06.12.2021 Aufrufe

Essen GS 21/22

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

KURZREISEFÜHRER<br />

Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der Marco-Polo-Redaktion<br />

ESSEN<br />

© telesniuk / Shutterstock.com<br />

„Deckel auf den letzten Pütt“<br />

Eine Stadt mit zwei Gesichtern: Das Nordgesicht ist auch heute noch gezeichnet vom<br />

Bergbau, obwohl hier bereits 1986 der „Deckel auf den letzten Pütt” kam.<br />

Noch immer überragen Schornsteine und Fördergerüste der Zeche Zollverein die<br />

Stadt, aber sie sind zu Symbolen für einen Neuanfang geworden. Das Südgesicht<br />

<strong>Essen</strong>s ist der Ruhr zugewandt: Wäldchen, sanfte Hänge über dem Fluss, Villenviertel.<br />

Die Fachwerkorte Werden und Kettwig bilden den südlichen Rand dieser<br />

kontrastreichen Stadt. In der Mitte liegt <strong>Essen</strong>s Dienstleistungszentrum mit den<br />

typischen Einkaufsstraßen. Nicht zu übersehen sind die Bürotürme großer Konzerne,<br />

die sich zu einer protzigen Skyline formieren: Die „Kulturhaupstadt 2010“<br />

(580.000 Ew.) demonstriert nicht nur hier, dass es schon lange keine Bergbaustadt<br />

mehr ist.<br />

SEHENSWERTES<br />

DESIGN ZENTRUM NRW Untergebracht im alten Zollverein-<br />

Kesselhaus, das nach Plänen des Architekten Sir Norman Foster<br />

hergerichtet wurde. Vor der Kulisse der alten Kessel ist preisgekröntes<br />

Produktdesign ausgestellt – vom Besteck über die<br />

Sägemaschine bis zur Badezimmerkeramik. Di–So 11–18<br />

Uhr | Gelsenkirchener Str. 181 | Halle 7 | www.red-dot.de*<br />

KOKEREI & ZECHE ZOLLVEREIN Fast 1 km lang ist die<br />

Anlage der Kokerei – ein recht junges Industriedenkmal,<br />

wurde sie doch erst 1993 stillgelegt, nach gut 30 Jahren<br />

Betrieb. In 304 aneinandergereihten Koksöfen wurde Kohle<br />

rund 24 Stunden lang bei über 1.000 Grad „gebacken”,<br />

um Koks als wichtigen Grundstoff für die Roheisenproduktion<br />

herzustellen. Fast 100 m hoch sind die Schornsteine.<br />

Die alten, siloartigen Bunker sind heute Ausstellungsfläche.<br />

Der Besuch lohnt, wenn gerade eine Ausstellung läuft; oder<br />

Sie machen einen geführten Rundgang. Nachts verwandelt sich<br />

diese Landmarke durch Beleuchtung in eine rotglühende Skulptur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!