24.12.2012 Aufrufe

Aktive Ferien - Familien-Willkommen

Aktive Ferien - Familien-Willkommen

Aktive Ferien - Familien-Willkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

„Kinder erinnern uns an unsere Vergangenheit,<br />

die Gegenwart können wir mit ihnen genießen,<br />

an ihre Zukunft aber sollten wir denken.“<br />

© Karl Miziolek (*1937)<br />

Liebe Kinder, liebe Jugendliche,<br />

liebe Eltern, liebe Interessentinnen und Interessenten,<br />

ich freue mich, euch in diesem Jahr zu den 35. <strong>Ferien</strong>spielen und einem neuen,<br />

spannenden und angebotsreichen <strong>Ferien</strong>programm einladen zu können, das neben<br />

neuen Lernerfahrungen auch viel Spaß verspricht.<br />

Damit ihr euch in den <strong>Ferien</strong> nicht langweilt, findet ihr in diesem Heft eine Fülle<br />

von attraktiven Angeboten, die bestimmt für jeden das Passende bietet.<br />

Ich bedanke mich bei allen Personen, die die diesjährigen Freizeitangebote geplant<br />

haben und durch ihren Einsatz und ihr Engagement Highlights in den<br />

Sommerferien für die Darmstädter Kinder setzen.<br />

Euch allen wünsche ich nicht nur einen sonnigen Sommer, sondern vor allem<br />

eine Zeit mit vielen Erlebnissen, Abenteuern, Freude und Spaß.<br />

Wolfgang Glenz<br />

Bürgermeister<br />

1


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Grußwort ............................................................................................... 1<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................. 2–4<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ........................................................... 5–7<br />

Teilnahmebedingungen .......................................................................... 8–9<br />

Sonderurlaub ......................................................................................... 10<br />

Tipps und Hinweise ................................................................................ 11<br />

Vergünstigungen für kinderreiche <strong>Familien</strong> ............................................. 12<br />

Spielmobil „Hier kommt das rotzfreche Spielmobil“ ............................... 13–14<br />

Kinder- und Jugendförderung<br />

Eröffnung der <strong>Ferien</strong>spiele ..................................................................... 15<br />

Kinderflohmarkt .................................................................................... 16<br />

Albert-Schweitzer-Haus/Tag der offenen Tür .......................................... 17<br />

Albert-Schweitzer-City ........................................................................... 18<br />

Jubiläumsaktion im CinemaxX................................... .............................. 19<br />

<strong>Ferien</strong>kino/<strong>Ferien</strong>kinoprogramm ............................................................ 20–21<br />

Internationales Camp ............................................................................. 22<br />

Freizeiten: CenterParcs Het Heijderbos/Niederlande .............................. 23<br />

Weltkindertag ........................................................................................ 24<br />

Girls-Fun-Day ......................................................................................... 25<br />

Boys in Motion 2006 .............................................................................. 26<br />

Kickboxen .............................................................................................. 27<br />

Mamma Mia – das Musical ..................................................................... 28<br />

Saalburg ................................................................................................ 29<br />

in Kooperation mit „out & fun“: Survival-<strong>Ferien</strong> ...................................... 30<br />

Jugendhäuser<br />

Aktivspielplatz: „Sommer-Chill-In“ .......................................................... 31<br />

Aktivspielplatz: „Kinder, Krempel & Kunst“ ............................................ 31<br />

Aktivspielplatz: „Ent-Spannende Sommerwelten“ ................................... 32<br />

Aktivspielplatz: „Kids in Bewegung“..... .................................................. 32<br />

Messeler Straße: „<strong>Ferien</strong>programme Sommer & Herbst ......................... 33<br />

Oetinger Villa: „<strong>Ferien</strong> in der Villa“ ......................................................... 34<br />

Jugendzentrum Akazienweg: „<strong>Ferien</strong>spiele“ ........................................... 34<br />

Heag-Häuschen: „Sommerferienprogramm“ .......................................... 35<br />

Bezirksverwaltung Arheilgen / Heag-Häuschen / Messeler Straße:<br />

„Arheilger <strong>Aktive</strong> <strong>Ferien</strong>“ ........................................................................ 36<br />

Heag-Häuschen: „Herbstferienprogramm“ ............................................. 36<br />

2


AG Kinder und Jugend Eberstadt: Summer in Süd III ............................ 37<br />

Max-Rieger-Heim: „Sommeraction“ ........................................................ 38<br />

Lern- und Spielstube: „<strong>Ferien</strong> im Martinsviertel“ .................................... 38<br />

Jugendhaus huette: <strong>Ferien</strong>programme für Jungs, Mädchenwoche .......... 39–40<br />

Freie Träger<br />

Ev. Stadtjugendpfarramt: „Kindersommer – Staunen, Entdecken,<br />

Ausprobieren“ ........................................................................................ 41<br />

BDKJ: „Kinderzirkus Datterino“ ............................................................. 42<br />

Matthäusgemeinde: „<strong>Ferien</strong>spiele Sommer 06“ und „Mumien“ ............... 43<br />

Nachbarschaftsheim: „<strong>Ferien</strong>spiele im Prinzert“ .................................... 44<br />

ASB: „Erste Hilfe lernen“ und „Tiere und ihre Lebensräume“ .................. 45<br />

Ev. Jugendwerk Darmstadt (ESW): „<strong>Ferien</strong>spiele in der Thomas-<br />

gemeinde“ ............................................................................................. 46<br />

Ev. Südostgemeinde: „Unsere Welt hat viele Farben“ .............................. 47<br />

Hemo-Jugend: Fahrradfreizeit, internationale Jugendbegegnung,<br />

Sommeröffnungszeiten .......................................................................... 48–49<br />

Kinder- und Jugendfarm e.V.: Sommerferienspiele ................................ 50<br />

Kinderhaus Johannesviertel: „Auf den Spuren unserer Vorfahren“,<br />

„Kanufreizeit“ ........................................................................................ 51–52<br />

Paulusgemeinde: Bessunger <strong>Ferien</strong>spiele ............................................... 53<br />

Sonstige<br />

Jugendverkehrsschule/„Radfahrtraining“ ............................................... 54<br />

Tanzschule Müller Merkt/„Tanzen & mehr“ ............................................. 55<br />

Tanzschule Müller Merkt/„Video-Clip-Dancing“ ....................................... 55<br />

TSG 1846: „Spiel, Sport, Spass“ ............................................................ 56<br />

TSG 1846: „Kanufahren“ ....................................................................... 57<br />

TSG 1846: „Tennis Camp 06“ ................................................................. 58<br />

TSG 1846: „Spiel, Sport, Spass“ ............................................................ 58<br />

TSG 1846: „Windsurfen lernen“ ............................................................. 59<br />

TG 1875: „<strong>Ferien</strong>spiele“ und „heute und damals“ ................................... 60–61<br />

TG 07 Eberstadt: „Eberstädter <strong>Ferien</strong>spiele“ .......................................... 62<br />

TCB 2000: „<strong>Ferien</strong>camp Tennis“ ............................................................ 63<br />

<strong>Familien</strong>zentrum: „Freiluftatelier“ .......................................................... 64<br />

<strong>Familien</strong>zentrum: „Expedition in den Dschungel“ ................................... 65<br />

Leos Spielpark: „Wir bringen euch auf Trab“ .......................................... 66<br />

Hessisches Landesmuseum: „Workshops“ ............................................. 67<br />

Vivarium: „Tiere in der Dämmerung“ ...................................................... 67<br />

Reit- und Fahrverein: „Wohin in den <strong>Ferien</strong>“ ............................................ 68<br />

3


Jagdschloss Kranichstein: „Wir bauen Pfeil und Bogen“ ......................... 69<br />

Wella Museum: „Ein Suchspiel“ .............................................................. 70<br />

EC Arheilgen: „Kinderkino“ ..................................................................... 71<br />

Kunsthalle: „Entdeckungsreise“ ............................................................. 71<br />

Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.V.<br />

Sonnenwerkstatt .................................................................................... 72<br />

Filzen ..................................................................................................... 72<br />

Kräuterzauber ....................................................................................... 73<br />

Wasserwerkstatt .................................................................................... 73<br />

Im Land der Sinne ................................................................................. 74<br />

Abenteuer von Sambucus, Quercus & Co ............................................... 74<br />

Unser Bach ............................................................................................ 75<br />

Sommerspaß in den Streuobstwiesen .................................................... 75<br />

Herbstzeit-Erntezeit ............................................................................... 75<br />

Keltern ................................................................................................... 76<br />

Filzen ..................................................................................................... 76<br />

Blätterreise ............................................................................................ 77<br />

4


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Kinder- und Jugendförderung<br />

Rainer Claus Zimmer 1.47 J, � 13-21 65, Fax 13-44 03,<br />

Stadtjugendpfleger E-Mail: rainer.claus@darmstadt.de<br />

Abteilungsleiter / Leiter JBW<br />

• Städtische Kinder- und Jugendhäuser<br />

• Projektförderung und Kooperation mit nicht kommunalen<br />

Trägern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

• Jugendhilfeplanung<br />

• Geschäftsführung Fachausschuss „Kinder- und Jugend-<br />

arbeit“<br />

• Fachliche Betreuung von Spielplätzen<br />

Waltraud Langer Zimmer 1.47 K, � 13-25 36, Fax 13-44 03,<br />

Pädagogische Mitarbeiterin E-Mail: waltraud.langer@darmstadt.de<br />

Stellvertretende Abteilungsleiterin<br />

• Seminare und Fortbildungen<br />

• Kooperationsveranstaltungen<br />

• <strong>Ferien</strong>spiele<br />

• Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen<br />

• Geschäftsführung Mädchenarbeitskreis (MAK)<br />

• Albert-Schweitzer-Haus<br />

• Partizipationsprojekte für Kinder<br />

• Jugendleitercard<br />

• Jugendehrung für Jugendliche und junge Erwachsene<br />

Ingo Koch Zimmer 1.47 G, � 13-24 84, Fax 13-44 03,<br />

Diplom-Sozialarbeiter E-Mail: ingo.koch@darmstadt.de<br />

• Gewaltprävention<br />

• Freizeiten<br />

• Arbeit mit Jungen und jungen Männern<br />

• Geschäftsführung AG Jungenarbeit Darmstadt und<br />

Umgebung<br />

• Broschüren / Veröffentlichungen / Internet<br />

• Workshops und Seminare<br />

5


Klaus Reutzel Zimmer 1.43, � 13-36 78, Fax 13-44 03,<br />

Sozialarbeiter grad. E-Mail: klaus.reutzel@darmstadt.de<br />

• Geschäftsführung AG „Internet“<br />

• Mediale Aufbereitung von Projekten<br />

• Internetauftritt der Abteilung<br />

Anke Gaydoul Zimmer 1.47 I, � 13-24 85, Fax 13-44 03,<br />

Verwaltungsangestellte E-Mail: anke.gaydoul@darmstadt.de<br />

• Anmeldung Freizeiten<br />

• Vorzimmer Abteilungsleitung<br />

• Zuschüsse Freier Träger<br />

• Zuschüsse für <strong>Familien</strong> mit geringem Einkommen<br />

• Verwaltungsaufgaben<br />

Sonja Knösel/Silke Magel Zi. 1.47 H, � 13-39 70, 13-28 13, Fax 13-44 03,<br />

Verwaltungsangestellte E-Mail: sonja.knoesel@darmstadt.de<br />

silke.magel@darmstadt.de<br />

• Zuschüsse an Jugendgruppen und<br />

-verbände<br />

• Vergünstigungen für kinderreiche<br />

<strong>Familien</strong><br />

Monika Wilhelm Zimmer 1.47 D, � 13-34 69, Fax 13-44 03,<br />

Verwaltungsangestellte E-Mail: monika.wilhelm@darmstadt.de<br />

• Schreibdienst<br />

• Verwaltungsaufgaben<br />

6


Jugendbildungswerk (JBW)<br />

Alice Müller-Leonardt Zimmer 1.44, � 13-39 67, Fax 13-44 03<br />

Bildungsreferentin E-Mail: alice.mueller@darmstadt.de<br />

• Jugendbildungsangebote: Kultur und Politik<br />

• Partizipation von Jugendlichen<br />

• Seminarreihe: Übergang Schule – Beruf<br />

Corina Amelung Zimmer 1.45, � 13-39 68, Fax 13-44 03<br />

Verwaltungsangestellte E-Mail: corinna.amelung@darmstadt.de<br />

• Sekretariat<br />

Koordinator für Kinder- und Jugendschutz<br />

Gerhard Kohle Zimmer 1.47 B, � 13-38 54, Fax 13-38 55<br />

Diplom-Sozialarbeiter E-Mail: gerhard.kohle@darmstadt.de<br />

• Koordination des Kinder- und Jugendschutzes<br />

• Angebote<br />

• Elternarbeit<br />

• Beratungsgespräche<br />

7


INFORMATION<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

SPRECHZEITEN Täglich 8:00–12:00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

ANMELDUNG Wissenschaftsstadt Darmsadt<br />

Magistrat<br />

Sozialverwaltung/Jugendamt<br />

Abteilung Jugendförderung<br />

Frankfurter Straße 71, 1. Stock, Zi. 1.47 I<br />

64293 Darmstadt<br />

� 13-24 85<br />

ANZAHLUNG ist gleichzeitig mit der verbindlichen Anmeldung zu<br />

leisten:<br />

• Albert-Schweitzer-Haus = 25,– €<br />

• Übrige Angebote = 50,– €<br />

RESTZAHLUNGEN erst dann, wenn das Kassen- und Steueramt eine<br />

Kurzrechnung schickt.<br />

TEILNEHMERINNEN Die Reihenfolge der Anmeldung zählt, die nur mit Anzah-<br />

UND TEILNEHMER lung verbindlich ist. Telefonische Anmeldungen sind<br />

nicht möglich!<br />

8<br />

Behinderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei<br />

uns willkommen, allerdings bitten wir hierbei um individuelle<br />

Absprachen, um die passenden Angebote<br />

auszuwählen.<br />

ZUSCHÜSSE Können für alle Veranstaltungen beantragt werden<br />

(nur Darmstädter Teilnehmerinnen und Teilnehmer).<br />

In Darmstadt sollen Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

nicht am Geld scheitern. Es gibt Zuschüsse, je<br />

nach Einkommen, bis zu 2/3 des Teilnehmerbetrages,<br />

in Ausnahmefällen auch höher. Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer, die Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen,<br />

zahlen grundsätzlich 23,– € pro Woche je Veranstaltung,<br />

unabhängig vom Teilnehmerbetrag.<br />

VORTREFFEN Elterninformationen/-veranstaltungen finden in der<br />

Regel vorab statt. Die Teilnahme ist verbindlich, dazu<br />

laden wir gesondert ein.<br />

SEMINARE UND Darüber hinaus informieren wir in der aktuellen Presse<br />

WORKSHOPS über weitere Seminare, Workshops und Fachtage.


Informationen finden Sie auch auf der Internetseite<br />

der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter<br />

www.darmstadt.de<br />

Veranstaltungskalender/Kinder/Jugendliche<br />

oder unter den angegebenen Telefonnummern der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

HINWEIS Alle Angebote sind vorrangig für Darmstädter Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer. Sofern Platzkapazität vorhanden<br />

ist, können auch Auswärtige teilnehmen.<br />

9


INFORMATION<br />

SONDERURLAUB<br />

Was ist das?<br />

Das Gesetz über Sonderurlaub bietet den ehrenamtlich und führend in der Jugendarbeit<br />

Tätigen die Möglichkeit, sich zusätzlich zum Erholungsurlaub jährlich<br />

bis zu 12 Arbeitstage für die Tätigkeit in der Jugendarbeit freistellen zu<br />

lassen. Die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer hat einen Rechtsanspruch auf<br />

Sonderurlaub. Der Arbeitgeber muss, von wenigen Ausnahmen abgesehen, sie/<br />

ihn dafür freistellen und das Arbeitsentgelt weiterzahlen. Die Urlaubsgewährung<br />

steht nicht im Ermessen des Arbeitgebers und darf auch nicht vom Verhalten<br />

oder von bestimmten Leistungen der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers<br />

abhängig gemacht werden.<br />

Wofür gibt es ihn?<br />

Die Freistellung wird gewährt für die Tätigkeit als pädagogische Mitarbeiterin/<br />

pädagogischer Mitarbeiter bei Veranstaltungen, in denen Kinder und Jugendliche<br />

betreut werden; ferner für die Leitung, pädagogische Mitarbeit oder Teilnahme<br />

an Veranstaltungen (Tagungen, Lehrgängen, Seminaren), die von Jugendverbänden,<br />

der öffentlichen Jugendförderung und –bildung oder im Rahmen<br />

des Jugendsports durchgeführt werden.<br />

Wer kann ihn erhalten?<br />

1. Jede Auszubildende/jeder Auszubildende und Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer<br />

über 18 Jahre.<br />

2. Bei Beamtinnen/Beamten, Angestellten und Arbeiterinnen/Arbeitern im öffentlichen<br />

Dienst findet das Sonderurlaubsgesetz keine Anwendung, jedoch<br />

kann (und wird in der Regel auch) bei Vorliegen der Voraussetzungen Sonderurlaub<br />

gewährt.<br />

Wie ist das mit dem Antrag?<br />

Der Antrag muss dem Arbeitgeber mindestens 6 Tage vor dem beabsichtigten<br />

Antritt des Sonderurlaubes vorgelegt werden (ehrenamtliche und führende Tätigkeit<br />

in der Jugendarbeit, Art der Veranstaltung, Art der Teilnahme).<br />

10


INFORMATION<br />

Tipps und Hinweise<br />

Eine der Aufgaben der Kinder- und Jugendförderung besteht darin, Kinder- und<br />

Jugendgruppen, Initiativen und in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich<br />

tätige Menschen zu beraten, zu informieren und zu fördern. Das beinhaltet<br />

auch Beratung über Zuschüsse gemäss den Richtlinien der Wissenschaftsstadt<br />

Darmstadt für die Durchführung von Freizeiten oder Gestaltung der Gruppenstunden.<br />

In der Kinder- und Jugendförderung gibt es einen Koffer voller Kinderrechte.<br />

Er eignet sich für Erwachsene in Verbänden sowie schulische und außerschulische<br />

Institutionen, die mit Kindern im Alter von 8–12 Jahren zum Thema Kinderrechte<br />

arbeiten wollen.<br />

Er enthält Sachbroschüren, Kinderliteratur, Kinderzeitschriften, Ton- und Videokassetten,<br />

Filme, Hörspiele sowie Spiel- und Aktionsanregungen.<br />

Darüber hinaus verfügt die Kinder- und Jugendförderung über einen Materialkoffer<br />

zum Thema „Partizipation“ von und mit Kindern und Jugendlichen. Gern<br />

geben wir dazu eine Einführung.<br />

Für den Bereich der geschlechtsspezifischen Erziehung stehen Ihnen sowohl für<br />

die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen als auch für die Jungen- und Männerarbeit<br />

eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter, die dafür besonders qualifiziert<br />

sind, zur Verfügung, die Sie mit Rat und Tat und Material unterstützen. Ebenso<br />

sind Sie ihnen bei Fortbildungen behilflich.<br />

Die Kinder- und Jugendförderung ist an einer Vernetzung und Kooperation mit<br />

anderen in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen interessiert und gibt gerne<br />

Hilfestellung bei der Klärung von Fragen, die im Zusammenhang mit diesem<br />

Aufgabengebiet stehen.<br />

Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung stehen Ihnen<br />

unter den im Heft angegebenen Telefonnummern gerne zur Verfügung.<br />

11


INFORMATION<br />

Vergünstigungen für kinderreiche<br />

<strong>Familien</strong><br />

Auch in diesem Jahr gewährt die Stadt Darmstadt <strong>Familien</strong>, die nach SGB XII<br />

(vormals Sozialhilfe) leistungsberechtigt sind, sowie <strong>Familien</strong> mit mindestens<br />

drei Kindern, die eine Einkommensgrenze (4facher Sozialhilferegelsatz) nicht<br />

überschreiten und Kindern von Leistungsberechtigten nach SGB II (vormals<br />

Langzeitarbeitslose), Vergünstigungen unterschiedlicher Art.<br />

Theaterkarten gelten für folgende Darmstädter Einrichtungen:<br />

• Staatstheater<br />

• Theater am Platanenhain<br />

• Kindertheater „Kikeriki“<br />

• Theater im Nachbarschaftsheim<br />

• Centralstation<br />

• Comedy Hall<br />

• Hoffart<br />

Für den genannten Personenkreis gibt es zudem eine Jahreskarte für das Vivarium<br />

sowie Schwimmbadkarten für 20 freie Eintritte in Frei- und Hallenbädern<br />

der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Diese Vergünstigung gilt bis zur Vollendung<br />

des 17. Lebensjahres).<br />

Eltern oder Alleinerziehende mit Kindern unter 10 Jahren, die die genannten<br />

Kriterien erfüllen, erhalten dazu eine Begleitkarte.<br />

Die entsprechenden Anträge erhalten Sie im Jugendamt,<br />

Abteilung Kinder- und Jugendförderung,<br />

Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt,<br />

I. Stock, Zimmer 1.47 H, � 13-28 13 und � 13-39 70<br />

12


SPIELMOBIL<br />

„Hier kommt das rotzfreche Spielmobil<br />

der Falken“<br />

Was ist das Spielmobil?<br />

Das Spielmobil ist ein Bus mit Anhänger, der gepackt ist mit Spielgeräten.<br />

Es gibt einen kleinen Fahrzeugpark, Farben und einen Schminkstand.<br />

Es gibt Hammer, Zangen und Nägel.<br />

Es gibt Perlen und Bänder zum Knüpfen.<br />

Es gibt Dinge, von denen das Spielmobil Team selbst nicht weiß, für was die<br />

Sachen gut sein könnten...<br />

Das Spielmobil kommt nicht von selbst.<br />

Klar, kein Bus steuert sich von selbst.<br />

Es kommt ein Team, das in der Regel aus zwei Personen besteht.<br />

Mit dem Team können die Kinder Pläne schmieden, was in der Woche so passieren<br />

soll. Das Team hilft Wünsche zu realisieren und bringt selbst Ideen mit. Das<br />

Team weiß, wie Kistenklettern geht, wie die Rollenrutsche aufzubauen ist und<br />

hat schon Erfahrung mit kleinen Bühnenshows, die notwendig werden, wenn<br />

man jonglieren gelernt hat.<br />

Einsatzplan des Spielmobils auf der folgenden Seite!<br />

13


SPIELMOBIL<br />

Spielmobil Saison 2006<br />

KW Datum Einsatzort Stadtteil<br />

17 28.04./ 13:00 Uhr Schloßstraße/<br />

Spielplatz-Eröffnung<br />

14<br />

Eberstadt<br />

21 22.05.–26.05. Waldsportpark Heimstättensiedlung<br />

22 29.05.–02.06. Büdinger Straße Bürgerparkviertel<br />

23 06.06.–09.06. Waldspielplatz Süd 3 Eberstadt<br />

24 12.06.–16.06. Friedrich-Ebert-Platz Martinsviertel<br />

25 19.06.–23.06. Käthe-Kolwitz-Schule Waldkolonie<br />

26 26.06.–30.06. Parcusstraße Johannesviertel<br />

27 03.07.–07.07. Kirschenallee Industriegebiet<br />

28 10.07.–13.07. Strohweg Eberstadt<br />

28 14.07./13:00 Uhr Carrée/<br />

Eröffnung <strong>Ferien</strong>spiele<br />

Innenstadt<br />

29 17.07.–21.07. Die Kinderstadt Rudolf-Müller-Anlage<br />

30 24.07.–28.07. Die Kinderstadt Rudolf-Müller-Anlage<br />

31 31.07.–04.08. Die Kinderstadt Rudolf-Müller-Anlage<br />

32 07.08.–11.08. Im Elsee Arheilgen<br />

33 14.08.–17.08. Waldspielplatz Süd 3 Eberstadt<br />

33 18.08./11:00 Uhr Mühlchen Arheilgen<br />

34 21.08.–24.08. Bürgermeister-Pohl-Haus Wixhausen<br />

35 28.08.–01.09. Grundstraße Kranichstein<br />

36 04.09.–08.09. Hahne-Schorsch-Platz Martinsviertel<br />

37 11.09.–15.09. Traubenweg Waldkolonie<br />

38 18.09.–22.09. Rodgaustraße Arheilgen<br />

38 24.09./11:00 Uhr Weltkindertag Marktplatz<br />

39 25.09.–29.09. Donnersbergring Bessungen<br />

40 02.10.–06.10. Akazienweg Industriegebiet<br />

Einsatzzeiten: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr,<br />

Sommerferien: 12:00 Uhr – 19:00 Uhr


KINDER UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

Eröffnung <strong>Ferien</strong>spiele<br />

Zu einem so vielfältigen Programm und zu all<br />

den zahlreichen Veranstaltungen in den Sommerferien<br />

gehört auch eine offizielle Eröffnung,<br />

die Herr Bürgermeister Glenz am Freitag, den<br />

14. Juli 2006, vornehmen wird.<br />

Es erwarten euch einige kleine und große Überraschungen<br />

und Attraktionen. Dazu gehört natürlich<br />

auch das Spielmobil mit seinem bunten<br />

Programm und der Bühnenauftritt der Gruppe<br />

Spunk. Angeboten werden Schminken, Verkleiden,<br />

Malen und Hüpfen, auch die Rollenrutsche<br />

wird für euch aufgebaut.<br />

Dies ist die 35. Eröffnung der <strong>Ferien</strong>spiele, damit<br />

haben die <strong>Ferien</strong>spiele Jubiläum, denn 1971 gab<br />

es dieses Angebot in Darmstadt zum ersten Mal.<br />

In den letzten 35 Jahren haben sich nicht nur die<br />

Preise, sondern auch die einen oder anderen Angebote<br />

und Ziele verändert. Dies könnt ihr selbst<br />

vergleichen, da wir eine Aktivität aus dem ersten Programmheft, das damals<br />

nur unter dem Namen „Da mach ich mit“ bekannt war, anbieten.<br />

Alle, die einen schönen, vergnüglichen Start in die Sommerferien und in die<br />

<strong>Ferien</strong>spiele erleben wollen, sollten die Eröffnung im Carree auf keinen Fall verpassen.<br />

Altersgruppe: Alle, die Spaß haben wollen.<br />

Termin: Freitag, 14.07.2006<br />

Ab 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Innenhof des City-Carree<br />

Kosten: Keine<br />

15


TAGESVER ANSTALTUNG<br />

Kinderflohmarkt<br />

Flohmarkt von Kindern für Kinder auf dem Darmstädter Marktplatz<br />

Dieser Flohmarkt bietet eine kindgerechte Alternative zum großen Innenstadtflohmarkt<br />

auf dem Karolinenplatz.<br />

Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren können hier ihre gebrauchten Spielsachen,<br />

Kleidung etc. zum Verkauf anbieten. Kriegsspielzeug und Haushaltswaren sind<br />

nicht erlaubt. Kinder haben bei diesem Ereignis die Chance, eigene Verkaufserfahrungen<br />

zu sammeln, ohne von erwachsenen „Händlern“ verdrängt zu werden.<br />

Alle sollen die gleichen Chancen haben, deswegen sind weder Tische noch Stühle<br />

erlaubt. Benötigt werden vielmehr Decken, Isomatten oder andere Unterlagen.<br />

Der Kinderflohmarkt der Kinder- und Jugendförderung ist durch großen Zulauf<br />

in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit<br />

in Darmstadt geworden. Eine Anmeldung ist am Zelt der Kinder- und<br />

Jugendförderung am Tag der Veranstaltung auf dem Marktplatz vorzunehmen.<br />

Für den Flohmarkt sind in diesem Jahr folgende Termine vorgesehen:<br />

16<br />

Sonntag, 7. Mai 2006<br />

Sonntag, 4. Juni 2006<br />

Sonntag, 6. August 2006<br />

Sonntag, 3. September 2006<br />

Sonntag, 1. Oktober 2006<br />

Der Flohmarkt beginnt jeweils um 10:00 Uhr und endet gegen 14:00 Uhr.<br />

Beachten Sie hierzu auch die aktuelle Presse, um sich über eventuelle Terminänderungen<br />

und wetterbedingte Ausfälle zu informieren.<br />

Bei starkem Regen fällt der Kinderflohmarkt generell aus.


TAGESVER ANSTALTUNG<br />

Tag der offenen Tür<br />

Aufgrund der guten Resonanz vom vergangenen Jahr wird auch 2006 wieder ein<br />

Tag der offenen Tür stattfinden.<br />

Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen, das Albert-Schweitzer-Haus<br />

und sein Umfeld kennen zu lernen.<br />

An diesem Tag gibt es neben einem bunten Kinderprogramm einen Flohmarkt,<br />

Besichtigung der Räumlichkeiten, viele Spiel- und Beschäftigungsangebote für<br />

Kinder, Abenteuer im Wald und natürlich eine reichhaltige Verpflegung.<br />

Ab 11:00 bis 17:00 Uhr heißt es also Erlebnis und Abenteuer rund um das<br />

Albert-Schweitzer-Haus.<br />

Altersgruppe: 0–100 Jahre<br />

Termin: Sonntag, 16.07.2006<br />

ab 11:00 Uhr<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Haus<br />

Außerhalb 2<br />

64678 Lindenfels/Odenwald<br />

Anmeldung für Flohmarkt:<br />

✆ (0 62 55) 24 51<br />

17


SOMMERFERIEN<br />

Albert-Schweitzer City<br />

Die Stadt braucht dich und du brauchst die Stadt!<br />

Egal ob als Richter, Bäcker, Schreiner, Krankenschwester, Bürgermeister, Kaufmann,<br />

Postbeamter, Bankräuber, Detektiv…<br />

Hier kannst du alle Berufe in wenigen Tagen ausprobieren.<br />

Verdien’ dich reich, wenn du ein Geizhals bist.<br />

Genieße das Leben in Saus und Braus, wenn dir der Spaß wichtiger ist …<br />

Möglichkeiten, die selbstverdienten Albertinos (das Geld der City) auszugeben,<br />

hast du genug: Ob nachmittags im Schwimmbad, für ein Schokobrötchen beim<br />

Bäcker oder beim Klettern an der Wand. Abends in den Bars und Discos, beim<br />

Kinofilm, mit deiner Freundin oder deinem Freund …<br />

Genieße das bunte Stadtleben. Die Albert-Schweitzer City ist deine Stadt!<br />

Altersgruppe: 6–14 Jahre<br />

Termin: 1. Woche: Montag, 17.07., bis Montag, 24.07.2006<br />

2. Woche: Montag, 24.07., bis Montag, 31.07.2006<br />

Kosten: Pro Woche 105,– €<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Haus<br />

Außerhalb 2<br />

64678 Lindenfels<br />

Anmeldung: Jugendamt, Kinder- und Jugendförderung<br />

Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt<br />

I. Stock, Zimmer 1.47 H<br />

18<br />

Eltern- und Kinder- Informationstreffen<br />

Sonntag, 16. Juli 2006, 12:00 Uhr


KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

Kinoaktion zum Jubiläum<br />

Ronja Räubertochter ist wieder da!!<br />

Zum 35-jährigem Jubiläum hat sich das Jugendamt Darmstadt, Abt. Kinderund<br />

Jugendförderung etwas ganz Besonderes für die Kinder und Jugendlichen<br />

ausgedacht.<br />

Alle Mädchen und Jungen, die interessiert sind, können sich bei der Kinder- und<br />

Jugendförderung eine Kinokarte für den Film „Ronja Räubertochter“ abholen,<br />

und jetzt das Beste: Das Jugendamt lädt alle, die Interesse daran haben, dazu<br />

ein.<br />

Der Film wird am 10. August 2006 um 11:00 Uhr<br />

im CinemaxX Kino in Darmstadt vorgeführt.<br />

Zu lange abwarten dürft ihr aber nicht, denn die Karten gibt es nur solange der<br />

Vorrat reicht.<br />

Die Abteilung Kinder- und Jugendförderung wünscht allen Teilnehmenden zu<br />

dieser Jubiläumsveranstaltung einen schönen Vormittag im Kino und hofft,<br />

dass euch der Film gefällt.<br />

Alter: ab 6 Jahren<br />

Eintritskarten: Jugendamt/ Abt. Kinder- und Jugendförderung<br />

Anmeldung: Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt<br />

I. Stock, Zimmer 1.47 H<br />

19


KINDER – UND JUGENDFÖRDERUNG /<br />

CINEMA X X /HELIA KINO DARMSTADT<br />

„<strong>Aktive</strong> <strong>Ferien</strong> im Kino“<br />

Unter diesem Motto laden das CinemaxX und das Helia Kino in Darmstadt zum<br />

Entspannen der Seele und zur Anspannung der Lachmuskeln ein.<br />

Ein Sommerkino für Kinder und Jugendliche!<br />

Dazu finden vor Filmbeginn jeden <strong>Ferien</strong>-Freitag von 11:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Aktionen mit der Kinder- und Jugendförderung im CinemaxX statt.<br />

Es werden Filme wie „Herr der Diebe“, „Himmel und Huhn“, „Die Wilden Hühner“<br />

und viele andere mehr gezeigt.<br />

Also, nichts wie hin!<br />

Das CinemaxX und das Helia Darmstadt freuen sich schon auf euch.<br />

Altersgruppe: Ab 6 Jahren<br />

Termin: In den Sommerferien<br />

Veranstaltungsort: CinemaxX Darmstadt<br />

Am Hauptbahnhof<br />

Helia Darmstadt<br />

Innenstadt<br />

Kosten: 2,– € pro Film<br />

Anmeldung für Großgruppen: CinemaxX Darmstadt<br />

GmbH & Co<br />

Göbelstraße 11<br />

64297 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 87 05 915<br />

20


KINDER – UND JUGENDFÖRDERUNG /<br />

CINEMA X X / HELIA KINO DARMSTADT<br />

„<strong>Aktive</strong> <strong>Ferien</strong> im Kino“<br />

<strong>Ferien</strong>kinoprogramm<br />

13.07.–<br />

19.07.06<br />

20.07.–<br />

26.07.06<br />

27.07.–<br />

02.08.06<br />

03.08.–<br />

09.08.06<br />

10.08.–<br />

16.08.06<br />

17.08.–<br />

23.08.06<br />

24.08.–<br />

31.08.06<br />

DA Helia Film 1 DA Helia Film 2 DA CinemaxX<br />

Charlie & die<br />

Schokoladenfabrik<br />

Herbie fully loaded Felix 2<br />

Herr der Diebe Der kleine Eisbär 2 Himmel & Huhn<br />

Himmel & Huhn Wallace & Gromit Herbie fully loaded<br />

Zauberhafte Nanny Im Dutzend billiger 2 Madagaskar<br />

Wilden Hühner Der kleine Eisbär 2 Wallace & Gromit<br />

Felix 2 Im Dutzend billiger 2 Wilden Hühner<br />

Wilden Kerle 3 Madagaskar Charlie & die<br />

Schokoladenfabrik<br />

Die Kinoaktionen mit dem Jugendamt, Abt. Kinder- und Jugendförderung gibt<br />

es immer freitags von 11:00–12:00 Uhr.<br />

21


INTERNATIONALE VER ANSTALTUNGEN<br />

Internationales Camp<br />

Die Welt gehört uns!!<br />

Norwegen, Polen, Ungarn, Niederlande, Frankreich – alle wollen ins Albert-<br />

Schweitzer-Haus! Warum?? Weil auch in diesem Jahr unser abenteuerliches<br />

„Internationales Camp“ stattfindet. Kinder und Jugendliche aus verschiedenen<br />

Ländern Europas kommen zusammen, um gemeinsam den Weltkindertag 2006<br />

zu feiern.<br />

Was heißt auf ungarisch „essen“, auf französisch „trinken“, in polnisch „schlafen“?<br />

Antworten auf diese Fragen und ein buntes Programm findest du beim<br />

„Internationalen Camp 2006“.<br />

Unser Aufenthaltsort ist das Albert-Schweitzer-Haus in Lindenfels, wo die Darmstädter<br />

Kinder gemeinsam mit den Kindern aus den Partnerstädten wohnen<br />

und viel Spass haben werden.<br />

Ein Höhepunkt ist vor allem der gemeinsame Besuch des Weltkindertages, der<br />

am 24. September 2006 in der Innenstadt stattfindet.<br />

Wenn du Lust hast an diesem Camp teilzunehmen, dann melde dich bei uns in<br />

der Kinder- und Jugendförderung. Da diese Veranstaltung im Rahmen der europäischen<br />

Begegnung stattfindet, gibt es die Möglichkeit sich für den Freitag von<br />

der Schule befreien zu lassen.<br />

Altersgruppe: 12–14 Jahre<br />

Termin: Donnerstag, 21. September –<br />

Sonntag, 24. September 2006<br />

Kosten: 30,– €<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Haus<br />

Außerhalb 2<br />

64678 Lindenfels<br />

Anmeldung: Jugendamt, Kinder- und Jugendförderung<br />

Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt<br />

I. Stock, Zimmer 1.47 H<br />

22


FREIZEITEN<br />

CenterParcs<br />

Het Heijderbos/Niederlande<br />

Fahrten in den CenterParcs sind seit Jahren der Renner in unserem Programm.<br />

So ist auch unsere Fahrt in den Park „De Eemhof“ in den Niederlanden in den<br />

Herbstferien schon lange ausgebucht.<br />

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen in diesem Jahr zusätzlich in den<br />

Sommerferien noch eine Fahrt in einen CenterParcs anzubieten.<br />

Dabei geht es wieder in die Niederlande, diesmal wird „Het Heijderbos“ unser<br />

Ziel. Dort warten Aktivitäten rund um das Wasser im Aqua Mundo, der Jungle<br />

Dome mit vielen exotischen Pflanzen und jede Menge Abwechslung an Land.<br />

Wohnen werden wir wieder in drei Bungalows für jeweils 8 Personen, in welchen<br />

wir auch selbst kochen werden.<br />

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine schnelle Anmeldung ratsam.<br />

Alter: 12–15 Jahre<br />

Termin: Montag, 21. August 2006 –<br />

Freitag, 25. August 2006<br />

Preis: 165,– €<br />

Ort: CenterParcs<br />

Het Heijderbos<br />

Hommersumseweg 43<br />

6598 MC Heijen<br />

Niederlande<br />

www.centerparcs.de<br />

23


KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

Weltkindertag<br />

Ein Tag speziell für Kinder<br />

Weltweit wird dieser Tag am 20. September jeden Jahres gefeiert!<br />

Damit an unserer Veranstaltung zum Weltkindertag möglichst viele Kinder und<br />

Eltern teilnehmen können, findet sie am Wochenende statt. Im Jahr 2006 ist der<br />

Termin für den Weltkindertag in der Darmstädter Innenstadt:<br />

24<br />

Sonntag, der 24. September 2006<br />

Ein Großteil Darmstädter Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit gestaltet<br />

diesen Ehrentag der Kinder mit einer Fülle von Angeboten. Neben einem<br />

Spieleparcour und Kistenklettern können sich die Kinder schminken lassen, malen,<br />

basteln und noch vieles mehr erleben.<br />

Die Kinder stehen dabei natürlich im Vordergrund, aber auch die Erwachsenen<br />

sind herzlich eingeladen, diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden<br />

zu lassen.<br />

Wie jedes Jahr, ist auch diesmal ein vielfältiges Bühnenprogramm von Kindern<br />

für Kinder angesagt. Jeder, der sich daran beteiligen möchte, kann sich bei der<br />

Kinder- und Jugendförderung informieren.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 11:30 Uhr mit einem ökumenischen Kindergottesdienst.<br />

Nach der offiziellen Eröffnung um 12:00 Uhr durch den Schirmherr<br />

der Veranstaltung Oberbürgermeister Walter Hoffmann gibt es bis 18:00 Uhr<br />

die Möglichkeit, in die Welt der Spiele, Attraktionen und Informationen einzutauchen.<br />

Schaut vorbei, macht mit, lasst euch verwöhnen.<br />

Gute Laune ist Voraussetzung für einen tollen Tag!<br />

Termin: 24. September 2006<br />

11:30–18:00 Uhr<br />

Kindergottesdienst: 11:30 Uhr<br />

Eröffnung: Um 12:00 Uhr durch den Schirmherrn<br />

Herrn Oberbürgermeister Walter Hoffmann<br />

Altersgruppe: Alle, die Lust haben und einen aufregenden Tag<br />

erleben wollen<br />

Veranstaltungsort: Marktplatz bis City-Carrée


KINDER – UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

Girls – Fun – Day<br />

Jubiläumsveranstaltung nur für Mädchen!<br />

Dieses Jahr findet zum 10. Mal der „Girls-Fun-Day“ statt. Dieser ist für Mädchen<br />

inzwischen zu einer festen Einrichtung in Darmstadt geworden.<br />

In einer geschützten Atmosphäre haben Mädchen die Möglichkeit, verschiedenste<br />

Sportangebote auszuprobieren, sich zu bewegen und dabei viel Spaß<br />

zu haben.<br />

Der diesjährige „Girls-Fun-Day“ findet am<br />

statt.<br />

13. Oktober 2006<br />

Ihr könnt ungestört den Tag mit Musik, Fun, Action und allem, was Mädchen<br />

Spaß macht, genießen. Die Teilnahme an diesem Tag ist kostenfrei und – wie<br />

auch in den vergangenen Jahren – eine Kooperation mit der Sportjugend Darmstadt.<br />

Wer in den letzten Jahren nicht dabei sein konnte, sollte sich das Spektakel<br />

dieses Mal nicht entgehen lassen.<br />

Altersgruppe: Mädchen ab 8 Jahren<br />

Termine: Freitag, 13. Oktober 2006<br />

von 13:00 Uhr – 17:45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Schulsporthalle<br />

Berufsschulzentrum Nord<br />

Alsfelder Straße<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Anmeldung vor Ort<br />

Besonderheiten: Sportbekleidung und Turnschuhe mit heller Sohle<br />

sind mitzubringen!<br />

25


TAGESVER ANSTALTUNG<br />

Boys in Motion 2006<br />

3. Darmstädter Jungentag<br />

Der Darmstädter „Boys-Day“ hat sich zu einer festen Größe im Angebot der<br />

Kinder- und Jugendarbeit in Darmstadt entwickelt.<br />

Die AG Jungenarbeit Darmstadt und Umgebung engagiert sich auch für 2006<br />

wieder und hat ein tolles Programm zusammengestellt.<br />

Es wird wieder eine spannende Mischung aus Bewegungs- und Denksportangeboten<br />

rund um das Thema „Jungen und Männlichkeit“ geben.<br />

In diesem Jahr findet der Jungentag am ersten Montag in den Herbstferien<br />

statt, und zwar am<br />

26<br />

16. Oktober 2006.<br />

Die Teilnahme an diesem Tag ist kostenfrei und ist eine Kooperation zwischen<br />

der AG Jungenarbeit Darmstadt und Umgebung sowie der Sportjugend Darmstadt.<br />

Alter: Jungen ab 8 Jahren<br />

Termine: Montag, 16. Oktober 2006, von 12:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Schulsporthalle<br />

Berufsschulzentrum Nord<br />

Alsfelder Straße<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Anmeldung vor Ort<br />

Besonderheiten: Sportbekleidung und Turnschuhe mit heller Sohle<br />

sind mitzubringen!


KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

„Schnupperkurs Kickboxen“<br />

Das Selbstwertgefühl stärken, die Kräfte sinnvoll einsetzen, die geistige und<br />

körperliche Fitness steigern, das Abwehrverhalten regulieren und neue Verteidigungsstrategien<br />

erlernen.<br />

Elemente aus dem Boxen und dem Kickboxen werden spielerisch vermittelt, ihr<br />

könnt eure Fitness testen, euch auspowern und einfach Spaß haben.<br />

Altersgruppe: Ab 10 Jahren<br />

Termine: Montag, 21.08., bis Mittwoch, 23.08.06<br />

von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Sharks‘ Gym<br />

Siemensstraße 2<br />

64289 Darmstadt<br />

Kosten: 15,– €<br />

Anmeldung: Jugendamt/Abt. Jugendförderung<br />

Frankfurter Str. 71<br />

64293 Darmstadt<br />

1. Stock, Zi. 1.47 E<br />

Besonderheiten: Bitte Sportbekleidung und etwas<br />

zum Trinken mitbringen!<br />

27


KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

Mamma Mia, das Musical<br />

Jubiläumsveranstaltung<br />

Zum Mitsummen, Singen und Tanzen – MAMMA MIA das Musical! Das Jugendamt,<br />

Abt. Kinder- und Jugendförderung nimmt euch mit nach Stuttgart, um<br />

dieses einmalige Spektakel mitzuerleben.<br />

Und das Beste daran ist, dass ihr nur einen Jubiläumspreis zahlen müsst.<br />

Das Musical erzählt nicht die Geschichte von ABBA, es ist eine spannende Musical-Komödie<br />

mit vielen ABBA-Hits, die in deutscher Sprache gesungen werden.<br />

Eine Geschichte über Liebe, Familie und Freundschaft, die euch bestimmt aus<br />

eurem Alltag reißen wird.<br />

Der Termin für diese Jubiläumsveranstaltung:<br />

Altersgruppe: ab 12 Jahren<br />

28<br />

9. August 2006<br />

Termine: Mittwoch, 9. August 2006<br />

Abfahrt: Parkplatz SV 98, neben Tankstelle<br />

Veranstaltungsort: Stuttgart<br />

Kosten: 30,– €<br />

Anmeldung: Jugendamt, Abt. Kinder- und Jugendförderung<br />

Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt<br />

1. Stock, Zi. 1.47 E


KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

Saalburg<br />

Leben wie die alten Römer<br />

83 n. Chr. entstand die erste Anlage auf dem Saalburg-Pass. Heute befindet<br />

sich in dem Römerkastell ein Museum mit einem umfangreichem Angebot an<br />

Veranstaltungen.<br />

Hier könnt ihr alles über das Leben der alten Römer erfahren, wie sie gelebt,<br />

was sie gearbeitet oder wie sie sich gekleidet haben.<br />

Eine Führung mit anschließendem Aktivprogramm wird ebenfalls angeboten.<br />

Wer also schon immer wissen wollte, wie das Leben damals so verlief, ohne Telefon,<br />

Computer und Videospiele, sollte diesen Ausflug nicht verpassen.<br />

Der Termin für dieses Event ist am:<br />

Dienstag, den 25.07.2006<br />

Am besten, ihr wartet nicht zu lange, denn die Plätze sind begrenzt.<br />

Altersgruppe: 8–10 Jahre<br />

Termin: Dienstag, 25.07.06, von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz SV 98, neben der Tankstelle<br />

Kosten: 15,– €<br />

Anmeldung: Jugendamt, Kinder- und Jugendförderung<br />

Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt<br />

1. Stock, Zi. 1.47 E<br />

Besonderheiten: Rucksackverpflegung<br />

29


KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG<br />

„Survival Tage“<br />

In Kooperation mit „bergwind – out & fun“ bieten wir euch ein 5-Tage-Survival-<br />

Training.<br />

Egal, ob Feuer machen, Kräuter sammeln, Orientierung mit Kompass und Höhenmesser<br />

lernen, auf Bäume klettern und sich anschließend wieder abseilen,<br />

alles ist möglich.<br />

Es wird gegrillt, zusammen gegessen, Seile werden geknotet und noch vieles<br />

mehr. Es könnte auch passieren, dass ihr mit Karte und Kompass den Weg<br />

zum anschließenden Schwimmen (Badesachen nicht vergessen) selbst finden<br />

müsst.<br />

Mit Sicherheit werden die Survival Tage ein spannendes Erlebnis für alle, die<br />

mitmachen.<br />

Altersgruppe: 8–12 Jahre<br />

Termine: Montag, 21.08.06, bis Freitag 25.08.06,<br />

9:00–16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Waldhäuschen an den Hirschköpfen<br />

Dieburger Straße 243<br />

64287 Darmstadt<br />

Kosten: 125,– €<br />

Anmeldung: Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Magistrat<br />

Sozialverwaltung/Jugendamt<br />

Abteilung Kinder- und Jugendförderung<br />

Frankfurter Str. 71, 1. Stock, Zi. 1.47 I<br />

64293 Darmstadt<br />

� 13-24 85<br />

Besonderheiten: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe mitbringen.<br />

30


AK TIVSPIELPL ATZ HERRNGARTEN<br />

„Sommer-Chill-In“<br />

<strong>Ferien</strong>einklang für alle Kids, die ihre <strong>Ferien</strong> in Darmstadt verbringen möchten,<br />

mit Aktionen, Fußballturnier, Spielen, Malen, Basteln und Toben auf dem 7000<br />

qm großem Gelände mit Berg, Basketball- und Fußballplatz, Feuerstelle und<br />

Seilbahnrutsche<br />

Altersgruppe: 5–14 Jahre<br />

Termine: Montag, 17.07., bis Freitag, 21.07.2006<br />

11:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Aktivspielplatz Herrngarten<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Frau Hetzel, Frau Echternach-Dietz<br />

Montag bis Freitag von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

� (0 61 51) 71 20 22<br />

Besonderheiten: Bitte täglich Lunchpaket und Badesachen mitbringen.<br />

„Kinder, Krempel & Kunst“<br />

Lust auf phantasievolle und kreative Ideen? Neugierig darauf, was für ein Künstler<br />

in dir steckt?! Und ihn rauslassen! Dann ist dies das Richtige für dich! Verschiedene<br />

Künstlerinnen werden unterschiedliche Angebote machen ...<br />

Altersgruppe: 5–14 Jahre<br />

Termine: Montag, 24.07., bis Freitag, 04.08.2006<br />

11:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Aktivspielplatz Herrngarten<br />

Kosten: 2,50 €/Woche<br />

Anmeldung: s. o.<br />

Besonderheiten: Bitte täglich Lunchpaket und Badesachen mitbringen.<br />

in Kooperation mit: diversen Künstlerinnen, Ehrenamt für Darmstadt und<br />

Spielmobil<br />

31


AK TIVSPIELPL ATZ HERRNGARTEN<br />

„Ent-Spannende Sommerwelten“<br />

Spiel, Spaß und Ent-Spannung mitten in der Stadt im „Grünen“. Neue Freunde<br />

kennenlernen – mit Freunden abhängen in der Hängematte und Musik hören<br />

und bei Wasserspielen einen „kühlen Kopf“ bewahren! Die „Liebe zum Kochen“<br />

entdecken, deine kreative Seite ausleben und Spaß beim Sport haben von Tischtennis<br />

über Basketball bis Fußball und Inliner u.v.m.<br />

Altersgruppe: 5–14 Jahre<br />

Termine: Montag, 07.08., bis Freitag, 18.08.2006<br />

11:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Aktivspielplatz Herrngarten<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Montag bis Freitag von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

� (0 61 51) 71 20 22<br />

Besonderheiten: Bitte täglich Lunchpaket und Badesachen mitbringen.<br />

„Kids in Bewegung“<br />

Teilnahme und Vorstellung der Sportarten: Badminton, Fußball, Handball,<br />

Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Volleyball und anschließend allerlei Aktivitäten<br />

sowie evtl. eine Übernachtung in Zelten.<br />

Altersgruppe: 5–14 Jahre<br />

Termine: Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

9:00 Uhr – 13:00 Uhr bzw. 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Gelände TG 1875,<br />

Kranichsteiner Str. 183<br />

Kosten: 10,– € + 5,– €<br />

Anmeldung: TG 1875 Darmstadt/Geschäftsstelle<br />

� (0 61 51) 71 84 46<br />

Aktivspielplatz Herrngarten, � (0 61 51) 71 20 22<br />

Besonderheiten Bitte mitbringen:<br />

Schuhe für das Freizeitgelände, Sportkleidung<br />

Sportschuhe für die Turnhalle<br />

in Kooperation mit: Baas-Halle ev. Martinsgemeinde<br />

TG 1875 Darmstadt<br />

Sonstiges: Die Nachmittagsbetreuung kostet 5,– €<br />

32


JUGENDHAUS „MESSELER STR ASSE“<br />

<strong>Ferien</strong>programme Sommer und Herbst im<br />

Jugendhaus „Messeler Straße“<br />

<strong>Ferien</strong>angebot in den Herbstferien mit Turnieren, Sport, Spiel & Spaß, Kreativangeboten,<br />

Angebote für Jungen, Teenie Disco (10–14 Jahre) und Ausflüge in<br />

Freizeitparks in Kooperation mit dem Jugendhaus „Heag-Häuschen“.<br />

Altersgruppe: 12–27 Jahre<br />

Termin: In den ersten drei Wochen der Sommerferien<br />

Montag, 17.07., bis Freitag, 04.08.2006<br />

In den Herbstferien<br />

Samstag, 16.10., bis Freitag, 27.10.2006<br />

Veranstaltungsort: Jugendhaus „Messeler Straße“<br />

Kosten: je nach Aktion<br />

Anmeldung: beim Jugendhaus „Messeler Straße“<br />

Messeler Straße 114,<br />

64291 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 37 54 68<br />

In Kooperation mit: Jugendhaus „HEAG-Häuschen“<br />

bei Tagesausflügen in Freizeitparks<br />

33


JUGENDHAUS „OETINGER VILL A“<br />

„<strong>Ferien</strong> im Jugendhaus“<br />

Altersgruppe: für Jugendliche und junge Erwachsene<br />

Termine: während der Sommerferien durchgehend<br />

offener Treffpunkt; Angebote nach Absprache<br />

Veranstaltungsort: Jugendhaus Oetinger Villa<br />

Kranichsteiner Straße 81<br />

64289 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 71 34 32<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

JUGENDZENTRUM AK A ZIENWEG<br />

„<strong>Ferien</strong>spiele“<br />

Offenes Angebot. Diverse Aktivitäten in und außerhalb der Einrichtung.<br />

Altersgruppe: 10–14 Jahre<br />

15–27 Jahre<br />

Termine: Montag, 17.07., bis Freitag, 04.08.2006<br />

Montag, 16.10., bis Samstag, 28.10.2006<br />

34<br />

Montag bis Mittwoch 14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 Uhr – 22:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Jugendzentrum Akazienweg<br />

Akazienweg 41<br />

64293 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 89 62 39<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: keine


JUGENDHAUS „HE AG-HÄUSCHEN“<br />

Sommerferienprogramm im<br />

„HEAG-Häuschen“<br />

Ausflüge (Freizeitpark, Schwimmbad etc.), Turniere (z. B. Dart, Billard, Karten<br />

etc.), Kochen, Übernachtungen (Multi-Media-Nacht) u.v.m.<br />

Offenes Jugendhausangebot! Kein Betreuungsangebot!<br />

Altersgruppe: ab 10 bis 27 Jahre<br />

Termin: Montag, 17.07., bis Freitag, 04.08.2006<br />

Veranstaltungsort: HEAG-Häuschen<br />

Frankfurter Landstr. 147<br />

64291 Darmstadt<br />

Kosten: je nach Veranstaltung verschieden<br />

0,50 € bis 12,– €<br />

Anmeldung: im Jugendhaus nach Ankündigung<br />

in der Presse<br />

� (0 61 51) 37 62 80<br />

35


JUGENDHAUS „HE AG – HÄUSCHEN“<br />

JUGENDHAUS „MESSELERSTR ASSE“<br />

BEZIRKSVERWALTUNG ARHEILGEN<br />

18. Arheilger „<strong>Aktive</strong> <strong>Ferien</strong>“<br />

Offenes Spiel- und Sportangebot für Kinder. Eine Woche Spaß umsonst und<br />

draußen an verschiedenen Plätzen in Arheilgen: Basteln, Verkleiden, Schminken,<br />

Tanz-, Theater-, Jonglier-Workshops, Spiele-Olympiaden, Sport u. v. m.<br />

Altersgruppe: 6–14 Jahre<br />

Termin: Montag, 14.08. bis Freitag, 18.08.2006<br />

von 11:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: verschiedene Plätze in Arheilgen<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

in Kooperation mit: verschiedenen Arheilger Vereinen, Einrichtungen etc.<br />

JUGENDHAUS „HE AG-HÄUSCHEN“<br />

Herbstferienprogramm im<br />

„HEAG-Häuschen“<br />

Ausflüge (Freizeitpark, Schwimmbad etc.), Turniere (z. B. Dart, Billard, Karten<br />

etc.), Kochen, Übernachtungen (Multi-Media-Nacht) u.v.m.<br />

Offenes Jugendhausangebot! Kein Betreuungsangebot!<br />

Altersgruppe: ab 10 bis 27 Jahre<br />

Termin: Montag, 18.09., bis Freitag, 29.09.2006<br />

Veranstaltungsort: HEAG–Häuschen<br />

Frankfurter Landstraße 147, 64291 Darmstadt<br />

Kosten: je nach Veranstaltung verschieden<br />

0,50 € bis 12,– €<br />

Anmeldung: im Jugendhaus nach Ankündigung<br />

in der Presse<br />

� (0 61 51) 37 62 80<br />

36


AG „KINDER UND JUGEND EBERSTADT“<br />

„Summer in Süd III“<br />

Aktionswoche mit vielen interessanten Kreativ- und Bewegungsangeboten rund<br />

um das Jugendzentrum „Go-Intwo“ in Eberstadt-Süd.<br />

Altersgruppe: 6–27 Jahren<br />

Termin: Montag, 17.07., bis Freitag, 21.07.2006<br />

Veranstaltungsort: Rund um das Go-Intwo in Eberstadt<br />

Jugendzentrum Go-In<br />

Kirnbergerstraße 12<br />

64297 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 5 60 50<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Kooperation mit: Jugendzentrum Go-In<br />

Besonderheiten: Angebote ab dem 24.07.2006:<br />

• Tagesausflüge in Freizeitparks<br />

• Sportturniere<br />

• Kreativangebote<br />

• Filmangebote ...<br />

Termine werden extra bekannt gegeben.<br />

37


MA X-RIEGER-HEIM<br />

Sommeraction<br />

<strong>Ferien</strong>aktivtage, besondere Aktionen in und um Darmstadt. Nähere Informationen<br />

erhaltet ihr bei Petra Klawitter oder Eltje Reiners.<br />

Altersgruppe: ab 12 Jahre<br />

Termin: Montag, 25.07., bis Freitag, 29.07.2005<br />

Veranstaltungsort: Darmstadt<br />

Kosten: 15,– € incl. Essen<br />

Anmeldung: bei Petra Klawitter; Max-Rieger-Heim<br />

Heinheimer Straße 56, 64289 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 71 47 27<br />

Max-Rieger-Heim@web.de<br />

38<br />

bei Eltje Reiners, Jugendhaus „huette“<br />

Kiesstraße 16, 64283 Darmstadt<br />

E.Reiners@huette-darmstadt.de<br />

in Kooperation mit: Jugendhaus „huette“<br />

LERN- UND SPIELSTUBE<br />

„<strong>Ferien</strong> im Martinsviertel“<br />

Es gibt verschiedene offene Angebote, wie Kicker, Billiard, Dart, Computer- Internetnutzung,<br />

Werkraum, Kochangebote, Turniere u.v.m. Im Freien gibt es einen<br />

Bolzplatz und einen Streetballkorb. Die Lerni ist jedoch das ganze Jahr<br />

über für die Jukis (Jugendliche – Kinder), zu den unten genannten Tagen und<br />

Zeiten, nutzbar. Die Jukis habe auch die Möglichkeit sich Hilfestellung bei schulischen<br />

Schwierigkeiten zu holen.<br />

Altersgruppe: für Jukis von 12–15 Jahre.<br />

Termine: 07.08. bis 25.8.2006<br />

Mo, Mi, und Fr von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Lern- und Spielstube<br />

Lichtenbergstraße 32–34, 64289 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 7 77 97<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Anmeldung ist nicht erforderlich


JUGENDHAUS HUET TE<br />

„Herbstferienprogramm für Jungs“<br />

Eine knappe Woche hat die huette nur für Jungs geöffnet. Neben Sport und<br />

Spiel werden wir uns selbst versorgen, d.h. Planen, Einkaufen und Kochen, und<br />

uns mit dem Thema Jungs beschäftigen.<br />

Altersgruppe: 10–14 Jahre<br />

Termine: Montag, 16.10., bis Freitag, 20.10.2006<br />

11:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Übernachtung 19. auf 20.10.2006<br />

Veranstaltungsort: Jugendhaus huette mit Exkursionen<br />

Kiesstraße 16<br />

64283 Darmstadt<br />

Kosten: 20,– € inkl. Verpflegung, Programm und<br />

Übernachtung<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Jens Breitwieser<br />

� (0 61 51) 49 79 14<br />

39


JUGENDHAUS HUET TE<br />

„Mädchenwoche“<br />

Kunterbunt und kreativ!<br />

Es werden unterschiedlichste Aktivitäten von kreativen Workshops bis hin zu<br />

Sport, Spiel und Spaß angeboten. Und natürlich wird die Übernachtung in der<br />

huette nicht fehlen.<br />

Altersgruppe: Ab 9 Jahre<br />

Termine: Montag, 23.10., bis Freitag, 27.10.2006<br />

10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Jugendhaus huette<br />

Kiesstraße 16<br />

64283 Darmstadt<br />

Kosten: 25,– € inkl. für Essen, Programm und<br />

Übernachtung, Schwester frei<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Katja Kürner<br />

� (0 61 51) 49 79 14<br />

Kooperation mit: Stadtjugendpfarramt<br />

40


EVANGELISCHES STADTJUGENDPFARR AMT<br />

„Staunen – Entdecken – Ausprobieren<br />

10 Jahre Kiso unterwegs in Darmstadt“<br />

• Innenstadt als Erlebnisraum für Kinder<br />

• Werken, Kochen, Backen, Sport, Spiel, Kreatives<br />

• kleine Ausflüge<br />

• Interessante Gäste<br />

• Frühbetreuung möglich<br />

(8:00 Uhr – 10:00 Uhr mit Frühstück 2,50 € pro Tag)<br />

Altersgruppe: 8–13 Jahre<br />

Termin: Montag, 17.07., bis Freitag, 22.07.06<br />

Montag, 24.07., bis Freitag, 29.07.06<br />

10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Garten und Jugendhaus der Stiftskirchengemeinde,<br />

Prinz-Christians-Weg 11<br />

64287 Darmstadt<br />

Kosten: 1 Tag 10,– €,<br />

1 Woche 45,– €,<br />

2 Wochen 80,– €<br />

Frühbetreuung 2,50 €,<br />

Geschwisterermäßigungen vorgesehen<br />

Anmeldung: ab Ende März/April<br />

bei Ev. Stadtjugendpfarramt<br />

� (0 61 51) 49 79 13<br />

Fax (0 61 51) 49 79 16<br />

Besonderheiten: Bezuschussung möglich!<br />

in Kooperation mit: Jugendamt/Abt. Kinder- und Jugendförderung,<br />

TSG 1846, versch. Kirchengemeinden<br />

41


BDK J DARMSTADT<br />

Kinderzirkus Datterino – Ein Mitmach-Zirkus<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Zum 7. Mal kannst du bei uns eine Woche lang im Kinder- und Jugendzirkus als<br />

„Nachwuchskünstler“ im Mittelpunkt stehen. Lerne wie man jongliert, Seil, Kugel<br />

oder Stelzen läuft, zum Zauberer wird, eine Clowns- oder Akrobatennummer<br />

macht, Kunststücke am Trapez übt und noch vieles weitere mehr.<br />

Mach mit beim Kinderzirkus Dattterino !<br />

Altersgruppe: 8–13 Jahre<br />

12–16 Jahre<br />

Termin: Montag, 31.07., bis Sonntag, 06.08.2006<br />

Montag, 07.08., bis Sonntag, 13.08.2006<br />

Montag, 14.08., bis Sonntag, 20.08.2006<br />

Montag, 21.08., bis Sonntag, 27.08.2006<br />

Veranstaltungsort: Forsthaus Fasanerie<br />

Dieburger Strasse 270<br />

64287 Darmstadt<br />

Kosten: 150,– €<br />

140,– € für jedes weitere Geschwisterkind<br />

An den Kosten soll eine Teilnahme nicht scheitern.<br />

Anmeldung: BDKJ Darmstadt<br />

Donnersbergring 38 a<br />

� (0 61 51) 31 73 32<br />

Fax (0 61 51) 36 74 34<br />

oder unter www.kinderzirkus-datterino.de<br />

Besonderheiten: Reduzierung des Teilnehmerbeitrags<br />

durch Mithilfe bei Auf- oder Abbau.<br />

Veranstaltung mit Übernachtung.<br />

in Kooperation mit: allen Jugendverbänden des BDKJ Darmstadt<br />

42


KINDER- UND JUGENDHAUS EV. MAT THÄUSGEMEINDE<br />

„<strong>Ferien</strong>spiele Sommer ‘06“<br />

Eine Woche Spaß auf dem Gelände der Ev. Matthäusgemeinde im Kinder- und<br />

Jugendhaus, mit Tagesfahrt, Schwimmbadbesuch, Spielen usw. Tägliches Mittagessen<br />

und einer Übernachtung im Kinder- und Jugendhaus. Das Thema<br />

stand bei Druck noch nicht fest!<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahre<br />

Termin: Montag, 17.07., bis Freitag, 21.07.2006<br />

Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendhaus Ev. Matthäusgemeinde<br />

Am Pelz 74<br />

64295 Darmstadt<br />

Info bei: Thomas Thies<br />

� (0 61 51) 31 48 65<br />

Kosten: 60,– €<br />

Anmeldung: Dienstag, 06.06. und Mittwoch, 07.06.2006<br />

im Kinder- und Jugendhaus<br />

„Mumien“<br />

Eine Woche geht es nur um Mumien. Es wird vielleicht gruselig, aber auch einige<br />

interessante und wissenswerte Erfahrungen zum Thema geben. Ein Museumsbesuch<br />

ist auf jeden Fall drin.<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahre<br />

Termin: Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendhaus Ev. Matthäusgemeinde<br />

Am Pelz 74<br />

64295 Darmstadt<br />

Info bei: Christian Merkel<br />

� (0 61 51) 31 48 65<br />

Kosten: ca. 35,– €<br />

Anmeldung: Dienstag, 06.06., und Mittwoch, 07.06.2006<br />

im Kinder- und Jugendhaus<br />

43


NACHBARSCHAF TSHEIM DARMSTADT E.V.<br />

<strong>Ferien</strong>spiele im Prinzert<br />

Für Mädchen und Jungen bietet das Nachbarschaftsheim ein vielfältiges Sommerferienprogramm<br />

an: In der ersten Woche führen wir euch durch einen<br />

Märchenwald. Wir bieten Wasserspiele, Sportturniere, Kinofilme, Minigolf, Grillaktionen,<br />

märchenhafte Basteleien.<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahre<br />

Termin: Montag, 07.08., bis Freitag, 11.08.2006<br />

Montag, 14.08., bis Freitag, 18.08.2006<br />

von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Minigolfanlage im Prinz-Emil-Garten<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: nicht erforderlich, wer kommt darf teilnehmen<br />

� (0 61 51) 6 32 78<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• Badesachen oder Kleidung zum Wechseln<br />

• Rucksackverpflegung<br />

44


ARBEITER-SAMARITER-BUND Darmstadt-Starkenburg<br />

„Kinder lernen helfen – Erste-Hilfe ist<br />

kinderleicht“<br />

Der ASB Darmstadt-Starkenburg bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit,<br />

auf spielerische Art und Weise die Grundlagen der Ersten-Hilfe zu erlernen. Verbunden<br />

mit Spiel und Spaß erfahren die Kinder etwas über Gefahrensituationen,<br />

Möglichkeiten wie man diesen entgehen kann und was man (Kind) tun<br />

kann, wenn nun doch einmal etwas passiert ist. Einen Notruf absetzen, kleinere<br />

Wunden versorgen, ein Pflaster kleben und auch eine stabile Seitenlage durchführen<br />

– das können auch Kinder lernen und anwenden. Auch eine Besichtigung<br />

des ASB-Rettungswagens gehört dazu.<br />

Altersgruppe: 6–9 Jahre<br />

Termine: Do. 20.07.2006; Do. 27.07.2006<br />

Do. 03.08.2006; Do. 10.08.2006<br />

Do. 17.08.2006; Do. 24.08.2006<br />

Jeweils von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: ASB Darmstadt-Starkenburg<br />

Pfungstädter Str. 165, 64297 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 505-30<br />

Kosten: 3,50 € pro Kind<br />

Anmeldung: � (0 61 51) 50 50 – Herr Stockinger<br />

„Tiere und ihre Lebensräume“<br />

Tiere brauchen unterschiedliche Dinge, um sich wohl zu fühlen. Auf was muss<br />

man zu Hause, im Zoo oder im Tierheim achten, dass sich die Tiere wohlfühlen?<br />

Das versuchen wir durch Besuche vor Ort zu klären.<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahre<br />

Termine: Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

Veranstaltungsort: ASB Darmstadt<br />

Pfungstädter Straße 165, 64297 Darmstadt<br />

Kosten: 25,– € inkl. Mittagessen<br />

Anmeldung: Kristin Gerlach, � (0 17 97) 83 94 11<br />

Pfungstädter Straße 178, 64297 Darmstadt<br />

oder bei Sabine Schaars; � (01 72) 6 54 58 77<br />

45


EVANGELISCHES JUGENDWERK DARMSTADT (ESW )<br />

„Sommer – <strong>Ferien</strong>spiele in der<br />

Thomasgemeinde“<br />

Auf die Kinder wartet ein engagiertes <strong>Ferien</strong>spiel Team. Unter einem festen Motto<br />

werden vielfältige Spiele und Bastelaktionen angeboten. Der Wahlspruch für<br />

die diesjährigen <strong>Ferien</strong>spiele steht noch nicht fest. Ein Programmheft mit dem<br />

Motto und einer Anmeldemöglichkeit wird Ende März 2006 herausgegeben. Es<br />

besteht aber die Möglichkeit, sich vorab für dieses <strong>Ferien</strong>angebot anzumelden.<br />

Dazu können Sie die Anmeldung im Freizeitprospekt oder die unten aufgeführten<br />

Adressen nutzen.<br />

Altersgruppe: 8–11 Jahre<br />

Termine: Montag, 14.08., bis Freitag, 18.08.2006<br />

Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

Veranstaltungsort: Thomasgemeinde<br />

Flotowstraße 29<br />

64287 Darmstadt<br />

Kosten: Eine Woche 45,– €<br />

Zweite Woche 80,– €<br />

Zusätzlich für<br />

Berufstätige: (Frühprogramm 8:30 Uhr – 10:00 Uhr; 2,50 € pro Tag)<br />

Anmeldung: Gemeindebüro Thomasgemeinde<br />

Flotowstraße 29<br />

64287 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 42 54 81<br />

Info bei Frank Langner<br />

E-Mail: langner@ejw.de<br />

Kooperation mit: Ev. Thomasgemeinde<br />

46


EV. SÜDOSTGEMEINDE DARMSTADT<br />

„Unsere Welt hat viele Farben“<br />

Was wäre, wenn die Welt nur schwarz und weiß wäre? Und was ist rot, gelb, grün<br />

und blau? Wie viele Farben gibt es denn noch? Mit Spielen, Malen und Basteln,<br />

Kochen und Backen, Singen und Bewegen und verschiedenen kleinen Ausflügen<br />

wollen wir uns mit den verschiedenen Farben unserer (Um-) Welt befassen.<br />

Altersgruppe: 6–10 Jahre<br />

Termin: Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

Veranstaltungsort: Ev. Südostgemeinde Darmstadt<br />

Herdweg 127<br />

64287 Darmstadt<br />

Kosten: 40,– €<br />

Anmeldung: Gemeindehaus der Ev. Südostgemeinde<br />

Frau Iris Dittmar<br />

(0 61 51) 49 43 20<br />

Besonderheiten: tägliches Mittagessen<br />

47


HEMO-JUGEND EBERSTADT E.V.<br />

„Fahrradfreizeit“<br />

Hierbei geht es um eine Tagesveranstaltung in Form einer Fahrradfreizeit.<br />

Altersgruppe: 13–16 Jahre<br />

Termin: Donnerstag, 25.05., bis Sonntag, 28.05.2006<br />

Veranstaltungsort: Jugendhaus „Zigarrnkist“<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Jugendhaus „Zigarrnkist“<br />

Gabelsbergerstraße 4, 64291 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 59 43 44<br />

E-Mail: Jugendhaus-Kiste@gmx.de<br />

Sonstiges: Anfragen und weitere Info im Jugendhaus erfragen<br />

bei Herrn Wolfgang Schramm oder Frau Karin Glücklich<br />

HEMO-JUGEND EBERSTADT E.V.<br />

„Internationale Jugendbegegnung“<br />

Mit der Digitalkamera auf der Spurensuche politischer und kultureller Veränderungen.<br />

Die Eindrücke sollen als Blitzlichter von Berlin und Malaga und der<br />

deutsch/spanischen Jugendbegegnung dokumentiert und eine multimedia-CD<br />

als visuelles Ergebnis entstehen. 1 Woche Berlin und 1 Woche Spanien.<br />

Altersgruppe: 16–25 Jahre<br />

Termin: Samstag, 12.08., bis Samstag, 19.08.2006, in Berlin<br />

und Samstag, 19.08., bis Sonntag, 27.08.2006<br />

in Malaga<br />

Veranstaltungsort: Berlin und Spanien<br />

Kosten: stand noch nicht fest<br />

Anmeldung: Jugendhaus „Zigarrnkist“<br />

Gabelsbergerstraße 4, 64291 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 59 43 44<br />

E-Mail: Jugendhaus-Kiste@gmx.de<br />

Sonstiges: Anfragen und weitere Info im Jugendhaus erfragen<br />

bei Herrn Wolfgang Schramm oder Frau Karin Glücklich<br />

48


HEMO-JUGEND EBERSTADT E.V.<br />

Sommeröffnungszeiten für die zu Hause<br />

Gebliebenen<br />

Altersgruppe: 13–19 Jahre<br />

Termin: Mittwochs von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Donnerstags von 14:00 Uhr – 22:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Jugendhaus „Zigarrnkist“<br />

64291 Darmstadt<br />

Gabelsbergerstraße 4<br />

� (0 61 51) 59 43 44<br />

E-Mail: Jugendhaus-Kiste@gmx.de<br />

49


KINDER- UND JUGENDFARM e.V.<br />

„Sommerferienspiele“<br />

Leben auf dem Bauernhof wie vor 100 Jahren.<br />

Wir beschäftigen uns mit unseren Bauernhoftieren: Tiere versorgen, reiten,<br />

Wolle von Schafen filzen, spinnen und weben; kochen, Gartengestaltung, alte<br />

Spiele, Backen u.v.m.<br />

Altersgruppe: 6–15 Jahre<br />

Termin: Montag, 07.08., bis Samstag, 12.08.2006<br />

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendfarm, Maulbeerallee 59<br />

Kosten: 96,– € (für Nichtmitglieder)<br />

Anmeldung: Kinder- und Jugendfarm<br />

Maulbeerallee 59, 64291 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 78 19 54<br />

Besonderheiten: eine Übernachtung im Heu oder Zelt<br />

50


KINDERHAUS JOHANNESVIERTEL<br />

„Afrika, auf den Spuren unserer Vorfahren“<br />

Die diesjährigen <strong>Ferien</strong>spiele finden auf einem Freigelände der Lichtwiese in<br />

Darmstadt statt. Der nahe Wald und die Auenwiesen bieten den naturnahen<br />

Rahmen für dieses <strong>Ferien</strong>spielangebot. Wir wollen uns mit den Kindern auf eine<br />

Erlebnisreise begeben mit Spielen, Bastelangeboten, Ortserkundungen und<br />

Sportangeboten.<br />

Es handelt sich um zwei unabhängige <strong>Ferien</strong>spielwochen. Anmeldungen sind<br />

jeweils also nur für eine Woche möglich.<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahre<br />

Termin: Montag, 24.07., zum Samstag, 29.07.2006<br />

Montag, 31.07., zum Samstag, 05.08.2006<br />

9:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Lichtwiese in Darmstadt<br />

Kosten: 50,– € für Essen, Material,<br />

Ausflüge pro Kind 50,– € und 40,– € für Geschwister<br />

Anmeldung: Verein Kinder- und Jugendarbeit im Johannesviertel e.V.<br />

Viktoriastraße 34<br />

64293 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 99 98 58<br />

www.kinderhaus-johannesviertel.de<br />

Eltern erhalten dann einen Anmeldebogen, in dem<br />

nähere Informationen abgefragt werden.<br />

In Kooperation mit: Gemeinschaftshaus Pallaswiesenviertel<br />

51


KINDERHAUS JOHANNESVIERTEL<br />

„Kanufreizeit“<br />

Hast du Lust einmal eine Woche lang Kanu zu fahren? Zu erleben, wie die Landschaft<br />

vom Wasser aus aussieht? Abends an einer schönen Uferstelle das Zelt<br />

aufzuschlagen und am Morgen weiter zu fahren? Der Verein Kinder- und Jugendarbeit<br />

e.V. bietet wieder eine einwöchige Kanufreizeit an.<br />

Altersgruppe: 10–14 Jahre<br />

Termin: Eine Woche in den Herbstferien<br />

(Termin bitte telefonisch erfragen oder unter<br />

der Homepage schauen)<br />

Veranstaltungsort: Wird noch bekannt gegeben (Telefon oder Homepage)<br />

Kosten: 60,– € (Geschwister- und Sozialpreis auf Anfrage)<br />

Anmeldung: Verein Kinder- und Jugendarbeit im Johannesviertel e.V.<br />

Viktoriastraße 34<br />

64293 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 99 98 58<br />

www.kinderhaus-johannesviertel.de<br />

52


EV. PAULUSGEMEINDE<br />

„Bessunger <strong>Ferien</strong>spiele“<br />

In jeder der beiden Wochen wird eine spannende Kindergeschichte als Theaterstück<br />

gespielt, bei dem die Kinder sich beteiligen können. Danach gibt es Spiele<br />

in großen Gruppen und Kreativangebote, die mit der Geschichte zu tun haben.<br />

Dem warmen Mittagessen schließt sich eine Mittagspause an und danach finden<br />

weitere Spielangebote statt. An einem Tag werden wir einen Tagesausflug<br />

machen. Wir wünschen uns Eltern, die an einem Tag in der Küche mithelfen.<br />

Ein Profi- Koch wird für uns kochen. Zum Abschluss findet ein Fest mit Eltern,<br />

Verwandten und FreundInnen statt<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahre<br />

Termin: Montag, 14.08., bis Freitag, 18.08.2006<br />

und Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

(eine Woche Teilnahme möglich)<br />

Von 9:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Am Freitag, 25.08.2006, Abschlussfest<br />

von 12:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Ev. Petrusgemeinde im Ev. Gemeindehaus<br />

Kosten: 50,– € (Geschwisterrabatt)<br />

Anmeldung: Anmeldungen können nur schriftlich auf Anmelde-<br />

bogen vorgenommen werden, diese werden auf An-<br />

frage zugeschickt. Internetanmeldung nicht möglich.<br />

Auskünfte: Anke Tobian, � (0 61 51) 42 78 13<br />

53


JUGENDVERKEHRSSCHULE<br />

„Radfahrtraining“<br />

Radfahrtraining im Schonraum und Realraum, Erste Hilfe, Radreparatur.<br />

Altersgruppe: 5–14 Jahre<br />

Termine: Kurs: Datum: Alter:<br />

54<br />

1 17.07.06 5–7 Jahre<br />

2 18.07.06 5–7 Jahre<br />

3 19.07.06 5–7 Jahre<br />

4 20.07.06 5–7 Jahre<br />

5 24.07.06 8–10 Jahre<br />

6 25.07.06 8–10 Jahre<br />

7 26.09.06 11–14 Jahre<br />

8 27.07.06<br />

jeweils von 10:00–15:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Verkehrsschule Darmstadt<br />

Ludwigshöhstraße 42 a, Eingang Herrngartenstraße<br />

64285 Darmstadt<br />

Kosten: 4,– €<br />

Anmeldung: Montag bis Donnerstag<br />

von 14:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

� (0 61 51) 13-25 59<br />

Besonderheiten: Mittagessen und Mineralwasser werden angeboten.<br />

Bitte mitbringen: • Fahrrad<br />

• Helm<br />

• geeignete Kleidung


TANZSCHULE MÜLLER MERK T<br />

„Tanzen & mehr“<br />

Tanzen, Malen, Basteln, Spielen, bei schönem Wetter auch draußen!<br />

Bewegungsspiele: wir üben einen kleinen Tanz ein und genießen das hoffentlich<br />

schöne Wetter draußen!<br />

Altersgruppe: 6–9 Jahre<br />

Termine: Montag, 17.07., bis Mittwoch, 19.07.2006<br />

8:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Tanzschule Müller Merkt<br />

Neckarstraße 14, 64283 Darmstadt<br />

Kosten: 1 Tag 10,– €<br />

3 Tage 25,– €<br />

Im Preis enthalten ist das Mittagessen.<br />

Anmeldung: Bis Montag 10.07.2006<br />

Tanzschule Müller Merkt<br />

� (0 61 51) 9 51 59 60<br />

Montag bis Freitag 14:30–19:00 Uhr<br />

VideoClip Dancing<br />

Hier könnt ihr tanzen wie die ganz großen Musikstars. Ihr lernt das Tanzen aus<br />

den Musikvideos, die ihr von VIVA und Mtv kennt.<br />

Aktuelle Choreographien zu cooler Musik!<br />

Altersgruppe: 12–16 Jahre<br />

Termine: Mittwoch, 19.07.2006<br />

14:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Tanzschule Müller Merkt<br />

Neckarstraße 14, 64283 Darmstadt<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Tanzschule Müller Merkt, � (0 61 51) 9 51 59 60<br />

Montag bis Freitag 14:30–19:00 Uhr<br />

Besonderheiten: Sportschuhe und Sportsachen mitbringen<br />

55


TSG 18 46 DARMSTADT e.V.<br />

„Spiel, Sport, Spaß“<br />

Spiel, Sport, Spaß findet bei jedem Wetter statt. Entweder auf dem Sportplatz<br />

oder in der Sporthalle. Es gibt Tricks, Gags und Zauberei. Wir stellen Flugobjekte<br />

her und probieren sie aus.<br />

Altersgruppe: 6–10 Jahre<br />

Termine: Montag, 14.08., bis Freitag, 18.08.2006<br />

von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: TSG 1846 Darmstadt e.V.<br />

Heinrich-Fuhr-Str. 40<br />

64287 Darmstadt<br />

Kosten: 10,– €<br />

Anmeldung: TSG Geschäftsstelle<br />

� (0 61 51) 4 38 77<br />

56


TSG 18 46 DARMSTADT E.V. K ANUABTEILUNG<br />

„Kanufahren am Erfelder Altrhein“<br />

Auf dem Altrhein am Kühkopf könnt ihr eure ersten Paddelversuche in verschiedenen<br />

Booten machen.<br />

Ihr müsst aber auf jeden Fall schwimmen können.<br />

Da ihr nass werden könnt, braucht ihr ein zusätzliches T-Shirt, eine kurze Hose,<br />

Badesachen, ein Handtuch und Schuhe, die Wasser vertragen. Außerdem solltet<br />

ihr an Sonnenschutz denken. Brillenträger sollten ein Brillenband oder eine<br />

Schnur zur Sicherung ihrer Brille mitbringen.<br />

Auf unserer Internetseite: www.tsg-kanu.de findet ihr weitere Infos über uns und<br />

eine Wegbeschreibung.<br />

Altersgruppe: Ab 9 Jahre<br />

Termine: Dienstags:<br />

25.07.2006<br />

01.08.2006<br />

08.08.2006<br />

15.08.2006<br />

22.08.2006<br />

von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr<br />

(auch außerhalb der <strong>Ferien</strong>)<br />

Veranstaltungsort: Bootshaus TSG-1846-Darmstadt, Rheinallee 15<br />

64560 Riedstadt (Erfelden)<br />

Kosten: 3,– €<br />

Anmeldung: Alexander Lenk<br />

Zum Kisselwörth 4<br />

64560 Riedstadt<br />

� (01 74) 8 24 38 64<br />

Besonderheiten: Alle Teilnehmer müssen schwimmen können.<br />

57


TSG 18 46 DARMSTADT E.V.<br />

Jugend Tennis Camp 06<br />

Tennis für Anfänger bis zum Mannschaftspieler täglich von 9:00 Uhr – 15:00 Uhr;<br />

Tennis, Spiele; Videoanalyse der Tennistechnik; Schulung der Koordination und<br />

Verbesserung der Koordination.<br />

Abschlussturnier; Essen im Restaurant auf der Anlage im Preis enthalten.<br />

Altersgruppen: 6–18 Jahren<br />

Termine: Camp I: IMo, 25.07., bis Fr., 29.07.<br />

Camp II: Mo, 29.08., bis Fr., 02.09.<br />

Veranstaltungsort: Tennisanlage TSG 1846 Darmstadt<br />

Am Woog<br />

Kosten: 170,– € pro Kind<br />

120,– € ab dem zweiten Geschwisterkind<br />

Anmeldung: Simona Nesnidal<br />

Forstweg 8, 64295 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 31 56 83<br />

Fax (0 61 51) 30 81 70<br />

www.tsg1846tennis.de<br />

Sonstiges: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter<br />

(Tennishalle vorhanden) statt.<br />

Spiel, Sport, Spaß<br />

Spiel, Sport, Spaß findet bei jedem Wetter statt. Entweder auf dem Sportplatz<br />

oder in der Sporthalle.<br />

Altersgruppen: 6–10 Jahren<br />

Termine: Montag, 22.08., bis Freitag, 26.08.<br />

von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: TSG 1846 Darmstadt e.V.<br />

Heinrich-Fuhr-Straße 40, 64287 Darmstadt<br />

Kosten: 10,– €<br />

Anmeldung: TSG Geschäftsstelle, � (0 61 51) 4 38 77<br />

in Kooperation mit: Hannelore Schmidt-Täske<br />

58


TSG 18 46 DARMSTADT<br />

„Windsurfen lernen“<br />

Die Grundlagen in Theorie und Praxis für das Windsurfen lernen und danach<br />

den „Grundschein“ bestehen, soll Inhalt des Seminarteils sein. Daneben ist Zeit<br />

für Freizeit und Spaß in der Gruppe.<br />

Altersgruppe: 12–27 Jahre<br />

Termin: Während der Sommerferien<br />

bitte telefonisch erfragen<br />

Veranstaltungsort: Edersee/Harbshausen<br />

Kosten: ca. 125,– € (Vollverpflegung)<br />

Anmeldung: TSG 1846 Darmstadt e.V.<br />

Jugendsekretariat<br />

Heinrich-Fuhr-Straße<br />

64287 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 4 38 77<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• Sportkleidung<br />

• Schuhe für das Freizeitgelände und<br />

für die Turnhalle sind Voraussetzung<br />

in Kooperation mit: Welt-Windsurf-Schulen (WWS)<br />

Surfen@tuju-darmstadt.de<br />

Herr Jung<br />

59


60<br />

VOR 35 JAHREN<br />

„<strong>Ferien</strong>spiele der Stadt Darmstadt 1971“<br />

Zum ersten Mal werden vom Jugendamt der Stadt Darmstadt während der<br />

Sommerferien <strong>Ferien</strong>spiele für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren durchgeführt.<br />

Das Jugendamt will mit dieser <strong>Ferien</strong>maßnahme die Kinder vor den Gefahren<br />

der Straßen schützen. Es will den „Daheimgebliebenen“ ein unbeschwertes<br />

Zusammensein mit Gleichaltrigen bei Spiel, Sport, Gesang und<br />

Wanderung bieten.<br />

Der Teilnehmerpreis beträgt für 5 Tage DM 11,50. In den Preis eingeschlossen<br />

sind ein Mittagessen und ein Kakaotrunk mit einem Brötchen<br />

am Nachmittag.<br />

Cover „Da mach ich mit“ von 1971


TG 1875 DARMSTADT E.V.<br />

„<strong>Ferien</strong>spiele ‚Am Ziegelbusch‘<br />

<strong>Ferien</strong>spiele Heute zu Preisen wie früher“<br />

Erleben, erfahren und mitmachen beim Sport. Vorstellung verschiedener Sportarten.<br />

Ganztagsbetreuung mit den Kooperationspartnern.<br />

Altersgruppe: 6–14 Jahre<br />

Termin: Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

9:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Gelände TG 1875<br />

Kranichsteiner Straße 183<br />

64289 Darmstadt<br />

Kosten: 11,50 DM (Preise wie vor 35 Jahren) oder 6,– €<br />

pro Kind und Tag für vormittags und ein Mittagessen<br />

Anmeldung: TG 1875 Darmstadt / Geschäftsstelle<br />

Frau Schröder, Herr Retzlaff<br />

� (0 61 51) 71 84 46<br />

Besonderheiten: Übernachtung vom 24.08. auf 25.08.2006<br />

in Kooperation mit: Ev. Martinsgemeinde, BAAS-Halle;<br />

Aktivspielplatz Herrngarten<br />

61


TG 07 EBERSTADT<br />

„Eberstädter <strong>Ferien</strong>spiele 2006“<br />

Ausflüge, Sport und Spiele in und rund um Eberstadt inklusive Mittagessen,<br />

1 Zeltübernachtung<br />

Altersgruppe: 6–13 Jahre<br />

Termin: Montag, 07.08., bis Freitag, 11.08.2006<br />

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Frühbetreuung ab 8:00 Uhr möglich<br />

Veranstaltungsort: Schlossturnhalle Eberstadt<br />

Kosten: 40,– €/Woche, 10,– €/Tag<br />

Frühbetreuung zusätzlich 2,50 €<br />

Anmeldung: Bezirksverwaltung Eberstadt<br />

Frau Alexandra Beßler<br />

Zimmer 2<br />

� (0 61 51) 13 24 23<br />

Kooperation mit: Sportvereinigung Eberstadt, DLRG, Naturfreunde<br />

Besonderheiten: Bitte Sportkleidung mitbringen<br />

62


TCB 20 0 0 E.V. /BESSUNGEN<br />

„<strong>Ferien</strong>camp – Tennis“<br />

• Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

• 12:00 Uhr – 13:00 Uhr Mittagspause<br />

• Tennisunterricht<br />

• Spiele<br />

• Koordination/Koordinationstraining<br />

• Theorie<br />

Altersgruppe: 8–9 Jahre<br />

10–13 Jahre<br />

14–18 Jahre<br />

Termine: Dienstag, 25.07., bis Samstag, 29.07.2006<br />

Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

Veranstaltungsort: TCB Bessungen<br />

Kosten: 130,– € für Mitglieder<br />

150,– € für NIchtmitglieder<br />

Anmeldung: Herrn Raymond Schmidt<br />

Hinter der Rennbahn<br />

64285 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 1 44 85<br />

Sonstiges: Den Betrag von 150,– € (Mitglieder 130,– €)<br />

unter dem Stichwort TCB <strong>Ferien</strong>camp 06<br />

auf das Konto 801 05 87<br />

bei Sparkasse DA BLZ 508 501 50<br />

bis zum 11.07.2006<br />

63


FAMILIENZENTRUM – FAMILIENBILDUNG<br />

Freiluftatelier am Waldhäuschen<br />

„Sonne, Mond und Sterne“<br />

Freie Malerei für Mädchen und Jungen<br />

Bunte Regentropfen fallen auf dein Papier. Dein Bild verwandelt sich in Käse mit<br />

bunten Löchern. Welche Farbe hat heute die Luft für dich, ist es ein leichtes Rot,<br />

ein schrilles Grün, ein sonniges Gelb?<br />

Wir werden fünf Tage auf großen Blättern, mit großen und kleinen Pinseln, mit<br />

leuchtenden Farben, mit Spachteln und Farbrollen auf malerische Entdeckungsreise<br />

gehen.<br />

Hast du Lust zu malen, wie du es noch nie getan hast?<br />

Altersgruppe: 7–11 Jahre<br />

Termin: Montag, 17.07., bis Freitag, 21.07.2006<br />

Mo–Do 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Fr 10:00 Uhr – 14:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Waldhäuschen<br />

An den Hirschköpfen<br />

Dieburger Straße/Gichtmauer<br />

Kosten: 47,25 €<br />

(inkl. Materialumlage: 15,– €)<br />

Anmeldung: <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung<br />

Frankfurter Straße 71<br />

Mo–Fr 9:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Do 14:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

� (0 61 51) 13 32 11, Frau Metz<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• Arbeitskleidung<br />

• Schuhe<br />

• Verpflegung für die Mittagspause mitbringen.<br />

Am Freitag machen wir eine gemeinsame Werkschau und feiern ein Abschlussfest.<br />

Gäste sind willkommen!<br />

64


FAMILIENZENTRUM – FAMILIENBILDUNG<br />

Expedition in den „Dschungel“<br />

Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise durch den Wald. Auf der Suche<br />

nach der Zauberpflanze haben wir als Expeditionsteam einige Abenteuer zu<br />

bestehen. Kompass und Hinweise aus der Natur lassen uns den richtigen Weg<br />

finden. In unseren selbst gebauten Schutzhütten kann uns das Dschungelgewitter<br />

nichts anhaben. Mit Materialien aus der Natur vervollständigen wir unsere<br />

Ausrüstung. Durch Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele und unseren Forscherdrang<br />

schaffen wir es, die Zauberpflanze zu finden.<br />

Altersgruppe: 8–10 Jahre<br />

Termin: Montag, 17.07., bis Freitag, 21.07.2006<br />

jeweils von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Waldhäuschen<br />

An den Hirschköpfen<br />

Dieburger Straße/Gichtmauer<br />

Kosten: 31,50 € und Materialumlage: 5,– €<br />

(Bitte am ersten Tag mitbringen)<br />

Anmeldung: <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung<br />

Frankfurter Straße 71<br />

Mo–Fr: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Do: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

� (0 61 51) 13-32 11, Frau Metz<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• wetterfeste, unempfindliche Kleidung, Schuhe<br />

• Kopfbedeckung<br />

• Expeditionsmaterial: Sammeltasche, Lupe und<br />

Bestimmungsbuch<br />

• sowie Verpflegung für die Mittagspause<br />

65


LEOS SPIELPARK<br />

Wir bringen Euch auf Trab<br />

In unserer 4000 m² großen Halle mit eingezäuntem Außengelände können Kinder<br />

bei jedem Wetter toben und spielen.<br />

Der Indoorpark hält viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für unsere kleinen<br />

und großen Gäste bereit. Von Hüpfburgen, Klettergerüst, Riesenrutschen,<br />

Ballpool, Kletterturm, Minikartbahn über Trampolinanlagen, Fußballplatz, Airhockey<br />

und vieles, vieles mehr. Die Eltern haben die Möglichkeit, die Zeit mit<br />

den Kindern zu nutzen und mitzuspielen, im angrenzenden Gastronomiebereich<br />

einen Snack zu nehmen, Kaffee zu trinken, zu lesen oder einfach zu entspannen.<br />

Selbstverständlich können Sie bei uns mitgebrachte Speisen und Getränke<br />

verzehren.<br />

Altersgruppe: 0–14 Jahre<br />

Termine: Ermäßigung nur Dienstag und Donnerstag in<br />

den Sommerferien von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Leos Spielpark<br />

Landwehrstrasse 75, 64293 Darmstadt<br />

� (0 61 51) 9 57 65 60<br />

täglich in den <strong>Ferien</strong> von 10:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kosten: 2,– € pro Person<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Besonderheiten: Sockenpflicht<br />

66


HESSISCHES L ANDESMUSEUM DARMSTADT<br />

Workshops zu verschiedenen Themen<br />

Hier könnt ihr mit einer Vielfalt von Materialien eurer Kreativität und Phantasie<br />

freien Lauf lassen. Entdeckt in den unterschiedlichsten Workshops eure Fähigkeiten<br />

und Talente.<br />

Altersgruppe: ab 8 Jahre<br />

Termine: jede Woche von Dienstag bis Freitag<br />

von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Hessisches Landesmuseum Darmstadt<br />

Kosten: ca. 30,– €<br />

Anmeldung: Frau Kalweit/Herr Stettin<br />

� (0 61 51) 16 57 82<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• Pausenbrot und Getränk<br />

• Malkittel, altes Herrenhemd o. ä.<br />

VIVARIUM DARMSTADT<br />

„Tiere in der Dämmerung“<br />

Ein Rundgang im Vivarium, um Tiere, die in der Dämmerung aktiv sind, zu beobachten.<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahren<br />

Termine: Montag, 25.07.2006<br />

von 20:00 Uhr – 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 03.08.2006,<br />

von 20:00 Uhr – 21:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Vivarium Darmstadt<br />

Schnaupelweg 4<br />

64287 Darmstadt<br />

Kosten: 3,– €<br />

Anmeldung: Zooschule des Vivariums<br />

� (0 61 51) 13-33 92<br />

67


REIT- UND FAHRVEREIN ARHEILGEN<br />

„Wohin in den <strong>Ferien</strong>“<br />

Der Reit- und Fahrverein Arheilgen bietet in diesem Sommer 3 Zeltlager (in eigenen<br />

Zelten oder in denen des RFV) für Reiteinsteiger und Fortgeschrittene an.<br />

Es soll der Umgang mit Pferden erlernt werden sowie die Schulung von Sitz und<br />

Bewegungen auf dem Pferd. Eine Kutschfahrt und ein Ausritt (abhängig vom<br />

Können) sind ebenso vorgesehen.<br />

Altersgruppe: beim Veranstalter erfragen<br />

Termine: Sonntag, 16.07., bis Samstag, 22.07.2006<br />

Sonntag, 23.07., bis Samstag, 29.07.2006<br />

Sonntag, 20.08., bis Samstag, 26.08.2006<br />

68<br />

Voraussichtlich die Kinder sonntags um 11:00 Uhr<br />

bringen und samstags um 16:00 Uhr abholen.<br />

Veranstaltungsort: Reit- und Fahrverein Arheilgen<br />

Kosten: 175,– € (für Mitglieder)<br />

225,– € (für Nicht-Mitglieder)<br />

Die Kosten enthalten Verpflegung, Freizeitaktivitäten<br />

(Radtouren, Schwimmbad etc.)<br />

Anmeldung: Kathrin Hartfiel<br />

� (0 61 51) 29 19 29<br />

E-Mail: k_hartfiel@web.de<br />

Sonstiges: Nähre Informationen – wie z. B. Alter –<br />

beim Veranstalter erfragen.


JAGDSCHLOSS KR ANICHSTEIN<br />

Wir bauen Pfeil und Bogen<br />

Im Jagdschloss Kranichstein können wir erleben, wie die Landgrafen und Großherzöge<br />

von Hessen-Darmstadt residierten, wie sie sich an der Jagd als ihrem<br />

leidenschaftlichen „Hobby“ vergnügten und welche Waffen sie benutzt. Wir erfahren<br />

auch, welche Rolle das Jagen in früheren Epochen spielte und mit welchen<br />

Waffen die Tiere erlegt wurden.<br />

Im zweitägigen Workshop werden wir zunächst das Jagdschloss spielerisch erkunden<br />

und dann gemeinsam Pfeil und Bogenscheibe bauen. Ihr werdet staunen,<br />

wie viel Geschick es erfordert, eine Waffe herzustellen und richtig mit ihr<br />

umzugehen.<br />

Altersgruppe: 8–12 Jahre<br />

Termine: Termin I Mo. 17.07. + Di. 18.07.06,<br />

Termin II Mi. 19.07. + Do. 20.07.06<br />

jeweils 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Jagdschloss Kranichstein<br />

Kosten: 20,– €<br />

Anmeldung: � (0 61 51) 71 86 13<br />

Leitung: Simone Rothmayer-Dilling<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• Taschenmesser<br />

• Essen und Trinken (Rucksackverpflegung)<br />

• bei Regen wetterfeste Kleidung.<br />

69


WELL A MUSEUM DARMSTADT<br />

„Von Überraschungseiern, Schildkröten und<br />

heißen Öfen – Ein Suchspiel“<br />

Haargel? Haarspray? Haare färben? Haare schneiden? Was? Wie? Wo?<br />

Wer schon immer mal wissen wollte, mit welchen Haarprodukten man welche<br />

Frisur erreicht oder was es jetzt alles Neues auf dem Markt gibt, ist hier genau<br />

richtig, denn nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder dürfen sich pflegen<br />

und sich etwas Gutes tun.<br />

Mit Hilfe von Fragen und Malaufgaben erfahren die Kinder etwas über die spannenden<br />

Ausstellungsstücke zur Schönheitspflege.<br />

Altersgruppe: 8–12 Jahre<br />

max. 20 Personen pro Termin<br />

Termine: Mittwoch, 26.07.06;<br />

Mittwoch, 02.08.06;<br />

Mittwoch, 09.08.06;<br />

Mittwoch, 16.08.06;<br />

Mittwoch, 23.08.06;<br />

jeweils von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wella Museum<br />

Berliner Allee 65<br />

64274 Darmstadt<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Frau Seyfarth<br />

� (0 61 51) 34 21 90<br />

Besonderheiten: keine<br />

70


EC-ARHEILGEN<br />

„Arheilger Kinderkino“<br />

Bei dem Arheilger Kinderkino wollen wir mit den Kindern zusammen erst Lieder<br />

singen, bevor dann ein Film in Kinoatmosphäre gezeigt wird.<br />

Altersgruppe: 8–12 Jahre<br />

Termine: Freitag, 25.08.2006<br />

(letzter Sommerferientag)<br />

Veranstaltungsort: Stadtmission Arheilgen<br />

Römerstraße 34, 64291 Darmstadt<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: keine<br />

Herr Jan Röhlinger, � (01 71) 4 55 05 98<br />

Besonderheiten: Es gibt Getränke und Popkorn zum Selbstkostenpreis.<br />

KUNSTHALLE DARMSTADT<br />

„Darmstadt in Sicht – Entdeckungsreise<br />

mit Stiften und Pinsel“<br />

Wir wollen mit unterschiedlichen Materialien neue Blicke auf unsere Stadt und<br />

unsere Umgebung werfen und sind Darmstadt auf der Spur.<br />

Altersgruppe: 6–10 Jahre<br />

Termin: Montag, 07.08., bis Freitag, 11.08.2006<br />

täglich von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Kunsthalle, Steubenplatz 1<br />

bei schönem Wetter z. T. im Freien<br />

Kosten: 30,– €<br />

Anmeldung: Julia Reichelt, � (0 61 51) 89 11 84<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen: Lunchpaket und Getränke<br />

71


FREUNDESKREIS EBERSTÄDTER STREUOBST WIESEN E.V.<br />

Veranstaltungsort und Anmeldung sind bei allen Angeboten des Freundeskreises<br />

gleich.<br />

72<br />

Streuobstwiesenzentrum<br />

Steckenbornweg 65<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

FES e. V.<br />

� (0 61 51) 5 32 89<br />

„Sonnenwerkstatt“<br />

Was haben die Farben, das Feuer und unsere Zeit mit der Sonne zu tun? Wir<br />

wollen die Farben des Regenbogens sammeln, auf dem Feuer kochen und eine<br />

Sonnenuhr bauen.<br />

Altersgruppe: 6–10 Jahre<br />

Montag,17.07., bis Freitag, 21.07.2006<br />

von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kosten: 85,– € und 5 Essen<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

1 Blumentopf aus Ton (Durchmesser 12cm)<br />

„Filzen“<br />

Gemeinsam filzen wir unter fachkundiger Anleitung aus bunter Wolle Schmuck<br />

Altersgruppe: 8–12 Jahre<br />

Termin: Mittwoch, 19.07.2006<br />

von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kosten: 6,– € + ca. 3,– € Materialkosten<br />

Besonderheiten: Rucksack mit Essen und Trinken mitbringen


FREUNDESKREIS EBERSTÄDTER STREUOBST WIESEN E.V.<br />

„Kräuterzauber“<br />

Kräuter im Garten und auf der Wiese sind zu vielem zu gebrauchen. Zu Medizin<br />

oder leckeren Mahlzeiten verarbeitet, lernen wir verschiedene Kräuter kennen<br />

und schätzen.<br />

Altersgruppe: 5–12 Jahre<br />

Termin: Mittwoch, 26.07.2006<br />

von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Kosten: 7,– €<br />

Besonderheiten: Mitbringen:<br />

1 dichtes Schraubglas, Stoff 20 x 20 cm,<br />

1 Bändchen, 1 Schere,<br />

1 Scheibe Brot oder Brötchen (unbelegt)<br />

„Wasserwerkstatt“<br />

Spiel- und Bastelspaß rund um das Thema Wasser.<br />

Altersgruppe: 6–12 Jahre<br />

Termin: Montag, 31.07., bis Freitag, 04.08.2006<br />

9:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Kosten: 117,50 € inkl. 5 Mittagessen<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• Badezeug<br />

• Handtuch<br />

• Wechselkleidung<br />

73


FREUNDESKREIS EBERSTÄDTER STREUOBST WIESEN E.V.<br />

„Im Land der Sinne“<br />

Wir begeben uns auf eine Reise ins Land der Sinne. Riechen, Hören und Sehen<br />

helfen uns dabei, Abenteuer zu bestehen und am Ende vielleicht einen Schatz<br />

zu finden ...<br />

Altersgruppe: 5–12 Jahre<br />

Termin: Donnerstag, 03.08.2006<br />

von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kosten: 6,– € und 1,– € Materialkosten<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

Einen Rucksack mit Essen und Trinken<br />

„Die fabelhaften Abenteuer von Sambucus,<br />

Quercus & Co“<br />

Rund ums Streuobstwiesenzentrum in Eberstadtshausen werden sich verzauberte<br />

Fabelwesen auf die abenteuerliche Suche nach den geheimnisvollen Schlüsseln<br />

begeben. Nur durch die Weisheit, die der geöffnete Schrein preisgibt, können sie<br />

wieder entzaubert werden. Auf der Suche nach den Schlüsseln begegnen sie den<br />

Kobolden der Nacht, den Zaubersteinen, den Waldriesen und dem Feuergeist.<br />

Altersgruppe: 8–12 Jahre<br />

Termine: Montag, 07.08., bis Freitag, 11.08.2006<br />

Montag bis Mittwoch 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Donnerstag ab 16:00 Uhr mit Übernachtung<br />

auf Freitag bis 11:00 Uhr<br />

Kosten: 115,– € inkl. 3 Mittagessen<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

• Ersatzkleidung<br />

• Feste Schuhe<br />

• Sonnen- und Regenschutz<br />

74<br />

Für die Übernachtung:<br />

Schlafsack, Isomatte, Waschsachen,<br />

Jogginganzug, Taschenlampe, Lebensmittelbeitrag<br />

zu Abend- oder Morgenbüffet


FREUNDESKREIS EBERSTÄDTER STREUOBST WIESEN E.V.<br />

„Unser Bach“<br />

Wir fangen kleine Lebewesen im Bach und versuchen diese zu bestimmen. Wir<br />

lernen, wozu Wasser benötigt wird und woran man erkennt, ob Wasser sauber<br />

ist. Bei gewittriger Wetterlage werden wir spontan ein anderes Programm anbieten.<br />

Altersgruppe: 5–12 Jahre<br />

Termin: Mittwoch, 16.08.2006<br />

von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kosten: 6,– €<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen: Gummistiefel, Ersatzsocken,<br />

evtl. Ersatzhose, feinmaschiges Mehlsieb,<br />

1 helle Plastikschüssel<br />

„Sommerspaß in den Streuobstwiesen“<br />

Spiele und Aktionen am und im Wasser, in den Wiesen, im Wald und bei den<br />

Tieren. Es gibt viel zu tun und zu entdecken.<br />

Altersgruppe: 5–12 Jahre<br />

Termine: Montag, 21.08., bis Freitag, 25.08.2006<br />

9:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Kosten: 117,50 € inkl. 5 Mittagessen<br />

„Herbstzeit – Erntezeit“<br />

Wir nutzen die Herbstferien dazu, diese Jahreszeit in ihrer Fülle zu erleben. Es<br />

ist Erntezeit und wir wollen möglichst viel selbst herstellen: Apfelsaft keltern,<br />

Apfelgelee kochen, Brötchen backen, Beeren und Nüsse sammeln. Der Herbstwind<br />

und die bunten Blätter regen uns aber auch zum Spielen und Basteln an.<br />

Altersgruppe: 5–12 Jahre<br />

Termine: Montag, 16.10., bis Freitag, 20.10.2006<br />

9:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Kosten: 117,50 € inkl. 5 Mittagessen<br />

75


FREUNDESKREIS EBERSTÄDTER STREUOBST WIESEN E.V.<br />

„Keltern“<br />

Wir erkunden den Lebensraum Streuobstwiese, sammeln Äpfel, keltern unseren<br />

eigenen Saft und probieren köstliches Apfelgelee<br />

Altersgruppe: 5–12 Jahre<br />

Termine: Mittwoch, 18.10.2006<br />

13:30 Uhr – 17:30 Uhr<br />

und Donnerstag, 26.10.2006<br />

10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kosten: 8,– €<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen: 1 leere Flasche,<br />

1 unbelegte Scheibe Brot oder Brötchen.<br />

„Filzen“<br />

Gemeinsam filzen wir unter fachkundiger Anleitung aus bunter Wolle Schnecken<br />

und Mäuse.<br />

Altersgruppe: 5–12 Jahre<br />

Termin: Mittwoch, 25.10.2006<br />

von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kosten: 7,– €<br />

Besonderheiten: Mitbringen: 1 Schneckenhaus<br />

76


FREUNDESKREIS EBERSTÄDTER STREUOBST WIESEN E.V.<br />

„Blätterreise“<br />

Der Herbst hält langsam Einzug. Der Wind pustet die Blätter von den Bäumen<br />

und schickt sie auf Reisen. An einer dieser Blätterreisen nehmen wir teil. Wir<br />

werden von Waldbewohnern eingeladen, mit ihnen zusammen zu speisen und<br />

etwas über ihr Leben erfahren. Allerdings müssen wir aufpassen, dass uns der<br />

Sturm nicht so weit vom Streuobstwiesenzentrum wegbläst. Deshalb haben wir<br />

einen Drachen dabei, der uns wieder nach Hause fliegt.<br />

Altersgruppe: für Kinder im Grundschulalter<br />

Termine: Freitag, 27.10.2006, 15:00 Uhr – 19:00 Uhr bis<br />

Samstag, 28.10.2006, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kosten: 25,– € + 2,– € Materialkosten<br />

Besonderheiten: Bitte mitbringen:<br />

Mäppchen mit Schere, Bleistift, Lineal, Uhuflasche,<br />

1 Taschenmesser (bitte alles mit Namen versehen),<br />

wetterfeste Kleidung<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!