24.12.2012 Aufrufe

Formelsammlung - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik - TUM

Formelsammlung - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik - TUM

Formelsammlung - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochfrequenztechnik</strong> (LB)<br />

<strong>Formelsammlung</strong><br />

x<br />

z<br />

ϕ<br />

Kugelkoordinaten:<br />

r<br />

�ez<br />

z<br />

�er<br />

�eϕ<br />

(a) Zylinderkoordinaten<br />

y<br />

x<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Detlefsen<br />

Technische Universität München<br />

z<br />

ϑ<br />

ϕ<br />

r<br />

�er<br />

�eϑ<br />

�eϕ<br />

(b) Kugelkoordinaten<br />

Abb. 1: Wichtige krummlinige Koordinatensysteme<br />

�er = sinϑ(cos ϕ ·�ex + sinϕ ·�ey) + cosϑ ·�ez<br />

�eϑ = cos ϑ(cos ϕ ·�ex + sinϕ ·�ey) − sinϑ ·�ez<br />

�eϕ = − sinϕ ·�ex + cosϕ ·�ey<br />

In Tabelle 1 sind die vektoriellen Flächenelemente d�A = dA · �n angeführt, die zu<br />

Koordinatenflächen gehören, d. h. deren Normaleneinheitsvektoren �n in Richtung der<br />

Koordinateneinheitsvektoren �eν zeigen. In allen anderen Fällen ist d�A z. B. über die<br />

Parameterdarstellung der jeweiligen Fläche zu berechnen.<br />

Tabelle 1: Infinitesimale Kurven-, Flächen- und Volumenelemente<br />

Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten<br />

Kurvenelement d�s = dr�er + (r dϕ)�eϕ + dz�ez d�s = dr�er + (r dϑ)�eϑ + (r sin ϑ dϕ)�eϕ<br />

Flächenelement<br />

d�A=rdϕ dz�er<br />

d�A=dr dz�eϕ<br />

d�A=rdr dϕ�ez<br />

d�A=r 2 sinϑdϑ dϕ�er<br />

d�A=r sin ϑ dr dϕ�eϑ<br />

d�A=rdr dϑ�eϕ<br />

Volumenelement dV = r dr dϕ dz dV = r 2 sinϑdr dϑ dϕ<br />

4<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!