30.11.2021 Aufrufe

Vorschau Psychologie / Herbst 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Psychologie</strong><br />

und<br />

Psychotherapie<br />

1<br />

<strong>Herbst</strong><br />

<strong>2021</strong>


Die Reihe „Praxis Psychotherapie“ beleuchtet die in Österreich<br />

anerkannten psychotherapeutischen Methoden und zeigt<br />

kompakt und verständlich fundiertes Basiswissen, neueste<br />

Erkenntnisse und die Anwendung in der Praxis auf.<br />

Dieser Band rückt die Systemische Familientherapie (SF) in den<br />

Fokus. Neben einer Einführung in die Methode werden zunächst<br />

die theoretischen Fundamente, auf denen die Praxis der systemischen<br />

Psychotherapie aufbaut, beschrieben. Weiters werden<br />

unterschiedliche Interventionsformen, die die systemische Praxis<br />

prägen, anschaulich dargestellt. Im dritten Teil des Buches<br />

wird anhand von zwei systemischen Therapieprozessen die<br />

Anwendung der Theorie und Praxis im Therapiealltag skizziert.<br />

ISBN 978-3-7089-1933-1<br />

facultas.at<br />

Die Reihe „Praxis Psychotherapie“ beleuchtet die in Österreich<br />

anerkannten psychotherapeutischen Methoden und zeigt<br />

kompakt und verständlich fundiertes Basiswissen, neueste<br />

Erkenntnisse und die Anwendung in der Praxis auf.<br />

Dieser Band rückt die Existenzanalyse und Logotherapie<br />

ihres Begründers Viktor E. Frankl in den Fokus. Neben einer<br />

Einführung in die Methode zur modernen und praktischen<br />

Anwendung dieser Richtung der Psychotherapie werden die<br />

anthropologische Grundlage, das Menschenbild und die Beziehung<br />

zu Leben und Werk von Viktor E. Frankl dargestellt.<br />

Dieses Buch soll den Leserinnen und Lesern insbesondere<br />

eine überschaubare Information wie auch Anleitung zur Anwendung<br />

der Existenzanalyse und Logotherapie in gegenwärtiger<br />

psychotherapeutischer Praxis und den benachbarten<br />

Fächern anbieten.<br />

ISBN 978-3-7089-1934-8<br />

facultas.at<br />

Band 4 der Reihe<br />

Der Autor<br />

2<br />

„Praxis Psychotherapie“<br />

Die Reihe „Praxis Psychotherapie“<br />

beleuchtet die in Österreich anerkannten<br />

psychotherapeutischen Methoden und<br />

zeigt kompakt und verständlich fundiertes<br />

Basiswissen, neueste Entwicklungen und die<br />

Anwendung in der Praxis auf.<br />

Band 4 rückt die Verhaltenstherapie in den<br />

Fokus, welche in den letzten Jahrzehnten<br />

mit mehreren neuen Behandlungsansätzen<br />

aufhorchen ließ. Im Verständnis des Autors<br />

vermittelt das verhaltenstherapeutische<br />

Beziehungsangebot zwischen den individuellen<br />

Bedürfnissen der Hilfesuchenden und<br />

den möglichen Veränderungsperspektiven<br />

in einer höchst individuellen Weise. Der Therapieprozess<br />

wird hier als ein von Moment<br />

zu Moment stets aufs Neue gemeinsam zu<br />

erarbeitender Konsens gesehen, der psychische<br />

Flexibilität fördert und die Bereitschaft<br />

zu neuen Erfahrungen weckt.<br />

Nicht zuletzt ermöglicht die Reflexion<br />

persönlicher Werte eine Orientierung<br />

in Richtung einer von den emotionalen<br />

Verstrickungen der Vergangenheit befreiten<br />

und somit bewusster gestalteten eigenen<br />

Zukunft.<br />

Zielgruppen<br />

Mag. Dr. Erwin Parfy<br />

studierte in Wien <strong>Psychologie</strong>,<br />

absolvierte eine<br />

verhaltenstherapeutische<br />

Ausbildung und arbeitet<br />

als Psychotherapeut in<br />

freier Praxis. Als Lehrtherapeut<br />

ist er in der<br />

verhaltenstherapeutischen<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

vielschichtig engagiert.<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten<br />

in Ausbildung und Praxis, Psychologinnen und<br />

Psychologen; Studierende der Fächer Medizin,<br />

<strong>Psychologie</strong>, Psychotherapiewissenschaften<br />

und verwandter Disziplinen; Menschen,<br />

welche eine Psychotherapie in Anspruch<br />

nehmen (möchten), sowie alle, die kompakte<br />

und verständliche Informationen zum Thema<br />

suchen.<br />

Ebenfalls erhältlich<br />

Neuberger/Lenz/Seidler – Systemische Familientherapie<br />

SYSTEMISCHE<br />

FAMILIENTHERAPIE<br />

Sylvia Neuberger<br />

Christina Lenz<br />

Iris Seidler<br />

Sylvia Neuberger, Christina Lenz,<br />

Iris Seidler<br />

Systemische Familientherapie<br />

Praxis Psychotherapie Band 1<br />

Mori – Existenzanalyse und Logotherapie<br />

EXISTENZANALYSE<br />

UND<br />

LOGOTHERAPIE<br />

Harald Mori<br />

Harald Mori<br />

Existenzanalyse und<br />

Logotherapie<br />

Praxis Psychotherapie Band 2<br />

Praxis<br />

Psychotherapie<br />

facultas 2020<br />

144 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-1933-1<br />

EUR 14,90 [A]<br />

EUR 14,50 [D] / sFr 19,90 UVP<br />

Praxis<br />

Psychotherapie<br />

facultas 2020<br />

160 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-1934-8<br />

EUR 14,90 [A]<br />

EUR 14,50 [D] / sFr 19,90 UVP


Erwin Parfy<br />

Verhaltenstherapie<br />

Praxis Psychotherapie Band 4<br />

Erwin Parfy<br />

Parfy – Verhaltenstherapie<br />

VERHALTENSTHERAPIE<br />

FACHBUCH<br />

3<br />

Praxis<br />

Psychotherapie<br />

facultas <strong>2021</strong>, ca. 150 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2142-6, Fachbuch, WG: 534<br />

ca. EUR 14,90 [A] / EUR 14,50 [D] / sFr 19,90 UVP<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong><br />

auch als E-Book erhältlich


Klinische Soziale Arbeit<br />

Die Herausgeberinnen<br />

4<br />

in Österreich<br />

Klinische Soziale Arbeit als eigenständiges<br />

Fachgebiet ist eine der jüngsten Disziplinen<br />

und Professionen in der österreichischen<br />

akademischen Bildungslandschaft. Erst seit<br />

2007 wird sie an der FH Campus Wien und<br />

seit 2010 an der Fachhochschule Vorarlberg<br />

auf Masterniveau gelehrt. Dabei umfasst<br />

sie mit ihren vertiefenden methodischen<br />

Zugängen ein breites Spektrum innerhalb<br />

der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.<br />

Ihre fachliche Orientierung ist aufgrund der<br />

Beratung, Betreuung und Behandlung von<br />

Menschen in komplexen Multibedarfslagen<br />

vielfältig und nicht nur in Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens verankert.<br />

Das umfassende Praxishandbuch möchte<br />

theoretisches Wissen vermitteln und setzt<br />

sich dabei mit den grundlegenden Konzepten<br />

und Theorien der Klinischen Sozialen<br />

Arbeit wie dem biopsychosozialen Konzept,<br />

der Salutogenese, der Resilienz, Social<br />

Support u.a. auseinander. Ausgewählte<br />

Handlungsfelder wie Psychiatrie, Onkologie,<br />

Geriatrie, Klinische Soziale Arbeit mit<br />

traumatisierten Menschen etc. werden mit<br />

ihren theoretischen Bezügen dargestellt.<br />

Unter Einbezug dieser neuen theoretischen<br />

und empirischen Erkenntnisse bietet das<br />

Buch Studierenden, Lehrenden und sowie<br />

Praktikerinnen und Praktikern einen guten<br />

fachlichen Überblick und beteiligt sich am<br />

wissenschaftlichen Diskurs der Klinischen<br />

Sozialen Arbeit in Österreich.<br />

Prof. in (FH), DSA, Mag. a Dr. in<br />

Elisabeth Steiner,<br />

Dipl. Sozialarbeiterin, Doktorat in <strong>Psychologie</strong><br />

(Psychologische Diagnostik und<br />

Klinische <strong>Psychologie</strong>), Leiterin des Masterstudiengangs<br />

„Sozialraumorientierte und<br />

Klinische Soziale Arbeit“ an der FH Campus<br />

Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen<br />

in der Sozialarbeitswissenschaft.<br />

Mag. a Saskia Ehrhardt, MA,<br />

Magisterabschluss Pädagogik/Spezialisierung<br />

Sozialpädagogik, Tiefenpsychologisch<br />

orientierte Sozialtherapeutin im Suchtbereich,<br />

Master in Sozialwirtschaft und Sozialer<br />

Arbeit, Verantwortliche der Arbeitsgruppe<br />

Klinische Soziale Arbeit in der Gesellschaft für<br />

Soziale Arbeit in Österreich und Vorstandsmitglied<br />

des European Center of Clinical<br />

Social Work. Lehrende am Masterstudiengang<br />

„Sozialraumorientierte und Klinische<br />

Soziale Arbeit“.<br />

Zielgruppen<br />

Studierende der Studienrichtungen Soziale<br />

Arbeit und Klinische Soziale Arbeit, Hochschullehrende<br />

und andere Vortragende<br />

der Sozialen Arbeit und der Angewandten<br />

Pflegewissenschaften bzw. der Gesundheitswissenschaften,<br />

Tätige in der Sozialen Arbeit<br />

im Gesundheitswesen: (Klinische) Sozialarbeiterinnen<br />

und Sozialarbeiter, Case Managerinnen<br />

und Manager, sowie Führungskräfte<br />

und Verantwortliche in allen Bereichen des<br />

Sozial- bzw. Gesundheitssystems.


Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt (Hg.)<br />

Klinische Soziale Arbeit<br />

in Österreich<br />

STEINER | EHRHARDT Klinische Soziale Arbeit in Österreich<br />

Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt (Hg.)<br />

Klinische Soziale Arbeit<br />

in Österreich<br />

FACHBUCH<br />

5<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2143-3, Fachbuch, WG: 578<br />

ca. EUR 24,90 [A] / EUR 24,20 [D] / sFr 32,90 UVP<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong>


intius<br />

confiri, pors dientem<br />

imorunte cia Scideatu<br />

idesi sa vem sed ces<br />

nsul viviritio, ma, Cate,<br />

e benderem se, coenes?<br />

ia nos hocatquam<br />

comant. Ahalabi st<br />

ibus ius cons artiam tia<br />

acist estum in det conest<br />

m ta, ninam hebenatia<br />

nos, querem iu quod<br />

facultas.at<br />

REITINGER Existenzanalytisches Traumverstehen<br />

Claudia Reitinger<br />

Existenzanalytisches<br />

Traumverstehen<br />

Claudia Reitinger<br />

Existenzanalytisches<br />

Traumverstehen<br />

Claudia Reitinger beschäftigt sich in ihrem Buch mit<br />

unterschiedlichen phänomenologisch-existenziellen<br />

Herangehensweisen des Traumverstehens. Ausgehend<br />

von der Anthropologie der Existenzanalyse<br />

entwickelt sie eine Lesart von Träumen, die sich auf<br />

die Phänomenologie als Methode des Verstehens<br />

und die vier Grundbedingungen menschlicher<br />

Existenz als diagnostisches Instrument stützt. In<br />

einem praktischen Teil wird der existenzanalytische<br />

Zugang zu Träumen anhand von vier Fallbeispielen<br />

dargestellt und gezeigt, welche Rolle Träumen im<br />

therapeutischen Prozess zukommen kann und wie<br />

Träume in die psychotherapeutische Arbeit integriert<br />

werden können.<br />

FACHBUCH<br />

Die Autorin<br />

6<br />

Dr. in MMag. a Claudia Reitinger<br />

ist Philosophin, Biologin und<br />

Psychotherapeutin für Existenzanalyse<br />

in freier Praxis in Salzburg<br />

und St. Johann im Pongau. Ihre<br />

Forschungsschwerpunkte liegen<br />

im Bereich der Anthropologie<br />

psychotherapeutischer Schulen,<br />

der angewandten Phänomenologie<br />

und der angewandten Ethik.<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 150 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2144-0<br />

Fachbuch, WG: 534<br />

ca. EUR 19,90 [A]<br />

EUR 19,40 [D] / sFr 26,50 UVP<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong><br />

auch als E-Book erhältlich<br />

Zielgruppen<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in<br />

Ausbildung und Praxis, Psychologinnen und Psychologen;<br />

Studierende der Fächer Medizin, <strong>Psychologie</strong>,<br />

Psychotherapiewissenschaften und verwandter<br />

Disziplinen sowie alle am Thema Interessierten.


Hausmann Interventionen der Notfallpsychologie<br />

Clemens Hausmann<br />

Interventionen<br />

der Notfallpsychologie<br />

Was man tun kann,<br />

wenn das Schlimmste passiert<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Clemens Hausmann<br />

Interventionen der<br />

Notfallpsychologie<br />

Was man tun kann, wenn das Schlimmste passiert<br />

Notfallpsychologische Hilfe unterstützt Betroffene<br />

bei traumatischen Ereignissen, hilft, die psychische<br />

Stabilität wiederzuerlangen, und fördert Verarbeitung<br />

und Erholung.<br />

Dieses Buch geht von praktischen Fragen aus: Was<br />

brauchen Betroffene in den ersten Stunden, Tagen<br />

und Wochen nach einem Notfall? Welche psychologischen<br />

Interventionen helfen bei der Bewältigung?<br />

Welche Ressourcen und Risikofaktoren gibt es? Was<br />

können Betroffene selbst tun, was ihre Angehörigen,<br />

Freundinnen und Freunde? Wann ist eine weiterführende<br />

Behandlung notwendig?<br />

Die notfallpsychologischen Interventionen sind von<br />

der Akuthilfe über die psychologische Stabilisierung<br />

bis zur Weiterbetreuung in Phasen gestaffelt und<br />

orientieren sich an den jeweiligen Bedürfnissen und<br />

Möglichkeiten der Betroffenen.<br />

Mit Übersichtskarte: die wichtigsten Maßnahmen<br />

vor Ort<br />

FACHBUCH<br />

7<br />

Der Autor<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2021</strong>, ca. 440 Seiten,<br />

broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2106-8<br />

Fachbuch, WG: 534<br />

ca. 34,90 [A]<br />

33,90 [D] / SFr 42,90 UVP<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong><br />

auch als E-Book erhältlich<br />

Zielgruppen<br />

Prof. Dr. Clemens Hausmann,<br />

Klinischer Psychologe und<br />

Gesundheitspsychologe am Kardinal<br />

Schwarzenberg Klinikum in<br />

Schwarzach/Pongau sowie in freier<br />

Praxis, Notfallpsychologe, Traumatherapeut<br />

(EMDR), Lehrbeauftragter<br />

der Universität Salzburg und<br />

der FH Gesundheitsberufe OÖ.<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychologinnen<br />

und Psychologen, freiwillige Helferinnen<br />

und Helfer in Krisenintervention und Notfallseelsorge;<br />

für Ausbildung und Schulung.


Thomas Ch. Weber<br />

Schmerzen<br />

dlungsmethode in der<br />

tion der Gehirnaktivität<br />

ktiven Verbindungen<br />

fundiert und dient der<br />

ankungen sowie trauseinandersetzung<br />

mit der<br />

se die Traumafokus®nnen<br />

und Patienten<br />

ress und chronischer<br />

Traumafokus<br />

Eine neuropsychotherapeutische Methode zur Verarbeitung<br />

von psychischem Stress, Traumata und<br />

chronischem Schmerz<br />

rschungsergebnisse<br />

Methode unterstreichen.<br />

er<br />

und Psychotherapiewissen-<br />

(IG), Trauma therapeut (EMDR,<br />

nspotting), Paartherapeut,<br />

kus-Ausbilder und Lehrsuperür<br />

Neuropsychotherapie in<br />

it in Schmerztherapie<br />

018), Gründungsmitglied der<br />

ür Psychotraumatologie und<br />

).<br />

WEBER Traumafokus<br />

Thomas Ch. Weber<br />

Traumafokus<br />

Eine neuropsychotherapeutische Methode<br />

zur Verarbeitung von psychischem Stress,<br />

Traumata und chronischem Schmerz<br />

Vorwort<br />

von<br />

Gunther<br />

Schmidt<br />

Traumafokus® (TF) ist eine moderne Behandlungsmethode<br />

in der Psychotherapie, welche auf einer Neuregulation<br />

der Gehirnaktivität und der körperlichen<br />

und emotional-affektiven Verbindungen basiert. Die<br />

Methode ist tiefenpsychologisch fundiert und dient<br />

der Verarbeitung von chronischen Schmerzerkrankungen<br />

sowie traumatischem und sozialem Stress.<br />

Neben einer ausführlichen theoretischen Ausein-<br />

facultas.at<br />

2. Auflage<br />

andersetzung mit der Methode zeigt der Praxisteil,<br />

auf welche Weise die Traumafokus®-Therapie in<br />

der täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten<br />

angewendet wird und wie beispielsweise Stress und<br />

FACHBUCH<br />

chronischer Schmerz behandelt werden können.<br />

Abgerundet wird dieses Buch durch erste Forschungsergebnisse<br />

zum Thema, welche die Wichtigkeit dieser<br />

Methode unterstreichen.<br />

8<br />

Der Autor<br />

Mag. Thomas Ch. Weber,<br />

Studium der <strong>Psychologie</strong> und<br />

Psychotherapiewissenschaft,<br />

Psychotherapeut (IG), Traumatherapeut<br />

(EMDR, Ego-State-Therapie,<br />

Brainspotting), Paartherapeut,<br />

2., aktualisierte und<br />

internat. Traumafokus-Ausbilder<br />

überarbeitete Auflage<br />

und Lehrsupervisor; Leiter des Ins-<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

tituts für Neuropsychotherapie in<br />

ca. 200 Seiten, broschiert<br />

Wien; Forschung zu Schmerzthera-<br />

ISBN 978-3-7089-2145-7<br />

pie (sysTelios-Klinik, 2016–2018);<br />

Fachbuch, WG: 534<br />

Gründungsmitglied Deutsche<br />

ca. 19,90 [A]<br />

Gesellschaft für Psychotraumatolo-<br />

19,40 [D] / SFr 26,50 UVP<br />

gie und Gewaltforschung (GPTG).<br />

erscheint im September <strong>2021</strong><br />

auch als E-Book erhältlich<br />

Zielgruppen<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychologinnen<br />

und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte<br />

sowie verwandte Berufe in Ausbildung und Praxis.


Rainer Maderthaner<br />

Rainer Maderthaner<br />

Begriffe der<br />

<strong>Psychologie</strong><br />

Begriffe der<br />

<strong>Psychologie</strong><br />

In diesem Nachschlagewerk werden die Kernbegriffe<br />

der <strong>Psychologie</strong> von A wie „Abhängige Variable“<br />

bis Z wie „Zwei-Komponenten-Theorie“ anschaulich<br />

erklärt und definiert. Die Themen reichen von<br />

Methoden der <strong>Psychologie</strong> über Wahrnehmung,<br />

Lernen, Gedächtnis, Intelligenz, Emotion, Motivation<br />

bis hin zu Sexualität, Gesundheit und Krankheit.<br />

Die Ausgangsbasis für dieses Buch stellt das UTB<br />

„<strong>Psychologie</strong>“ von Rainer Maderthaner dar – Pflichtliteratur<br />

zum Aufnahmeverfahren <strong>Psychologie</strong> der<br />

Universitäten Wien, Salzburg, Innsbruck und Graz.<br />

Die „Begriffe der <strong>Psychologie</strong>“ ermöglichen ein<br />

rasches Auffinden zentraler Begriffsdefinitionen und<br />

sind somit eine wichtige Lernhilfe zum Buch, können<br />

aber auch unabhängig davon als Nachschlagewerk<br />

verwendet werden.<br />

Der Autor<br />

LEHRBUCH<br />

Prof. Dr. Rainer Maderthaner<br />

lehrt an der Universität Wien und an der Fachhochschule<br />

Wiener Neustadt.<br />

9<br />

Zielgruppen<br />

facultas: utb <strong>2021</strong><br />

ca. 240 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-5715-6,<br />

Lehrbuch, WG: 501<br />

EUR 24,70 [A]<br />

EUR 24,00 [D] / sFr 32,00 UVP<br />

erscheint im September <strong>2021</strong><br />

auch als E-Book und<br />

UTB-Onlineleserecht erhältlich<br />

Studierende der Fächer <strong>Psychologie</strong>, Psychotherapiewissenschaften,<br />

Medizin und verwandter Disziplinen<br />

sowie alle, die die Aufnahmeprüfung für das <strong>Psychologie</strong>studium<br />

in Österreich absolvieren möchten.


Elisabeth Steiner, Michael Benesch<br />

g? Wie setzt man die<br />

ert und interpretiert?<br />

t dieses Lehrbuch<br />

erarbeiteter Auflage<br />

enschaftlicher Erheie<br />

Konstruktion eines<br />

Auswertungsschritten<br />

n 26, in unterschiedviele<br />

Beispiele sehr<br />

hrbuch!<br />

der Beispiele!<br />

cultas. utb ist eine<br />

meinsamen Ziel:<br />

olgreiche Studium<br />

ür mehr Infos und<br />

gen zu diesem Titel<br />

op.de<br />

Der Fragebogen 6. A.<br />

Steiner | Benesch<br />

Elisabeth Steiner<br />

Michael Benesch<br />

Der Fragebogen<br />

Von der Forschungsidee<br />

zur SPSS-Auswertung<br />

6. Auflage<br />

Mit<br />

Datensatz<br />

zum Üben<br />

12.02.21 11:30<br />

Der Fragebogen<br />

Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung<br />

Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie setzt<br />

man die Idee um? Wie werden die Daten analysiert<br />

und interpretiert?<br />

In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses<br />

Lehrbuch in mittlerweile 6., aktualisierter und überarbeiteter<br />

Auflage einen Leitfaden für die Umsetzung<br />

wissenschaftlicher Erhebungen: von der Forschungsidee<br />

über die Konstruktion eines Fragebogens bis hin<br />

zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem<br />

Statistikprogramm SPSS, Version 26, in unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgraden. Ein durch viele Beispiele<br />

sehr anschauliches und gut verständliches Lehrbuch!<br />

Mit Übungsdatensatz zum Nachrechnen der Beispiele!<br />

LEHRBUCH<br />

10<br />

Die Autorin und der Autor<br />

Prof. in (FH), DSA, Mag. a Dr. in Elisabeth Steiner,<br />

Dipl. Sozialarbeiterin, Klinische und Gesundheitspsychologin;<br />

Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs<br />

„Sozialraumorientierte und Klinische<br />

Soziale Arbeit“ und Leiterin des Kompetenzzentrums<br />

für Soziale Arbeit an der FH Campus Wien. Ihre<br />

Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialarbeitswissenschaft.<br />

6., aktualisierte und<br />

überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

197 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-8252-8788-7,<br />

Lehrbuch, WG: 532<br />

EUR 20,60 [A]<br />

EUR 20,00 [D] / sFr 26,90 UVP<br />

bereits erschienen, noch nicht angekündigt<br />

auch als E-Book und<br />

UTB-Onlineleserecht erhältlich<br />

Dr. Michael Benesch,<br />

Arbeits- und Wirtschaftspsychologe und Geschäftsführer<br />

der M. Benesch Unternehmensberatung;<br />

Trainer und Berater in der Organisationsentwicklung<br />

und sozialwissenschaftlichen Forschung, ehemaliger<br />

Lehrbeauftragter an mehreren österreichischen Universitäten<br />

und Fachhochschulen.<br />

Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der <strong>Psychologie</strong>, Sozialarbeit,<br />

Pädagogik, Soziologie und anderer Fachrichtungen,<br />

in denen quantitative Erhebungen und<br />

Auswertungen relevant sind.


11


Auslieferungen und Außendienst<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Auslieferung:<br />

Auslieferung:<br />

Mohr Morawa Buchvertrieb<br />

Brockhaus Commission<br />

Erik Gloßmann<br />

GmbH<br />

Kreidlerstraße 9<br />

Berlin, Brandenburg,<br />

Sulzengasse 2<br />

D-70806 Kornwestheim<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

A-1230 Wien<br />

T +49 7154 13 27 74<br />

T +49 30 992 86 700<br />

T +43 1 680 14 0<br />

F +49 7154 13 27 13<br />

F +49 30 992 86 701<br />

F +43 1 688 71 30<br />

E facultas@brocom.de<br />

E erik.glossmann@t-online.de<br />

E bestellung@mohrmorawa.at<br />

Innendienst:<br />

Telefonsales:<br />

Außendienst:<br />

Melanie Steinbach<br />

Stephanie Hoffmann<br />

Anna Güll<br />

T +49 221 / 92 428 230<br />

T +49 221 92 428 233<br />

T +43 699 / 19 47 12 37<br />

F +49 221 / 92 428 232<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E anna.guell@pimk.at<br />

E steinbach@forum-independent.de<br />

E hoffmann@forum-independent.de<br />

Außendienst:<br />

Silvia Maul<br />

Schweiz<br />

Geschäftsführung<br />

T +49 221 92 428 231<br />

Wir sind Teilnehmer an der<br />

F +49 221 92 428 232<br />

auslieferungs übergreifenden<br />

Auslieferung:<br />

M +49 177 64 258 33<br />

Fakturgemeinschaft<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

E maul@forum-independent.de<br />

Multifakt bei Brockhaus/Commission.<br />

12<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Markus Flemm<br />

T +41 44 762 42 00<br />

Key Account Management<br />

F +41 44 762 42 10<br />

E avainfo@ava.ch<br />

T +49 221 92 428 237<br />

F +49 221 92 428 232<br />

Impressum<br />

M +49 175 25 266 43<br />

Außendienst:<br />

E flemm@forum-independent.de<br />

Facultas Verlags- und Buchhandels AG<br />

Petra Troxler<br />

Stolberggasse 26<br />

Marketing und Verlagsvertretungen<br />

Silke Trost<br />

A-1050 Wien<br />

T +41 44 762 42 05<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen<br />

T +43 1 310 53 56<br />

F +41 44 762 42 10<br />

T +49 177 290 66 59<br />

F +43 1 319 70 50<br />

E p.troxler@ava.ch<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E verlag@facultas.at<br />

E trost@forum-independent.de<br />

I facultas.at<br />

Walter Vogel<br />

Irrtümer und Preisänderungen<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachsen,<br />

vorbehalten.<br />

NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Titelbild: © Dan Gold<br />

Schleswig-Holstein,<br />

Thüringen, Luxemburg<br />

T +49 2734 16 42<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E vogel@forum-independent.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!