortbildung<br />

Bildungshaus der<br />

Franziskanerinnen<br />

Kloster Armstorf<br />

Erding<br />

Treffpunkt: Dorfener<br />

Straße 15<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Mitarbei<strong>terbildung</strong><br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Bockhorn<br />

Pfarrheim<br />

Niederding<br />

Ortschaftsraum<br />

Niederding<br />

Theologische Bildung<br />

Cineplex Erding<br />

Rappoltskirchen<br />

Gasthaus Sellmaier


25.03.2012<br />

10:00<br />

25.03.2012<br />

13:30<br />

26.03.2012<br />

19:30<br />

28.03.2012<br />

19:30<br />

28.03.2012<br />

19:30<br />

29.03.2012<br />

14:00<br />

02.04.2012<br />

20:00<br />

16.04.2012<br />

15:30<br />

17.04.2012<br />

09:00<br />

17.04.2012<br />

19:30<br />

18.04.2012<br />

08:15<br />

18.04.2012<br />

10:00<br />

19.04.2012<br />

19.04.2012<br />

19:30<br />

19.04.2012<br />

19:30<br />

21.04.2012<br />

08:00<br />

21.04.2012<br />

14:30<br />

22.04.2012<br />

„Exkursion zum NS-zeitlichen<br />

Bodendenkmal „Mühldorfer Hart“,<br />

Lkr. Mühldorf“<br />

Referenten: Ludwig Jell und Rudi<br />

Koller<br />

Frühlingswanderung auf dem<br />

Marienweg in Maria Thalheim<br />

mit gemeinsamer Einkehr<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Fortbildungen für<br />

Erwachsenenbildungsbeauftragte<br />

Regionalkonferenz<br />

Leitung: Adelheid Widmann<br />

„Wenig gebrauchter Beichtstuhl<br />

günstig zu verkaufen“<br />

Referent: Dr. Franz Gasteiger<br />

Vorsorge- und Patientenverfügung<br />

aus Sicht eines Notars<br />

Referent: Rudolf Burghart<br />

Fortbildung für<br />

SeniorenclubleiterInnen<br />

Thema: Demenz<br />

Die Evangelien sind älter als<br />

gedacht<br />

Referent: Willibald Greinsberger, Diakon<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Leitung: Anita Zink<br />

9-Uhr-Club für Frauen<br />

Leitung: Gisela Gerigk<br />

Nanotechnologie - eine neue<br />

Gefahr bei der Ernährung<br />

Referent: Dr. Hansjörg Walther<br />

Yoga in Wörth<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

Yoga in Wörth<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

So geht katholisch<br />

Orte, Symbole und Rituale im<br />

Kirchenraum<br />

Ist die Kirche noch zu retten?<br />

Kein Abend zum Jammern - sondern<br />

eine Herausforderung zum Christsein<br />

Referent: Dr. Franz Gasteiger<br />

Voll das Leben - Filme über Gott<br />

und die Welt<br />

Vaya con Dios<br />

Einführung: Bürgermeister Max Gotz<br />

Pilgern auf dem Münchner<br />

Jakobsweg<br />

Von Baierbrunn nach Starnberg<br />

Referenten: Petra Altmann und<br />

Nikolaus Hintermaier<br />

Kleinigkeiten rund ums Fahrrad<br />

selbst behoben<br />

G. und Rüdiger C. Adelsberger<br />

Frühlingsfahrt in den Landkreis<br />

Begleitung und Führungen: Carmen<br />

Reinstädler<br />

- 35 -<br />

Herkunft Historie<br />

Heimat<br />

Treffpunkt: Erding,<br />

Volksfestplatz 10 Uhr;<br />

Dorfen, Volksfestplatz<br />

10.30 Uhr<br />

Fraunberg<br />

Treffpunkt: Kirche Maria<br />

Thalheim<br />

Mitarbei<strong>terbildung</strong><br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Altenerding<br />

Pfarrheim Altenerding<br />

Hospizverein Erding<br />

Vortragssaal der VHS<br />

Erding, Lethnerstraße 13<br />

Fischer's<br />

Seniorenzentrum,<br />

Haager Straße 40<br />

Erding<br />

Johanneshaus Erding<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Wartenberg<br />

Strogenhalle<br />

Wartenberg<br />

Frauenbildung<br />

Johanneshaus Erding,<br />

Kirchgasse 5<br />

Pastetten<br />

Pfarrheim Pastetten<br />

Wörth<br />

Pfarrheim Wörth<br />

Wörth<br />

Pfarrheim Wörth<br />

Pfarrverband Maria<br />

Tading<br />

Schule in Forstern<br />

Langengeisling<br />

Pfarrstadl<br />

Langengeisling<br />

Theologische Bildung<br />

Cineplex Erding<br />

Theologische Bildung<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof<br />

Erding<br />

Erding<br />

Gelände der Fa. Portas,<br />

Freisinger Str. 66<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Pfarrverband<br />

Aufkirchen<br />

Abfahrt nach den Gottesdiensten<br />

im Pfarrverband


23.04.2012<br />

20:00<br />

25.04.2012<br />

09:00<br />

25.04.2012<br />

09:30<br />

26.04.2012<br />

20:00<br />

27.04.2012<br />

18:00<br />

27.04.2012<br />

19:30<br />

27.04.2012<br />

20:00<br />

28.04.2012<br />

19:30<br />

02.05.2012<br />

20:00<br />

04.05.2012<br />

09:00<br />

08.05.2012<br />

18:15<br />

08.05.2012<br />

19:30<br />

12.05.2012<br />

14:00<br />

16.05.2012<br />

09:30<br />

21.05.2012<br />

20:00<br />

24.05.2012<br />

19:30<br />

26.05.2012<br />

11:00<br />

11.06.2012<br />

20:00<br />

13.06.2012<br />

19:30<br />

14.06.2012<br />

20:00<br />

Alle lieben Schokolade - das Gold<br />

der Azteken<br />

Referentin Johanna Winter<br />

Freude - ein Lebenselixier<br />

Referentin Helga Drechsel<br />

Bibel im Café<br />

Referent:<br />

G.R.Reinhold Föckersperger<br />

Allgemeine Fragen zur Gesundheit<br />

aus naturheilkundiger Sicht<br />

Referentin: Sr. Elvira Zenger<br />

Yoga am Abend<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

Yoga am Abend<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

Väterabend: „Wenn der Vater mit<br />

den Kindern...“<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Mondscheinführung<br />

Doris Bauer<br />

Kreistanz<br />

Begleitung: Erika Birner-Hintermaier<br />

Naturnahes Männerpilgern von<br />

Kloster Weyarn bis Kloster<br />

Dietramszell<br />

Begleitung: Dieter Schuller; Bernhard<br />

Mangels; Nikolaus Hintermaier<br />

Yoga in Isen<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

Yoga in Isen<br />

Leitung: Erna Ditterich<br />

Mit meiner Trauer unterwegs<br />

Referentin: Eva Maria Geisel<br />

Bibel im Café<br />

Referent: Bernhard Schweiger<br />

Wir wollen anbandeln -<br />

abwechslungsreiche Stunde mit<br />

dem Thera-Band<br />

Referentin: Margitta Schamberger<br />

Allgemeine Fragen zur Gesundheit<br />

aus naturheilkundiger Sicht<br />

Referentin Elvira Zenger<br />

Die Ludwigstraße in München<br />

Begleitung und Führungen:<br />

Carmen Reinstädler<br />

Aktuelles aus dem Stadtrat<br />

Referent: Hermann Schießl<br />

Faten Mukarker: 45 Jahre warten<br />

auf den Frieden – Leben zwischen<br />

Mauern<br />

Referentin: Faten Mukarker<br />

Anregung der Selbstheilungskräfte<br />

mit Übungen aus dem<br />

Taoismus<br />

Referentin: Sr. Elvira Zenger<br />

- 36 -<br />

Erding<br />

Johanneshaus Erding<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Oberdorfen<br />

Pfarrer-Gammel-Haus<br />

Theologische Bildung<br />

Hotel Henry, Dachauer<br />

Str. 1, 85435 Erding<br />

Hohenpolding<br />

Gemeindesaal<br />

Hohenpolding<br />

Gesundheitsbildung<br />

Zentrum der Familie<br />

Erding, Kirchgasse 7<br />

Gesundheitsbildung<br />

Zentrum der Familie<br />

Erding, Kirchgasse 7<br />

Isen<br />

Pfarrsaal Isen<br />

Herkunft Historie<br />

Heimat<br />

Eingang Stadturm<br />

Bockhorn<br />

Pfarrheim<br />

Theologische Bildung<br />

Treffpunkt: Kloster<br />

Weyarn<br />

Isen<br />

Schule in Isen<br />

Isen<br />

Schule in Isen<br />

Theologische Bildung<br />

Treffpunk: Hospizverein,<br />

Roßmayrgasse 3 a, Erding<br />

Theologische Bildung<br />

Hotel Henry Dachauer<br />

Str. 1, 85435 Erding<br />

Erding<br />

Johanneshaus Erding<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Dorfen<br />

Pfarrheim Maria Dorfen<br />

Altenerding<br />

Erding<br />

Johanneshaus Erding<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Politische Bildung<br />

Johanneshaus Erding,<br />

Kirchgasse 5<br />

Isen<br />

Pfarrsaal Isen


16.06.2012<br />

08:00<br />

18.06.2012<br />

19:30<br />

20.06.2012<br />

09:30<br />

23.06.2012<br />

14:00<br />

24.06.2012<br />

10:00<br />

25.06.2012<br />

19:00<br />

26.06.2012<br />

09:00<br />

27.06.2012<br />

20:00<br />

29.06.2012<br />

18:00<br />

29.06.2012<br />

18:30<br />

30.06.2012<br />

09:00<br />

11.07.2012<br />

19:30<br />

18.07.2012<br />

09:30<br />

13.09.2012<br />

19:30<br />

Pilgern auf dem Münchner<br />

Jakobsweg<br />

Von Starnberg nach Herrsching<br />

Referenten: Petra Altmann und<br />

Nikolaus Hintermaier<br />

Einblicke in den Beruf des<br />

Restaurators<br />

Restauratorinnen Diana Saller und<br />

Ulrike Dahms<br />

Bibel im Café<br />

Referentin: Franziska Marschall<br />

Im Handumdrehen um die Erde<br />

Eine Weltreise mit Geschichten<br />

erzählt und gezeigt von Jörg<br />

Baesecke<br />

Anständig wirtschaften -<br />

christliche Werte in der<br />

industriellen Welt<br />

Referent: Dr. Franz Gasteiger<br />

Stadtrundgang durch die<br />

altbayerische Herzogstadt Erding<br />

Referent: Walter Schachtner<br />

Frauenfrühstück<br />

Kreistanz<br />

Begleitung: Erika Birner-Hintermaier<br />

Maltagebuch<br />

Referentin: Sabine Penzenstadler<br />

Künstlerin/Kunsttherapeutin<br />

EPL-Kommunikationstraining für<br />

junge Paare<br />

Schloss Schleißheim und seine<br />

Gärten<br />

Begleitung und Führungen:<br />

Carmen Reinstädler<br />

Lektüre zum Abtauchen<br />

Erdinger Lesezeichen, Anke<br />

Fuchsgruber, Moby Dick-Bcuma<br />

Team der Stadtbücherei Erding;<br />

Gaby Brunner<br />

Bibel im Café<br />

Referent: Nikolaus Hintermaier<br />

Gentechnik in der Nahrung und in<br />

der Landwirtschaft<br />

Referent: Dr. Hansjörg Walther<br />

- 37 -<br />

Theologische Bildung<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof<br />

Erding<br />

Herkunft Historie<br />

Heimat<br />

Gasthof Mayr-Wirt<br />

Kronprinz-Rupprecht-<br />

Saal<br />

Theologische Bildung<br />

Hotel Henry, Dachauer<br />

Str.1, 85435 Erding<br />

Familienbildung<br />

Fischer's Seniorenzentrum,<br />

Festsaal, Haager Str. 40<br />

Langengeisling<br />

Gasthaus Brunold,<br />

Eichenkofen<br />

Erding<br />

Treffpunkt : Grüner<br />

Markt<br />

Kolpingsfamilie Erding<br />

Oberdorfen<br />

Pfarrer-Gammel-Haus<br />

Bockhorn<br />

Pfarrheim, bei schönem<br />

Wetter im Pfarrgarten<br />

Kunst, Kultur und<br />

Kreativität<br />

Atelier S.Penzenstadler,<br />

Landshuter Str. 19a,<br />

Erding<br />

Familienbildung<br />

Pfarrheim St. Vinzenz,<br />

Vinzenzstr. 9<br />

Pfarrverband<br />

Reichenkirchen-Maria<br />

Thalheim<br />

Kunst, Kultur und<br />

Kreativität<br />

Stadtbücherei Erding,<br />

Aeferleinweg 1, 85435<br />

Erding<br />

Theologische Bildung<br />

Hotel Henry, Dachauer<br />

Str. 1, 85435 Erding<br />

Langengeisling<br />

Pfarrstadl<br />

Langengeisling


Wer wir sind<br />

Wissen – Werte - Wei<strong>terbildung</strong><br />

Als Katholisches Bildungswerk im Landkreis Erding bieten wir Ihnen<br />

wertorientierte, lebensbegleitende Bildung auf Basis des christlichen<br />

Menschenbildes.<br />

Unsere Kernkompetenzen sind Lebensbegleitende Erwachsenenbildung,<br />

Familienbildung und Persönlichkeitsbildung.<br />

Wir gestalten mit unserer Erwachsenenbildung Kirche und Gesellschaft<br />

mit.<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Die Erzdiözese München und Freising unterstützt das katholische<br />

Bildungswerk Erding e.V., um Erwachsenenbildung in katholischer<br />

Trägerschaft in Stadt und Landkreis Erding anzubieten. Das Bildungswerk<br />

versteht sich als lebendiger, eigenständiger Teil der<br />

Kirche und als Dienstleister für seine Mitglieder. Mit seinem Angebot<br />

leistet das Bildungswerk Erding einen profilierten kirchlichen<br />

Beitrag zu der öffentlichen Aufgabe der Erwachsenenbildung und<br />

trägt so zu deren pluralen Charakter bei.<br />

www.erzbistum-muenchen.de<br />

Das Bildungswerk Erding ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft<br />

Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und<br />

Freising, die bei der Unterstützung der Erwachsenenbildung ein<br />

vermittelnde und koordinierende Funktion hat. In der KEB München<br />

und Freising arbeiten die Bildungswerke zusammen, um gemeinsam<br />

ein qualifiziertes Angebot zu gewährleisten und Synergieeffekte<br />

zu erzielen. Über die KEB München und Freising erhält das<br />

Bildungswerk einen Finanzzuschuss der Erzdiözese München und<br />

Freising für die Sach- und Personalkosten des Vereins. Günstige<br />

Teilnahmegebühren, sowie ein qualifiziertes und vielfältiges Angebot<br />

werden dadurch möglich. Ebenso tragen die Zuschüsse von<br />

Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den öffentlichen<br />

Bildungsauftrag des Bildungswerkes zu erfüllen.<br />

www.keb-muenchen.de<br />

Das Bildungswerk Erding ist auch Mitglied der „Landesarbeitsgemeinschaft<br />

für katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.V.<br />

(KEB Bayern)“ und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung.<br />

Es wird durch den Freistaat Bayern nach dem<br />

Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (EBFöG) gefördert.<br />

www.kath-akademie-bayern.de<br />

Wir danken allen Zuschussgebern und Spendern und allen, die unsere<br />

Arbeit ideell unterstützen.<br />

- 38 -


Für Ihre Notizen<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

- 39 -


Ihr Wunschkurs<br />

Sie wünschen sich was?<br />

Sie suchen schon lange einen bestimmten Kurs, ein spezielles<br />

Thema und Sie haben es bei uns im Programm nicht gefunden?<br />

Sie haben sich beim Blättern durch das Programm anregen<br />

lassen und überlegt, dass dieser Kurs, dieses Seminar Sie<br />

auch interessieren würde?<br />

Verraten Sie uns Ihren Wunschkurs, Ihr Wunschthema!<br />

Denn wir sind immer auf der Suche nach Anregungen:<br />

Melden Sie sich doch einfach telefonisch oder per E-Mail –<br />

wir freuen uns über Ihre Ideen:<br />

Adelheid Widmann<br />

a.widmann@kbw-erding.de<br />

Tel.: 08122-957468<br />

Der Kopf ist rund,<br />

damit das Denken die Richtung ändern kann.<br />

Francis Picabia (1879-1953)<br />

- 40 -


Unsere Mitglieder sind die Pfarreien und<br />

katholischen Verbände im Landkreis Erding<br />

Pfarreien/Orte:<br />

Altenerding, Aufkirchen/Notzing, Berglern, Bockhorn, Buch am Buchrain,<br />

Burgharting, Dorfen, Eitting, Erding, Eichenried, Eicherloh, Finsing,<br />

Forstern, Fraunberg, Grüntegernbach, Hörgersdorf, Hörlkofen, Hofkirchen,<br />

Hohenpolding, Inning am Holz, Isen, Kirchasch, Klettham, Langengeisling,<br />

Langenpreising, Lengdorf, Maria Thalheim, Moosen, Moosinning,<br />

Neuching, Niederding, Oberding, Oberdorfen, Ottenhofen Pastetten,<br />

Pemmering, Rappoldskirchen, Reichenkirchen, Riding, St. Wolfgang,<br />

Schönbrunn, Schröding, Schwaig, Schwindegg, Steinkirchen, Taufkirchen,<br />

Walpertskirchen, Wambach, Wartenberg, Wörth, Zusdorf.<br />

Verbände:<br />

Christophorus Hospizverein Erding, Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB);<br />

Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Kath. Deutscher Frauenbund<br />

(KDFB), Kath. Landvolkbewegung (KLB), Kreiskatholikenrat (KKR),<br />

Kolping, Kath. Erziehergemeinschaft, Pax Christi.<br />

Unsere ehrenamtlichen AnsprechpartnerInnen in den Pfarreien planen mit<br />

uns zusammen das Veranstaltungsprogramm. Sie sind genauso wie unsere<br />

Geschäftsstelle gerne für Sie da, wenn Sie Ideen, Wünsche, Anregungen<br />

und Kritik haben.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Die Teilnahme an <strong>Veranstaltungen</strong> des Katholischen Bildungswerk Landkreis<br />

Erding e.V. und seiner Mitglieder steht allen offen – ohne Rücksicht<br />

auf Familienstand und weltanschauliche oder politische Zugehörigkeit.<br />

Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, ist das vermerkt.<br />

Bei all unseren <strong>Veranstaltungen</strong> wird eine Gebühr erhoben, die in der<br />

Ausschreibung ausgedruckt ist.<br />

Aus finanziellen Gründen soll niemand fernbleiben müssen. Bitte wenden<br />

Sie sich an uns, wenn Sie in einer finanziellen oder sozialen Notlage sind.<br />

Nutzer der Erdinger Sozialcard sind uns willkommen.<br />

Zentrum der Familie<br />

Mit dem Zentrum der Familie macht das<br />

Katholische Bildungswerk im Landkreis Erding<br />

ein eigenes Angebot der Familienbildung mit<br />

dem Schwerpunkt päventiver Elternarbeit.<br />

Sie finden das Programm unter:<br />

www.zentrumderfamilie-erding.de<br />

Das Katholische Bildungswerk Landkreis Erding e.V. arbeitet zusammen<br />

mit:<br />

Evangelisches Bildungswerk<br />

Freising e.V.<br />

Dr.-Henkel-Str. 10<br />

85435 Erding<br />

Tel.: 08122-9998095<br />

Danke!<br />

Das Eltern-Kind-Programm im<br />

Landkreis wird auch unterstützt von<br />

der Sparkasse Erding - Dorfen<br />

Christophorus Hospizverein<br />

Roßmayrgasse 31<br />

85435 Erding<br />

Tel.: 08122-901683


������� ������ �������������<br />

���� ������� ������������������� ���� ���� ���� ����<br />

���������� �� ����������� ��� ����������� �������<br />

���� ������ ���� ����<br />

���� ��������� ������ ���� ���� �����<br />

���� ����������� ���� �������� ��� ������<br />

���� ����� �������� ���� ���� ����������<br />

���� ������� ��� ������� ����� ����� ���������� ����������������� �<br />

�������������� ����� ���� ������ ���� ���������������� ������<br />

���������������� ��� �����������<br />

���� ���������� ���� �������� ��������� ��������� ������� ����<br />

��� ��������� ������ ������������������ ������ �����������<br />

������ ����� ���� �����������<br />

��� ���� ���������� ������ ��������� ���� ��������� ����<br />

����������� �������������� ���� ��������������� ����<br />

���������� �������� �������� ���� ����������� ������������ ����<br />

�������� ������� ����� ������ ��������<br />

����� ������� ���������������� ����� ����������� �� ���� �������<br />

����� ���� ��� ������ �������� ���������������� ��������� ���<br />

��������<br />

������� ���������������<br />

������������� ������������� ���������� ������� ����<br />

����������� ��� ������ ������<br />

��������� ������� ����� ��������� ������� �����<br />

�������� ������������������<br />

� � � � � � � � �<br />

� � �� � � � � � � � � � � � � � �<br />

�����������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!