24.12.2012 Aufrufe

Reformierte Kirchgemeinde Mandach

Reformierte Kirchgemeinde Mandach

Reformierte Kirchgemeinde Mandach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrehepaar Renate Bolliger König<br />

und Christian König Tel. 056 284 12 34<br />

Präsident der Kirchenpflege<br />

Andreas Krebs Tel. 056 245 71 88<br />

Sekretariat<br />

Janine Albiez Tel. 056 284 12 56<br />

Sigristinnen <strong>Mandach</strong> / Hottwil<br />

Evi Lucas Tel. 056 284 03 64<br />

Martha Friedli Tel. 062 875 21 32<br />

Barbara Keller Tel. 062 875 11 64<br />

<strong>Mandach</strong><br />

Sa, 31.12. 20.15 Uhr Obebsinnig zu<br />

Silvester mit Verlesen der<br />

Jahresstatistik<br />

Pfrn. V. Salvisberg, Laufenburg<br />

So, 01.01. Kein Gottesdienst<br />

So, 08.01. 09.30 Uhr Gottesdienst zur<br />

Jahreslosung<br />

Pfrn. R. Bolliger, <strong>Mandach</strong><br />

Die Jahreslosung 2012 stammt<br />

aus dem 2. Korintherbrief und<br />

lautet „Meine Kraft ist in den<br />

Schwachen mächtig“. Der<br />

Apostel Paulus erzählt im<br />

zwölften Kapitel seines Briefes<br />

wie ihm Gott gelehrt hat, die<br />

Kraft in der Schwachheit<br />

wahrzunehmen.<br />

Für unseren Aufbruch ins neue<br />

Jahr, zu neuen Grenzen und<br />

Horizonten, könnte dies bedeuten:<br />

„Wo sich ein Mensch<br />

seiner Grenzen und Schwachheit<br />

bewusst wird, kann er<br />

auch Gottes Kraft wahrnehmen.<br />

Der Weg dazu ist<br />

das Loslassen. Dadurch ent-<br />

steht neues Vertrauen,<br />

welches Kraft gibt, sich selbst<br />

und das Leben in aller<br />

Begrenztheit anzunehmen.“<br />

Anschliessend Chilekafi<br />

ab 10.15 Uhr<br />

So, 15.01. 17.00 Uhr Jugendlicher<br />

Gottesdienst im Rahmen<br />

des KKM, der 14. Kino-<br />

Kirche-<strong>Mandach</strong><br />

Thema: „Mit wachsender Kraft<br />

unterwegs – Umbrüche im<br />

Leben gut meistern“<br />

Pfr. Chr. König, <strong>Mandach</strong><br />

Der Film „Broken Silence“ ist<br />

ein Roadmovie, ein Road-<br />

movie des Lebens. Zum einen<br />

treffen unterschiedliche<br />

Charakteren aufeinander, wie<br />

das im Leben immer der Fall ist.<br />

Zum anderen erlebt der<br />

Karthäusermönch einen<br />

Kulturschock, wurde er doch<br />

extra für die Reise vom<br />

Schweigegelübde im Kloster<br />

entbunden. So muss sich da<br />

einer einen Weg bahnen<br />

ausgehend von festgesetzten<br />

<strong>Reformierte</strong><br />

<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

<strong>Mandach</strong><br />

Regeln und Gewohnheiten<br />

hin zu einer selbstbestimmteren<br />

Lebensform.<br />

Mir kommt ein Spruch von<br />

Mahatma Gandhi in den<br />

Sinn: „Sei du selbst die<br />

Veränderung, die du dir<br />

wünschst für diese Welt“.<br />

18.00 Uhr Imbiss in der<br />

Gemeindestube<br />

18.45 Uhr Film in der Kirche:<br />

„Broken Silence<br />

Aus der Datenbank von<br />

Swissfilms: „Fried Adelphi, ein<br />

Karthäusermönch, wird von<br />

seinen Mitbrüdern nach<br />

Indonesien geschickt, um<br />

den Pachtvertrag für sein<br />

Kloster in der Schweiz zu<br />

verlängern. Doch im Flugzeug<br />

befällt ihn schwerste<br />

Klaustrophobie (eine Angst<br />

vor dem Aufenthalt in geschlossenen<br />

Räumen). Bei<br />

der ersten Zwischenlandung<br />

in New Delhi muss er aussteigen.<br />

Ashaela, seine<br />

junge, frech-witzige afroamerikanischeSitznachbarin,<br />

nimmt sich seiner an,<br />

und so beginnt eine abenteuerliche<br />

Reise quer durch<br />

Indien und über den Ozean<br />

nach Indonesien. Zaghaft<br />

entwickelt sich eine Beziehung<br />

zwischen diesen<br />

grundsätzlich unterschiedlichen<br />

Charakteren.<br />

Ashaela hat ein vererbtes<br />

Herzleiden und weiss, dass<br />

sie sterben wird. Die Beichte,<br />

die Fried vor der Rückkehr in<br />

sein Kloster ablegt, ist für ihn<br />

ein schwerer Gang.“<br />

20.30 Uhr Filmgespräch<br />

So, 22.01 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pfrn. R. Bolliger, <strong>Mandach</strong><br />

So, 29.01 20.15 Uhr Obebsinnig<br />

Pfrn. V. Salvisberg,<br />

Laufenburg<br />

Hottwil<br />

So, 08.01. 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

zur Jahreslosung<br />

Pfr. R. Bolliger, <strong>Mandach</strong><br />

Asana-Spital Leuggern<br />

Freitag, 13. Januar, 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst, im Andachtsraum<br />

3. Stock, Pfrn. R. Bolliger<br />

Januar<br />

Pro Senectute<br />

Mittagstisch<br />

<strong>Mandach</strong><br />

Do, 5. Januar, 11.30 Uhr im<br />

Restaurant Hirschen; mit Songs<br />

von Udo Jürgens<br />

Pro Senectute Mittagstisch<br />

für Hottwil & Wil<br />

Fr, 6. Januar, 12.00 Uhr im Restaurant<br />

Hirschen, Wil<br />

PH III-IV: 6. bis 9. Klasse<br />

KKM: Kino-Kirche-<strong>Mandach</strong><br />

So, 15.01., 17.00 – 21.00 Uhr: Die<br />

Jugendlichen der 6. bis 9. Klasse<br />

und ihre Eltern sind ganz herzlich zur<br />

Kino-Kirche eingeladen.<br />

PH IV: 8. Klasse<br />

Kirchendienst<br />

So, 8.01., 09.30 Uhr: Sarah Vögele<br />

So, 15.01.,17.00 Uhr (Kino-Kirche):<br />

Leonie Vogt und Nadine Elsener<br />

Wochenende mit der 8. Klasse<br />

in der Epilepsie-Klinik in Zürich<br />

Sa, 21.01., 11.30 Uhr bis So, 22.01.,<br />

18.30 Uhr: Wir sind zu Gast in der EPI<br />

und ermöglichen den Menschen im<br />

Wohnbereich eine Abwechslung<br />

und einen Kontakt nach aussen.<br />

Eine Beilage der Zeitung „reformiert.“<br />

AG 097


Zur Auflockerung besuchen wir eine<br />

Theateraufführung und machen so eine<br />

ungewohnte kulturelle Erfahrung. Um das<br />

Wochenende gut vorzubereiten, treffen<br />

wir uns am Mittwoch, 11. Januar, zu einer<br />

zusätzlichen Sitzung, von 19 bis 20.30 Uhr<br />

in der Gemeindestube <strong>Mandach</strong>.<br />

PH IV: 9. Klasse<br />

Vorbereitung und Mithilfe<br />

Kino-Kirche<br />

Do, 12. Januar, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr,<br />

in der Gemeindestube <strong>Mandach</strong>:<br />

Inhaltliche Vorbereitung der Kino-<br />

Kirche. Sodann Mithilfe bei der Kino-<br />

Kirche: So, 15. Januar, ab 17.00 Uhr.<br />

Rahel Abegg, Seraphine Erne, Yvonne<br />

Keller, Andri Märki, Jonas Rudolf,<br />

Melanie Vögele, Franziska Würsch<br />

Neue Gottesdienstzeit<br />

und Planungskredit<br />

für „Wohnungen Ü50“<br />

Am Montag, 21. November, fanden<br />

sich 20 stimmberechtigte <strong>Kirchgemeinde</strong>mitglieder<br />

in der Kirche zur<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong>versammlung ein.<br />

Andreas Krebs, Präsident der<br />

Kirchenpflege, begrüsste die<br />

anwesenden Mitglieder herzlich. Als<br />

Gast mit dabei war Daniela Hausherr;<br />

sie stellte den Voranschlag für das<br />

Budget vor. Pfarrerin Renate Bolliger<br />

König erläuterte das vierte Traktandum<br />

„neue Gottesdienstzeit in <strong>Mandach</strong>“,<br />

denn die Kirchenpflege schlug vor, die<br />

Gottesdienste in <strong>Mandach</strong> neu um 10<br />

Uhr zu beginnen. Die Begründung<br />

dafür war, dass erwerbstätige<br />

Gemeindemitglieder am Sonntag<br />

gerne etwas länger ausschlafen und<br />

gemütlich frühstücken würden.<br />

Verschiedene Stimmen aus der<br />

Versammlung bestätigten, dass man<br />

auch jetzt schon flexibel sein und in die<br />

Gemeindebeilage schaue müsse mit<br />

den Familien- oder Abendgottesdiensten,<br />

die alle nicht zur<br />

üblichen Zeit von 9.30 Uhr stattfinden:<br />

„Wenn jemand wirklich den Gottesdienst<br />

besuchen möchte, wird er die<br />

Anfangszeit schon herausfinden.“ So<br />

wurde der Antrag der Kirchenpflege<br />

mit 16 Stimmen angenommen.<br />

Projekt Wohnungsbau für Ältere<br />

Präsident Andreas Krebs kam unter<br />

Traktandum sechs auf die Möglichkeit<br />

zu sprechen, den Bedarf von Alters-<br />

und Jugendwohnungen mittels einer<br />

Umfrage abzuklären. Schon an der<br />

Sommerkirchgemeindeversammlung<br />

wurde über die Möglichkeit berichtet,<br />

zur nachhaltigen Sanierung der<br />

Finanzen das Projekt „Bau von<br />

Alters- bzw. Jugendwohnungen auf<br />

dem Pfrundland“ zu favorisieren.<br />

Rückblende: Die laufenden Kosten<br />

der <strong>Kirchgemeinde</strong> können mit den<br />

Einnahmen schon seit Jahren nicht<br />

mehr gedeckt werden. Es fehlen<br />

pro Jahr auch bei Streichung aller<br />

„Sonderwünsche“ immer noch<br />

30‘000.- bis 40‘000 Franken, die<br />

jeweils aus dem Erbe Karl Keller<br />

entnommen werden müssen. Bei<br />

Weiterführung dieser Praxis ist das<br />

vorhandene Vermögen in 10 Jahren<br />

aufgebraucht, ohne dass daraus<br />

ein nachhaltiger Nutzen gezogen<br />

werden kann. Präsident Andreas<br />

Krebs formulierte damals als Ziele:<br />

„Unabhängigkeit“, „kein<br />

Leistungsabbau“, „nahe beim<br />

Geschehen“.<br />

Für den Fall, dass die im Dezember<br />

und anfangs Januar 2012 durchgeführte<br />

Bedarfsabklärung positiv<br />

ausfällt und das Projekt weiter<br />

bearbeitet werden kann, beantragte<br />

die Kirchenpflege einen<br />

Planungskredit in der Höhe von Fr.<br />

10‘000.-, damit die weiteren Schritte<br />

wie Vorabklärungen, Expertisen und<br />

so weiter gemacht werden können,<br />

ohne dafür eine ausserordentliche<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong>versammlung<br />

einzuberufen. Präsident Andreas<br />

Krebs präzisierte, dass die primäre<br />

Zielgruppe „ältere“ Leute seien,<br />

dass aber weitere jüngere<br />

Mietinteressenten sicher nicht<br />

ausgeschlossen würden, sofern<br />

noch Wohnungen frei seien. Der<br />

Titel des Umfragebogens schliesse<br />

auch die Jungen mit ein. Pfarrer<br />

Christian König erinnerte daran,<br />

dass durch die Vorgaben des<br />

Kantons – keine neuen Einzonungen,<br />

solange unbebautes Bauland<br />

vorhanden ist im Dorf – und durch<br />

die Nutzungsstudie „Verdichtetes<br />

Bauen in <strong>Mandach</strong>“ der Druck auf<br />

das Pfrundland gewachsen sei.<br />

Jemand erkundigte sich, ob das<br />

Pfrundland für dieses Projekt<br />

überhaupt verwendet werden<br />

dürfe. Präsident Andreas Krebs<br />

bestätigte, dass dies vorgängig<br />

mündlich abgeklärt wurde und ein<br />

solches Projekt mit sozialem Hinter-<br />

grund auf dem Pfrundland verwirklicht<br />

werden könnte. Es sei aber<br />

noch eine schriftliche Eingabe an<br />

den Kirchenrat notwendig und eine<br />

definitive Entscheidung für einen<br />

Bau müsste sicher von einer grösseren<br />

Personengruppe an einer<br />

nächsten <strong>Kirchgemeinde</strong>versammlung<br />

gefällt werden. Jetzt<br />

gehe es aber bloss um einen<br />

Planungskredit für das Projekt<br />

„Wohnungen Ü50“. Diesem wurde<br />

grossmehrheitlich zugestimmt.<br />

Ebenso wurde der Antrag gutgeheissen,<br />

diesen Planungskredit aus<br />

dem Erbe Karl Keller zu entnehmen,<br />

da die bewilligte Summe nichts mit<br />

der laufenden Rechnung zu tun hat.<br />

Voranschlag gutgeheissen<br />

Präsident Andreas Krebs informierte,<br />

dass der Kontakt zur politischen<br />

Gemeinde bestehe, der Umfragebogen<br />

von dieser vorgängig begutachtet<br />

wurde und die Verteilung in<br />

<strong>Mandach</strong> zusammen mit den<br />

Gemeindenachrichten der<br />

politischen Gemeinde erfolge.<br />

Ausserdem sei die Auswertung der<br />

Fragebogen gemeinsam mit der<br />

politischen Gemeinde geplant. Der<br />

Umfragebogen kann im Internet<br />

von der Homepage der Gemeinde<br />

<strong>Mandach</strong> heruntergeladen werden<br />

unter www.mandach.ch und der<br />

Rubrik „Kirche“.<br />

Kirchengutsverwalterin Daniela<br />

Hausherr erläuterte unter Punkt acht<br />

das Budget basierend auf einem<br />

Steuerfuss von 23 Prozent. Die<br />

laufenden Ausgaben können durch<br />

die Einnahmen nicht ge-deckt<br />

werden, es ergibt sich ein<br />

Aufwandüberschuss von Fr. 33‘840.-.<br />

Der budgetierte Aufwandüberschuss<br />

kann aus dem Eigenkapital<br />

entnommen werden. Das Budget<br />

wurde einstimmig angenommen.<br />

Zum Neuen Jahr<br />

Es ist noch nicht ausgepackt,<br />

liegt wie ein Geschenk vor uns.<br />

Sich überraschen lassen ist das<br />

eine. Fragen stellen und Pläne<br />

schmieden das andere. Was<br />

wird es uns bringen, das Neue<br />

Jahr, in Bezug auf den Beruf, die<br />

Familie, für unsere Beziehungen,<br />

Projekte, die Gesundheit und<br />

Freizeit? Vielleicht sind da auch<br />

Ängste oder Befürchtungen. So<br />

halten wir inne, wenden unseren<br />

Blick nach vorne auf das Neue<br />

und Unbekannte. – Gott spricht<br />

uns Mut und Entschlusskraft zu,<br />

ein stetiges Wachsen. Möge uns<br />

das Neue Jahr klarer, wacher,<br />

stärker und sicherer machen,<br />

vertrauensvoll, zu Menschen mit<br />

Herz und Verstand. Gott sei<br />

Dank!<br />

Pfarramt und Kirchenpflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!