13.12.2021 Aufrufe

Teldra Kicka 03 21

In diesem Heft: - Danke Reini - Arthur schießt den Tormann ein - Kleider machen Leute - 2 Sets - 18 Kombis - Verdienter Sieg gegen die Wipptaler - Zwei Spiele erst im Frühjahr - Gestatten: Klaus Schuster - Der Verbandspräsident im Gespräch - Von Stürmer zu Stürmer (Philipp Bachlechner) - 5 Fragen an Benjamin Zimmerhofer - Wer bin ich? - Simon Oberhollenzer - Philipp Maurer - Zahlen und Fakten - Über glückliche Siege und ausgebuchte Friseurinnen - Von Süd nach Nord - Parris Dreh - Michis Doppelpack - Max' Comebacksaison - Eins-A-Abwehr - Offensivabteilung sticht - Schreckmoment - Erstklassige Verpflegung - Sushi is coming home - Nikolaus ade - Sushi im Schnee - Tabellenplatz Zwei - Tolle Entwicklung - Unser Verein in der Presse - Bei uns gibt`s nur Gewinner - SK Ahrntal wird immer internationaler - WASV - der Dorfverein im Aufwind

In diesem Heft:
- Danke Reini
- Arthur schießt den Tormann ein
- Kleider machen Leute
- 2 Sets - 18 Kombis
- Verdienter Sieg gegen die Wipptaler
- Zwei Spiele erst im Frühjahr
- Gestatten: Klaus Schuster
- Der Verbandspräsident im Gespräch
- Von Stürmer zu Stürmer (Philipp Bachlechner)
- 5 Fragen an Benjamin Zimmerhofer
- Wer bin ich?
- Simon Oberhollenzer
- Philipp Maurer
- Zahlen und Fakten
- Über glückliche Siege und ausgebuchte Friseurinnen
- Von Süd nach Nord
- Parris Dreh
- Michis Doppelpack
- Max' Comebacksaison
- Eins-A-Abwehr
- Offensivabteilung sticht
- Schreckmoment
- Erstklassige Verpflegung
- Sushi is coming home
- Nikolaus ade - Sushi im Schnee
- Tabellenplatz Zwei
- Tolle Entwicklung
- Unser Verein in der Presse
- Bei uns gibt`s nur Gewinner
- SK Ahrntal wird immer internationaler
- WASV - der Dorfverein im Aufwind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kicka

Teldra

Vereinsmagazin des SSV Ahrntal

Nr. 03 - Saison 2021/22 - Dezember

01/21 Teldra Kicka 1


01/21 Teldra Kicka 2


INHALT I Teldra Kicka

Einblicke

Verein sein,

trotz Corona!

Fast ZWEI Jahre Tagesthema!

Fast ZWEI Jahre Planungsunsicherheit!

Fast ZWEI Jahre zusätzliches Arbeitspensum!

Die Liste der Schwierigkeiten, mit denen die Vereine

in den vergangenen ZWEI Jahren zu kämpfen hatten,

ließe sich zweifelsohne bis an das Seitenende

fortführen. Wenn anfänglich sogar noch zusätzliche

Motivation herrschte, dem Virus schnellstmöglich

den Garaus zu machen, macht sich mittlerweile eine

gewisse Ohnmacht, Unverständnis und manchmal

ein bisschen Wut in den Vorständen der Vereine

breit. Auf wen und was ist dabei meist Ansichtssache.

Die Politik bekommt ihr Fett von allen Seiten ab.

Wir, in unserem Verein, sind bemüht die Vereinstätigkeit

konstant fortzuführen. Die Schwierigkeiten,

mit denen seit zwei Jahren zu kämpfen ist, bleiben

den einzelnen Mitgliedern meist verborgen. 3G,

Green Pass, 2G, der Eine so, die Nächste anders. Die

verschiedenen Status der aktiven und passiven Mitglieder

machen die Vereinsarbeit statt einfach und

freudig, deprimierend kompliziert.

Vereine, wie der SSV Ahrntal, leben vom Zusammenhalt,

vom gegenseitigen Helfen und Kümmern, von

Freundschaften und Umarmungen. Werte wie Respekt,

Toleranz, Offenheit, Hilfsbereitschaft, Loyalität,

Disziplin, Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit bilden

die Wurzeln des angestrebten sportlichen und gesellschaftlichen

Erfolgs unseres Vereins. Diese Werte

müssen auch in einer „Dauerkrise“, so wie wir sie

jetzt erleben, halten.

Ziele können wir nur gemeinsam erreichen. Versuchen

wir das Beste, machen wir es uns nicht gegenseitig

schwer, und halten wir zusammen.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest

im Kreise der Liebsten und ein erfolgreiches

Jahr 2022. Bleibt gesund!

Andreas Stolzlechner

Inhalt

Einblicke 3

Personalien 4

Inside 6 - 8

Spielberichte 8 - 9

Interview

Klaus Schuster 12 - 15

Interview

Ph. Bachlechner 20 - 21

Interview

Benni Zimmerh. 22

Quiz 23

Einblicke 24 - 25

Statistiken 26 - 27

Interview

J. Großgasteiger 28 - 29

Rückblick

in Bildern 30 - 37

Aktionen 42 - 43

FFC Pustertal 46 - 47

Presse 50

Allerlei 51

Sportvereine

SK Ahrntal 52

Sportvereine

WASV 53

01/21 Teldra Kicka 3


LANDESLIGA I Personalien

DANKE Reini

Reinhard Niederkofler verlässt den SSV Ahrntal

in der Winterpause aus persönlichen Gründen.

Er war einer von zwei gleichberechtigten Trainern, die Aufgaben waren

gut verteilt, doch einige Zwischenfälle im persönlichen Umfeld von Reini

haben dazu geführt, dass er sich immer wieder eine kurze Auszeit nehmen

musste.

Nun, nach dem Ende der Hinrunde, hat Reini den Verein gebeten, ihn

seiner eingegangenen Verpflichtungen zu entbinden. Dem hat Präsident

Stolzlechner Andreas entsprochen. Der Präsident betonte, dass die Abwesenheit,

die gegenseitig vereinbart war, auf längere Sicht schwierig wurde,

da Reinhard kein Trainer ist, der nur dabei sein möchte, sondern auch

mitreden und mitentscheiden will. Dazu braucht es aber ständigen Kontakt

zu allen Mannschaftsteilen.

Wir wünschen Reini alles Gute für die Zukunft. Wer weiß, wann sich die

Wege wieder treffen. Wir sind uns sicher, dass er als Zuschauer Stammgast

bleiben wird und da seine Kinder in unseren Jugendmannschaften

unterwegs sind, wird er auch bei Jugendspielen mehr als nur ein Zaungast

sein.

Arthur schießt den Tormann ein

Bisher noch nicht vorgestellt haben wir

den Tormanntrainer Arthur Dalfovo

Arthur Dalfovo ist gebürtiger Sandner des Jahrgangs 1975 und wohnt jetzt in

St. Jakob. Im Alter von 5 Jahren startete seine Fußballerausbildung beim SSV

Taufers, wo er in allen Jugendmannschaften spielte. Im zarten Alter von 16

Jahren wurde er schon in die Oberligamannschaft seines Heimatvereines berufen,

wenig später dann vom Staat zum Militär (Ja, das gab es damals noch.).

Nach dieser Unterbrechung spielte Arthur wieder für den SSV Taufers, wo er

zwei Abstiege in die Landesliga und ebenso viele Aufstiege in die Oberliga mitmachte.

Anschließend wechselte er zum SSV Ahrntal in die 1. Amateurliga und

wieder zurück nach Sand. Weitere Stationen seiner Fußballkarriere waren erneut

der SSV Ahrntal, der SAV Steinhaus und der ASV Prettau, wo er seine

Spielerkarriere beendete. Seine Laufbahn war geprägt von vielen Verletzungen

und Comebacks.

Als Trainer hat Arthur beim SAV Steinhaus, wo er die U-8 und U-10 trainierte,

sowie als Co-Trainer beim ASV Prettau Erfahrungen gesammelt. Bevor er als

Torwarttrainer zu uns kam, war er noch einige Monate Cheftrainer beim ASV

Prettau.

01/21 Teldra Kicka 4


01/21 Teldra Kicka 5


SSV AHRNTAL I INSIDE

Kleider

machen

Leute

Neu eingekleidet wird die Mannschaft am 6. Februar

in die Rückrunde starten. Dabei dominieren bei

den Dressen des Ausstatters Macron die Vereinsfarben

rot und blau. Auf der stolzen Teldra Brust ist das

Logo des neuen Trikotsponsors

UNIMET aufgedruckt.

01/21 Teldra Kicka 6


SSV AHRNTAL I INSIDE

2 Sets

18 Kombis

Mit nur zwei kompletten Sets sind in Zukunft ganze

18 Kombinationen möglich. Verschiedene Kombinationen,

die nebenbei noch gut aussehen, sind wichtig,

da sich alle Teile eines Sets farblich von denen

der gegnerischen Mannschaft unterscheiden müssen.

Dabei trifft immer die Auswärtsmannschaft die

erste Wahl und die Heimmannschaft

muss sich anpassen.

01/21 Teldra Kicka 7


LANDESLIGA I Spielberichte

Verdienter Sieg gegen die Wipptaler

Der 2:1 Sieg im schwierigen Auswärtsspiel lässt die Pokalpleite vergessen!

Die Chance auf den Herbstmeistertitel lebt. Ein Punkt hinter

Bruneck bedeutet Platz 2 in der Tabelle.

Das Spiel im schönen, funktionellen

Bliegerstadion in Freienfeld begann

mit einer Heimmannschaft, die vor

allem über rechts ein ums andere Mal

flink nach vorne kombinierte. Bevor

es zum Abschluss kam, konnte unsere

Abwehr aber meist schon klären! Einen

schönen Freistoß von Dave konnte

der Tormann noch parieren, beim

Tor von Manu kurz vor der Pause nach

einer wunderschönen, schnellen Kombination

mit Dave war er aber chancenlos!

Nach der Pause hatte Justin Pfeifer

seinen Auftritt, als er einige Spieler

stehen ließ und trocken ins lange Eck

abschloss! Unsere Mannschaft ließ

sich nicht beirren und drückte aufs

Tempo! Nach einem Wirrwarr im

Strafraum behielt Benni den Überblick

und drückte den Ball über die Linie!

Unsere Abwehr hielt dem Druck der

Freienfelder stand und Phille versäumte

die endgültige Entscheidung

quasi mit dem Schlusspfiff.

Fazit: Ein Sieg, der weiteres Selbstvertrauen

gibt!

15. Spieltag (21.11.2021)

ASV Freienfeld - SSV Ahrntal 1:2

Tore: 0:1 Manuel Zimmerhofer

1:1 Justin Pfeifer

1:2 Benjamin Zimmerhofer

Auswechslungen:

Florian G., Manuel Z., Julian G.

Einwechslungen:

Philipp M., Julian N., Hannes Z.

Gelbe Karte:

Florian G., Julian G., Michael O.,

Patrick P.

01/21 Teldra Kicka 8


LANDESLIGA I Spielberichte

Zwei Spiele erst im Frühjahr

Fast hätte alles wunderbar geklappt!

Aber leider nur FAST.

Gebannt blickten viele auf die Wettervorhersage

für den Sonntag, 28. November.

Für das Heimspiel gegen

Eppan waren im Vorfeld Niederschläge

vorausgesagt und zwar in Form von

Schnee. Dass es schneien würde, war

sicher, allein die Menge war die unbekannte

Variable. Schlussendlich wurde

es aber zu viel und das Spiel musste

abgesagt werden.

An diesem 16. Spieltag mussten weitere

vier Partien abgesagt werden.

Im Laufe der folgenden Woche entschied

das Landeskomitee auch noch

den gesamten 17. Spieltag auf das

Frühjahr zu verschieben, da viele Gemeinden

von der Landesregierung in

Sachen Corona rot eingestuft wurden

und somit ein Trainingsverbot

herrschte. Eine Austragung dieses

Spieltages hätte eine Wettbewerbsverzerrung

größeren Ausmaßes bedeutet.

Diese Entscheidung war also

unumgänglich.

Somit kürte sich der SSV Bruneck zum

„Wintermeister“, wie in die Tageszeitung

Dolomiten betitelte. Nur einen

Punkt dahinter, aber mit einem Spiel

weniger überwintern wir auf dem

zweiten Tabellenplatz. Und da uns

„wäre, hätte, könnte“ nichts nützt,

gratulieren wir dem SSV Bruneck ganz

herzlich zu diesem Zwischenstand

nach den Herbstspielen.

Die Tabelle unten, die wir dankenswerterweise

dem Onlineportal Fubas

entnehmen konnten, zeigt den SSV

Ahrntal als äußerst abwehrstark.

„Nur“ 12 Gegentore bedeutet die mit

Abstand beste Hintermannschaft der

Liga. Da auch die Angriffsreihe mit 29

Toren zu den Ligabesten zählt, ergibt

dies mit +17 Treffern die beste Tordifferenz

der Landesliga.

Alles in allem spielten die Jungs eine

fantastische Hinrunde, leider mit besagtem

Wehrmutstropfen am Ende.

01/21 Teldra Kicka 9


LANDESLIGA I Spielberichte

01/21 Teldra Kicka 10


fängt den Ball sicher und wirft ihn

zu

. Dieser spielt ihn weiter zu .

verlagert das Spiel auf die linke

Seite zu . bietet sich an,

bekommt den Ball, geht ins Dribbling und

spielt zu , der für abprallen lässt.

sieht

ganz frei auf der rechten

Seite.

spielt den Ball in die Tiefe zu

Eine super Flanke in die Mitte.

wuchtet den Ball aus sieben Metern an die

Querlatte. ist zur Stelle und schiebt

den Abpraller ins kurze Eck. Tooooooooor.

Was für ein Spielzug vom Sponsorpool .

01/21 Teldra Kicka 11


LANDESLIGA I Interview

GESTATTEN:

KLAUS SCHUSTER

Klaus Schuster, Jahrgang 1956, hat 35 Trainerjahre

auf dem Buckel. Er ist einer der wenigen Südtiroler im

Besitz der UEFA-A Trainerlizenz. Aus Interviews erfährt

man, dass ihn vor allem seine Zeit als Trainer

beim SSV Brixen geprägt hat. Seine Trainertätigkeit

führte ihn auch nördlich des Brenners, wo er bei SV

Absam und WSG Wattens in der 3. bzw. 4. Österreichischen

Liga tätig war. 2015 trainierte er die Damen des

CF Südtirol in der Serie A. Hierzulande war er in fast

allen Leistungsklassen als Trainer aktiv, auch im Jugendbereich

war er mehrfach tätig. Beim Regionenturnier

stand er für unser Land an der Seitenlinie. Kurzfristig

entschloss er sich am 9. Jänner 2021 zur Kandidatur

für den Vorsitz des FISG-Landesverbandes und

wurde prompt gewählt.

01/21 Teldra Kicka 12


LANDESLIGA I Interview

Der Verbandspräsident

im Gespräch

Klaus, ist unsere Recherche über deine Vita korrekt?

Ja, 35 Jahre – also fast ein halbes Menschenleben lang

war ich als Fußballtrainer tätig! Die Jahre sind, im Nachhinein

betrachtet, schnell vergangen, aber das war nur

ganz natürlich, wenn man diesen Job aus Leidenschaft

macht und sich permanent damit auseinandersetzt wie

man am kommenden Wochenende mit seiner Mannschaft

die drei Punkte holt.

Angefangen habe ich in der 3. Amateurliga als Spielertrainer

und über Freienfeld und Sterzing bin ich Anfang der

Neunziger Jahre in Brixen beim SSV gelandet, wo ich zwischen

1992 und 2018 fünf Jahre (wahrscheinlich doppelt

so lange wie jeder andere Trainer, der in dieser Zeit bei

diesem Verein tätig war) die 1. Mannschaft und zwischendurch

auch 2 Jahre die C- Jugend trainiert habe.

In Nordtirol habe ich eine andere Mentalität kennengelernt

und auch wenn mein Engagement in Wattens nur

einige Monate gedauert hat, weil man mich nach der

Hinrunde, auf dem dritten Platz in der Tabelle liegend,

entlassen hat, viele schöne Erinnerungen mitgenommen.

Eine spezielle Erfahrung war das Jahr mit den Damen des

CF Südtirol in der Serie A, ebenso wie jene als Trainer der

Juniorenauswahl Südtirols, wo es uns in Bergamo erstmals

gelungen ist, in das Viertelfinale des Regionenturniers

einzuziehen.

Da ich nun, wie ich meine, ohne weiteres sagen kann, als

Trainer fast alle möglichen Erfahrungen gesammelt zu

haben, habe ich mich letzten Winter, auch weil ich von

mehreren Fußballinsidern diesbezüglich gefragt wurde,

entschlossen, als Präsident des provinziellen Komitees

der FIGC Bozen zu kandidieren.

Nach den 11 Monaten, in denen ich nun dieses Amt ausübe,

kann ich nur sagen, dass diese Tätigkeit sehr abwechslungsreich

und auch anspruchsvoll ist und dass ich

hoffe, dass uns in absehbarer Zeit die Covid -19 Pandemie

nicht mehr daran hindern wird, unsere Meisterschaften

wie geplant abzuwickeln.

Von deiner Zeit in Österreich kennst du den Amateurfußball

im nördlichen Nachbarland. Wo siehst du im Vergleich

die Stärken und Schwächen der Südtiroler Fußballwelt?

Die erste Saison, die ich in Österreich als Trainer tätig

war, war die Saison 2000/2001, wo ich bei Steinach/

Brenner in der Tiroler Liga aktiv war. Am Ende gelang es

uns die Klasse zu erhalten, in puncto Technik war man in

Österreich schon damals auf einem beachtlichem Niveau,

bezüglich der Taktik, insbesondere was die Defensive

angeht, gab es damals aber noch einen ziemlichen

Aufholbedarf. Dies hat sich aber in den folgenden Jahren

gewaltig geändert. Seit Red Bull in den Fußball investiert,

ist man vor allem in Salzburg, ein Vorreiter geworden

bezüglich hohem Pressing, Tempo und Intensität. Wir

Südtiroler haben ja eigentlich den großen Vorteil, dass

wir sowohl den italienischen Fußball als auch jenen der

deutschsprachigen Nachbarn verfolgen und hätten alle

Möglichkeiten uns in alle Richtungen weiterzubilden.

Klaus, blicken wir kurz zurück auf deine lange Trainertätigkeit.

Verrätst du uns dein schönstes Erlebnis?

Meisterschaftstitel sind immer unvergessliche Erlebnisse!

Eines der schönsten Komplimente bekam ich vielleicht

von einem Funktionär der Virtus DB in dem Jahr (1998)

als wir mit Vahrn die Landesliga gewannen, nachdem wir

sie mit einem 3:0 nach Hause geschickt hatten. Er meinte

nämlich, für ihn wären wir die ersten valligiani (Telderer)

die bewiesen hätten, dass sie wirklich Fußball spielen

können.

Wer so lange im Trainergeschäft war, musste sicherlich

auch die eine oder andere Enttäuschung einstecken.

Wann hat es einmal nicht so funktioniert, wie du es dir

vorgestellt hast?

Enttäuschungen gehören natürlich auch zum Trainergeschäft.

Aber das ist eine Lebensschule und, gerade als

Trainer, muss man lernen wieder aufzustehen, wenn man

am Boden liegt. Der Trainer ist der erste, der dafür büßt,

wenn die Resultate nicht den Erwartungen entsprechen.

Wichtig ist da vor allem, dass man sich selbst nichts vorwerfen

kann und der Überzeugung ist, sein Bestes gegeben

zu haben. Es gibt halt Seuchensaisonen, wo sich die

Schlüsselspieler verletzen, die eigene Mannschaft 5-6

100-prozentige Torchancen nicht verwertet und jeder

gegnerische Schuss zu einem Gegentor führt.

01/21 Teldra Kicka 13


LANDESLIGA I Interview

Seit 9. Jänner dieses Jahres bist du neuer Fußballverbandspräsident.

Was freut dich am meisten an der neuen

Aufgabe? Welches sind die größten Baustellen?

Natürlich ist dies jetzt etwas anderes als die Trainertätigkeit.

Die Aufgabenbereiche sind aber ziemlich vielfältig

und abwechslungsreich. Er gilt die Anliegen der 120 Vereine

anzuhören, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten,

mit Trient und Rom zusammenzuarbeiten und

schlussendlich dafür zu sorgen, dass die Spiele reibungslos

über die Bühne gehen. Die Monate September und

Oktober haben gezeigt, dass das Interesse für unseren

Sport landauf und landab nach wie vor groß ist. Leider

haben wir jetzt wieder steigende Covid-Infektionszahlen

und können nur hoffen, dass wir die restlichen Spiele in

der Hinrunde noch wie geplant austragen können und

vor allem, dass wir im neuen Jahr wie geplant mit den

Trainingsaktivitäten beginnen können.

Bei der Recherche über deine Person spuckte Google ein

Buch mit dem Titel: „Der Arsch geht auch vorbei“, aus.

Freilich ist dieses Buch von einem „anderen Klaus Schuster“.

Es handelt von, Zitat: „Arschlochchefs und Kollegenschweinen“.

Auch bei Fußballmannschaften, sei es

bei den Sportlern, als auch in den Vorständen, kommt es

zu Situationen, wo nicht mehr vernünftig gearbeitet

werden kann. Hast du solche Konstellationen erlebt?

Gibt es ein einfaches „Mittel“ zur Vorbeugung?

Interessant. Habe nicht gewusst, dass es einen gleichnamigen

Autor gibt, der ein solches Buch veröffentlicht hat.

Es kam selten vor, aber ich habe natürlich in meiner langen

Trainerzeit auch Situationen erlebt, wo die Chemie

mit einzelnen Spielern oder mit dem Vorstand nicht gestimmt

hat. Persönlich kann ich aber, und ich glaube fast

alle meine ehemaligen Spieler können dies bestätigen,

sagen, dass meine Stärken Transparenz und Kohärenz

waren. Ich habe mir selten ein Blatt vor den Mund genommen,

aber meine Spieler wussten immer, wie sie

dran waren und was ich mir von ihnen erwartete.

„Als Trainer bin ich nie gerne

nach St. Johann gefahren, da es

immer schwierig war Punkte

mitzunehmen, als Verbandspräsident

komme ich gerne, weil

man immer gut aufgenommen

wird und interessierte, kompetente

Ansprechpartner antrifft.“

Mit der Pokalreform hast du ein erstes Ausrufezeichen

gesetzt. Ist der neue Modus bei den Vereinen gut angekommen

oder gab es auch kritische Stimmen?

Da es heuer kaum freie Plätze für eventuelle zusätzliche

Aufsteiger geben wird, war der Zeitpunkt günstig für diesen

Versuch. Die Rückmeldungen waren überwiegend

positiv, alle werden natürlich niemals von einer Neuheit

begeistert sein. Jedenfalls werden wir vom Vorstand am

Ende der Saison bei den Vereinen nachfragen und dann

entscheiden, ob wir in der neuen Saison wieder den Pokal

auf diese Weise austragen wollen.

In der Presse liest man heuer immer wieder über den

Schiedsrichtermangel im Land. Sind Aktionen geplant,

um dieses Problem zu beheben?

Wir mussten mehrere Spiele verlegen, weil wir nicht die

nötige Mindestanzahl an Schiedsrichtern zur Verfügung

hatten und müssen unseren Unparteiischen noch dafür

danken, dass sie teilweise bis zu 4 !!! Spiele an einem

Wochenende geleitet haben. Wir können nur an unsere

Vereine appellieren vielleicht die eine oder die andere

junge Person ausfindig zu machen, die sich für diese Aufgabe

zur Verfügung stellt. Eine Alternative wäre das Alterslimit

von 50 Jahren hinaufzusetzen bzw. die finanziellen

Vergütungen anzuheben.

Stichwort Trainerausbildung: Ist das aktuelle Angebot

an Trainern für die verschiedenen Leistungsklassen ausreichend

und wie wichtig sind regelmäßige Fortbildungen

für Trainer?

Im Gegensatz zu den Schiedsrichtern haben wir in Südtirol

eine ausreichende Anzahl an ausgebildeten Trainern.

Es werden laufend neue Kurse angeboten. Vor zwei Jahren

wurde in Vahrn der erste Trainerkurs in deutscher

Sprache abgehalten. Derzeit läuft ein Trainerkurs für die

UEFA C- Lizenz in Auer und Neumarkt. Für Januar 2022 ist

ein Trainerkurs für die UEFA D-Lizenz vorgesehen, der in

der Meraner Gegend stattfinden wird.

Jemand, der aus Leidenschaft der Trainertätigkeit nachgeht,

wird natürlich jede Gelegenheit nutzen, um sich

weiterzubilden. Meine persönliche Erfahrung hat mich

gelehrt, dass ich bei jeder Fortbildung irgendetwas Interessantes

mitgenommen habe.

01/21 Teldra Kicka 14


LANDESLIGA I Interview

Du warst beim Spitzenspiel des 13. Spieltages vor Ort,

als unsere Mannschaft in Reischach gegen Bruneck auf

dem Platz stand. Wie war dein Eindruck von beiden

Mannschaften und wie findest du allgemein das Niveau

der heurigen Landesliga?

In Erinnerung bleiben wird mir von diesem Spiel vor allem,

dass, in Reischach, trotz der klirrenden Kälte eine

imposante Zuschauerkulisse zugegen war. Bruneck war

von Anfang an gieriger, aggressiver und hatte das Glück

mit einer Standardsituation in Führung zu gehen. Ahrntal

hat bis in die Mitte der gegnerischen Hälfte ansehnlich

kombiniert, sich aber kaum Torchancen erarbeitet. Dass

es nach dem 2:0 doch noch knapp wurde, spricht für die

Moral der Mannschaft. In der Landesliga können wir uns,

glaube ich, auf eine spannende Saison freuen. Die 5

Teams, die derzeit die ersten Ränge in der Tabelle einnehmen,

sind sicher stärker als der Rest der Liga, aber,

wie man in Albeins gesehen hat, gewinnen muss man erst

gegen jeden.

schon die Leistungsstärke der verschiedenen Teams wieder.

Überrascht in positiver Hinsicht hat mich bisher der SV

Freienfeld. Dass die so kompakt stehen und nach 15

Spieltagen so viele Punkte auf ihrem Konto haben, hätte

ich nicht erwartet.

„Wir Südtiroler haben ja eigentlich

den großen Vorteil, dass wir

sowohl den italienischen Fußball,

als auch jenen der deutschsprachigen

Nachbarn verfolgen, und

hätten alle Möglichkeiten uns in

alle Richtungen weiterzubilden.“

Wie wird unser Verein im Verband wahrgenommen?

Wir freuen uns auf eine ehrliche Antwort.

Der SSV Ahrntal beweist seit geraumer Zeit, dass er

ein Verein ist, wo man Ambitionen hat und wo man

alles unternimmt, um auf hohem Amateurniveau eine

Rolle zu spielen. Als Trainer bin ich nie gerne nach St.

Johann gefahren, da es immer schwierig war Punkte

mitzunehmen, als Verbandspräsident komme ich

gerne, weil man immer gut aufgenommen wird und

interessierte, kompetente Ansprechpartner antrifft.

Rückblickend auf die Hinrunde der Landesliga: Welche

Mannschaften haben dich am meisten überzeugt? Wer

hat dich positiv überrascht?

Naturns und St. Martin habe ich noch nicht gesehen, aber

nach 15 Spieltagen spiegelt die Tabelle, wie ich glaube,

Letzte Frage: Angenommen, du könntest dir aus allen

Landesligamannschaften „deine Traumelf basteln“. Wer

dürfte in deinem 22-Mann-Kader nicht fehlen?

Schwierige Frage, die schon beim Torwart beginnt:

Pietersteiner und Psenner sind zwei Top-Tormänner, aber

auch der junge Überegger von Freienfeld hat hervorragende

Voraussetzungen.

Als Außenverteidiger würde ich Patrick Öttl, den ich aus

St. Martin kenne, nehmen, und auf der anderen Seite

Brunecks Falkensteiner, schon seiner unglaublichen Einwürfe

wegen.

Das Innenverteidigerpaar von Bruneck machte mir einen

starken Eindruck, aber die Mortiner Tschöll und Haller

bringen jahrelange Oberligaerfahrung mit, ganz zu

schweigen von den Naturnern Kiem und Peer.

Im Mittelfeld würde ich die Ahrntaler Oberhollenzer und

Zimmerhofer David einsetzen, sowie den Brunecker Nagler.

Im Angriff kommt man natürlich nicht an Fabio

Bertoldi vorbei, zu seiner Unterstützung würde ich auf

den Flügeln auf Justin Pfeifer von Freienfeld und Maximilian

Lanthaler von St. Martin setzen.

Ach, schnell noch etwas Privates! Du hast 2013 auf der

Liste der Grünen für den Südtiroler Landtag kandidiert.

Woher kommt dein Weihnachtsbaum?

Den kauf ich mir bei einem Händler in Sterzing- und kandidiert

habe ich damals, weil wir in meiner Heimatgemeinde

Wiesen/Pfitsch gegen den Baustellenverkehr

protestiert haben, der beim Bau des BBT durch unser

Dorf gegangen wäre und dabei von den Grünen unterstützt

wurden.

Danke Klaus für dieses ausführliche Gespräch.

01/21 Teldra Kicka 15


01/21 Teldra Kicka 16


01/21 Teldra Kicka 17


01/21 Teldra Kicka 18


01/21 Teldra Kicka 19


LANDESLIGA I Interview

Von STüRMER

Unsere Nachwuchsstürmer

sind neugierig

und wollen von

Philipp viel wissen

und lernen.

zu STüRMER

Niklas (B-Jugend)

Wie schaffst du es regelmäßig

auf deine Anzahl an Toren zu

kommen?

Die Lust zu spielen, der

Mannschaft zu helfen, mit

meinen Kameraden zu gewinnen,

Siege zu feiern - all das

motiviert mich, und deshalb

versuche ich immer alles zu geben und mich durchzusetzen,

um am Ende als Sieger auf dem Feld zu ste-

Steckbrief - Philipp Bachlechner

Spitzname: Bachi

Wohnort: Bruneck

Geburtstag: 14.05.1995

Beruf: Tabacchino

Im Verein seit: 1 Jahr

Hobbys: Sport im Allgemeinen / Lesen

Mir ist wichtig: … dass man immer

Freude an dem hat, was man tut.

01/21 Teldra Kicka 20


Matti (U-11)

Wie nervös bist du, wenn du allein

vor dem Tor stehst, und wer

ist dein Vorbild?

Richtig nervös bin ich eigentlich

nie. Es ist eher oft so, dass ich es

zu schön machen will, aber oft

das einfache Tor der bessere Weg

wäre. Cristiano Ronaldo, seine

Torgefährlichkeit, gepaart mit

seinen Tricks, finde ich super.

Lorenz (B-Jugend)

Was war bisher dein größter

Erfolg als Stürmer

Ich glaube das Jahr 2016

war´s, als ich 20 Tore in der

Landesliga schoss und

Bruneck sehr helfen konnte

oben mitzumischen.

Philip (U-8)

Welcher ist dein Lieblingsfußballer und

hast du immer schon als Stürmer gespielt

oder auch auf anderen Positionen?

Eigentlich seit ich klein bin Cristiano

Ronaldo. Ich finde, er ist besser als

Messi.

Am Anfang habe ich viel im Mittelfeld

gespielt, immer aber eher auf der

offensiven Seite, d.h. auch oft hinter den Stürmern. Danach

war ich auch ein paar Jahre Flügel, um schließlich

mit zwanzig zum Stürmer zu werden.

01/21 Teldra Kicka 21


INTERVIEW I Benjamin Zimmerhofer

5 Fragen an Benjamin Zimmerhofer

Steckbrief - Benjamin Zimmerhofer

Spitzname: Benni

Wohnort: Luttach

Geburtstag: 23.06.1997

Beruf: Büroangestellter

Im Verein seit: … ich laufen kann

Hobbys: reisen, sporteln, gesellig zusammenkommen

Mir ist wichtig: Familie, Offenheit und Ehrlichkeit

Wie fühlt es sich an in der Landesligamannschaft des SSV

Ahrntal als Stammspieler eine Führungsrolle zu spielen?

Es fühl sich sehr gut an. Hätte mir jedoch vor einigen Jahren jemand

die Position verraten, auf der ich aktuell im Feld anzutreffen

bin, hätte ich demjenigen wohl eher ins Gesicht gelacht. :)

Bist du zufrieden mit den Ergebnissen und der Entwicklung in

der Hinrunde?

Meiner Meinung nach können wir mit den Ergebnissen zufrieden

sein. Mit 33 Punkten aus 15 Spielen und dem daraus resultierenden

zweiten Tabellenplatz, sind wir voll in unserer Zielsetzung. Zudem

hatten wir die große Chance Herbstmeister zu werden, aufgrund

des abgesagten Spiels gegen Eppan, wurde daraus leider nichts.

Aber mal abgesehen von den Zahlen und Ranglisten, haben einige

Jungs ihre ersten Spielminuten sammeln bzw. einige die ersten

Torerfolge bejubeln können. Dies fällt ebenfalls sehr positiv ins

Gewicht.

Inwiefern hat dich dein Vater Erich, alias Kalle, geprägt? Hat

er oft mit dir gekickt, als du noch klein warst?

Klar - durch Papa kam ich zum Fußball. Seit ich denken kann unterstützt

er mich auf, aber auch abseits des Fußballplatzes mit wertvollen

Tipps und Tricks. Anfangs noch zusammen mit Pass- bzw.

Schusstraining auf dem Luttacher Fußballplatz, mittlerweile mit

Taktik- und Spielanalyse nach den Spielen. Oft ist hier von mir sehr

viel Geduld und Durchhaltevermögen gefordert, denn er neigt dazu,

gern mal zu zeitaufwändig und zu kritisch zu argumentieren. Doch

wem würde es gefallen, immer nur gelobt zu werden? :)

Eine Frage zu den Fans: Seid ihr mit der Unterstützung zufrieden?

Wäre es hilfreich für euch auf dem Platz, wenn noch

mehr „Rambazamba“ auf der Tribüne wäre?

Die Stimmung bei unseren Heimspielen ist schon etwas Besonderes.

Auch die Anzahl der Zuschauer sucht in der Landesliga seinesgleichen.

Kaum ein anderer Verein in unserer Liga kann auf so viele

Unterstützer zählen wie wir. Unsererseits versuchen wir mit unserem

durchaus offensiven Spielstil die Menschen auf der Tribüne

mitzureißen, sodass wir dann am Ende von der Stimmung auch

profitieren können. Zu erwähnen ist auch die Unterstützung unserer

Fans bei Auswärtsspielen. Was sich zum Beispiel in Natz oder

auch in Freienfeld abgespielt hat, war große Klasse.

Es ist auffallend, dass immer mehr junge weibliche Fans zu

den Spielen kommen. Es wird gemunkelt, dass auch du ein

Grund dafür bist. Fakt oder Fake?

Diese Beobachtung ist mir ebenso aufgefallen. Gar einigen meiner

Mitspieler ist die Nervosität aufgrund der genannten Anzahl an

Zuschauerinnen vor den Spielen anzumerken.

Die Aussage, ob ich der Grund für den weiblichen Besuch der

Heimspiele bin, würde ich gerne als „Fake“ zurückweisen. (:

01/21 Teldra Kicka 22


SSV AHRNTAL I Quiz

Ich bin im Jahr

2003 geboren.

Eines meiner Idole ist

Cristiano Ronaldo.

WER

BIN

ICH?

Mein Lieblingsproficlub

ist

Darmstadt 98.

Mit 5 Jahren habe

ich mit dem Fußballspielen

in der

Jugend des SSV

Ahrntal begonnen.

Meine Trainer in der

Jugend waren Rudi,

Luki, Nussa, Toni,

Schusti, Werna.

Heuer ist mein

2. Jahr in der

Kampfmannschaft

des SSV Ahrntal.

Mein Lieblingsfußballdress

hat die Farben

blau und weiß.

INFOS zum

Gewinnspiel:

Wenn du die richtige Lösung weißt, gehe auf unsere

Homepage ssvahrntal.com/news/kids-quiz/

oder verwende den QR-Code rechts.

Die Gewinner werden aus den richtigen Einsendungen

ausgelost und erhalten ein überraschungsgeschenk

vom Team der Grillhitte beim

Heimspiel gegen Terlan am Sonntag, 13.02.2022

Einsendeschluss ist der Freitag, 31.12.2021.

01/21 Teldra Kicka 23


SSV AHRNTAL I Einblicke

Simon Oberhollenzer

Vorname:

Nachname:

Spitzname:

Geburtsdatum:

Simon

Oberhollenzer

Obi

14.04.1997

Das war mein bestes Spiel:

Sicher nicht mein bestes Spiel, aber eins der wenigen, an die ich mich noch genau

erinnern kann. 29. Spieltag in der Oberligasaison 2013/14, 1:0 Auswärtssieg gegen

AC Trient. Mein erstes Spiel für die Kampfmannschaft des SSV Ahrntal, wo

ich auch gleich mein erstes Tor erzielen konnte.

Das mag ich lieber:

Rindersteak oder Gemüselasagne

Linke Seite oder Rechte Seite

Nike oder Adidas

Kunstrasen oder Naturrasen

Piercing oder Tattoo

Das kann ich ...

Kochen

Siege feiern

Kühlen Kopf bewahren

Emotionen zeigen

pünktlich sein

Unterschrift:

01/21 Teldra Kicka 24


SSV AHRNTAL I Einblicke

Philipp Maurer

Vorname:

Nachname:

Spitzname:

Geburtsdatum:

Philipp

Maurer

Phiffi

05.03.1997

Entweder oder?

Braune Haare oder Blonde Mähne

Schlafzimmer oder Wohnzimmer

u-Dreißig oder ü-Dreißig

Studieren oder Arbeiten

Abend mit Freunden oder Date mit

vielen Ladys

Mein Lieblingstor ist so passiert:

Das Tor war gegen:

Latzfons

Es ist mein Lieblingstor, weil ...

ich dort meinen ersten

Doppelpack in der Landesliga

geschossen habe.

Unterschrift:

01/21 Teldra Kicka 25


LANDESLIGA I Statistiken

Hinrunde

Zahlen und Fakten

Spielplan und Tabellenplatzierungen bis zum 15. Spieltag.

Die ausgefallenen Spiele des 16. Spieltags

und der komplette 17. Spieltag finden erst im Frühjahr statt.

Landesligasaison 21/22

Ahrntal - Riffian Kuens 4:2 (Philipp B. - Michael O. - Julian G. - Maximilian H.)

Terlan - Ahrntal 0:0

Ahrntal - Latsch 0:0

Passeier - Ahrntal 2:1 (Florian G.)

Voran Leifers - Ahrntal 0:1 (Philipp B.)

Ahrntal - Albeins 4:1 (2 x Philipp B. - Tobias K. - Stefan P.)

A. Ridnauntal - Ahrntal 2:4 (2 x Philipp B. - Stefan P. - Julian G.)

Ahrntal - Weistraße Süd 2:0 (Mark M. - Jacob B.)

Naturns - Ahrntal 0:0

Ahrntal - Schenna 3:1 (2 x Stefan P. - Michael O.)

Natz - Ahrntal 0:3 (Tobias K. - Julian G. - Manuel Z.)

Ahrntal - St. Martin/Moos 2:0 (2 x Michael O.)

Bruneck - Ahrntal 1:2 (Stefan P.)

Ahrntal - Milland 2:1 (Stefan P. - Florian G.)

Freienfeld - Ahrntal 1:2 (Manuel Z. - Benjamin Z.)

Ahrntal - Eppan

abgesagt (Schnee)

Partschins - Ahrntal abgesagt (Corona; gesamter Spieltag der Landesliga betroffen)

01/21 Teldra Kicka 26


LANDESLIGA I Statistiken

Zahlen und Fakten

Einsätze und Torschützen

bis zum 15. Spieltag

Torschützenliste

1. Bachlechner Philipp 6

1. Pareiner Stefan 6

3. Oberhollenzer Michael 4

4. Gartner Julian 2

4. Manuel Zimmerhofer 2

4. Gartner Florian 2

4. Kirchler Tobias 2

Hofer Maximilian 1

Zimmerhofer David 1

Brunner Jacob 1

Zimmerhofer Benjamin 1

Milesi Marc 1

Gelb-Rot

Niederwolfsgruber Simon

Bachlechner Philipp

Rot

- - -

Spieler Einsätze Einw. Ausw.

Außerhofer Roman 0 0 0

Bachlechner Philipp 12 0 6

Brunner Jacob 10 8 1

Gartner Florian 15 0 9

Gartner Julian 13 1 10

Hofer Maximilian 8 8 0

Kirchler Dominik 12 1 3

Kirchler Tobias 13 3 2

Maurer Philipp 12 5 7

Maurer Richard 1 1 0

Milesi Mark 12 5 6

Niederkofler Julian 4 4 0

Niederwolfsgruber Simon 13 0 0

Oberhollenzer Andreas 4 3 0

Oberhollenzer Michael 15 0 0

Oberhollenzer Simon 9 4 2

Pareiner Stefan 13 3 4

Psenner Patrick 15 0 0

Stolzlechner Hannes 0 0 0

Zimmerhofer Benjamin 15 0 3

Zimmerhofer David 13 1 0

Zimmerhofer Manuel 9 6 3

Zonta Hannes 3 3 0

01/21 Teldra Kicka 27


LANDESLIGA I Hinrunde - Rückblick

über

glückliche

Siege ...

Die Landesliga macht Winterpause.

Wir haben den Trainer Jürgen Großgasteiger

über seine Erfahrungen in

der Herbstrunde befragt.

Unser Mister

Jürgen

Großgasteiger

Jürgen Großgasteiger, Jahrgang

1977 ist in Luttach aufgewachsen.

Als kleiner Junge kam er zum SSV

Ahrntal, wo er in seiner Jugend kickte.

Seine Kinder- und Jugendtrainer

waren Peri Peppino, Kofler Toni,

Zimmerhofer Kalle und Niederkofler

Heinrich. Im Alter von 17 Jahren debütierte

er für die erste Mannschaft

des SSV Ahrntal in der Landesliga.

Nach 18 Jahren und unzähligen Ligaspielen

beendete Jürgen die aktive

Spielerkarriere. Er absolvierte die

Trainerausbildung in Brixen und

trainierte diverse Jugendmannschaften

der Teldra Jugend. 2013

wurde er Cheftrainer beim SSV Ahrntal.

Nach zwei Jahren legte er eine

Pause ein, ehe er zu Beginn der Saison

2019/20 erneut beim SSV Ahrntal

die Cheftrainerposition übernahm.

Beruflich ist Jürgen als Oberschullehrer

tätig.

01/21 Teldra Kicka 28


LANDESLIGA I Hinrunde - Rückblick

… und ausgebuchte

Friseurinnen

Jürgen, seit wann bist du im Trainergeschäft?

Seit 2012, wo ich in einer Saison unter

Jonny Piffrader in das Trainergeschäft

eingeführt wurde.

Hast du, abgesehen vom SSV Ahrntal,

auch andere Mannschaften trainiert?

Ja, und zwar einige Jugendmannschaften

der Teldra Jugend in Steinhaus

(U8 bis U11).

Wer waren deine Lehrmeister beim

Einstieg ins Trainergeschäft?

Ich glaube, man kann von allen Trainern

das eine oder andere lernen

bzw. abschauen. So habe ich unter

Stauder Paul das erste Mal richtig die

Raumdeckung sowie verschiedene

Trainingsprinzipien kennen gelernt,

von Oberhollenzer Klaus habe ich gelernt

wie wichtig es ist motivierend

auf die Spieler einzuwirken, von Brugger

Alex ist mir die Geradlinigkeit im

Umgang mit den Spielern positiv hängen

geblieben und vom „Schmittla“

habe ich schlussendlich gelernt, dass

ein Trainer sowohl auf als auch abseits

des Platzes ein Vorbild sein sollte.

Wie bist du mit dem bisherigen Verlauf

der Meisterschaft zufrieden?

Sehr, würde ich sagen, wenngleich

der eine oder andere Punkteverlust v.

a. zu Beginn der Hinrunde schon noch

schmerzt. Was die Jungs Woche für

Woche an Einsatz gezeigt haben, finde

ich schon bemerkenswert und daher

glaube ich schon, dass wir uns die

bisher erspielten Punkte Großteils

auch verdienen.

Wer sind die großen Konkurrenten im

Rennen um einen der vorderen Plätze

der heurigen Landesligasaison?

Bruneck, Naturns und Weinstraße –

wobei ich mich mit dieser Prognose

mittlerweile auch nicht mehr sehr

weit aus dem Fenster rauslehne

Was sind die Stärken der heurigen

Landesligamannschaft?

Der Zusammenhalt innerhalb der

Mannschaft und die Kaderbreite!

Wie hoch schätzt du die Wahrscheinlichkeit

ein, dass die Saison 2021-22

regulär zu Ende gespielt werden

kann?

Oh mein Gott, da bin ich mal besser

still. Meine Prognose Mitte März

2020, dass von diesem Virus in 2 Wochen

sowieso niemand mehr spricht,

dürfte mich für diese Frage disqualifizieren…

Der glücklichste Sieg war gegen … ?

Leifers (1-0 auswärts); das Spiel war

ausgeglichen in der 1. Hälfte, nach

dem Führungstreffer wurde der Gegner

aber stärker und nachdem Hosla

in der 60. Rot gesehen hat, mussten

wir das Ergebnis irgendwie über die

Zeit retten (was uns mit etwas Glück

auch gelungen ist!). Erst ab da begann

unser Motor dann richtig zu laufen.

Die unglücklichste Niederlage war

… ?

Unsere beiden Niederlagen waren

verdient!!!

Gibt es noch aktive Spieler, gegen die

du selbst gespielt hast?

Hm, mal nachdenken… Feltrin von

Milland, Dalpiaz und Bertoldi von

Weinstraße, aber auch Tschöll Arthur

oder Elmar Haller von St. Martin bzw.

Mayr Armin von Terlan, um nur die

bekanntesten zu nennen. Aber da

wird es sicherlich noch den einen oder

anderen mehr geben…

Bereitet dir der Fußball manchmal

schlaflose Nächte?

Diese Zeiten sind vorbei… und ich

hoffe es bleibt auch dabei!!!

Von wem holst du dir Tipps vor

kniffligen Spielen?

Wir besprechen jedes Spiel vorab im

Trainerteam, da sich Reini vorab immer

die Informationen zum jeweiligen

Gegner einholt und deren Stärken und

Schwächen analysiert. Das gehört zum

täglichen Brot eines Trainerteams

dazu. Natürlich hat man dann aber

noch diese paar besonderen Spiele in

der Saison…

Bei welcher Anfrage würde es dir

schwerfallen, nein zu sagen?

Mein lieber Mann… Da fallen mir einige

ein, aber so eine Trainingshospitation

beim FC Bayern oder beim FC

Liverpool wäre schon cool.

Wie hat sich der Fußball seit deiner

Zeit als aktiver Fußballer verändert?

Der Fußball nicht viel, aber die 3.

Halbzeit fällt mittlerweile etwas kürzer

aus, kommt mir vor.

Bei welchen Spielen bist du aufgeregter?

Als Trainer auf der Bank oder als

Vater auf der Tribüne?

Ich habe in beiden Fällen einen Lernprozess

durchlaufen müssen. Mittlerweile

bin ich sowohl als Trainer als

auch als Vater relativ gechillt unterwegs,

würde ich sagen!

Eine Frage muss noch sein: Würdest

du dir bei einem eventuellen Meisterschaftsgewinn

die Haare schneiden

lassen?

… die Spitzen vielleicht, wobei meine

Friseurin leider immer eher ausgebucht

ist…

01/21 Teldra Kicka 29


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

Von Süd nach Nord

Nichts zu holen gab es für die Weinstraße

Süd im Hohen Norden. Kapitän David Zimmerhofer

dirigierte eine glänzend aufgelegte

Ahrntaler Mannschaft zum Sieg.

01/21 Teldra Kicka 30


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

Parris Dreh

Nur wenige Sekunden nach dem Anstoß

schoss Stefan Pareiner im Abendspiel gegen

Schenna das erste Tor. Zum Glück hatte

er vorher gut aufgewärmt.

01/21 Teldra Kicka 31


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

Michis Doppelpack

Im Spiel gegen St. Martin - Moos gelang

Michael Oberhollenzer ein Doppelpack.

Das Spiel endete 2:0.

01/21 Teldra Kicka 32


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

Max‘ Comebacksaison

Aufgrund von Verletzungen immer wieder zurückgeworfen,

kam Maximilian Hofer vorerst

nur durch Einwechslungen zu Spielpraxis.

01/21 Teldra Kicka 33


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

EINS-A-Abwehr

Mit nur zwölf Gegentoren in fünfzehn

Spielen ist die Abwehr des SSV Ahrntal

die Beste aller Landesligisten.

01/21 Teldra Kicka 34


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

Offensivabteilung sticht

Viertbester Angriff der Liga und als Mannschaft

in der Differenz 17 Tore mehr geschossen

als kassiert. Ganze 12 Spieler tragen sich

in die Torschützenliste ein.

01/21 Teldra Kicka 35


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

Schreckmoment

Beim Training prallten Michael Oberhollenzer

und David Zimmerhofer mit dem Kopf aneinander.

Während Michis „Schädel“ nur kurz

brummte, musste David ins Krankenhaus und

verpasste ein Spiel.

01/21 Teldra Kicka 36


LANDESLIGA I Rückblick in Bildern

Erstklassige Verpflegung

Auf eine abwechslungsreiche Speisenauswahl

konnten sich die Fans freuen. Auch viele Gästemannschaften

nutzten die Gelegenheit zur

Stärkung nach den Spielen bei Ossis Grillhütte.

01/21 Teldra Kicka 37


01/21 Teldra Kicka 38


01/21 Teldra Kicka 39


01/21 Teldra Kicka 40


01/21 Teldra Kicka 41


01/21 Teldra Kicka 42


AKTIONEN I Sushi is coming home

Nikolaus ade - Sushi im Schnee

Die geplante Nikolausfeier musste coronabedingt

abgesagt werden und auch die Sushi-Night findet

in abgespeckter Form statt.

Aus der geplanten ersten gemeinsamen

Nikolausfeier aller Vereinsabteilungen

wurde nichts. Daher musste

auch der Malwettbewerb zum Thema

Fairness entfallen. Dieser wird aber

mit Sicherheit im Laufe der Rückrunde

nachgeholt. Corona hat uns gelehrt,

mit Absagen und Verschiebungen

umzugehen, auch wenn es mürbe und

manchmal entmutigend ist.

Die Sushi-Night, die ursprünglich in

zwei Varianten stattfinden sollte, wird

zu einem „Sushi is coming home“-

Event. Statt Take-away haben wir entschieden,

allen Sushifreunden das

leckere Essen direkt nach Hause zu

liefern. Für die ganz Süßen gibt‘s noch

eine Dessertbox hinterher.

Das „Essen in Präsenz“ wird aber definitiv

im Laufe des nächsten Jahres

nachgeholt.

Jene, die beim Probeessen dabei sein

durften (Personen werden aus Datenschutzgründen

„Secret Sushi“ gehalten),

haben sich noch am selben

Abend ein Eintrittsticket gesichert. Für

alle anderen bleibt vorerst der Blick

auf die kleine Auswahl an Fotos von

diesem gelungenen Abend.

01/21 Teldra Kicka 43


01/21 Teldra Kicka 44


01/21 Teldra Kicka 45


FFC PUSTERTAL I Damen

Tabellenplatz ZWEI

Starke Hinrunde der Damen

des FFC Pustertal mit zuletzt

sieben Siegen in Serie.

9 Siege bei nur 2 Niederlagen

macht 27 Punkte aus den 11

Spielen der Hinrunde in der

Oberliga der Damen. Der FFC

Pustertal hat seine Form aus

der Vorsaison gehalten und

alle Erwartungen erfüllt. Stolz

sind die Mädels vor allem auf

die Bilanz vor dem heimischen

Publikum in Uttenheim, konnten

sie doch alle diese Spiele

für sich entscheiden.

In der Rückrunde ist ja bekanntlich

geplant, die Heimspiele

auf dem Platz in St.

Martin auszutragen. Dann

sind noch mehr Zuschauer

„van Toule“ zu erwarten.

11.Spieltag:

Riva del Garda - FFC Pustertal 1:2

Tore: Eigentor, Leonie Oberhollenzer

Die bis dahin auf eigenem Platz

verlustpunktfreien Trentinerinnen

hatten mit den kampfstarken Pustererinnen

ihre liebe Mühe und Not.

Nach neunzig Minuten entführten

die Mädels alle drei Punkte aus Riva

del Garda und überwintern mit derselben

Punktezahl wie ihre Gegnerinnen

auf Tabellenplatz 2.

FAZIT: Über den Kampf zum Erfolg.

Die Torschützenliste

01/21 Teldra Kicka 46


FFC PUSTERTAL I U-15

Tolle Entwicklung

Trotz der Niederlage im letzten

Spiel gegen den großen Favoriten

Brixen Obi haben die jungen Spielerinnen

die Erwartungen übertroffen.

4 Siege, 1 Unentschieden und zwei Niederlagen

- so sieht die erfreuliche Bilanz

der Jugendmannschaft des FFC Pustertal

aus. Dabei machten die Mädels eine tolle

Entwicklung durch und lernten sehr viel

dazu. „Diese Weiterentwicklung vom ersten

bis zum siebten Meisterschaftsspiel

war deutlich erkennbar“, lässt Julia Brunner

die Hinrunde Revue passieren.

Schade finden wir, dass es nicht gelingt,

die Termine der Meisterschaft an die klimatischen

Bedingungen in Südtirol anzupassen.

Das erste Spiel bestritten die

„Gitschn“ erst am 10. Oktober, das letzte

ging am 13. November über die Bühne.

Im Frühjahr, bzw. Winter, müssen sie

dann schon wieder im Februar antreten

und beenden die Saison sozusagen mit

der Schneeschmelze.

Wir hoffen für die Damenmannschaften,

dass hier ein Umdenken stattfindet..

7.Spieltag:

SSV Brixen - FFC Pustertal 3:1

Tor: Greta Santifaller

Mit großem Kampfgeist und viel

Herz stemmten sich die Mädels

gegen eine hohe Niederlage gegen

den ungeschlagenen Tabellenführer

Brixen Obi. Zum Gelingen

dieses Vorhabens, gegen die

spielerisch und technisch eine

Nummer zu großen Eisacktalerinnen

ein ganz großes Kompliment.

Sie schafften es, den Gegnerinnen

tatsächlich die Stirn zu bieten.

Die Torschützenliste

01/21 Teldra Kicka 47


01/21 Teldra Kicka 48


01/21 Teldra Kicka 49


LANDESLIGA I Presse

Unser Verein in der Presse

Oftmals zu kritisch, manchmal lobend - aber

im Großen und Ganzen überparteilich.

Hier einige Presseartikel zum Nachlesen und Archivieren.

Social Media Fundstück - Teil 1

Wer ist der Typ neben Stefan Pareiner? Dabei ist er doch gerade

auf Hochzeitsreise! Das werden sich einige Follower von

„steeevo10“ gedacht haben, als sie auf Instagram dieses Bild zu

sehen bekamen.

Den Insidern war natürlich sofort klar, dass dem wachen Auge

von Parri nicht entgangen war, dass auch der deutsche Nationalspieler

Robin Goosens in „seinem“ Urlaubsdomizil entspannte.

Wir nehmen an, dass sich Stefan gleich nach diesem Schnappschuss

wieder zu seiner frisch vermählten Gattin gesellte. Es

wird gemunkelt, dass sie vom glücklichen Schmunzeln, ob des

Fanges, der ihm wieder mal vor die Linse gelaufen ist, den ganzen

Urlaub über profitierte.

01/21 Teldra Kicka 50


SSV AHRNTAL I Allerlei

Bei uns gibt‘s nur Gewinner

Das wöchentliche Gewinnspiel ist

sehr beliebt und gar nicht so einfach,

wie es aussieht. Gar einige

Tipper lagen mit ihren Antworten

des Öfteren daneben.

Die interessantesten Antworten

gab‘s auf das „Feuerlachs-Quiz“.

Hier einige Beispiele:

Lachs– Flammgrill

Do Lachs ibon Feuer

Milchreis

Letzte Antwort war natürlich als

Scherz gedacht, stammte sie doch

vom Koch Ossi persönlich. Die

Verlosungs-Jury hat ihm bei dieser

Ziehung natürlich die rote Karte

gezeigt.

Beim Erraten des Spielers Hannes

Zonta haben sich Niederkofler

Isabell und Gartner Stephan einen

Essensgutschein gesichert.

Beim Quiz über das Vereinsleben

gingen die Gutscheine an Innerbichler

Klara und Künig Benjamin.

Wir wünschen guten Appetit und

weiterhin viel Freude an unseren

Ratespielen.

Social Media Fundstück - Teil 2

Unser Vorstandsmitglied Hartmann Gartner feierte kürzlich Geburtstag. Von

„dumidum“ trudelten Glückwünsche ein. Schon Tags zuvor gratulierten alle Vorstandsmitglieder

im vorauseilenden Eifer.

Hartmann bedankte sich Tags darauf ganz artig bei seinen Facebook-Freunden für

die Wünsche. Da muss es seinem jüngsten Spross, Stephan, wohl kalt über den

Rücken gelaufen sein.

01/21 Teldra Kicka 51


SPORTVEREINE I SK Ahrntal

SK Ahrntal wird

immer internationaler

In der ersten Ausgabe des Teldra Kicka haben wir über

menarbeit bei diesem konkreten Projekt war für alle

ma unter den Vereinen weiter mitwirken und ab und zu

schauen, um zu sehen, wie es den anderen ergeht.

Diesmal sind wir beim SK Ahrntal zu

Gast. Seit 61 Jahren kümmert man

sich im Verein mit Leidenschaft und

Erfolg um junge, interessierte und

begabte Skitalente.

Seit zwei Jahren ist ein besonders

rühriger Vorstand am Werk. Die Veränderungen

und die Marschrichtung

sind klar ersichtlich. In allen Bereichen

wird gearbeitet und gewerkelt.

Zum einen wären da die Trainingsgruppen,

die nach Alter und Leistungsklassen

unterteilt sind, mit eigenen

Teamnamen und Überzugstrikots

versehen und so dem Betrachter die

professionelle Herangehensweise des

Clubs sichtbar machen.

Wer in Steinhaus beim Brugger– und

Steinhauslift vorbeifährt, dem fallen

auch dort die Veränderungen der letzten

Jahre auf. Aus dem Hang beim

Steinhauslift ist plötzlich das Skistadion

Skiworld Ahrntal geworden, mit

sichtbarem Starthaus und Neuerungen

im Zielgelände.

Als ob dem Tatendrang damit nicht

schon genug Folge geleistet wäre, hat

der SK Ahrntal noch einen drauf gesetzt.

Ausgerechnet im „Coronajahr“

2020 hat man die Gelegenheit beim

Schopf gepackt und für andere Ausrichter

zwei Europacuprennen der

Damen übernommen. Eine Mammutaufgabe,

derer sich wohl nicht alle im

Verein bewusst waren. Gemeinsam

haben sie es aber geschafft vorbildliche

Wettkämpfe zu organisieren.

So heißt es auch im heurigen Jahr

wieder „Who is the Queen of

Goaslaitn?“

Für alle Eltern, deren Kinder Interesse

am Skisport haben, ist der SK Ahrntal

eine hervorragende Adresse.

Kontakt:

Ski Klub Ahrntal

Steinhaus Postfach 30

39030 Ahrntal BZ

info@skiklub-ahrntal.com

01/21 Teldra Kicka 52


SPORTVEREINE I Weißenbacher Sportvereini

WASV - der Dorfverein

im Aufwind

das Sportfest der Teldra Vereine berichtet. Die Zusam-

Vereine befruchtend. Wir möchten an diesem guten Kliauch

über die Seitenlinie des Fußballplatzes hinaus-

Auch der WASV (Weißenbacher Amateursportverein)

kümmert sich im

Winter um die kleinen Skifahrer. Dabei

geht es den Verantwortlichen

nicht um „höher, schneller, weiter,

sondern vor allem um das Miteinander.

Die herausragende Beteiligung der

Weißenbacher Kinder bestätigt die

Linie des Vereinsvorstandes. Sage

und schreibe 90 % aller Weißenbacher

Kinder von 5 bis 12 Jahren wedeln

donnerstags und freitags die Pisten

des Family Skilift Weißenbach Skiworld

Ahrntal hinunter. Und da auch

noch einige Eltern mit Weißenbacher

Wurzeln ihre Sprösslinge zum Training

nach Weißenbach fahren, sind die

Kapazitäten des Vereins vollkommen

ausgeschöpft.

In sechs Gruppen trainieren die mehr

als 50 Kinder zwischen Dezember und

Anfang März zweimal wöchentlich

ihre Fertigkeiten auf zwei Skiern. Höhepunkte

sind die von den 4 beteiligten

Skiclubs organisierten Kinderpokalrennen,

die vor zwei Jahren erstmals

in abwechslungsreichen Modalitäten

organisiert wurden. Vom klassischen

Riesenslalom über den Parallelwettbewerb

in Steinhaus bis zum Skicross

in Weißenbach mit über 100

Teilnehmer*innen.

Seit vier Jahren bereichert die Sektion

Ski das umfangreiche Sportangebot

des Weißenbacher Amateursportvereins.

Viele Kinder und Erwachsene

nutzen die Angebote in den Sektionen

Fußball, Eis, Drachenfliegen, Work-

Out und Laufen, seit 2021 das jüngste

Familienmitglied im WASV. Gerade

die Sektion Laufsport möchte nicht

nur für Ortsansässige Ansprechpartner

sein, sondern sieht als Zielgruppe

das gesamte Ahrntal.

Kontakt:

WASV

Thomas Innerbichler

39030 Weissenbach

348 2613073

01/21 Teldra Kicka 53


01/21 Teldra Kicka 54


01/21 Teldra Kicka 55


01/21 Teldra Kicka 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!