INHALT
03 Impressum
04-07 Gesundheit & Wellness
08-35 Termine, Tips und Info
09 … unterwegs in
Kulmbach
19 Bischofsgrün im
Fichtelgebirge
27 Ochsenkopf-
Winterwandertage
28 Wandertip
36-37 Branchenverzeichnis
38 Ausstellungen
39-42 Automarkt
43 Maler Schirmer
44 Aurimentum
»Kulmbacher Land«
erscheint im Verlag Lutz Müggenburg
95326 Kulmbach, Burghaiger Straße 41
Telefon: 0 92 21 / 81997 • Telefax: 83084
e-mail: info@kulmbacher-land.com – www.kulmbacher-land.com
Herausgeber, Gestaltung und Gesamtproduktion: Verlag Lutz Müggenburg
Titel: »KAPUZINER Weißbier«
Druck: Baumann Druck, Kulmbach.
»Kulmbacher Land« erscheint monatlich
in der Stadt und im Landkreis Kulmbach,
außerhalb des Landkreises in Alten kunstadt, Bad Berneck,
Bayreuth, Burgkunstadt, Gefrees, Helm brechts, Hollfeld,
Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Stammbach,
Weißenbrunn, Weißenstadt und Weismain.
Schlusstermin für Redaktion und Anzeigen ist jeweils der 15. des Vormonats.
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.2.2017. Alle Angaben ohne Gewähr.
Sämtliche grafischen Entwürfe und Fotografien sind urheber -
rechtlich geschützt. Nachdruck oder Übernahme nur mit ausdrück -
licher Genehmigung des Verlages. Für die Richtigkeit der Termine
übernehmen wir keine Gewähr. Es besteht auch kein Rechtsanspruch.
Der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Kulmbacher Land im Januar 3
Gesundheit & Wellness
Um ein ausgeglichenes Säure-
Basen-Verhältnis im Körper zu erlangen,
gehören basische Lebens -
mittel unbedingt dazu. Erhöhen
Sie bereits früh am Morgen mit
dem Jentschura Mor genstund Brei
Ihre körperliche Leistungsfähigkeit
und Ihre geistige Konzentrations -
fähigkeit.
Die basische Körperpflege stellt eine
ideale Ergänzung zur basischen
Ernährung da. Mit den basischen
Körperpflege-Produkten können
Sie Ihren Körper pflegen und verwöhnen.
Tauchen Sie ein in die
Welt der „Basen“ und erleben Sie
eine völlig neue Form von Well -
ness, Schönheit und Körperpflege!
Kulmbacher
und Teeladen
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 9 - 13.30 Uhr,
14 – 18 Uhr, Sa. 8.30 – 13 Uhr
Diese Frage stellen sich heutzutage
mehr und mehr Menschen
immer häufiger.
Und die Antwort kann nur lauten:
Ja, selbstverständlich!
Das Grundlegende zuerst:
Impfen – Impfen –
Impfen !!!
Um die schweren Verlaufs -
formen der Covid-19-
Erkrankung zu ver hindern.
Mit der Impfung unterstützen Sie
Ihr Immunsystem, das mehr denn
je gesund und intakt sein muss !!!
Vergessen Sie die AHA –
Regeln nicht !!!
* Abstand halten
* Hygienische Maßnahmen
(Händewaschen, Desinfektion,
Lüften … )
* Alltagsmaske d.h. Mund-
Nasen-Schutz tragen
* Lüften (Stoßlüften) in der
schlechten Jahreszeit
Regeln, die jeder kennt
und hoffentlich auch immer
anwendet!!
Speziell gegen Viren hat unser
Immunsystem Abwehrstrategien,
die es unserem Körper ermöglichen,
sie zu bekämpfen. Das
funktioniert nicht nur gegen CO-
VID-19, sondern bei Viren jeglicher
Art.
In der Regel werden wir also in
der Lage sein, den Angriff von
Viren abzuwehren.
Tipps um COVID-19
erfolgreich zu
begegnen
Kann mein Immun sys tem
COVID-19 abwehren?
Das bedeutet aber keineswegs,
dass wir automatisch immun sind
gegen ein vielfältiges Bedroh -
ungs szenarium.
Möglicherweise entwickeln wir
milde Symptome, die der speziellen
Art der jeweiligen Viren entsprechen:
bei Covid-19 z.B. grippeähnliche
Beschwerden, wie
wir sie von Erkältungen kennen,
die aber eben auch bei COVID-
19 auftreten.
Es ist für unsere Gesundheit, unser
Wohlbefinden eminent wichtig,
dass unser Immunsystem gut
funktioniert, wir durch entsprechende
Maßnahmen die Reak -
tions bereitschaft unserer natürlichen
Abwehrkräfte fördern und
nicht durch einen falschen
Lebensstil unser Immunsystem derart
schwächen, dass die verschiedensten
Erreger - wie z.B. COVID-
19 - zu massiven Beschwerden
führen.
Was schwächt nun mein Immun -
system? Hinlänglich bekannte
Faktoren sind das Rauchen,
Schlaf mangel, Alkohol und auch
Stress jeglicher Art.
Vor allem aber schwächen wir unser
Immunsystem, wenn wir es
durch unsere Ernährungs situa -
tion, durch schlechte Ess ge wohn -
heiten ständig überfordern.
Eine gute Esskultur ist Grund vor -
aussetzung für einen funktionierenden
Verdauungsapparat.
Über lasten wir unser System z.B.
durch ein Zuviel an Nahrung
oder dadurch, dass wir zum fal-
schen Zeit punkt das Falsche essen,
dann begünstigen wir damit
Fehlver dauungsprozesse. In der
Folge, durch fortgesetzte Über -
forderung, schaffen wir uns ein
beachtliches Pro blem.
Muss sich das Immunsystem mit
unverträglichen Lebensmitteln
auseinandersetzen, so hat es weder
die Kraft noch die Kapazität,
gegen virale und bakterielle Be -
droh ung von außen effektiv und
er folg reich vorzugehen. Dass
Entzün dungsprozesse im Ver -
dauungs apparat vermehrt Mikro -
nährstoffe verbrauchen, ist ein
zusätzlich schwächender Faktor.
In solchen Situationen werden
tendenziell harmlose Erreger zu
gefährlichen Eindringlingen.
Dabei wäre es so einfach, unser
Immunsystem zu unterstützen:
o Pflege der Esskultur, langsames
Essen, gutes Kauen und
Einspeicheln,
o Beachten der physiologischen
Rhythmen, Verzicht von Rohkost
am Abend und regelmäßige
Zufuhr von Mikronährstoffen, der
individuell erforderlichen orthomolekularen
Substanzen.
Wie kann ich also mein
Immunsystem auf COVID-19
vorbereiten?
Mehr als 60% des Immunsystems
sind an den Verdauungsapparat
gekoppelt, hier sitzt die größte
Eintrittspforte von Fremdmaterial.
Es ist von großer Bedeutung,
dass primär fremdartige Inhalts -
stoffe des Lebensmittels auf ihre
Inte gri tät überprüft werden.
Wenn unsere Verdauung mit einem
hohen Anteil von unverträglichen
Le bens mitteln zu kämpfen
hat, dann bleibt wenig Kraft übrig
für andere Eindringlinge wie
die Viren übrig, mit denen wir in
Kontakt kommen.
4 Kulmbacher Land im April Januar
Und diese haben dann tatsächlich
leichtes Spiel - wie am
Beispiel COVID-19 deutlich sieht.
Nicht in Schach gehalten von einer
aktiven körperlichen Abwehr
können Viren ungehindert unangenehme
und gegebenenfalls sogar
äußerst bedrohliche Reak -
tionen auslösen.
In einer neuen Studie an der
Charité Berlin wurde nachgewiesen,
dass die Virusvermehrung
von COVID-19 infizierten Zellen
bis zu 85% gesenkt wird, sobald
sich der Zellerneuerungsprozess
(die sogenannte Autophagie) einstellt.
Bei der Autophagie bauen
unbeeinträchtigt gesunde Zellen
schädliche Bedrohungen ab.
Gelingt es uns, das Immunsystem
fokussiert auf diese Erreger zu
richten, so sind zwar milde
Symptome möglich, ein schwerer
Verlauf aber nahezu zu vermeiden.
Und genau das wird mit der modernen
Entgiftungs- und Ent schla -
ckungs-Kur nach Dr. F.X. Mayr
gefördert. Mit der 4 Säulen-
Therapie Schonung, Säu be -
rung, Schulung und individuell
ausgerichteter Substitution
wird unser Immunsystem gestärkt
und bestens auf jegliche Abwehr -
strategien vorbereitet!
Nutzen Sie die Impfung,
um Ihr Immunsystem
zu stützen !!
Achten Sie auf die AHA-
Regeln und überfordern
Sie nicht Ihren Verdau -
ungsapparat und denken
Sie auch an Ihre individuellen
lebensnotwendigen
Vitalstoffe (Vitamine,
Antioxi dan tien, Elektro -
lyte und Spurenele men -
ten, essentiellen Fett -
säuren) !!
Dr. med. Manfred Kummer
Info: 0 92 27 / 66 77
Gesundheit
& Wellness
Gisela Leinberger
MEIN DUFTES
JAHR
Mit zwölf ätherischen Ölen
durch die Jahreszeiten
Unter den zahlreichen Möglichkeiten,
das eigene Wohlbefinden zu pflegen, ist
die Verwendung von Naturdüften eine
der sinnenfreudigsten. Will man sein
Wohlbefinden fördern, seine Gesundheit
pflegen und das Verständnis für sich
selbst und die eigenen Bedürfnisse vertiefen,
sind naturreine ätherische Öle
und ihre sanften Schwestern, die Pflanzenwässer, eine Brücke zwischen
innerer und äußerer Natur; ein Weg, den eigenen
Rhythmen und Bedürfnissen auf die Spur zu kommen.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Mein duftes
Jahr“ (Einsen de schl.: 24.01.2022) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
224 Seiten, 19,90 Euro,
ersch. im Freya-Verlag
Anton Stucki
BESSER HÖREN -
LEICHTER LEBEN
Das Vertrauen in die Selbstheilungs -
kraft von Körper, Geist und Seele stärken.
Der Vertiefungsband zum
Erfolgs titel. Mit praktischen Übungen
357 Seiten, 29,90 Euro,
ersch. im AT Verlag
Selbstheilung ist kein Zufall. Sie basiert auf
Naturgesetzen. Auch beim Thema Hören.
Das Ohr ist das Tor zur Welt und zugleich in
die Seele. In der heutigen Zeit muss es einiges
aushalten. Oft zeigen sich Konflikte
durch Hörschwächen, Tinnitus oder
Ohrentzündungen.Durch das Verständnis
der grundlegenden Ordnung der menschlichen Wahrnehmung
und durch ein Training, das auf diesen Erkenntnissen basiert, können
die Hörfähigkeiten jedes Menschen verbessert werden.
Anschauliche Anleitungen zeigen, wie man seinen eigenen
Hörsinn stärken kann. Durch bewusstes Ausrichten und Herstellen
der Ordnung im eigenen Hörraum lernt man zu orten, wo
Geräuschquellen sind und wie leise Töne zu hören sind.
Kulmbacher Land im Januar 5
Gesundheit & Wellness
„Haus der Kräuter“
Kemnather Straße 3
Öffnungszeiten vom „Lädchen“ im Haus der Kräuter:
Samstag und Sonntag von 14 – 16 Uhr.
Wurzeln während der Wintermonate ernten –
Stärkung für das Immunsystem
Da wir im Winter nur selten noch Wildkräuter finden können, die trotz
kalter Temperaturen noch gedeihen, können wir uns auf die Wurzeln
der Wildkräuter konzentrieren die im gesamten Jahreslauf geerntet werden
können. Im Winter enthalten die Wurzeln der Wild kräuter jede
Menge gesunde Inhaltsstoffe, die uns stärken und heilen können. Und was
auch noch ein positiver Aspekt ist, dass der Geschmack der Wurzeln im
Winter besser ist als in den Sommermonaten und auch ihre Heilkräfte sind
konzentrierter, da sich die Kraft der Kräuter ab Herbst in die Wurzeln zurückzieht.
Am besten eignet sich ein Wurzelstecher, um die kostbare „Ware“ zu ernten.
Bitte darauf achten, dass man nicht mehr als tatsächlich benötigt wird
ausgräbt. Es sollen ja in der kommenden Saison wieder die Wildkräuter
uns erfreuen.
Die Löwenzahnwurzel eignet sich hervorragend zum Ausstechen, da sie
überall zu finden ist. Sie enthält jede Menge Mineralstoffe wie Kalzium (ist
auch eine Einschleuserpflanze für Kalzium), Kalium, Natrium und viele
mehr. Ihr hoher Gehalt an Bitterstoffen regt die Verdauung an (Säfte der
Galle und Bauch speichel drüse – Vorsicht bei Gallensteinen). Wirkt sich
positiv auf die Darmbakterien aus, hat eine antibakterielle und antimikrobielle
Wirkung und hat demzufolge auch einen gute Wirkung auf unser
Immunsystem.
In dünne Scheibchen geschnitten eignet sich die Wurzel z.B. auch als
Beigabe an einen Salat oder auch als Gemü se beilage sehr schmackhaft
und gesund. Getrocknet zur Verwendung als Tee oder angeröstet als
Kaffeeersatz.
Auch die Wurzel der Nachtkerze hat allerhand zu bieten. Sie enthält
Stärke, Eiweiß und jede Menge Mineral stoffe. Die Wurzel hat einen angenehmen
Geschmack. Sie kann für Salate verwendet werden oder auch angebraten
in der Pfanne als Beilage zu anderen Gerichten.
Meerrettich ist ja allgemein bekannt. Man kann die Wurzel auch im
Lebensmittelhandel kaufen (bitte auf Bioware achten). Sie hat eine antibakterielle
und antivirale Wirkung, stärkt das Immunsystem durch die enthaltenen
Senfölglykosiden und wirkt blutreinigend. Enthält jede Menge
Vitamin C, Kalium, Zink, Mangan und auch Eisen.
66 Kulmbacher Land im April Januar
Die Wurzel der Knoblauchsrauke ist der Meerrettich wurzel sehr ähnlich,
hat den Vorteil, dass sie in der Natur wesentlich öfter als Meerrettich zu
finden ist. Ihre Wurzel schmeckt milder als die des Meerrettichs und lässt
sich leicht ohne Werkzeug ausreißen.
Rezept für einen Wurzelsalat
200 Gramm Wurzeln der Nachtkerze
100 Gramm Wurzeln der Knoblauchsrauke
100 Gramm Wurzeln des Löwenzahns
50 Gramm des Meerrettichs
Aus Zitronensaft, kleingehackten Zwiebeln, Pflanzen öl, etwas Essig, Salz,
Pfeffer und Honig ein Dressing herstellen. Unter den Wurzelsalat mischen.
Kann natürlich auch mit Kopfsalat, Eissalat usw. kombiniert werden.
Erika Bauer, zertifizierte Kräuterführerin – Kräuterdorf Nagel
Miriam Wiegele
DIE KRAFT
DER WURZELN
Heilwirkung und Anwendung
192 Seiten, 20,00 Euro,
ersch. im Servus Verlag
Haben Sie schon einmal einen
Kartoffelwickel bei Schnupfen ausprobiert?
Oder wussten Sie, dass Rettich gegen
Stress hilft? Miriam Wiegele lädt Sie
zu einem botanischen Streifzug durch die
Welt der Wurzeln ein: Von A wie Alant
bis Z wie Zaunrübe stellt die Autorin heimische,
exotische und magische
Pflanzen und ihre Wirkung vor. Jede
Wurzel wird mit einem kurzen Steckbrief
vorgestellt, der die wichtigsten Informationen zu Herkunft,
Vorkommen und Inhaltsstoffen enthält. Dazu gibt es viele praktische
Tipps für Garten und Küche: von ernten und haltbar machen
bis kochen und würzen.
Gesundheit
& Wellness
Lars Lienhard, Eric Cobb, Ulla Schmid-Fetzer
320 Seiten, 24,99 Euro,
ersch. im
Riva Verlag
NEURONALE HEILUNG
Mit einfachen Übungen den Vagusnerv
aktivieren – gegen Stress, Depressionen,
Ängste, Schmerzen und
Verdauungsprobleme
Sie wollen Ihre körperliche, geistige und emotionale
Gesundheit verbessern? Dann richten
Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die wichtigsten
Bereiche des Körpers: auf Gehirn und Nerven -
system. Lars Lienhard und Ulla Schmid-Fetzer,
die führenden Experten für neurozentriertes
Training in Europa, zeigen in Zusammen ar -
beit mit Dr. Eric Cobb, dem weltweit führenden
Experten für neurologisch ausgerichtete Sportprogramme, wie
Gehirn und Nervensystem sämtliche Prozesse im Körper kontrollieren
und durch spezifische Übungen unterstützt werden können. Eine zentrale
Rolle spielt dabei der Vagusnerv, der an der Regulation fast aller
Organe beteiligt ist und einen großen Einfluss auf Gesundheit und
Wohlbefinden hat. Gemeinsam mit der Inselrinde, einem Hirnareal, in
dem Informationen aus dem Körperinneren mit Sinneseindrücken abgeglichen
werden, bildet er die Grundlage unserer Selbstwahr neh -
mung. Durch ein gezieltes Training können Sie Depressionen, Ängste,
Verdauungsprobleme, aber auch Schmerzen, Bewegungsstörungen
und Stresssymptome einfach und effektiv selbst behandeln.
Eckhard K. Fisseler
218 Seiten, 25,00 Euro,
ersch. im Hans-
ARTHROSE Nietsch-Verlag
Der Weg zur Selbstheilung
Forschungsergebnisse zeigen, dass jeder
Zweite unter Gelenkschmerzen leidet.
Betroffene Patienten können sich mit diesem
Buch das zur Genesung notwendige
Wissen leicht aneignen und ihre Arthrose
selbst heilen. Ganz nebenbei werden sie
feststellen, dass auch andere
Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose,
Bluthochdruck, Rheuma, Fibromyalgie,
Diabetes Typ 2 und Allergien sich bessern oder sogar ganz verschwinden.
Es ist in jedem Fall Erfolg versprechend, die GAT
Ganzheitliche Arthrose-Therapie® sechs bis acht Wochen lang
durchzuführen. Eine ausführliche Anleitung mit vollständigem
Tagesplan halten Sie mit diesem Buch in Händen: So können Sie
sofort beginnen. Nutzen Sie diese Chance, bevor Sie sich für eine
Operation entscheiden oder den Schmerz mit Medikamenten zu
unterdrücken versuchen. Es ist ganz einfach: Essen Sie das Richtige
zur richtigen Zeit.Jetzt mit einer Liste basen- und säurebildender
Lebensmittel, die es Ihnen leicht macht, sich zu 80 Prozent basisch
zu ernähren, mit jüngsten Erkenntnissen der GAT und neuen
Rezepten und Tipps.
Kulmbacher Land im Januar 7
Termine
Liebe Leserinnen und Leser,
eigentlich wollten wir gar keine Januar-Ausgabe herausbringen, denn das neue Wunderwort heißt jetzt "Kontaktsperre". Es trauen
sich nicht mehr viele Menschen nach draußen, kein Wunder dass die Orte wie ausgestorben sind. Einzelhandel und Gastronomie
warten vergebens auf Kunden (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wen wundert's da, daß ein Großteil der Veranstaltungen wieder
kurzfristig abgesagt wurde. Vom Draufzahlen kann nun mal niemand leben. Deshalb ein ganz dickes Dankeschön an allen unseren
Inserenten, die schließlich dafür sorgten, daß das "Kulmbacher Land" nun doch noch erschienen ist. Was die Veranstaltungen betrifft,
können wir natürlich nicht garantieren, ob diese auch tatsächlich stattfinden.
Deshalb ist es in Ihren eigenen Interesse, sich vorab zu erkundigen, ob der jeweilige Termin auch tatsächlich stattfindet oder nicht.
Und noch eine Bitte zum Schluß: Haben Sie Veranstaltungen, so teilen Sie uns diese bitte mit, denn nur dann können wir Sie veröffentlichen.
Annahmeschluß für die Februar-Ausgabe ist Dienstag, der 25. Januar 2022.
Bleiben Sie gesund.
5. Mittwoch
Ahorntal
18:00 Uhr FEURIGER ABEND: 4-
Gänge-Burgmenü & Feuershow
auf Burg Rabenstein. Info: Tel.
09202/970-044-0 oder
www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
10:00 bis 17:00 Uhr Ferienpro -
Thomas Purucker, Insel 8
www.hofladen-purucker.de
Öffnungszeiten: Di.-Do.,
Sa. 9-13 Uhr, Fr. 9-18 Uhr
Wir haben vom
3. bis 8.1. geschlossen!
Speiseplan für Januar:
Jeweils freitags
14.1. Kotelett mit Kartoffelsalat
oder Pommes
21.1. panierte Haxen mit
Pfefferrahmsoße und Klöß
28.1. Rippla mit Kraut und Klöß
gramm für Kinder: Ent deck -
ungs reise für Kinder 5 bis 12
Jahren im Stadtmuseum,
Kirchgasse 16
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub
81: Spielabend in der Gaststätte
„Zum Brandenburger“, St.
Georgen 9., Es sind alle Skat -
spielerinnen und Skatspieler
herzlich dazu eingeladen einen
gemütlichen Skatabend zu
verbringen
Coburg
14:00 Uhr und 18:00 Uhr „Der
kleine Lord“ - Familienstück zur
Weihnachts zeit im Landes -
theater, Großes Haus, Schloß -
platz 6., Info: 09561-898989
Nürnberg
20:00 Uhr „75, nein 76 Jahre
Musik erleben“ - 10. Sym -
phonisches Konzert der
Nürnberger Symphoniker in der
Meistersingerhalle, Münchener
Str. 21., Werke von Aram
Chatschaturjan, Leonard
Bernstein, Miklós Rózsa, Dmitri
Schostakowitsch und Lee
Holdridge. Solist:innen: Sabine
Sauer (Moderation), Ilia Staple
(Sopran), Maximilian Mayer
(Tenor). Dirigent: Chefdirigent
Winterkunstwoche
Bei zwei Workshops sind noch Plätze frei
Der Töpfer-Workshop mit Manuela Schmidt bei der 1. Kulmbacher
Winterkunstwoche ist ausgebucht. Wo man sich aber noch einklinken
kann, sind die beiden anderen Workshops: „Kalligrafie &
Buchbinden“ mit Jutta Zürl und „Visavis - Porträt einmal anders“ mit
Urte Reißmann, beide von Donnerstag bis Samstag, 6. – 8. Januar
2022, 10 – 17 Uhr, im Oberen Schulhaus. Zwei tolle Kurse zum
Mitmachen!
Anmeldung bei der Kulturverwaltung der Stadt Kulmbach in der
Bauergasse 4 (2. Stock). Dort kann man auch Gutscheine sowohl für
die Winterkunstwoche als auch die 13. Kulmbacher Sommerkunst -
wochen (7. Juni – 21. August 2022) erwerben. Weitere Infos auf
www.kulmbacher-sommerkunstwochen.de oder bei Jutta Lange,
Tel. 09221 / 74949.
Die Kurse finden nach der 2G-Regel statt, also geimpft oder genesen.
Die drei Dozentinnen der 1. Kulmbacher Winterkunstwoche
(von links): Manuela Schmidt, Jutta Zürl und Urte Reißmann.
8
Kulmbacher Land im Januar
Unterwegs in Kulmbach
Andrea Schirmaier-Huber
GESUND UND
Dieses und weitere Bücher bei
Buch handlung Friedrich GmbH & Co. KG
am HOLZMARKT 12, Kulmbach, Tel.: 09221 / 47 76
www.friedrich-buecher.de
EINFACH LECKER
BACKEN
Naschen ist schon lange keine Sünde mehr! Bewusst
genießen, das kann jeder – ohne raffinierten Zucker
und Weizen, teilweise ohne Gluten, Ei oder Milch.
Damit alle Kreationen auch gelingen, verrät Andrea
Schirmaier-Huber die wichtigsten Kniffe für das gesunde
Backen: Sechs Grundteige und eine umfangreiche
Rohstoffkunde liefern das Wissen, um das
natürliche Backen einfach zu meistern. Eine
Tauschtabelle ermöglicht das Ersetzen beliebiger Zutaten in einem
Rezept und gibt an, was dabei zu beachten ist. Eine Backschule vermittelt
das wichtigste Know-how rund um Cremes, Teige und viele Grundrezepte anhand
übersichtlicher Steps und ausführlichen Zubereitungsschritten.
Von Zwetschgen-Tartelettes über Himbeer-Éclairs bis hin zum traditionellen
Apfelkuchen – die heimische Natur bietet je nach Jahreszeit eine Fülle an Obstund
Gemüsesorten. Zusätzlich ermöglichen Alternativen zu Weizen und herkömmlichem
Zucker ein gesundes Naschen. Klassiker wie Éclairs oder Tartes
werden neu interpretiert und mit besonderen Aromen kombiniert. Beim
Anblick dieser süßen Kreationen bekommt jeder Lust auf das natürliche
Backen.
„Für mich ist Gesund backen ein Zusammenspiel von Regionalität, Vielfalt,
Qualität und dem Bewusstsein für gesündere Alternativen“
Andrea Schirmaier-Huber, Konditorweltmeisterin
Das Kulmbacher Land verlost 2 Exemplare. Wer gewinnen möchte, schreibt eine
Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Gesund
und einfach lecker backen“ (Einsen de schl.: 24.01.2022) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
192 Seiten, 24,99 Euro,
ersch. im Zabert
Sandmann Verlag
9
Termine
Kunstliebhaber & Ehrenamtliche aufgepasst:
Das Historische Badhaus
sucht Aufsichten
Das 1999 sanierte und für die Öffentlichkeit zugänglich gemachte
Historische Badhaus im Oberhacken ist ein museales Kleinod inmitten
der Kulmbacher Altstadt. Die obere Badstube, eine Büttnerwerkstatt und
drei Räume zum bekannten Kulmbacher Maler Michel Weiß stehen interessierten
Besuchern offen. Mit regelmäßigen Ausstellungen des
Kunstvereins Kulmbach, weiteren künstlerischen und historischen
Ausstellungen, regelmäßigen Treffen des Literaturvereins und bis zu
5.000 Besuchern pro Jahr hat sich das Haus zu einer kleinen, aber besonderen
Kulturoase entwickelt.
Um das Historische Badhaus regelmäßig öffnen zu können, ist das
Engagement von kunst- und kulturinteressierten Damen und Herren gefragt,
die seit 2011 ehrenamtlich die Beaufsichtigung des Historischen
Badhauses übernehmen.
Aus persönlichen Gründen mussten in diesem Jahr leider einige Perso -
nen ihr Ehrenamt niederlegen. So gibt es für interessierte Personen, die
sich vorstellen können, einmal im Monat die Aufsicht im Badhaus ehrenamtlich
zu übernehmen, jetzt wieder die Gelegenheit sich dafür zu
melden.
Das Badhaus ist am Freitag, Samstag und Sonntag und an bestimmten
Feiertagen jeweils von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Vor allem für
den Freitag und den Sonntag werden Aufsichten gesucht.
Falls Sie Interesse haben, dass das Historische Badhaus auch weiterhin
zugänglich ist, melden Sie sich bitte bei der Kulturverwaltung der Stadt
Kulmbach.
Herr Jürgen Treppner (Tel. 09221/940-404, E-Mail: juergen.treppner@
stadt-kulmbach.de) erteilt Ihnen gerne Auskunft über das Historische
Badhaus im Oberhacken 34 und Ihrem möglichen Engagement für unsere
Stadt Kulmbach.
Bereits im Vorfeld danken wir allen Freiwilligen, die sich für einen solchen
Dienst zur Verfügung stellen.
KIahchun Wong. Info: 0911-
2318000
Wirsberg
19:00 Uhr „Stärk antrinken“ der
Schützengesellschaft Wirsberg
im Schützenhaus
6. Do. / Hl. 3 Könige
Ahorntal
17:00 Uhr 3-Gänge-Menü mit
Höhlenzauber auf Burg
Rabenstein & Sophienhöhle.
Info: Tel. 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
07:30 Uhr Basilika Vierzehn -
heiligen: Erscheinung des Herrn
- Hl. Dreikönige in der Basilika
Vierzehnheiligen. 9.00 Uhr
Amt, 10.30 Uhr Hochamt,, jeweils
mit Segnung von Wasser,
Salz, Kreide und Weihrauch.
14.00 Uhr Dreikönigsandacht
Coburg
11:00 Uhr, 14:00 Uhr und
18:00 Uhr „Der kleine Lord“ -
Familienstück zur
Weihnachtszeit im Landes -
theater, Großes Haus, Schloß -
platz 6., Info: 09561-898989
Hof
17:00 Uhr „Hogmanay“ - Das
schottische Neujahrskonzert der
Hofer Symphoniker in der
Freiheitshalle, Großes Haus,
Kulmbacher Str. 4., Solist:
Richard Morrison (Bariton).
Dirigent: Russell Harris. Karten:
09281/7200-29
Marktschorgast
11:00 Uhr Stärke antrinken im
ASV-Sportheim
Nürnberg
20:00 Uhr „75, nein 76 Jahre
Musik erleben“ - 11. Sympho -
nisches Konzert der Nürnberger
Symphoniker in der Meister -
singerhalle, Münchener Str.
21., Werke von Aram Chat -
schaturjan, Leonard Bernstein,
Miklós Rózsa, Dmitri Schosta -
kowitsch und Lee Holdridge.
Solist:innen: Sabine Sauer
(Moderation), Ilia Staple
(Sopran), Maximilian Mayer
(Tenor). Dirigent: Chefdirigent
KIahchun Wong. Info: 0911-
2318000
7. Freitag
Ahorntal
18:00 Uhr Wildschwein-
Grillbuffet auf Burg Rabenstein.
Info: Tel. 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-
träume“ in der Kirche „Maria,
Königin des Friedens“. Eintritt
frei!
Bayreuth
Viktualienmarkt in der
Fußgängerzone
Maximilianstraße
19:00 Uhr Treffen des
Spielekreis Bayreuth in der ESG
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“
- Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter
Grass in der Studiobühne
Bayreuth, Röntgenstr. 2.,
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder
Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
19:30 Uhr „Hamlet“ von
10
Kulmbacher Land im Januar
www.kulmbacher-land.com
Termine
William Shakespeare im
Landestheater, Großes Haus,
Schloßplatz 6. Info: 09561-
898989
Hof
19:30 Uhr „Prinz Friedrich von
Homburg“ - Schauspiel von
Heinrich von Kleist im Theater
Hof, Großes Haus, Kulmbacher
Str. 5
Kulmbach
19:30 Uhr Anonyme
Alkoholiker „Die kleine Gruppe“
- Treffen im Caritas-Haus, EG,
Bauergasse 3 + 5. Kontakt:
Reiner - Tel.: 09221-5772
8. Samstag
Ahorntal
18:00 Uhr 5-Gänge-Candle-
Light-Dinner auf Burg Raben -
stein. Info: Tel. 09202/970-
044-0 oder www.burg-rabenstein.de
Bad Rodach
13:30 Uhr Wanderung zur
„Schweighofaue mit den
Galloway-Rindern“ (ca. 9,0
km). Treffpunkt: „Welcome
Center“ am Wohnmobil -
stellplatz, „Thermenaue“.
Wanderführer: Bernd Kastner.
Festes Schuhwerk erforderlich
Bad Staffelstein
10:00 Uhr Geführte Themen-
Brauerei-Wanderung mit geselliger
Einkehr. Streckenverlauf:
Bad Staffelstein - Unterzettlitz -
Wiesen - Nedensdorf -, Unners -
dorf - Bad Staffelstein (ca. 15
km). Treffpunkt: Stadtturm,
Bamberger Str. 25. Info +
Erste Kostprobe des
Helmbrechtser Jubiläumsbieres
Vor etwa sechs Wochen wurde der Sud für das Helmbrechtser
Jubiläumsbier in der Gläsernen Museumsbrauerei des Bayerischen
Brauereimuseums im Kulmbacher Mönchshof eingebraut. Nun
konnte eine erste Kostprobe im Rahmen des sogenannten
„Zwickelns“ stattfinden.
Biersommelier Jörg Dietrich, in dessen Getränkehandel das Bier ab
Anfang des neuen Jahres 2022 erhältlich sein wird, hat Dipl.-
Braumeister Sebastian Hacker im Mönchshof in Kulmbach besucht
und mit ihm zusammen die erste Kostprobe genossen. „Es
schmeckt“, so waren sich beide einig und begannen sogleich beim
Zwickeln mit dem Fachsimpeln über das ausgereifte Bier: Das goldgelbe,
vollmundige Export hat eine Stammwürze von 12,7 Prozent
und einen Alkoholgehalt von 5,4 Prozent Vol.. Sebastian Hacker
freut sich sehr, „dass die neue Rezeptur gelungen ist“. Der
Braumeister findet es immer wieder äußerst spannend, an neuen
Brau-Projekten im Rahmen der Weiterentwicklung der facettenreichen
Bierkultur beteiligt zu sein – so wie auch Biersommelier Jörg
Dietrich. Es sei sehr interessant, eine alte Biersorte neu zu interpretieren,
so Dietrich und Hacker.
Bürgermeister Stefan Pöhlmann und Dr. Helga Metzel, Geschäfts -
führerin der Museen im Kulmbacher Mönchshof e. V., freuen sich
ebenfalls sehr über das gemeinsame Projekt und die gute
Zusammenarbeit. „Das eigens dafür gebraute Bier ist ein besonderes
Highlight unseres Jubiläumsjahres“, so Pöhlmann. Helga
Metzel betont, „für uns ist es eine Ehre, die 600-Jahr-Feier der Stadt
Helmbrechts mit dem gemeinsam entwickelten Jubiläumsbier begleiten
zu dürfen.
Biersommelier Jörg Dietrich (li.) mit Dipl.-Braumeister Sebastian
Hacker in der Gläsernen Museumsbrauerei.
Foto: Museen im Kulmbacher Mönchshof e.V.
Kulmbacher Land im Januar 11
Termine
Anmeldung (erforderlich):
09573-33120
Bayreuth
20:00 Uhr PREMIERE: „Die
Quizkönigin oder Nix Quiz
waaßma net“ - Komödie von
Eberhard Wagner in der
Studiobühne Bayreuth,,
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Coburg
20:00 Uhr „Das Abschiedsdinner (Un Diner
d`Adieu)“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de
la Patellière im Landestheater, Reithalle,, Schloßplatz
3. Info: 09561-898989
Hof
15:00 Uhr „Laurel & Hardy“ - Ein Stück von Tom
McGrath im Theater Hof, Studio, Kulmbacher Str. 5
19:30 Uhr „Walk on the wild side“ - Ein Konzert im
Moonlight Motel, erfunden von Reinhardt Friese im
Theater Hof, Großes Haus, Kulmbacher Str. 5
Nürnberg
20:00 Uhr Die Magier 3.0 - Christopher
Köhler, Marco Weissenberg und Lars Ruth
im Gutmann am Dutzendteich,
Bayernstraße 150., Karten: 0911-4188843
Trebgast
09:00 Uhr Weihnachtsbaum-
Sammelaktion in Trebgast, Lindau, Feuln
und Waizendorf
9. Sonntag
Ahorntal
16:00 Uhr Neujahrskonzert: „Beschwingt
ins Neue Jahr!“ mit dem Duo SaxAccord
auf Burg Rabenstein., Info: Tel.
09202/970-044-0 oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
07:30 Uhr Basilika Vierzehnheiligen: 1.
Sonntag im Jahreskreis - Taufe des Herrn
in der Basilika Vierzehnheiligen. 9.00 Uhr
Bürgerlicher
Mittags- und Abendtisch
mit Spezialitätenkarte.
Drei König (6. Januar)
Feiertagsspeisen
Wir bitten um Reservierung!
NEU und nur bei UNS
Unser Frack’s-Freggerla-Bier
vom Fass
„Wenn’s läffd, dann läffd’s“
Montag und
Dienstag
Ruhetag!
Mittwoch
ab 16:30 Uhr
geöffnet
Unterzaubach 26 • 95346 Stadtsteinach
Tel. 09225/1309 • Fax 09225/8212
www.Gasthaus-Frankenwald.de
Dienstag Ruhetag
Donnerstag Schnitzeltag
Sonntag individuelle Speisekarten
mit verschiedenen Braten
Wir verwenden Fleisch aus unserer Region!
Nutzt unseren Abholservice!
Ab Mittwoch, 19. Januar
Wie’s Oma kochte und Opa mochte
mit gebackener Leber, saura Nierla,
schwarz Fleisch …
Freundlichst laden ein Familien Spindler
12
Kulmbacher Land im Januar
www.kulmbacher-land.com
Termine
Amt, 10.30 Uhr Hochamt,,
14.00 Uhr Letzte Andacht bis
zur Fastenzeit
Bayreuth
17:00 Uhr „Die Blechtrommel“
- Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter
Grass in der Studiobühne
Bayreuth, Röntgenstr. 2.,
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder
Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
11:00 Uhr, 14:00 Uhr und
18:00 Uhr „Der kleine Lord“ -
Familienstück zur Weihnachts -
zeit im Landestheater, Großes
Haus, Schloßplatz 6., Info:
09561-898989
Hof
19:30 Uhr „Wiener Blut“ -
Operette von Johann Strauß
(Sohn) im Theater Hof, Großes
Haus, Kulmbacher Str. 5
19:30 Uhr „Caligula“ - Drama
von Albert Camus im Theater
Hof, Studio, Kulmbacher Str. 5
Kulmbach
10:30 Uhr Museen im
Mönchshof, Hofer-Str. 20:
Sonntagsführung im Deutschen
Gewürzmuseum. Anmeldung:
09221-80514
Rugendorf
10:00 bis 17:00 Uhr TT -
Mannschaftsmeisterschaften
Schüler Bezirk Oberfranken Ost
in der TT-Halle und Haus der
Jugend
Trebgast
11:00 Uhr Neujahrsempfang
der Gemeinde im Mehrzweck -
raum der Grundschule
Weißenstadt
16:00 Uhr Winterspaziergang
um den See. In den Kurpark -
ruinen gibt es eine kleine
Glühweinverkostung. Treff -
punkt: Kurpark, Infoscheune,,
Bayreuther Straße
10. Montag
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des
Spielekreis Bayreuth in der ESG
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
19:30 Uhr European Outdoor
Film Tour 2021 in Das
Zentrum, Europasaal, Äußere
Badstr. 7 a
Thurnau
19:30 Uhr Philatelisten-Club
Thurnau: Zusammenkunft im
Hotel-Restaurant Fränkischer
Hof, Bahnhofstr. 19
20:00 Uhr Fotoabend der
Fotogruppe des Vereins Natur
& Freizeit Thurnau e.V. im
Hotel-Restaurant Fränkischer
Hof, Bahnhofstr. 19
11. Dienstag
Bad Rodach
15:00 Uhr Stadtführung durch
das historische Rodach.
Treffpunkt: Marktbrunnen
Bad Staffelstein
14:30 Uhr Kirchenführung in
der Basilika Vierzehnheiligen.
Treffpunkt: Am Gnadenaltar
Coburg
19:30 Uhr „Next To Normal
(Fast Normal)“ - Musik von
Tom Kitt, Buch und
Gesangstexte von Brian Yorkey
im Landestheater, Großes
Die Zwiebel
Uraltes Heil- und Kraftmittel (Pyramidenbau).
Schwemmt Wasser aus, stärkt mit Kalzium und
Phospor Zähne und Knochen, Nägel.
Ätherische Öle regen Appetit an, fördern Verdauung auf allen
Ebenen (Magen, Darm, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse,
Nieren, Blase). Tötet schädliche Bakterien, Viren und Pilze ab, erleichtert
das Durchatmen bei Asth ma. Entgiftet bei Rheuma,
Gicht, Arthritis.
Macht den Kopf klar, beugt Magenkrebs vor (Studien!).
Heilend bei Darminfektionen (Ruhr), Cholera, Arteriosklerose.
Matth.-Schneider-Str. 6, 95326 Kulmbach
Fränkisches Restaurant &
Lieferservice 09221 4231
Karpfenfilet
natur oder gebacken
- auch zum Liefern-
Steaks vom Angusrind
&
wechselnde Spezialitäten
im Restaurant
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten im Januar
Mi– So ab 17:00 Uhr an Sonn- & Feiertagen ab 11:00 Uhr
Speisekarte online unter www.hagleite.de
Facebook und Instagram
Kulmbacher Land im Januar 13
14
Termine
MEHL, WASSER,
Kulmbacher Land im Januar
272 Seiten, 30,00 Euro,
ersch. im EMF Verlag
SALZ, HEFE
Alles über gutes Brot: Einfach perfektes
Brot backen – von Sauerteig bis Hefeteig
To Brot and Beyond! Mit diesem Buch und
nur wenig Grundzutaten – nämlich Mehl,
Wasser, Salz und Hefe – liegt einem die
Brotwelt zu Füßen. Denn selbstgemachtes
Brot schmeckt immer besser als vom Bäcker
und das Buch bietet mit seinen 40 sensationellen
Brot-, Sauer- und Pizza-Rezepten für
Zuhause genug Abwechslung für jeden Tag. Hier können sich auch
Anfänger ans Werk machen, denn das Grundlagenbuch ist für alle
Hobby-Bäcker, die das nächste Level anstreben, perfekt geeignet.
Inklusive der Schritt-für-Schritt-Anleitungen, praktischem Hintergrund -
wissen zu Werkzeugen und Techniken sowie Anleitungen zur Herstel -
lung individueller Teige wird einem nicht langweilig. Gut so, denn
von Brot kann man nie genug haben!
Weißkohl wird das ganze Jahr angebaut.
Gilt als „urdeutsch“ und konkurrenzlos günstig.
Weißkohl ist kalorienarm und reich an Eiweiß, schwefelhaltigem Öl,
Calcium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Jod, Eisen, Provitamin
A, Vitamin B1 und B2. Außerdem stellt er gerade in den Wintermonaten
eine gute Vitamin-C-Quelle dar. Eine Besonderheit der Kopfkohlarten ist
der Gehalt an Ascorbigen (Vorstufe des Vitamin C), das erst durch Kochen
in Vitamin C umgewandelt wird. Aber auch Blaukraut enthält viel Vitamin
C.
Kohlrouladen, Kohlsuppe, Kohlaufläufe, Krautstrudel, Rohkostsalat,
Krautsalat: Weißkohl kann gekocht, geschmort, gedünstet, blanchiert
oder roh gegessen werden. Ein echter Klassiker ist Sauerkraut. Milchsauer
vergorenes Sauerkraut ist außerdem eine sehr gute Vitamin B12-Quelle.
Krautsalat mit Schafskäse und Oliven
für 4 Personen
300 gr. Weißkohl
1/2 TL Salz
2 EL Zitronensaft oder Essig
2 TL scharfer Senf
1 kleine Knoblauchzehe, gepreßt
3 EL Joghurt, 2 EL Olivenöl
etwas Pfeffer
1 großer Apfel gewürfelt
100 gr. Schafskäse, gewürfelt
12 schwarze Oliven
Weißkohl sehr fein hobeln, mit Salz bestreuen und in einer Schüssel etwas
zerstampfen, um die Zellstruktur aufzuschließen. Zitronensaft oder Essig
mit Senf und Knoblauchzehe, Joghurt, Olivenöl und Pfeffer verrühren.
Weißkohl kräftig mit der Soße vermischen, Apfelspalten, Schafskäse und
Oliven sofort unter den Salat mengen. Den Salat durchziehen lassen.
Haus,, Schloßplatz 6. Info:
09561-898989
12. Mittwoch
Bad Staffelstein
15:15 Uhr „Dance for Kids“ von
8 bis 13 Jahren im Feuerwehr -
haus in End. Anmeldung:
09571/18-9261
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub
81: Spielabend in der Gaststätte
„Zum Brandenburger“, St.
Georgen 9., Es sind alle
Skatspielerinnen und Skatspieler
herzlich dazu eingeladen einen
gemütlichen Skatabend zu verbringen
Coburg
11:00 Uhr, 14:00 Uhr und
18:00 Uhr „Der kleine Lord“ -
Familienstück zur Weihnachts -
zeit im Landestheater, Großes
Haus, Schloßplatz 6., Info:
09561-898989
11:00 Uhr „Giraffen können
nicht tanzen“ - Tanztheater im
Landestheater, Reithalle,
Schloßplatz 3. Info: 09561-
898989
13. Donnerstag
Bad Rodach
13:30 Uhr „Turmhügel-Tour“
mit Rast (ca.11,0 km) -
Wanderung zum Georgenberg.
Treffpunkt: „Welcome Center“
am Wohnmobilstellplatz
„Thermenaue“., Wanderführer:
Bernd Kastner. Festes
Schuhwerk erforderlich
Bayreuth
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“
- Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter
Grass in der Studiobühne
Bayreuth, Röntgenstr. 2.,
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder
Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Burgkunstadt
13:30 Uhr AWO-Donnerstags -
wanderer: Wanderung „wir
starten ins neue Wanderjahr“.
Wanderführer: Erwin Zapf, Tel.:
09572-880., Treffpunkt: BAUR-
Parkplatz. Gastwanderer und
Neueinsteiger sind herzlich willkommen
Coburg
09:00 Uhr „Der kleine Lord“ -
Familienstück zur Weihnachts -
zeit im Landestheater, Großes
Haus, Schloßplatz 6., Info:
09561-898989
11:00 Uhr „Giraffen können
nicht tanzen“ - Tanztheater im
Landestheater, Reithalle,
Schloßplatz 3. Info: 09561-
898989
Thurnau
20:00 Uhr Monatsversammlung
der Kleintierzüchter Thurnau in
der Dieter-Ganzleben-Halle, Am
alten Sägewerk
Wirsberg
19:00 Uhr Gartenstammtisch
des Gartenbauvereins Wirsberg
in der Gaststätte Ockermühle
„bei Barbara“
14. Freitag
Ahorntal
18:00 Uhr Wildschwein-
Grillbuffet auf Burg Rabenstein.
Info: Tel. 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr
Termine
„Orgelträume“ in der Kirche „Maria,
Königin des Friedens“. Eintritt frei!
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth
in der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str.
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
20:00 Uhr „Die Quizkönigin oder Nix Quiz
waaßma net“ - Komödie von Eberhard
Wagner in der Studiobühne Bayreuth,,
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
19:30 Uhr „Wiener Blut“ - Operette von
Johann Strauß (Sohn) im Landestheater,
Großes Haus, Schloßplatz 6. Info: 09561-
898989
Hof
19:30 Uhr „Endlose Aussicht“ - Monolog
von Theresia Walser im Theater Hof,
Studio, Kulmbacher Str. 5
Kulmbach
19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker „Die kleine
Gruppe“ - Treffen im Caritas-Haus, EG,
Bauergasse 3 + 5. Kontakt: Reiner - Tel.:
09221-5772
Nordhalben
19:30 Uhr „Verrückte Zeit!“ - Kabarett mit
Sebastian Reich & Amanda in der
Nordwaldhalle, Kronacher-Str. 57
Nürnberg
20:00 Uhr Wurzelwasser - Austropop aus
Bayern im Gutmann am Dutzendteich,
Bayernstraße 150. Karten: 0911-4188843
15. Samstag
Ahorntal
18:00 Uhr FEURIGER ABEND: 4-Gänge-
Burgmenü & Feuershow auf Burg
Rabenstein. Info: Tel. 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
13:00 Uhr Geführte Wanderung mit
Einkehr. Route: Bad Staffelstein - Karlsteig -
Löwental - Loffeld - Bad Staffelstein (ca. 10
km)., Treffpunkt: Stadtturm, Bamberger
Str. 25. Info + Anmeldung: 09573-33120
Bayreuth
20:00 Uhr „Die Quizkönigin oder Nix Quiz
Stadtsteinacher Bauernund
Handwerkermarkt
in der Bauernmarktscheune
in der Knollenstraße
Samstag, 15. Januar
8. 00 - 12. 00 Uhr
Kaufen Sie direkt
beim Erzeuger!
P direkt vor der Markthalle
Aktionsthema: Stärke DEIN Immunsystem!
waaßma net“ - Komödie von Eberhard
Wagner in der Studiobühne Bayreuth,,
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
14:00 Uhr „Der kleine Lord“ -
Familienstück zur Weihnachts zeit im
Landestheater, Großes Haus, Schloßplatz
6. Info: 09561-898989
20:00 Uhr „Ichglaubeaneinen-einzigengott.Hass“
- Monolog von Stefano Massini
im Landestheater, Reithalle, Schloßplatz 3.
Info: 09561-898989
Hof
19:30 Uhr „Wiener Blut“ - Operette von
Johann Strauß (Sohn) im Theater Hof,
Großes Haus, Kulmbacher Str. 5
19:30 Uhr „Caligula“ - Drama von Albert
Camus im Theater Hof, Studio,
Kulmbacher Str. 5
Kronach
15:00 Uhr CHW Bezirksgruppe Kronach:
„Seuchen in der Geschichte“. Vortrag in
der Volkshochschule, Kulmbacher Str. 1.,
Referent: Prof. Dr. Klaus van Eickels. Info:
09264-6246
19:30 Uhr vhs-Musikring: „Original
Klassik“ mit Ulrike Hünefeld (Traversflöte),
Astrid Knöchlein (klassische Oboe) und
Julia Marion (klassisches Fagott)., Werke
von Mozart, Cambini, Widerkehr u.a. im
Kreiskulturraum, Siechenangerstr. 13
16
Kulmbacher Land im Januar
Steingraeber & Söhne präsentiert:
Gibt es noch hör- und fühlbare
Geheimnisse im Klavierbau?
Ja, es gibt sie noch, die hör- und fühlbaren Geheimnisse im Klavierbau. Denn trotz hoher Standards
in der industriellen Klavierproduktion sind bei den wenigen Spitzeninstrumenten am Markt Natur
und Handwerkskunst ausschlaggebend. Bei den Pianos und Flügeln der Klaviermanufaktur
Steingraeber & Söhne aus Bayreuth dürfen Sie Spitzenqualität erwarten!
Den drei Steingraeber Pianos sagt man die Klangfülle von Flügeln nach: Modell 130 entspricht
akustisch einem Stutzflügel von 160 cm Länge, Modell 138 einem Salonflügel von 180 cm. Das
„kleine“ Modell 122, ist ein Klassiker mit Hauskonzertformat und Bühnentauglichkeit bis hin zum
Festspielhaus Bayreuth. Dem Prinzip der Steingraeber Flügel folgt die Spitzenqualität bei
Materialwahl und handwerklicher Fertigung; klanglich besteht genauso Verwandtschaft in der
breit angelegten Modulation, der genauen Differenzierung und der polyphonen Transparenz.
Unschlagbar ist auch das Angebot alternativer Spielwerke.
Die Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne fertigt seit 1852 Pianos und Flügel in der Festspiel -
stadt Bay reuth. In Handarbeit schaffen derzeit rund 35 Mitarbeiter des Familien unternehmens
täglich Spitzen quali tät. Steingraeber-Klaviere werden von bedeutenden Künstlern und in den namhaftesten
Konzerthallen und Musikhochschulen weltweit gespielt.
In den 1820er Jahren beginnt die Steingraeber Klavierbaugeschichte im Herzogtum Weimar.
Eduard, aus der 2. Generation, ließ sich 1852 in Bayreuth nieder und fertigte sein Opus 1, ein revolutionäres
Meister stück. Ab 1867 wurden die Steingraeber Klaviere regelmäßig mit internationalen
Preisen ausgezeichnet und 1906 begannen weltbekannte Designer die Steingraeber Klaviermöbel
zu gestalten. Seit 1980 führt Udo Schmidt-Steingraeber das Unternehmen in inzwischen
6. Generation, während die 7. Generation bereits 'in den Startlöchern' steht.
Damals wie heute gehen von Steingraeber beständige Impulse für die Weiterentwicklung im Bau
der Spitzeninstrumente aus. Aktuelle Innovationen greifen alte Registrierungen auf, wie der Mozart
Zug® zur stufenlosen Einstellung des Tastentiefgangs bei Flügeln von 8–10 mm oder das Sordino®,
ein sehr feiner Filz, der sich horizontal zwischen Hammer und Saite schiebt und Tonänderungen zulässt,
wie sie beispielsweise bei Schubert mit fp vorkommen. Zukunftsmusik ist mit den Steingraeber
„Transducer-Klavieren“ möglich und das Steingraeber „adSilent“-System bietet als erstes den erstaunlich
natürlichen „virtual recording“-Klang anstelle des qualitativ problematischen „samplings“.
Bis heute ist es beim historischen Firmensitz in der Bayreuther Friedrichstraße geblieben. Das
Steingraeber-Haus ist eines der wenigen auch innen weitgehend original erhaltenen Bauten des
Rokoko in Bayreuth. Der markgräfliche Camerier v. Liebhardt errichtete 1754 das prunkvolle Palais,
Eduard Steingraeber kaufte es 1871 und machte es zum kunstsinnigen Ausdruck des erfolgreichen
Klavierfabrikanten. So wurde der Rokokosaal mit einem stil-'echten' Rokokoflügel ausgestattet, heute
„Liszt-Flügel“ genannt, denn Liszt war im Salon des Steingraeber-Hauses oft zu Gast und spielte
dort zusammen mit Freunden. Die Klavierfabrik befindet sich seit 1898 direkt nebenan.
Bis heute ist das Steingraeber Haus ein Treffpunkt für Künstler aus aller Welt; oft spielen sie
im Kammermusiksaal CDs ein. Aber auch Kunden, die ein Steingraeber-Klavier auswählen
möchten sind willkommen und können in den zwei Künstlerstudios direkt neben den
Pianos und Flügeln übernachten.
R
ichard Wagner schrieb 1881 über seine Pianinos aus dem Hause Steingraeber, sie seien vortrefflich
und alle sonst ihm bekannt gewordenen Instrumente dieser Art weit übertreffend. Einem
Physiker ohne Labor gleicht ein Instrumentenbauer ohne Kontakte zu Komponisten und Inter -
preten. Den Glücksfall der Festspielstadt Bayreuth, als einem der musikalischen Zentren der Welt,
nutzte schon Eduard Steingraeber im 19. Jahrhundert. Heute finden jedes Jahr rund 70 Veran stal -
tungen im Steingraeber-Haus statt. Steingraeber & Söhne bleibt damit am Ohr der Zeit und sucht
mit unseren Musikerfreunden nach der klanglichen Vollkommenheit für jede Epoche.
Kulmbacher Land im Januar 17
Mainleus
Termine
10:00 bis 12:00 Uhr Infotag in
der Waldorfschule im
Kulmbacher Land in Veitlahm.
Ein Pädagoge/in stellt im
Einzelgespräch die Schule und
die, Waldorfpäda gogik vor,
klärt Fragen und zeigt auf
Wunsch das Schulgelände. Für
verbindliche
Terminvereinbarung oder weitere
Fragen melden Sie sich bitte
im Schulbüro, Am Eisweiher
1, unter 09229-7052 oder
www.info@schule-wernstein.de
Marktschorgast
09:00 Uhr Brauchtumsverein:
Christbaumsammlung im
Gemeindegebiet. Bäume gut
sichtbar an der Straße ablegen
Nagel im Fichtelgebirge
15:00 Uhr Schneetreten „snow
fresh“ - Kleine Wanderung im
schönen Wald. Treffpunkt:
Nagel und nach Vereinbarung.,
Leitung und Anmeldung:
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-
2090242
VERLOSUNG SCHMIDT-SPIELE
App-unterstütztes 3D-Escape Abenteuer:
„Mystery House“ fordert zur
kooperativen Rätsellösung auf Zeit
Ein geheimnisvolles Haus, ein mysteriöses Aben -
teuer, viele ungelöste Fragen und nur eine
Stunde Zeit – bei der App-unterstützen Spiele -
neuheit „Mystery House“ von Schmidt Spiele ®
geht ein Team gemeinsam auf Entdeckungs -
tour und versucht, den Rätseln auf die Spur zu
kommen. Das geheimnisvolle 3D-Escape Spiel
mit passender App sorgt bei 1 bis 5 Spielern ab 12 Jahren
für knifflige Unterhaltung und ist auch in einer Einzelvariante spielbar.
Ein neues 3D-Escape Abenteuer:
„Zurück nach Tombstone“ führt Spieler
in den Wilden Westen
Ein furchtloser Indianerstamm, rauchende Colts und
ein düsteres Geheimnis: ‚Mystery House‘ ist zurück
und sorgt mit einem weiteren, spannenden Aben -
teuer für rauchende Köpfe bei den Spielern. Bei der
Herbstneuheit „Zurück in Tombstone“ müssen ein bis
fünf Spieler einem geheimnisvollen Haus im Wilden
Westen zu entkommen versuchen – und dafür bleibt
ihnen nur eine Stunde Zeit. Damit dies gelingt, müssen Spieler
in der dreidimensionalen Spielumgebung Raum für Raum gemeinsam
nach Hinweisen suchen und diese richtig entschlüsseln. Nur wenn alle
Rätsel innerhalb einer Stunde gelöst wurden, sind die Spieler frei und
das Abenteuer überstanden.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Spiele.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort
„Mystery House“ (Einsen de schl.: 24.01.2022) an das
Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Trebgast
19:00 Uhr Schafkopfturnier des
TDC-Lindau in der Sporthütte
16. Sonntag
Bamberg
18:00 Uhr Sebastian Reich &
Amanda mit „Verrückte Zeit“ in
der Konzert- und Kongresshalle,
Mußstr. 1, Joseph-Keilberth-
Saal
Bayreuth
17:00 Uhr „Die Blechtrommel“
- Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter
Grass in der Studiobühne
Bayreuth, Röntgenstr. 2.,
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder
Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
18:00 Uhr „Ichglaubeaneineneinzigengott.Hass“
- Monolog
von Stefano Massini im
Landestheater, Reithalle,
Schloßplatz 3. Info: 09561-
898989
18:00 Uhr „Globe Songs“ von
Rudolf Hild und Matthias
Straub im Landestheater,
Großes Haus, Schloßplatz 6.
Info: 09561-898989
Hof
14:00 Uhr „Wiener Blut“ -
Operette von Johann Strauß
(Sohn) im Theater Hof, Großes
Haus, Kulmbacher Str. 5
16:30 Uhr PREMIERE:
„Sofageschichten von Aladin“
von Melanie Stein und Lena
Noske im Theater Hof, Foyer,
Kulmbacher Str. 5
19:30 Uhr „Hexen“ - Musical
von Peter Lund (Buch) und
Danny Ashkenasi (Musik) im
Theater Hof, Foyer, Kulmbacher
Str. 5
Kulmbach
10:30 bis 12:00 Uhr Museen im
Mönchshof, Hofer-Str. 20:
Sonntags führung im Bayeri -
schen Brauereimuseum.
Anmeldung: 09221-80514
Nagel im Fichtelgebirge
15:00 Uhr Schneetreten „snow
fresh“ - Kleine Wanderung im
schönen Wald. Treffpunkt:
Nagel und nach Vereinbarung.,
Leitung und Anmeldung:
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-
2090242
Nürnberg
16:30 Uhr „Im Rausch der
Klänge“ - 12. Symphonisches
Konzert der Nürnberger Sym -
phoniker in der Meister -
singerhalle, Münchener Str.
21., Werke von Guillaume
Connesson und Anton Bruck -
ner. Solist: Christian Schmitt
(Orgel). Dirigent: Chefdirigent
KIahchun Wong. Info: 0911-
2318000
17. Montag
Bamberg
19:00 Uhr European Outdoor
Film Tour - Zurück auf Tour mit
neuen Abenteuern in der
Konzert- und Kongresshalle,
Mußstr. 1, Joseph-Keilberth-
Saal
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spiele -
kreis Bayreuth in der ESG Bay -
reuth, Richard-Wagner-Str. 24.
Info: bayreutherspielekreis@web.de
18
Kulmbacher Land im Januar
Bischofsgrün im Fichtelgebirge grüßt
alle Freunde und Gäste.
Wir sehen uns natürlich in
Bitte bleiben Sie gesund!
Bischofsgrün.
Ihre Kur- und Tourist Information
Jägerstraße 9
95493 Bischofsgrün/Fichtelgebirge
Tel.: 0 92 76 / 12 92
touristinfo@bischofsgruen.de
www.bischofsgruen.de
Kulmbacher Land im Januar 19
präsentiert:
DIE QUIZKÖNIGIN oder
NIX QUIZ WAAßMA NET
Komödie von Eberhard Wagner
Uraufführung am 8. Januar
um 20 Uhr
Termine: 14., 15., 21. Januar
4., 16., 26., 28. Februar,
jeweils um 20 Uhr
30. Januar, 13., 20. Februar,
6. März, jeweils um 17 Uhr
Und wie wird man reich? Auf den
Sechser mit Zusatzzahl warten? Fotograf: Thomas Eberlein
Erben nach dem Motto: Im Herbst
doo erbst oder du sterbst? Geld anlegen? Gold bunkern?
Mancher träumt auch davon, es als Kandidat in einer Quiz-Show
zu versuchen. Aber Träume sind Schäume… Vielleicht hilft eine
List, ein genialer Trick? Elena, die Quiz-Kandidatin und Franco,
der Moderator, entwickeln einen perfekten Plan – aber schon
bald merken sie: es ist gar nicht so einfach, plötzlich reich zu sein.
Vor allem, wenn es in aller Öffent lichkeit passiert: Da können einem
unerwartet Gegenspieler auf den Plan rücken, Gunda zum
Beispiel und Heiner, zwei Alltagsmenschen, die Fränkisch sprechen
und wissen, wo uns Franken der Schuh drückt.
Es spielen: Jana Badewitz, Oliver Hepp, Frank Joseph Maisel,
Conny Trapper
Spieldauer 70 Minuten. Keine Pause.
GLÜCKLICHE TAGE
von Samuel Beckett
Premiere: 29. Januar um 20 Uhr
Becketts Portrait eines gealterten Paares,
das sich trotz aller Widrigkeiten immer
noch liebt, aber trotz aller Liebe zu keiner Nähe mehr finden kann:
eingemauert in einen stetig wachsenden Erdhügel monologisiert
Winnie ihrem erinnerungssatten Lebensabend entgegen. Willie
ihr schwerhöriger, wortkarger Ehemann, der sich nur kriechend
fortbewegen kann dämmert derweil kaum sichtbar in einem
Erdloch vor sich hin. Winnie hört nicht auf zu reden.
Es spielen: Heike Hartmann, Hans Striedl
Spieldauer 70 Minuten. Keine Pause.
DAS ORIGINAL
von Stephen Sachs
Termine:
22. Januar um 20 Uhr
23. Januar um 17 Uhr
Die arbeitslose Bardame Mandy
Koschinsky ist sich sicher: Bei
dem „hässlichen Ding“, das sie für drei Dollar im Trödelladen erstanden
hat, handelt es sich um ein Werk Jackson Pollocks, dem
Erfinder des Action-Paintings. Ein Original - mit Millionenwert.
Lionel Percy, ein berühmter Kunstkritiker soll ihr helfen. Für die
Echtheits prüfung ist er in die Provinz gereist, sitzt angewidert bei
der aufgeregten Mandy und braucht nicht lang für sein vernichtendes
Urteil: Es kann sich nur um eine Fälschung handeln. Doch
Mandy gibt nicht auf, ihr geht es nicht ums Geld, sondern um
ihre Würde. Aus dem seriösen Gutachtertermin wird ein wilder
Schlagabtausch über das Schöne, Echte und Außergewöhnliche
im Leben.
Es spielen: Frank Ambrosius, Birgit Franz
Spieldauer 70 Minuten. Keine Pause.
DIE BLECHTROMMEL
Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter Grass
Termine: 7., 13., 27. Januar,
11., 12., 24., 25. Februar jew. um 20 Uhr
9., 16. Januar jeweils um 17 Uhr
Noch kaum geboren, erkennt Oskar Matze rath
die Welt als universales Desaster – und lehnt sie
ab. Einzig die von seiner Mutter versprochene
Blechtrommel eröffnet ihm eine Überlebens perspektive: die
Existenz als Trommler. An seinem dritten Geburtstag beschließt
Oskar, nicht mehr zu wachsen. Aus dem Körper des ewigen
Kindes heraus beobachtet er fortan die moralisch-korrumpierte
Welt der Erwachsenen, trommelt, schreit und stiftet Unfrieden.
Aus der Frosch- und Außenseiter perspek tive beschreibt er den
Aufstieg des Nationalsozialismus, durchschaut die Untreue seiner
Mutter, trommelt einen Naziaufmarsch aus dem Takt, schließt
sich glaszerschreiend Bebras Fronttheater an und verantwortet
den Tod seiner beiden potentiellen Väter.
Es spielt: Barbara Lattas - Spieldauer 90 Minuten. Keine Pause.
Studiobuḧne Bayreuth • Röntgenstr. 2 • 95447 Bayreuth
Karten ONLINE unter www.studiobuehne‐bayreuth.de
20
Kulmbacher Land im Januar
www.kulmbacher-land.com
Termine
18. Dienstag
Bad Rodach
15:00 Uhr Stadtführung durch
das historische Rodach.
Treffpunkt: Marktbrunnen
Bad Staffelstein
14:30 Uhr Kirchenführung in
der Basilika Vierzehnheiligen.
Treffpunkt: Am Gnadenaltar
Nagel im Fichtelgebirge
19:00 Uhr „Ätherische Öle für
Anfänger“ - Seminar im Haus
der Kräuter, Kemnather Str. 3.
Leitung und Anmeldung: Birgit
Lenk, Tel.: 0151-64806896
Nürnberg
20:00 Uhr Andrea Berg -
Mosaik Live Arena Tour 2022 in
der ARENA Nürnberger Ver -
sicher ung, Kurt-Leucht-Weg 11
19. Mittwoch
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub
81: Spielabend in der Gaststätte
„Zum Brandenburger“, St.
Georgen 9., Es sind alle Skat -
spielerinnen und Skatspieler
herzlich dazu eingeladen einen
gemütlichen Skatabend zu verbringen
Nagel im Fichtelgebirge
15:00 Uhr Schneetreten „snow
fresh“ - Kleine Wanderung im
schönen Wald. Treffpunkt:
Nagel und nach Vereinbarung.,
Leitung und Anmeldung:
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-
2090242
20. Donnerstag
Bayreuth
20:00 Uhr Matthias Jung mit
„Chill mal“ im Bechersaal, St.-
Nikolaus-Str. 25. Info:
www.motion.gmbh
Kulmbach-Melkendorf
14:00 Uhr AWO-Seniorenclub:
Erstes Treffen im neuen Jahr im
Sportheim des TSV Melkendorf.
Gäste jederzeit herzlich willkommen.,
Info: Heidi Langer,
Tel.-Nr.: 09221-7226
Nürnberg
20:00 Uhr ZAZ - Organique
Tour in der Meistersingerhalle,
Großer Saal, Münchner Str. 21.
21. Freitag
Ahorntal
18:00 Uhr „Whisky: Rare &
Old“ - Whisky-Tasting zum 5-
Gänge Burgmenü auf Burg
Rabenstein. Info: Tel.
09202/970-044-0 oder
www.burg-rabenstein.de
18:00 Uhr FEURIGER ABEND: 4-
Gänge-Burgmenü & Feuershow
auf Burg Rabenstein. Info: Tel.
09202/970-044-0 oder
www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
13:00 Uhr Geführte
Wanderung mit Einkehr. Route:
Bad Staffelstein - Unnersdorf -
am Main entlang nach
Reundorf - Schönbrunn - Bad
Staffelstein (ca. 10 km).,
Treffpunkt: Bahnhof,
Bahnhofstr. 101. Info +
Anmeldung: 09573-33120
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-
träume“ in der Kirche „Maria,
Königin des Friedens“. Eintritt
frei!
18:00 bis 22:00 Uhr Therme
Bad Steben: Lange Sauna- &
Cocktail-Nacht. Bis 22.00 Uhr
geöffnet. Info: 09288/960-0
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des
Spielekreis Bayreuth in der ESG
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
20:00 Uhr Leselust-Festival
2022: Jan Weiler mit „Die
Ältern“ in Das Zentrum,
Europasaal, Äußere Badstr. 7a.
Info: www.motion.gmbh
20:00 Uhr „Die Quizkönigin
oder Nix Quiz waaßma net“ -
Komödie von Eberhard Wagner
in der Studiobühne Bayreuth,,
Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:
www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
NEUJAHRSKONZERT 2022
Das Neujahrskonzert 2022 wurde zum dritten Mal von dem
argentinisch-israelischen Dirigenten Daniel Barenboim geleitet.
Er hat einige Premieren dirigiert, die bislang noch nie bei einem
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu hören waren.
Die Tradition der Neujahrskonzerte
begann im Jahr 1941. Das erste
Konzert zum Jahreswechsel fand
1939 statt, jedoch am 31. Dezember.
Der erste Dirigent war
Clemens Krauss, 1955 übernahm
Willi Boskovksy. Er leitete bis 1979
insgesamt 25 Neujahrskonzerte.
Die Dirigenten-Liste der Neu -
jahrskonzerte liest sich wie ein
Who’s Who der führenden Maestri. 1959 wurde das Neu -
jahrskonzert erstmals live im Fernsehen übertragen. Die Wiener
Philharmoniker betrachten dieses Traditions ereignis als einen
musikalischen Neujahrsgruß an die Welt im Geiste der Hoffnung,
der Freundschaft und des Friedens. Die Aufnahmen der
Neujahrskonzerte zählen zu den wichtigsten Titeln auf dem
Klassik-Markt, und Sony Classical ist bestrebt, diese Veröffent -
lichung einem möglichst breiten internationalen Publikum zugänglich
zu machen.
Der Live-Mitschnitt des Neujahrskonzerts 2022
wird auf CD (14. Januar) und im digitalen Format
(7. Januar) erhältlich sein sowie auf DVD und Blu-ray
(28. Januar), auf Vinyl (28. Januar) und als Visual
Album (28. Januar).
Das Kulmbacher Land verlost 2 CDs.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@ kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort
„Neujahrskonzert“ (Einsen de schl.: 24.01.2022) an das Kulm -
bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kulmbacher Land im Januar 21
Produkte aus dem Coppenrath-Verlag
Aufbewahrungsboxen
Baby Schatzkästchen Willkommen!,
22 x 17 x 11,5 cm
mit Fotorahmen im
wattierten Deckel,
Türschild
Gesund und glücklich mit Ayurveda
von Anne Heigham
Ein Ayurveda-Kochbuch für Einsteiger
über 80 vegane und vegetarische Rezepte
für ein Leben in Balance mit zahlreichen
liebevollen Illustrationen, Einrich tungs -
tipps für die eigene Ayurveda-Küche,
Gewürzmi schungen selbst herstellen
28,– Euro
Pancakes von Christin Geweke
Süß und herzhaft für jeden Tag
Von einfach bis ausgefallen, mit Tipps für
den perfekten Grundteig, ob klassisch, vegan
oder glutenfrei, Pfannkuchen aus aller
Welt: Pancakes, Crêpes, Blinis,
Kaiserschmarrn und mehr!
20,– Euro
Happy Life Kochbuch
Von Wohlfühlrezepten & bewusstem Genuss
1000 gute Gründe (Hrsg.) eine Initiative von
Landgard mit Sitz in Straelen am Niederrhein ist
eine der größten europäischen Vermark tungs -
organisationen für Blumen und Pflanzen sowie
für Obst und Gemüse. Als Erzeugergenos sen -
schaft gehört Landgard zu 100 % den rund
3.000 Erzeugerbetrieben.
Die Produkte werden von den angeschlossenen
Mitgliedern liebevoll angebaut,
geernet und täglich frisch an Landgard geliefert.
20,– Euro
Verliebt in New York
Rezepte und Geschichten v
on Lisa Nieschlag & Lars Wentrup
Mit 50 Rezepten für alle, die New York lieben,
die romantischsten Orte der Stadt entdecken
vom Central Park über Manhattan bis
nach Brooklyn, mit den schönsten New
Yorker Liebesgeschich ten: Breakfast at
Tiffany’s, Westside Story, Harry & Sally
u.v.m.
30,– Euro
18,– Euro Meine Rezeptsammlung
Tomaten
Erhältlich unter www.coppenrath.de
und bei
26,5 x 31,5 cm, Ringordner, Block
zum Eintragen von 60 Rezepten
17, – Euro
Shopper, Außen- und Innenmaterial
Baumwolle,
ca. 42 x 42 cm,
Art. Nr. 17706,
€ 17,95
Melkendorfer Straße 11, 95326 Kulmbach
Tel. 09221 / 757 89
Leselicht zum Anklippen an den
Buchdeckel oder zum Hinstellen,
Leuchtdauer ca. 10 Stunden,
Art. Nr. 15328, 12,95 Euro
24
Kulmbacher Land im Januar
www.kulmbacher-land.com
Termine
20:13 Uhr Improtheatergruppe
Mamaladnamala - „Auf dünnem
Eis“ - Motto-Show in Das
Zentrum, Kleinkunstbühne,
Äußere Badstr. 7a
Coburg
20:00 Uhr „Coburger Schmätz -
chen“ - 5. Sinfoniekonzert im
Landestheater, Reithalle,
Schloßplatz 3. Info: 09561-
898989
Ebensfeld
19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe
Ebensfeld/Zapfendorf: „Ebens-
feld in Beziehung zum Dornig -
rücken und dessen Befesti -
gungsanlagen“., Vortrag im
Gasthof „Zum Hirschen“,
Hauptstr. 32. Referent: Dipl.-
Ing. Bernhard Christoph
(Lichtenfels-Klosterlangheim).
Info: 09573-7340
Hof
19:30 Uhr 05. Symphonie -
konzert 2021/22 der Hofer
Symphoniker in der Freiheits -
halle, Großes Haus, Kulmbacher
Str. 4., Werke von Liszt und
Rachmaninoff. Solistin: Anna
Vinnitskaya (Klavier). Dirigent:
Hermann Bäumer. Karten:
09281/7200-29
Hollfeld
20:00 Uhr „Der Fußmord und
andere Liebesdramen“ - Anne
Klinge Fußtheater im Kintopp,
Theresienstraße 8
Kulmbach
19:30 Uhr Anonyme
Alkoholiker „Die kleine Gruppe“
- Treffen im Caritas-Haus, EG,
Bauergasse 3 + 5. Kontakt:
Reiner - Tel.: 09221-5772
Nürnberg
19:00 Uhr Wagner/Loriot - Der
Ring an einem Abend in der
Meistersingerhalle, Großer Saal,
Münchner Str. 21. Info: 0911-
4334618
20:00 Uhr Roland Jankowsky -
„Wenn Overbeck kommt ...! -
Lesung im Gutmann am
Dutzendteich, Bayernstraße
150. Karten: 0911-4188843
Weißenstadt
20:00 Uhr CAREFUL NIGHT
GUIDE in Corona Zeit - Erleben
Sie das zauberhafte ober- und
unterirdische Weißenstadt.
Leitung: Olga Hirschmann.,
Treffpunkt: Am Marktplatz, zwischen
Rathaus und Kirche. Bitte
bringen Sie eine Taschenlampe
mit! Anmeldung: 0151-
17337105
22. Samstag
Ahorntal
18:00 Uhr „Whisky:
Winterzauber aus Schottland“ -
Whisky-Tasting zum 4-Gänge
Burgmenü auf Burg
Rabenstein., Info: Tel.
09202/970-044-0 oder
www.burg-rabenstein.de
Bad Rodach
13:30 Uhr Grenzweg-Tour mit
Rast (ca. 10,5 km). Treffpunkt:
„Welcome Center“ am
Wohnmobilstellplatz
„Thermenaue“. Wanderführer:
Bernd Kastner., Festes
Schuhwerk erforderlich
Bayreuth
20:00 Uhr Jazzforum Bayreuth
e.V.: Peter Weniger „Point Of
Departure“ im Bechersaal, St.-
Nikolaus-Str. 25
20:00 Uhr „Das Original“ -
Schauspiel von Stephen Sachs
in der Studiobühne Bayreuth,
Röntgenstr. 2., Karten: ONLI-
NE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
Coburg
19:30 Uhr „Wiener Blut“ -
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
Operette von Johann Strauß
(Sohn) im Landestheater,
Großes Haus, Schloßplatz 6.
Info: 09561-898989
Hof
15:00 Uhr „Alles Liebe, Linda -
Das Leben der Mrs. Cole
Robert Walser hat einmal gesagt: „Sparen wir uns ein paar
Sehnsüchte auf! Es tut wohl, werktags an sie zu denken.“
In Tagen wie diesen, klingt es fast wie eine Anleitung zum
Zufriedensein.
Tatsächlich ist es auch so: Träume und Visionen weisen uns den
Weg. Sie treiben uns voran und geben uns die nötige Kraft, um
Ziele hartnäckig zu verfolgen. Begin nen ist einfach – Durchhalten
braucht Kraft!
Wir haben diese Kraft – für unsere Kunden ebenso, wie für unser
Unter nehmen. Und deshalb lautet unser Motto auch im neuen
Jahr: Gold ist Wahrheit und die Wahrheit setzt sich immer durch.
Besonders wichtig ist uns, Gold als Inflationsschutz zu verstehen.
Deshalb ist unsere Vision nach wie vor: Gold für jedermann im
Eigentum und physischen Besitz.
Gold als Werterhalt. Damit wir auch morgen noch die ein oder
andere Sehnsucht stillen können.
Wir wünschen Ihnen im neuen Jahr viele Träume und die nötige
Energie, um Ihre Visionen umzusetzen.
A U R I M E N T U M
eine Marke der
R&R Consulting GmbH
Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221‐948 96 27
www.aurimentum.de
Kulmbacher Land im Januar 25
Termine
Porter“ - Musical von Stevie
Holland und Gary William
Friedmann im Theater Hof,
Studio,, Kulmbacher Str. 5
18:00 Uhr „Alles Liebe, Linda -
Das Leben der Mrs. Cole
Porter“ - Musical von Stevie
Holland und Gary William
Friedmann im Theater Hof,
Studio,, Kulmbacher Str. 5
19:30 Uhr „Wiener Blut“ -
Operette von Johann Strauß
(Sohn) im Theater Hof, Großes
Haus, Kulmbacher Str. 5
Kronach
19:30 Uhr Kreiskulturring: „Mr.
President First“ - Schauspiel von
Stefan Zimmermann mit Max
Volker Martens, Katharina
Pütter, Lutz Bembenneck,,
Angelika Auer u.a. im
Kreiskulturraum,
Siechenangerstr. 13
Neustadt bei Coburg
18:00 Uhr Neujahrskonzert des
Musizierkreises gehobener
Unterhaltungsmusik in der
Mehrzweckhalle, Heubischer
Straße
Nürnberg
20:00 Uhr Erkan & Stefan -
„Boah, Krass“ - Das Handtuch
und die Kette sind zurück im
Gutmann am Dutzendteich,
Bayernstraße 150., Karten:
0911-4188843
Wirsberg
08:00 bis 17:00 Uhr Erste Hilfe-
Kurs der DLRG Wirsberg im
Bürgerzentrum, Marktplatz 10
„Hört Ihr Leut’ und lasst Euch sagen...“ – so
begann jahrhundertelang der Stundenruf
der Nachtwächter. Heute ruft der Nacht -
wächter damit immer am letzten Samstag
im Monat zu einer spannenden Zeitreise in
die Vergangenheit Kulmbachs auf. Wer
noch nicht dabei war, sollte diese Tour auf
jeden Fall einmal mitmachen! Denn der
Rundgang durch die beleuchtete
Innenstadt ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Die Führung beginnt jeweils um 20.00 Uhr
an der Dr.-Stammberger-Halle (Stadthalle
Kulmbach), dauert ca. 90 Minuten und kostet 5,00 Euro für
Erwachsene und 2,00 Euro für Kinder ab 6 Jahren.
Termine: Samstags: 29.01., 26.02., 26.03., 30.04.,
28.05., 25.06., 30.07., 27.08., 24.09., 29.10., 26.11.
und 17.12. - jeweils um 20.00 Uhr
Bitte telefonisch anmelden bei der Tourist Information
Kulmbach, Tel. 09221/95880.
Geschenk-Tipp: Verschenken Sie einen Gutschein für einen
Rundgang mit dem Kulmbacher Nachtwächter! Der Beschenkte
kann den Gut schein innerhalb eines Jahres einlösen und aus den
verschiedenen Terminen wählen.
23. Sonntag
Bad Staffelstein
08:45 Uhr Patronatsfest
Sebastian (Kirchweih) -
Kirchenparade in Stublang.
9.00 Uhr Festgottesdienst
Bayreuth
17:00 Uhr „Das Original“ -
Schauspiel von Stephen Sachs
in der Studiobühne Bayreuth,
Röntgenstr. 2., Karten: ONLI-
NE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder Theaterkasse
Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:
0921-69001
18:00 Uhr GRACELAND - A
Tribute To Simon & Garfunkel
Meets Classic in Das Zentrum,
Europasaal, Äußere Badstr. 7a.
Info: www.motion.gmbh
Coburg
18:00 Uhr „Globe Songs“ von
Rudolf Hild und Matthias
Straub im Landestheater,
Großes Haus, Schloßplatz 6.
Info: 09561-898989
18:00 Uhr „Coburger Schmätz -
chen“ - 5. Sinfoniekonzert im
Landestheater, Reithalle,
Schloßplatz 3. Info: 09561-
898989
Hof
17:30 Uhr „Wiener Blut“ -
Operette von Johann Strauß
(Sohn) im Theater Hof, Großes
Haus, Kulmbacher Str. 5
18:00 Uhr „Caligula“ - Drama
von Albert Camus im Theater
Hof, Studio, Kulmbacher Str. 5
Kronach
19:30 Uhr Kreiskulturring: „Mr.
President First“ - Schauspiel von
Stefan Zimmermann mit Max
Volker Martens, Katharina
Pütter, Lutz Bembenneck,,
Angelika Auer u.a. im
Kreiskulturraum, Siechen -
angerstr. 13
Kulmbach
10:30 Uhr Museen im
Mönchshof, Hofer-Str. 20:
Familienführung UNSER WAS-
SER im Bayerischen
Bäckereimuseum. Anmeldung:
09221-80514
12:00 Uhr Hochzeitsmesse in
der Dr.-Stammberger-Halle,
Sutte 2
24. Montag
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des
Spielekreis Bayreuth in der ESG
Bayreuth, Richard-Wagner-Str.
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Thurnau
20:00 Uhr Fotoabend der
Fotogruppe des Vereins Natur
& Freizeit Thurnau e.V. im
Hotel-Restaurant Fränkischer
Hof, Bahnhofstr. 19
25. Dienstag
Bad Rodach
15:00 Uhr Stadtführung durch
das historische Rodach.
Treffpunkt: Marktbrunnen
Bad Staffelstein
14:30 Uhr Kirchenführung in
der Basilika Vierzehnheiligen.
Treffpunkt: Am Gnadenaltar
Nürnberg
20:00 Uhr My Fair Lady - Der
Musical-Welterfolg. Die
Kammeroper Köln in
Bestbesetzung + Kölner
Symphoniker in der
26
Kulmbacher Land im Januar
Fotograf Simone Werner-Ney
Ochsenkopf Winterwandertage 2022
Nach der Terminverschiebung um ein Jahr bieten die Erlebnisregion
Ochsenkopf im Fichtelgebirge mit den Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach, gemeinsam mit dem
Fichtelgebirgsverein e.V. nun vom 19.-23.01.2022 die Winter -
wandertage rund um den Ochsenkopf (1.024 m) an. Im Mittelpunkt
stehen dabei neben den klassischen Winterwandertouren, Gesund -
heits- und Heilklimawanderungen auch die beliebten Schnee schuh -
wanderungen und Skitouren.
Die Wanderführer des Fichtelgebirgsvereins um Rainer Stöcker und
Manfred Sieber haben insgesamt 46 überaus reizvolle Routen für jeden
Anspruch zusammengestellt. So findet man im Programmheft
Wandertouren wie „Auf den Spuren des Bergbaus“, „Das schönste
Echo im Fichtelgebirge, „Im tiefen Schnee auf dem Jägersteig“,
„Vom Berg in die Therme“ oder „Zur Rodungsinsel Mähring“. Es
gibt gemeinsame Touren mit Tieren: etwa der Spaziergang mit den
Alpakas in Bischofsgrün oder die beliebte Wanderung mit Hunden
mit Start in Mehlmeisel. Neu im Programm ist erstmals eine geführte
Instawalk Tour mit Mirko Fikentscher (Mixplor).
Fotograf Andreas Munder
Die Winterwandertage starten am Mittwoch, 19.01.2022, mit dem
Ziel Ochsenkopf. Von den beiden Talstationen sowie von der Tourist
Information Bischofsgrün führen gleich mehrere Touren auf den Gipfel
zum „Stelldichein beim Tourengeher Stammtisch“ im Asen turm.
Natürlich wieder im Programm: Winterwanderungen auf der „Ochs -
en kopfrunde“, dem ersten vom Deutschen Wanderverband zertifizierten
Qualitätswanderweg der Kategorie „Winterglück“. Dabei erwandert
man am Samstag, 22.01.2022, in mehreren Teilabschnitten
diesen 19 Kilometer langen, herrlich verlaufenden Winterwanderweg
rund um den Namensgeber der Region. Das Angebot richtet sich an
Wanderer im Allgemeinen, Wandervereine, Naturliebhaber, Skitour -
en geher, Familien, erlebnis- und gesundheitsorientierte Menschen,
aber auch bspw. an Hundebesitzer.
Eine Anmeldung zu den Programmpunkten ist erforderlich. Die
Wanderungen sind kostenfrei. Für Ausrüstung z. B. Schneeschuhe wird
eine Verleihgebühr erhoben.
Das detaillierte Programmheft ist in den vier Tourist Informationen
Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach erhältlich.
www.winterwandertag-ochsenkopf.de
Infos: Tourismus GmbH Ochsenkopf, Gablonzer Straße 11,
95686 Fichtelberg, Service-Telefon 09272/97032, www.erlebnisochsenkopf.de.
Zentrales Schneetelefon 09277 / 1213.
Foto Manfed Sieber
Kulmbacher Land im Januar 27
Wanderung auf dem Frankenwald-Steigla „Eisenpark-Weg“
Schloss Reitzenstein
ren Schwierig keits grad aufweist
und bei dem es 261 Höhen meter
zu meistern gilt. Ein begraster
Feld weg führt uns zunächst auf
eine Anhöhe, von der aus wir einen
schönen Blick zurück auf
den Ort werfen können. Der
Weg geht in der Folge teils aufwärts,
teils abwärts und bietet
immer wieder herrliche
Ausblicke auf die fränkische und
thüringische Landschaft.
Nach knapp vier Kilometer
Wanderung erreichen wir
den Ort Eisenbühl, den wir
durch queren. Am Ortsende
kom men wir direkt am Kunst -
garten Eisenpark vorbei, wobei
wir die Gelegenheit nutzen, dem
Gelände einen Besuch abzustatten.
Im Jahr 1973 begann der
Mediziner, Autor und Künstler
Professor Dr. Claus-Frenz
Claussen mit seinen eisenbildnerischen
Werken in Eisenbühl. Im
1997 eingeweihten und mittlerweile
mehrfach erweiterten Park
sind weit mehr als 200 der beeindruckenden
Arbeiten zu sehen.
Die farbigen Großskulpturen aus
tonnenschwerem Stahl präsentieren
sich als abstrakte Gebilde,
als Motive aus den Mythen der
alten Germanen ebenso wie aus
Märchen und als andere phantasievolle
Plas tiken.
Nach der Besichtigung geht
die Stecke abwärts und wir
kommen an einer Schiefer hal de
vorbei. Rechts vom Weg blicken
wir in einen steilen Abgrund.
Beim Ort Wiesla Ruh überqueren
wir die Straße. In der Dorfmitte
lädt eine überdachte Sitz gar ni -
tur, idyllisch unter zwei gewaltigen
Laub bäumen gelegen, zu einer
Rast ein. Die Route bringt uns
nun aufwärts und zurückschauend
können wir nochmals einen
Blick auf den Eisenpark werfen.
Anschließend führt der Weg teils
durch den Wald. Sobald wir den
verlassen, warten wieder wun-
Ein gänzlich ungewöhnliches
Freiluft-Museum bildet den
Höhepunkt unserer nächsten
Wanderung, die uns auf den
Eisenpark-Weg führt. Der
„Eisenpark des Eisenbildners von
Eisenbühl“ wartet mit zahlreichen
außergewöhnlichen, teils
meterhohen und tonnenschweren
Kunstwerken auf, die von
Professor Dr. Claus-Frenz
Claussen stammen.
In der Ortsmitte des einige
Kilometer östlich von Bad Ste -
ben gelegenen Hader manns -
grün starten wir die Wan der ung
auf dem 10,5 Kil om eter langen
Eisenpark-Weg, der einen mittlederschöne
Ausblicke auf uns, unter
anderem zum höchsten Berg
des Franken waldes, den Döbra -
berg. Der nächste Ort, den wir
erreichen, ist Reitzenstein, das
vor allem durch sein pittoreskes
Schloss geprägt ist. Das befindet
sich im Privatbesitz und kann leider
nicht besichtigt werden. Der
Wanderweg führt aber nicht direkt
in den Ort, sondern gleich
am Anfang nach links und eine
Anhöhe hinauf. Von der haben
wir, wenn wir zurücksehen, einen
tollen Blick auf das Schloss.
Durch Wald und Flur führt uns
das letzte Teilstück der Route
zurück zu unserem Ausgangs -
punkt.
28
Termine
Meistersingerhalle,, Großer
Saal, Münchner Str. 21. Info:
0911-2318000
26. Mittwoch
Bad Staffelstein
20:00 Uhr Nachtführung in der
Basilika Vierzehnheiligen zum
Thema: „Nothelfer“
Bayreuth
18:30 Uhr Bayreuther Skatclub
81: Spielabend in der Gaststätte
„Zum Brandenburger“, St.
Georgen 9., Es sind alle
Skatspielerinnen und Skatspieler
herzlich dazu eingeladen einen
gemütlichen Skatabend zu verbringen
Wirsberg
18:30 Uhr Spiele-Abend der
Nachbarschaftshilfe Wirsberg in
der Gaststätte Ockermühle „bei
Barbara“
27. Donnerstag
Bad Staffelstein
13:00 Uhr „Blick durchs
Schlüsselloch in Richtung
Zukunft“ - Landfrauentag in der
Peter-J.Moll-Halle, Georg-
Herpich-Platz 6., Anmeldung
erforderlich bei der BBV
Geschäftsstelle unter der Tel.-
Nr.: 09573-3108090 oder per
E-Mail an
Lichtenfels@BayerischerBauernv
erband.de
Bayreuth, Röntgenstr. 2.,
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder
Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Grub a. Forst
19:00 Uhr CHW Bezirksgruppe
Ebersdorf: „Die Dientzenhofer.
Eine Baumeisterfamilie in
Bayern, Franken und
Böhmen“., Vortrag im
Landgasthof „Goldene Rose“,
Coburger Str. 31. Referent:
Robert Schäfer M.A.,
(Hirschaid-Sassanfahrt). Info:
09562-385200 oder 09562-
404958
28. Freitag
Ahorntal
18:00 Uhr Wildschwein-
Grillbuffet auf Burg Rabenstein.
Info: Tel. 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
20:00 Uhr Nachtführung in der
Nürnberg
20:00 Uhr Konzert mit „Eric
Fish & Friends“ - „GEZEITEN
Tour“ im Z-Bau, Frankenstr.
200. Karten: 0911/4188843
Bayreuth
20:00 Uhr „Die Blechtrommel“
- Monodrama von Oliver Reese
nach dem Roman von Günter
Grass in der Studiobühne
Franz Konz
KONZ
1000 ganz legale Steuertricks. Der Ratgeber
für alle Steuerzahler. Mehr Wissen. Mehr
Geld. Konz - 2022. Für Ihre Steuererklärung
2021
„Konz. 1000 ganz legale Steuertricks“ - das
Standardwerk unter den Steuerratgebern und
der Garant für höchste Steuerrückerstattungen
vom Finanzamt.
Die komplett überarbeitete Ausgabe enthält
zahlreiche neue Tipps und Tricks für die
Steuererklärung 2021. Mit dem überarbeiteten Konz erhalten Sie das
Steuerwissen, das Ihnen mehr Geld bei der Steuererklärung einbringt,
ganz nach dem Motto: Mehr Wissen. Mehr Geld. Konz.
Noch mehr Wissen rund um die Steuererklärung 2021 erhalten Sie mit
diesen Ausgaben: "Konz. Das Arbeitsbuch zur Steuererklärung" und "Konz.
Das Arbeitsbuch zur Steuererklärung für Rentner und Pensionäre".
Das Kulmbacher Land verlost 5 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Konz“
(Einsen de schl.: 24.01.2022) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
848 Seiten, 14,99 Euro,
erschienen im
Droemer Knaur Verlag
Kulmbacher Land im Januar 29
Termine
LUISENBURG-FESTSPIELE 2022
Magisches Theater und fremde Welten
Jeden Sommer verwandelt sich die gewaltige Naturbühne auf der Luisenburg in Wunsiedel
in einen magischen Ort. Wenn der Vorhang sich hebt, entstehen in den Felsen neue, fremde
Welten, die das Publikum in andere Sphären entführen.
Das ist die Magie des Theaters, wie es seit vielen Spielzeiten auf der Luisenburg gepflegt
wird. Es werden spannende Geschichte erzählt, so zum Beispiel von einem Zauberer, der
auf einer geheimnisvollen Insel über ein Reich von Geistern herrscht. Oder über Nonnen
in einem Kloster, die das Tanzen lernen. über schrullige Troll-Könige, die sich komplett danebenbenehmen.
Oder über ein ungewöhnliches musikalisches Genie, das sich austobt.
Es beginnt in der kommenden Spielzeit mit dem
Schauspiel AMADEUS von Peter Shaffer, indem die
Konkurrenz zwischen dem genialen Mozart und
dem Hofkomponisten Antonio Salieri dramatische,
fast tödliche Ausmaße annimmt. Die Rolle des
Kaisers Joseph hat der Schauspieler und Ex-
Nationalspieler Jimmy Hartwig übernommen.
Mit SISTER ACT kommt ein Erfolgsmusical zwischen
die Felsen, das tanzende und swingende Nonnen
präsentiert, die von Zodwa Selele angeführt, oder
besser gesagt angestiftet werden. Musik, Choreo -
grafie und die Geschichte, die Whoppi Goldberg in
dem gleichnamigen Hollywood-Film berühmt gemacht
hat, versprechen wieder einen Publikums -
knaller auf der Luisenburg.
DER STURM von William Shakespeare ist ein Klassi -
ker, der eine exotische Insel auf die Luisenburg zaubert,
die von Rache- und Machtgelüsten beherrscht
wird. Mit viel Artistik und einer sensationellen
Ausstattung ist diese Komödie erstmals bei den
Festspielen zu sehen.
Neben dem Repertoire entwickeln und produzieren
die Festspiele eigene Stücke. Im Rahmen von
Forschung&Entwicklung werden in der kommenden Saison zwei neue Musicals gezeigt.
ZEITELMOOS ist die Geschichte einer mystischen Suche nach der eigenen Vergangenheit.
Die Musik kommt von dem Hollywood-Komponisten Eric Allaman.
Die zweite Uraufführung ist TROLLE UNTER UNS von dem Erfolgsduo Øystein Wiik und
Gisle Kverndokk, die schon mit DER NAME DER ROSE für Furore gesorgt haben. Das neue
Familienmusical ist ein schräges, verrücktes Theater, das mit hemmungslosem Humor den
Zeitgeist auf die Schippe nimmt.
Neben den großen Theaterproduktionen zeigen die Festspiele mit der Oper HÄNSEL UND
GRETEL und der Operette DAS LAND DES LÄCHELNS wieder Gastspiele auf hohem Niveau.
Die Konzertreihe LUISENBURG SPEZIAL bietet hochkarätige Konzerte mit internationalen
Stars wie CHRIS DE BURGH und BETH HART.
Die Festspielsaison 2022 verspricht eine spannende Reise in fremde, exotische und faszinierende
Welten.
Karten für die gesamte Spielzeit gibt es ab sofort. Der aktuelle Spielplan und alle Informa -
tionen zur Saison unter www.luisenburg-aktuell.de
Basilika Vierzehnheiligen zum Thema:
„Nothelfer“
Bad Steben
16:15 bis 16:45 Uhr „Orgelträume“ in
der Kirche „Maria, Königin des Friedens“.
Eintritt frei!
Bamberg
20:00 Uhr Mnozil Brass - „Phoenix“ in
der Konzert- und Kongresshalle, Mußstr.
1, Joseph-Keilberth-Saal
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis
Bayreuth in der ESG Bayreuth, Richard-
Wagner-Str. 24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
19:30 Uhr Jewish Chamber Orchestra mit
Werken von Victor Ullmann und Gustav
Mahlerl in Das Zentrum, Europasaal,
Äußere Badstr. 7a
Coburg
19:30 Uhr „Hamlet“ von William
Shakespeare im Landestheater, Großes
Haus, Schloßplatz 6. Info: 09561-898989
20:00 Uhr PREMIERE: „First Steps 3.2.1 ...
Go!“ - Choreografische Miniaturen von
und mit dem Ballett Coburg im
Landestheater, Reithalle,, Schloßplatz 3.
Info: 09561-898989
Hof
19:30 Uhr PREMIERE: „Maria de Buenos
Aires“ - Tango-Operita von Astor Piazzolla
im Theater Hof, Großes Haus,
Kulmbacher Str. 5
Kulmbach
16:00 Uhr „Pippi auf Taka-Tuka-Land“ -
Figurentheater in der Dr.-Stammberger-
Halle, Sutte 2
19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker „Die
kleine Gruppe“ - Treffen im Caritas-Haus,
EG, Bauergasse 3 + 5. Kontakt: Reiner -
Tel.: 09221-5772
Marktschorgast
19:30 Uhr Schafkopfrennen-Turnier im
ASV-Sportheim
30
Kulmbacher Land im Januar
Museumsbock ab sofort erhältlich
Oberfränkische Brauchtumspflege zuhause
Sebastian Hacker, Diplom-Braumeister der Gläsernen Museums brau -
erei, hat auch in diesem Jahr wieder den beliebten hellen Museumsbock
als das für die kalte Jahreszeit besonders passende Bier eingebraut. Dies
ist erhältlich im örtlichen Getränkefachhandel sowie in der Museums -
brauerei im Kulmbacher Mönchshof.
Laut Sebastian Hacker ist der helle
Museums bock auch dieses
Jahr wieder gut gehopft und
weist eine feine Hopfenbittere
auf. Das hoch vergorene, unfiltrierte
Bier hat einen Alko -
holgehalt von 7,4 Prozent und
eine Stammwürze von 17,0 Pro -
zent.
Oberfränkische
Brauchtumspflege
zuhause
In der Nacht vom 5. auf den 6.
Januar, die letzte der 12. Rauh -
nächte, pflegt man im Mönchs -
hof normalerweise einen alten
oberfränkischen Brauch: das
„Stärk´ antrinken“. Dazu trifft
man sich traditionell im Fa mi -
lien- oder Freundeskreis, um sich
- zum Beispiel bei einem guten
Glas Bier - gemeinsam Mut und Kraft für die anstehenden Aufgaben des
neuen Jahres zu holen. Die Ursprünge dieses Brauches gehen wohl auf die
alten Kelten zurück. Nach altem Volksglauben war die gesamte Zeit zwischen
Weihnachten und Dreikönig - die 12 Rauhnächte - mit den düsteren,
kalten Tagen und den langen sturmbrausenden Winter näch ten mit altem
Dämo nen glauben und vielerlei Abwehr-, Verbots- und Orakelbräuchen verbunden.
„Die Nacht vom 5. auf den 6. Januar war die letzte, oberste und gefährlichste
aller Rauhnächte, man nannte sie auch die Wutingnacht. Das sogenannte
„Stärkeantrinken“ ist wahrscheinlich der Rest eines alten germanischen
Trunk opfers, das am Tag der Wende der Sonne, am Julfest, den Göttern dargebracht
wurde: dem Altvater Wotan, dem Sonnengott Feir und seiner
Gemahlin Freia. Man versammelte sich mit Freunden und Stammes genos -
sen zu mehrtägigem Gelage. Auf den Tag gekommen ist der Brauch, sich
in dieser Nacht zusammenzusetzen und sozusagen Kraft auf Vorrat zu tanken.
Stärke wird in Zeiten wie diesen besonders gebraucht für‘s neue Jahr -
jeder braucht sie an seinem Platz, in dieser besonderen Zeit …“, erklärt
Museumsleiter Bernhard Sauermann.
Mehr Infos unter: www.kulmbacher-moenchshof.de
Sonntagsführungen im Mönchshof
Auch im Januar bieten die Museen im Kulmbacher Mönchshof jeweils
am Sonntagvormittag um 10.30 Uhr eine Sonderführung im
Wechsel durch eines der Museen im Kulmbacher 10 Mönchshof.
Sowohl Einheimische als auch Besucher aus Nah und Fern haben so
die Gelegenheit, Wissenswertes rund um die Lebensmittel Bier, Brot
und Gewürze sowie die dazugehörenden Handwerke kompakt aus
15 fachkundigem Munde zu erfahren.
Die großen und kleinen Teilnehmer begeben
sich im Bayerischen Bäckereimuseum
auf die Spuren des „nassen Elements“: Sie
betrachten die Landwirtschaft im Reigen
der Jahreszeiten, lauschen der klappernden
Mühle am rauschenden Bach und erfahren,
welche Rolle das Wasser in der Backstube für
das Backen von Brot spielt.
Im Bayerischen Bäckereimuseum treffen die
Besucher als Erstes auf das alte Backhaus aus
dem 17. Jahrhundert: Man hat das Gefühl
als würde die Hexe aus „Hänsel und Gretel“
jeden Augenblick um die Ecke kommen.
Welche Gebäckarten gibt es? Welche
Zutaten werden benötigt und wie werden
die verschiedenen Gebäckarten zubereitet?
Welche Maschinen und Backformen werden
verwendet? Welche Essgewoh heiten sind uns überliefert? Auf all
diese Fragen erhalten die Besucher Antworten von den Museums -
führern.
Termine:
02. Januar: Bayerisches Bäckereimuseum
09. Januar: Deutsches Gewürzmuseum
16. Januar: Bayerisches Brauereimuseum
23. Januar: Bayerisches Bäckereimuseum –
Familienführung „Wasser ist Leben“
30. Januar: Deutsches Gewürzmuseum
Sonntags, 10.30 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten Eintritt inkl. Führung:
Erwachsener 10,00 € / Kinder 5,00 €
Voranmeldungen unter: Telefon 09221 / 805 14
Öffnungszeiten der Museen:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr durchgehend
Bitte beachten Sie, daß in unseren Museen und im MupäZ die tagesaktuell
gültigen Vorgaben gelten: 3G / 3G+ / 2G
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage
www.kulmbacher-moenchshof.de
Hofer Str. 20 | 95326 Kulmbach | www.kulmbacher-moenchshof.de
Kulmbacher Land im Januar 31
Termine
Nürnberg
20:00 Uhr Dominik Plangger -
„Live 2020“ im Gutmann am
Dutzendteich, Bayernstraße
150. Karten: 0911-4188843
29. Samstag
Ahorntal
17:00 Uhr 3-Gänge-Menü mit
Höhlenzauber auf Burg
Rabenstein & Sophienhöhle.
Info: Tel. 09202/970-044-0
oder www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
13:00 Uhr Geführte
Wanderung mit Einkehr. Route:
Bad Staffelstein - Unterzettlitz -
Unterneuses - am Main entlang
- Seengebiet - Bad Staffelstein
(ca. 10 km)., Treffpunkt:
Stadtturm, Alte Darre,
Bamberger-Str. 25. Info +
Anmeldung: 09573-33120
Bayreuth
20:00 Uhr PREMIERE:
„Glückliche Tage“ von Samuel
Beckett in der Studiobühne
Bayreuth,, Röntgenstr. 2.
Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de
oder
Theaterkasse Bayreuth,
Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001
Coburg
19:30 Uhr „Cosi fan tutte“ -
Dramma giocoso von Wolfgang
Amadeus Mozart im Landes -
theater, Großes Haus, Schloß -
platz 6. Info: 09561-898989
20:00 Uhr „Frame of heart“ -
Liederabend im Landestheater,
Reithalle, Schloßplatz 3. Info:
09561-898989
Hof
19:30 Uhr „Caligula“ - Drama
von Albert Camus im Theater
Hof, Studio, Kulmbacher Str. 5
19:30 Uhr „Maria de Buenos
Aires“ - Tango-Operita von
Astor Piazzolla im Theater Hof,
Großes Haus, Kulmbacher Str. 5
Kulmbach
20:00 bis 21:30 Uhr „Mit dem
Nachtwächter unterwegs“ -
Nachtwächterführung durch
die Kulmbacher Altstadt.
Treffpunkt: Dr.-Stammberger-
Halle, Sutte 2., Voranmeldung
erforderlich: 09221/9588-0
Nagel im Fichtelgebirge
14:00 bis 17:00 Uhr „Die
Hausapotheke nach Hildegard
von Bingen“ - Seminar im Haus
der Kräuter, Kemnather Str. 3.
Leitung und Anmeldung:,
Marie Swakowski, Tel.: 09235-
968513 oder 0157-82989391
15:00 Uhr Schneetreten „snow
fresh“ - Kleine Wanderung im
schönen Wald. Treffpunkt:
Nagel und nach Vereinbarung.,
Leitung und Anmeldung:
Kerstin Bietz, Tel.: 0175-
2090242
Nürnberg
20:00 Uhr Stephan Bauer -
„Ehepaare kommen in den
Himmel - in der Hölle waren sie
schon“ - Das neue Programm
im Gutmann am Dutzendteich,,
Bayernstraße 150. Karten:
0911-4188843
Bayerischer Brass und Hits aus Schweden
Infos zum Vorverkauf
Tickets für das unbestuhlte Konzert von
LaBrassBanda und das bestuhlte Konzert
von AbbaFever sind ab sofort auf der
Homepage des Festivals unter www.seebuehne-bayreuth.de
und bei allen bekannten
Vorver kaufs stellen wie der Thea -
ter kasse Bayreuth und dem Nord bayerischen
Kurier erhältlich. Beide Konzerte
beginnen um 20 Uhr, Einlass ist ab
18.30 Uhr.
Die Seebühnenkonzerte im Rahmen der
Bayreuth Summer time boten in den beiden
vergangenen Sommern Lichtblicke im
coronageplagten Kulturleben der Stadt.
Die gute Nachricht: Auch 2022 wird die
Open-Air-Reihe in der Wilhelminenaue
wieder stattfinden. Am 4. August eröffnet
der bayerische Blasmusikexport LaBrass
Banda das Seebühnen-Festival, ehe am 7.
August die Tribute-Band Abba Fever alte
und neue Hits der legendären schwedischen
Formation präsentiert.
Kreis für
natürliche
Lebenshilfe e.V.
Einladung zu kostenlosen
Online-Informationsvorträgen
am Freitag,
21. Jan., um 19:30 Uhr
Samstag,
29. Jan., um 19.00 Uhr
mit dem Thema:
„Es gibt kein
Unheilbar!“ - Ein Weg
zur Gesundheit
von Körper und Seele.
Der Vortrag dauert
ca. 1 Stunde.
Er findet über „Zoom“ statt.
Zur Registrierung geben Sie
folgenden Link in Ihren Web
Browser ein: t1p.de/DACH1
Weitere Infos unter
bgf.vortrag@gmail.com
32
Kulmbacher Land im Januar
Peter Jauch
GIN
Das Buch. Herstellung Genuss Kultur.
Seit seinem Revival nach der Jahrtausendwende
wächst die Fangemeinde des klaren
Wacholderschnapses stetig, und jedes Jahr kommen
unzählige neue Marken auf den Markt. In
diesem Buch geben wir Menschen, die täglich
im Namen des Gins unterwegs sind, ein Gesicht.
Der Autor hat Destillateure, Barkeeper,
Aufwischer und Köche getroffen, um alles Wissenswerte rund um den Gin
in dieses Buch zu packen. Von der Herstellung über die Geschichte bis hin
zum Flaschendesign und den aufregendsten Ginsorten – alles ist dabei.
Entdecken Sie über 300 Gin-Marken, 50 Tonics und finden Sie Ihren perfekten
Gin!
424 Seiten, 49,90 Euro
Hercules Tsibis
Vermouth
Geschichte, Marken, Cocktails. Mit über 50
Rezepten für Klassiker und Neukreationen
Vermouth erlebt gerade eine riesige Welle der
Popularität. Hercules Tsibis, eine Ikone der internationalen
Barszene, gibt in diesem Buch Einblick in
seine und die Welt des berühmten Aperitifs. Er erläutert
Ursprung, Geschichte und Zukunft dieses
vielseitigen Getränks und nimmt seine Leserin,
seinen Leser mit auf eine Reise durch das glitzernde
Universum der Bars, eine Welt voller Lifestyle, Sinnlichkeit und
Weltoffenheit. Neben 30 klassischen präsentiert er 30 »New Fashioned«-
Cocktails, gemixt mit Zutaten aus den angesagtesten Cocktailmetropolen
der Erde. Eine nützliche Warenkunde, praktische Hinweise für Einsteiger
und Profis zum nötigen Equipment und den unverzichtbaren Techniken
des Mixens machen dieses Buch zu einem Muss für alle Liebhaber von
Vermouth und Cocktails! Hercules Tsibis, Barkeeper, Bar Manager, Bar
Owner, Trainer, Dozent und TV-Barkeeper.
Anissa Helou
Das Leben ein Fest
Das Kochbuch der islamischen Welt
Bücher aus dem AT-Verlag
Richard Kägi
Kägi kocht
Rezepte für mehr Geschmack. Mit
Geschichten und Küchentricks des Foodscouts
Dieses Küchenhandbuch macht jeden zum souveränen
Koch und Gastgeber: vom Einkauf bis zur
Bewirtung von Gästen. Richard Kägi präsentiert
Klassiker, die immer gut ankommen, auf eine neue
Art: Caesar Salad, das perfekte Steak, Sugo
Pomodoro und Rösti – aber auch überraschende
Kombinationen wie Burrata mit Orangensalat, selbstgemachte
Vanilleessenz, geräucherte Tomaten und aussergewöhnliche Desserts. Kägi
kennt die Tricks der Starköche und weiss um ihre besonderen Gewürze,
Saucen und Marinaden, die den grossen Unterschied machen. Die wichtigsten
Zutaten? Die wichtigsten Küchengeräte? Hilfe bei der passenden
Weinwahl? Regeln für die erfolgreiche Einladung und die Kunst, ein guter
Gastgeber zu sein? Kägi kennt sie alle. Dazwischen erzählt er in kurzweiligen
Episoden von seinen Erlebnissen als Foodscout – über die nie endende
Suche nach den besten Salumi, vom Vanilledrama in Madagaskar und
dem Sushiglück in Tokyo.
336 Seiten, 45,00 Euro
Asma Khani
Asma's
Indische Küche
Meine Familienrezepte aus dem
Darjeeling Express
Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in
die echte indische Küche mit Rezepten, die auch
zu Hause gut gelingen. Beeinflusst von der Küche
ihrer Mogulvorfahren und dem Street Food
Kalkuttas lädt die Autorin ein zu kulinarischen Ausflügen. Die Rezepte umfassen
Gerichte für zwei, unkomplizierte Mahlzeiten für die ganze Familie
und Vorschläge für kleine Festessen mit Freunden oder einen grossen
Festschmaus mit zahlreichen Gästen. Das Buch enthält vegetarische und
Fleischgerichte, Süssigkeiten
und Getränke. Die Autorin enthüllt das Geheimnis ihres Erfolgs, erzählt die
Geschichte ihres Kampfes für die Frau und beschreibt, wie Essen ihr beim
Ankommen in ihrer neuen Heimat half. Sie feiert gleichermassen kulturelles
Erbe, Gemeinschaft und Qualität.
184 Seiten, 24,00 Euro
Dieses Koch- und Lesebuch gewährt nicht nur einen Einblick in muslimische kulinarische Traditionen, sondern auch in
Geografie, Religion und Geschichte der muslimischen Welt. 300 Rezepte zeichnen den Weg des Islams von seiner Entstehung
im heutigen Saudi-Arabien bis in die modernen Gesellschaften Asiens, Afrikas und des Nahen und Mittleren Ostens nach. Viele
Rezepte werden nicht nur einmal, sondern in ihren regionalen Varianten präsentiert. So entsteht ein vielfältiges Bild der muslimischen
Küchentraditionen verschiedener Regionen. Rezepte für Brot, Fleisch, Getreide, Fisch- und Meeresfrüchte, Süsses und
natürlich Gewürzmischungen wecken den Appetit auf die Gerichte der islamischen Welt. Beschrieben werden nicht nur
Rezepte, sondern auch die Bräuche und Geschichten, die dazugehören, sowie die Geräte, die man zu ihrer Herstellung
braucht. Ein Buch, das Sinn und Sinnlichkeit vereint.
544 Seiten, 48,00 Euro
33
20:00 Uhr Konzert mit „A LIFE DIVIDED“
im HiRSCH, Vogelweiherstraße 66. Karten:
0911-4188843
20:00 Uhr „Gut gegen Nordwind“ - 13.
Symphonisches Konzert der Nürnberger
Symphoniker in der Meistersingerhalle,
Münchener Str. 21., Werke von Jean
Sibelius, Edvard Grieg und Kurt Atterberg.
Solist: Mario Häring (Klavier). Dirigent: Ari
Rasilainen. Info: 0911-2318000
20:00 Uhr WAHNSINN! - Die neue Show
mit den Hits von Wolfgang Petry in der
ARENA Nürnberger Versicherung, Kurt-
Leucht-Weg 11
Wirsberg
15:00 Uhr CHW Bezirksgruppe Wirsberg:
„Ritter, Nonnen, Domherren - das
Adelsgeschlecht derer von Wirsberg“.,
Vortrag im Bürgerzentrum Wirsberg,
Marktplatz 10. Referent: Reinhard Stelzer
(Goldkronach). Info: 09273-6759
30. Sonntag
Termine
Bayreuth
17:00 Uhr „Die Quizkönigin oder Nix
Quiz waaßma net“ - Komödie von
Eberhard Wagner in der Studiobühne
Bayreuth,, Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:
www.studiobühne-bayreuth.de oder
Theaterkasse Bayreuth, Opernstr. 22,
Tel.: 0921-69001
Coburg
18:00 Uhr „Next To Normal (Fast
Normal)“ - Musik von Tom Kitt, Buch und
Gesangstexte von Brian Yorkey im
Landestheater, Großes Haus,, Schloßplatz
6. Info: 09561-898989
18:00 Uhr „First Steps 3.2.1 ... Go!“ -
Choreografische Miniaturen von und mit
dem Ballett Coburg im Landestheater,
Reithalle,, Schloßplatz 3. Info: 09561-
898989
Fürth
19:30 Uhr Metallica Symphonic Tribute -
performed by Orion Orchestra & Scream
Inc in der Stadthalle, Rosenstr. 50. Karten:
0911-4188843
Hof
18:00 Uhr „Wiener Blut“ - Operette von
Johann Strauß (Sohn) im Theater Hof,
Großes Haus, Kulmbacher Str. 5
19:30 Uhr „Caligula“ - Drama von Albert
Camus im Theater Hof, Studio,
Kulmbacher Str. 5
Kulmbach
10:30 Uhr Museen im Mönchshof, Hofer-
Str. 20: Sonntagsführung im Deutschen
Gewürzmuseum. Anmeldung: 09221-
80514
Rugendorf
10:00 bis 17:00 Uhr TT Verbandsbereich
Final Four MM Jugend 15 / Jugend 13 NO
in der TT-Halle und Haus der Jugend
31. Montag
Bayreuth
19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth
in der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str.
24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de
Nagel im Fichtelgebirge
19:00 Uhr „Räuchern mit Kräutern und
Harzen für Körper und Seele“. Kurs im
Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3.,
Leitung und Anmeldung: Erika Bauer, Tel.:
09236-1006
Nürnberg
20:00 Uhr FALCO - Das Musical in der
Meistersingerhalle, Großer Saal, Münchner
Str. 21
Musikalische Sommerreise
Auch im kommenden Sommer bildet
„Klassik auf der Burg“ wieder den abschließenden
Höhepunkt der Open-Air-
Woche im Schönen Hof der Plassenburg.
Nach seiner viel beachteten Premiere
2019 kehrt dafür das Orchester der
Nürnberger Sym pho niker am 17. Juli 2022
zurück nach Kulm bach. Mit der französischen
Dirigentin Lucie Leguay und Solistin
Selina Ott an der Trompete stehen dabei
gleich zwei Frauen im Rampenlicht und laden
das Pub li kum mit einem vielschichtigen
Programm zu einer musikalischen
Sommer reise ein.
Karten für „Klassik auf der Burg“ sind auf der
Homepage des Festivals unter www.plassenburgopenair.de
sowie an allen bekannten
Vorver kaufs stellen wie der Tourist-Info Kulm -
@ Nancy Horowitz
bach oder der Theaterkasse Bayreuth erhältlich.
Einlass ist ab 17.30 Uhr möglich, der
Beginn des Konzerts ist auf 19 Uhr angesetzt.
Wie gewohnt verkehrenab der Stadthalle kostenlose
Besucherbusse zur Plassenburg, die
die Besucher auch nach dem Konzert wieder
zurück in die Stadt bringen.
34
Kulmbacher Land im Januar
Branchenverzeichnis
Elektro
Elektro
Treppenbau
Recycling
Versicherung
Die Ideen-Werkstatt
36
Kulmbacher Land im Januar
Branchenverzeichnis
Heizung, Sanitär
Autozubehör
Forst- und Gartentechnik
Anz.
Kanalsanierung
Anzeigenschluss
Feb.-
Ausgabe
Freitag,
der
21.
Januar
Beton-Natursteine
aus Beton und
Natursteinen
für Haus, Hof und Garten
• Treppen
• Platten
• Fensterbänke
• Sonderanfertigungen
95326 Kulmbach-Katschenreuth 6
Tel. 0 92 21/7 41 72, Fax 6 67 96
Internet: www.sprute-kulmbach.de
E-mail: info@sprute-kulmbach.de
Elektroinstallation
Taxi
Taxi-Kerl
Ältestes Kulmbacher
Taxiunternehmen
Inh. Dieter Degelmann
0 92 21
4544
Stadt-, Fern-, Krankenund
Besorgungsfahrten
Taxi bis zu 6 Personen!
Hans-Herold-Str. 2
Kulmbacher Land im Januar 37
Kunstverein Bayreuth e.V.
„Landschaft pur“
Ausstellung der Bayreuther Künstlerin
Barbara Gröne-Trux
im Neuen Rathaus Bayreuth.
Noch bis 6. Februar geöffnet.
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Die Bayreuther Künstlerin beschäftigt sich
hauptsächlich mit der Möglichkeit zeitgemäße
Formen für Landschaft zu finden und überrascht
immer wieder mit neuen überzeugenden
Bildlösungen.
Kunstsammlungen der Veste Coburg
„Im STUDIO: Kurios
und Kostbar -
Kunststücke aus der
herzoglichen
Gewehrkammer“
Die Ausstellung läuft bis zum 24. April.
Geöffnet bis 9. Januar tägl. 13 – 16 Uhr.
Ab 11. Januar Di-So 13 – 16 Uhr
Stadtbibliothek Bayreuth
„Neu aufgerollt –
Wilhelmines Erben“
Ausstellung in der Galerie des RW21
bis Ende Januar.
Ein Projekt des P-Seminars von
Schüler/innen des Abiturjahrgangs des
Gymnasiums Christian-Ernestinum (GCE).
Mit der Ausstellung wollen die Schüler/innen
für Wilhelmines Erbe werben. Angesprochen
werden sollen dabei auch Menschen, die bisher
kaum in Kontakt mit den reichen Kultur -
schätzen unserer Region gekommen sind.
Ausstellungen
Gesundheitszentrum Pegnitz
Bruno Tölzer
Herbst- und Winterzauber
Ausstellung bis Ende Februar 2022
im Treppenhaus Kunst-Galerie
(Hauptstraße 24,
91257 Pegnitz - Ebene 3)
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel,
Spitalhof
Bayerisch-Böhmische
Krippenausstellung
und Patente Franken
noch bis 23. Januar
Im Rahmen der Kulturstadt Bayern-Böhmen
Wunsiedel 2021, ein Projekt des
Centrum Bavaria Bohemia.
Die Ausstellung zeigt thematische Krippen aus
den sechs Nachbarregionen entlang der
bayerisch-böhmischen Grenze gezeigt. Somit
präsentiert sie nicht nur die Vielfalt der bayerischen
und böhmischen Krippenkultur, sondern
auch die zahlreichen Gemeinsamkeiten,
aber auch Unterschiede der bayerisch-böhmischen
Krippenlandschaft auf.
www.fichtelgebirgsmuseum.de
Deutschen Zinnfigurenmuseum
auf der Plassenburg
„Mensch, Monster,
Maschine“
Miniaturenausstellung bis 31. März
täglich 10 bis 16 Uhr
Ökol.-Botan.
Garten Uni Bayreuth
„Vision und Wirklichkeit“
Ausstellung von Erika Kranzinger
noch bis 27. Februar. Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr., 10 bis 15 Uhr,
Sonn- und Feiertage 10 bis 16 Uhr.
Samstags geschlossen.
Kunstverein Kulmbach e.V.
Herbst- und
Winterausstellung
in der Oberen Stadtgalerie, Obere Stadt 10,
Sa. und So. von 14 bis 16 Uhr
und im Historischen Badhaus,
Oberhacken 34,
jeweils Fr., Sa. und So. von 13 bis 17 Uhr.
Noch bis 30. Januar
In der Ausstellung zeigen Mitglieder des
Kunstverein Kulmbach e.V. erstmals in diesem
Jahr ihre Werke. Die jährliche Mitglieder -
ausstellung im Frühsommer musste leider entfallen.
Zu sehen sein werden Arbeiten aus allen
Genres der Kunst - von Malerei, Zeichnung,
Fotografie, Druck bis Objektkunst sowie aus
allen erdenklichen Materialien.
38
Kulmbacher Land im Januar
39_b_42_Autoseiten.qxp_Terminteil.qxd 03.01.22 17:20 Seite 39
www.Kulmbacher-Land.com
Automarkt
Toyota GR Yaris ist
„Auto Bild Sportscar“
des Jahres 2021
Kompaktsportler gewinnt Importwertung
seiner Klasse
Erneuter Triumph für den Toyota GR Yaris (Kraftstoffverbrauch
kombiniert nach WLTP 8,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert
nach WLTP 186 g/km): Bei der Leserwahl der Zeitschrift „Auto
Bild Sportscars“ hat der Kompaktsportler die Import wertung der
Kategorie „Klein- & Kompaktwagen“ für sich entschieden.
Die Auszeichnungen für die „Sportscars des Jahres“ wurden bereits
zum 20. Mal vergeben. In diesem Jahr standen insgesamt 109 Modelle in fünf Kategorien
zur Wahl, unter denen – unterteilt in Serien und Tuningfahrzeuge – jeweils ein „deutscher“
und einen „Importsieger“ gekürt wurden.
Für den GR Yaris ist dies ein weiterer großer
Erfolg innerhalb weniger Wochen. Erst
kürzlich gewann der in Zusammenarbeit
mit Toyota Gazoo Racing entwickelte
Kompaktsportler das „Goldene Lenkrad“,
das alljährlich von Europas größter
Sonntagszeitung „Bild am Sonntag“ und
dem Branchenmagazin „Auto Bild“ verliehen
wird.
Der von der Rallye-Weltmeisterschaft inspirierte
GR Yaris wird von einem 192 kW/261
PS starken Dreizylinder-Turbo ben ziner befeuert,
der ein maximales Drehmoment von 360 Nm liefert. Damit beschleunigt der sportlich
geschnittene Dreitürer in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Das GR-FOUR
Allradsystem verteilt das Antriebsmoment dabei bedarfsgerecht zwischen Vorder- und
Hinterrädern und sichert so stets ideale Traktion. (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP
8,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 186 g/km)
Reparatur aller Fabrikate
elektronische Achsvermessung
Unfall-Instandsetzung
Nachtannahme
Lackiererei im Haus
Teile & Zubehör
HU & AU Center
Autotechnik Hahn e.K.
Am Goldenen Feld 17 95326 Kulmbach
Tel. (09221) 97 50-0 www.autotechnik-hahn.de
Kulmbacher Land im Januar 39
39_b_42_Autoseiten.qxp_Terminteil.qxd 03.01.22 17:20 Seite 40
Automarkt
Buchtips aus dem Motorbuch-Verlag
258 Seiten, 9,00 Euro
AUTOKAUF
Der große Neuwagen-
Katalog für Deutschland
Viermal pro Jahr Winter, Frühjahr,Sommer
und Herbst liefert das Sonderheft alles
Wissenswerte, wie bspw. Modellneuheiten,
Fahrberichte, Tests und Service, rund um
den Neuwagen.
Hier finden Sie die komplette
Marktübersicht mit allen aktuellen Modellen
und Ausstattungsvarianten inklusive Preisan -
gaben für Gebraucht- und Neuwagen.
Michael Schmidt
212 Seiten, 24,90 Euro
FORMEL 1
JAHRBUCH 2021
Der große Saison-Rückblick
Jeder Formel 1 Fan sollte diesen Rückblick
auf die Saison 2021 in seinem Bücherregal
stehen haben. Denn in diesem Buch kann
er noch einmal in aller Ruhe jedes Rennen
vom Start bis zur Zieleinfahrt nachvollziehen
mit allen Boxenstopps, Überhol ma nö -
vern und sonstigen Höhepunkten.
Dazu gibt es Hintergrundinformationen,
Berichte zu Teams und Fahrern und – am Ende der Saison für jeden
echten Fan unverzichtbar – eine ausführliche Statistik mit allen Zahlen
und Daten jedes Rennwochenendes.
Das alles wie immer mit einer Auswahl hervorragender Fotos, die jedes
Rennen noch einmal »live« revue passieren lassen.
40
Kulmbacher Land im Januar
39_b_42_Autoseiten.qxp_Terminteil.qxd 03.01.22 17:20 Seite 41
www.Kulmbacher-Land.com
Die fünfte Generation des Kia Sportage macht Innovation
erlebbar. Überzeuge dich selbst im Autohaus Korn & Schwenk.
Ein SUV für Europa. Und für dich.
Das gab es in der Geschichte von Kia bisher noch nicht: Bei der Entwicklung des neuen Kia Sportage haben
die Designer und Ingenieure die Ansprüche und Erwartungen europäischer Kunden in einer eigenen
Version umgesetzt. Ein Indiz dafür, wie wichtig man Kunden bei Kia nimmt. Wie es sich für die Marke
gehört, die sich der Inspiration durch Bewegung verschrieben hat, gibt man dem neuen Kia Sportage ein
gehöriges Maß an Inspirationspotenzial mit auf den Weg – von dem sich die Interessenten jetzt bei einer
Begegnung mit dem SUV-Newcomer im Autohaus Korn & Schwenk begeisternlassen können. Was dabei
auf den ersten Blick deutlich wird: die dynamische Präsenz des neuen Kia Sportage. Basierend auf der
Kia Designphilosophie der „vereinten Gegensätze“ gelingt dem SUV ein gleichermaßen markanter wie
emotionaler Auftritt, der für Aufmerksamkeit sorgt. Das beginnt an der Front mit dem groß dimensionierten,
hochwertigen schwarzen Kühlergrill sowie weiteren Blickfang-Elementen wie dem LED-Tag -
fahrlicht in Bumerang-Form und adaptiven LEDScheinwerfern. Dass sein Name Programm ist, beweisen
auch die sportlich geprägte Silhouette und das kraftvolle Steilheck, das durch die verbindende Leiste zwischen
den innovativ gestalteten Rückleuchten noch an optischer Breite und Selbstbewusstsein gewinnt.
Ein Look, den Herrn Albin Korn vom Autohaus Korn & Schwenk schwärmen lässt: „Der neue Kia Sportage
zeigt für mich, wie man ein bekanntes und beliebtes SUV auf den Weg in die Zukunft bringt – optisch wie
technologisch. Hinter seinem unverwechselbaren Design verbirgt sich modernste Antriebstechnik mit verschiedenen
nachhaltigen Optionen.“
Mit der Kraft zu inspirieren. Innovation hat seit jeher Tradition beim Kia Sportage – was die neue Generation
auch im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Antriebe unter Beweis stellt: Neben Benzin und
Dieselvarianten mit moderner 48-Volt-Mildhybridtechnologie ist dank der neu entwickelten Plattform nun
auch eine Plug-in-Hybridversion verfügbar. Die 132 kW (180 PS) des starken 1,6-Liter-Turbobenziners ermöglichen
zusammen mit dem 66,9-kW-Elektromotor eine kraftvolle Systemleistung von 195 kW (265 PS).
Effiziente und schadstoffarme Turbobenziner und Turbodiesel, teils mit 48-Volt-Mildhybridtechnologie,
komplettieren die Palette und sorgen bei Kunden für eine umfangreiche Auswahl. Mehr Entscheidungs -
spielraum bieten darüber hinaus Handschalt- und Automatikgetriebe sowie Zwei- oder Vierradantrieb, wobei
sich der Allradantrieb dank der neuen „All-Terrain Mode“-Funktion im Plug-in-Hybrid optimal an unterschiedliche
Untergründe (Sand, Matsch, Schnee) anpasst.
Freiraum für Ideen.
Wer entspannt unterwegs ist, findet immer wieder neue Augenblicke der Inspiration – und genau darum
geht es im fahrerorientierten Innenraum des neuen Kia Sportage. „Mit ihm erlebt man Komfort und
Konnektivität auf einem völlig neuen Niveau“, freut sich Herr Albin Korn vom Autohaus Korn & Schwenk
und verweist insbesondere auf das beeindruckende neue Panoramadisplay: Mit zwei 12,3-Zoll-
Bildschirmen macht es das Cockpit zur digitalen Kommandozentrale. Ein exklusives Ambiente, in dem auch
Ergonomie und Funktionalität großgeschrieben werden – unter anderem durch ein flexibles Laderaum -
volumen von bis zu 1.780 Litern 1 (je nach Antriebsvariante). Dass der neue Kia Sportage das gute Gefühl
seiner Insassen auch durch eine umfangreiche aktive und passive Sicherheitsausstattung bewirkt, versteht
sich bei diesem modernen SUV von selbst.
Bereit für mehr.
Mit neuen und teilweise verbesserten Assistenzsystemen unterstützt der neue Kia Sportage seinen Fahrer
in vielen Aspekten des Alltags – und zeigt gleichzeitig, wie mühelos Mobilität sein kann. Ein Plus an
Bequemlichkeit und Sicherheit, das den SUV für Herrn Albin Korn vom Gefährt zum Gefährten werden
lässt: „Mit intelligenten Helfern wie dem Autobahnassistenten 2 , der navigationsbasierten adaptiven
Geschwin digkeits regelanlage 2 oder dem Kollisionsvermeidungsassistenten 2 fürs Ausparken bringt der neue
Kia Sportage starke Unterstützung an den Start!“ Und ergänzt: „Es ist schon beeindruckend, wieviel
Fortschritt in diesem Fahrzeug steckt. Selbst als Auto-Fachmann ist man immer wieder aufs Neue überrascht.“
Kraftstoffverbrauch Kia Sportage 1.6 T-GDI 2WD (Benzin, Manuell), 110 kW (150 PS), in l/100 km: innerorts 7,6; außerorts 5,5; kombiniert 6,3. CO2-Emission: kombiniert
144 g/km. Effizienzklasse: B.3 - Kia Sportage Plug-in Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/Strom, Automatik), 195 kW (265 PS), Kraftstoffverbrauch in l/100 km:
kombiniert 1,6. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,5. CO2-Emission: kombiniert 36 g/km. Effizienzklasse: A+++.3
1
Nach VDA, bei umgeklappter Rücksitzbank.
2
Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle.
3
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen
Fahrzeugtypen.
Automarkt
Kulmbacher Land im Januar 41
39_b_42_Autoseiten.qxp_Terminteil.qxd 03.01.22 17:20 Seite 42
Martin Dorey
Automarkt
TAKE THE SLOW ROAD
FRANKREICH
Der große Neuwagen-
Katalog für Deutschland
Martin Dorey, überzeugter Vanlifer mit dem Blick
fürs Besondere, hat die besten Wohnmobil-
Routen in Frankreich erkundet. Er präsentiert idyllische
Stellplätze, kleine und große Sehens wür -
dig keiten und verrät interessante Insidertipps.
Ob Surfer, Kletterer, Genießer oder Wanderer –
hier findet jeder Camping-Typ seine Tour.
Buchtips aus dem Delius Klasing-Verlag
432 Seiten, 29,90 Euro Stefan Glowacz, Philipp Hans
144 Seiten, 29,90 Euro
THE WALLRIDE
Mit Mountainbikes und Kletter-
Equipment quer durch die Alpen.
50.000 Höhenmeter. 2 Wände. Jede
Menge Abenteuer.
Die neueste Expedition von Stefan Glowacz
hat es in sich: Zusammen mit seinem
Partner Philipp Hans bricht der Profikletterer
und Extrembergsteiger im Sommer 2021
auf, um zu beweisen, dass man selbst in
den restlos erschlossenen Alpen noch echte
Abenteuer erleben kann.
42
Kulmbacher Land im Januar