24.12.2012 Aufrufe

Elektronische und Mechatronische Systeme(M-SY)

Elektronische und Mechatronische Systeme(M-SY)

Elektronische und Mechatronische Systeme(M-SY)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch Masterstudiengang <strong>Elektronische</strong> <strong>und</strong> <strong>Mechatronische</strong> <strong>Systeme</strong> (M-<strong>SY</strong>) Ausgabe H<br />

ENT4 Energiewandlung in mechatronischen <strong>Systeme</strong>n<br />

SWS: 8<br />

Leistungspunkte: 10<br />

Lehrveranstaltungen: 6 SU + 2 PR<br />

Voraussetzungen:<br />

� Kenntnis der Gr<strong>und</strong>schaltungen <strong>und</strong> einfacher Steuerverfahren netz- <strong>und</strong> selbstgeführter Stromrichter<br />

� Verluste, Schutz <strong>und</strong> Einsatzbereiche von Leistungshalbleitern<br />

� Stationäres Betriebsverhalten netz- <strong>und</strong> umrichtergespeister elektrischer Maschinen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Antriebsregelungen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der feldorientierten Regelung von permanent erregten Synchronmaschinen<br />

Lernziele:<br />

� Vertiefte Kenntnisse der Antriebskonzepte der Elektromobilität<br />

� Vertiefte Kenntnisse selbstgeführter Stromrichter<br />

� Vertiefte Kenntnisse moderner Steuerverfahren selbstgeführter Stromrichter<br />

� Fähigkeit der Simulation von leistungselektronischen Schaltungen<br />

� Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der Feldorientierte Regelung von Asynchronmaschinen<br />

� Fähigkeit zur Beurteilung der Auswirkungen der Umrichterspeisung auf das Betriebsverhalten elektrischer<br />

Maschinen<br />

� Kompetenz in der Anwendung numerischer Feldberechnung<br />

� Fähigkeit die Kopplung elektrischer <strong>und</strong> mechanischer System zu simulieren<br />

� Vertiefte Kenntnisse der Energieeffizienz<br />

Inhalte:<br />

� Raumzeigermodulation<br />

� Netzfilter, Ausgangsfilter<br />

� Umrichterbedingte Verluste, Pendelmomente<br />

� Torsionsschwingungen, Biegeschwingungen<br />

� Berechnung elektromagnetischer Felder mit FEM<br />

� Energetische Betrachtungen bei Antriebssträngen<br />

� Simulation des dynamischen Verhaltens elektrischer Maschinen <strong>und</strong> der Regelung<br />

Literatur:<br />

� Jäger, R., Stein, E.: Leistungselektronik. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen. VDE- Verlag<br />

� Felix Jenni, Dieter Wüest: Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter. Teubner Verlag<br />

� Muhammad H. Rashid: Power Electronics: Circuits, Devices, and Applications. Pearson Education<br />

International<br />

� Kremser, A.: Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Antriebe. Teubner- Verlag<br />

� Schröder, D.: Elektrische Antriebe 1 Gr<strong>und</strong>lagen. Springer- Verlag<br />

� Schröder, D.: Elektrische Antriebe 4 Leistungselektronische Schaltungen. Springer- Verlag<br />

Arbeitsbelastung:<br />

Es wird angenommen, dass durchschnittliche Studierende 290 St<strong>und</strong>en Arbeitsaufwand benötigen, um<br />

sich die genannten Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten anzueignen. Diese verteilen sich wie folgt:<br />

90 Std. Präsenz in Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Leistungsnachweisen<br />

35 Std. Regelmäßige Nachbereitung des Lehrstoffes<br />

25 Std. Lösen von Übungsaufgaben <strong>und</strong> Beispielen<br />

60 Std. Vorbereitung von Versuchen <strong>und</strong> Präsentationen, Erarbeiten von Lösungen<br />

30 Std. Literaturstudium <strong>und</strong> freies Arbeiten<br />

50 Std. Prüfungsvorbereitung<br />

Daraus ergeben sich 10 Leistungspunkte<br />

Erstelldatum28.06.2010 Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!