21.09.2012 Aufrufe

Basar - Bad Hall - Land Oberösterreich

Basar - Bad Hall - Land Oberösterreich

Basar - Bad Hall - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bahnhof – ein Schmuckstück der Architektur<br />

In den vergangenen Jahren<br />

gab es viele Klagen<br />

über den „Schandfleck<br />

Bahnhof“. Doch nun hat<br />

ein neues „Zeitalter“, abseits<br />

vom Bahnbetrieb, begonnen.<br />

1999 bestimmte das Bundesdenkmal<br />

die Unterschutzstellung<br />

des Bahnhofgebäudes,<br />

was in<br />

Zusammenhang mit vielen<br />

anderen Objekten entlang<br />

der Pyhrnbahn geschah.<br />

Der Wert des 1914 völlig<br />

veränderten Bahnhofes<br />

besteht in der einmaligen<br />

Gestaltung mit reichen<br />

Elementen des österreichischen<br />

Jugendstils. „Krüppelwalmdächer,<br />

Mansarden-<br />

fenster, holzverschalte Giebel,<br />

Dekorelemente, Eisenstützen<br />

mit jugendstilartigen<br />

Säulenkapitellen“, so<br />

heißt es im Bescheid.<br />

Der erste Anschluss des<br />

Kurortes <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong> an das<br />

Eisenbahnnetz nach Linz<br />

Am 12. Mai 1880 unterzeichnete<br />

der 20-jährige<br />

Gustav Mahler in Wien<br />

einen Vertrag mit dem Theater-Agenten<br />

Gustav Levy;<br />

zwei Wochen später war<br />

Mahler nach „<strong>Hall</strong>“, wie<br />

damals <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong> noch hieß,<br />

unterwegs, wo er sein 1. Engagement<br />

als Kapellmeister<br />

antrat. Er hatte ein Orchester<br />

von zwölf bis 16 Musikern<br />

zu leiten, das in einem<br />

hölzernen Theaterbau Operetten-<br />

und Lustspiele eines<br />

Ensembles von 15 Personen<br />

begleitete, welches<br />

ihn allerdings nicht immer<br />

begeisterte. Neben seiner<br />

und Wien geht auf das Jahr<br />

1887 zurück. Genau 102<br />

Jahre war die „Flügelbahn<br />

Rohr – <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong>“ in Betrieb,<br />

dann wurde sie wegen<br />

mangelnder Auslastung<br />

1989 stillgelegt.<br />

Es gab aber auch seit 1891<br />

einen Anschluss an das<br />

Steyrtal-Bahnnetz. Am 2.<br />

Dezember 1891 erhielt der<br />

Kurort die Anbindung mit<br />

der Strecke „Pergern – <strong>Bad</strong><br />

<strong>Hall</strong>“.<br />

Auch diese 10,6 Kilometer<br />

lange Bahnlinie überstand<br />

die Zeit nicht. Sie wurde am<br />

1. August 1933 geschlossen.<br />

Die Eisenbahnschienen<br />

wurden 1942 abmontiert<br />

und in der Gegend von<br />

Kiew neu verlegt.<br />

Eine Hochblüte erlebt der<br />

Bahnhof mit dem direkten<br />

Kurswagen <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong><br />

– Wien. Bei seinen Ankunfts-<br />

oder Abfahrtszeiten<br />

war Hochbetrieb am<br />

Bahnhofsareal, wovon einige<br />

Bilder Zeugnis ablegen.<br />

musikalischen Tätigkeit fielen<br />

für den jungen Kapellmeister<br />

dabei allerlei Hilfsdienste<br />

an, die dem späteren<br />

Operndirektor und gefeierten<br />

Dirigenten viele Erfahrungen<br />

brachten.<br />

Vom 1. Juni bis 1. September<br />

1880 stand Mahler am<br />

Dirigentenpult in <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong>,<br />

wie aus den Gagenzetteln<br />

im Museum Forum <strong>Hall</strong> zu<br />

ersehen ist. Dort besteht ein<br />

„Theaterraum“ als begehbare<br />

Vitrine, in der neben den<br />

Gagenzetteln Bilder des alten<br />

Theaters sowie ein Dirigentenstab,<br />

eine Portraitbüste<br />

und zahlreiche<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong>er Kurier – Mai 2010<br />

Erinnerungen an die Zeit<br />

Mahlers in <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong> zu finden<br />

sind. Im Hintergrund<br />

hört man Musik aus dem<br />

„Klagenden Lied“, an dessen<br />

Komposition Mahler<br />

zu dieser Zeit arbeitete.<br />

Nur wenige Schritte führen<br />

durch den wunderschönen<br />

Park <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong> an die Stel-<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong><br />

Das älteste Foto des einfachen Bahnhofes stammt aus dem Jahr 1890.<br />

Dekorelemente und heutiges Aussehen, Säulenkapitell mit Jugendstilcharakter,<br />

Eingangsbereich mit Dekordach, Krüppelwalmdach<br />

Es geschah vor 130 Jahren - Gustav Mahler in <strong>Bad</strong> <strong>Hall</strong><br />

le des ehemaligen Theaters,<br />

wo eine Gedenktafel an<br />

Mahlers Tätigkeit erinnert<br />

und die von vielen Mahler-<br />

Verehrern aus aller Welt zu<br />

einem schweigenden Andenken<br />

bewegt. Gustav<br />

Mahler würde am 7. Juni<br />

2010 150 Jahre alt werden.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe<br />

Montag, 21. Juni, spätestens 15:00 Uhr<br />

E-mails sind ab sofort möglich an:<br />

badhallerkurier@liwest.at<br />

Seite 27<br />

Fotos: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!