30.11.2021 Aufrufe

Vorschau RWS / Herbst 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recht<br />

Wirtschaft<br />

Steuern<br />

1<br />

<strong>Herbst</strong><br />

<strong>2021</strong>


Theo Öhlinger, Harald Eberhard<br />

fassungsrecht in übere<br />

verständliche Sprache<br />

aufbauende Gliederung<br />

rständnis und machen<br />

hselwirkungen und Verrecht<br />

dargestellt. Einen<br />

ung der Grundrechte.<br />

r 2018.<br />

ersitätsprofessor an der<br />

tschaftsuniversität Wien.<br />

ÖHLINGER | EBERHARD Verfassungsrecht 13. Aufl.<br />

THEO ÖHLINGER | HARALD EBERHARD<br />

Verfassungsrecht<br />

13., überarbeitete Auflage<br />

Verfassungsrecht<br />

Dieses Standardwerk stellt in mittlerweile 13. Auflage das österreichische<br />

Verfassungsrecht in überschaubarer Form dar. Besonderer Wert wurde auf<br />

eine vor allem für Studierende verständliche Sprache gelegt. Eine auf den<br />

leitenden Verfassungsprinzipien aufbauende Gliederung und zahlreiche<br />

Binnenverweise erleichtern das Verständnis und machen Zusammenhänge<br />

sichtbar. Durchgehend werden Wechselwirkungen und Verschränkungen<br />

des Verfassungsrechts mit dem Europarecht dargestellt. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt bildet die ausführliche Darstellung der Grundrechte und<br />

damit eines Bereiches, der das Verfassungsrecht besonders lebendig und<br />

praxisrelevant macht.<br />

facultas.at<br />

13., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2021</strong>, ca. 536 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2094-8, Lehrbuch<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

EUR ca. 46,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong><br />

2<br />

Peter Hilpold, Andreas Raffeiner, Walter Steinmair (Hg.)<br />

scher<br />

rundster<br />

Ziviliträgen<br />

nd ent-<br />

Hilpold<br />

Raffeiner<br />

Steinmair (Hg.)<br />

Peter Hilpold<br />

Andreas Raffeiner<br />

Walter Steinmair<br />

(Hg.)<br />

Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und<br />

sstaat-<br />

sterreich<br />

deshalb<br />

zu ihrer<br />

iger,<br />

er<br />

Fortentbelung,<br />

Rechtsstaatlichkeit,<br />

Grundrechte<br />

und<br />

Solidarität<br />

Rechtsstaatlichkeit,<br />

Grundrechte und Solidarität<br />

in Österreich und in Europa<br />

Solidarität in Österreich und in Europa<br />

Festgabe zum 85. Geburtstag von Professor Heinrich Neisser,<br />

einem europäischen Humanisten<br />

Festgabe zum 85. Geburtstag<br />

von Professor Heinrich Neisser,<br />

einem europäischen Humanisten<br />

Über ein halbes Jahrhundert hat Professor Heinrich Neisser auf europäischer<br />

und auf nationaler Ebene die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit,<br />

des Grundrechtsschutzes und solidarischer Vorkehrungen begleitet und<br />

an vorderster Front mitgestaltet: als Wissenschaftler, als Politiker, als<br />

Exponent der Zivilgesellschaft.<br />

ltas.at<br />

Mit dieser umfangreichen Festschrift soll ein Beitrag zur Fortentwicklung<br />

der europäischen Integration geleistet werden, an einer Weggabelung, an<br />

der wesentliche Errungenschaften wieder gefährdet erscheinen.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong>, 1.946 Seiten,<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2069-6, Fachbuch<br />

EUR ca. 250,–<br />

erscheint im April/Mai <strong>2021</strong>


Felix Andreaus<br />

,<br />

ANDREAUS Handbuch des österreichischen Seuchenrechts 3. Aufl.<br />

FELIX ANDREAUS<br />

Handbuch des<br />

österreichischen<br />

Seuchenrechts<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Gestaltung<br />

Vereinbarungsmuster<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Handbuch des<br />

österreichischen<br />

Seuchenrechts<br />

Eine vollständige systematische Darstellung für<br />

Behörden und Entscheidungsträger<br />

Gerade in Zeiten von Corona ist der Schutz vor Seuchen in den<br />

Mittelpunkt der Aufmerksamkeit geraten. Dabei ist COVID-19<br />

nur ein kleiner Teil. Der Schutz vor Seuchen wie Masern, Ebola,<br />

Tuberkulose, Syphillis, aber auch weniger beachtete, jedoch weit<br />

verbreitete Seuchen wie Hepatitis beschäftigen die Behörden<br />

t<br />

durchgängig. Dabei müssen die ergriffenen Maßnahmen den<br />

Grundlagen des Rechtsstaates gerecht werden.<br />

Neben dem jungen COVID-Maßnahmengesetz stehen den<br />

Behörden vor allem das äußerst schlagkräftige Epidemiegesetz,<br />

das Tuberkulosegesetz, Geschlechtskrankheitengesetz<br />

und AIDS-Gesetz zur Verfügung. Zusammen bilden diese die<br />

Rechtsgrundlage für Erhebungen und Maßnahmen. Sie sollen<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

einerseits ein rasches Abwehren neu auftretender Krankheiten<br />

verhindern und andererseits ein gezieltes Bekämpfen verbreiteter<br />

Krankheiten ermöglichen. Diese rechtlich geforderten<br />

3<br />

Möglichkeiten effizient zu nutzen, ist die Kunst der Seuchenbekämpfung.<br />

Dieses Buch bietet eine umfassende systematische Darstellung<br />

des österreichischen Seuchenrechts mit dem Hauptaugenmerk<br />

auf der Anwendung. Dazu werden praktische Probleme sowie<br />

verfassungsrechtliche Bedenken eingehend besprochen. Nur<br />

teilweise konnten COVID-Maßnahmen erfasst werden, da<br />

diese zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch einem<br />

stetigen Wandel unterzogen waren. Daher wurden in dieser<br />

Auflage ausgewählte COVID-Gesetze und -Verordnungen<br />

NEU<br />

dargestellt und besprochen und damit ein Überblick über die<br />

grundlegende Rechtssituation geboten.<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

464 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2066-5, Fachbuch<br />

EUR 96,–<br />

bereits erschienen<br />

Der Autor<br />

Dr. Felix Andreaus ist seit 2002 Jurist<br />

mit Schwerpunkt Gesundheitsrecht.<br />

Er war sieben Jahre als Jurist für die<br />

Vollziehung des Seuchenschutzes in<br />

Wien und im Kabinett der Gesundheitsministerin<br />

zuständig.


Benjamin Kneihs, Peter Bydlinski, Peter Vollmaier<br />

rch das Recht für alle,<br />

lernen wollen.<br />

nden Rechtsnormen kennen. Jeder<br />

drechte und die Grundsätze seiner<br />

diesen Grundlagen und -formen<br />

einen Überblick über das geltende<br />

züge in einer verständlichen Form<br />

den. Die Auswahl und Gewichtung<br />

er Bedeutung der Rechtsprobleme<br />

elt das Buch Einblicke in aktuelle<br />

me des Rechts.<br />

rt Verfassungs- und Verwaltungsniv.-Prof.<br />

Dr. Peter Bydlinski lehrt<br />

Dr. Peter Vollmaier ist Richteramts-<br />

KNEIHS U. A. Einführung in das österreichische Recht 3., Aufl.<br />

KNEIHS | BYDLINSKI | VOLLMAIER<br />

Einführung in das<br />

österreichische<br />

Recht<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Einführung in das österreichische Recht<br />

Eine Art Reiseführer durch das Recht für alle, die dieses Land<br />

kennen lernen wollen.<br />

Niemand kann die Massen der geltenden Rechtsnormen kennen. Jeder<br />

Mensch sollte aber über seine Grundrechte und die Grundsätze seiner<br />

Rechtsordnung Bescheid wissen. Zu diesen Grundlagen und -formen<br />

des Rechts führt dieses Buch. Es gibt einen Überblick über das geltende<br />

österreichische Recht, dessen Grundzüge in einer verständlichen Form<br />

aufgezeigt und einfach erklärt werden. Die Auswahl und Gewichtung<br />

der Themenbereiche erfolgte nach der Bedeutung der Rechtsprobleme<br />

GRUNDLAGEN UND RECHTSGESCHICHTE<br />

facultas.at<br />

im Alltag. Darüber hinaus vermittelt das Buch Einblicke in aktuelle und<br />

immer wiederkehrende Probleme des Rechts.<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2021</strong>, ca. XVI + 185 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2116-7, Lehrbuch<br />

EUR ca. 19,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong><br />

4<br />

Andreas Raffeiner (Hrsg.)<br />

atsvertrag von St. Germain zwischen Österiierten<br />

Mächten ist einer der Pariser Vorort­<br />

RAFFEINER (HRSG.)<br />

100 Jahre Staatsvertrag von<br />

rmal beendeten. Er regelt die Auflösung der<br />

sburgermonarchie für den neuen Staat. Der<br />

eilnahme an den Verhandlungen im Vorfeld<br />

der Abordnung übergeben und dann untermelband<br />

beinhaltet verschiedene Aspekte<br />

er Länderprofile auch über den österreichien,<br />

Südtirol), der Herausgeber des vorlieer<br />

Lehre zum Buchbinder und einer Arbeit<br />

item Bildungsweg nachgeholt und im Jahr<br />

n Innsbruck mit dem akademischen Grads<br />

100 Jahre<br />

Staatsvertrag<br />

von St. Germain<br />

St. Germain – Der Rest ist Österreich!<br />

Der aus 381 Artikeln bestehende Staatsvertrag von St. Germain zwischen<br />

eschlossen. Gegenwärtig befindet sich der<br />

in den letzten Zügen seines Forschungschwerpunkten<br />

zählen neben der Tiroler<br />

Österreich und den 17 alliierten und assoziierten Mächten ist einer der Pariser<br />

00) auch die Rechtsgeschichte, das Minderchiedliche<br />

Aspekte der neuen und neueren<br />

Grundlagen<br />

Eine systematische Darstellung<br />

Buchstabensuppe<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er regelt die<br />

Auflösung der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie für<br />

den neuen Staat. Der österreichischen Delegation war die Teilnahme an den<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Verhandlungen im Vorfeld verwehrt worden; der Vertrag wurde der Abordnung<br />

übergeben und dann unterzeichnet.<br />

Der vorliegende kleine Sammelband beinhaltet verschiedene Aspekte des<br />

facultas.at<br />

Vertrages und blickt anhand einiger Länderprofile auch über den österreichischen<br />

Tellerrand hinaus.<br />

NEU<br />

facultas 2020<br />

232 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2033-7, Fachbuch<br />

EUR 38,–<br />

bereits erschienen


Sozialialhilfeiträge“<br />

2019.<br />

hen!<br />

rauchen.<br />

eispiele,<br />

gen mit<br />

Berech-<br />

Verwalutionen.<br />

is.<br />

es und<br />

e Fach-<br />

Arbeitshlreiche<br />

MOSATI<br />

Lektor<br />

U Wien<br />

chpubli-<br />

Schennach Rechtsgeschichte der österreichischen Wirtschaft manual<br />

MARTIN P. SCHENNACH<br />

manual<br />

Rechtsgeschichte<br />

der<br />

österreichischen<br />

Wirtschaft<br />

Beispiele, Web- und Praxistipps<br />

Grafiken und Tabellen<br />

Prüfungsfälle und -fragen mit Lösungen<br />

Arbeitsvertragsmuster<br />

Berechnungsbeispiele<br />

15., überarbeitete Auflage<br />

Martin P. Schennach<br />

Rechtsgeschichte der<br />

österreichischen Wirtschaft<br />

In dem Maße, wie ökonomische und wirtschaftsrechtliche Aspekte<br />

zunehmend in der Juristenausbildung Beachtung finden, verlangt auch<br />

die historische Dimension des österreichischen Rechts der Wirtschaft<br />

nach einer Darstellung, die mit dem vorliegenden Buch erstmals geliefert<br />

werden soll. Dabei folgt es bewusst keiner modernen (und damit<br />

anachronistischen) Systematisierung, sondern möchte die vielfältigen<br />

Verflechtungen von Recht, Wirtschaft, Technik, Politik und Gesellschaft<br />

ultas.at<br />

deutlich machen. Zeitlich liegt der Schwerpunkt auf der Rechtsentwicklung<br />

seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 220 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2070-2, Lehrbuch<br />

EUR ca. 24,–<br />

erscheint im Juni <strong>2021</strong><br />

RECHTSGESCHICHTE<br />

Thomas Olechowski<br />

5<br />

ernatirsity<br />

of<br />

THOMAS OLECHOWSKI<br />

Introduction to Austrian and<br />

ext. In<br />

f Eurol<br />

legal<br />

ds are<br />

ropean<br />

of the<br />

ropean<br />

- and<br />

History<br />

„Hans<br />

.<br />

OLECHOWSKI Introduction to Austrian and European Legal History<br />

Introduction to<br />

Austrian and<br />

European<br />

Legal History<br />

European Legal History<br />

Austrian Legal History will be presented in its european context. In<br />

the chronologically organized part, the most important milestones of<br />

European Legal History. In the systematically organized part, fundamental<br />

legal concepts are being explained and problems spanning vast time<br />

periods are being discussed. A main focal point is furthermore the<br />

history of European Integration. It is an objective of the book to promote<br />

understanding of the many interrelations of modern law and to make<br />

clear the maxims of European Legal Culture. These maxims are a product<br />

ultas.at<br />

of the historical evolution – and themselves changing continuously.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 470 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2124-2, Lehrbuch<br />

EUR ca. 42,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong>


Johannes Michael Rainer, Daniele Mattiangeli, Camilla Camplani<br />

RAINER | MATTIANGELI | CAMPLANI<br />

Die wiedergefundenen<br />

Bullen von Papst<br />

Clemens IV. und die<br />

Auflösung des<br />

Tempelritterordens<br />

Cum dilecti filii und Dignum esse conspicimus:<br />

Beiträge zur Aufklärung<br />

der Geschichte der Templer<br />

Die wiedergefundenen Bullen von<br />

Papst Clemens IV. und die Auflösung<br />

des Tempelritterordens<br />

Cum dilecti filii und Dignum esse conspicimus:<br />

Beiträge zur Aufklärung der Geschichte der Templer<br />

RECHTSGESCHICHTE, KUNST- UND KULTURRECHT<br />

facultas.at<br />

In dieser Publikation werden vier päpstliche Bullen von Clemens dem IV.<br />

nach hunderten von Jahren zum ersten Mal und in der originalen Version<br />

wiederveröffentlicht. Die Bullen befinden sich im französischen Nationalarchiv<br />

von Paris und wurden während der Zeit Napoleons von Rom nach<br />

Frankreich gebracht. In den Bullen finden sich Hinweise zu verschiedenen<br />

Privilegien, die den Templern verliehen wurden.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

84 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2110-5, Fachbuch<br />

EUR 22,–<br />

bereits erschienen<br />

6<br />

Schriften zum Kunst- und Kulturrecht<br />

33<br />

Matthias Weller, Nicolai B. Kemle, Thomas Dreier,<br />

Karolina Kuprecht (Hrsg.)<br />

Weller | Kemle | Dreier | Kuprecht (Hrsg.)<br />

Raubkunst und Restitution –<br />

Zwischen Kolonialzeit und<br />

Washington Principles<br />

Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags<br />

am 18. und 19. Oktober 2019<br />

Raubkunst und Restitution – Zwischen<br />

Kolonialzeit und Washington Principles<br />

Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags<br />

am 18. und 19. Oktober 2019<br />

Nomos<br />

Der Tagungsband behandelt unter dem Generalthema „Raubkunst und<br />

Restitution“ Grundfragen zum Restitutionsrecht, zum Kulturgüterschutz,<br />

zum Kunst- und Kunstprozessrecht sowie zur Provenienzforschung.<br />

Diesjährige Themen sind ua: Der Kunstsammler und das Kunstrecht;<br />

Provenienz – Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in<br />

den Geistes- und Kulturwissenschaften; Kunstwerke im Fadenkreuz der<br />

Judenverfolgung im Nationalsozialismus.<br />

NEU<br />

facultas/Nomos/DIKE 2020<br />

209 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2067-2, wissen. Titel<br />

EUR 57,60<br />

bereits erschienen


Grundlagen des Strafrechts<br />

8<br />

Steinberg | Koch | Popp (Hrsg.)<br />

Strafrecht in der alten<br />

Bundesrepublik 1949–1990<br />

Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im<br />

zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik<br />

Georg Steinberg, Arnd Koch, Andreas Popp (Hrsg.)<br />

Strafrecht in der alten Bundesrepublik<br />

1949–1990<br />

Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im<br />

zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik<br />

Reihe Grundlagen des Strafrechts, Band 8<br />

Nomos<br />

Während bisher zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik<br />

lediglich kürzere, überblicksartige Gesamtdarstellungen existierten, nimmt<br />

dieser Band das gesamte Spektrum des Allgemeinen Teils, flankiert durch<br />

die „Grundlagen“ und die Rechtsfolgenseite, detailreich in den Blick. Dabei<br />

werden die einzelnen Dogmengeschichten nicht isoliert dargestellt, sondern<br />

in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und<br />

gesellschaftlichen Veränderungen.<br />

NEU<br />

facultas/Nomos/DIKE 2020<br />

612 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2068-9, wissen. Titel<br />

EUR 153,20<br />

bereits erschienen<br />

STRAFRECHT<br />

Otto Lagodny<br />

Zwei Strafrechtswelten<br />

Rechtsvergleichende Betrachtungen und Erfahrungen<br />

aus deutscher Sicht in Österreich<br />

Otto Lagodny<br />

Zwei Strafrechtswelten<br />

Rechtsvergleichende Betrachtungen und Erfahrungen aus<br />

deutscher Sicht in Österreich<br />

7<br />

Nomos<br />

Deutsches Konsequenzdenken und österreichisches Toleranzdenken zeigen<br />

sich im Straf- und Strafverfahrensrecht in ihrer gegensätzlichen Deutlichkeit.<br />

Lagodny illustriert dies an Beispielen aus dem Alltag und dem Recht.<br />

Er lebt, lehrt und forscht als deutscher Jurist seit 20 Jahren in Salzburg.<br />

Freispruch für einen Dieb, der die gestohlene Sache vor Entdeckung<br />

wieder dem Eigentümer zurückbringt? In Deutschland: Undenkbar!<br />

In Österreich: Warum nicht? Dieser Befund zeigt zugleich, vor welch<br />

unüberwindbaren Hindernissen eine Strafrechtsvereinheitlichung in der<br />

EU stünde.<br />

NEU<br />

facultas/Nomos <strong>2021</strong><br />

244 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2065-8, wissen. Titel<br />

EUR 60,70<br />

bereits erschienen


Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Berta Boknik<br />

Das Verhältnis von EuGH und<br />

Investitionsschiedsgerichten auf der<br />

Grundlage von intra-EU BIT<br />

Eine Analyse anhand des Falls Achmea<br />

35<br />

Berta Boknik<br />

Das Verhältnis von EuGH und<br />

Investitionsschiedsgerichten auf der<br />

Grundlage von intra-EU BIT<br />

Eine Analyse anhand des Falls Achmea<br />

Reihe Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Band 35<br />

Nomos<br />

Die Einbettung intra-europäischer Investitionen in ein rechtliches<br />

Mehrebenensystem bewirkt neben der Geltung divergierender materieller<br />

Schutzstandards die Koexistenz von zur Streitbeilegung berufenen<br />

Akteuren. Die Studie untersucht ihre Beziehung aus völker- und unionsrechtlicher<br />

Perspektive. Sie arbeitet dogmatisch die EuGH-Rechtsprechung.<br />

INTERNATIONALES RECHT<br />

facultas/Nomos/DIKE 2020<br />

448 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2089-4, wissen. Titel<br />

EUR 100,80<br />

bereits erschienen<br />

NEU<br />

8<br />

Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Anja Carola Götze<br />

Eilschiedsrichterverfahren in der<br />

Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus<br />

rechtlicher und ökonomischer Perspektive<br />

36<br />

Anja Carola Götze<br />

Eilschiedsrichterverfahren in der<br />

Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus<br />

rechtlicher und ökonomischer Perspektive<br />

Reihe Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Band 36<br />

Nomos<br />

Anhand der bisherigen Eilschiedsrichterverfahren in Investor-Staat-<br />

Schiedsverfahren werden die Funktionsweise dieses Rechtsinstituts<br />

untersucht und die sich ergebenden rechtlichen Probleme dargestellt. Um<br />

Lösungen zu erarbeiten, wendet die Autorin Methoden der ökonomischen<br />

Analyse des Rechts an. Diese Analyse veranschaulicht die dynamischen<br />

Interessenskonflikte in Investitionssachverhalten und eröffnet Möglichkeiten,<br />

wie sich die Effektivität des Eilschiedsrichter steigern lässt.<br />

NEU<br />

facultas/Nomos/DIKE <strong>2021</strong><br />

263 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2097-9, wissen. Titel<br />

EUR 74,–<br />

bereits erschienen


Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Marc Bungenberg | August Reinisch<br />

Draft Statute of the<br />

Multilateral Investment Court<br />

37<br />

Marc Bungenberg, August Reinisch<br />

Draft Statute of the Multilateral<br />

Investment Court<br />

Reihe Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Band 37<br />

Nomos<br />

Die EU strebt einen Multilateralen Investitionsgerichtshof (MIC) an, der das<br />

bestehende System der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ersetzen soll. Zum<br />

ersten Mal wird ein vollständiger Vertragsentwurf für die Ausgestaltung<br />

eines solchen MIC als neue internationale Organisation vorgelegt, der<br />

strenge rechtsstaatliche Anforderungen an die Streitbeilegung umsetzt.<br />

Eckpunkte sind neben Rule of Law-Überlegungen Kostenreduzierung, eine<br />

ständige Richterbank mit einem Berufungsgremium, Transparenz, mehr<br />

Konsistenz in der Rechtsprechung sowie die effektive Vollstreckbarkeit von<br />

MIC-Entscheidungen.<br />

NEU<br />

facultas/Nomos/DIKE <strong>2021</strong><br />

80 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2096-2, wissen. Titel<br />

EUR 28,80<br />

bereits erschienen<br />

INTERNATIONALES RECHT, ARBEITS- UND SOZIALRECHT<br />

aler Arbeitsks<br />

aufgeteilt<br />

rsicherungsrigen<br />

Crowr<br />

Marktord-<br />

Die Autorin<br />

formen und<br />

r einzelnen<br />

cken in der<br />

mökonomie<br />

cht trifft.<br />

facultas.at<br />

HELENA ZIEGLER<br />

Crowdwork &<br />

Sozialversicherung<br />

Absicherung am<br />

digitalen Arbeitsmarkt<br />

Eine systematische Darstellung<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Grundlagen<br />

Buchstabensuppe<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Helena Ziegler<br />

Crowdwork & Sozialversicherung<br />

Absicherung am digitalen Arbeitsmarkt<br />

Mit der Etablierung von Crowdworkingplattformen ist ein neuer digitaler<br />

Arbeitsmarkt entstanden. Große Arbeitspakete werden in einzelne<br />

Microtasks aufgeteilt und zur Abarbeitung an die Crowd weitergeleitet.<br />

Die Autorin untersucht das privatrechtliche Rahmenwerk von Crowdworkingplattformen<br />

und zeigt Kriterien zur sozialversicherungsrechtlichen<br />

Qualifizierung der einzelnen Arbeitsleistungen auf. Sichtbar werden die<br />

daraus resultierenden Lücken in der Absicherung von Crowdworkern,<br />

wenn die neue Realität der Plattformökonomie auf das vom Normalarbeitsverhältnis<br />

geprägte Sozialversicherungsrecht trifft.<br />

9<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 100 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2120-4, Fachbuch<br />

EUR ca. 22,–<br />

erscheint im August <strong>2021</strong>


ierungen im Vereinsschaft<br />

in zumindest<br />

nterschätzt werden.<br />

eelle Zwecksetzung<br />

Kulturbereich aber<br />

rm. Wo es allerdings<br />

mmt, sind auch diese<br />

mit § 7 VerG eine<br />

betracht der Ausgeche<br />

Fragen, die einer<br />

kapitalgesellschaftsch<br />

sich diese von der<br />

UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT<br />

facultas.at<br />

FUHRMANN Fehlerhafte Vereinsbeschlüsse<br />

Studien zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht<br />

Arthur Weilinger (Hg.)<br />

LUCA KATHARINA FUHRMANN<br />

Fehlerhafte<br />

Vereinsbeschlüsse<br />

Luca Katharina Fuhrmann<br />

Fehlerhafte<br />

Vereinsbeschlüsse<br />

Studien zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht<br />

Arthur Weilinger (Hg.)<br />

Die Bedeutung des Vereins kann, ob der Anzahl an Registrierungen<br />

im Vereinsregister und der Tatsache, dass eine<br />

aufrechte Mitgliedschaft in zumindest einem Verein bei<br />

vielen Personen zum Alltag zählt, kaum unterschätzt werden.<br />

Wenngleich der Tätigkeitsbereich der Vereine durch die ideelle<br />

Zwecksetzung beschränkt ist, handelt es sich vor allem im<br />

Sportsektor, im Kulturbereich, aber auch für Interessenvertretungen<br />

um eine beliebte Rechtsform. Wo es allerdings für<br />

Entscheidungen auf eine kollektive Willensbildung ankommt,<br />

sind auch diesbezügliche Fehler unvermeidbar. Mit dem<br />

VerG 2002 wurde mit § 7 VerG eine Regelung für fehlerhafte<br />

Vereinsbeschlüsse eingeführt. In Anbetracht der Ausgestaltung<br />

des § 7 VerG als Generalklausel stellen sich zahlreiche Fragen,<br />

die einer Erörterung bedürfen. Dabei soll auch stets ein Blick<br />

auf die kapitalgesellschaftsrechtlichen Parallelregelungen<br />

10<br />

geworfen werden, wenngleich sich diese von der Konzeption<br />

des § 7 VerG unterscheiden.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Luca Katharina Fuhrmann<br />

studierte Rechtswissenschaften an<br />

der Universität Wien und war danach<br />

Universitätsassistentin am Institut für<br />

Recht der Wirtschaft. Aktuell ist sie als<br />

externe Lehrbeauftragte tätig.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 211 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2113-6, Fachbuch<br />

EUR ca. 38,–<br />

erscheint im Juni <strong>2021</strong>


Christoph Kölbl<br />

rblick<br />

rundund<br />

sind<br />

, die<br />

nicht<br />

rn an<br />

einen<br />

-Beik<br />

verrderterie<br />

CHRISTOPH KÖLBL<br />

Grundlagen des<br />

EU-Beihilferechts<br />

Eine systematische Darstellung<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Grundlagen des<br />

EU-Beihilferechts<br />

Das Werk „Grundlagen des EU-Beihilferechts“ bietet einen<br />

raschen Überblick über wesentliche Teile des EU-Beihilferechts.<br />

Mit diesem Buch soll die Grundstruktur des EU-Beihilfe-<br />

Grundlagen<br />

rechts verdeutlicht und wesentliche Begrifflichkeiten und<br />

Buchstabensuppe<br />

Fallkonstellationen vorgestellt werden. Die Schwerpunkte der<br />

Grundlagen<br />

Darstellung sind der Begriff der staatlichen Beihilfe, die Legal-<br />

as.at<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

und Ermessensausnahmen, die AGVO, das DAWI-Paket und das<br />

Verfahrensrecht.<br />

Dieses Werk richtet sich nicht nur an die juristische Ausbildung<br />

in Rechts- und Wirtschaftsberufen, sondern an sämtliche<br />

Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor.<br />

Es soll den Anwendern einen schnellen, praxisnahen Zugang<br />

zu den wesentlichen Kernbereichen des EU-Beihilferechts<br />

verschaffen und den Einstieg in die Materie erleichtern. Das<br />

Werk verfolgt eine didaktische Zielsetzung, Verständlichkeit<br />

und Klarheit steht im Vordergrund. Zahlreiche Beispiele und<br />

Grafiken unterstützen den Leser, sich die Materie einzuprägen<br />

und runden das Werk insgesamt ab.<br />

UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT<br />

Die Vorteile:<br />

• Theorie und Praxiswissen werden vereint<br />

11<br />

• didaktische Zielsetzung, Verständlichkeit und Klarheit<br />

• Zahlreiche Beispiele und Grafiken<br />

Der Autor<br />

Mag. Christoph Kölbl<br />

ist juristischer Referent in besonderer<br />

Funktion beim Amt der oö. Landesregierung,<br />

Abt. Wirtschaft und Forschung. Er<br />

NEU<br />

befasst sich vertieft mit wettbewerbsrechtlichen<br />

Agenden, insbesondere<br />

dem EU-Beihilferecht. Davor war er<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

Universitätsassistent am Institut für<br />

ca. 250 Seiten, broschiert<br />

Unternehmensrecht und Internat.<br />

ISBN 978-3-7089-2062-7, Fachbuch<br />

Wirtschaftsrecht in Graz.<br />

EUR ca. 38,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong>


Thomas Walter<br />

0 Jahren umfasrrecht<br />

ein. Zum<br />

anigramme und<br />

ichtigt unter angen<br />

(Jahressteugesetz,<br />

Steuerrerwaltungspraxis<br />

artner bei KPMG<br />

keit sind die natibesteuerung,<br />

die<br />

owie die Restrukhmensgruppen.<br />

WALTER Umgründungssteuerrecht <strong>2021</strong> 13. Aufl.<br />

THOMAS WALTER<br />

Umgründungssteuerrecht<br />

<strong>2021</strong><br />

Ein systematischer Grundriss<br />

13., überarbeitete Auflage<br />

Umgründungssteuerrecht<br />

<strong>2021</strong><br />

Ein systematischer Grundriss<br />

Der bewährte Grundriss führt seit mittlerweile mehr als 20<br />

Jahren umfassend in das komplexe österreichische Umgründungssteuerrecht<br />

ein. Zum Verständnis der Materie tragen<br />

zahlreiche Beispiele, Organigramme und praktische Problemstellungen<br />

bei.<br />

Die 13. Auflage berücksichtigt unter anderem die seit 2018<br />

eingetretenen gesetzlichen Änderungen (Jahressteuergesetz<br />

2018, BGBl 2018 I 69, Finanz-Organisationsreformgesetz,<br />

facultas.at<br />

Steuerreformgesetz 2020) sowie die Neuerungen im Bereich<br />

der Verwaltungspraxis (UmgrStR-Wartungserlässe 2018 und<br />

2020).<br />

STEUERRECHT<br />

Die Vorzüge des Grundrisses:<br />

• Aktuell und umfassend<br />

• Systematischer Aufbau<br />

• Zahlreiche Beispiele und Grafiken<br />

12<br />

• Bezüge zum Gesellschaftsrecht<br />

• Hinweise zu praktischen Problemstellungen<br />

Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand 1. Jänner <strong>2021</strong>.<br />

Der Autor<br />

MMag. Dr. Thomas Walter<br />

ist Steuerberater und Partner bei KPMG<br />

ABO<br />

in Österreich. Schwerpunkte seiner<br />

Tätigkeit sind die nationale und internationale<br />

Unternehmensbesteuerung, die<br />

13., überarbeitete Auflage<br />

Strukturierung von M&A-Transaktionen<br />

facultas <strong>2021</strong>, 404 Seiten, broschiert<br />

sowie die Restrukturierung von Unter-<br />

ISBN 978-3-7089-2092-4, Fachbuch<br />

nehmen und Unternehmensgruppen.<br />

EUR 64,–<br />

Abopreis EUR 51,20


Doralt, Kirchmayr, Mayr, Zorn (Hg.)<br />

Einkommensteuergesetz<br />

Kommentar<br />

Als wesentlicher Bereich des Steuerrechts erfordert die<br />

Einkommensteuer eine tiefe und umfangreiche Kommentierung.<br />

Auf höchstem Niveau wird der von Universitätsprofessor<br />

Dr. Werner Doralt begründete EStG-Kommentar diesem<br />

Anspruch in bewährt solider Weise gerecht: Sowohl allgemeine<br />

Fragen als auch zahlreiche Detailprobleme werden übersichtlich<br />

und verständlich behandelt, alle Erlässe der Finanzverwaltung<br />

sowie die gesamte Rechtsprechung und Fachliteratur sind<br />

verlässlich, aber nicht unkritisch eingearbeitet.<br />

NEU<br />

Gesamtwerk<br />

Loseblatt in 3 Leinenbänden<br />

rund 6.500 Seiten<br />

ISBN 978-3-85114-861-9<br />

EUR 340,–<br />

In der Sonderlieferung COVID-Bestimmungen werden ua<br />

folgende wesentliche Neuerungen kommentiert:<br />

• Topaktuell alle COVID-19-Maßnahmen im EStG<br />

• Verlustrücktrag und COVID-19-Rücklage<br />

• AfA<br />

• Degressive AfA<br />

Autoren der Sonderlieferung:<br />

Mag. Stefanie Geringer<br />

Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr<br />

Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr (BMF)<br />

Mag. Julia Tumpel<br />

Dr. Alexander Wimmer<br />

STEUERRECHT<br />

13<br />

Sonderlieferung COVID-Bestimmungen,<br />

Stand 1.12.2020<br />

Aktuelle Hinweise,<br />

Stand 1.2.<strong>2021</strong><br />

facultas <strong>2021</strong>, 362 Seiten<br />

ISBN 978-3-7089-2091-7, Loseblatt<br />

EUR 72,–<br />

bereits erschienen<br />

<br />

22. Nachlieferung<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ISBN 978-3-7089-2119-8, Loseblatt<br />

erscheint im Sommer <strong>2021</strong><br />

Die 22. Nachlieferung erscheint im Sommer <strong>2021</strong>.<br />

Die Herausgeberin und die Herausgeber<br />

Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt ist<br />

emeritierter Professor für Finanzrecht an<br />

der Universität Wien.<br />

Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr ist<br />

Professorin am Institut für Finanzrecht an<br />

der Universität Wien und Steuerberaterin.<br />

SC Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr ist<br />

Sektionschef im BMF und Professor am<br />

Institut für Finanzrecht an der Universität<br />

Wien.<br />

SP Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn<br />

ist Senatspräsident am VwGH und<br />

Professor am Institut für Unternehmensund<br />

Steuerrecht an der Universität<br />

Innsbruck.


Reinhold Beiser<br />

en, sondern sich rasch einen<br />

Die übersichtliche Gliederung,<br />

chen es zu einem wertvollen<br />

it Splittingeffekt und<br />

ressiven Regelbesteuerung<br />

(Rz 60b – 60d)<br />

Art 7 B-VG im Gegensatz zur<br />

(Rz 60c und 60d)<br />

ttoprinzip im Fall einer Option<br />

1) und<br />

rise (Rz 71)<br />

Körperschaftsteuer (Rz 356)<br />

– 539e)<br />

uer (Rz 604a – 604c)<br />

i der Bewertung von<br />

6a)<br />

.<strong>2021</strong> (Rz 751b)<br />

ionsrechtswidrige Abgaben<br />

ung oder pro futuro) oder<br />

)<br />

am Institut für Unternehmensfacultas.at<br />

BEISER Steuern 19. Auflage<br />

REINHOLD BEISER<br />

Steuern<br />

Ein systematischer Grundriss<br />

19. Auflage<br />

Steuern<br />

Ein systematischer Grundriss<br />

In der Flut der steuerlichen Änderungen nicht unterzugehen, sondern sich<br />

rasch einen guten Überblick zu verschaffen, ist das Ziel dieses Buches.<br />

Die übersichtliche Gliederung, zahlreiche Beispiele und die relevante<br />

Rechtsprechung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für<br />

Studierende und Praktiker.<br />

19., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2021</strong>, ca. 556 Seiten broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2117-4, Lehrbuch<br />

EUR ca. 49,–<br />

erscheint im September <strong>2021</strong><br />

STEUERRECHT<br />

14<br />

ule, die direkt in Sachmaterien einsteigen.<br />

len werden die Grundlagen des Steuerrechts<br />

htlichen Grundlagen grenzüberschreitender<br />

ss jedes Moduls befindet sich ein Verzeichnis<br />

og, der zur Kontrolle des Lernfortschritts dient.<br />

KOFLER | LANG | RUST | SCHUCH | SPIES | STARINGER Einführung in das Steuerrecht manual<br />

manual<br />

KOFLER | LANG | RUST | SCHUCH | SPIES | STARINGER<br />

Einführung<br />

in das Steuerrecht<br />

Institut für Österreichisches<br />

und Internationales Steuerrecht<br />

Institute for Austrian<br />

and International Tax Law<br />

20., überarbeitete Auflage<br />

Georg Kofler, Michael Lang, Alexander Rust, Josef Schuch,<br />

Karoline Spies, Claus Staringer<br />

Einführung in das Steuerrecht<br />

Der Lehrbehelf gliedert sich in zehn Module, die direkt in Sachmaterien<br />

einsteigen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Fällen werden die<br />

Grundlagen des Steuerrechts im Unternehmensrecht sowie die steuerrechtlichen<br />

Grundlagen grenzüberschreitender Tätigkeiten verständlich<br />

aufbereitet. Am Schluss jedes Moduls befindet sich ein Verzeichnis<br />

weiterführender Literatur und ein Fragenkatalog, der zur Kontrolle des<br />

Lernfortschritts dient.<br />

facultas.at<br />

20., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2021</strong>, ca. 226 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2118-1, Lehrbuch<br />

EUR ca. 19,80<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong>


Anton Fischer<br />

t<br />

FISCHER Praxishandbuch UN-Kaufrecht<br />

ANTON FISCHER<br />

Praxishandbuch<br />

UN-Kaufrecht<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Gestaltung<br />

Vereinbarungsmuster<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Praxishandbuch<br />

UN-Kaufrecht<br />

Das UN-Kaufrecht bietet eine einheitliche Rechtsgrundlage<br />

für den internationalen Warenkauf und gewährleistet den<br />

Vertragsparteien Klarheit über den Inhalt der abgeschlossenen<br />

Kaufverträge. Das führt zu mehr Planungssicherheit,<br />

kann Transaktionskosten beträchtlich senken und trägt zur<br />

Rechtssicherheit der Parteien bei. Es wird von sämtlichen<br />

Industrie- und Handelsnationen anerkannt, was sich daran<br />

zeigt, dass Musterverträge nationaler und internationaler<br />

Standesvertretungen mehrheitlich keinen Anwendungsausschluss<br />

mehr vorsehen. In Zeiten zunehmender Globalisierung<br />

ist die praktische Bedeutung des UN-Kaufrechts evident und<br />

wird weiter zunehmen. Es bestehen signifikante Unterschiede<br />

zum österreichischen Zivilrecht, die im vorliegenden Buch<br />

praxisorientiert und kompakt dargestellt werden.<br />

Die Vorteile:<br />

• Kompakte Abhandlung des UN-Kaufrechts und Abgrenzung<br />

von anderen Rechtsgebieten<br />

• Praxisrelevante Darstellung der wesentlichsten Bestimmungen<br />

• Hervorkehrung der wichtigsten Unterschiede zum österreichischen<br />

Zivilrecht<br />

ZIVILRECHT<br />

15<br />

Der Autor<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2123-5, Fachbuch<br />

EUR ca. 48,–<br />

erscheint im August <strong>2021</strong><br />

Mag. Anton Fischer, LL.M.<br />

ist österreichischer Rechtanwalt und<br />

UK Solicitor. Der international erfahrene<br />

Jurist ist auf Corporate/M&A und<br />

Unternehmensrecht spezialisiert. Über<br />

seine anwaltliche Tätigkeit hinaus ist<br />

er Lehrbeauftragter für internationales<br />

Handelsrecht an der University of<br />

Birmingham.


Georg E. Kodek<br />

das Insolvenzrecht. Schwerlfältigen<br />

Querverbindungen<br />

GEORG E. KODEK<br />

Insolvenzrecht<br />

ie Gesellschaftsrecht, Schaberücksichtigt<br />

sind bereits<br />

Insolvenz-Richtlinie-Umsetuf<br />

der Betonung der für die<br />

e Darstellungen und Überen<br />

die Erläuterungen durch<br />

Insolvenzrecht<br />

Unter Berücksichtigung der Insolvenzrechtsreform <strong>2021</strong><br />

lle richtungsweisende Judidern<br />

als auch Studierenden<br />

nd den relevanten Erkennt-<br />

(Restrukturierungsverfahren und Privatkonkurs)<br />

Vorbereitung auf Prüfungen<br />

ut für Zivil- und Zivilverfah-<br />

Das Buch bietet in kompakter Form eine Einführung in das Insolvenzrecht.<br />

richtshofs.<br />

Schwerpunkt sind das materielle Insolvenzrecht sowie die vielfältigen<br />

KODEK Insolvenzrecht<br />

Unter Berücksichtigung der<br />

Insolvenzrechtsreform <strong>2021</strong><br />

(Restrukturierungsverfahren<br />

und Privatkonkurs)<br />

Querverbindungen zwischen Insolvenzrecht und anderen Rechtsgebieten<br />

wie Gesellschaftsrecht, Schadenersatzrecht, Strafrecht und Steuerrecht.<br />

Umfassend berücksichtigt sind bereits die Änderungen durch das<br />

Restrukturierungs- und Insolvenz-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (RIRL-UG).<br />

Besonderes Augenmerk liegt auf der Betonung der für die Praxis relevanten<br />

facultas.at<br />

Aspekte des Insolvenzrechts. Grafische Darstellungen und Übersichten<br />

sollen das Verständnis erleichtern.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 280 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2054-2, Lehrbuch<br />

EUR ca. 28,–<br />

ZIVILRECHT<br />

erscheint im Juni <strong>2021</strong><br />

16<br />

hält - in nunmehr 10. Auflage auch als<br />

chiedener Schwierigkeitsgrade mit auslle<br />

Judikaturfälle mit Anmerkungen zur<br />

urzfälle runden die Stoffaufbereitung<br />

als auch auf schriftliche Prüfungen vor.<br />

(Zankl.update) halten den Nutzer dabei<br />

des bürgerlichen Rechts (einschließlich<br />

en Stand der Rechtsprechung und GebRÄG<br />

und des 2. ErwSchG), womit das<br />

ook ist es jederzeit parat, ermöglicht<br />

t) ist ua<br />

r Zivilrecht (Uni Wien) und internationaler<br />

tificial Intelligence Law (Uni Tianjin)<br />

auftragter führender IT-Unternehmen (USA)<br />

Netzwerks für IT-Recht (e-center.eu), der<br />

und Foundation Member der Computer<br />

empfohlen werden“<br />

ches Anwaltsblatt)<br />

UITZ (HG.) Casebook Internationale Aspekte des Privatrechts manual<br />

MATTHÄUS UITZ (HG.)<br />

manual<br />

Casebook<br />

Internationale<br />

Aspekte des<br />

Privatrechts<br />

Übungsfälle zum<br />

Einheitsprivatrecht und IPR<br />

Matthäus Uitz (Hg.)<br />

Casebook<br />

Internationale Aspekte des Privatrechts<br />

Übungsfälle zum Einheitsprivatrecht und zum IPR<br />

Das vorliegende Buch versteht sich als Ergänzung zu den etablierten Lehrbüchern<br />

zum Einheitsprivatrecht und IPR und dient der Illustration und Vertiefung<br />

des erlernten Wissens durch gelöste Fallbeispiele, denen oftmals reale<br />

Lebenssachverhalte zugrunde liegen. Recherche- und Prüfungstipps sowie<br />

ein Prüfschema erleichtern die Perfektionierung der Falllösungstechnik. Die<br />

Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bieten unter anderem<br />

facultas.at<br />

einen konzisen Überblick über folgende Rechtsquellen: UN-K, IPRG, Rom I-VO,<br />

Rom II-VO, HStVÜ, Rom III-VO, GüterrechtsVO (EuGüVO / EuPartVO), EuUntVO,<br />

HUP, KSÜ, HKÜ, HAÜ, HESÜ, EuErbVO, HTFÜ.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 300 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2099-3, Lehrbuch<br />

EUR ca. 28,–<br />

erscheint im Juni <strong>2021</strong>


Maximilian König, Johannes Mitterecker (Hg.)<br />

t<br />

KÖNIG | MITTERECKER (HG.) Praxishandbuch Sportrecht<br />

KÖNIG | MITTERECKER (HG.)<br />

Praxishandbuch<br />

Sportrecht<br />

Praxishandbuch<br />

Sportrecht<br />

Sport ist eine tragende Säule des Gemeinwohls und leistet einen<br />

wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Er ist aber auch<br />

ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit immer weiterwachsender<br />

Bedeutung. Es überrascht daher nicht, dass die Sportindustrie in<br />

den letzten Jahren von einer tiefgreifenden Professionalisierung<br />

gekennzeichnet gewesen ist. Die spezifischen Bedürfnisse der<br />

Sportbranche spiegeln sich auch in komplexen und vielschichtigen<br />

juristischen Herausforderungen wider.<br />

Eingeleitet durch ein Vorwort des ehemaligen Profi-Fußballers<br />

Manuel Ortlechner, erschließt das praxisorientierte Handbuch<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen des Sports sowohl auf<br />

österreichischer als auch auf internationaler Ebene.<br />

Die Autorinnen und Autoren haben langjährige Praxis bzw<br />

wissenschaftliche Erfahrung und bringen fundiertes Wissen<br />

zu gesellschafts-, vereins-, straf- und zivilrechtlichen Fragen in<br />

dieses Handbuch ein.<br />

Das Werk behandelt ua nachfolgende aktuelle Themen:<br />

• Der Sportverein in der Krise und in Insolvenz<br />

• Datenschutzrecht<br />

• Umwelt- und Veranstaltungsrecht<br />

• eSports, Sportwetten und Wettrecht<br />

ZIVILRECHT<br />

17<br />

Die Herausgeber<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 1.200 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2093-1<br />

Fachbuch<br />

EUR ca. 120,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong><br />

Mag. Maximilian König ist Rechtsanwalt<br />

und Partner von Bitterl König<br />

Rechtsanwälte in Wien. Neben einem<br />

Fokus auf das streitige Sportrecht ist<br />

er spezialisiert auf Gesellschaftsrecht,<br />

M&A und Venture Capital Transaktionen<br />

sowie auf die Vertretung vor (Schieds-)<br />

Gerichten.<br />

DDr. Johannes Mitterecker, LL.M.<br />

(Columbia) ist Rechtsanwalt sowohl<br />

in Österreich als auch in New York. Er<br />

ist spezialisiert auf Gesellschaftsrecht,<br />

M&A-Transaktionen und Umstrukturierungen.<br />

Ein Branchen-Schwerpunkt liegt<br />

auf Private Equity, Venture Capital und<br />

Start-ups. Ein interdisziplinärer Fokus ist<br />

Sportrecht.


Franz Galla<br />

wurden einerseits das<br />

materiell-rechtliche und<br />

en der Persönlichkeitsereich<br />

des Strafrechtes<br />

etz erleichtert. Durch die<br />

sbegleitung ausgeweitet<br />

n die Durchführung von<br />

at das Kommunikationssteanbietern<br />

Pflichten in<br />

ngsverfahrens auferlegt.<br />

umfassend und praxisungsvorlagen<br />

behandelt,<br />

achlichen Schwerpunkte<br />

liches Vorstandsmitglied<br />

ZARA Zivilcourage und<br />

ZIVILRECHT<br />

facultas.at<br />

GALLA Hass im Netz<br />

FRANZ GALLA<br />

Hass im Netz<br />

Handbuch für die Praxis<br />

Hass im Netz<br />

Handbuch für die Praxis<br />

Mit dem neuen Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz wurden<br />

einerseits das ABGB und die Zivilprozessordnung geändert,<br />

um eine materiell-rechtliche und prozessuale Basis für die<br />

Verfolgung von Verletzungen der Persönlichkeitsrechte zu<br />

schaffen. Andererseits hat das HiNBG im Bereich des Strafrechtes<br />

und des Mediengesetzes die Verfolgung von Hass im<br />

Netz erleichtert. Durch die Änderung der Strafprozessordnung<br />

ist u.a. die Prozessbegleitung ausgeweitet worden und kann<br />

bei bestimmten Privatanklagedelikten die Durchführung von<br />

Ermittlungsmaßnahmen beantragt werden. Daneben hat<br />

das Kommunikationsplattformen-Gesetz (KoPl-G) den davon<br />

umfassten Diensteanbietern Pflichten in Bezug auf die Einrichtung<br />

eines Melde- und Überprüfungsverfahrens auferlegt.<br />

Im vorliegenden Buch werden alle neuen Regelungen umfassend<br />

und praxisorientiert dargestellt, die Erläuterungen zu den<br />

Regierungsvorlagen behandelt, sowie auch die EU-rechtliche<br />

Dimension beim KoPl-G.<br />

18<br />

Alle Neuerungen auf einen Blick:<br />

• ABGB und Zivilprozessordnung<br />

• Strafrecht und Mediengesetz<br />

• Strafprozessordnung<br />

• Kommunikationsplattformen-Gesetz (KoPl-G)<br />

• Erläuterungen zu den Regierungsvorlagen<br />

• EU-Recht<br />

Der Autor<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

ca. 200 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2122-8, Fachbuch<br />

EUR ca. 39,–<br />

erscheint im Juni <strong>2021</strong><br />

Mag. Franz Galla<br />

ist seit 1997 Rechtsanwalt. Seine fachlichen Schwerpunkte<br />

umfassen Zivilrecht und Opferschutz. Er ist ehrenamtliches<br />

Vorstandsmitglied der Vereine „Weisser Ring“ Verbrechensopferhilfe,<br />

ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit.


aftslehre,<br />

s für Techie<br />

wissen-<br />

Bielefeld.<br />

ftswissenche<br />

Innourse<br />

zum<br />

hschulen.<br />

Teach For<br />

gt. Davor<br />

liothek in<br />

e.<br />

acultas.at<br />

STUMMER | GÜNTHER | HÖFLER Innovations- und Technologiemanagement manual<br />

Stummer | Günther | Höfler<br />

manual<br />

Grundzüge des<br />

Innovations- und<br />

Technologiemanagements<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Christian Stummer, Markus Günther, Anna Maria Höfler<br />

Grundzüge des Innovations- und<br />

Technologiemanagements<br />

Mit dem zunehmenden Einfluss von Innovationen auf den langfristigen<br />

Unternehmenserfolg steigt auch die Bedeutung eines professionellen<br />

Innovations- und Technologiemanagements.<br />

Das Buch bietet dem Leser einen komprimierten Überblick zum Stand der<br />

Forschung in zentralen Fragestellungen des Innovations- bzw. Technologiemanagements<br />

und illustriert die behandelten Themen durch zahlreiche<br />

Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis.<br />

Dies macht das Manual vor allem für Studierende des Grundstudiums,<br />

für Teilnehmer von Lehrgängen sowie für interessierte Praktiker zu einem<br />

wertvollen Nachschlagewerk.<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

facultas 2020, 240 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-1017-8, Lehrbuch<br />

EUR 26,–<br />

bereits erschienen<br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

-<br />

und<br />

ne<br />

res<br />

haft<br />

der<br />

ppen<br />

-<br />

igen,<br />

n<br />

nd<br />

ng,<br />

n<br />

.at<br />

GREIMEL-FUHRMANN GREIMEL-FUHRMANN | FORTMÜLLER | FORTMÜLLER (HRSG.) Festschrift (HRSG.) Wirtschaftsdidaktik<br />

für Josef Aff<br />

BETTINA GREIMEL-FUHRMANN<br />

&<br />

RICHARD FORTMÜLLER (HRSG.)<br />

Wirtschaftsdidaktik<br />

– den Bildungshorizont durch<br />

Berufs- und Allgemeinbildung<br />

erweitern<br />

Festschrift für Josef Aff<br />

Wien, 2020<br />

Bettina Greimel-Fuhrmann, Richard Fortmüller (Hrsg.)<br />

Wirtschaftsdidaktik – den<br />

Bildungshorizont durch Berufs- und<br />

Allgemeinbildung erweitern<br />

Festschrift für Josef Aff<br />

Alle Menschen wirtschaften und sind Teil der Wirtschaft. Wirtschaftliche<br />

Sachverhalte und Zusammenhänge zu erklären und dadurch für viele<br />

Menschen verständlich und nachvollziehbar zu machen, ist trotz der<br />

Allgegenwärtigkeit und Bedeutung von Wirtschaft für jede und jeden<br />

keine einfache Aufgabe. Umfasst sind Beiträge zur wirtschaftsberuflichen<br />

(Aus-)Bildung, zur Konzeption des Wirtschaftsunterrichts, zur Lehrerausund<br />

-weiterbildung, zum Medium Schulbuch und zur Unterrichts- und<br />

Schulpraxis.<br />

19<br />

NEU<br />

facultas 2020, 400 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2038-2, Lehrbuch<br />

EUR 58,–<br />

bereits erschienen


manual<br />

Silvia Traunwieser<br />

en großer Veränderungen (Klimawandel, Digitalisierung oder<br />

, Orientierung und Analyse, aber auch ein kritisches Hinter fragen<br />

en. Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Ethik<br />

die Ausführungen zur 4-Ebenenmatrix einen Schwerpunkt. Die<br />

chen Möglichkeiten fordert gleichzeitig eine Humanisierung<br />

rbeitern, selbstbestimmtes Arbeiten, Förderung von Kreativität,<br />

r organisationale Gerechtigkeit stellen zentrale Aspekte dar.<br />

SILVIA TRAUNWIESER<br />

Einführung in die<br />

Unternehmensethik<br />

Einführung in die Unternehmensethik<br />

Ausführungen zur 4-Ebenenmatrix der Führungs- und<br />

Unternehmensethik<br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

facultas.at<br />

Ausführungen zur<br />

4-Ebenenmatrix der<br />

Führungs- und Unternehmensethik<br />

Führungs- und Unternehmensethik kann in Zeiten großer Veränderungen<br />

(Klimawandel, Digitalisierung oder Coronapandemie) eine Form von<br />

Strukturierung, Orientierung und Analyse, aber auch ein kritisches<br />

Hinterfragen bis hin zu Problemlösungsmöglichkeiten anbieten. Neben<br />

einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Ethik bzw in Theorien zur<br />

Unternehmensethik bilden die Ausführungen zur 4-Ebenenmatrix einen<br />

Schwerpunkt. Partizipation von Mitarbeitern, selbstbestimmtes Arbeiten,<br />

Förderung von Kreativität, selbstgewählte Verantwortungsübernahme oder<br />

organisationale Gerechtigkeit stellen zentrale Aspekte dar.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2021</strong><br />

144 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2095-5, Lehrbuch<br />

EUR 19,–<br />

bereits erschienen<br />

20<br />

forschung<br />

praxisorientierte Einführung in die<br />

Ausgehend vom Ablauf und der Logik<br />

Wirtschaftswissenschaften wird das<br />

ten systematisch und anschaulich<br />

s Werk wichtige Hinweise und<br />

hführung von sozio-ökonomischen<br />

rden für Einsteiger/innen ebenso<br />

theoretischen, methodischen und<br />

achvollziehbar beschrieben und<br />

isierung, der Überführung von<br />

onkrete Erhebungsinstrumente als<br />

g empirischer Forschungsdesigns.<br />

erk auf die Interpretation von<br />

der statistischer Kennzahlen gelegt.<br />

m der Philosophie und Soziologie<br />

titut für Soziologie der Universität<br />

schaftliche Forschungsinstitute in<br />

chwerpunkten zählen Arbeitsmarkt-,<br />

ie Mitarbeiterbefragungen und<br />

tmar Paier als Forschungskoordinator<br />

ig.<br />

facultas.at<br />

Quantitative Sozialforschung<br />

PAIER | REIGER | RICHTER<br />

RICHTER | PAIER | REIGER<br />

Quantitative<br />

Sozialforschung<br />

Eine Einführung<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Lukas Richter, Dietmar Paier, Horst Reiger<br />

Quantitative Sozialforschung<br />

Eine Einführung<br />

Das Lehrbuch in zweiter, völlig überarbeiteter Auflage bietet eine<br />

kompakte und praxisorientierte Einführung in die empirische Forschung.<br />

Ausgehend vom Ablauf und der Logik quantitativen Arbeitens in den<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wird das konkrete Vorgehen bei<br />

Forschungsprojekten systematisch und anschaulich dargestellt. Mit einer<br />

Vielzahl von Beispielen bietet das Werk wichtige Hinweise und Tipps<br />

für die Planung und praktische Durchführung von sozioökonomischen<br />

Forschungsvorhaben. Auf diese Weise werden für Einsteiger*innen ebenso<br />

wie für Fortgeschrittene die methodischen und forschungspraktischen<br />

Zusammenhänge nachvollziehbar beschrieben und erklärt.<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2021</strong>, ca. 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2100-6, Lehrbuch<br />

EUR ca. 24,–<br />

erscheint im August <strong>2021</strong>


Markus Riedenauer, Andrea Tschirf<br />

Time Management and<br />

Markus Riedenauer<br />

Andrea Tschirf<br />

Time Management<br />

and Self-Organization<br />

in Academia<br />

Developing a self-directed<br />

and balanced life<br />

Self-Organization in<br />

Academia<br />

Developing a self-directed and balanced life<br />

Um in der Wissenschaft Erfolg zu haben, bedarf es ausgezeichneter<br />

fachlicher Fähigkeiten, aber auch einer effektiven<br />

Selbstorganisation, um Forschung, Lehre, Administration und<br />

Leben zu integrieren.<br />

In diesem Buch werden bewährte Methoden des allgemeinen<br />

Projekt-, Zeit- und Selbstmanagements, der Stressprävention und<br />

Motivationssteigerung, Lebensplanung und Selbstentwicklung<br />

an die spezifischen Herausforderungen in der Wissenschaft<br />

adaptiert. Zugleich wird berücksichtigt, dass die Werkzeuge des<br />

Zeitmanagements den individuellen Lebens- und Berufssituationen<br />

sowie der Persönlichkeit und den eigenen Werte- und<br />

Verhaltenspräferenzen entsprechen müssen.<br />

Der Ansatz des Buchs ist ein ganzheitlicher. Die dahinterstehende<br />

Grundannahme ist, dass mit professionellem und<br />

personalisiertem Zeitmanagement das Leben als Ganzes<br />

gelingen kann – auch in der Wissenschaft.<br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

21<br />

Das Buch richtet sich sowohl an jüngere Wissenschaftler und<br />

Wissenschaftlerinnen als auch Professoren und Professorinnen,<br />

deren Job in der Wissenschaft immer mehr dem eines Managers<br />

gleicht.<br />

Die Autorin und der Autor<br />

NEU<br />

UTB: facultas <strong>2021</strong>, ca. 240 Seiten<br />

ISBN 978-3-8252-5703-3, Lehrbuch<br />

EUR ca. 19,60<br />

erscheint im Oktober <strong>2021</strong><br />

Dr. Andrea Tschirf ist Betriebswirtin<br />

und Universitätslektorin und arbeitet als<br />

Trainerin und Coach mit Schwerpunkt<br />

Universitäten und Forschungseinrichtungen.<br />

Dr. Markus Riedenauer ist Philosophieprofessor,<br />

Leiter der philosophischen<br />

Praxis „Lichtkegel“ und spezialisiert auf<br />

Wissenschaftscoaching und akademische<br />

Trainings.


DD_ÖZW_4_2020_Cover_<strong>2021</strong>-03-15.indd 1 15.03.<strong>2021</strong> 09:48:26<br />

DD_ZfG_04_2020_Cover_2020-12-17.indd 1 17.12.2020 15:22:11<br />

04<br />

2020<br />

Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hg.)<br />

47. Jahrgang<br />

Herausgeber<br />

Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht<br />

Schriftleitung<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek<br />

Univ.-Doz. Dr. Stephan Schwarzer<br />

Redaktion<br />

Dr. Irmgard Holoubek<br />

ÖZW – Österreichische Zeitschrift<br />

Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht<br />

B E I T R Ä G E<br />

Vergaberecht – Eine europäische<br />

Initiative mit Zukunft?<br />

(Michael Fruhmann) .............. 142–147<br />

für Wirtschaftsrecht<br />

Vergaberecht und Wettbewerb<br />

(Claudia Fuchs) ..................148–154<br />

Konzessionen und Kompetenz<br />

(Stefan Storr) ....................155–164<br />

Der Anwendungsbereich des Bundesvergabegesetzes<br />

im Wandel<br />

(Thomas Ziniel) .................. 165–179<br />

Schriftleiter: Michael Holoubek, Stephan Schwarzer<br />

Vergabeverfahren<br />

(Thomas Müller) .................180–187<br />

ISSN: 0379-4407<br />

Kontrolle und Rechtsschutz<br />

(Clemens Mayr) ..................188–201<br />

Vergaberecht als Steuerungsinstrument<br />

(Michael Holoubek) ............... 202–209<br />

Das Bundesvergabegesetz im europäischen<br />

Vergleich – Eigenheiten und<br />

Auffälligkeiten<br />

(Martin Trybus) .................. 210–214<br />

Das Bundesvergabegesetz:<br />

Gestern – Heute – Morgen<br />

(Josef Aicher) ................... 215–219<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler, Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl, Universität Innsbruck<br />

Univ.-Prof. MMag. Dr. Barbara Leitl-Staudinger,<br />

Universität Linz<br />

Univ.-Prof. DDr. Michael Potacs, Universität Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer †, Universität Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Fritz Rüffler, Universität Wien<br />

Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, Universität Graz<br />

Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Die Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht hat sich als Forum der<br />

kritischen Reflexion zu Fragen des Wirtschaftsrechts etabliert. Die ÖZWtypische<br />

Entscheidungsbesprechung findet als Besprechungsaufsatz, der<br />

Platz zum Weiterdenken der Verdikte bietet, eine neue Form. Rezensionen<br />

widmen sich zu ausgewählten Grundlagenwerken. Hinzu kommt die<br />

fokussierte Auseinandersetzung mit Schwerpunktthemen.<br />

ZEITSCHRIFTEN<br />

4 Ausgaben/Jahr<br />

ISSN 0379-4407<br />

Einzelheft EUR 36,– zzgl. Versand<br />

Jahresabo EUR 120,– inkl. Versand<br />

Digital: RDB, lexunited<br />

22<br />

5. Jahrgang<br />

04<br />

2020<br />

ZfG – Zeitschrift für Gesundheitsrecht<br />

Zeitschrift für Gesundheitsrecht<br />

B E I T R Ä G E<br />

Der rechtliche Rahmen regional<br />

differenzierter COVID-19-Bekämpfung<br />

(Peter Bußjäger/<br />

Friederike Bundschuh-Rieseneder) 120–124<br />

COVID-19-Maßnahmen: Operation<br />

gelungen, der Patient ist tot?<br />

(Bernhard Müller) .................... 125–128<br />

COVID-19 und Veranstaltungen<br />

(Dietmar Klose) ....................... 129–134<br />

P R A X I S Ü B E R S I C H T<br />

COVID-19: die bedeutendsten<br />

Änderungen im Gesundheitsrecht<br />

(Julia-Victoria Wettl) ......................... 135<br />

R E C H T S P R E C H U N G<br />

Aktuelle Rechtsprechung OGH, VwGH,<br />

VfGH, BVwG und LVwG (Auswahl)<br />

(Katharina Leitner/Laura Fischer/<br />

Daniel Wachter) ...................... 136–150<br />

Arzt als gewerbsmäßiger Hehler?<br />

(Friederike Bundschuh-Rieseneder) 151–152<br />

Die Zeitschrift für Gesundheitsrecht versteht sich als Plattform des<br />

Wissenstransfers an der Schnittstelle zwischen juristischer und medizinischer<br />

Praxis rund um Fragen zum Gesundheits- und Medizinrecht.<br />

Das zentrale Anliegen der ZfG ist die Lieferung aktueller Information<br />

zu vielfältigsten Themenbereichen rund um das Berufsrecht, Gesundheitsbehandlung,<br />

Gesundheitsorganisation, Gesundheitsprodukte und<br />

Verfahrensrecht.<br />

ISSN: 2414-4983<br />

4 Ausgaben/Jahr<br />

ISSN 2414-4983<br />

Einzelheft EUR 36,– zzgl. Versand<br />

Jahresabo EUR 120,– inkl. Versand<br />

Digital: RDB, lexunited


04_EE 3-4 2020_Cover_2020-11-04.indd 1 05.11.2020 08:53:52<br />

03_mL_3-2020_Cover_<strong>2021</strong>-01-04.indd 1 04.01.<strong>2021</strong> 21:33:20<br />

europa<br />

B E I T R Ä G E<br />

3/4<br />

2020<br />

77. Jahrgang/Année/Volume<br />

Herausgeber<br />

ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Geistlinger<br />

ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Hilpold<br />

em. Univ.-Prof. Dr. Georg Kremnitz<br />

Redaktion<br />

Dr. Max Doppelbauer<br />

Das Ende der autochthonen Minderheiten im Kanaltal<br />

(Friaul/Italien)? Viersprachigkeit als Reminiszenz –<br />

regionale Identität als Emergenz<br />

(Anna-Maria Plautz, Leonie Hasenauer, Peter Čede<br />

& Ernst Steinicke) ....................... 102–112<br />

Michael Geistlinger, Peter Hilpold, Georg Kremnitz (Hg.)<br />

europa ethnica – Zeitschrift für<br />

Minderheitenfragen<br />

Redaktion: Max Doppelbauer<br />

ISSN: 0014-2492<br />

Hongkong – die Schwächen einer starken Autonomie<br />

Gründe für ihre Krise – Aufbau und Vergleich mit<br />

Südtirols Rechtssystem<br />

(Oskar Peterlini) ........................ 113–125<br />

Minderheiten und Minderheitenschutz in Frankreich<br />

(Gilbert Gornig) ......................... 126–132<br />

Die Ladiner heute und vor hundert Jahren<br />

(Werner Pescosta) ....................... 133–141<br />

Die baskische Sprache macht weiter Boden gut<br />

(Thomas Benedikter) ..................... 142–148<br />

Die dänische Minderheit in Deutschland<br />

(Holger Kremser) ........................ 149–153<br />

Kinder und Jugendliche multiethnischer Klassen<br />

in Turin: Komplexität, Chancen und Herausforderungen<br />

der Mehr sprachigkeit im Schulsystem<br />

(Raffaella Ritucci) ....................... 154–158<br />

The Ukrainian language: origin, development and<br />

present-day situation<br />

(Olesja Sydorenko, Lubov Matsko) ........... 159–164<br />

C H R O N I K<br />

History of the Ukrainian diaspora in Austria<br />

(Olesja Sydorenko) ...................... 165–166<br />

„Sire, es gibt keine Belgier!“<br />

Die Flämische Bewegung<br />

(Christoph Driessen) ..................... 167–169<br />

A K T U E L L E S<br />

Literatur .............................. 170–184<br />

Die EU wächst und damit die Zahl der dort beheimateten Minderheiten.<br />

europa ethnica – Zeitschrift für Minderheitenfragen ist eine interdisziplinär<br />

ausgerichtete Fachzeitschrift und bietet zwei Mal jährlich aktuelle und<br />

grundlegende Beiträge zur rechtlichen, politischen und sprachlichen<br />

Situation europäischer Minderheiten, Berichte über aktuelle Ereignisse und<br />

Tagungen sowie Rezensionen.<br />

2 Doppelhefte/Jahr, Beiträge in deutscher, englischer und<br />

französischer Sprache<br />

ISSN 0014-2492<br />

Einzelheft EUR 60,– zzgl. Versand<br />

Jahresabo EUR 110,– inkl. Versand<br />

Digital: Nomos eLibrary<br />

ZEITSCHRIFTEN<br />

Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht<br />

03<br />

2014<br />

2020<br />

18. 16. Jahrgang<br />

Herausgeber<br />

Mayer/Jabloner/Wiederin/Grabenwarter/Kolonovits<br />

Schriftleiter<br />

Muzak<br />

Prüfung der „Wegfall der<br />

Umstände“-Klausel<br />

(Uranüs)<br />

migralex – Zeitschrift für Fremden-<br />

und Minderheitenrecht<br />

Schriftleitung: Gerhard Muzak<br />

23<br />

ISSN: 1727-057X<br />

Rechtsfragen der Duldung<br />

(Riedler)<br />

VwGH: Schubhaft in Strafanstalt<br />

VwGH: Haftungserklärung gem NAG<br />

durch Fremde<br />

EuGH und VwGH: Zeitpunkt für die<br />

Beurteilung der Minderjährigkeit<br />

(Besprechung: Strasser)<br />

Die Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht informiert praxisnah<br />

und umfassend über alle Neuerungen auf den in der Praxis immer<br />

bedeutender werdenden Rechtsgebieten Fremden- und Asylrecht, Minderheitenrecht,<br />

Ausländerbeschäftigungsrecht, Staatsbürgerschaftsrecht<br />

u.v.m. in Form von Beiträgen, einem ausführlichen Judikaturteil mit den<br />

wichtigsten einschlägigen Entscheidungen samt Entscheidungskommentaren<br />

und Hinweisen auf die aktuelle Gesetzgebung und Literatur.<br />

3 Ausgaben/Jahr<br />

ISSN 1727-057X<br />

Einzelheft EUR 35,– zzgl. Versand<br />

Jahresabo EUR 90,– inkl. Versand<br />

Digital: RDB, lexunited


Auslieferungen und Außendienst<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Auslieferung:<br />

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH<br />

Sulzengasse 2<br />

A-1230 Wien<br />

T +43 1 680 14 0<br />

F +43 1 688 71 30<br />

E bestellung@mohrmorawa.at<br />

Auslieferung:<br />

Brockhaus Commission<br />

Kreidlerstraße 9<br />

D-70806 Kornwestheim<br />

T +49 7154 13 27 74<br />

F +49 7154 13 27 13<br />

E facultas@brocom.de<br />

Erik Gloßmann<br />

Berlin, Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

T +49 30 992 86 700<br />

F +49 30 992 86 701<br />

E erik.glossmann@t-online.de<br />

Außendienst:<br />

Anna Güll<br />

T +43 699 / 19 47 12 37<br />

E anna.guell@pimk.at<br />

Innendienst:<br />

Melanie Steinbach<br />

T +49 221 / 92 428 230<br />

F +49 221 / 92 428 232<br />

E steinbach@forum-independent.de<br />

Telefonsales:<br />

Stephanie Hoffmann<br />

T +49 221 92 428 233<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E hoffmann@forum-independent.de<br />

Schweiz<br />

Auslieferung:<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

T +41 44 762 42 00<br />

F +41 44 762 42 10<br />

E avainfo@ava.ch<br />

Außendienst:<br />

Petra Troxler<br />

Marketing und Verlagsvertretungen<br />

T +41 44 762 42 05<br />

F +41 44 762 42 10<br />

E p.troxler@ava.ch<br />

Außendienst:<br />

Silvia Maul<br />

Geschäftsführung<br />

T +49 221 92 428 231<br />

F +49 221 92 428 232<br />

M +49 177 64 258 33<br />

E maul@forum-independent.de<br />

Markus Flemm<br />

Key Account Management<br />

T +49 221 92 428 237<br />

F +49 221 92 428 232<br />

M +49 175 25 266 43<br />

E flemm@forum-independent.de<br />

Silke Trost<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen<br />

T +49 177 290 66 59<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E trost@forum-independent.de<br />

Walter Vogel<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachsen,<br />

NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Schleswig-Holstein,<br />

Thüringen, Luxemburg<br />

T +49 2734 16 42<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E vogel@forum-independent.de<br />

Wir sind Teilnehmer an der auslieferungsübergreifenden<br />

Fakturgemeinschaft<br />

Multifakt bei Brockhaus/Commission.<br />

Impressum<br />

Facultas Verlags- und Buchhandels AG<br />

Stolberggasse 26<br />

A-1050 Wien<br />

T +43 1 310 53 56<br />

F +43 1 319 70 50<br />

E verlag@facultas.at<br />

I facultas.at<br />

Irrtümer und Preisänderungen<br />

vorbehalten.<br />

Titelbild: © Noah Erickson

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!