24.12.2012 Aufrufe

Niederschrift JHV 2012 - CDU Probsteierhagen

Niederschrift JHV 2012 - CDU Probsteierhagen

Niederschrift JHV 2012 - CDU Probsteierhagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll<br />

der Jahreshauptversammlung des <strong>CDU</strong>-Ortsverbandes <strong>Probsteierhagen</strong> vom<br />

23.03.<strong>2012</strong> im Restaurant „Irrgarten“<br />

Anwesend: siehe Anwesenheitsliste<br />

Beginn: 19:32 Uhr Ende: 21:54 Uhr<br />

TP01 Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der <strong>JHV</strong> 2011<br />

Herr K. Pfeiffer, der 1. Vorsitzende des <strong>CDU</strong>-Ortsverbandes <strong>Probsteierhagen</strong>,<br />

eröffnet die <strong>JHV</strong>, begrüßt die anwesenden Mitglieder sowie als<br />

Gäste Herrn Werner Kalinka, MdL, und Frau Christine Nebendahl,<br />

Beisitzerin des Kreisvorstandes; ebenso, als Vertreterin der lokalen Presse,<br />

Frau Ullmann vom Probsteier Herold. Er stellt fest, dass die Einladung<br />

gemäß § 57 Abs. 4 der Satzung der <strong>CDU</strong> Schleswig-Holsteins form- und<br />

fristgerecht ergangen und die Versammlung mit 30 anwesenden<br />

Mitgliedern beschlussfähig ist. Folgende Änderungs- bzw.<br />

Ergänzungsanträge bringt er in die Versammlung ein und lässt sie<br />

anschließend einstimmig genehmigen:<br />

� TP 7.1 Wahl eines/einer Vorsitzenden<br />

� TP 7.2 Wahl eines/einer stellvertretenden Vorsitzenden<br />

� TP 7.3 Wahl eines/einer Schriftführers/Schriftführerin<br />

� TP 7.4 Wahl eines/einer Kassenprüfers/Kassenprüferin<br />

Der Tagesordnungspunkt 10 schließt sich dem Tagesordnungspunkt 2<br />

an, da Herr Kalinka noch Anschlusstermine wahrnehmen muss.<br />

Das Protokoll der <strong>JHV</strong> vom 18.03.2011 in „Suckow’s Gasthof“ wird ohne<br />

Änderungen genehmigt. Der Vorsitzende informiert, dass weitere Gäste<br />

geladen waren, die da sind: Herr Dr. Ph. Murmann, MdB, Herr P.<br />

Soennichsen, Kreisvorsitzender der <strong>CDU</strong> sowie Herr W. Schlauderbach,<br />

Mitglied des Kreistages. Herr Dr. Murmann und Herr Schlauderbach<br />

haben auf Grund anderer Termine abgesagt. Enttäuscht zeigte sich der<br />

Vorsitzende über den Kreisvorsitzenden, der gar nicht auf die persönlich<br />

ergangene Einladung reagierte.<br />

TP 02 Gedenken<br />

Der Vorsitzende bittet die Versammlung, sich in ehrendem Gedenken<br />

an Herrn Armin Schmidt, dem am 22. Januar 2011 verstorbenen,<br />

langjährigen Mitglied unseres Ortsverbandes, von den Plätzen zu


erheben. Er würdigt den Verstorbenen mit ehrenden Worten. Die<br />

Versammlung legt eine Gedenkminute ein.<br />

TP 10 Berichte aus Kreis, Land und Bund<br />

Herr Klaus Pfeiffer leitet zum Bericht unseres Landtagsabgeordneten,<br />

Werner Kalinka, über. Er versäumt es dabei nicht, ihm zur Wahl zum<br />

stellvertretenden Kreisvorsitzenden zu gratulieren und bringt in diesem<br />

Zusammenhang die Hoffnung zum Ausdruck, dass die Zusammenarbeit<br />

zwischen Ortsverband und Kreisverband wieder vertrauensvoller und<br />

zielorientierter gestaltet werden kann. In seinen Ausführungen informiert<br />

Herr Kalinka über im Landtag vorgenommene Änderungen im<br />

Kommunalrecht, z. B. dass Gemeinden unter 2.500 Einwohnern in<br />

Zukunft wieder nur einen Wahlkreis haben. Im weiteren Verlauf verleiht<br />

er seiner Sorge Ausdruck, dass bei einem Regierungswechsel die<br />

kommunale Selbstverwaltung gefährdet ist, da besonders die Grünen<br />

auf größere Verwaltungseinheiten drängen, bei Bedarf auch durch<br />

Zwangszusammenlegung. In Sachen SRB gibt es keine neuen<br />

Entwicklungen, d. h. zurzeit nicht realisierbar, zumal fast alle Gemeinden<br />

im Kreis sich dagegen ausgesprochen haben. Abschließend gibt er<br />

noch einen kurzen Bericht zum Kreisparteitag und dem dort<br />

erarbeiteten Wahlprogramm. In der anschließenden Diskussion<br />

sprechen Frau Rosemarie Gromke und Herr Karl Heinz Fahrenkrog ihre<br />

Bedenken und Vorstellungen zum Stromnetzausbau an (möglichst<br />

unterirdische Verlegung, Überlandleitungen sowie Windparks mit<br />

ausreichendem Abstand zu Siedlungsgebieten). Herr Kalinka zeigt<br />

Verständnis in der Sache und gibt sich zuversichtlich, dass, wenn<br />

möglich, die Trassenfindung und Windradstandorte mit den Betroffenen<br />

abgestimmt werden. Er weist auf die Möglichkeit hin, auf der<br />

Wahlkampveranstaltung am 02.04.<strong>2012</strong> in unserem Schloss den<br />

Spitzenkandidaten und jetzt zuständigen Minister, Joost de Jager, zum<br />

Thema zu befragen. Herr Fister weist auf eine Veranstaltung am<br />

19.04.<strong>2012</strong> um 18:00 Uhr in Wentorf zur Problematik hin. Er fragt<br />

andererseits kritisch nach, warum die Förderung für die Biolandwirte<br />

ersatzlos gestrichen wurde. Herr Kalinka informiert, dass die Streichung<br />

nicht erst jetzt auf die Agenda kam, sondern auf den Beschluss für den<br />

Haushalt 2011 im November 2010 zurückgeht. Dies ist auf den<br />

Sparzwang im Zusammenhang mit der vereinbarten Schuldenbremse<br />

zurückzuführen. Er persönlich steht der Entscheidung kritisch gegenüber.<br />

Herr Jan Dirk Rehder erkundigt sich über die Pläne zur<br />

Breitbandversorgung. Werner Kalinka gibt Auskunft, dass wieder Mittel<br />

hierfür zur Verfügung stehen. Interessierte Regionen müssen initiativ<br />

werden, um Mittel für sich einzuwerben. Unsere Bürgermeisterin fragt<br />

nach Plänen, unabhängig von der SRB, zur Reaktivierung von „Hein<br />

Schönberg“. Klare Aussage von Werner Kallinka: Touristische Angebote,<br />

wenn finanziell darstellbar - ja; Linienbetrieb – nein. Herr K. H. Fahrenkrog<br />

gibt seiner Besorgnis Ausdruck, dass bei einem Regierungswechsel die<br />

Zusammenlegung der Verwaltung von Regionen und auch Gemeinden


auf der Tagesordnung steht, notfalls von oben durchgesetzt. Unser<br />

Ortsvorsitzender spricht die verordnete Schuldenbremse für die<br />

Kommunen und die damit verbundenen Probleme an. Herr Kalinka<br />

entschärft das Szenario dahingehend, dass in besonderen Situationen<br />

durchaus eine gewisse flexible Handhabung möglich bleibt. Der<br />

Vorsitzende bedankt sich bei unserem Landtagsabgeordneten für seine<br />

Ausführungen und gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass die bisherige<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit des Ortsverbandes mit ihm nun auch<br />

wieder auf Kreisebene fortgeführt wird. Herr W. Kalinka wird<br />

verabschiedet und verlässt die Versammlung um 20:20 Uhr.<br />

TP 03 Berichte<br />

3.1 des Vorsitzenden<br />

Der Vorsitzende bedankt sich für die ihm im letzten Jahr zuteil<br />

gewordene Unterstützung und die vielen guten Ratschläge und bittet<br />

auch für die Zukunft darum (Wiederwahl vorausgesetzt). Weiter<br />

berichtet er über die vielfältigen Aktivitäten des Ortsverbandes und<br />

seines Vorstandes, wobei er auf einige Veranstaltungen im Besonderen<br />

eingeht. In diesem Zusammenhang erwähnt er die bedauerliche<br />

erstmalige Absage des Flohmarktes wegen der Wetterkapriolen.<br />

Ausdrücklich bedankt er sich bei den Unterstützern und Helfern der<br />

Veranstaltung, in der Hoffnung, dieses Jahr bessere Bedingungen zu<br />

bekommen. Der Flohmarkt ist für den Ortsverband die kommerziell<br />

wichtigste Veranstaltung, deshalb wirbt der Vorsitzende um möglichst<br />

hohe Spendenbereitschaft um einen Teil der ergangenen Einnahmen<br />

auffangen zu können. Die anstehenden Herausforderungen, wie die<br />

Kommunalwahl, kosten nicht nur persönliches Engagement, sondern<br />

erfordern auch finanzielle Handlungsspielräume. Abschließend geht er<br />

auf persönliche Fehltritte einiger unserer politischen „Hoffnungsträger“<br />

auf Landes- und Bundesebene ein (v. Bötticher, v. u. z. Guttenberg und<br />

nicht zuletzt Wulf). Diese haben in der öffentlichen Wahrnehmung fatale<br />

Folgen für die Glaubwürdigkeit auch in der Kommunalpolitik.<br />

3.2 des Fraktionsvorsitzenden<br />

Der Fraktionsvorsitzende Rolf Timm äußert sich positiv über die laufende<br />

Fraktionsarbeit und die Beteiligung daran. Durch die Vielzahl der<br />

Themen und die erfreulich große Anzahl der aktiven Fraktionsmitglieder<br />

könnte er sich für die Zukunft vorstellen, themenorientierte Arbeitskreise<br />

zu bilden, um die Arbeit noch zielorientierter gestalten zu können.<br />

Wünschenswert wäre auch die Einbeziehung von noch mehr<br />

weiblichen Mitgliedern. Auch die personelle Aufstellung zur nächsten<br />

Kommunalwahl macht noch gewisse Probleme. Der<br />

Generationswechsel steht nach wie vor auf der Tagesordnung.<br />

Schwerpunkt der Arbeit im vergangenen Jahr war die Fertigstellung und<br />

die Vermarktung unseres Schlosses. Viele Anträge wurden


ausgearbeitet und der Gemeindevertretung sowie den Ausschüssen im<br />

Ort zum Beschluss vorgelegt, u. a. klare ablehnende Haltung zur SRB. Im<br />

kommenden Jahr wird weiterhin die Schlossvermarktung Thema sein.<br />

Auch die Ermöglichung der Kleinkinderbetreuung für unter 3jährige, der<br />

Umgang mit den gemeindeeigenen Immobilien (Wohnungen, altes<br />

Wasserwerk) sowie die Infrastruktur in der Gemeinde. Der<br />

Fraktionsvorsitzende lobt ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit der<br />

lokalen Presse. Zu guter Letzt bedankt er sich bei den anwesenden<br />

Fraktionsmitgliedern und der Bürgermeisterin für die guten<br />

Zusammenarbeit und wirbt um tatkräftige Unterstützung bei der<br />

Vorbereitung und Durchführung der anstehenden Kommunalwahlen im<br />

Mai kommenden Jahres.<br />

3.3 der Kassenwartin<br />

Frau Petra Pluhar gibt einen kurzen Abriss ihrer Arbeit im vergangenen<br />

Jahr. Sie erläutert die in schriftlicher Form den Anwesenden zur<br />

Verfügung gestellten Zahlen aus dem Kassenbericht. Ebenso berichtet<br />

sie über die Mitgliederentwicklung des letzten Jahres. Dem Ortsverband<br />

gehören mit heutigem Datum 84 Mitglieder an.<br />

TP 04 Aussprache zu den Berichten<br />

Herr Konrad Gromke stellt klar, dass er der Fraktion nicht mehr angehört,<br />

sondern ausschließlich zu besonderen Themen, bei denen seine<br />

Anwesenheit und Mithilfe ausdrücklich gewünscht wird, dazu kommt.<br />

Herr Hans Erich Harder würde es begrüßen, wenn die Jugendarbeit<br />

noch mehr als bisher in den Vordergrund der Arbeit der Fraktion und<br />

des Ortsverbandes gestellt würde.<br />

TP 05 Bericht der Kassenprüfer<br />

Herr Konrad Gromke übernimmt den Bericht der Kassenprüfer und gibt<br />

darüber Auskunft, dass er zusammen mit Herrn Jürgen Harms die Kasse<br />

mit den Zahlen im Bericht der Kassenwartin verglichen hat und keinerlei<br />

Beanstandungen festgestellt wurden. Er regt in diesem Zusammenhang<br />

eine Modernisierung der Kassenbuchhaltung an, um der Kassenwartin,<br />

der er eine ausgezeichnete Arbeit bescheinigt, ihre Aufgaben ein<br />

wenig zu erleichtern.<br />

TP 06 Entlastung des Vorstandes<br />

Herr Konrad Gromke bittet die Versammlung um Entlastung des<br />

Vorstandes. Dies geschieht mit 25 Ja-Stimmen bei 5 Enthaltungen.


TP 07 Wahlen<br />

7.1 einer/eines Vorsitzenden<br />

Vorgeschlagen wird Herr Klaus Pfeiffer. Mit 29 Ja-Stimmen, keiner<br />

Enthaltung und einer Nein-Stimme wird er als Vorsitzender<br />

wiedergewählt.<br />

7.2 einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Vorgeschlagen wird Herr Michael Steinhoff. Seine Wiederwahl erfolgt<br />

mit 29 Ja-Stimmen, keiner Enthaltung und einer Nein-Stimme.<br />

7.3 einer/eines Schriftführerin/Schriftführers<br />

Vorschlag des Vorstandes ist Herr Fred Schlaak. In öffentlicher<br />

Abstimmung erhält er 29 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung. Somit wird<br />

Herr Fred Schlaak in seiner Funktion bestätigt.<br />

7.4 einer/eines Kassenprüferin/Kassenprüfers<br />

Aus der Versammlung werden Herr Peter Kuhn sowie Herr Jan Dirk<br />

Rehder vorgeschlagen. Herr Jan Dirk Rehder lehnt ab, Herr Peter Kuhn<br />

erklärt sich bereit. Er wird einstimmig in öffentlicher Abstimmung durch<br />

die Versammlung gewählt und wird die Kasse im nächsten Jahr<br />

zusammen mit Herrn Jürgen Harms prüfen.<br />

Der Vorsitzende bedankt sich, stellvertretend für alle Gewählten, für das<br />

Vertrauen.<br />

TP 08 Beratung und Beschlussfassung eingegangener Anträge<br />

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass bis zum Ablauf der Antragsfrist, dem<br />

16.03.<strong>2012</strong>, keine Anträge eingegangen sind. Dringlichkeitsanträge aus<br />

der Versammlung werden nicht gestellt.<br />

TP 09 Landtagswahlen<br />

Der Vorsitzende nimmt noch mal zum holprigen Start (von Bötticher)<br />

und die anfänglichen Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Büro des<br />

Spitzenkandidaten, Herrn Joost de Jager, Stellung. Mittlerweile läuft die<br />

Zusammenarbeit gut, ersichtlich u. a. am Interview in der letzten „<strong>CDU</strong> –<br />

informiert“. Angesprochen werden die 5 vom Ortsverband organisierten<br />

Wahlkampfveranstaltungen, wobei der Vorsitzende die Veranstaltung<br />

am 02.04.<strong>2012</strong> in unserem Schloss mit Joost de Jager und Werner<br />

Kalinka besonders herausstellt. Er bittet um Werbung hiefür und rege<br />

Beteiligung an allen Veranstaltungen.


Herr Karl Heinz Fahrenkrog fragt nach einer<br />

Wahlkampfabschlussveranstaltung, wie das in der Vergangenheit<br />

bewährte Abgrillen. Der Vorsitzende erläutert, dass in diesem<br />

Wahlkampf keine solche vorgesehen ist, für den Kommunalwahlkampf<br />

aber wieder fest eingeplant wird.<br />

TP 10.1 Grußworte<br />

Der Vorsitzende verliest ein Grußwort unseres Bundestagsabgeordneten,<br />

Herrn Dr. Phillipp Murmann.<br />

TP 11 Verschiedenes<br />

Herr Klaus Pfeiffer wirbt um Beteiligung und Unterstützung für die in<br />

diesem und im kommenden Jahr vom Ortsverband organisierten<br />

Veranstaltungen. Dabei hebt er den Flohmarkt besonders heraus. In<br />

diesem Jahr verschiebt sich die Anfangszeit des Flohmarktes auf<br />

Beschluss des Vorstandes auf 7:00 Uhr. Im nächsten und folgenden auf<br />

8:00 Uhr. Herr Horst Perry fragt in diesem Zusammenhang nach der<br />

Absicherung der Helfer bei Unfällen etc. Der Vorsitzende erklärt, dass für<br />

solche Fälle entsprechende Versicherungen einspringen. Herr Heinrich<br />

Duffner fragt nach, ob die Erhebung von Standgebühren beim<br />

Flohmarkt erwägt wird. Laut Vorsitzenden sind keine Änderungen an der<br />

bisherigen Praxis vorgesehen. Frau Christine Nebendahl gibt einen<br />

kleinen Abriss zur Arbeit des Kreisverbandes und bittet bei aller Kritik um<br />

rege, auch personelle Beteiligung, aus dem Ortsverband. Angebote<br />

des Kreisverbandes hierfür gibt es nach ihrer Überzeugung in vielfältiger<br />

Art.<br />

TP 12 Schlusswort des Vorsitzenden<br />

Der Vorsitzende dankt allen Anwesenden für die Teilnahme und rege<br />

Diskussion. Er hofft auch in Zukunft auf fruchtbare Zusammenarbeit. Er<br />

bittet die Versammlung zum Abschluss, sich zum Absingen der<br />

Landeshymne von den Plätzen zu erheben.<br />

TP 13 Absingen der Landeshymne<br />

Im Entwurf gezeichnet:<br />

Klaus Pfeiffer Fred Schlaak<br />

1. Vorsitzender Schriftwart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!