24.12.2012 Aufrufe

Elektronische und Mechatronische Systeme(M-SY)

Elektronische und Mechatronische Systeme(M-SY)

Elektronische und Mechatronische Systeme(M-SY)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch Masterstudiengang <strong>Elektronische</strong> <strong>und</strong> <strong>Mechatronische</strong> <strong>Systeme</strong> (M-<strong>SY</strong>) Ausgabe H<br />

� Berechenbarkeitstheorie (Berechenbare <strong>und</strong> nicht berechenbare Funktionen, Church’sche Algorithmusbegriff,<br />

Berechenbarkeitskonzepte (Turing-berechenbar, Registermaschinen, GOTO-/WHILE-<br />

<strong>und</strong> LOOP-Programme, primitive Rekursion, µ-Rekursion, Ackermann-Funktion, Church’sche These<br />

<strong>und</strong> Chomsky-Hierarchie))<br />

� Prinzipiell unlösbare Probleme (Entscheidbare <strong>und</strong> sem-entscheidbare Mengen (Game-of-Life <strong>und</strong><br />

Halteproblem), Unberechenbarkeit (busy beaver)<br />

� Komplexitätstheorie (Klassen P <strong>und</strong> NP (Beispiel SAT-Problem), Satz von Cook <strong>und</strong> NP-<br />

Vollständigkeit, P=NP?, 3SAT-, CLIQUE-, Rucksack- Teilsummen-,Hamilton-Problem <strong>und</strong> Problem<br />

des Handlungsreisenden, Hierarchie der NP-vollständigen Probleme, Approximationsalgorithmen<br />

(Warnsdorff-Lösung zum Springer-Problem)<br />

� Fehlertolerante Codes (k-aus-n-Codes, Hammingabstand, ein- <strong>und</strong> zweidimensionale Parity-Prüfung,<br />

Hamming-Code, CRC-Codierung)<br />

� Datenkompression (Verlustlose <strong>und</strong> verlustbehaftete Kompression, Fano-Bedingung, Lauflängen-,<br />

Shannon-Fano-, Huffman-, arithmetische <strong>und</strong> Lempel-Ziv-Kodierungen)<br />

� Kryptografie (Einfache Verschlüsselungsmethoden, Vigenere-Verschlüsselung, Verschlüsselung mittels<br />

Zufallsfolgen, Kryptosysteme mit öffentlichen Schlüsseln (RSA-Algorithmus))<br />

Literatur:<br />

� Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen; Skriptum Helmut Herold<br />

� Algorithmen; Robert Segdewick; Pearson Studium 2002<br />

Arbeitsbelastung:<br />

Es wird angenommen, dass durchschnittliche Studierende 150 St<strong>und</strong>en Arbeitsaufwand benötigen, um<br />

sich die genannten Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten anzueignen. Diese verteilen sich wie folgt:<br />

45 Std. Präsenz in Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Leistungsnachweisen<br />

20 Std. regelmäßige Nachbereitung des Lehrstoffes<br />

15 Std. Vorbereitung von Versuchen <strong>und</strong> Präsentationen<br />

30 Std. Erstellung von Lösungen <strong>und</strong> Ausarbeitungen<br />

15 Std. Literaturstudium <strong>und</strong> freies Arbeiten<br />

25 Std. Prüfungsvorbereitung<br />

Daraus ergeben sich 5,0 Leistungspunkte.<br />

Erstelldatum28.06.2010 Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!