18.10.2021 Aufrufe

GewerbeparkJOURNAL Herbst 2021

Menschen - Neuansiedlungen - Aktionen

Menschen - Neuansiedlungen - Aktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GewerbeparkJOURNAL

für Mülheim-Kärlich

In neuen Räumen:

Umzug bei Garrn & Nett

Im Gewerbepark läuft es wieder:

Viele Firmen und

Teilnehmende beim GP-Lauf

Im Interview

Neuer Krumholz

Storemanager

Praxiserweiterung

Kieferorthopädie Döbert

baut an

NR: 52

HANDEL - GEWERBE - DIENSTLEISTUNGEN HERBST 2021


www.voba-rheinahreifel.de/anteile

Jetzt bis zu 50 Anteile * sichern

und von unserer einzigartigen

genossenschaftlichen Idee profitieren!

* Die Anzahl ist davon abhängig, wie viele Sterne Sie in

unserem Heimatbonus-Kontomodell bereits erworben haben.

Da ist noch mehr drin –

jetzt Geschäftsanteile aufstocken!

Morgen

kann kommen.

Wir machen den Weg frei.


| Vorwort |

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des GPJ,

sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

wir bewegen uns alle in nach

wie vor fordernden Zeiten.

Dennoch nehmen wir alle

zusammen eine gewisse Entspannung

in punkto Corona

wahr – ohne jedoch die notwendigen

Sicherheitsvorkehrungen

wie Abstand und

Hygiene-Regeln zu vernachlässigen.

Auch bei unseren Mitgliedern

und Kunden nehmen

wir eine Aufbruchstimmung

wahr, die wir gemäß unserem

Motto „Morgen kann kommen“

gerne flankieren und

unterstützen. Dabei beraten

wir Sie gerne und erarbeiten

für Sie passgenaue

Lösungen rund um die vielleicht

veränderten Anforderungen

nach den Corona-Einschränkungen.

Wussten Sie zum Beispiel,

dass unsere Bank von Mitgliedern

getragen wird und

wir die Mitgliedschaft nun

noch attraktiver gestalten?

Viele Sparer suchen nach

rentablen Anlagemöglichkeiten

mit regelmäßigen

Erträgen. Hierzu gehören

neben verschiedenen Investmentfonds

und Zertifikaten

auch Genossenschaftsanteile.

Wie bei jedem Investment

sollte sich ein Anleger

vorab umfangreich informieren

oder besser noch, von

unseren Spezialisten beraten

lassen. Im Vergleich zu vielen

anderen Anlageformen,

die kaum noch Zinsen einbringen,

werfen beispielsweise

Anteile an Volks- und

Raiffeisenbanken oft noch

eine ordentliche Rendite ab.

Im Durchschnitt zahlten die

Geldhäuser ihren Eignern im

Jahr 2018 eine Dividende von

vier Prozent.

Zugegebenermaßen: Für

2019 durften die Volks- und

Raiffeisenbanken aufgrund

der Corona-Krise keine Dividenden

zahlen. Die Finanzaufsicht

Bafin hatte alle

Geldhäuser aufgefordert,

bis Oktober 2020 keine Ausschüttungen

vorzunehmen.

Dies sieht in diesem Jahr aber

wieder ganz anders aus: Die

Volks- und Raiffeisenbanken

dürfen wieder Dividenden

auszahlen, über deren Höhe

im Übrigen die Mitglieder

innerhalb der Vertreterversammlung

entscheiden. Wir

freuen uns daher mit Ihnen

ins Gespräch zu kommen,

um gemeinsam zu überlegen

wie wir Ihre Mitgliedschaft

bei unserer Volksbank

intensivieren können.

Auch neue Mitglieder sind

selbstverständlich herzlich

willkommen. Vereinbaren

Sie gerne einen Termin mit

meinen Kolleginnen und Kollegen

vor Ort.

Herzliche Grüße

übersendet Ihnen

Jürgen Jung

Direktor Regionalmarkt

KoblenzMittelrheinMosel

Herbst 2021 | 3


| Inhalt |

14/15

20/21

24/25

40/41

4 | Herbst 2021


| Inhalt |

Auf einen Blick...

S.

14/15

NEUER KRUMHOLZ-MITARBEITER

IM INTERVIEW:

FLORIAN KNOOP IST DER

NEUE STOREMANAGER

S.

20/21

KÄRLICHER TON- UND SCHAMOTTE-

WERKE RÜSTEN AUF:

ANLAGE EINGESEGNET

S.

24/25

PROJEKTGEMEINSCHAFT

„WIR IN MÜLHEIM-KÄRLICH“

ZIEHT BILANZ:

VOS ENDLICH WIEDER EINGEPLANT

S.

34/35

GUT ANGELAUFEN:

`BILLI´S RESTAURANT´ ÜBERZEUGT

MIT QUALITÄT FRISCHER TAGESGERICHTE

S.

40/41

TOP-AKTION DER

KFZ KLINIK KLEIN:

FAHRZEUG-SPENDEN

FÜR FLUTOPFER

34/35

GewerbeparkJOURNAL

für Mülheim-Kärlich

Herbst 2021 | 5


| Interview |

Garrn & Nett stellt mit dem Umzug in

den Neubau die Weichen für die Zukunft

Nach einjähriger Bauzeit ist das Team der Steuerkanzlei

Garrn & Nett im September in die neuen Räumlichkeiten

in der Fraunhofer-Straße 7 umgezogen. Die beiden

Inhaber Matthias Garrn und Heiko Nett berichten im

GPJ-Interview über die Entwicklung Ihrer Kanzlei und

die Zukunft der Steuerberatung.

innovative Unternehmen

sind hier beheimatet. Das

führt zu einer positiven

Dynamik. Deshalb war für

uns schnell klar: hier wollen

wir bleiben.

GPJ: Wie groß ist die Erleichterung

nach Ihrem erfolgreichen

Umzug in das neue

Gebäude?

Heiko Nett: Wir sind froh

und dankbar, dass alles reibungslos

funktioniert hat

und wir nahtlos in unseren

neuen Räumlichkeiten weiterarbeiten

konnten. Unser

Team hat sich weit über das

normale Maß hinaus engagiert

und sich voller Begeisterung

mit uns zusammen

in das Abenteuer Umzug

gestürzt.

GPJ: Was war Ihre Motivation

ein eigenes Bürogebäude zu

bauen?

Matthias Garrn: Heiko

Nett und ich haben das

„Abenteuer Steuerkanzlei“

im Jahr 2007 zusammen in

unseren bisherigen Räumlichkeiten

in der Florinstraße

gestartet. Zweimal

konnten wir dort die

Räumlichkeiten erweitern,

sind aber dort jetzt an die

räumlichen Grenzen gestoßen.

Für uns war es wichtig,

hier in Mülheim-Kärlich zu

bleiben. Die Planung des

neuen Gebäudes hat uns

Raum gegeben für die Realisierung

unserer Idee der

Steuerkanzlei der Zukunft.

GPJ: Warum ist Ihnen der

Standort hier so wichtig?

Heiko Nett: Der Gewerbepark

hier in Mülheim-Kärlich

ist einfach

etwas ganz Besonderes

und wahrscheinlich in dieser

Form auch ziemlich

einzigartig. Die Infrastruktur

ist gut, die Lage ist sehr

verkehrsgünstig und viele

GPJ: Bei der Planung und

Gestaltung der neuen Räumlichkeiten

haben Sie viel Wert

auf Raum für den Austausch

gelegt. Weshalb ist Ihnen das

so wichtig?

Heiko Nett: Uns ging es

nicht darum einfach nur

Büroarbeitsplätze zu schaffen.

Wir wollten Platz schaffen

für Kommunikation und

das persönliche Miteinander.

Das ist für uns die Grundlage

um mit Freude und

hoher Motivation zu arbeiten.

Deshalb haben wir auch

einen Marktplatz gestaltet,

in dem sich alle von Anfang

an pudelwohl fühlen.

GPJ: Bei Ihnen stehen alle Zeichen

weiterhin auf Wachstum.

Was treibt Sie an?

Matthias Garrn: Wachstum

ist für uns kein Selbstzweck.

Vielmehr beschäftigt

uns die Frage, welche Kanzleigröße

wir künftig benötigen,

um unsere kleinen und

mittelständischen Unternehmensmandate

auch in der

Zukunft umfassend, persönlich

und mit hoher Qualität

beraten zu können. Gleichzeitig

ist es uns wichtig, dass

unser Team einen sicheren,

attraktiven und zukunftsfähigen

Arbeitsplatz hat.

Um diese Weichen für die

Zukunft der Steuerberatung

dauerhaft und nachhaltig

stellen zu können, benötigen

wir aus unserer Sicht eine

Teamgröße zwischen 35 und

50 Köpfen. Da wollen wir uns

in den nächsten zwei Jahren

hin entwickeln und sehen

das aktuell für uns als optimale

Kanzleigröße an.

6 | Herbst 2021


GPJ: Das heißt Sie sind auch weiterhin

auf Mitarbeitersuche?

Matthias Garrn: Natürlich

ist unser angestrebtes

Wachstum nur mit den entsprechenden

Mitarbeitern

möglich. Wir bilden regelmäßig

aus und bieten die

Möglichkeit eines dualen

Studiums in Kooperation

mit der Hochschule Koblenz

an. Das Berufsbild in

der Steuerberatung wandelt

sich gerade sehr stark.

Wir bieten all denen, die

die Chancen dieser Veränderung

für sich nutzen

wollen, die Möglichkeit

mit uns die Steuerberatung

der Zukunft gemeinsam

zu gestalten. Wir

haben dafür die Plattform

www.karrieresteuern.de

geschaffen, auf der wir

über die Möglichkeiten in

unserer Kanzlei informieren

und die aktuell offenen

Stellen ausschreiben.

Fraunhofer-Straße 7

56218 Mülheim-Kärlich

Telefon +49 (261) 96 38 967 - 0

Telefax +49 (261) 96 38 967 - 29

E-Mail: info@stb-garrn-nett.de

www.stb-garrn-nett.de

Herbst 2021 | 7


| GP-Lauf |

Beim 9. Sparkassen-Gewerbeparklauf

trotzen rund 300 Teilnehmer dem Virus

ihren Spaß-Teams sowie

das Hauptfeld der „Hobby-Läufer“

über die nach

geltenden DLV-Statuten

vermessenen 5 Kilometer.

Start zum 10 km Hauptlauf. Mehr als 100 Läufer/innen gingen im Nebel auf die Strecke.

Ein gutes Konzept „Es tut Not, dass wieder ender“ Familienangehöriger.

Das Konzept des TV

unter Berücksichtigung

der aktuellen

stattfinden!“ meinte Kärlich um ihren Orga-Lei-

Veranstaltungen

Auflagen, eine Verbandsgemeinde

Verbandsgemeindebürgermeisteter

Andreas Andernach

die „mit-

zieht“ und nicht zuletzt

ein mutiges und rühriges

Orga-Team des TV-Kärlich

ermöglichten in diesem

Jahr endlich wieder eine

Neuauflage des Gewerbeparklaufes.

Thomas Przybylla

im Vorfeld des Laufes.

Und dieser Ansicht waren

auch rund 300 Läuferinnen

und Läufer zusammen mit

einer großen Schar “betreu-

ging auf, es gab keinerlei

“Zwischenfälle“ auf und an

der Strecke – trotz dichtem

Nebel zu Beginn der Veranstaltung.

Gelaufen wurde

wie immer die 10km-Strecke

als Hauptlauf, danach

starteten zehn Firmen mit

Leider konnten dieses Mal

aufgrund der Vorgaben

keine Jugend- und Bambini-Läufer

an den Start

gehen, auch waren keine

Nachmeldungen am Veranstaltungstag

möglich.

Somit zeigten sich die Veranstalter

mit der Anzahl der

Teilnehmer/innen vollauf

zufrieden. „Super. So kann

es gehen“, freute sich auch

Michael Kapski, auf dessen

Firmengelände erneut

weite Bereiche der Organisation

untergebracht

und die Siegerehrung

stattfinden konnte. Ganz

nebenbei errang Kapski

(mal wieder) den Titel des

„schnellsten Chefs“, und

auch den schnellsten Azubi

stellte der Spot Repair Center

mit Ghasim Musawi. Die

schnellste Läufergruppe

8 | Herbst 2021


| GP-Lauf |

kam aus dem Hause INTER-

SPORT Krumholz, die

meisten Teilnehmer/innen

steuerte das Fitness-Center

GESUNDARIUM bei. Auch

die Special Olympics waren

erneut mit einer Läufergruppe

am Start.

Die Vertreter der örtlichen

Gemeinden, Mülheim-Kärlichs

Stadtbürgermeister

Gerd Harner und

der 1. Beigeordnete der

VG Winfried Erbar hatten

die Kirschblütenkönigin

Marina I. sowie die Hauptsponsoren

Oliver Krumholz

und Mülheim-Kärlichs

Sparkassen-Chef Bernd

Oster beim Startschuss

zu den Läufen sowie bei

der Siegerehrung an ihrer

Seite. Fazit: Auf den 9.

sollte der 10. Gewerbepark-Lauf

im kommenden

Jahr folgen. „Wir danken

allen die hier waren, insbesondere

den Unterstützern

und den Helfern des TV

Kärlich und sehen uns hoffentlich

gesund im kom-

„Mama ist die Beste“ – „familiäre“

Unterstützung am Straßenrand

menden Jahr wieder“, so

Moderator Thomas Theisen

zum Abschluss einer

tollen Veramnstaltung im

Gewerbepark.

Weitere Infos und die

Ergebnislisten sind auf der

Seite www.gewerbeparklauf.de

zu finden.

Der Sieger (Bildmitte) des

10km-Laufs Manuel Schräder im

Interview mit Tom Theisen.

Die Läuferinnen der Verbandsgemeinde

Weißenthurm auf der

Strecke des 5km-Firmenlaufs..

Herbst 2021 | 9


| GP-Lauf |

Ein Trio von INTERSPORT Krumholz

hatte die Nase ganz weit vorn.

So sehen stolze Sieger aus:

Special Olympics auf dem Podest.

Schnellster Azubi & schnellster

Chef: beide aus dem Spot

Repair Center.

10 | Herbst 2021


| Werbung |

Leasingrücklauf

leicht gemacht

„Böse Überraschungen

einfach vermeiden“

Clevere Fuhrpark-Manager nutzen den Service des SRC

Spot Repair Centers Mülheim-Kärlich. Wir legen Wert

auf eine enge Partnerschaft mit den Betrieben und

bieten Fuhrpark-Betreibern etwas Besonderes zum

Kennenlernen an: Wickeln Sie doch einfach mal als

Testlauf einen Leasing-Rücklauf über uns ab. Sie werden

sehen, dass unser Service passt und dass Sie unter

dem Strich beim Leasing-Rücklauf pro Auto richtig

Geld sparen.

D I E

MIT ABSTAND

B E S T E N

Unfallinstandsetzung | Fahrzeuglackierung | Miracle-System | Smart Repair | Spot Repair | Beulen und

Felgendoktor | Autoglas Service | Interieur und Polsterreparatur | Leasingrückläufer | Fuhrparkbetreuung

Gebrüder Pauken Strasse 19a Telefon: 0 26 30 - 95 64 23

56218 Mülheim Kärlich E-Mail: info@src-mk.de

www.src-team.de

Herbst 2021 | 11


| Karitativ |

Nachhaltig weiterhin im Ahrtal „auch mit Freude“ helfen

Lions-Clubs Koblenz mit starkem Engagement

Norbert Schuster, Sitzungspräsident Volker Weininger, Gaby Schuster, Heino

Grüters, Dr. Iris Koçak-Laue (Präsidentin LC Koblenz Sophie Von La Roche)

V

ielerorts gibt es Initiativen

zugunsten

der Flutopfer. Das ist

gut so und es muss

weiterhin geholfen werden.

Anpacken ist das eine. Finanzielle

Mittel für den Aufbau

das andere. Die LIONS-Clubs

in der Region machen beides

und haben bereits mehr als

560.000 (!) Euro an Spendengeldern

generiert und diese

über Geld- aber auch Sachspenden

ins Ahrtal an direkt

Betroffene übermittelt. Damit

dies auch weiter möglich ist,

werden immer wieder innovative

Aktionen ins Leben gerufen.

Anfang Oktober beispielsweise

gab „Sitzungspräsident

Weininger“ im Hotel Grüters

in Zusammenarbeit mit dem

LC Koblenz und LC Koblenz

Sophie Von La Roche eine mit

100 Gästen komplett ausgebuchte

Comedy-Veranstaltung,

deren gesamter Kartenerlös

ins Ahrtal gespendet

wurde. Sponsor für die kompletten

Kosten des Abends

war das Planungsbüro Norbert

Schuster aus Bassenheim.

Das Ehepaar Schuster ist in

beiden Lions-Clubs aktiv.

Alleine mit diesem Event, an

dem alle Beteiligten sichtlich

Spaß hatten, konnten

nahezu 6000 Euro direkt an

betroffene Familien ins Ahrtal

gespendet werden. Sitzungspräsident

Weininger, Norbert

Schuster und Heino Grüters

haben bereits anklingen lassen,

dass es 2022 zu einer

Neuauflage kommen wird.

„Eine tolle Veranstaltung! Selten so von Herzen gelacht…“,

„Ein rundum gelungenes Programm“, „Weininger mit neuem

Programm - super!“, „Eisgekühlte Getränke, leckere Currywurst

und Kürbissuppe, frische Brezeln - toller Service im Hotel Grüters“

– so nur einige Stimmen gleich nach der Veranstaltung.

12 | Herbst 2021


Anzeige


| Unternehmens-PR |

Neuer Krumholz-Mitarbeiter im Interview

Mit Florian Knoop hat

INTERSPORT Krumholz seit

dem 1. Juli einen neuen Storemanager

für die Filialen

Mülheim-Kärlich Sporthaus

und Mülheim-Kärlich Outdoor

und Trekking. Knoop

ist Nachfolger für die in

Babypause gegangene

Christina Schneider. Der

ausgewiesene Vertriebsprofi,

der seine Qualifikationen

nach seinem Studium

des Internationalen Sportmanagements

bei Decathlon

und Nike aufbauen

konnte, im GPJ-Interview:

GPJ: Florian, wie bist du im

Unternehmen Krumholz empfangen

worden?

FK: Meine ersten Tage und

Wochen bei Intersport

Krumholz haben mich auf

ganzer Linie positiv überrascht.

Ich wurde von allen

Mitarbeitern sowie Führungskräften

mit offenen

Armen – und gefühlt mit

großer Neugier – empfangen.

Auch der direkte

und unkomplizierte Austausch

mit allen Abteilungen

innerhalb des Unternehmens

gefiel mir auf

Anhieb sehr gut. Zudem

waren alle Kollegen sehr

hilfsbereit und haben mir

dadurch meinen Einstieg

erleichtert, wofür ich sehr

dankbar bin.

GPJ: Wie hat INTERSPORT

Krumholz dein Interesse

geweckt?

FK: Die INTERSPORT-Gruppe

als Einkaufsgemeinschaft

war mir durch Praktika

während meiner Studienzeit

bereits bekannt.

Nach meinem Studium

war meine erste berufliche

Station in der Rhein-Nahe

Region, dort lernte ich

auch meine jetzige Frau

kennen. Nach zweieinhalb

Jahren zog es uns beide

beruflich für sieben Jahre

nach Norddeutschland,

südlich von Hamburg.

Allerdings wuchs mit der

Zeit der Wunsch, wieder

hier in die Region zurückzukehren.

Der Kontakt

über die INTERSPORT-Zentrale

in Heilbronn zu Oliver

Krumholz war schnell hergestellt.

GPJ: Was verbindest Du mit

INTERSPORT Krumholz?

FK: Für mich steht INTER-

SPORT Krumholz für ein historisch

erfolgreich gewachsenes

mittelständisches

Unternehmen mit starker

regionaler Verankerung

– zugleich im stationären

Fachhandel das Aushängeschild

in den Bereichen

Sport, Outdoor- und Trekking

im nördlichen Rheinland-Pfalz,

verbunden mit

einer langen Tradition im

Hinblick auf Kompetenz,

Leidenschaft und Service.

Kurzum: Eine einzigartige

Erfolgsgeschichte, die wir

gemeinsam weiterschreiben

werden.

GPJ: Welche Ziele,

welche Vision

hast du für INTER-

SPORT Krumholz?

FK: Mein Ziel ist es

unseren Kunden den

bestmöglichen Zugang

zu ihrer persönlichen Welt

des Sports zu ermöglichen

– und das auf allen Kanälen

mit großer Auswahl an

Produkten, toller Beratung

und umfassenden Serviceleistungen.

Die Zukunft

von INTERSPORT Krumholz

aktiv mitgestalten und weiterzuentwickeln

zu dürfen

und gemeinsam mit meinen

Teams im Sport- und

Outdoorhaus den direkten

Kontakt zu unserer Community

zu vertiefen und

als kompetenter Partner

allen aktiven Menschen

jederzeit mit Rat und Tat zur

Seite zu stehen, das ist die

Vision, die mich persönlich

antreibt.

GPJ: Was gibt‘s Neues zu

berichten?

FK: Wir arbeiten täglich

gemeinsam mit

allen Abteilungen

daran, unsere

Consumer Journey

weiter zu

verbessern und

mit dem INTER-

SPORT CLUB den

direkten Kontakt zu unseren

aktiven Kunden stetig

zu verbessern. Einen

großen Schritt stellt dabei

auch die Ausrüstung unseres

Verkaufspersonals mit

14 | Herbst 2021


| Unternehmen |

modernen Tablets dar.

Damit möchten wir unser

Kundenerlebnis verbessern

und die Verbindung

zwischen online und offline

weiter stärken. Der

INTERSPORT Club ist die

ideale Verbindung von

online und stationärem

Handel. So profitieren

unsere Club-Mitglieder

von einer App-Lösung,

exklusiven Angeboten,

Rabatten und brandheißen

Infos über Neuigkeiten,

Events, Aktionen und

vieles mehr. Gesammelte

Punkte können jeder Zeit

im Laden oder online eingelöst

werden.

(Das Gespräch führte Philipp

Ockenfeld, Marketing INTER-

SPORT Krumholz)

Erfahre mehr über das

Club-Punktesystem und die

digitale Kundenkarte unter

www.intersport.de/club.

Florian Knoop, Storemanager für die Filialen,

Mülheim-Kärlich Sporthaus und Mülheim-Kärlich

Outdoor und Trekking.

Herbst 2021 | 15


| Werbung |

Dringend: Stammzellspender/in

für den 18jährigen

Jordan gesucht

Bundesweiter Aufruf der

Stefan-Morsch-Stiftung

zur Online-Typisierung

J

ordan lebt im Saarland, ist

gerade 18 geworden – und hat

Leukämie. Weltweit wird deshalb nach einem

passenden genetischen Zwilling für seine Stammzelltransplantation

gesucht: bislang leider ohne

Erfolg. Um für ihn eine/n Lebensretter/in zu finden,

ruft die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands

erste Stammzellspenderdatei, bundesweit zur Online-Typisierung

auf.

Anzeige

amit so schnell wie möglich der „genetische Zwilling“

für Jordan gefunden wird, bittet die Stefan

Morsch-Stiftung die Bevölkerung, sich online

als potenzielle/r Stammzellspender/in zu registrieren.

„Das ist ganz einfach: Unter www.stefan-morsch-stiftung.de

muss man lediglich ein

paar kurze Fragen beantworten und seine Kontaktdaten

angeben. Im Anschluss bekommt man

ein Entnahme-Set für eine Speichelprobe per

Post, die man selbst zuhause durchführen kann.

Dann sendet man das Päckchen kostenfrei wieder

an die Stiftung“, so Susanne Morsch, Vorstandsvorsitzende

der Stefan-Morsch-Stiftung.

Anm. der Red.: Helfen tut gut!

16 | Herbst 2021


| Werbung |

Herbst 2021 | 17


| Azubis |

Jubiläum: 10 Jahre „Schüler schnuppern Firmenluft“

ach dem Corona

bedingten Ausfall

im vergangenen

Jahr konnte der

beliebte „Schnupper-Besuchstag“

in diesem

Herbst wieder stattfinden.

Schülerinnen und Schüler

der 8. und 9. Klassen

der Realschule plus in

Mülheim-Kärlich hatten

am Mittwoch, 27. Oktober,

die Möglichkeit sich in

verschiedenen Betrieben

des Gewerbeparks einen

Einblick über Ausbildungsmöglichkeiten

zu verschaffen.

Seit 2011 bieten die

Projektgemeinschaft „WIR

in Mülheim-Kärlich“ und

die Verbandsgemeinde

Weißenthurm Schulabgängern

Gelegenheit, sich

über Unternehmen, Ausbildungszweige

und Aufstiegsmöglichkeiten

zu

informieren. Im vergangenen

Jahr musste dies Corona-bedingt

ausfallen. Die

Präsentation der teilnehmenden

Firmen fand vorab

am Donnerstag, 9. September,

in der Schulsporthalle

in Mülheim-Kärlich statt.

„BAU DIR DEINE ZUKUNFT“

„AZUBIS SIND DIE GESICHTER

UNSERER FIRMA“

„GEMEINSAM GUT -

MIT DIR NOCH BESSER“!

An werbewirksamen Slogans

mangelte es nicht, bei

der Präsentation der am

„Schnuppertag“ teilnehmenden

Firmen im Gewerbepark.

Und die Präsentationen

waren durchaus didaktisch

wertvoll. Abwechslungsreiche

Vorträge, unterlegt

mit Video-Clips, kleinen

Image-Filmen, power points,

Foto-Sessions bis hin zu

Gewinnspielen – die Firmenvertreter

gaben sich

alle Mühe, ihr Unternehmen

im besten Licht glänzen zu

lassen. Vielleicht in

der Menge der

Informationen

(zwei volle

Stunden am

Stück) ein

wenig zu

viel und zu anstrengend für

13- bis 15-jährige. Wer aber

dranblieb, im Thema und an

den Vorträgen, der konnte

jede Menge Infos mit in den

Schulalltag nehmen. „Ist

schon ein wenig ungewohnt,

alles so ohne Pause. Und

eigentlich weiß ich schon

wo ich hin will am Schnuppertag.

Das KFZ-Handwerk

ist mein Favorit. Da finde ich

es toll, mal einen Tag lang

Einblicke zu haben“, meinte

der 14-jähre Kai, ein Schüler

der 8. Klasse gegenüber

dem GPJ. Zunächst aber galt

es anhand der Vorträge eine

Vorauswahl zu treffen für

die rund 130 Schülerinnen

und Schüler. „Dann solltet

ihr ein Bewerbungsschreiben,

oder sagen wir besser

ein Motivationsschreiben

aufsetzen an die von euch

gewünschte Firma. Wir helfen

euch natürlich dabei“,

betonte Jobfüxin** Katrin

Lyding, die den Schülerinnen

und Schülern

den organisatorischen

Ablauf erklärte. Gemäß

diesen Schreiben wurden

18 | Herbst 2021


| Unternehmen | Werbung |

Wenn Firmen feiern, können sie die Organisation und Ausrichtung

dann ihrer die Events „Schnuppertag-Besuchsgruppen“

getrost in die Hände der Auch TomTom-PR-Agentur Verbandsbürgermeis-

legen, wie

hier beim Jubiläum zusammen-

der Firma Schmidt-Bedachungen.

ter Thomas Przybylla ließ

gestellt.

es sich nicht nehmen, den

Media „Overkill“) und nicht

allein Gerhard dem Müller, Ruf des Leiter großen der

Geldes Realschule folgen, plus das an sind der

nur Römervilla, zwei Beispiele empfahl für das die

Werteempfinden Gelegenheit zu nutzen, der Tom- sich

Als Schülerinnen Klassiker darf und man Schülern die Tom-

Tom persönlich Events ein betrachten, paar Gedanken

Firmen-Incentives, mit auf den Weg Sport-

zu

wie

z.B.

veranstaltungen geben: „Ich kann oder euch ausgefallene

ermutigen, Eigenkreationen

möglichst viele

nur

Tom-PR-Agentur.

Berufe anzuschauen, die wie Fragen das „Rudelsingen“. beim Schnuppertag

Die

vielleicht nicht ganz oben

Heute, auf der in Wunschliste Zeiten der Corona stehen:

„Selbst Krise und wenn der ihr schon Lockdowns einen

Traumberuf steht TomTom habt, fest verankert könnt ihr

da bei – `Schüler und das schnuppern auf mehreren Firmenluft`

auch etwas ganz

Standbeinen.

Die anderes eigenen kennenlernen, Printmedien, das

allen ist eine voran Chance“, das sagte “STADT- Müller.

Journal“ und das “GewerbeparkJOURNAL“

Teilnehmende sind Firmen: die

Visitenkarte für die breite

an die Firmenvertreter

mehrerer Bau-

Kombination

steine zu richten. aus dem Ihr weitgefächerten

nicht Angebotskatalog früh genug mit ist eurer viel-

könnt euch

leicht Berufswahl die größte beschäftigen“,

Stärke der

TomTom-PR-Agentur. so der Bürgermeister, Seine dessen

Verwaltung als 25-jährige ebenfalls Erfah-

mehr

rung Einblicke als Mann am am „Schnuppertag“

geben Thomas konnte. Theisen bei

Mikrofon

nutzt

den Moderationen, immer

dem Anlass angepasst. Und

wenn der direkte Kontakt zu

Bevölkerung Bedachungen und Schmidt, für die Kargl den GmbH, Kunden Bauhaus, – das „Sehen Fahrrad und

Geschäftswelt.

XXL Franz, Intersport Krumholz, gesehen billi & friends, werden“ KFZ-Klinik - einmal

Klein und die VG Weißenthurm. nicht möglich ist, dann gibt´s

Die Produktion von Filmen halt auf die Ohren: „Radio Kettig“

gefördert ist neueste durch das Beweis Minis-

für

verschiedenster ((**Die Stellen der Art Jobfüxe setzt werden

die terium Auftraggeber für Arbeit, Soziales, ins richtige

Transformation die Vielseitigkeit und Digitalisierung und die des regitur

Landes Licht Rheinland-Pfalz, und bringt deren dem Europäischen onale Verbundenheit Sozialfonds, der der Agen-

Tom-

für Arbeit und der Verbandsgemeinde Weißenthurm.))

Anliegen in den Fokus. Tom PR Agentur.

Anzeige

Frühjahr Herbst 2021 | 13 19


| Innovation |

Neue Kompressor-Anlage

der Firma KTS eingesegnet

Energiesparmaßnahmen sind Programm

bei den Kärlicher Ton- und Schamottewerken.

Pressluft Schäfer liefert mobiles Aggregat.

BBereits seit 154 Jahren

sind die KTS

Kärlicher Ton- und

Schamottewerke

am Markt. Die Tongrube

im Kärlicher Berg und der

Aufbereitungs- und Veredlungsbetrieb

im Gewerbegebiet

Urmitz/Bahnhof

bilden seither die für die

Herstellung der Produkte

notwendigen Standorte,

während die Verwaltung

in der

Kärlicher Burgstraße

ihren

Sitz hat. Auf

dem Firmengelände

„am Bahnhof“

lud das

alteingesessene

aber moderne Familienunternehmen

Anfang

September zu einer nicht

alltäglichen Veranstaltung.

Die Einsegnung einer

neuen Kompressor-Anlage

durch den örtlichen Pastor

Günther Vogel stand an.

Zum Hintergrund:

KTS strebt stets aufs Neue

wichtige Energie- und Kosteneinsparungen

im Produktionsprozess

an. Ein sehr

wichtiger Faktor zum Funktionieren

des Tonmahlwerkes

ist dabei

die Versorgung

mit trockener

Luft

zum Materialtransport

in den Druckleitungen,

zur

Schaltung von

Klappen und Ventilen

und für Steuerungsvorgänge.

Betriebsleiter

Jürgen Christ erklärte anschaulich die neeue Kompressor-Anlage.

Manfred Marschall und

sein Stellvertreter Thomas

Laube erläuterten an einem

Beispiel die Abläufe, die ein

neuer, drehzahlgeregelter

Kompressor möglich macht.

„Bisher wurde die nötige

Pressluft dezentral über

mehrere, kleine Kompressoren

erzeugt, die permanent

Strom verbrauchten.

Der neue Kompressor bietet

die doppelte Leistung der

Altanlage, bei 25 Prozent

20 | Herbst 2021


| Innovation |

solche Anlagen in Containern

zu konzipieren. „Hier

vor der Haustür haben

wir mit KTS einen Partner

gefunden, der von unserer

Idee eines flexiblen, mobilen

und effizienten Aggregats

in Zukunft profitieren

wird.“ Bei seinen Ausführungen

verstand es Jürgen

Christ, anschaulich die Funktionalität

der Anlage zu

erklären.

Dr. Dieter Mannheim hielt eine

mitreissende Begrüßungsrede.

Stromersparnis“,

verkündete

Manfred

Marschall die

einzigartige Neuerung nicht

ohne Stolz.

Das Konzept wurde gemeinsam

mit Pressluft Schäfer

umgesetzt. Das kleine, intelligente

Kraftwerk gehört

zum neueren Portfolio des

Unternehmens aus dem

Mülheim-Kärlicher Gewerbepark.

Mit Jürgen Christ ist

einer der beiden Geschäftsführer

von Pressluft Schäfer

engagiert unterwegs, um

In vielen Grußworten

der

geladenen

Gäste wurde

der Stellenwert

von KTS als

Arbeitgeber, technischer

Vorreiter und

zudem sozial verankertem

und engagiertem Familienunternehmen

betont.

Apropos Arbeitgeber:

„Wir suchen dringend weitere Mitarbeiter! Vor allem zur

Bedienung unserer technischen Anlagen, aber auch für

weitere, vielseitige Tätigkeiten, wie z.B. in der Tongrube,

im Werk, an Maschinen, als Fahrzeugführer. Wir bieten

ein modernes Arbeitsumfeld in einem familiär geführten

Betrieb“, so Geschäftsführer Wolfgang Mannheim, Vertreter

der 5. Firmen-Generation, abschließend.

KTS Verwaltung „Burghof“

Burgstraße 9 | 56218 Mülheim-Kärlich

Telefon: 02630 94 41-0

KTS Werk Urmitz/Bhf.

Rheinau 39 | 56218 Mülheim-Kärlich/Urmitz.Bhf

Telefon: 02630 94 41-31 | www.kts-kg.de

Herbst 2021 | 21


| Gesundheit |

Kieferorthopädie Dr. Angela Döbert baut an

Mehr Platz für neues Personal

D

Die Kieferorthopädie-Praxis

Dr.

Angela Döbert

hat seit nunmehr

13 Jahren ihren Sitz in der

Industriestraße 18-20. Auf

ursprünglich 150 Quadratmeter

geplant, war das

für die vergangenen Jahre

auch ausreichend. Da aber

alle Patientenunterlagen

für 10 Jahre aufbewahrt

werden müssen, wurde

schnell klar: es muss mehr

Platz her. Mit dem Umzug

der Physio Vita Praxis in die

Frauenhoferstrasse im Mai

diesen Jahres ergab sich die

Möglichkeit, die angrenzenden

Räume zu mieten und

einen Durchbruch durch

das Büro der Chefin in die

neuen Räume zu planen.

Die Planung ist das eine – die

Realität meist eine andere.

Die Erweiterung brauchte

Zeit und brachte manche

Unwägbarkeit mit sich. „An

dieser Stelle ein Dank an alle

Patienten und deren Eltern,

die das Umbau-Chaos und

den Lärm live erleben mussten.

Insbesondere für das

Verständnis und die Unterstützung,

die wir erfahren

durften“, so Dr. Angela

Döbert gegenüber dem GPJ.

„Seit Ende September sind die

Umbaumaßnahmen abgeschlossen

und meine Praxis

ist um einen Abdruckraum,

eine Umkleide für das Personal,

ein neues Behandlungszimmer

mit zwei Behandlungsplätzen

und ein Büro

mit Tageslicht und Dusche

(da musste ich 13 Jahre drauf

warten) erweitert.“

Nicht nur die Räume, auch

das Personal gilt es zu

erweitern, nachdem zwei

bewährte Kräfte aus privaten

Gründen die Praxis verlassen

haben, werden zum

nächstmöglichen Zeitpunkt

eine ZFA/ZMV in Voll-/

und/oder Teilzeit zur Verstärkung

des jungen und

motivierten Teams gesucht.

„Weiterhin bieten wir auch

für das Ausbildungsjahr

2021/2022 eine Ausbildungsstelle

zur Zahnmedizinischen

Fachangestellten

an“, so Döbert weiter. Zahnmedizinische

Fachkenntnisse,

eine freundliche Ausstrahlung,

Teamfähigkeit

und die Motivation sich in

neue Fachgebiete einzuarbeiten

sind Voraussetzung.

„Dafür bieten wir ein nettes

Team, ein interessantes Aufgabengebiet

mit der Möglichkeit,

sich durch berufsbezogene

Fortbildungen

weiterzubilden und angenehmes

Arbeiten in neuen

Praxisräumen bei guter

Bezahlung“, so Angela

Döbert abschließend.

Industriestraße 18-20 I 56218 Mülheim-Kärlich

Telefon: 0261 5792967 I E-Mail: mail@praxis-doebert.de

Sprechzeiten

Mo / Mi nach telefonischer Vereinbarung

Di / Do 8:00 - 12:00 / 13:00 - 17:00 Uhr I Fr 8:00 - 12:00 Uhr

22 | Herbst 2021


| Werbung |

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Bilden

Sie aus!

Arbeitgeberservice

der Agentur für Arbeit

Koblenz-Mayen

Kostenlose

Servicenummer:

0800 – 4555520.

Wir helfen Ihnen,

den Nachwuchs

zu finden, den

Sie brauchen.

Anzeige

Agentur für Arbeit

Koblenz – Mayen

bringt weiter.

Herbst 2021 | 23


| Rückblick |

Projektgemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ (PJG) zieht Bilanz

Im kommenden Jahr feiert der Gewerbepark sein 55-jähriges Jubiläum

E

rneut kein einfaches

Jahr für die im zudem über einen länge-

Tagungsraum von Fahrrad

Fast alle Geschäfte hatten derversammlung fand im

GP-Mülheim-Kärlich ren Zeitraum geschlossen, XXL Franz statt.

ansässigen Firmen oder waren starken Ein-

– den Corona Bedingungen

geschuldet. Und

daher auch schwierig für

die ansonsten so beliebten

Events der Projektgemeinschaft.

Fand der Frühlingsmarkt

mit Verkaufsoffenem

Sonntag (VOS) im März

2020 noch statt, mussten

alle sonstigen Veranstaltungen

im vergangenen

Jahr abgesagt werden.

schränkungen

unterworfen.

„Umso mehr gilt mein

Dank an ALLE Firmeninhaber

und Mitglieder, die uns

treu geblieben sind und

uns weiterhin unterstützen“,

so PJG-Vorstands-Vorsitzender

Axel Kargl in seiner

Begrüßungsrede vor gut

zwei Dutzend anwesenden

PJG-Mitgliedern. Die

jährliche (28.igste) Mitglie-

Gemäß Vortrag von Schatzmeister

Johannes Sesterhenn

wiesen Einnahmen

und Ausgaben in 2020 zwar

verständlicherweise einen

Verlust auf, den der alljährliche

städtische Zuschuss der

Stadt Mülheim-Kärlich aber

ausgleichen konnte. „Dafür

gilt unser herzlicher Dank.

Auch für die stets gute Zusammenarbeit

mit den Verwaltungen

Mülheim-Kärlichs

und der Verbandsgemeinde,“

so Sesterhenn.

Für dieses Jahr und das kommende

2022 sind nunmehr

eine Reihe von Veranstaltungen

fest eingeplant. „Wir

müssen zurück zur Normalität.

Die Firmen im Gewerbepark

brauchen Einnahmen,

um bestehen zu können.

Wir als PJG tragen mit den

Events wesentlich zu diesen

Einnahmen bei“, appellierte

Nikolina Meinjohanns,

Werbebeauftragte der PJG,

an die Versammlungsteilnehmer.

Und: Ein Highlight

könnte das 55-jährige Bestehen

des Gewerbeparks sein.

Planungen dafür sollte die

Projektgemeinschaft zeitig

aufnehmen.

Die anwesenden Bürgermeister

Gerd Harner (Mülheim-Kärlich)

und Thomas

Przybylla (Verbandsgemeinde

Weißenthurm)

machten sich für Treffen

mit Bürgermeistern aus der

24 | Herbst 2021


| Werbung |

Anzeigensonderveröffentlichung

Region stark und schlugen vor: „Wir

müssen das Kirchturmdenken überwinden.

Denn wir haben sehr viele

Gemeinsamkeiten und Ziele mit allen

umliegenden Städten. Wir müssen

uns hier behaupten zwischen den

Monopolregionen Köln/Bonn und

Rhein/Main. Unser deutliches Signal:

Eine Region steht auf“, führten beide

gemeinsam aus.

MARTINSMARKT

Anm. der Red.: In der Sache nichts Neues

– aber es kommt wohl unter der „neuen,

jüngeren Generation Bürgermeister“ mehr

Bewegung rein – am Mittelrhein. (rüp)

In der Planung:

07.11.2021

Martinsmarkt mit VOS

28.11.2021

Weihnachts-Olympiade mit VOS

02.01.2022

Neujahrs-Olympiade mit VOS

03.04.2022

Gewerbepark-Fest mit VOS

06.11.2022

Martinsmarkt/Herbst-Olympiade

mit VOS

27.11.2022

Black-Weekend-Olympiade mit VOS

13 – 18 UHR

7. November 2021

Martinsmarkt mit Familien-Olympiade

und verkaufsoffenen Sonntag

WWW.DER-GEWERBEPARK.DE

Herbst 2021 | 25


| Übersicht |

Haf nstraße

e

Ortsansässige Unternehmen

K 44

K 44

TomTom PR Agentur

Feuerpeil Immobilien

48

47

Hauptstraße

Hauptstraße

Kernkraftwerk

Mülheim-Kärlich

Rheinau

Freizeitbad Tauris/WellnessOase

Anfahrt Gewerbepark Urmitz-Bhf

Abfahrt B9 Weißenthurm

Tennis- u. Sportakademie

Süd,

Rheinland

Richtung AKW, danach rechts Einfahrt

in den Gewerbepark Projektgemeinschaft Urmitz-Bhf

Mülheim-Kärlich

Hotel Grüters

Gewerbepark

Sparkasse

Urmitz-Bhf

Urmitzer Str.

Urmitzer Str

Zahnärzte Dortmann & Bulatovic

Perfect Day

Volksbank RheinAhrEifel eG

Pickup-Team

Reisebüro Kerwer

Michael Nillius, Schreiner

RHI Urmitz AG & Co. KG

L 126

KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke

Landstraße

Urmitz/Bhf.

Urmitz

B 9

Standorte

Defibrillatoren:

Tauris

Erlebnis - und

Freizeitbad

Kargl Paper Store

billi&friends

Fahrrad Franz XXL

Sesterhenn

Musterhaussiedlung

real,-

Schul- und

Sportzentrum

1

In der Pützgewann

Pützgewann

Spitalsgraben

Spitalsgraben

24

23

22

Auf

dem

Hahnenberg

Richtung

2

Industriestraße

4

21

TomTom PR Agentur

Bergpflege 13

56218 Mülheim-Kärlich

Stadt

Mülheim-Kärlich

25

Gebr.-Pauke -Straße

n

26

Carl-Benz-Straße

31

27

28

29

30

32

20

1

G

Gebr.-Pauken-Stra

26 | Herbst 2021

Fraunhofer Str.


| Übersicht |

Industriestraße

Auf dem Hahnenberg

Carl-Benz-Straße

Hinter der Jungenstraße

Neuwied

3

17

16

9

ewerbepark

lheim-Kärlich

ße

1. BAUHAUS

2. Gourmet Tempel

3. hairkiller

4. Sparkasse

5. Krakaus Fischküche

6. CD Küchenwelten

7. Volksbank RheinAhrEifel

8. yamanDÖNER

9. Krakaus Imbiss

10. DGS - Der Getränke Spezialist

11. Intersport Krumholz

12. Intersport Krumholz, Outdoor

13. Ärztehaus - Dr. Döbert

14. Reisebüro Kerwer

15. TÜV Rheinland

Florinstraße

Landstraße (alte B 9)

B 9

5

9

10

6 7 8

33

34 35

In der Florinskaul

Florinstraße

36

16. Sukanya, Thai-Wellness-Spa

31. BeMa-Tech OHG

17. AKS Dommermuth

32. Hartkorn

18. Bardusch GmbH & Co. KG

Florinstraße

19. MANK Party Ambiente Outlet 33. QVMed sales & service GmbH

20. Sonnenstudio Sunday

34. Fuchs Personal

21. Sesterhenn

22. Abhollager möbel billi

In der Florinskaul

23. Druckluft Knopp

35. Lücker und Lücker

24. möbel billi / Küche plus

36. Ingenieur Lambert

37. Schreinerei Hinteregger

Gebr.-Pauken-Straße u.a.

25. KFZ Klinik Klein

Fraunhofer Straße

26. Pressluft Schäfer

38. Born Prothesenhandwerk

27. Spot Repair Center

39. Dentatec

28. Gesundarium

40. Steuerberatersozietät Garrn & Nett

29. Innenausbau Müller

41. Dancepoint /

30. Depot 3

PHYSIO-Vita

Jungenstraße

46

42. A1 Werbeprofi Mittelrhein GmbH

45

Industriestraße

11 12

Am hohen Stein Am hohen Stein

Richtung Koblenz

13

14

Siedlung DepotSiedlung Depot

15

42

18 43

40 38

41

39

Jungenstraße

37

Kaltenengers

44

Gewerbepark Koblenz Nord

Hinter derJungenstraße

Kraywiesenweg

A 48

43. Bosch Frein

44. PROTEL

Rudolf Diesel Strasse

45. Colak

46. Elcotech

Weißenthurm

47. Schmidt Bedachungen

48. Verbandsgemeindeverwaltung

Überregional

Förder- und Wohnstätten Kettig

Hotel Larus, Kaltenengers

RheinSmile, St. Sebastian

Creditreform, Koblenz

Katholisches Klinikum

Koblenz-Montabaur

11teamsports Vallendar

evm Energieversorgung

Mittelrhein AG

Opel Fröhlich / Ford Förster

Vario Software AG

Herbst 2021 | 27


| Unternehmen-PR |

Born Prothesenhandwerk

Neuer Name – Neues Logo – Bewährtes Team

S

eit etwas mehr als einem

Jahr ist Benjamin Born

mit seinem 5-köpfigen

Team in der Fraunhofer

Straße in Mülheim-Kärlich

zuhause. „Der Standort hat

sich mehr als bewährt“, ist der

Inhaber zufrieden mit den

Abläufen und der Auftragslage.

„Am Rande des Gewerbeparks

ist die Erreichbarkeit

ausgezeichnet“, erhält der

Orthopädietechniker-Meister

entsprechendes Feedback

vom stetig wachsenden

Kundenstamm.

„Im und am Gebäude ist

ausreichend Raum zum

Arbeiten und Parken.“

Darüber hinaus sind alle

Vorkehrungen für Klimaneutralität

getroffen. So

wurde eine PV-Anlage

installiert. Diese ist mit

den Ladesäulen vor dem

Haus, für die elektrobetriebenen

Firmenfahrzeuge,

gekoppelt.

„Insgesamt sind wir

zukunftsfähig aufgestellt“,

fasst Benjamin Born zusammen.

„Mit dem neuen

Namen und dem dazugehörigen

Logo haben wir

eine neue Markenidentität

entwickelt. Auf das Ergebnis

sind wir stolz. Ansonsten

sind wir darauf bedacht uns

stetig weiterentwickeln. Nur

so können wir unseren Kunden

den bestmöglichen Service

bieten.“

Born Prothesenhandwerk

da steckt viel drin.

Die eigene Firma mit dem

eigenen Namen zu versehen,

macht ebenso Sinn,

wie die Betonung des

Handwerks. „Das ist sehr

bewusst so gewählt, denn

wir lieben und leben unser

Handwerk,“ so Firmeninhaber

Benjamin Born.

„Prothesenversorgung ist

unser Handwerk.“ Das neue

Logo zeigt dementsprechend

zwei ineinandergreifende

Prothesenhände

– „und ohne Herz geht bei

uns sowieso nichts.“

Das Prothesenhandwerk ist

kein Job wie jeder andere.

„Jede Amputation hat ihre

Besonderheiten. Spezielle

und individuelle Lösungen

sind unser Anspruch. Die

Leistungen unserer Orthopädie-Techniker

umfassen

eine ausführliche Beratung

und die genaue Planung

und Fertigung der Prothesen.

Eine umfassende Nachbetreuung

bei Rückfragen

und Ausbesserungen ist für

uns selbstverständlich und

gehört zum Service.

Benjamin Born und sein

Team sind Handwerker mit

Herz und Profis in Sachen

Prothesen. Enge Partnerschaften

mit führenden

Herstellern und modernste

Technik sind ebenso selbstverständlich.

28 | Herbst 2021


KNIE EX

AMPUTATION

» Mit der neuen Prothese habe ich wieder

Spaß an meiner großen Leidenschaft.

Basti, 29 Jahre, Kunde seit 2017

» Ihre Prothesenversorgung

ist unser Handwerk!

ARM- & UNTERSCHENKEL

VERSORGUNG

Was können wir für Sie tun?

• Unterschenkel- / Oberschenkelprothesen

• Armprothesen

• Sportprothesen

• Orthoprothesen

• Kinderversorgungen

• Zertifizierungen aller Prothesensysteme

(z. B. Genium, C-leg, Rheo, Allux, Orion)

• HTV-Schäfte in Eigenfertigung

» Ich schätze es sehr, dass man sich viel Zeit

für meine Versorgungen nimmt.

Slawa, 37 Jahre, Kunde seit 2018

BEIDSEITIGE

DYSMELIE

BORN PROTHESENHANDWERK

IN MÜHLHEIM-KÄRLICH + BONN

Fraunhofer Straße 9a | 56218 Mülheim-Kärlich

Adenauerallee 134 | 53113 Bonn

Tel. 02630 966 68 99 | Handy 0175 430 30 08

E-Mail: info@prothesenhandwerk.de

www.prothesenhandwerk.de

» Mein Anspruch: Funktionalität

und Design. Born Prothesenhandwerk

setzt meine Wünsche um.

Simone, 43 Jahre, Kundin seit 2017

KINDERVER-

SORGUNG

» Er ist unser kleiner Wirbelwind.

Ständig in Bewegung.

Philipp, 8 Jahre, Kunde seit 2016


| Lokales |

Regentin über ein Blütenreich

Erste Mülheim-Kärlicher „Kirschblüten-Königin“ gekürt:

Linda I. ist in Amt und Würden – so lautete die Schlagzeile

in der hiesigen Presse im Sommer 2007.

Während

andere

Städte und Regionen

mit Weinmajestäten

oder Rosenköniginnen

glänzen, wollte damals

eine Gruppe von Geschäftsleuten

(ehemals AG Stadtkern)

zusammen mit dem

damaligen Pressereferenten

der Stadt sich ebenfalls

majestätischem Glanz

nicht verschließen. Die Idee

einer „Kirschblüten-Königin“

schien naheliegend. Denn:

Rund eine halbe Million

Kirschbäume verwandeln

Jahr für Jahr die Umgebung

von Mülheim-Kärlich in ein

weißes Blütenmeer. Eine

Wanderung durch die Obstplantagen

bei strahlendem

Sonnenschein, Kaffee und

Kirschkuchen am Obstlehrpfad

und dann zum

„krönenden“ Abschluss

die Vorstellung der neuen

„Majestät“ – so sollte es sein

und so kam es auch.

Linda I. (Foto rechts) war die

erste Majestätin im Amt und

selbstverständlich auch wieder

vor Ort, als die Neue ihre

Krone überreicht bekam.

Marina I. heißt die neue

amtierende Kirschblütenkönigin

von Mülheim-Kärlich,

die in diesem Sommer

rechtzeitig zur Kirschernte

das Amt offiziell von der

Vorgängerin Angelina I.

weitergereicht bekam. Im

Rahmen einer kleinen Feierstunde

auf dem Schulhof

der Kirschblüten-Grundschule

würdigten Stadtbürgermeister

Gerd Harner

und der Bürgermeister der

Verbandsgemeinde Weißenthurm,

Thomas Przybylla,

die Majestäten und

30 | Herbst 2021


| Lokales |

ihre Aufgabe als Repräsentantinnen

der Stadt. Beide

betonten die Bedeutung

des Obstanbaus für die

gesamte Region. Mitverantwortlich

für die Krönung

der Kirschblütenköniginnen

sind auch die

Projektgemeinschaft “WIR

in Mülheim-Kärlich“ und die

örtlichen Obst- und Gartenbauvereine,

deren jeweilige

Vertreter an der coronabedingt

geschlossenen Veranstaltung

teilnahmen.

Zwei Jahre lang wird Marina

I., mit „bürgerlichem Namen“

Marina Ebeling, jetzt das

Amt der Kirschblütenkönigin

ausüben. Die 23-Jährige

setzte sich gegen drei weitere

Bewerberinnen durch

und wird die nächsten zwei

Jahre als charmante Vertreterin

ihre Heimatstadt

repräsentieren: „Ich liebe

den Kontakt mit Menschen

und außerdem ist Kirschrot

meine Lieblingsfarbe“ – das

sagt doch alles. (rüp)

Anzeige

Herbst 2021 | 31


| Unternehmens-PR |

32 | Herbst 2021


| Unternehmens-PR |

Herbst 2021 | 33


| Kulinarisches |

Kunden werden zu Gästen:

`Billi´s Restaurant´ überzeugt mit

Qualität frischer Tagesgerichte

Viel Spaß bei professioneller Arbeit: Das „billi`s“ Küchen- und

Serviceteam stößt auf einen erfolgreichen Restaurant-Start an.

G

äbe es einen Stern

für die Einzigartigkeit

eines Restaurants, das

„Billi`s“ im Wohnkaufhaus

billi & friends hätte ihn allemal

verdient. Essen gehen

kann man und frau an vielerlei

Orten im Gewerbepark.

„Aber ein eigenes Restaurant

als neuen Geschäftsbereich

in einem Möbelhaus

mit eigenem, angestelltem

Personal – das ist was völlig

Neues“, erzählt mir Ralf

Koch, Assistent der billi&friends-Geschäftsleitung

an

einem normalen Werktag

zur Mittagszeit. Das Restaurant

mit beeindruckendem

Ausblick über Teile

des Gewerbeparks ist an

diesem Tag nicht vollends

ausgebucht, was zum einen

an der Größe der Räumlichkeiten

(immerhin rund 100

Sitzplätze) und zum anderen

an der bisher mäßigen

Werbung liegen mag. „Wir

wollten es gerade in Corona-Zeiten

langsam angehen

lassen, die Auflagen

erfüllen und den Service

sich einspielen lassen. Das

braucht Zeit und wir wollen

von Beginn an rundum

zufriedene Gäste“, so Ralf

Koch, der sich zusammen

mit Küchen-Chef Alexander

Hüllen dennoch sehr zufrieden

mit den Umsätzen und

der Kundenresonanz zeigt.

„Seit der Eröffnung Anfang

Juli hat sich die Anzahl der

Tages-Essen bei gut 90 eingependelt.

Ein guter Wert

für den Start und auch die

Küche muss sich ja erst mal

finden“, ergänzt Marcel

Reith, zweiter

Koch am Herd.

„Im Billi`s

wird es keine

Schnitzel für

3 Euro geben“,

hatte Hans-Werner

May, Geschäftsführer

und Ideengeber für

das ausgefallene Restaurant,

im Vorfeld der Eröffnung

erklärt. „Denn es wird

täglich frisch gekocht. Die

Zutaten nehmen wir größtenteils

aus der Region. Die

passenden Weine ebenfalls.

Die Qualität steht für uns

an erster Stelle.“ Und das

Billi`s-Team folgt dem „Chef“

mit kreativen, anspruchsvollen

aber dennoch

bezahlbaren Speisen. Zwei

Kalbsschnitzel mit leckeren

Beilagen gibt es unter

12 Euro. Die Getränkepreise

sind ebenso

fair kalkuliert.

Zwei täglich

wechselnde

Menüangebote

unter

10 Euro

ergänzen eine

kleine, aber sehr

feine Speisekarte.

Das Restaurant bietet ein

wohnliches Ambiente für

34 | Herbst 2021


| Werbung |

Menschen, die im Gewerbegebiet

Mülheim-Kärlich

arbeiten oder dort einkaufen,

ist aber auch für Firmen-Events

und private

Feiern wie Geburtstage

oder Hochzeiten buchbar.

Zudem wird ein Catering-Service

angeboten.

„Wir liefern den frischen

Mittagstisch an Firmen im

Gewerbepark – ein besonderer

Service des Billi`s.

Und ganz wichtig: Wir sind

keine Kantine, wir sind ein

Restaurant mit allem was

dazugehört“, so Ralf Koch

abschließend.

Drei „Profiköche“ am Herd. Von links: Marcel Reith,

Chefkoch Alexander Hüllen und Ivo Franke.

Mitarbeiter gesucht

Nach wie vor werden motivierte Mitarbeiter gesucht für die

Küche und den Service in Teil- oder Vollzeit. Ein großer Vorteil

ist die Arbeitszeit: Das Restaurant wird nur innerhalb der Öffnungszeiten

des Möbelhauses betrieben und dürfte damit

für Küchen- und Servicekräfte, die oft andere Zeiten gewohnt

sind, ein Glückgriff sein.

Kontakt & Infos beim Prokuristen Ralf Koch unter:

02630-9420-362 / rko@billi.de

Anzeige

Herbst 2021 | 35


| Werbung |

Ab sofort erhältlich im Werkstattladen der

Förder- und Wohnstätten gGmbH, Anne-Frank-Str. 1, Kettig

Mo.-Do. 8.00 – 16.00 Uhr / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr

www.fws-kettig.de

Ab sofort erhältlich im Werkstattladen

der Förder- und Wohnstätten gGmbH

Anne-Frank-Str. 1, Kettig

D

Ab sofort erhältlich im Werkstattladen der

*

Mo.-Do. 8 – 16 Uhr / Fr. 8 – 12 Uhr

Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist die

Förder- und Wohnstätten gGmbH, Anne-Frank-Str. 1, Kettig 767. Kommune in Deutschland und die 40. in Rheinland-Pfalz,

die mit dem Fairtrade-Zertifikat ausgezeich-

www.fws-kettig.de

Mo.-Do. 8.00 – 16.00 Uhr / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr

www.fws-kettig.de

net worden ist. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte

der Ehrenbotschafter des Vereins Transfair, Manfred

Holz, die entsprechende Urkunde. Nach dem Wortlaut des

Zertifikats setzt die VG durch ihr Engagement für den Fairen

Der Erlös der Tassen geht 1 : 1 an die Caritas Werkstätten in Sinzig

Handel vor Ort ein „konkretes Zeichen für eine gerechtere

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung

der Lebensbedingungen von benachteiligten Produzentengruppen“.(….

) Nach dem Beschluss des VG-Rates vom März

*

2019 war es von Anfang an das Bestreben, die Idee des fairen

Handels mit Regionalität zu verbinden und beispielsweise

die Direktvermarkter mit einzubinden“, erklärte der Bürgermeister

der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. (….) Auf

die Verantwortung der Verbraucherinnen und Verbraucher

verwies auch Manfred Holz in seinem Grußwort. „In mehr als

42.000 Geschäften und über 35.000 gastronomischen Betrieben

in Deutschland gibt es heute rund 7.700 fair gehandelte

Der Erlös der Tassen geht 1 : 1 an die Caritas Werkstätten in Sinzig

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Produkte, mit deren Kauf jeder einen nachhaltigen Beitrag

Der Erlös der Tassen geht 1 : 1 an die leisten kann, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten

zu verbessern“, sagte er und fügte hinzu: „Der faire

Caritas Werkstätten in Sinzig

Handel lebt vom Handeln.“

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Verbandsgemeinde Weißenthurm zur

Fairtrade-Kommune ausgezeichnet

Quelle: Pressemitteilung der VG Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm

36 | Herbst 2021


Anzeige


| Nachgefragt |

Was macht eigentlich… der Rückbau des ehemaligen KKW?

Dazu äußert sich die Pressestelle der

RWE Nuclear GmbH in Mülheim-Kärlich wie folgt:

„Der Rückbau schreitet

mit dem sicheren Abbau

des Reaktordruckbehälters

voran. Das ehemalige

Herzstück der Anlage hat

5 Meter im Durchmesser,

ist 13 Meter hoch und

hat 700 Tonnen Gewicht.

Die beauftragten Partnerfirmen,

ein Konsortium

aus EWN (Entsorgungswerk

für Nuklearanlagen

GmbH) aus Greifswald und

Orano GmbH aus Nürnberg

sowie weitere Partner

verfügen über umfangreiche

Erfahrungen“, so das

Unternehmen.

DAS KRANKENHAUS

FÜR IHRE GESUNDHEIT!

38 | Herbst 2021


| Werbung |

Heben des ersten Betonriegels

Nachdem im Dezember

vergangenen Jahres der

Abbau der beiden Dampferzeuger

erfolgreich

abgeschlossen wurde,

konnte RWE nunmehr den

Abbau des Reaktordruckbehälters

(RDB) in Angriff

nehmen. Vorausgegangen

war die Erteilung der

notwendigen atomrechtlichen

Genehmigung durch

das rheinlandpfälzische

Umweltministerium als

der zuständigen Atomaufsicht.

„Wir freuen uns,

dass wir die behördliche

Zustimmung zum Beginn

dieser wichtigen Rückbaumaßnahme

erhalten

haben. Damit ist ein weiterer

wichtiger Meilenstein

auf dem Weg zum

kompletten Rückbau der

Anlage Mülheim-Kärlich

erreicht“, sagt Dr. Thomas

Volmar, Leiter der Rückbauanlage.

Der RDB besteht aus dem

eigentlichen Behälter,

dem Deckel und den sogenannten

Reaktoreinbauten.

Er ist von einem rund

zwei Meter dicken Stahlbetonzylinder,

der als Strahlungsabschirmung

diente

umgeben und befindet

sich innerhalb des Kontrollbereichs.

Da es sich bei

dem Abbau um ein komplexes

Vorhaben handelt,

ist die Gesamtmaßnahme

in mehrere Demontagepakete

aufgeteilt. Insgesamt

sind für den kompletten

Abbau rund drei Jahre vorgesehen.

Anzeige

Herbst 2021 | 39


| Aktion |

TOP-Aktion: Fahrzeug-Spenden für Flutopfer

Gemeinsam mit seinem

Unternehmen übergab

Peter Klein fünf Fahrzeuge

und zwei Motorroller an

Betroffene der Flutkatastrophe

im Ahrtal

D

Die Flutkatastrophe

im Ahrtal hat

das Leben dort

dramatisch verändert,

Häuser und Grundstücke

sind zerstört, Arbeitsplätze

sind verschwunden.

Durch den Verlust des eigenen

Fahrzeugs wird zudem

die existenzielle Mobilität

stark eingeschränkt. Viele

Spendenaktionen bringen

Hoffnung für die Betroffenen.

Eine Aktion der kreativen

Art wurde gemeinsam

mit deutschlandweit

verbundenen Werkstätten

organsiert.

„Nach dem ersten Schock

durch die Bilder in den Medien

war uns klar, dass auch

die Mobilität von vielen

Menschen eingeschränkt

sein wird. Unzählige Fahrzeuge

wurden irreparabel

zerstört. Wir wollten

gemeinsam mit anderen

Kfz-Werkstätten unbedingt

helfen und etwas bewegen“,

erklärt Peter Klein,

Geschäftsführer der Kfz

Klinik Klein GmbH. Binnen

weniger Tage wurde eine

Spendenaktion ins Leben

gerufen. Grundidee war,

dass fahrbereite Autos

gespendet und kostenfrei

durch die Kfz-Werkstätten

generalüberholt

und repariert wurden. Im

Anschluss daran konnten

die Fahrzeuge an Betroffene

gespendet werden.

Bei der Aktion setzt Klein

auch auf die Community

der Facebook-Gruppe

„Autofahrer Koblenz und

Umgebung“. Er selbst hat

diese Facebook-Gruppe

als Kommunikations- und

Austauschplattform für Autofahrer

geschaffen. „Unsere

Idee war, dass bei dem

ein oder anderen ein Fahrzeug

in Besitz ist, welches

nicht mehr gefahren wird

oder bereits seit einiger

Zeit eine Reparatur benötigt

und abgegeben werden

soll. Arbeitsleistung,

Ersatzteile und die Abwicklung

erfolgten dann durch

unsere Teams in den einzelnen

Werkstätten‘“, so

Klein weiter.

Tatsächlich fanden sich

binnen weniger Tage fünf

Fahrzeuge und zwei Motorroller

alleine aus der

hiesigen Region. Zusätzlich

gab es auch finanzielle

Spenden, die ebenfalls in

die überlassenen Fahrzeuge

fließen konnten. Klein

gewann einen Industriepartner

hinzu, der Ersatzteile

und Verbrauchsstoffe

für die Aktion stiftete. Das

Team seiner Kfz-Werkstatt

setzte alle Teile zusammen

und schuf mit Man-Power

und Fachkompetenz neue

Mobilität für Betroffene.

Blieb nach Fertigstellung

der Fahrzeuge die wichtige

Frage nach der fairen

Vergabe der KFZ-Spenden.

„Wir wollten ganz sicher

sein, dass die Fahrzeuge

bei den richtigen Men-

40 | Herbst 2021


| Werbung |

schen ankommen. In der

Aktion steckt so viel Herzblut

von uns allen, da ist es

nur mehr als richtig, dass

die neuen Eigentümer gut

ausgewählt sein sollten“,

erklärt Klein. Durch ein

spezielles Vergabeprinzip

mit detaillierten Nachweisen

konnte dies erreicht

werden. „Ganz wichtig

war uns von Anfang an

die Transparenz der ganzen

Aktion. Ich bin richtig

stolz auf die entstandene

Gemeinschaft. Einfach toll“,

sagt Peter Klein.

Von den verbundenen

Werkstätten wurden insgesamt

über 70 Fahrzeuge

an neue Besitzer aus

den betroffenen Gebieten

übergeben. „Die Dankbarkeit

der Menschen ist etwas

Wunderbares. Da weiß

man auch, warum man

so eine Aktion mit begleitet“,

so Klein abschließend.

Anm. der Red.: Chapeau!

Anzeige

Herbst 2021 | 41


| News |

NEU NEU NEU im Gewerbepark

Leerstände sind bekanntlich „Mangelware“ im hiesigen

Gewerbepark. Und so können gleich drei neue Firmen ihre

Waren anbieten. An der Industriestraße 19 haben sich Kneipp

outlet und die Firma Lindt outlet angesiedelt.

Im Kneipp Shop findet sich die ganze Vielfalt der Kneipp

Gesundheits- und Wohlfühlprodukte direkt zum Mitnehmen

– und das zu attraktiven Preisen. Das Portfolio reicht dabei

von entspannenden Badezusätzen über hochwertige Hautpflege-

und Duschprodukte bis hin zu Nahrungsergänzungen

und Tees. Infos: www.kneipp.com

Lindt Schokolade dürfte nicht nur den „Naschhasen“ ein

fester Begriff sein. „Das Herstellen von edler Schokolade ist

eine Kunst, die großes Geschick, Engagement und Leidenschaft

erfordert. Seit über 165 Jahren steht der Name Lindt

für höchste Confiserie-Kunst. Die Pralinés von Lindt – innen

hochwertig gefüllt, außen mit viel Liebe zum Detail verziert

– sind kleine Kunstwerke, die jedes Herz höher schlagen lassen“,

heißt es seitens der Firmenvertreter. Infos: www.lindt.de

Schon etwas länger am Standort „Auf dem Hahnenberg 20c“,

direkt neben der Firma Sesterhenn, hat sich das Unternehmen

REUD Bodenexpress angesiedelt. „Wir lieben Bodenbeläge.

Bei uns finden Sie alles rund um den Bodenbelag, ob Laminate,

Fertigparkett, klick Vinyl, Terrassendielen sowie das komplette

Zubehör. Wir bieten Markenqualität zu Discountpreisen.

Selbstverständlich mit bester Beratung, egal ob online oder

vor Ort.“ Infos: reud-bodenexpress.de

42 | Herbst 2021


sesterhenn 21.03. 09.03.2021 18:24 Uhr Seite 1

rhenn 21.03. 09.03.2021 18:24 Uhr Seite 1

| Werbung |

Herbst 2021 | 43


| Finanzen |

Volksbank RheinAhrEifel eröffnet neue Selbstbedienungsfiliale

im Gewerbepark Mülheim-Kärlich

Die

Selbstbedienungsfiliale

der Volksbank RheinAhrEifel

in der Industriestraße im Mülheim-Kärlicher

Gewerbepark

ist in die neuen Räumlichkeiten

eingezogen und hat bereits

seit ein paar Tagen ihre Pforten

geöffnet.

MMit dem neuen Servicestandort

investiert

die Volksbank

weiter in ihr Filialnetz im

Regionalmarkt Koblenz-

MittelrheinMosel. „Ein

umfassendes und gut erreichbares

Leistungsangebot

für unsere Mitglieder

und Kunden hat für uns

oberste Priorität“, bekräftigt

der Direktor des Regionalmarktes

Jürgen Jung.

„Daher müssen wir dort

zu finden sein, wo unsere

Kunden unsere Services

benötigen.“

Mit dem neuen in der Industriestraße

haben Kunden

nun wieder die Möglichkeit

sämtliche Serviceleistungen

der Volksbank in Anspruch

zu nehmen. Neben

einem modernen „Recycler“,

einem Geldautomaten

mit Einzahlungsfunktion

für Banknoten, finden die

Kunden dort künftig auch

ein hochmodernes Selbstbedienungsterminal,

das

für Überweisungen und für

den Ausdruck von Kontoauszügen

genutzt werden

kann.

Jürgen Jung: „An der

persönlichen Beratung

halten wir neben den

Selbstbedienungsangeboten

selbstverständlich

fest. Diese ist für

uns unverzichtbar und

an unserem Standort in

Mülheim-Kärlich in der

Kurfürstenstraße möglich.

Dort beraten wir Sie gerne

zu allen Finanzthemen. Zudem

verstärkt unsere Bank

die Möglichkeiten des digitalen

Bankings. Mit dem

Bereich „Volksbank Direkt“

erweitern wir die Möglichkeiten

der virtuellen

Kommunikation, beispielweise

durch das Angebot

der Videoberatung. Mit all

diesen Angeboten leistet

unsere Bank einen wertvollen

Beitrag dazu, die

Region zu stärken.“

Sie haben Fragen und

Anliegen rund um Ihre

Konten und Finanzanlagen,

zum Online-Banking

oder dem App- oder Produktangebot?

Sie möchten

telefonisch über Ihr

Konto verfügen oder einen

Gesprächstermin mit

einem Kundenberater

vereinbaren? Dann hilft

Ihnen die Volksbank RheinAhrEifel

im Direktservice

unter Telefon: 0261 / 3906

- 0 schnell und kompetent

weiter.

44 | Herbst 2021


| Werbung |

TÄGLICH WECHSELNDE

MITTAGSMENÜS & EINTÖPFE

Montag - Freitag: 11.00 - 18.30 Uhr | Samstag: 11.00 - 18.00 Uhr

Industriestraße 12-14 (Gelände Roller) | Gewerbepark Mülheim-Kärlich

TÄGLICH LE C K E R E

FISCHGERICHTE

Montag - Freitag: 11.00 - 18.00 Uhr | Samstag: 11.00 - 17.00 Uhr

Industriestraße 30 (Gelände Lidl) | Gewerbepark Mülheim-Kärlich

Herbst 2021 | 45


| News |

Mülheim-Kärlichs Streuobstwiesenweg

offiziell zum Traumpfad ernannt

Feierstunde zur Zertifizierung

– Neue Fahne gehisst

Der beliebte Streuobstwiesenweg

in der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm trägt bereits

seit Februar 2020 die offizielle

Zertifizierung zum

Traumpfad. Die „fällige“

Feierstunde dazu konnte

allerdings Corona-bedingt

erst kürzlich erfolgen. Den

jüngsten Neuzugang zur

Traumpfad-Familie macht

nun eine Fahne am Einstieg

in den Rundweg sichtbar.

„Als zertifizierter Themenweg

in Premiumqualität

startete der Streuobstwiesenweg

bereits im April

2011. Uralte Obstbaum-

sorten, faszinierende Aussichten

in die Vulkaneifel

und ein beeindruckendes

Rheintalpanorama, dazu

verschiedene Erlebnisstationen

samt Obstlehrgarten

prägen den beliebten

Rundweg, der durch die

Gemarkungen der Stadt

Mülheim-Kärlich und der

Ortsgemeinden Bassenheim

und Kettig führt“,

heißt es dazu in einer Pressemitteilung

der VG Weißenthurm.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde

Weißenthurm,

Thomas Przybylla

hisste zusammen mit der

Kirschblütenkönigin Marina

I, dem Mülheim-Kärlicher

Stadtbürgermeister Gerd

Harner und Kettigs Ortsbürgermeister

Peter Moskopp

am Einstieg des neuen

Traumpfades am Dalfter

in Mülheim-Kärlich die

Traumpfad-Fahne. Przybylla

sprach von einer „echten

Erfolgsstory“ des Streuobstwiesenweges,

auf dessen

Qualität die drei beteiligten

Kommunen stolz seien: „Wir

freuen uns, einen Traumpfad

im Bereich der VG zu

haben.“ Um das Thema des

neuen Traumpfades stärker

in den Fokus zu rücken,

sollen mehrere Schautafeln

entlang der Strecke über

den Obstanbau in der VG

informieren.

Foto: VG Weißenthurm

Katharina Demleitner

Siedlung-Depot 25a

56218 Mülheim-Kärlich

Tel.: (0261) 94239000

Fax: (0261) 942390090

Anzeige

46 | Herbst 2021


DEIN TARIF SO

INDIVIDUELL WIE DU!

4 Wochen

kostenfrei

Monatlich

kündbar

ab 9,98 €

pro Woche

JETZT

ANMELDEN!

Anzeige

Gebrüder-Pauken-Straße 15a | 56218 Mülheim-Kärlich | Tel. 02630 9564466 | info@gesundarium.de | www.gesundarium.de


| Nachgefragt |

Wenn sich die Wahl

der Küche gut anfühlt.

Quo vadis TAURIS

DirectLACK in Hochglanz und Matt verleiht Ihrer

Küche einen Hauch von Exklusivität und Luxus.

Die spezielle UV-Technologie macht den Direct-

LACK besonders widerstandsfähig und kratzfest.

So bleibt das hochwertige Aussehen der Oberfläche

in der Küchenfront und an den Schrankseiten

lange erhalten.

DirectLACK Hochglanz

DirectLACK Matt

Lebensmittelecht

KÜCHENWELT

C D

Langlebig

Fleckenunempfindlich

Pflegeleicht

Lichtecht

Mikrokratzbeständig

Stoßfest

Industriestraße 21 · 56218 Mülheim-Kärlich · Telefon 0261/2022

Anzeige

Seit März vergangenen Jahres ist das beliebteste Freizeitbad

der Region geschlossen. Während andere (Hallen-) Bäder

längst wieder unter Auflagen geöffnet haben, sind im TAURIS

die Türen zu. „Stadtchef“ Gerd Harner erklärt warum:

„Zunächst konnten wir ja wegen Corona nicht öffnen. Nun hat

sich bei einer turnusmäßigen Überprüfung herausgestellt,

dass die Auflagen für die Holzbinder der Dachkonstruktion

zu untersuchen sind und je nach Zustand ausgebessert

werden müssen. Wann aber diese Arbeiten erfolgen können

– gerade auch bei der derzeitigen Handwerkerlage – ist noch

völlig unklar. Wir bemühen uns redlich, aber alleine schon

das notwendige Einrüsten für die Dacharbeiten ist äußerst

kompliziert und benötigt neben fachmännischer Ausführung

seine Zeit. Wir nutzen diese Zeit jedoch auch für andere

Renovierungsarbeiten und bitten um Verständnis.“

Anm. der Red.: Will heißen, es könnte noch länger dauern bis das

TAURIS wieder Gäste empfangen kann & darf!

48 | Herbst 2021


| Werbung |

Herbst 2021 | 49


| Schluss |

Der Gewerbepark lebt und wird wieder lebendiger

Liebe Leserinnen,

liebe Leser,

während die Geschäfte im Gewerbepark weitgehend –aber unter Auflagen– geöffnet bleiben

konnten, war es doch reichlich still um Events und Veranstaltungen geworden in einem der

größten Fachmarkt-Zentrum Deutschlands. Der Publikumsmagnet Gewerbeparkfest – ausgefallen.

Andere Verkaufsoffene Sonntage – Fehlanzeige. Gewerbepark-Lauf 2020 – die Laufschuhe

mussten ausbleiben. Nun normalisiert sich das ansonsten quirlige Einkaufs-Leben

glücklicherweise wieder. Die Projektgemeinschaft scharrt bereits mit den Füßen und hat die

Planungen u.a. für den Martinsmarkt am 7. November und die Weihnachts-Olympiade am 28.

November aufgenommen. Und ein weiterer Groß-Event steht an: Im kommenden Jahr feiert

der Gewerbepark sein 55-jähriges Jubiläum! Was für eine Erfolgsgeschichte! Wir dürfen gespannt

sein, was uns als Kundinnen und Kunden alles geboten werden wird. Und viele Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter der rund 600 Firmen werden sich gerne erinnern an das tolle Fest

zum 50jährigen in der Rheinlandhalle. Neuauflage? Wer weiß….

Aber nun zum Aktuellen. Der Gewerbepark-Lauf konnte endlich wieder stattfinden. Ein großes

Dankeschön an die Mutigen des TV Kärlich und alle Organisatoren und Sponsoren ohne die

eine solche Veranstaltung nicht durchführbar wäre. Und der Lauf war – wie all`die Jahre zuvor

– eine tolle Sache für den Endspurt in den Läuferherbst. Zum Endspurt auf die Weihnachtseinkäufe

ist es vielleicht noch etwas zu früh. Allerdings heißt es auch so schön: Der frühe Vogel

fängt den Wurm. Heißt: hat die größte Auswahl für seine Geschenke!

In diesem Sinne viel Spaß & Erfolg bei Ihrem Einkauf

wünschen

Impressum

Herausgeber:

TomTom PR Agenturr

Alleiniger Inhaber: Thomas Theisen

Bergpflege 13, 56218 Mülheim-Kärlich

Tel: 02630 957760

www.tomtom-pr-agentur.de

info@tomtom-pr-agentur.de

Anzeigenleitung:

TomTom PR Agentur

Redaktionsleitung:

Rüdiger Polster

presse-polster@t-online.de

Redaktion:

Thomas Theisen

Layout/Gestaltung:

TomTom PR Agentur

Fotos:

Rüdiger Polster, TomTom PR Agentur,

Fotolia, freeimages.com, freepik.com,

pixabay.com

Druck:

Druckerei Johann, Gumbinnenstraße 2,

56567 Neuwied, Tel.: 02631 57400

Die Verteilung/Auslage ist kostenlos.

Das GewerbeparkJOURNAL

erscheint vierteljährlich.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte,

Bilder und sonstige Daten

übernimmt die TomTom PR Agentur

keine Haftung. Nachdruck, auszugsweise

Nachdrucke oder sonstige Nutzung

und Verbreitung von Fotos und Berichten

aus dem Inhalt nur mit vorheriger

Genehmigung der TomTom PR Agentur.

Veröffentlichungen jeglicher Art

geben nicht zwingend die Meinung

des Herausgebers wieder.

Thomas Theisen

50 | Herbst 2021

Rüdiger Polster

Der Herausgeber schließt jegliche

Schadensersatzansprüche aus, welche

aus der Veröffentlichung dieser Texte

und Fotos resultieren könnten. Die

Urheberrechte der vom Herausgeber

entworfenen Anzeigen liegen bei der

TomTom PR Agentur.



1 Highboard

Emma

BxHxT ca. 103 x

152 x 43 cm,

16567..15

1.299.-

2 Wandboard Emma

Breite: 123 cm,

16567..18

299.-

3 TV-Lowboard

BxHxT ca.

123 x 63 x 43 cm,

16567..17

799.-

4 Vitrine

Emma

BxHxT ca.

63 x 207 x

43 cm,

16567..12

1.049.-

Wohnprogramm Emma

Korpus & Fronten Wildeiche massiv

geölt / sichtbare Rückwände &

Applikationen Eiche gebürstet,

inkl. warmweißer LED-Beleuchtung

mit Schalter und Zuleitung

NaturPlus – eine Marke der billi & friends Wohnkaufhaus GmbH

Spitalsgraben 7 · Mülheim-Kärlich Gewerbepark · Telefon 0 26 30 94 20-0

www.natur-plus.de · Öffnungszeiten Montag – Samstag 10.00 – 20.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!