Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
MOTO TROPHY
SAISON 2017
STARKE
LEBENSZEICHEN
Das Interesse an den Zweitaktern ist weiterhin
ungebrochen. International vom Rennsport verbannt,
erleben sie in der Klassik Trophy einen
Höhenflug mit Teilnehmerzuwächsen in allen
Klassen mit steigender internationaler Beteiligung.
RENN REVUE
JAHRESRÜCKBLICK DER
MOTO TROPHY 2021
1
www.klassik-motorsport.com
In den Siebzigern fing alles mit
Wes Cooley, Kenny Roberts,
Eddy Lawson und Mike
Baldwin in den USA an.
Die Siebziger wiederholen sich ...
und wir sind dabei!
Wilbers Products GmbH
Frieslandstr. 6 - 10 · 48527 Nordhorn
Telefon: +49 (0)5921 72 71 7-0
Telefax: +49 (0)5921 72 71 7-77
www.wilbers.de · www.wilbers.de/shop
info@wilbers.de
www.wilbers.de
M1000RR
S1000RR
HP4 Race
LIEBE FREUNDE
DER
MOTO TROPHY,
mit viel Optimismus war die Saison 2021 geplant, Corona sollte
gestern gewesen sein. Doch es kam anders: Die weltweite Pandemie
hatte unser Leben, den Sport allgemein und den Motorsport
weiter im Griff. Nur allmählich in ganz kleinen Schritten kehren wir
wieder zu etwas Normalität zurück.
Daher war auch diese Saison von Absagen geprägt, letzten Endes
konnten wir dennoch fünf Veranstaltungen und das Training auf
Deutschlands Grand-Prix-Kurs, dem Sachsenring, in Zusammenarbeit
mit dem ADAC Sachsen durchführen.
Trotzdem oder gerade wegen der Situation um Corona kamen viele
neue Fahrer aus dem In- und Ausland zu uns. Das Interesse an den
Events zur Moto Trophy ist nach wie vor ungebrochen. Dafür mag
es viele Gründe geben. Doch einer wird uns immer wieder genannt.
Man fühlt sich sofort aufgehoben, wie in einer großen Familie. Für
dieses Kompliment bedanken wir uns bei allen Teilnehmern, deren
Helfern und Freunden.
Auch der Nachwuchs lernt im Gegensatz zu anderen Rennserien,
dass Leistungsdruck bei uns ganz kleingeschrieben wird. Sportlicher
Ehrgeiz ja, das ist normal, aber nicht blind und mit Ellbogenmentalität.
Gerade die jüngsten Piloten in der Honda Talent Challenge
oder in der Young Rider Trophy können sich ohne Erfolgsdruck
an ihre Grenzen tasten. Einer lernt schneller, der andere benötigt
etwas länger dazu. Nirgendwo ist es einfacher, von den erfahrenen
Piloten zu lernen. Waren doch einige der etablierten Fahrer in
Welt- oder Europameisterschafts-Läufen unterwegs. Gerne geben
sie den Erfahrungsschatz an die Jungen weiter. Das Projekt Young
Rider Trophy hat die Prüfung bestanden, es wird fortgeführt und
weiter ausgebaut.
Schauen wir optimistisch in die bevorstehende Saison 2022.
Corona ist am Abklingen, einige Auflagen werden bestehen bleiben,
aber Hauptsache, wir können wieder auf die Rennstrecken zurück.
Dazu sind unsere Planungen schon weitgehend abgeschlossen, der
voraussichtliche Terminkalender steht schon zu 90 Prozent.
Wir wünschen euch eine erfolgreiche Vorbereitung für die kommende
Saison und sehen uns zum Saisonauftakt im Frühjahr.
Euer Orga-Team
Manfred John
IMPRESSUM
Jahresausgabe 2021 der Moto Trophy
Herausgeber: Klassik Motorsport e.V., F.-Nansen-Weg 81,
D 68219 Mannheim
www.klassik-motorsport.com
Gestaltung: HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG
Schenkenberg 40, D 09125 Chemnitz,
info@hb-werbung.de, www.hb-werbung.de
Gesamtleitung: Hendrik Nöbel
Koordination: Thorsten Horn
Grafik/Layout: Britt Claußner
Mitarbeiter (Fotos, Texte): Manfred Meier, Fred Wiegärtner,
Vladi Lesnikov, Uwe Sattelberger, Annabell Weiberg,
Claudia Hertlein, Ralf Vogel, Mario Böttger, Manfred John
Druck: Limbacher Druck GmbH
INHALT
VORWORT, INHALT, IMPRESSUM 3
EUROPEAN CLASSIC TROPHY 4 – 5
RENNSAISON IM RÜCKBLICK 6 – 7
DIE KLASSEN IM RÜCKBLICK:
ZWEITAKT GRAND PRIX 8 – 9
SUPERBIKE 10 – 11
ZWEITAKT KLASSIK 12 – 13
SUPERSPORT 400, 600 14
HONDA TALENT CHALLENGE 15
KLASSIK 83 16 – 17
TWINS 18
BMW BOXER 19
SEITENWAGEN 20 – 21
YOUNG RIDER + SINGLES 22
REGULARITY 23
ALLE TROPHY SIEGER 24 – 25
VORSCHAU 2022 26
3
MOTO TROPHY
European Classics
NEUE SIEGER
HAT DAS LAND
Für die beiden Top-Klassen der Moto Trophy
gibt es eine Wertung auf europäischer Ebene.
Alle Fahrer in der Superbike-Klasse und der
Zweitakt-Grand-Prix-Kategorie bekommen
aufgrund ihrer Platzierungen Punkte.
1
2
1 | Roger Bantli 2 | Martin van Ruitenbeek 3 | Steffen Serway
4
MOTO TROPHY
European Classics
3
Zu der seltenen Situation der Punktgleichheit
auf Rang eins kam es bei den Superbikes.
Zwar gewann der Schweizer Roger
Bantli mit der Ducati 998SP sechs der
acht Rennen, aber durch den Totalausfall in
Oschersleben mit null Punkten, musste er
den Platz ganz oben auf dem Treppchen mit
Martin van Ruitenbeek teilen. Der Niederländer
sammelte auf seiner Kawasaki ZXR 750
R fleißig Punkte und hatte am Ende ebenfalls
150 Zähler auf seinem Konto. Patrick
Schäfer mischte mit der Aprilia RSV Mille
kräftig um die Vergabe der Punkte mit. In der
Schlussabrechnung sprang Rang drei für
den Norddeutschen heraus. Ungewöhnlich
war der Doppelstart des viertplatzierten Stefan
Merkens (Yamaha MMT 1200). Der Dürener
startete an den Wochenenden noch
zusätzlich in der Seitenwagen-Klasse mit
seiner Frau im Boot ebenfalls recht erfolgreich.
Platz fünf teilten sich ebenfalls punktgleich
die niederländische Abordnung mit
Jeroen Vertseeg (Kawasaki ZX 7RR) und
Mike Velthuizen (Honda VTR 1000 SP). Lex
van Dijk auf Rang sieben komplettierte das
Trio aus Oranjeland.
Ein Markenwechsel während der Saison
kommt relativ selten vor. Dennoch wagte
Steffen Serway diesen Schritt in der
Zweitakt-Kategorie. Von der Aprilia auf
Serienbasis legte sich der Schwabe eine
astreine Yamaha TZ Production Racer
zu. Prompt siegte er in den letzten drei
Rennen, die zusammen mit den bereits
vorher errungenen Punkten zum Gewinn
der europäischen Trophäe reichte. Zumal
sein härtester Konkurrent, der hessische
Schwabe Patrick Sauter, seine Suzuki
RG 500 bei den beiden letzten Rennen
Gesamtwertung
European Moto Classics 2021
Rang
St.
Nr.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Superbike European Classics – Plätze 1 bis 10 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 16 Martin van Ruitenbeek Kawasaki ZXR750 1991 16 16 20 13 20 25 20 20 150
1. 10 Roger Bantli Ducati 998 2002 25 25 25 25 0 - 25 25 150
3. 7 Patrick Schäfer Aprilia RSV Mille 1999 13 13 16 20 25 20 0 16 123
4. 12 Stefan Merkens MMT-Yamaha 1200 1986 20 20 - - 9 16 16 13 94
5. 17 Jeroen Versteeg Honda VTR1000 SP1 1992 9 9 5 7 16 11 8 8 73
6. 111 Mike Velthuijzen Honda VTR1000 SP2 2001 11 10 10 9 - - 13 10 73
7. 11 Lex van Dijk Honda VTR SP1 2000 5 6 8 8 13 13 11 0 64
8. 27 Axel Suess Aprilia RSV Mille 2001 0 8 7 5 7 3 10 11 51
9. 79 Timo Schönhals Suzuki GSXR750Srad 1998 - - 0 6 8 10 9 9 42
10. 155 Robin Weiterschau Kawasaki ZXR750 1991 6 4 0 3 6 6 6 6 37
Zweitakt European Classics – Plätze 1 bis 10 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 44 Steffen Serway Aprilia RS250 1996 8 13 - - 20 25 25 25 116
2. 90 Patrick Sauter Suzuki RS504 1986 25 25 - - 25 16 - - 91
3. 13 Mike Nagel Suzuki RGV250 1991 16 11 6 11 10 9 0 11 74
4. 235 Björn Steinmetz Suzuki RGV250 1991 - - 20 16 13 20 - - 69
5. 122 Chris Meyer Honda RS250 2002 11 16 11 - 16 13 - - 67
6. 22 Hans-Peter Loda Honda RS250R 1995 6 8 5 - - - 20 20 59
7. 30 Rik Jansen Yamaha TZ250 4TW 1997 5 0 16 - 9 11 16 0 57
8. 49 Erwin Postmus Yamaha TZ250 2003 - - 25 25 - - - - 50
9. 199 Connor Meyer Aprilia RS250 1995 1 6 1 7 8 10 8 8 49
9. 15 Hans Wieser Suter MXX500 2021 2 0 0 6 6 8 11 16 49
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
mit Motorschaden vorzeitig abstellen
musste und somit ohne Punkte blieb.
Rang drei ging an Mike Nagel (Suzuki
RGV 250) vor seinem Markenkollegen
Björn Steinmetz. Rang fünf holte sich
noch der letztjährige Gewinner, Chris
Meyer, auf der Honda RS 250.
5
WIR SAGEN
DANKE!
6
7
MOTO TROPHY
Grand Prix Zweitakt
GRAND
PRIX
FEELING
Sie gaben den Ton bei den
Grand-Prix-Rennen an, die
Zweitakter-Raketen, bevor
sie aus Marketinggründen
zugunsten der Viertakter aus
dem GP-Sport verbannt
wurden. In der Moto Trophy
erleben sie ihren zweiten
Frühling, wie das steigende
Interesse der Teilnehmerzahlen
beweist.
1
Beherrscht wird die kleinste
Klasse von der Hondas RS 125.
Auf dem in großen Stückzahlen
produzierten Production Racer
startet das Teilnehmerfeld
der letzten Generation. Stefan
Grunert holte sich die Jahrestrophäe,
obwohl es zu Saisonbeginn
nicht danach aussah. Doch
sechs Siege in Folge ab Saisonmitte
reichten aus, um Jan
Rott und Vorjahressieger Pascal
Pfaucht auf die Plätze zu verweisen.
Platz vier ging an Hendrik
Pelzer vor Papa Jürgen Pfaucht.
Altmeister Stefan Tennstedt behauptete
sich in der Viertelliter-
2
Klasse bis Baujahr 1990 auf seiner
mit Rotax-Motor im Eigenbau
Fahrwerk angetriebenen Maschine.
Zwar kam Gerd Schumacher
mit seiner Yamaha TZ
250 zum Saisonende dem ehemaligen
DDR-Meister noch bedrohlich
nahe. Doch Platz zwei
war der Lohn für den Endspurt.
Peter Lehr auf einer leistungsmäßig
unterlegenen Yamaha
TZR250 glänzte durch konstante
Leistung und nahm Platz drei
vor Thomas Wittig (Yamaha TZ
250) ein. Bernd Döllinger auf
einer weiteren Rotax nahm nur
sporadisch an einigen Rennen
teil und belegte Rang fünf.
Seine erste komplette Saison
in der Moto-Trophy-Serie krönte
Mike Nagel (Suzuki RGV 250)
gleich mit dem Gewinn der GP
250 Open Klasse. Steffen Ser-
8
MOTO TROPHY
Grand Prix Zweitakt
4
3
way wechselte zwar während
der Saison von der Aprilia RS
250 auf eine Yamaha TZ 250,
eine reinrassige Rennmaschine.
Am Ende aber fehlten zehn
Punkte zum Gewinn der Trophy.
Auf den nächsten Plätzen
folgten Hans-Peter Loda (Honda
RS 250), Connor Meyer
(Aprilia RS 250) und der Niederländer
Rik Jansen (Yamaha
TZ 250).
In der offenen Zweitaktklasse
ging die Trophäe an Hans Wieser.
Während der Bayer die Saison
auf einer Suzuki RG 500
begann, legte er sich zur Mitte
der Saison eine der exotischen
und auf Einzelanfertigung produzierten
Suter MXX500 zu.
Ein bildschönes Motorrad, gegen
das die Konkurrenz keine
Chance hatte. Gerhard Mitter
(Suzuki RG 500) vom Garagenteam
belegte Rang zwei vor
Uli Dietz. Der wiederum vertraut
auf eine Zweizylinder Yamaha
mit ursprünglich 250 cm³, die
er mit seinen Helfern auf 360
cm³ aufgerüstet hat. Alexander
Jehn stieg mit seiner Suzuki
RG 500 während der Saison
ein und erreichte noch Platz
vier vor Klaus Riede (Yamaha
RD 350).
1 | Stefan Grunert 2 | Stefan Tennstädt 3 | Mike Nagel 4 | Hans Wieser
Gesamtwertung Grand Prix Zweitakt 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Frohburg
18.-19.09.
Pkt.
Ges.
GP 125-S3 (ab 1995, Einzylinder) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. S3 4 Stefan Grunert Honda RS125 2001 - - 20 - 25 25 25 25 25 25 170
2. S3 684 Jan Rott Honda RS125 2004 20 20 - - 20 20 20 20 - - 120
3. S3 10 Pascal Pfaucht Honda RS125 1997 25 25 - - 11 13 - - 20 20 114
4. S3 79 Hendrik Pelzer Honda RS125 2001 16 16 25 - 16 16 0 16 - - 105
5. S3 47 Jürgen Pfaucht Honda RS125 1997 - - - - 13 11 - - 16 16 56
GP 250-S3 (1985 – 1990) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. S3 18 Stefan Tennstädt Rotax 250 1984 8 8 25 16 20 25 25 25 25 11 188
2. S3 55 Gerd Schumacher Yamaha TZ250A 1990 20 20 16 20 16 16 20 20 16 20 184
3. S3 78 Peter Lehr Yamaha TZR250 1986 16 13 13 13 13 13 16 13 13 16 139
4. S3 17 Thomas Wittig Yamaha TZ250W 1989 10 11 - 25 11 11 13 16 0 13 110
5. S3 197 Bernd Döllinger Rotax 250 1983 13 16 - - 25 20 - - - - 74
6. S3 29 Frank Eismann Yamaha TZ250U 1988 - - 20 - - - - - 20 25 65
7. S3 6 Axel Wendorff Yamaha TZ250A 1990 25 25 - - - - - - - - 50
8. S3 31 Jürgen Liebhaber Suzuki RGV250 1991 9 9 - - 9 10 0 - - - 37
9. S3 32 Hans Deiseroth Yamaha TZ250N 1985 11 10 - - 10 0 - - - - 31
GP 250 Open (GP 250 nach 1990) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 13 Mike Nagel Suzuki RGV250 1992 25 20 20 25 20 13 0 16 20 16 175
2. 44 Steffen Serway Aprilia RS250 1996 20 25 - - 25 25 25 25 0 20 165
3. 22 Hans-Peter Loda Honda RS250R 1995 16 16 16 - - - 20 20 25 25 138
4. 199 Connor Meyer Aprilia RS250 1999 11 13 13 20 13 16 13 13 0 13 125
5. 30 Rik Jansen Yamaha TZ250 1997 13 0 25 - 16 20 16 - - - 90
6. 212 Josef Fiume Aprilia RS250 2000 9 11 9 16 9 11 - - - - 65
7. 220 Alexander Opelt Aprilia RS250 1997 - - - - - - 10 10 16 11 47
8. 21 Klaus Junghans Aprilia RS250 1996 8 9 - - 8 - 11 11 - - 47
9. 2 Siegfried Klar Aprilia RS250 1996 10 10 10 - 10 - - - - - 40
10. 53 Bernd Grunert Honda RS250 1995 0 0 11 - 11 - - - - - 22
GP Open (über 250 cm 3 , Formel 750) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 15 Hans Wieser Suzuki RG500 1985 25 25 25 25 25 25 25 25 25 11 236
2. 9 Gerhard Mitter Mitter RGZ400 1986 16 20 20 - 20 20 20 13 13 25 167
3. 71 Uli Dietz Yamaha TZ360 1993 20 16 - - 16 16 0 20 16 16 120
4. 27 Alexander Jehn Suzuki RGV500 1986 - - - - 13 13 16 16 20 20 98
5. 999 Klaus Riede Suzuki RDGV350 1992 - - 16 20 - - - - 11 13 60
6. 34 Georg Neuberger Suzuki RG500 1986 11 0 - - - - 13 - - - 24
7. 16 Martin Giebler Bimota V-Due 1998 13 0 - - 0 - - - - - 13
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
9
MOTO TROPHY
Superbike
im Vormarsch
Stärker denn je
und voll besetzte
Starterfelder
kennzeichnen die
Superbikeklasse.
Das fahrerische
Niveau hat in der
Saison weiter zugenommen.
1
2
ZX7R) auf Platz drei und Lex van Dijk auf einer
weiteren Honda VTR 1000 auf Rang vier. Vorjahressieger
Axel Süß (Aprilia RSV Mille) musste
sich mit Rang fünf begnügen, vor Uwe Meeh
(Suzuki GSX-R 750) und Doppelstarter Dominik
Horvath (Suzuki GSX-R 750).
Bei den älteren Superbikes bis Baujahr 1991
gab ein weiterer Niederländer den Ton an. Martin
3
Endlich konnte Patrick Schäfer mit seiner Aprilia RSV
Mille nach Abschluss der Saison die Trophäe für den
besten der Klasse mit nach Hause nehmen. Mit sieben
Siegen und einem Ausfall ließ der Bremerhavener die
starke niederländische Fahrerfraktion hinter sich, die
verbissen um die restlichen Podestplätze kämpfte. Mit
einem starken Schlussspurt verwies Mike Velthuizen
(Honda VTR 1000 SP2) Jeroen Versteeg (Kawasaki
10
van Ruitenbeek gewann mit Punktemaximum
alle acht Rennen und verwies seinen
Markenkollegen Robin Weiterschau
(beide Kawasaki ZXR 750) auf Platz
zwei. Der Schweizer Beat Wicki brachte
seine einsame Suzuki GSX-R als dritter
vor die weiteren Kawasaki-Piloten Justian
Eliano König und Sven Matthes.
Erneut holte sich der ehemalige Langstrecken-Spezialist
Martin Blug auf der
Suzuki GSX-R 1100 den Siegerpokal
bei den Superbikes der ersten Generation,
der Superbike Open. Timo Faust auf
einer weiteren Suzuki holte sich Platz
zwei vor dem Österreicher Christian
Hämmerle, der eine Yamaha FZR 1000
an den Start brachte. Ebenfalls auf Yamaha
traten Frank Behrje und der Däne
Kaj Jensen an, die die Ränge vier und
fünf belegten.
FAN ARTIKEL
1 | Martin van Ruitenbeck
2 | Patrick Schäfer
3 | Martin Blug
FAN FAN ARTIKEL
Gesamtwertung Superbike 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Superbike 90 (1992 bis 1999) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 7 Patrick Schäfer Aprilia RSV Mille 1999 25 25 25 25 25 25 0 25 175
2. 111 Mike Velthuijzen Honda VTR SP2 2001 20 20 20 16 - - 25 16 117
3. 17 Jeroen Versteeg Kawasaki ZX7R 1994 16 16 10 11 20 16 13 13 115
4. 11 Lex van Dijk Honda VTR SP1 2000 11 10 13 13 16 20 20 4 107
5. 27 Axel Suess Aprilia RSV Mille 2001 0 13 11 10 11 9 16 20 90
6. 134 Uwe Meeh Suzuki GSXR750Srad 1999 9 7 5 8 7 7 10 10 63
7. 94 Dominik Horvarth Kawasaki ZX 7 RR 1996 13 11 16 20 0 - 0 - 60
8. 65 Andreas Kling-Kopp Ducati 996 1998 8 8 6 3 8 8 9 8 58
9. 366 Dieter Bauernfeind Aprilia RSV Mille 2002 - - - - 10 13 11 11 45
10. 120 Thorsten Pingel Suzuki GSXR750Srad 1999 6 5 4 5 4 5 7 7 43
11. 128 Michael Lutz Aprilia RSV Mille 2001 0 0 7 6 6 2 8 9 38
12. 5 Oliver Krafft Aprilia Mille 2000 7 6 3 4 3 4 5 5 37
13. 75 Geert Donker Suzuki TL1000 1999 10 9 9 7 - - - - 35
14. 23 Matthias Bormann Ducati 998 1999 - - - - 13 11 - - 24
15. 55 Rolf Kaben Aprilia RSV Mille 1998 0 0 - - 9 10 - - 19
16. 58 Roman Ciborski Aprilia Mille 2001 0 0 8 9 - - - - 17
17. 43 Renk Illers Aprilia RSV Mille 2000 5 4 - - 2 3 - - 14
18. 56 René Reinsperger Aprilia Mille 1999 - - - - - - 6 6 12
19. 6 Gerard Göhrum Honda VTR1000SP2 2001 0 0 - - 5 6 - - 11
Superbike Klassik (1984 bis 1991) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 16 Martin van Ruitenbeck Kawasaki ZXR750 1991 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 155 Robin Weiterschau Kawasaki ZXR750 1991 20 20 20 20 20 20 20 20 160
3. 77 Beat Wicki Suzuki GSXR750 1986 16 16 13 16 16 16 16 16 125
4. 816 Justian-Eliano König Kawasaki ZXR750 1991 13 13 16 13 13 13 13 13 107
5. 95 Sven Matthes Kawasaki ZXR750 1992 - - - - 11 - 11 11 33
Superbike Open (bis 1991 offenes Reglement) FAN L1 ARTIKEL
L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 10 Martin Blug Suzuki GSXR1100 1989 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 72 Timo Faust Suzuki GSXR1100 1992 11 13 20 13 13 16 13 13 112
3. 46 Christian Hämmerle Yamaha FZR1000 1989 16 20 16 16 - - 16 20 104
4. 33 Frank Behrje Yamaha OW07 1991 20 11 13 20 20 - - - 84
5. 131 Kaj Jensen Yamaha FZR1000 1989 13 16 - - 11 13 11 11 75
6. 69 Claus-Peter Hörhammer Kawasaki GPX750R 1987 - - - - 16 20 20 16 72
FAN ARTIKEL
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
EXCLUSIV BEI
Hybridjacke
Gesteppter Bodyteil mit Softshell Ärmeln € 89,00
FAN ARTIKEL
EXCLUSIV BEI
Regiestuhl,
individueller Softshell Jacke, Aufdruck möglich! € 69,00 49,90
individueller Aufdruck möglich!
Regiestuhl k
individueller
L
Hybridjacke
Gesteppter Bodyteil mit Softshell Ärmeln € 89,00
EXCLUSIV EXCLUSIV BEI BEI
EXCLUSIV BEI
Sweatshirt, Softshell Jacke, grau, unisex,
Kuscheliges 69,00
individueller Sweatshirt Aufdruck möglich! mit Nicki Futter € 29,00
Helmtasche, mit flauschiger Fütterung
und Sweatjacke Visierfach oder Hoodie, charcoal/black, €
Regiestuhl,
49,90 39,90
individueller Aufdruck möglich! € 49,90
AUCH IM KLASSIK
MOTORSPORT FANSHOP
ERHÄLTLICH!
Retro Bag, s
Größe: 40 x
Regiestuhl k
individueller
Regiestuhl,
Regiestuhl kompakt klappbar,
individueller Aufdruck möglich!
EXCLUSIV
€ 49,90 individueller Aufdruck möglich!
BEI
€ 69,90
Sweatshirt, Hybridjacke grau, unisex,
Sweatjacke Softshell Jacke,
Hoodie, charcoal/black,
Klassik Motorsport Aufkleberbogen,
T-Shirt, Men oder Ladies,
BASIC 80°C CLASSIC Reifenwärmer,
Regiestuhl,
Kuscheliges Gesteppter Sweatshirt Bodyteil mit mit Softshell Nicki Futter Ärmeln 29,00 89,00 schwarz Regiestuhl 39,90 19,90
69,00
€ 229,00
individueller kompakt Aufdruck klappbar, möglich! schwarz oder weiß € 9,90
Helmtasche, Inklusive RACEFOXX mit flauschiger Transporttasche
Fütterung
individueller Aufdruck möglich! € 49,90 individueller Aufdruck möglich! € 69,90 und Visierfach € 49,90
Cap Beechfi
schwarz
Retro Bag, sc
Größe: 40 x 2
2845 RF
AUCH IM KLASSIK
MOTORSPORT FANSHOP
ERHÄLTLICH!
Helmtasche, mit flauschiger Fütterung
und Visierfach € 49,90
Retro Bag, schwarz,
Größe: 40 x 28 x 18 cm € 19,90
49,90
T-Shirt, Sweatshirt, Men oder grau, Ladies, unisex,
Helmtasche, schwarz Regiestuhl Kuscheliges kompakt mit Sweatshirt flauschiger klappbar, mit Fütterung
Nicki Futter 19,90 29,00
und individueller Visierfach Aufdruck möglich! € 49,90 69,90
BASIC Sweatjacke 80°C CLASSIC oder Hoodie, Reifenwärmer,
charcoal/black,
Retro Inklusive Bag, RACEFOXX schwarz, Transporttasche € 229,00
39,90 Klassik Motorsport Aufkleberbogen,
Größe: 40 x 28 x 18 cm € 19,90 schwarz oder weiß € 9,90
2845 RF
Cap Beechfi
schwarz
AUCH IM KLASSIK
MOTORSPORT FANSHOP
ERHÄLTLICH!
11
MOTO TROPHY
Erinnerungen werden bei den älteren Rennfans
wach, wenn die ältere Generation der Zweitakter
aus dem letzten Jahrhundert an den Start geht.
Tummeln sich doch teilweise echte Exoten aus den
fast vergessenen Zeiten der Grand-Prix-Szene.
Schön, dass es so was noch gibt und die Erinnerung
an damalige Zeiten lebendig bleibt.
SO WIE
Zweitakt Klassik
früher
1
lebendig. Der Eidgenosse Hans
Scheidegger belegte mit der
MBA 125 Rang drei vor Gerold
Meissner auf seiner Meikomot.
Moderner geht es in der 125
S2 zu, in der die einzylindrigen
Maschinen bis 1994 starten.
René Voss holte überlegen auf
einer der seltenen Yamaha TZ
125 mit acht Siegen die Jahrestrophäe.
Dahinter gab es
ein heftiges Gerangel um die
Plätze, das Bernd Siegesmund
(Aprilia RS 125) vor Bernd
Pöllman (Honda RS 125) entschied.
Valerie Horwege (Aprilia
125) freute sich riesig über
Platz 4, den sie vor Ralf Eichhorn
(Honda RS 125) belegte.
In der 250er bis 1973 holte
sich dieses Jahr Kay Kesper
den Sieg vor Sigi Klar und Olaf
Kurbjuhn, die alle auf den Yamaha
RD 250 starteten. Bei
2
Allen voran war es Bernd Meyer
auf der Condor 125, der als
Punktbester vor seinem Stallgefährten,
dem Niederländer
Jos Schurgers auf der Bridgestone,
die Trophy in der 125er-
Klasse bis 1987 gewann. Es waren
die niederländischen Tüftler,
die mangels konkurrenzfähigen
Materials gegenüber den
Werksmaschinen zur Selbsthilfe
schritten. Als Basis für
diese Rennmotoren diente
das Seriengehäuse der Zweizylinder
Bridgestone mit Drehschieber-Einlass,
das sich als
überaus erfolgreich erwies.
Schurgers errang damit einen
Grand-Prix-Sieg und den dritten
Rang in der WM-Tabelle 1971
und 1973. Diese Maschinen
von damals setzen die beiden
Freunde ein und halten somit
ein Stück erfolgreiche Historie
12
3
MOTO TROPHY
Zweitakt Klassik
5
4
1 | Bernd Meyer
2 | Kay Kesper
3 | Günter Hinze
4 | Rik Jansen
5 | René Voss
den 250ern bis 1984 war erneut der
Niederländer Rik Jansen vor Jens Rosenzweig
erfolgreich, die beide auf den
Yamaha TZ 250 antraten.
Gut besetzt war das Feld der 350er-
Klasse, die allesamt auf Yamaha vertrauten.
Die Motoren, teilweise in Original-Fahrwerken,
teilweise in englischen
Nachbauten. Günter Hinze hieß der
klare Sieger am Ende der Saison vor
seinem Teamkollegen Uli Heuer aus der
Braunschweiger Zweitakttruppe. Manfred
Schneider musste sich mit Rang
drei begnügen. Immer wieder von Startproblemen
geplagt, belegte Matthias
Bormann Rang vier knapp vor dem Dänen
Kaj Jensen.
Gesamtwertung Zweitakt Klassik 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Frohburg
18.-19.09.
Pkt.
Ges.
GP 125-S1 (bis 1987, Ein- und Zweizylinder) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. S1 37 Bernd Meyer Condor SP3 125 1975 25 25 25 0 25 12,5 - - - - 112,5
2. S1 4 Jos Schurgers Bridgestone 125 1972 20 16 20 25 20 10 - - - - 111
3. S1 7 Hans Scheidegger MBA GP125 1982 16 20 16 20 16 8 - - - - 72
4. S1 9 Gerold Meißner Meikomot 80 1987 - - - - 0 6,5 25 25 - - 56,5
GP 125-S2 (ab 1988, Einzylinder) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. S2 20 René Voss Yamaha TZ125 1994 25 25 25 25 25 12,5 25 25 - - 187,5
2. S1 60 Bernd Siegesmund Aprilia RS125 1999 16 16 20 16 20 10 13 16 - - 127
3. S2 121 Bernd Pöllmann Honda RS125 1990 20 20 13 20 - - 20 20 - - 113
4. S2 25 Valerie Horwege Aprilia RS125 1997 9 9 16 13 11 5,5 9 9 13 16 110,5
5. S2 33 Ralf Eichhorn Honda RS125 1993 11 11 - - 16 8 16 13 25 - 100
6. S2 64 Andre Schmidt Aprilia RS125 1994 10 10 - - 13 6,5 11 11 - - 61,5
7. S2 194 Ronny Noack Aprilia AF1 1989 - - - - - - 10 10 16 20 46
8. S2 127 Jörg Rascher Aprilia RS125 1997 - - - - - - - - 20 25 45
9. S2 36 Henry Kettner Honda RS125 1990 13 13 - - - - - - - - 26
GP 250-S1 (bis 1973, Ein- und Zweizylinder luftgekühlt ) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. S1 8 Kay Kesper Yamaha RD250 1976 0 25 25 25 25 25 25 25 - - 175
2. S1 2 Siegfried Klar Yamaha RD250 1976 25 0 20 20 20 20 - - 25 25 155
3. S1 111 Olaf Kurbjuhn Yamaha RD250 1976 - - 16 - - - - - - - 16
GP 250-S2 (1973 – 1985) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. S2 3 Rik Jansen Yamaha TZ250J 1982 0 0 25 - 25 - - - - - 50
2. S2 78 Jens Rosenzweig Yamaha TZ250C 1976 - - - - 20 - - - - - 20
GP 350 (bis zum Ende der Klasse in der Weltmeisterschaft) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 98 Günter Hinze Yamaha TZ350 1979 25 25 20 25 16 12,5 25 25 25 25 223,5
2. 17 Uli Heuer Yamaha TZ350F 1979 10 20 16 20 13 8 16 13 20 - 136
3. 5 Manfred Schneider Yamaha TZ350 1979 20 16 13 - 11 6,5 13 16 - - 95,5
4. 23 Matthias Bormann Yamaha TZ350 1979 - - - 13 25 10 20 20 - - 88
5. 131 Kaj Jensen Yamaha TZ350 1979 13 11 10 16 0 3,5 7 10 - - 70,5
6. 45 Norbert Moser Yamaha TZ350F 1979 11 0 - - 9 5 8 - 16 20 69
7. 32 Hans Deiseroth Yamaha TZ350 1981 16 13 11 - - - 11 0 - - 51
8. 51 Werner Reuberger Yamaha TZ350G 1980 - - 25 - 20 - - - - - 45
9. 395 Stefan Horwege Spondon-Yamaha TZ350 1979 7 8 7 10 6 - - - - - 38
10. 24 Wolfgang Reichert BSR-Yamaha TZ350 1980 - - 9 11 10 5,5 - - - - 35,5
11. 12 Marcel Mazalovsky Yamaha TZ350F 1979 - - 0 - 7 4,5 9 9 - - 29,5
12. 94 Alexander Hirneise Yamaha RD350YPVS 1983 6 10 - - 8 4 - - - - 28
13. 121 Ralph Rapp Yamaha RD350 1974 9 9 - - 5 3 - - - - 26
14. 40 Thomas Wrusch Yamaha TZ350 1979 - - 8 - - - - - 0 16 24
15. 116 Peter Howarth Spondon-Yamaha TZ350 1979 - - - - - - 10 11 - - 21
16. 58 Heinz W. Schmid Harris-Yamaha TZ350G 1979 8 0 - - - - - - - - 8
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
13
MOTO TROPHY
Supersport
SUPER SPORTLICH
1
Stark besetzt war in der
abgelaufenen Saison die
Supersport-600-Klasse.
Yamahas R6-Modelle sind
zwar zahlenmäßig bestens
vertreten, aber einige
Kawasakis und Hondas
sowie eine Triumph TT600
stören den Platzhirsch.
2
Wie schon in den Jahren zuvor, ging
der Sieg bei den einzelnen Rennen nur
über Timo Schönhals. Der Hesse gewann
alle acht Rennen und nahm mit
Punktemaximum die Trophäe für den
Klassenbesten mit nach Hause. Dahinter
aber gab es einen verbissenen
Kampf um Platz zwei. Den holte sich
hauchdünn mit einem Punkt Vorsprung
Robert Wagner (Kawasaki ZX6R) vor
Patrick Gleim (Yamaha R6). Andy Braun
fehlten durch einen Ausfall in Assen die
notwendigen Punkte für eine bessere
Platzierung als Rang vier vor Wolfram
Kiese (Honda CBR 600).
Nicht weniger sportlich unterwegs waren
die kleinen 400er-Supersport-Maschinen.
Swen Hoffmann war nach
seinem Aufenthalt in Kanada wieder
zurück und holte sich auch die Krone
in der Saison. Dahinter mussten sich
Felix Rehm und Benjamin Schroth mit
den weiteren Plätzen auf dem Siegertreppchen
begnügen. Bernd Kraus und
Erich Scheunemann landeten auf den
weiteren Plätzen. Fast überflüssig zu
erwähnen, dass alle auf Kawasaki ZXR
400 starteten.
1 | Swen Hoffmann 2 | Timo Schönhals
Gesamtwertung Supersport 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Supersport 400 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 917 Swen Hoffmann Kawasaki ZXR 400 1991 25 25 25 - 0 25 25 25 150
2. 920 Felix Rehm Kawasaki ZXR 400 1995 13 20 20 - - 20 20 20 113
3. 982 Benjamin Schroth Kawasaki ZXR400 1992 20 16 - - 13 - 13 16 78
4. 507 Bernd Kraus Kawasaki ZXR400 1999 - - 16 25 20 13 - - 74
5. 931 Erich Scheunemann Kawasaki ZXR400 1994 16 13 - - 16 - 11 13 69
6. 941 Armin Muth Kawasaki ZXR400 1996 0 0 0 - 25 16 16 0 57
Supersport 600 (bis Baujahr 2000) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 79 Timo Schönhals Yamaha R6 1999 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 66 Robert Wagner Kawasaki ZX6R 1998 16 20 13 16 13 20 20 16 134
3. 76 Patrick Gleim Yamaha R6 2000 20 13 16 20 20 13 11 20 133
4. 73 Andy Braun Yamaha R6 1999 13 16 20 0 11 16 13 13 102
5. 27 Wolfram Kiese Honda CBR600 2000 10 11 11 11 16 11 16 11 97
6. 81 Jens David Honda CBR600 1999 9 9 10 13 10 10 10 10 81
7. 56 René Schmid Honda CBR 600 1999 11 10 8 - 5 6 7 9 56
8. 126 Thomas Böddeker Yamaha R6 2000 5 7 5 8 6 5 5 6 47
9. 106 Phil-Justin Braun Yamaha R6 1999 6 0 6 9 9 9 6 7 39
10. 119 Johnny Wagner Rasmussen Kawasaki ZX6R 2000 7 8 - - 8 7 8 - 38
11. 60 Thomas Hinke Honda CBR 600 1999 - - 7 10 7 8 - - 32
12. 3 Björn Gerdes Triumph TT600 2000 3 0 4 7 4 4 3 4 29
13. 22 Kurt Achenbach Honda CBR600 1999 4 6 - - - - 4 5 19
14. 31 Birger Gernet Yamaha R6 1999 8 10 - - - - - - 18
15. 63 Joachim Schiller Suzuki GSXR600Srad 1997 0 0 - - - - 9 8 17
16. 13 Thilo Kiefer Honda CBR600 1999 - - 9 - - - - - 9
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
14
TALENTE
GEFUNDEN
MOTO TROPHY
Honda Talent
Challenge
Viele Leute in Deutschland machen sich Gedanken um den Nachwuchs im Motorrad-Straßenrennsport.
Die Macher der Moto Trophy schritten gemeinsam mit Honda
zur Tat. Die Honda Talent Challence gibt jungen Piloten die Möglichkeit, mit den
identischen NSF 250 R-Rennmaschinen den Marken-Cup auszufahren.
Wie in so vielen anderen Rennserien, fielen
die ersten Läufe den Corona-Auflagen
zum Opfer. Doch anlässlich des DMV Mai
Pokal Rennens konnten die Akteure auf
dem Hockenheimer Motodrom erstmals
in das Renngeschehen eingreifen. Niederlande
gegen Deutschland, lautet die Devise
der gesamten Saison, die erst beim
letzten Lauf entschieden wurde.
Nachdem Gastfahrer Justin Fokkert (NL)
im ersten Lauf in Führung liegend ausgefallen
war, holte sich Loris Schönrock (D)
vor Maik Duin (NL) und Jona Eisenkolb
(D) den Sieg. In Lauf zwei hielt sich Fokkert
schadlos und gewann vor Schönrock
und Eisenkolb. Gnadenlos nutzten
die Niederländer ihren Heimvorteil auf
dem Grand-Prix-Kurs in Assen aus. Mit
Justin Fokkert, Jurrie van Crugten, Thije
Lightermoed, Maik Duin und Delano
Greven waren gleich fünf Niederländer
auf den vorderen Plätzen in Lauf 1
zu finden. Nicht viel besser sah es in Lauf 2
aus: van Crugten, Fokkert, Lightermoed
auf Platz eins bis vier und erst auf Rang
fünf Loris Schönrock.
Duin vor Schönrock, Schönrock vor Duin
lautete die Reihenfolge in den beiden Läufen
in der Motorarena Oschersleben. Dahinter
platzierte sich in Lauf 1 Eisenkolb
vor Delano Greven, und Moritz Nestler. In
Lauf 2 war es Greven, der Luca Hafeneger
und Chloé Battu auf die nächsten
Ränge verwies. In Most musste dann die
Entscheidung um den Gesamtsieg fallen.
Loris Schönrock holte sich mit Siegen in
beiden Läufen knapp den Gesamtsieg vor
Maik Duin, der jeweils Zweiter wurde. Jona
Eisenkolb vor Delano Greven hieß die Reihenfolge
in beiden Läufen. Auf Platz fünf lief
Gerald Nestler in Lauf 1 ein, während Marie
Mende in Lauf 2 diesen Platz einnahm.
Gesamtwertung Honda Talent Challenge 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Honda Talent Challenge L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 127 Loris Schönrock Honda NSF250 2017 25 25 0 25 25 20 25 25 170
2. 22 Maik Duin Honda NSF250 2018 20 16 25 20 20 25 20 16 162
3. 31 Delano Greven Honda NSF250 2021 11 11 20 16 13 16 13 20 120
4. 8 Jona Eisenkolb Honda NSF250 2019 16 20 - - 16 9 16 13 90
5. 47 Chloé Battu Honda NSF250 2019 10 10 11 11 9 11 10 10 82
6. 94 Luca Hafeneger Honda NSF250 2019 13 13 10 13 10 13 0 0 72
7. 7 Moritz Nestler Honda NSF250 2020 - - 16 10 11 10 11 11 69
8. 9 Phil Heselich Honda NSF250 2018 8 8 - - 8 8 9 9 50
9. 19 Anne Höss Honda NSF250 2019 9 9 13 9 - - - - 40
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
15
MOTO TROPHY
Klassik 83
LEBENDIGE
Historie
1
Sie ist zwar die Klasse mit
den ältesten Motorrädern im
Programm der Moto Trophy, die
Klassiker bis zur Baujahr-Epoche
1983. Dennoch wird das Material
keineswegs geschont, gekämpft
wird um jeden Platz.
2
3
4
In der kleinsten Klasse bis 350 cm³ holte sich Harald Müller auf
der von Besitzer Ray King vorbereiten Aermacchi mit einem Punkt
Vorsprung den Pokal vor dem Ducatisti Rudi Weber. Während
der Aermacchi-Motor in einem blitzsauberen Rickmann-Metisse-
Fahrwerk seinen Dienst verrichtet, vertraut Weber auf einen Seeley-Rahmen.
Rang drei holte sich Rüdiger Freund durch konstante
Fahrweise auf einer MV Agusta vor Bernd Pöllmann auf einer
weiteren Aermacchi, der jedoch einige Rennen auslassen musste.
16
9 783000 651571
ISBN 978-3-00-065157-1
Die Gruppe B in der DDR
Hendrik Medrow
Doppelstarter Dominik Horvath stand bereits
vor dem letzten Lauf mit sechs Siegen
als Gewinner der Halbliter-Klasse fest. Mit
der SPR-Honda auf Basis der FT 500 gewann
er überlegen die Rennen vor Klaus
Moeris auf der Zweizylinder CB 400 N.
Erst auf Rang drei die erste Yamaha SR
500, die der Schweizer Franz Glauser
schon seit Jahren fährt. Richard Piutti als
Vierter vertraut dagegen auf eine XBR
Honda, Benjamin Schroth brachte eine
weitere Yamaha SR 500 an den Start.
Zunächst sah es nach einem glatten
Durchmarsch für den Niederländer Nicky
van Nieuwenhuizen mit vier Siegen aus
vier Rennen aus. Dann aber fehlte der
Yamaha XS 650-Pilot für den Rest der
Saison. Somit war der Weg für den Gesamtsieg
des Eidgenossen René Schmid
(Honda VF 500) in der Klasse bis 750
cm³ frei. Harald Müller, schon bei den
350ern erfolgreich, wurde Dritter vor seinen
Markenkollegen Lars Lindenberg,
Manfred Schneider und unserem italienischen
Freund Luciano Garlassi, allesamt
auf Ducatis unterwegs.
Nicht nur bei den Twins, sondern auch in
der offenen Klasse über 750 cm³ holte
sich Jens Hofmann den Pokal für den Klassenbesten
auf der Moto Guzzi ab. Dagegen
hatten Matthias Garske (Honda CBR
1100) und Thomas Tippelt (Suzuki Katana
1100) auf den folgenden Plätzen nur
wenig dagegenzusetzen. Der gebürtige
Neuseeländer Marty Faherty (Suzuki GS
1000) folgte auf Rang vier, während Jürgen
Huthmann als Fünfter verletzungsbedingt
die letzten Läufe pausieren musste.
1 | Harald Müller 2 | Dominik Horvath
3 | René Schmid 4 | Jens Hofmann
Gesamtwertung Klassik 83 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Klassik 350 (bis Baujahr 1983) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 110 Harald Müller Aermacchi Metisse 1967 25 25 - - 25 25 25 25 150
2. 84 Rudolf Weber Seeley-Ducati 350 1970 16 16 25 20 20 20 16 16 149
3. 61 Rüdiger Freund MV Agusta 1972 13 13 20 16 16 16 13 13 120
4. 21 Bernd Pöllmann Aermacchi 350 1968 20 20 0 25 - - 20 20 105
5. 34 Karlheinz Liebrandt Morini 3,5 1976 10 0 - - - - 11 - 21
6. 35 Reinhard Kothmann Morini 3,5 1978 11 0 - - - - - - 11
Klassik 500 (bis Baujahr 1983) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 94 Dominik Horvath SPR-Honda FT500 1981 25 25 25 25 25 25 0 0 150
2. 30 Klaus Moeris Honda CB 400 N 1981 20 20 20 20 - - 25 25 130
3. 18 Franz Glauser Yamaha SR500 1979 11 13 13 16 13 13 20 20 119
4. 68 Richard Piutti Honda XBR500 1983 13 16 16 11 16 20 - - 92
5. 82 Benjamin Schroth Yamaha SR500 1979 7 8 - - 10 11 13 16 65
6. 99 Hermann Bußmann Honda CX500 1980 2 4 11 7 7 8 9 11 59
7. 164 Bruno Just TZ-Honda 500 1981 3 9 10 13 - - 10 13 58
8. 87 Stefan Neuner Honda CB 500 1976 10 11 - - 20 16 - - 57
9. 511 Lars Lindenberg Yamaha SR500 1978 9 10 9 8 9 10 - - 55
10. 1 Hans Poljack Yamaha SR500 1978 4 6 8 10 8 9 - - 45
11. 58 Mark Wirth Ducati 450 1968 6 3 - - 6 0 8 9 32
12. 27 Florian Schmidt Yamaha SR500 1978 0 1 7 0 - - 7 10 25
13. 73 Albert Manz Yamaha SR500 1978 - - - - 11 - 11 - 22
14. 53 Andreas Hett Honda 500 1983 0 2 6 9 - - - - 17
15. 113 Johann Brunner Honda CB500 1976 16 0 - - - - - - 16
15. 2 Mathias Weichel Bennelli 500 1972 - - - - - - 16 0 16
17. 59 Stephan Hochlenert Suzuki GS 450 1983 8 7 - - - - - - 15
18. 712 Andreas Gallo Yamaha SR500 1979 5 5 - - - - - - 10
19. 92 Felix Strecker Morini 400 1976 1 - - - - - - - 1
Klassik 750 (bis 1983 Zweizylinder bis 750 cm 3 , Mehrzylinder bis 550 cm 3 ) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 56 René Schmid Honda VF500 1983 13 20 20 20 16 16 20 25 150
2. 707 Nicky van Nieuwenhuizen Yamaha XS650 1979 16 25 25 25 - - - - 91
3. 581 Harald Müller Ducati TT750 1983 25 11 - - 25 25 - - 86
4. 76 Manfred Schneider Ducati TT 1983 20 0 - - 20 20 25 - 85
5. 511 Lars Lindenberg Ducati TT 750 1981 11 13 16 13 13 13 - - 79
6. 753 Luciano Garlassi Ducati 750 Imola 1972 10 16 11 16 - - - - 53
7. 16 Walfred Brandau Ducati Pantah 1978 - - 13 - 11 - - - 24
8. 131 Peter Zimmer Ducati 750 1981 9 0 - - - - - - 9
Klassik Open (bis Baujahr 1983) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 4 Jens Hofmann Dynotec-Guzzi 1050 1978 25 25 25 - 25 25 25 0 150
2. 61 Matthias Garske Honda CB1100R 1982 16 20 16 25 16 16 16 16 141
3. 44 Thomas Tippelt Suzuki GSX750 Katana 1982 0 0 20 20 20 20 20 25 125
4. 77 Marty Faherty Suzuki GS1000 1978 13 13 11 13 10 13 13 16 102
5. 965 Jürgen Huthmann Moto Guzzi LM3 1982 20 16 13 16 - - - - 65
6. 63 Uwe Sigloch DÄS Guzzi BoT 1979 11 11 - - 13 - - - 35
7. 12 Jürgen Schleimer Moto Guzzi LM3 1979 10 0 - - 11 11 - - 31
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
MOTO TROPHY
Klassik 83
MOTORSPORT FÜR ZUHAUSE
EUR
15,–
420 x 297 mm
2022KawasaKi LEGENDEN
420 x 297 mm
EUR
15,–
Von Flundern,
Spydern und Exoten
Die Gruppe B in der DDR
Format: 210 x 297 mm
2019 – Die Rennen
zur Motorradweltmeisterschaft
Format: 297 x 210 mm
EUR
29, 95
AWO –
Geschichte einer Legende
Format: 210 x 297 mm
Audi 11 x 24 h
Die Erfolgsgeschichte von
LeMans
Format: 210 x 297 mm
90 Jahre
Sachsenring
Eine Zeitreise mit Siegern und
Publikumslieblingen
Format: 297 x 210 mm
EUR
29, 95
Legendäre Rallyes
Die DDR-Tourenwagenmeisterschaft
Format: 210 x 297 mm
Von Flundern, Spydern und Exoten
Die Gruppe B in der DDR
Von Flundern, Spydern
und Exoten
EUR
15,–
490 x 420 mm
420 x 297 mm
(2 x 12 Monatsseiten)
EUR
19, 95
Hendrik Medrow
5. AUFLAGE
SONDERPREIS
Bestellungen und weitere Motorsportartikel unter shop.top-speed.info
oder ✆ 0371 56160-0
EUR
5,–
EUR EUR
28,– 34,–
EUR
28,–
17
MOTO TROPHY
Twins
TWINS
1 2
Viel Zulauf bekamen die Stammfahrer der Zweizylinderklassen in der
abgelaufenen Saison. Für die Piloten der Twin-Klassen reichen zwei Zylinder.
Nach einer Handicap-Formel fahren sie in der Klasse bis 990 cm³ und darüber
um den Klassensieg.
Einer einsamen Kawasaki ER6 unter
Steffen Serway gelang der souveräne
Gesamtsieg mit acht Siegen gegen die
starke Konkurrenz der Suzuki- und Ducati-
Meute. Dabei musste der Schwabe an
den Wochenenden als Doppelstarter
Schwerstarbeit verrichten. Er startete
auch noch bei den Zweitaktern. Dahinter
hielt sich Ducati-Treiber Andreas Kling-
Kopp den besten Suzuki-Piloten Toni
Auer vom Leib. Rang vier ging an Toni
Eff auf einer weiteren Ducati 900 SS,
der wiederum Uwe Wittwer (Suzuki SV
650) hinter sich ließ.
Jens Hofmann auf seiner Guzzilla Dynotec
Guzzi holte sich ebenso unangefochten
den Gesamtsieg bei den
großen Twins. Der Guzzi-Papst aus
der Pfalz verwies dabei den Yamaha
TRX-Spezialisten Hubert Schulze-Welberg
klar auf Platz zwei. Werner Hausner
hatte zur Mitte der Saison mit
Elektrikproblemen an seiner Ducati
TT2 zu kämpfen, die er aber zum Ende
der Saison wieder in den Griff bekam.
Platz drei war der Lohn für die Mühe.
Die nachfolgenden Rängen teilten sich
zwei weitere Yamaha TRX 850, unter
Thomas Böddecker und Martin Schäfer.
1 | Jens Hofmann 2 | Steffen Serway
Gesamtwertung Twins 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Top Twin (Zweizylinder luftgekühlt bis 990cm 3 , Ausnahme: Suzuki SV 650) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 44 Steffen Serway Kawasaki ER6 2009 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 65 Andreas Kling-Kopp Ducati 900SSi.e. 2000 1 16 20 20 20 20 20 20 137
3. 25 Toni Auer Suzuki SV650 2000 20 20 16 16 16 16 13 13 130
4. 6 Toni Eff Ducati 900 SS 1993 16 13 - - 13 13 11 11 77
5. 33 Uwe Wittwer Suzuki SV 650 2017 7 7 8 9 10 9 6 7 63
6. 99 Dennis Herzog Ducati 900SS 1995 11 9 10 11 - - 8 10 59
7. 144 Tom Zimmermann Suzuki SV 650 2004 9 2 13 13 0 11 10 - 58
8. 51 Rainer Pape Suzuki SV 650 2003 5 6 9 10 9 0 4 6 49
9. 64 Erwin Waskow Ducati 900SSi.e. 2001 4 5 6 7 11 10 - - 43
10. 38 Rolf Jürgens Ducati 900SSi.e. 2002 13 11 11 - 7 0 - - 42
11. 164 Stefan Thiel Suzuki SV 650 1999 10 10 - - - - 7 8 35
12. 1 Uwe Zimmermann Suzuki SV 650 1999 - - - - - - 16 16 32
13. 14 Christina Schories Suzuki SV 650 2000 3 4 - - 8 8 1 - 24
14. 55 Ralf Thomainsky Suzuki SV 650 1999 0 0 - - - - 9 9 18
15. 5 Jochen Schwind Suzuki SV 650 1999 8 8 - - - - - - 16
16. 9 Stefan Schorstädt Suzuki SV 650 2003 - - 7 8 - - - - 15
17. 175 Ralf Zimmermann Suzuki SV 650 2000 6 0 - 6 - - 2 - 14
18. 74 Michael Fischer Ducati 750 Sport 1988 2 3 - - - - 5 - 10
19. 94 Marcus Bahn Suzuki SV 650 1999 - - - - - - 3 5 8
Big Twin (Zweizylinder luftgekühlt über 990cm 3 , Ausnahme Yamaha TRX 850) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 4 Jens Hofmann Dynotec Little Guzzilla 1998 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 481 Hubert Schulze-Welberg Yamaha TRX 850 1996 20 16 16 20 16 13 16 13 130
3. 47 Werner Hausner Wenz Corse -Ducati TT2 2002 10 20 - - 7 16 20 20 93
4. 26 Thomas Böddeker Yamaha TRX 850 1997 16 11 10 11 13 10 10 11 92
5. 73 Martin Schäfer Yamaha TRX 850 1996 11 10 11 13 11 9 11 10 86
6. 128 Michael Lutz Ducati 1000 2002 0 0 13 16 10 11 13 16 79
7. 122 Eike-Daniel Simmank Yamaha TRX 850 1996 - - 8 - 8 8 9 9 42
8. 199 René Rasch Ducati Demon EVO RS 2003 - - - - 20 20 - - 40
9. 69 Torben Huthmann Noki-Guzzi 1982 13 13 - - - - - 26
10. 11 Raymond Wilhelm Ducati Monster 1100 2009 - - 20 - - - - - 20
11. 16 Walfred Brandau Ducati Unico 1100 2002 - - 7 - 9 - - - 16
12. 965 Jürgen Huthmann Moto Guzzi LM3 1980 - - 9 - - - - - 9
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
18
MOTO TROPHY
BMW Boxer Cup
ZUM SIEG
1
2
1 | Werner Müller 2 | Rolf von der Weyden
Für die Teilnehmer der weiß-blauen Traditionsmarke
aus München ist der Boxer
Cup reserviert. Während beim Motor
nur die Zweiventil-Motoren erlaubt
sind, gibt es zwei Wertungen: Eine für
die 18-Zoll-Fahrwerke und eine offene
Klasse, bei der mehr Freiheiten erlaubt
sind.
In der Open-Klasse gab Rolf von der
Weyden klar den Ton an. Mit sieben
Siegen und einem Ausfall war ihm der
Pokal für den Klassenbesten nicht zu
nehmen. Kontrahent Hansjörg Vollmer
blieb letzten Endes nur Rang zwei übrig.
Noch souveräner beherrschte Werner
Müller die klassische Boxerklasse.
Er holte sich acht Siegerpokale aus
acht Rennen. Damit blieben für Werner
Smolarczyk und Wilhelm Johmann nur
die Ehrenplätze auf dem Podest übrig.
Gesamtwertung BMW Boxer Cup 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
BMW Boxer Klassik L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 28 Werner Müller BMW R 100 RS 1978 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 15 Werner Smolarzyk BMW R100CS 1983 13 16 - - 16 16 20 20 101
3. 31 Wilhelm Johmann BMW R100RS 1978 20 20 - - 20 20 - - 80
4. 71 Alex Duerr BMW R100 1980 16 0 - - - - - - 16
Klasse BMW Boxer Open L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 11 Rolf von der Weyden BMW R100 Flat Twin 1988 25 25 25 25 25 25 25 - 175
2. 17 Hansjörg Vollmer BMW R100RS 1991 20 20 20 20 20 - 20 - 120
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
19
MOTO TROPHY
Seitenwagen
TEAM
ARBEIT
1
In vier unterschiedlichen Klassen
kämpfen die Dreirad-Artisten um
Meisterschaftspunkte. Während
die Fahrwerke von verschiedenen
Konstrukteuren stammen, vertrauen
die Fahrer auf Motoren der
bekannten Motorrad-Hersteller.
2
Auf den guten alten BMW Boxer-Motor
vertrauten schon seit
Jahren Thilo Wotzka, mit Manuela
Wunderer im Boot. Dieses
Jahr holten sich die beiden endlich
den Gesamtsieg in der hart
umkämpften Gespannklasse
SC2 vor Axel und Nadine Wenckstern.
Olli Hagel, mit Arne
Heitmann im Boot, setzte eine
ältere Konstruktion, ausgerüstet
mit dem Yamaha XS 650, ein
und belegte den dritten Gesamtrang.
Volker und Marlon Helms
(Windle Suzuki 1000) brachen
nach zwei Veranstaltungen
krankheitsbedingt die Saison
vorzeitig ab, wurden aber dennoch
Vierte vor Andreas Braune /
Dominik Preisinger auf der Hock
BMW.
Achim Kindermann und Sven
Stegemeier waren einsame Gewinner
der SC 3-Klasse mit dem
Guzzi angetriebenen Gespann.
Als eifrige Punktesammler mit
acht Siegen wurden Heino Matthias
und Sophie Sattelberger
(DMR-Honda) im Boot in der
SC 4 der 600-cm³-Maschinen
als Klassenbeste belohnt. Dagegen
hatte Wieland Knoop,
mit Isabell Fröhlich im Boot,
keine Chance und belegte
Gesamtrang zwei vor Manfred
Dierks / Kai Wachtel (Baker-
Yamaha), die wiederum Vater
und Sohn Andreas und Pascal
Genieser knapp hinter sich lassen
konnten.
20
3
1 | Thilo Wotzka / Manuela Wunderer
2 | Achim Kindermann / Sven Stegemeier
3 | Heino Matthias/ Sophie Sattelberger
4 | Christian Steiner / Daniel Rupprecht
4
Der Schweizer Christian Steiner
mit Daniel Rupprecht holte
sich Rang eins in der offenen
Seitenwagenklasse auf der
LCR-Yamaha 1000 vor den Vorjahressiegern
Claus Pickl und
Jens Wasiak auf der LCR-Suzuki
600. Für die Pfälzer-Saarland-Paarung,
Bernd Krauß mit
Axel Braunshausen im Boot,
reichte es dieses Mal nur für
Rang drei mit dem BSR-Kawasaki
Gespann. Nur vereinzelt bei
einigen Veranstaltungen traten
Wolfram und Nanett Centner
an, dennoch reichte es knapp
für Gesamtrang vier. Zwei Ausfälle
vereitelten eine bessere
Platzierung für Stefan Merkens
und Ehefrau Celina. Am Ende
landeten sie auf Rang fünf in der
Tabelle.
Gesamtwertung Seitenwagen 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Sidecar 2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 15 Thilo Wotzka / Manuela Wunderer Haller-BMW 1000 1977 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 34 Axel + Nadine Wenckstern Wenckstern WR18 1978 16 20 16 20 20 20 20 20 152
3. 40 Olli Hagel / Arne Heitmann Fidermann XS650 1972 0 8 13 16 11 13 - - 61
4. 90 Volker + Marlon Helms Windle-Suzuki 1000 1980 20 16 20 0 - - - - 56
5. 81 Andreas Braune / Dominik Preisinger Hock-BMW 1000 1976 9 9 - - 13 16 - - 47
6. 85 Frieder Drüppel / Herbert Wilferth Haller-BMW 1000 1976 13 10 - - 16 - - - 39
7. 61 Richard + Kathie Wiedemann Henle-Suzuki 1000 1978 10 13 - - - - - - 23
8. 24 Franz + Leonie Barnsteiner Haller-BMW 1000 1976 11 11 - - - - - - 22
Sidecar 3 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 10 Achim Kindermann / Sven Stegemeier Kundermann-Guzzi 1976 - - 25 25 25 25 25 25 150
Sidecar 4 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 16 Heino Matthias/ Sophie Sattelberger DMR-Honda 600 1999 25 25 25 25 25 25 25 25 200
2. 204 Wieland Knoop / Isabell Fröhlich Windle Yamaha F2 1983 13 0 20 20 16 20 20 16 125
3. 35 Manfred Dierks / Kai Wachtel Baker-Yamaha 1984 20 16 13 13 20 0 13 13 108
4. 8 Andreas Genieser / Pascal Genieser Sidecar CBR600 1999 16 20 16 16 - - 16 20 104
Sidecar Open L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 56 Christian Steiner / Daniel Rupprecht LCR-Yamaha 1000 2000 10 0 25 25 20 25 25 25 155
2. 4 Claus Pickl / Jens Wasiak LCR-Suzuki 600 2008 13 16 16 20 10 13 13 0 101
4. 58 Bernd Krauß / Axel Braunshausen BKR-Kawasaki 1000 1999 25 20 - - 16 0 16 20 97
3. 23 Wolfram + Nanett Centner / Andy Wolfram LCR F1 1000 1992 20 25 - - 25 - - - 70
6. 17 Stefan + Celina Merkens LCR F1 600 2008 16 0 - - 13 20 20 0 69
5. 80 Charly Suter / Thomas Maixner BKR-Kawasaki 1000 2021 - - 13 16 11 11 - - 51
7. 3 Robert + Richard Kochlöfl Baker-Suzuki F1 1982 - - 20 0 9 16 - - 45
8. 63 Ingolf Georg / Thomas Morch FJ-Eigenbau 1000 1990 11 0 - - - - 11 16 38
9. 155 Klaus Diehr / Leon Nagel Windle-Yamaha F1 1999 0 0 - - 8 0 - - 8
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
21
MOTO TROPHY
Singles
Young Rider
SOS GEFUNKT
... ___ ...
Neu im Programm der Moto Trophy
ist die Einzylinderklasse oder auch
Sound of Singles genannt.
Gibt es doch für die Einzylinder kein
Hubraumlimit oder sonstige Beschränkung.
1
Günter Rapp, einst Sieger im
Junioren-Pokal auf einer Yamaha
TZ 350 erfolgreich, hat
sich für diese Klasse eine Yamaha
SZR 660 aufgebaut. Mit
diesem Gerät holte er sich den
Gesamtsieg vor Richard Piutti,
der mit vier Siegen auf Rang
zwei kam. Ulrich Stotz (MZ
Skorpion) und Karl-Heinz Jäger
auf einer Husqvarna 520 folgten
auf den Rängen.
NACHWUCHSARBEIT
22
In der bunt gemischten
Klasse der Young Rider
starten jugendliche
Fahrer mit Motorrädern
der Klassen Supersport
300, der Moto 3,
aus dem Yamaha Cup
und des ehemaligen
Junior Cup.
Durch die konstante Serie von acht zweiten
Plätzen sicherte sich Marvin Kreimes
mit der Kawasaki Ninja 400 den Gesamtsieg
vor Luca Göttlicher auf der KTM RC
4R aus dem NTC-Cup. Letztgenannter
gewann zwar sechs Rennen in Folge,
aber die Abwesenheit und damit fehlende
Punkte aus dem Auftaktrennen verhinderten
den Gesamtsieg. Rang drei ging an
Jamie Wunderlich auf einer Yamaha R3
vor Korbinian Brandl auf einer weiteren
KTM RC 4R.
1 | Günter Rapp 2 | Marvin Kreimes
Gesamtwertung Singles /
Young Rider 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Einzylinder Klassik + Open L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 4 Günter Rapp Yamaha SZR660 1997 16 16 - - 25 25 25 25 132
2. 6 Richard Piutti Honda XBR500 1984 25 25 25 25 - - - - 100
3. 68 Ulrich Stotz MZ Skorpion 1996 20 20 - - - - 16 20 76
4. 155 Karl-Heinz Jäger Husquarna 520 1992 13 13 - - - - 20 0 46
Young Bike/Rider Tropy (ADAC Junior Cup, SSP 300, Moto3) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 21 Marvin Kreimes Kawasaki Ninja 400 2019 20 20 20 20 20 20 20 20 160
2. 3 Luca Göttlicher KTM RC4R 2020 - - 25 25 25 25 25 25 150
3. 72 Jamie Wunderlich Yamaha R3 2018 16 16 16 16 16 16 - - 96
4. 93 Korbinian Brandl KTM RC4R 2019 25 25 - - - - - - 50
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
2
DER ETWAS
SPORT
1
ANDERE
MOTO TROPHY
Regularity
Für Neulinge auf der Rennstrecke ist
die Regularity-Klasse bestens geeignet,
erstmals Rennluft zu schnuppern.
Diese besteht aus zwei Wertungen. Zunächst
gilt es, die Endurance-Prüfung
mit den Pflichtrunden zu überstehen
und anschließend bei dem Gleichmäßigkeitslauf
konstant gleiche Rundenzeiten
zu absolvieren. Dabei spielt das
Maschinenmaterial keine Rolle,
Ausgeglichenheit ist angesagt.
Erich Scheunemann (Kawasaki
ZXR 400) hieß der Sieger der
kleinen Klasse vor Karl-Heinz Jäger
(Honda CB500). Platz drei
teilten sich Steffen Ruckhuber
(Honda VF500) und Felix Strecker
(Moto Morini 3 ½), während
Philip Matthes auf einer
Cagiva 125 Platz fünf belegte.
Die große Klasse über 550 cm³
ging an Neuling Ralf Emde (Kawasaki
ZXR 750), der sich gleich
in seinem ersten Jahr bei der
Moto Trophy in die Siegerlisten
eintragen konnte. Punktgleich dahinter
der letztjährige Gewinner
Markus Kurz und Yannick Garske,
beide auf Yamahas R6 unterwegs.
Rang vier ging an Joachim
Gerloff (Kawasaki GPZ 750) vor
Uwe Sigloch auf der DÄS Guzzi.
1 | Erich Scheunemann 2 | Ralf Emde
2
Gesamtwertung Regularity 2021
Rang SW
Nr.
St.
Name Modell Bauj.
Hockenheim
28.-30.05.
Assen
02.-04.07.
Oschersleben
23.-25.07.
Most
13.-15.08.
Pkt.
Ges.
Regularity 1 (bis 250cm 3 ) + 2 (bis 550cm 3 ) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 931 Erich Scheunemann Kawasaki ZXR400 1992 16 25 25 25 91
2. 155 Karl-Heinz Jäger Honda CB500 1989 25 - - 20 45
3. 157 Steffen Ruckhaber Honda VF500 1987 - - 20 - 20
3. 92 Felix Strecker Morini 3 1 /2 1977 20 - - 0 20
5. 32 Philip Matthes Cagiva 125 2007 - - 16 - 16
Regularity 3 (über 550cm 3 ) L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1. 198 Ralf Emde Kawasaki ZXR750 1993 25 13 16 25 79
2. 6 Markus Kurz Yamaha R6 1999 10 25 11 13 59
2. 123 Yanneck Garske Yamaha R6 1999 8 11 20 20 59
4. 161 Joachim Gerloff Kawasaki GPZ750 1983 16 16 8 7 47
5. 63 Uwe Sigloch DÄS Guzzi 1100 1996 11 - 25 - 36
6. 34 Karlheinz Liebrandt Ducati 900SS 1979 13 - - 16 29
7. 36 Michael Riessenberger Aprilia Mille 1999 20 - - - 20
7. 164 Bruno Just Ducati 900SS 1983 0 20 - - 20
7. 77 Bernd Stapelfeld-Dunst SuzukiGS1000 1978 0 9 5 6 20
10. 31 Günter Scheunemann Honda CBR600 1992 - 10 - 9 19
11. 23 Randolph Schmitt Aprilia RSV Mille 1999 0 8 10 0 18
11. 791 Falk Wolf Ducati 750SS 1997 - - 7 11 18
13. 54 Willi Stauch Aprilia Mille 2002 1 - 6 10 17
14. 61 Manfred Kloft Ducati 998 2002 7 7 - - 14
15. 4 Matthias Baumgartner Suzuki GSXF1200 1997 - - 13 - 13
15. 173 Marcus Stegerwald Kawasaki ZRX1100 1998 5 - - 8 13
17. 11 Peter Ripken Ducati 900HR 1982 - - 9 0 9
17. 114 Josef Mangold Kawasaki ZXR750 1991 9 - - - 9
19. 21 Sebastian Hierl Kawasaki ZXR750 1994 6 - - - 6
20. 7 Thomas Steinmann Kawasaki ZXR400 1997 4 - - - 4
21. 35 Reinhard Kothmann Moto Guzzi LM2 1981 3 - - - 3
22. 965 Jürgen Huthmann Honda CBR900 1992 2 - - - 2
Legende: 0 = gestartet, nicht in Wertung, - = nicht am Start
23
MOTO TROPHY
2009 – 2021
GEWINNER
FÜR IMMER
DIE BISHERIGEN TROPHY-GEWINNER
Als Veranstaltungsserie zunächst für klassische Rennmotorräder wurde unter diesem Namen die „Klassik Trophy 2010“ erstmals
mit vier Events ausgetragen. Mittlerweile mit neuem Namen „Moto Trophy“ der Zeit angepasst, wuchs im Laufe der Jahre die Klassenvielfalt.
Nachfolgend die komplette Auflistung der bisherigen Klassenbesten.
2009 1 Veranstaltung: Walldürn
Als Vorläufer der Serie fanden anlässlich der Odenwaldring Klassik
in Walldürn 2 Rennläufe für die Zweitakter statt, aufgesplittet in die
Klassen bis 250 cm 3 und über 250 cm 3 . Bester Fahrer in der Klasse bis
250 cm 3 war Gerhard Mitter (Böblingen) auf einer Yamaha TZ 250, über
250 cm 3 Sven Bennin (Gut Lasbeck) mit einer Maxton-Yamaha 350.
2010 4 Veranstaltungen: Walldürn, Dahlemer Binz, Schleiz, Oschersleben
GP 250 Michael Wild (D) Fior-Rotax 250 171 Punkte
Formel 750 Rolf Aljes (D) Honda RS 500 R 191 Punkte
2011 6 Veranstaltungen: Most, Walldürn, Dahlemer Binz, Schleiz,
Berlin, Oschersleben
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 250 S3 Chris Thompson (D) Yamaha TZ 250 158 Punkte
GP 250 S2 Werner Reuberger (A) Bakker-Rotax 267 Punkte
GP 250 S1 Heinz Meidinger (A) Yamaha TD 2 154 Punkte
GP 350 Bernd Cohnen (D) Bakker-Yamaha TZ 230 Punkte
GP 500/750 Rolf Aljes (D) Honda RS 500 R 200 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Classic 500 Mathias Weichel (D) Benelli 500 R 149 Punkte
Classic Open Hubert Trabold (D) Kawasaki Z 1000 133 Punkte
Superbike Daniel Seiler (D) Yamaha FZR 1000 85 Punkte
Top Twins Hans Schlotter (D) BMW R 100 RS 123 Punkte
2012 5 Veranstaltungen: Walldürn, Schleiz, Dahlemer Binz, Oschersleben,
Frohburg
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 250 S3 Silvio Reinprecht (A) Suzuki RGV 250 158 Punkte
GP 250 S2 Christopher Eder (A) Bartol GP 250 119 Punkte
GP 250 S1 Mathias Weichel (D) Benelli GP 250 R 157 Punkte
GP 350 Norbert Moser (A) Yamaha TZ 350 95 Punkte
GP Open Rolf Aljes (D) Honda RS 500 R 141 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Classic 500 Mathias Weichel (D) Benelli 500 R 212 Punkte
Classic Open 1 Thorsten Knickenberg (D) BMW R 75/5 195 Punkte
Classic Open 2 Hans Schlotter (D) BMW R 100 RS 200 Punkte
Supersport Christoph Ehrhart (A) Kawasaki ZX6 170 Punkte
Superbike S1 Thomas Schuler (D) Suzuki GSX-R 750 200 Punkte
Superbike S2 Erich Henning (D) Suzuki GSX-R 750 250 Punkte
Superbike S3 Hubert Trabold (D) Kawasaki Z 1000 160 Punkte
Top Twins S1 Jörg Horst(D) Ducati Hypermotard 220 Punkte
Top Twins S2 Ralf Schwoche (D) Ducati 900 SS 165 Punkte
2013 7 Veranstaltungen: Walldürn, Schleiz, Zolder, Dahlemer Binz,
Oschersleben, Frohburg, Most
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S2 Toni Wasiak (D) Honda RS 125 163 Punkte
GP 125 S3 Anne Höss (D) Honda RS 125 R 150 Punkte
GP 250 S1 Frank Eismann (D) Suzuki GT 250 200 Punkte
GP 250 S2 Peter Marquardt (D) Yamaha TZ 250 190 Punkte
GP 250 S3 Stefan Tennstädt (D) Bakker-Rotax 175 Punkte
GP 350 Johan ten Napel (NL) Bakker-Yamaha 200 Punkte
GP Open Dirk Schlabach (D) Suzuki RGV 250 220 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 500 Peter Höss (D) Ducati Pantah 500 198 Punkte
Klassik 750 Sascha Pfautsch (D) Moto Guzzi V65 165 Punkte
Klassik Open Hans Schlotter (D) BMW R 100 RS 195 Punkte
Klassik Junior Felix Klinck (D) Honda CBR 400 R 200 Punkte
Klassik Senior Axel Jöst (D) Kawasaki ZXR 400 192 Punkte
Supersport Ralf Eckert (D) Yamaha R6 200 Punkte
Superbike Rainer Stäbe (D) Ducati 851 S 201 Punkte
Superbike 90 Reinhard Strack (D) Honda VTR 1000 225 Punkte
Top Twins Rainer Hilpert (D) Ducati TT 750 236 Punkte
Big Twins Sascha Pfautsch (D) Ducati 1078 SS 238 Punkte
2014 9 Veranstaltungen: Franciacorta, Sachsenring, Nürburgring, Walldürn,
Dahlemer Binz, Oschersleben, Schleiz, Frohburg, Lausitzring
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S1 Christoph Meyer (D) Morbidelli GP 125 200 Punkte
GP 125 S2 Ole Wulf (D) Honda RS 125 325 Punkte
GP 250 S1 Frank Eismann (D) Suzuki GT 250 348 Punkte
GP 250 S2 Peter Marquardt (D) Yamaha TZ 250 216 Punkte
GP 250 S3 Stefan Tennstädt (D) Bakker-Rotax 320 Punkte
GP 350 Norbert Moser (A) Yamaha TZ 350 296 Punkte
GP Open Silvio Reinprecht (A) Suzuki RGV 500 250 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 500 Peter Höss (D) Ducati Pantah 500 281 Punkte
Klassik 750 Sascha Pfautsch (D) Moto Guzzi V65 300 Punkte
Klassik Open Hans Schlotter (D) BMW R 100 RS 273 Punkte
Klassik Junior Philipp Kunz (D) Kawasaki ZXR 400 203 Punkte
Klassik Senior Uwe Stroh (D) Kawasaki ZXR 400 241 Punkte
Supersport Felix Klinck (D) Yamaha R6/Kawa ZX6 195 Punkte
Superbike 80 Rainer Stäbe (D) Ducati 851 S 246 Punkte
Superbike 90 Boris Deißler (D) Ducati 916 164 Punkte
Superbike Open Stefan Merkens (D) Yamaha FJ 1200
250 Punkte
Top Twins Jörg Beisel (D) PS-Ducati 900 Ssie 307 Punkte
Big Twins Hans-Jürgen Adler (D) Yamaha TRX850 287 Punkte
SEITENWAGEN
K1 Friedrich Drüppel/Katja Abt (D) BMW 580 200 Punkte
K2
Philipp Maibom/Thomas Stuckstedte (D) Wendel-BMW 1000 113 Punkte
K3
Achim Kindermann/Stephan Kokott (D) Kindermann-Guzzi 165 Punkte
K4/F2 Heino Matthias/Anja Wulf (D) DMR-Honda 600 190 Punkte
2015 9 Veranstaltungen: Franciacorta, Oschersleben, Walldürn,
Sachsenring, Luxemburg, Schleiz, Eurospeedway Lausitz,
Hockenheim, Zolder
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 50 Matthias Wetzig (D) Kreidler ZW 50 184 Punkte
GP 80 Frank Ziprian (D) Ziprian EB 80 100 Punkte
GP 125 S1 Christoph Meyer (D) Morbidelli GP 125 175 Punkte
GP 125 S2 Christoph Krumbholz (D) Aprilia RS 125 199 Punkte
GP 125 S3 Moritz Klaus (D) Honda RS 125 R 262 Punkte
GP 250 S1 Heinz W. Schmid (CH) Yamaha TD 2 297 Punkte
GP 250 S2 Peter Marquardt (D) Yamaha TZ 250 142 Punkte
GP 250 S3 Gerd Schumacher (D Yamaha TZ 250 221 Punkte
GP 250 Open Hans-Peter Loda (D) Yamaha TZ 250 212 Punkte
GP 350 Alf Busk (DK) Bakker-Suzuki T 500 216 Punkte
GP Open Karl-H. Schröder (D) Suzuki RGV500 322 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 350 Alois Kähmer (D) TAB-Honda 350 329 Punkte
Klassik 500 Peter Höss (D) Ducati Pantah 500 380 Punkte
Klassik 750 Jürgen Beckmann (D) Honda CB 500 320 Punkte
Klassik Open Hans Schlotter (D) BMW R 100 RS 307 Punkte
Klassik Junior Philipp Kunz (D) Kawasaki ZXR 400 325 Punkte
Klassik Senior Kai Bamberger (D) Kawasaki ZXR 400 261 Punkte
Supersport Timo Schönhals (D) Yamaha R 6 425 Punkte
Superbike Peter Ammann (D) Honda RC 30 270 Punkte
Superbike 90 Gerard Göhrum (D) Honda VTR 1000 332 Punkte
Superbike Open Stefan Merkens (D) MMT-Yamaha
304 Punkte
Top Twins Uwe Zimmermann (D) Suzuki SV 650 300 Punkte
Big Twins Fabio Frankenberger (D) Ducati 1100 270 Punkte
SEITENWAGEN
SC 2 Peter und Markus Preisinger (D) Schmid-Suzuki 998 157 Punkte
SC 3
Achim Kindermann/Stephan Kokott (D) Kindermann-Guzzi 125 Punkte
SC 4 Heino Matthias/Anja Wulf (D) DMR-Honda 600 281 Punkte
2016 9 Veranstaltungen: Franciacorta, Nürburgring, Walldürn, Sachsenring,
Schleiz, Luxemburg, Oschersleben, Hockenheim, Zolder
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S1 Ralf Rudat (D) Maico RS 125 25 Punkte
GP 125 S2 Christoph Krumbholz (D) Aprilia RS 125 170 Punkte
GP 125 S3 Roland Stephan (D) Honda RS 125 R 186 Punkte
GP 250 S1 Siegfried Klar (D) Yamaha RD 250 195 Punkte
GP 250 S2 Michael Wild (D) Virus-Rotax 125 Punkte
GP 250 S3 Harald Merkl (D) Yamaha TZ 250 A 145 Punkte
GP 250 Open Hans-Peter Loda (D) Yamaha TZ 250 250 Punkte
GP 350 Kenny Mathissen (DK) Spondon-Yamaha 151 Punkte
GP Open Gerhard Mitter (D) Mitter RGZ 400 135 Punkte
24
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 350 Rudolf Weber (D) Seeley-Ducati 350 165 Punkte
Klassik 500 Peter Höss (D) Ducati Pantah 500 250 Punkte
Klassik 750 Jürgen Beckmann (D) Honda CB 500 200 Punkte
Klassik Open Andreas Tappe (D) Moto Guzzi LeMans 219 Punkte
Klassik Junior Franz Streicher (D) Kawasaki ZXR 400 241 Punkte
Klassik Senior Rainer Nagel (D) Kawasaki ZXR 400 250 Punkte
Supersport Timo Schönhals (D) Yamaha R 6 250 Punkte
Superbike Peter Ammann (D) Honda RC 30 200 Punkte
Superbike 90 Dieter Bauernfeind (D) Aprilia SV Mille 182 Punkte
Superbike Open Reinhard Ardelt (D) MMT-Yamaha 1200
156 Punkte
Top Twins Thomas Streinz (D) Ducati 900 182 Punkte
Big Twins Fabio Frankenberger (D) Ducati 1100 150 Punkte
SEITENWAGEN
SC 2 Fritz Behringer/Achim Reichert (D) Busch-König 680 100 Punkte
SC 4 Heino Matthias/Anja Wulf (D) DMR-Honda 600 250 Punkte
REGULARITY
R1 Henry Kettner (D) Aprilia RS 125 230 Punkte
R2 Wolfgang Schwab (D) Honda VF 500 155 Punkte
R3 Hansjörg Vollmer (D) BMW K 75 RS 155 Punkte
BMW BOXER TROPHY
Über 800 cm 3 Hans Schlotter (D) BMW R 100 170 Punkte
Bis 800 cm 3 Thomas Bauer (D) Becks-BMW R 75 202 Punkte
MOM-BIKE CUP Gerald Marimon (D) Suzuki RM 450 195 Punkte
2017 9 Veranstaltungen: Franciacorta, Schleiz, Walldürn, Sachsenring,
Assen, Luxemburg, Oschersleben, Most, Frohburg
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S1 Bernd Meyer (D) Condor SP3 95 Punkte
GP 125 S2 Hendrik Pelzer (D) Aprilia RS 125 185 Punkte
GP 125 S3 Anne Höss (D) Honda RS 125 R 338 Punkte
GP 250 S1 Siegfried Klar (D) Yamaha RD 250 263 Punkte
GP 250 S2 Michael Wild (D) Virus-Rotax 266 Punkte
GP 250 S3 Harald Merkl (D) Yamaha TZ 250 A 320 Punkte
GP 250 Open Moritz Holder (D) Suzuki RGV 250 301 Punkte
GP 350 Kenny Mathissen (DK) Spondon-Yamaha 220 Punkte
GP Open Gerhard Mitter (D) Suzuki RG 500 293Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 350 Bernd Pöllmann (D) Aermacchi 270 Punkte
Klassik 500 Peter Höss (D) Ducati Pantah 500 295 Punkte
Klassik 750 Rainer Hilpert (D) Ducati TT 750 280 Punkte
Klassik Open Jens Hofmann (D) Dynotec-Guzzi 1100 261 Punkte
Klassik Senior Felix Rehm (D) Kawasaki ZXR 400 212 Punkte
Supersport Nicolai Kraft (D) Suzuki GSX-R 600 360 Punkte
Superbike K. Andreas Braun (D) Kawasaki ZXR 750 245 Punkte
Superbike 90 Martin Bähr (D) Suzuki GSX-R 750 319 Punkte
Superbike Open Franz Braun (D) Moko-Suzuki 1100
201 Punkte
Top Twins Peter Höss (D) Ducati 900 225 Punkte
Big Twins Harry Fath (D) Ducati 1100 266 Punkte
SEITENWAGEN
SC 2
Volker Helms/Michaela Scharrenweber/
Jan Martin (D) Windle-Suzuki
215 Punkte
SC 4
Heino Matthias/Anja Wulf/Mike Beckmann (D)
DMR-Honda 600
210 Punkte
SC Open Axel Braunshausen/Bernd Krauß (D) BKR-Kawasaki 1000 252 Punkte
REGULARITY
R1 Henry Kettner (D) Aprilia RS 125 225 Punkte
R2 Hannes Gugenhan (D) Suzuki GT 500 218 Punkte
R3 Rainer Hilpert (D) Bimota DB 2 172 Punkte
BMW BOXER TROPHY
Über 800 cm 3 Hans Schlotter (D) BMW R 100 276 Punkte
Bis 800 cm 3 Sepp Hilz (D) BMW Mini-Boxer R80 100 Punkte
Open Hansjörg Vollmer (D) Kraus-BMW R 80 200 Punkte
MOM-BIKE CUP Gerald Marimon (D) Suzuki RM 450 290 Punkte
2018 10 Veranstaltungen: Franciacorta, Hockenheim, Schleiz, Walldürn,
Sachsenring, Assen, Oschersleben, Most, Luxemburg, Frohburg
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S1 Bernd Meyer (D) Condor SP 3 175 Punkte
GP 125 S2 Roland Stephan (D) Honda RS 125 248 Punkte
GP 125 S3 René Dünki (CH) Honda RS 125 378 Punkte
GP 250 S1 Martin Gürth (D) Maico MD 250 WK 341 Punkte
GP 250 S2 Rik Jansen (NL) Yamaha TZ 250 J 260 Punkte
GP 250 S3 Harald Merkl (D) Yamaha TZ 250 A 297 Punkte
GP 250 Open Hans-Peter Loda (D) Yamaha TZ 250 371 Punkte
GP 350 Luke Notton (GB) BAT-Yamaha TZ 350 274 Punkte
GP 500 Open Karlheinz Schröder (D) Suzuki RG 500 377 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 350 Bernd Pöllmann (D) Aermacchi 259 Punkte
Klassik 500 Peter Höss (D) Ducati Pantah 258 Punkte
Klassik 750 Rainer Hilpert (D) Ducati TT 750 338 Punkte
Klassik Open Jens Hofmann (D) Dynotec-Guzzi 350 Punkte
YT Senior Rainer Nagel (D) Kawasaki ZXR 400 267 Punkte
SSP 600 Steffen Serway (D) Yamaha R6 253 Punkte
SBK Klassik Dominik Leis (D) Moko Suzuki 300 Punkte
SBK 90 Nicolai Kraft (D) Suzuki GSX-R 750 400 Punkte
SBK Open Franz Braun (D) Moko Suzuki 339 Punkte
Top Twin Valentino Frankenberger (D) Ducati 900 286 Punkte
Big Twin Fabio Frankenberger (D) Ducati Unico 261 Punkte
SEITENWAGEN
SC 2 Thilo Wotzka/Tobias Fritz (D) Haller-BMW 1000 250 Punkte
SC4 Wieland Knoop/Martin Eck (D) Windle-Yamaha F2 250 Punkte
SC Open Bernd Krauß/Axel Braunshausen (D) BKR-Kawasaki 1000 275 Punkte
REGULARITY
R1 Theo Däschlein (D) Aprilia RS 125 285 Punkte
R2 Hannes Gugenhan (D) Suzuki GT 500 210 Punkte
R3 Jolf Grote (D) Moto Guzzi 1000 226 Punkte
MARKEN-TROPHY
Boxer 1 Hans Schlotter (D) BMW R 100 290 Punkte
Boxer Open Hansjörg Vollmer (D) BMW R 80 245 Punkte
MoMBike Gerald Marimon (D) Suzuki 450 200 Punkte
2019 9 Veranstaltungen: Franciacorta, Schleiz, Hockenheim, Walldürn,
Assen, Oschersleben, Most, Luxemburg, Frohburg
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S1 Bernd Meyer (D) Condor SP 3 175 Punkte
GP 125 S2 Bernd Pöllmann (D) Honda RS 125 347 Punkte
GP 125 S3 Anne Höss (D) Honda RS 125 280 Punkte
GP 250 S1 Siegfried Klar (D) Yamaha RD 250 351 Punkte
GP 250 S2 Leif A. Nielsen (DK) Bartol GP 250 275 Punkte
GP 250 S3 Gerd Schumacher (D) Yamaha TZ 250 306 Punkte
GP 250 Open Hans-Peter Loda (D) Yamaha TZ 250 313 Punkte
GP 350 Luke Notton (GB) BAT-Yamaha TZ 350 300 Punkte
GP 500 Open Gerhard Mitter (D) Suzuki RG 500 385 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 350 Bernd Pöllmann (D) Aermacchi 333 Punkte
Klassik 500 Patrick Buschkönig (D) Yamaha SR 500 300 Punkte
Klassik 750 Michael Hoheisel (D) Ducati TT 750 203 Punkte
Klassik Open Thomas Tippelt (D) Suzuki Katana 315 Punkte
YT Senior Swen Hoffmann (D) Kawasaki ZXR 400 286 Punkte
Young Rider Max Muckle (D) KTM RC 390 217 Punkte
Young Bike René Voß (D) Honda NSF 250 225 Punkte
SSP 600 Timo Schönhals (D) Yamaha R6 375 Punkte
SBK Klassik Joachim Schiller (D) Suzuki GSX-R 750 269 Punkte
SBK 90 Nicolai Kraft (D) Suzuki GSX-R 750 326 Punkte
SBK Open Martin Blug (D) Suzuki GSX R 1100 294 Punkte
Top Twin Georg Regele (D) Suzuki SV 650 285 Punkte
Big Twin Hubert Schulze-Welberg (D) Yamaha TRX 850 285 Punkte
SEITENWAGEN
SC 2 Jean-Paul + William Steiner (F) Haller-BMW 1000 239 Punkte
SC4 Hans Engels/Hertha Friemberger (D) Windle-Yamaha F2 231 Punkte
SC Open Bernd Krauß/Axel Braunshausen (D) BKR-Kawasaki 1000 270 Punkte
REGULARITY
R1 und R2 Valerie Horwege (D) Aprilia RS 125 142 Punkte
R3 Thomas Böddeker (D) Yamaha YZF 750 140 Punkte
MARKEN-TROPHY
Boxer Klassik Hans Schlotter (D) BMW R 100 299 Punkte
Boxer Open Rolf von der Weyden (D) BMW R 100 375 Punkte
EUROPEAN MOTO CLASSICS
Superbike Nicolai Kraft (D) Suzuki GSX-R SRAD 263 Punkte
GP Zweitakt Kenny Mathiessen (DK) Yamaha TZ 250 240 Punkte
2020 3 Veranstaltungen (wegen COVID-19): Oschersleben, Most,
Lausitzring
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S1 Ralf Rudat (D) Maico RS 125 70 Punkte
GP 125 S2 René Voß (D) Yamaha TZ 125 125 Punkte
GP 125 S3 Pascal Pfaucht (D) Honda RS 125 112 Punkte
GP 250 S1 Kay Kesper (D) Yamaha RD 250 125 Punkte
GP 250 S2 Rik Jansen (NL) Yamaha TZ 250 75 Punkte
GP 250 S3 Herbert Hauf (D) Yamaha TZ 250 150 Punkte
GP 250 Open Steffen Serway (D) Aprilia RS 250 130 Punkte
GP 350 Günter Hinze (D) Yamaha TZ 350 135 Punkte
GP 500 Open Ulrich Dietz (D) Yamaha TZ 360 123 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 350 Bernd Pöllmann (D) Aermacchi 131 Punkte
Klassik 500 Klaus Moeris (D) Honda CB 400 N 79 Punkte
Klassik 750 Manfred Schneider (D) Ducati TT 750 140 Punkte
Klassik Open Jürgen Huthmann (D) Moto Guzzi LM3 99 Punkte
Youngtimer Gert Donker (NL) Kawasaki ZXR 400 125 Punkte
Supersport 300 Max Muckle (D) KTM RC 390
125 Punkte
Young Bike René Voß (D) Honda NSF 250 225 Punkte
SSP 600 Timo Schönhals (D) Yamaha R6 150 Punkte
SBK Klassik Martin van Ruitenbeek (NL) Kawasaki ZXR 750 111 Punkte
SBK 90 Axel Süß (D) Aprilia RSV Mille 130 Punkte
SBK Open Martin Blug (D) Suzuki GSX R 1100 86 Punkte
Top Twin Steffen Serway (D) Kawasaki ER 6 150 Punkte
Big Twin Werner Hausner (D) Ducati TT2 150 Punkte
SEITENWAGEN
SC 2 Volker + Marlon Helms (D) Windle-Suzuki 1000 98 Punkte
SC4 Wieland Knoop/Isabell Fröhlich (D) Windle-Yamaha F2 106 Punkte
SC Open Klaus Pickl/Jens Wasiak (D) LCR-Suzuki 600 90 Punkte
REGULARITY
R1 und R2 Erich Scheunemann (D) Kawasaki ZXR 400 58 Punkte
R3 Markus Kurz (D) Yamaha R6 41 Punkte
MARKEN-TROPHY
Honda T. Chall. Luca Göttlicher (D) Honda NSF 250R 127 Punkte
Boxer Klassik Werner Müller (D) BMW R 100 RS 150 Punkte
Boxer Open Rolf von der Weyden (D) BMW R 100 150 Punkte
EUROPEAN MOTO CLASSICS
Superbike Axel Süß (D) Aprilia RSV Mille 115 Punkte
25
2021 5 Veranstaltungen (wegen COVID-19): Hockenheim, Assen,
Oschersleben, Most, Frohburg
ZWEITAKT-KLASSEN
GP 125 S1 Bernd Meyer (D) Condor 125 112 Punkte
GP 125 S2 René Voss (D) Yamaha TZ 125 184 Punkte
GP 125 S3 Stefan Grunert (D) Honda RS 125 170 Punkte
GP 250 S1 Kay Kesper (D) Yamaha RD 250 175 Punkte
GP 250 S2 Rik Jansen (NL) Yamaha TZ 250 50 Punkte
GP 250 S3 Stefan Tennstädt (D) Rotax 250 188 Punkte
GP 250 Open Mike Nagel (D) Suzuki RGV250 175 Punkte
GP 350 Günter Hinze (D) Yamaha TZ 350 223 Punkte
GP 500 Open Hans Wieser (D) Suter MXX500 223 Punkte
VIERTAKT-KLASSEN
Klassik 350 Harald Müller (D) Aermacchi-Metisse 150 Punkte
Klassik 500 Dominik Horvath (D) Honda FT 500 150 Punkte
Klassik 750 René Schmid (CH) Honda VF 500 155 Punkte
Klassik Open Jens Hofmann (D) Dynotec-Guzzi 150 Punkte
SSP 300 Marvin Kreimes (D) Kawasaki Ninja400 160 Punkte
SSP 400 Swen Hoffmann (D) Kawasaki ZXR 400 150 Punkte
SSP 600 Timo Schönhals (D) Yamaha R6 200 Punkte
SBK 90 Patrick Schäfer (D) Aprilia RSV Mille 175 Punkte
SBK Klassik Martin van Ruitenbeek (NL) Kawasaki ZXR 750 200 Punkte
SBK Open Martin Blug (D) Suzuki GSX R 1100 200 Punkte
Top Twin Steffen Serway (D) Kawasaki ER 6 200 Punkte
Big Twin Jens Hofmann (D) Little Guzzilla 200 Punkte
SoS Günter Rapp (D) Yamaha SZR 660 132 Punkte
SEITENWAGEN
SC 2 Thilo Wotzka/Manuela Wunderer (D) Haller-BMW 1000 200 Punkte
SC 3 Achim Kindermann/Sven Stegemeier (D) Kindermann-Guzzi 150 Punkte
SC 4
Heino Matthias/Sophie Sattelberger (D) DMR-Honda 600 200 Punkte
SC Open Christian Steiner/Daniel Rupprecht (CH) LCR-Yamaha 1000 155 Punkte
REGULARITY
R1 und R2 Erich Scheunemann (D) Kawasaki ZXR 400 91 Punkte
R3 Ralf Emde (D) Kawasaki ZXR 750 79 Punkte
MARKEN-TROPHY
Honda T. Chall. Loris Schönrock (D) Honda NSF 250R 170 Punkte
Boxer Klassik Werner Müller (D) BMW R 100 RS 200 Punkte
Boxer Open Rolf von der Weyden (D) BMW R 100 175 Punkte
EUROPEAN MOTO CLASSICS
Superbike Martin van Ruitenbeek (NL) Kawasaki ZXR 750 150 Punkte
Roger Bantli (CH) Ducati 998 SP
150 Punkte
GP Zweitakt Steffen Serway (D) Yamaha TZ 250 116 Punkte
MOTO TROPHY
Moto Trophy 2022
AUSBLICK
Der größte Teil der Termine steht fest. Dennoch haben wir in den beiden zurückliegenden Jahren gesehen, wie schnell sich die
Dinge ändern können. Aber bleiben wir optimistisch und planen die Saison mit den nachfolgenden Events.
Bevor die Saison mit den ersten Rennen um Punkte an den Start geht, findet Anfang April ein Roll-out auf Deutschlands
Grand-Prix-Kurs, dem Sachsenring, statt. Traditionell geht es Mitte April zur Osterwoche wieder nach Italien. Ab Donnerstag
bis Ostersonntag steht die neue verlängerte Strecke des Adria Raceway auf dem Programm, mit zwei Tagen freiem Fahren am
Donnerstag und Freitag, am Samstag mit Qualifying-Training und den anschließenden Auftaktrennen. Noch in Planung ist ein
Event Anfang Mai. Am Ende des Wonne-Monats steht Hockenheim mit der Tradition des Mai-Pokal-Rennens im Terminkalender.
Mitte Juni geht es zur Geburtsstrecke der Moto Trophy, zum Flugplatzrennen nach Walldürn. Im Juli weht noch ein Hauch des
Moto Grand Prix über dem TT Circuit Assen, wenn die Piloten der Moto Trophy dort ihre Runden drehen. Eine Woche zuvor
gastieren dort noch die Grand-Prix-Asse, die ihre Spuren auf den Asphalt gebrannt haben. Ende Juli folgt dann die Börde Klassik
in Oschersleben, Deutschlands nördlichster Rennstrecke. Im August geht es ins Nachbarland Tschechien, ins Autodrom
nach Most. Zu Gast beim Straßenklassiker in Frohburg sind nur die Zweitakter im September. Der Saison-Abschluss für alle
Klassen findet dann auf dem Lausitzring Ende September statt. Noch offen ist der Termin des Rennens im Großherzogtum
Luxemburg auf dem Circuit Goodyear, der Teststrecke des Reifenherstellers.
2. – 3. April Roll-Out, Auftakttraining Sachsenring (Deutschland)
14. – 17. April Italian Moto Classico, Adria Raceway (Italien)
6. – 8. Mai wird noch bekanntgegeben
26. – 29. Mai Mai Pokal, Motodrom Hockenheim (Deutschland)
10. – 12. Juni Odenwald Klassik, Flugplatz Walldürn (Deutschland)
1. – 3. Juli Dutch Moto Classic, Circuit van Drenthe Assen (Niederlande)
22. – 24. Juli Börde Klassik, Motorsport Arena, Oschersleben (Deutschland)
5. – 7. oder 19. – 21. August Czech Moto Classic, Autodrom Most (Tschechien)
17. – 18. September Frohburger Dreieckrennen, Frohburg (Deutschland)
23. – 25. September Moto Trophy, DEKRA Lausitzring (Deutschland)
Termin offen
Luxemburg Moto Classic, Circuit Goodyear (Luxemburg)
Alle Termine unter Vorbehalt, Änderungen möglich.
Weitere Details: Auf der Homepage unter www.klassik-motorsport.com.
Schaut einfach nach, dort gibt es aktuell die Informationen zu den Events.
26
POOL-PARTNER
DER MOTO TROPHY
2021
Unsere Pool-Partner unterstützen in der Saison 2021 die Moto Trophy.
Für dieses Engagement bedanken wir uns bei den nachfolgend aufgeführten Unternehmen.
Alles rund um das Thema Fahrwerk gibt es bei Wilbers Fahrwerktechnik. Ob Komponenten oder Teile
daraus, wie Federbeine, Federn, Gleit- und Standrohre, Lenkungsdämpfer, Zubehör für Höher- und Tieferlegung,
sind nur eine kleine Auswahl aus dem umfangreichen Angebotsprogramm. Genauso wichtig ist
das Thema Überholung und Einstellung der Federelemente. Speziell den Bedürfnissen der Kunden werden
Stoßdämpfer oder Gabel angepasst.
www.wilbers.de
Das Unternehmen aus Lübeck hat sich auf hochwertige Teile für GP3- und Moto3-Rennmaschinen
spezialisiert. Verkauft werden ausschließlich Waren, die man sehr gut kennt bzw. selbst fährt. Konkret
können Teile für die RS 125 der Baujahre 1992 bis 2009 und für die TZ 125 der Baujahre 1994 bis 1997
geliefert werden. Die Klasse GP 125 wird in der bevorstehenden Saison den Namen
„GP 125 powered by GP-u-Moto“ tragen. Daneben wird
GP-u-Moto bei allen Events werblich und bei der ein oder anderen
Veranstaltung mit einem Verkaufsstand präsent sein.
www.gp-u-moto.de
Zubehör für Motorradrennsport und Straße! Carbonteile, Aluteile,
Reifenwärmer, Transportlösungen … über 4.800 Artikel online!
Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich immer.
www.racefoxx.com
Spezialisiert auf Zahntechnik für Zahnärzte hat sich das Dentallabor von Manfred Schneider mit seinen Mitarbeitern.
Schwierige protetische Arbeiten werden fachmännisch ausgeführt, optisch erstklassig ausgeführt.
Mit der Hagen Sportzubehör GmbH, welche seit 1982 am Markt ist, konnte ein weiterer Partner für die Moto
Trophy gewonnen werden. Eingeschriebene Fahrer bekommen einen Rabatt von 10 % auf ihre Bestellung
(nicht mit anderen Rabatten kombinierbar). Bei der Bestellung bitte angeben, dass ihr bei uns eingeschrieben
seid. Nach eigener Aussage, gehört die Liebe des Unternehmens den „alten“ Teilen – wir sind immer auf der
Suche nach entsprechendem Zubehör von damals und heute.
www.HagenMotorsport.de
Mit dem Engagement des Zubehöranbieters MOTOFORZA kommen die Piloten der Moto Trophy direkt in
den Genuss von Sonderpreisen. Der auf Anbau-Zubehör spezialisierte Betrieb, der als Schwerpunkt Verkleidungsteile
aus verschiedenen Materialien und Fußrastenanlagen in seinem Angebot hat, gibt allen Teams und
Fahrern einen Nachlass von 10 %. Wichtig ist, dass bei den Bestellungen „MOTO Trophy ACTION“ angegeben
wird. Interessant ist, dass MOTOFORZA auch für ältere Motorräder eine breite Palette an Verkleidungsteilen,
Tanks, Sitzbänken und auch Fußrastenanlagen anbietet.
www.motoforza.de
Neue Heizung, neues Bad, neuer Pool – dafür sorgen Wolfgang Eisenkolb und sein Team. Wir sorgen
dafür, dass Sie sich wohlfühlen können, denn wir sind Ihre Experten rund um das Wasser. Ob bei der
Heizungsinstallation, der Sanitärinstallation oder dem Schwimmbadbau: Von Wolfgang Eisenkolb
bekommen Sie die individuelle Lösung für Ihr Anliegen.
www.w-eisenkolb.de
Ihr Ziel ist unser Weg – Richter macht‘s! Der Experte für Transportlösungen aller Art. Ob Wechselcontainer
oder sonstige Fracht, wir haben eine Lösung. Ganz gleich wohin, im Nah- und Fernverkehr.
www.richtertransport.de
PERFORMANCE FÜR
HAUS- UND
RENNSTRECKE.
SportSmart TT oder SportSmart Mk3? Superbike-Fahrer, die Wert
auf die ultimative Trocken-Performance legen, wählen den
Hypersportreifen SportSmart TT (Positionierung: 50 % Landstraße
& 50 % Rennstrecke). Das Top Allround-Paket für die Landstraße
mit noch mehr Nass-Performance und Laufleistung bietet der
SportSmart Mk3.
Mehr Informationen unter dunlop-motorrad.de