24.12.2012 Aufrufe

Weiterbildungsmaterialien berater für ökologische ... - IFES

Weiterbildungsmaterialien berater für ökologische ... - IFES

Weiterbildungsmaterialien berater für ökologische ... - IFES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS ______________________________________________________________ 1<br />

EINLEITUNG _______________________________________________________________________ 3<br />

1 MANAGEMENTKOMPETENZEN _________________________________________________ 4<br />

1.1 Überwachung und Steuerung unter Berücksichtigung der aktuellen Regelungen ______ 4<br />

1.1.1 Umwandlung zu einem <strong>ökologische</strong>n Bauernhof_____________________________ 6<br />

1.1.2 Ökologische Bescheinigung (auf dem Niveau von EU und IFOAM) ______________ 7<br />

1.1.3 Schritte, die mit der Bescheinigungsbehörde zu berücksichtigen sind ___________ 14<br />

1.1.4 Unterstützungen der Ökologischen Landwirtschaft __________________________ 16<br />

1.2 Produktionsplanung, Überwachung und Kontrolle_______________________________ 17<br />

1.2.1 Auswahl der Arten und des Bestands _____________________________________ 18<br />

1.2.2 Ausgestaltung eines Fütterungsprogramms ________________________________ 19<br />

1.2.3 Planung der gesundheitlichen und hygienischen Überwachung________________ 20<br />

2 GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG _____ 23<br />

2.1 Einkaufsplanung ___________________________________________________________ 24<br />

2.1.1 Auswahl der Lieferanten ________________________________________________ 24<br />

2.1.2 Auswahl der Vertriebswege _____________________________________________ 25<br />

2.2 Vermarktung der Bauernhofprodukte _________________________________________ 26<br />

2.2.1 Auswahl der Kunden ___________________________________________________ 27<br />

2.2.2 Wie Bioprodukte richtig verkauft werden __________________________________ 29<br />

3 ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT ______________________________________________ 33<br />

3.1 Einführung________________________________________________________________ 33<br />

3.2 Produktion________________________________________________________________ 34<br />

3.3 Stallanlagen_______________________________________________________________ 35<br />

3.3.1 Unterkunft / Lebensbedingungen ________________________________________ 35<br />

3.3.2 Freilaufbereiche _______________________________________________________ 38<br />

3.4 Fütterung_________________________________________________________________ 39<br />

3.5 Bedürfnisse der Tiere _______________________________________________________ 40<br />

3.5.1 Energie ______________________________________________________________ 40<br />

3.5.2 Proteine______________________________________________________________ 40<br />

3.5.3 Lipide________________________________________________________________ 41<br />

3.5.4 Vitamine _____________________________________________________________ 41<br />

3.5.5 Mineralstoffe _________________________________________________________ 42<br />

3.5.6 Wasser_______________________________________________________________ 42<br />

3.6 Fütterung in der <strong>ökologische</strong>n Produktion______________________________________ 43<br />

3.7 Fütterung trächtiger und säugender Säue ______________________________________ 44<br />

3.7.1 Trächtige Säue ________________________________________________________ 44<br />

3.7.2 Ferkelnde Säue ________________________________________________________ 45<br />

3.8 Futtervielfalt beim OPM _____________________________________________________ 46<br />

3.9 Hygiene und Gesundheitspflege ______________________________________________ 50<br />

3.9.1 Reproduktion _________________________________________________________ 52<br />

3.9.2 Ferkeln und Pflege auf dieser Stufe _______________________________________ 53<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

1


INHALTSVERZEICHNIS<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.10 Transport und Schlachtung__________________________________________________ 54<br />

3.11 Abfallentsorgungssysteme __________________________________________________ 54<br />

3.11.1 Einführung ___________________________________________________________ 54<br />

3.11.2 Ökologische Produktion ________________________________________________ 57<br />

3.11.3 Arten der Abfälle______________________________________________________ 58<br />

3.11.4 Stoffe <strong>für</strong> Kompostproduktion___________________________________________ 59<br />

3.11.5 Eigenschaften der Stoffe <strong>für</strong> Kompostierung_______________________________ 61<br />

3.11.6 Wie macht man guten Kompost _________________________________________ 63<br />

3.12 Kurzbeschreibung der Abfallentsorgung bei intensiver Produktion _________________ 66<br />

KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT _____________________ 67<br />

WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“ ___________________________________________ 75<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

2


EINLEITUNG<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

EINLEITUNG<br />

Das Handbuch <strong>für</strong> die <strong>ökologische</strong> Schweinehaltung entstand im Rahmen des aus den Mitteln des<br />

europäischen Bildungsprogramms <strong>für</strong> berufliche Weiterbildung „Leonardo da Vinci“ geförderten<br />

Projektes “FORECOLOGIA - TRAINING PATHS IN ECOLOGICAL AGRICULTURE FOR SMALL EN-<br />

TERPRISES“ (ES/03/B/F/PP-149080), an dem die folgenden Einrichtungen beteiligt waren:<br />

� Institut <strong>für</strong> Bildung und Sozialstudien (<strong>IFES</strong>) - Spanien<br />

� Amadeus Verein - Österreich<br />

� Biocert Verein - Italien<br />

� Verband der Schwedischen Landwirte (LRF) - Schweden<br />

� Berufsfortbildungswerk des DGB - Deutschland<br />

� Fachhochschule <strong>für</strong> Landwirtschaft Ponte de Lima - Portugal<br />

� Verband der Spanischen Landwirte (UPA) - Spanien<br />

� Nationales Bildungsinstitut <strong>für</strong> Landwirtschaft (INIPA) – Italien<br />

� Complutense Universität Madrid – Spanien<br />

Das Ziel des transnationalen Projektes ist es, die <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft in Europa zu fördern. In<br />

der dreijährigen Projektlaufzeit wurden <strong>Weiterbildungsmaterialien</strong> und -konzepte <strong>für</strong> verschiedene<br />

Produktionszweige im <strong>ökologische</strong>n Landbau entwickelt und erprobt.<br />

Das Handbuch <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Schweinehaltung richtet sich an konventionell wirtschaftende<br />

Schweinehalter, die sich <strong>für</strong> den <strong>ökologische</strong>n Landbau interessieren und ökologisch wirtschaftende<br />

Betriebe, die den Betriebszweig Schweinehaltung neu einrichten oder erweitern wollen.<br />

Das erste und zweite Kapitel beschreibt Management- und Geschäftskompetenzen, die bei der<br />

Umstellung auf <strong>ökologische</strong> landwirtschaftliche Produktion von Bedeutung sind. Hier werden europäische<br />

Vorschriften, IFOAM-Standards, Fördermöglichkeiten <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Landwirtschafsbetriebe<br />

sowie Einkaufsplanung und Vermarktung der <strong>ökologische</strong>n Produkte beschrieben. Die <strong>ökologische</strong><br />

Produktion im Betriebszweig Schweinehaltung ist das Thema des zweiten Kapitels in diesem<br />

Handbuch, in dem grundlegende Informationen zu den Anforderungen an die <strong>ökologische</strong><br />

Schweinehaltung nach EG-Öko-Verordnung sowie zu Tierfütterung, Futterbau, Tierzucht und -<br />

pflege, Betriebsanlagen und Abfallmanagement in <strong>ökologische</strong>n Schweinebetrieben zusammengefasst<br />

werden. Im vierten Kapitel - Ein kleines Wörterbuch <strong>für</strong> die <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft - werden<br />

die wichtigsten Fachtermini in der <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaft erklärt. Das letzte Kapitel gibt<br />

einen Überblick über die EDV-Grundlagen, mit dem Ziel, Möglichkeiten <strong>für</strong> die Anwendung von<br />

EDV-gestützten Instrumenten in den landwirtschaftlichen Betrieben aufzuzeigen.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

3


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

1.1 Überwachung und Steuerung unter Berücksichtigung der aktuellen Regelungen<br />

Produzenten haben die Chancen die verschiedenen ökonomischen Möglichkeiten auszunutzen, die<br />

im Rahmen der Europäischen Kommission auf dem Sektor organische Bewirtschaftung angewendet<br />

werden.<br />

In Wirklichkeit sind die Rahmenbedingungen da<strong>für</strong> da, die Integration des Umweltschutzes zu wahren<br />

und die Qualität und Sicherheit der Nahrungsmittelproduktion zu gewährleisten.<br />

Im Detail sieht die Regelung (EEC) No. 2092/91 vor, wie man <strong>ökologische</strong> Bewirtschaftung in den<br />

Mitgliedstaaten handhabt. Diese Regelung wurde schon sehr oft geändert. Ein einheitlicher Text ist<br />

im Büro <strong>für</strong> amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaft gesammelt worden und<br />

wurde auf der amtlichen Website veröffentlicht.<br />

Es ist hervorzuheben, dass die Normen der <strong>ökologische</strong>n Produkte auf einem System der freiwilligen<br />

Grundlage basieren. So kann das organische Landwirtschaftszeichen in Verbindung mit dem<br />

Firmenzeichen verwendet werden um das Produkt als <strong>ökologische</strong>s Produkt zu identifizieren.<br />

Um ein Produkt als ökologisch kennzeichnen zu dürfen muss es die bereits erwähnten Bestimmungen<br />

und Richtlinien erfüllen. Diese beinhalten Produktion, Verarbeitung und Import der organischen<br />

Produkte sowie die Kontrolle des Beschriftungsverfahrens und Etikettieren als auch das Marketing,<br />

vereinheitlicht auf ganz Europa.<br />

Diese Aufkleber erhalten nur jene Produzenten deren Produkte den Anforderungen der EU-<br />

Richtlinien genau entsprechen. Das Firmenzeichen <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Produkte auf dem Niveau der EU<br />

gibt es seit dem Jahr 2000 und kann in allen EU-Mitgliedsländern verwendet werden. Dieses Firmenzeichen<br />

kann nur dann verwendet werden, wenn das organische Produkt mindestens 95% der<br />

erforderlichen Voraussetzungen erreicht hat und nachdem es verpackt und etikettiert wurde, egal<br />

ob in der EU oder im Ausland muss das Produkt ein gleichwertiges Kontrollsystem durchlaufen<br />

haben.<br />

Abbildung 1: Europäisches Logo <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Produkte<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

4


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die Europäische Kommission hat das Konzept der Nachverfolgbarkeit (d.h. die Möglichkeit ein<br />

Produkt von Anfang bis zum Ende sprich den Verkauf zu verfolgen und wieder retour) mit der obersten<br />

Priorität versehen. Seit Januar 2005 gibt es die Regelung No. 178/2002 die obligatorisch<br />

das Konzept der Nachverfolgbarkeit des Nahrungsmittelsystems regelt. Die Regelung liefert alle<br />

Grundregeln der Anforderungen des Nahrungsmittelgesetzes und legt die europäische Nahrungssicherheit<br />

und deren Verfahren fest.<br />

Das Konzept der Nachverfolgbarkeit ist Mittelpunkt unter den Nahrungsmittelproduzenten, Instituten<br />

und Endverbrauchern in Bezug mit der Nahrungsmittelsicherheit (man denke nur an die BSE<br />

Krise) und die Garantie des Ursprungs (Verschmutzung durch GMOs) geworden. Die Fähigkeit<br />

schnell und wirkungsvoll Maßnahmen in der Nahrungsmittelkette ergreifen zu können ist von äußerster<br />

Wichtigkeit geworden (wir können auch von einer „Nachverfolgbarkeit der Verantwortung<br />

sprechen“).<br />

Die Nachverfolgbarkeit der Nahrungskette nimmt Bezug auf alle Daten, die aus „einfangen von<br />

Tabellen“ entstehen und dient einzig und allein zu dem Zweck auf die produktiven und qualitativen<br />

Variablen einzugehen. All diese Informationen müssen durch realistische Informationssysteme der<br />

Nahrungsmittelkette auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden werden: z.B. zur Öffentlichkeit,<br />

dem Gesundheitsamt, den technisch verantwortlichen Personen bis hin zur Unternehmensführung<br />

mit dem Ziel eines wirklich transparenten Systems.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:<br />

a) Die technische Voraussetzungen (manuell) der Nachverfolgbarkeit, alle Grundregeln niederschreiben<br />

(und diese natürlich auch zu befolgen), um die Nachverfolgbarkeit der Kette zu garantieren.<br />

b) Das Dokumentationssystem, das jedes Unternehmen übernehmen muss um den Ablauf zu<br />

gewährleisten. Diese Handbücher beinhalten genaue Arbeitsabläufe, technische Verfahren und<br />

Jobanweisungen.<br />

c) Entwurf der Bescheinigung: wichtig ist die Richtlinie <strong>für</strong> die Bescheinigung in denen die Aufsichtsbehörde<br />

und die Produzenten der Nahrungsmittelkette übereinstimmen, dass die Hinweise<br />

auf dem Produkt der Norm entsprechen.<br />

d) Das Flussdiagramm: ist der Entwurf in dem die verschiedenen Phasen der Produktion durchlaufen<br />

werden. Es hebt besonders die Phasen hervor, wo die Gefahr besteht, dass die Nachverfolgbarkeit<br />

verloren geht. Es ist folglich das Dokument, das die Geschichte der Produktmaßeinheit<br />

beschreibt<br />

e) Der Kontrollplan: dieses Dokument beinhaltet die genaue Überprüfung des Inhalts und die<br />

Spezifikation der Produkte während des Produktionszyklus (z.B. das Sammeln von Proben,<br />

chemische Analysen und Laboruntersuchungen). Solche Überprüfungen werden normalerweise<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

5


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

von oberster Stelle der Nahrungsmittelindustrie und einem dritten unabhängigen Gutachter im<br />

Fall einer Überprüfung geleitet. Für die <strong>ökologische</strong> Nahrungsmittelkette ist es natürlich, die<br />

Überprüfung über die einzelnen staatlichen Behörden und der von Ihnen beauftragten Agenturen<br />

durchführen zu lassen. (EEC) No. 2092/91 ist unbedingt erforderlich. Diese Organisationen<br />

garantieren eine komplette Steuerung der Nahrungsmittelkette in allen Phasen, basierend auf<br />

speziellen fachkundigen Handbüchern.<br />

Die landwirtschaftlichen Akteure, welche <strong>ökologische</strong>n Anbau betreiben haben einen sorgfältigen<br />

Plan über die produktive Durchführung auf Ihren Bauernhöfen. Vom technischen und bürokratischen<br />

Gesichtspunkt gehen die Landwirte sehr diszipliniert mit den Richtlinien um. Sie reichen Ihre<br />

Dokumente und Bescheinigungen ordnungsgemäß bei der zuständigen staatlichen Behörde ein,<br />

und benennen wenn vorhanden auch die miteinbezogenen Gasthäuser.<br />

1.1.1 Umwandlung zu einem <strong>ökologische</strong>n Bauernhof<br />

Vom technischen Standpunkt aus gesehen bringt ein herkömmlich geführter Bauernhof bereits die<br />

richtigen Grundvoraussetzungen zum Wechsel auf einen ökologisch geführten Bauernhof. Man<br />

unterscheidet zwischen der „bürokratischen Umwandlung“ und der „landwirtschaftlichen Umwandlung“.<br />

Die bürokratische Umwandlung sieht vor, dass keine Produkte vermarktet werden die<br />

nicht ökologisch sind, aber als solche angepriesen. Unter der landwirtschaftlichen Umwandlung<br />

verstehen wir, dass der jeweilige Bauernhof auf den aktuellen technischen Stand gebracht wird. Die<br />

Richtlinien <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong>s Bewirtschaften schreiben <strong>für</strong> jeden Bauernhof der eine <strong>ökologische</strong><br />

Bewirtschaftung anstrebt folgendes vor: bei einer Umwandlungsphase von zwei Jahren verpflichtet<br />

man sich zu einer einmaligen Saat einmal im Jahr, bei einer Umwandlungsphase von drei Jahren<br />

verpflichtet man sich zu einer mehrjährigen Saat. Diese Periode kann verlängert bzw. verkürzt werden,<br />

dies ist abhängig von der Geschichte des Bauernhofes welche durch genaue Aufzeichnungen<br />

dokumentiert werden kann. Die Umwandlung eines Bauernhofes in einem Zeitraum von weniger<br />

als einem Jahr ist unmöglich.<br />

Die Pläne der Umwandlung eines Bauernhofs müssen von den zuständigen staatlichen Behörden im<br />

Voraus genehmigt werden.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

6


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1.2 Ökologische Bescheinigung (auf dem Niveau von EU und IFOAM)<br />

Die EU-Richtlinien sehen vor, dass jeder Mitgliedsstaat mit den dazugehörenden Behörden seine<br />

eigenen Kontroll- und Kennzeichnungssysteme hat, die den Anforderungen der internationalen<br />

Qualitätsstandards EN 45011 oder ISO 65 entsprechen müssen.<br />

Tabelle 1: Liste der beglaubigten Behörden der Länder die an dem Projekt beteiligt sind<br />

LIST OF BODIES OR PUBLIC AUTHORITIES IN CHARGE OF INSPECTION PROVIDED FOR IN ARTICLE 15 OF<br />

REGULATION (EEC) No 2092/91<br />

(Extract of information No. 2005/C16/01 in Official Journal of the European Union 20.01.2005)<br />

− Asociacion Comite Andaluz de Agricultura<br />

Ecologica (C.A.A.E.)<br />

Cortijo de Cuarto, s/n<br />

Apartado de correos 11107<br />

E-41080 BELLAVISTA (Sevilla)<br />

Tel.: +34 954 689 390<br />

Fax: +34 954 680 435<br />

E-mail: certi@caae.es<br />

Internet: http://www.caae.es<br />

− SOHISCERT SA (Organismo privado autorizado)<br />

C/ Alcalde Fernandez Heredia, no 20<br />

E-41710 Utrera (Sevilla)<br />

Tel.: +34 955 86 80 51, +34 902 195 463<br />

Fax: +34 955 86 81 37<br />

E-mail: sohiscert@sohiscert.com<br />

Internet: http://www.sohiscert.com<br />

− Entidad certificadora de alimentos de Espana<br />

C/ Estudio no 33<br />

E-28023 Aravaca (Madrid)<br />

Tel.: +34 91 357 12 00<br />

Fax: +34 91 307 15 44<br />

E-mail: ecal-e@ecal-e.com<br />

− AGROCOLOR, S.L.<br />

Ctra. De Ronda, no 11<br />

E-04004 ALMERIA<br />

Tel.: +34 950 280 380<br />

Fax: +34 950 281 331<br />

E-mail: agrocolor@agrocolor.es<br />

Internet: http://www.agrocolor.com<br />

− Comite de Agricultura Ecologica de la Comunidad<br />

Valenciana<br />

Cami de la Marjal, s/n Edificio C.I.D.E.<br />

E-46470 Albal (Valencia)<br />

Tel.: +34 961 22 05 60<br />

Fax: +34 961 22 05 61<br />

E-mail: caecv@cae-cv.com<br />

Internet: http://www.cae-cv.com<br />

− Consejo Catalan de la Produccion Agraria<br />

Ecologica<br />

C/ Sabino de Arana, 22-24<br />

E-08028 Barcelona<br />

Tel.: +34 93 409 11 22<br />

Fax: +34 93 409 11 23<br />

E-mail: ccpae@ccpae.org<br />

SPAIN<br />

− Comite de Agricultura Ecologica de la Comunidad<br />

de Madrid<br />

C/ Bravo Murillo, 101<br />

E-28020 Madrid<br />

Tel.: +34 91 535 30 99<br />

Fax: +34 91 553 85 74<br />

E-mail: esmaae@terra.es<br />

http://www.caem.es<br />

− Consejo Regulador de la Agricultura Ecologica<br />

de Canarias<br />

C/Valentin Sanz, 4, 3o<br />

E-38003 Santa Cruz de Tenerife<br />

Tel.: +34 922 47 59 81/47 59 82/47 59 83<br />

Fax: +34 922 47 59 80<br />

E-mail: juanjose.trianamarrero@gobiernodecanarias.org<br />

− Consejo de Agricultura Ecologica de la Region<br />

de Murcia<br />

Avda del Rio Segura, 7<br />

E-30002 Murcia<br />

Tel.: +34 968 355488<br />

Fax: +34 968 223307<br />

E-mail: caermurcia@caermurcia.org<br />

Internet: http://www.caermurcia.org<br />

− Consejo de la Produccion Agraria Ecologica del<br />

Principado de Asturias<br />

Avda. Prudencio Gonzalez, 81<br />

E-33424 Posada de Llanera (Asturias)<br />

Tel./Fax: +34 985 77 35 58<br />

E-mail: copae@copaeastur.org<br />

− Direccion de Politica e Industria Agroalimentaria<br />

Departamento de Agricultura y Pesca<br />

C/Donosti - San Sebastian, 1<br />

E-01010 Vitoria - Gasteiz<br />

Tel.: +34 945 01 97 06<br />

Fax: +34 945 01 97 01<br />

E-mail: j-ortuzar@ej-gv.es<br />

− Consejo Regulador Agroalimentario Ecologico<br />

de Extremadura<br />

C/ Padre Tomas, 4, 1a<br />

E-06011 Badajoz<br />

Tel.: +34 924 01 08 60<br />

Fax: +34 924 01 08 47<br />

E-mail: craex@eco.juntaex.es<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

7


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

− Consejo Balear de la Produccion Agraria<br />

Ecologica<br />

C/ Celleters, 25 (Edif. Centro BIT)<br />

E-07300 INCA (Mallorca)<br />

Tel./Fax: +34 971 88 70 14<br />

E-mail: info@cbpae.org<br />

Internet: http://www.cbpae.org<br />

− Consejo de Agricultura Ecologica de Castilla y<br />

Leon<br />

C/Pio del Rio Hortega, 1 - 5 A<br />

E-47014 Valladolid<br />

Tel.: +34 983/343855<br />

Tel./Fax: +34 983/34 26 40<br />

E-mail: caecyl@nemo.es<br />

− Consejo de la Produccion Agraria Ecologica de<br />

Navarra<br />

Avda - San Jorge, 81<br />

Entreplanta<br />

E-31012 Pamplona - Iruna<br />

Tel.: +34 948-17 83 32<br />

Fax: +34 948-25 15 33<br />

E-mail: cpaen@cpaen.org<br />

Internet: http://www.cpaen.org<br />

− Comite Aragones de Agricultura Ecologica -<br />

Edificio Centrorigen<br />

Ctra. Cogullada, 65 - Mercazaragoza<br />

E-50014 Zaragoza<br />

Tel.: +34 976 47 57 78<br />

Fax: +34 976 47 58 17<br />

E-mail: caaearagon@arrakis.es<br />

Internet: http://www.caaearagon.com<br />

− Entitad certificadora de alimentos de Espana SA<br />

(ECAL, SA)<br />

C/Miguel Yuste, 16-5a planta<br />

28037 MADRID<br />

Tel.: +34 913 046 051<br />

Fax: +34 93 13 275 028<br />

E-mail: a-teso@ecal-e.com<br />

− BCS Oko - Garantie GmbH - BCS Espana<br />

C/Sant Andreu, 57<br />

08490 - TORDERA (Barcelona)<br />

Tel.: +34 93 765 03 80<br />

Fax: +34 93 764 17 84<br />

E-mail: esanchez@canricastell.net<br />

− SOHISCERT, SA (Organismo privado aut.)<br />

C/ Alcalde Fernandez Heredia, 20<br />

E-41710 Utrera (Sevilla)<br />

Tel.: +34 95 586 80 51, +34 902 195 463<br />

Fax: + 34 95 586 81 37<br />

E-mail: sohiscert@sohiscert.com<br />

Internet: http://www.sohiscert.com<br />

− ECAL PLUS, SA<br />

C/ des Estudio, 33<br />

28023 MADRID<br />

Tel.: +34 917 402 660<br />

Fax: +34 917 402 661<br />

E-mail: ecalplus@ecalplus.com<br />

Internet: http://www.ecalplus.com<br />

− Comite Extremeno de la Produccion Agraria<br />

Ecologica<br />

Avda. Portugal, s/n<br />

E-06800 Merida (Badajoz)<br />

Tel.: +34 924 00 22 74<br />

Fax: +34 924 00 21 26<br />

E-mail: cepae@aym.juntaex.es<br />

http://aym.juntaex.es/organizacion/explotaciones/cep<br />

ae/<br />

− Consejo Regulador de la Agricultura Ecologica<br />

de Galicia<br />

Apdo de correos 55<br />

E-27400 Monforte de Lemos (Lugo)<br />

Tel.: +34 982 405300<br />

Fax: +34 982 416530<br />

E-mail: craega@arrakis.es<br />

Internet: http://www.craega.es<br />

− Instituto de Calidad de La Rioja Consejeria de<br />

Agricultura y Desarrollo Economico<br />

Avda de la Paz, 8-10<br />

E-26071 Logrono (La Rioja)<br />

Tel.: +34 941 29 16 00<br />

Fax: +34 941 29 16 02<br />

E-mail: agricultura.ecologica@larioja.org<br />

Internet: http://www.larioja.org/agricultura<br />

− Consejo Regulador de la Agricultura Ecologica<br />

de Cantabria<br />

C/Heroes Dos de Mayo, s/n<br />

E-39600 Muriedas-Camargo (Cantabria)<br />

Tel./Fax: +34 942 26 23 76<br />

E-mail: odeca@odeca.es<br />

− SOHISCERT, SA (Organismo privado autorizado)<br />

C/ Alcalde Fernandez Heredia, 20<br />

E-41710 Utrera (Sevilla)<br />

Tel.: +34 95 586 80 51<br />

Fax: +34 95 586 81 37<br />

E-mail: sohiscert@sohiscert.com<br />

Internet: http://www.sohiscert.com<br />

Delegacion en Toledo:<br />

C/ Italia, 113<br />

45005 Toledo<br />

Tel.: 925 28 04 68<br />

Fax: 925 28 02 02<br />

E-mail: sohicert@sohicert.com<br />

− Servicios de Inspeccion y certificacion S.L.<br />

C/ Ciudad, 13-1o<br />

E-41710 Utrera (Sevilla)<br />

Tel.: +34 95 586 80 51<br />

Fax: +34 95 586 81 37<br />

E-mail: sohiscert@sohiscert.com<br />

Internet: http://www.sohiscert.com<br />

Delegacion en Toledo:<br />

C/ Italia, 113<br />

45005 Toledo<br />

Tel.: 925 28 04 68<br />

Fax: 925 28 02 02<br />

E-mail: sohicert@sohicert.com<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

8


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

− ICEA - Istituto per la Certificazione Etica e Ambientale<br />

Strada Maggiore, 29<br />

I-40125 Bologna<br />

Tel.: +39 051/272986<br />

Fax: +39 051/232011<br />

E-mail: icea@icea.info<br />

Internet: www.icea.info<br />

− Suolo & Salute srl<br />

Via Paolo Borsellino, 12/B<br />

I-61032 Fano (PU)<br />

Tel./Fax: +39 0721/830373<br />

E-mail: info@suoloesalute.it<br />

Internet: www.suoloesalute.it<br />

− IMC srl Istituto Mediterraneo di Certificazione<br />

Via Carlo Pisacane, 32<br />

I-60019 Senigallia (AN)<br />

Tel.: +39 0717928725/7930179<br />

Fax: +39 071/7910043<br />

E-mail: imcert@imcert.it<br />

Internet: www.imcert.it<br />

− Bioagricert srl<br />

Via dei Macabraccia, 8<br />

I-40033 Casalecchio Di Reno (BO)<br />

Tel.: +39 051562158<br />

Fax: +39 051564294<br />

E-mail: info@bioagricert.org<br />

Internet: www.bioagricert.org<br />

− Q.C. & I. . Gesellschaft fur kontrolle und zertifizierung<br />

von Qualitatssicherungssystemen<br />

GmbH<br />

Mechtildisstrasse 9<br />

D-50678-KOLN<br />

Tel.: +49(0) 221 943 92-09<br />

Fax: +49(0) 221 943 92-11<br />

E-mail: qci.koeln@qci.de<br />

Internet: www.qci.de<br />

− BIKO TIROL - Verband Kontrollservice Tirol<br />

Brixnerstrasse 1<br />

A-6020 INNSBRUCK<br />

Tel.: +43 512/5929337<br />

Fax: +43 512/5929212<br />

E-mail: biko@lk-tirol.at<br />

Internet: www.kontrollservice-tirol.at<br />

− ABC Fratelli Bartolomeo<br />

via Cirillo n.21<br />

I-70020 Toritto (BA)<br />

Tel./Fax: +39 0803839578<br />

E-mail: abc.italia@libero.it<br />

− ANCCP S.r.l<br />

via Rombon 11<br />

I-20134 MILANO<br />

Tel.: +39 022104071<br />

Fax: +39 02 210407218<br />

E-mail: anccp@anccp.it<br />

Internet: www.anccp.it<br />

ITALY<br />

− Consorzio Controllo Prodotti Biologici - CCPB<br />

via Jacopo Barozzi 8<br />

I-40126 Bologna<br />

Tel.: +39 051/254688-6089811<br />

Fax: +39 051/254842<br />

E-mail: ccpb@ccpb.it<br />

Internet: www.ccpb.it<br />

− CODEX srl<br />

Via Duca degli Abruzzi, 41<br />

I-95048 Scordia (Ct)<br />

Tel.: +39 095-650634/716<br />

Fax: +39 095-650356<br />

E-mail: codex@lcodexsrl.it<br />

Internet: www.codexsrl.it<br />

− Q.C. & I. International Services sas<br />

Villa Parigini<br />

Localita Basciano<br />

I-55035 Monteriggioni (Si)<br />

Tel.:+39 (0)577/327234<br />

Fax: +39 (0)577/329907<br />

E-mail: lettera@qci.it<br />

Internet: www.qci.it<br />

− Ecocert Italia srl<br />

Corso delle Province 60<br />

I-95127 Catania<br />

Tel.: +39 095/442746 - 433071<br />

Fax: +39 095/505094<br />

E-mail: info.ecocert@ecocertitalia.it<br />

Internet: www.ecocertitalia.it<br />

− BIOS srl<br />

Via Monte Grappa 37/C<br />

I-36063 Marostica (Vi)<br />

Tel.: +39 0424/471125<br />

Fax: +39 0424/476947<br />

E-mail: info@certbios.it<br />

Internet: www.certbios.it<br />

− Eco System International Certificazioni srl<br />

Via Monte San Michele 49<br />

I-73100 Lecce<br />

Tel.: +39 0832318433<br />

Fax: +39 0832-311589<br />

E-mail: info@ecosystem-srl.com<br />

Internet: www.ecosystem-srl.com<br />

− BIOZOO srl<br />

Via Chironi 9<br />

07100 SASSARI<br />

Tel.: +39 079-276537<br />

Fax: +39 1782247626<br />

E-mail: info@biozoo.org<br />

Internet: www.biozoo.org<br />

− ABCERT - AliconBioCert GmbH<br />

Martinstrasse 42-44<br />

D-73728 Esslingen<br />

Tel.: +49 (0) 711/351792-0<br />

Fax: +49 (0) 711/351792-200<br />

E-mail: info@abcert.de<br />

Internet: www.abcert.de<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

9


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

− Sidel S.p.a.<br />

via Larga n.34/2<br />

I-40138 BOLOGNA<br />

Tel.: +39 022104071<br />

Fax: +39 051 6012227<br />

http://www.sidelitalia.it<br />

− ICS - Control System Insurance srl<br />

Viale Ombrone, 5<br />

I-58100 Grosseto<br />

Tel.: +39 0564417987<br />

Fax: +39 0564410465<br />

E-mail: info@bioics.com<br />

Internet: www.bioics.com<br />

− Certiquality - Istituto di certificazione della<br />

qualità<br />

Via Gaetano Giardino 4 (P.za Diaz)<br />

I-20123 Milano<br />

Tel.: +39 02806917.1<br />

Fax: +39 0286465295<br />

E-mail: certiquality@certiquality.it<br />

Internet: www.certiquality.it<br />

− BCS Öko-Garantie GmbH<br />

Control System Peter Grosch<br />

Cimbernstr. 21<br />

D-90402 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0)911/424390<br />

Fax: +49 (0)911/492239<br />

E-mail: info@bcs-oeko.de<br />

http://bcs-oeko.de<br />

− Lacon GmbH (Privatinstitut <strong>für</strong> Qualitätssicherung<br />

und Zertifizierung<br />

ökologisch erzeugter Lebensmittel)<br />

Weingartenstrasse 15<br />

D-77654 Offenburg<br />

Tel.: +49 (0)781/55802<br />

Fax: +49 (0)781/55812<br />

E-mail: lacon@lacon-institut.com<br />

http://lacon-institut.com<br />

− IMO<br />

Institut <strong>für</strong> Marktökologie GmbH<br />

Obere Laube 51/53<br />

D-78462 Konstanz<br />

Tel.: +49 (0)7531/915273<br />

Fax: +49 (0)7531/915274<br />

E-mail: imod@imo.ch<br />

http://www.imo.ch<br />

− ABCert GmbH<br />

Martinstrasse 42 - 44<br />

D-73728 Esslingen<br />

Tel.: +49 (0)711/3517920<br />

Fax: +49 (0)711/35179220<br />

E-mail: info@abcert.de<br />

http://www.abcert.de<br />

GERMANY<br />

− INAC - International Nutrition and Agriculture<br />

Certification<br />

In der Kammerliethe 1<br />

D-37213 Witzenhausen<br />

Tel.: +49 (0) 5542/91 14 00<br />

Fax: +49 (0) 5542/91 14 01<br />

E-mail: inac@inac-certification.com<br />

Internet: www.inac-certification.com<br />

− IMO - Institut fur Marktokologie<br />

Obere Laube 51/53<br />

D-78409 Konstanz<br />

Tel.: +49 (0) 7531/81301-0<br />

Fax: +49 (0) 7531/81301-29<br />

E-mail: imod@imo.ch<br />

Internet: www.imo-control.net<br />

− Certification Services International CSI GmbH<br />

Flughafendamm 9a<br />

D-28199 Bremen<br />

Tel.: +49 (0)421/5977322/594770<br />

Fax: +49 (0)421/594771<br />

E-Mail: info@csicert.com<br />

http://www. csicert.com<br />

− Kontrollstelle <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong>n Landbau GmbH<br />

Dorfstrasse 11<br />

D-07646 Tissa<br />

Tel.: +49 (0)36428/62743<br />

Fax: +49 (0)36428/62743<br />

E-Mail: kontrollstelle@t-online.de<br />

− Fachverein <strong>für</strong> Öko-Kontrolle e.V.<br />

Karl-Liebknecht Str. 26<br />

D-19395 Karow<br />

Tel.: +49 (0)38738/70755<br />

Fax: +49 (0)38738/70756<br />

E-Mail: info@fachverein.de<br />

http://www.fachverein.de<br />

− ÖKOP Zertifizierungs GmbH<br />

Schlesische Strasse 17 d<br />

D-94315 Straubing<br />

Tel.: +49 (0)9421/703075<br />

Fax: +49 (0)09421/703075<br />

E-Mail: oekop@t-online.de<br />

http://www.oekop.de<br />

− GfRS Gesellschaft <strong>für</strong> Ressourcenschutz mbH<br />

Prinzenstrasse 4<br />

37073 Göttingen<br />

Tel.: +49 (0)551/58657<br />

Fax: +49 (0)551/58774<br />

E-mail: postmaster@gfrs.de<br />

Internet: www.gfrs.de<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

10


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

− Prüfverein Verarbeitung Ökologische Landbauprodukte<br />

e.V.<br />

Vorholzstr. 36<br />

D- 76137 Karlsruhe<br />

Tel.: +49(0)721/3523920<br />

Fax: +49(0)721/3523909<br />

E-mail: kontakt@pruefverein.de<br />

http://www. pruefverein.de<br />

− EG-Kontrollstelle Kiel<br />

Kiel Landwirtschaftskammer<br />

Schleswig-Holstein<br />

Holstenstrasse 106-108<br />

D-24103 Kiel<br />

Tel.: +49 (0)431/9797315<br />

Fax: +49 (0)431/9797130<br />

E-mail: eg-kontrollstelle.kiel@lksh.de<br />

http://www.lwk-sh.de<br />

− AGRECO R.F. GODERZ GmbH<br />

Mundener Strasse 19<br />

D-37218 Witzenhausen<br />

Tel.: +49 (0)5542/4044<br />

Fax: +49 (0)5542/6540<br />

E-mail: agreco@t-online.de<br />

− QC&I Gesellschaft <strong>für</strong> Kontrolle und Zertifizierung<br />

von<br />

Qualitätssicherungssystemen mbH<br />

Mechtildisstr. 9<br />

D-50678 Köln<br />

Tel.:+49 (0)221/9439209 or 0221/9439210<br />

Fax: +49 (0)221/9439211<br />

E-mail: qci.koeln@qci.de<br />

http://www.qci.de<br />

− Grünstempel e.V.<br />

EU Kontrollstelle <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Erzeugung<br />

und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte<br />

Windmühlenbreite 25d<br />

D-39164 Wanzleben<br />

Tel.: +49 (0)39209/46696<br />

Fax: +49 (0)39209/46696<br />

E-Mail: Gruenstempel@web.de<br />

− Kontrollverein <strong>ökologische</strong>r Landbau e.V.<br />

Vorholzstr. 36<br />

D-76137 Karlsruhe<br />

Tel.: +49 (0)7231/105940<br />

Fax: +49 (0)7231/353078<br />

E-Mail: kontakt@kontrollverein.de<br />

http://www.kontrollverein.de<br />

− INAC GmbH International Nutrition and Agriculture<br />

Certification<br />

In der Kammersliethe 1<br />

D-37213 Witzenhausen<br />

Tel.: +49 (0)5542/911400<br />

Fax: +49 (0)5542/911401<br />

E-Mail: inacgmbh@aol.com<br />

http://www.inac-certification.com<br />

− Agro-Öko-Consult Berlin GmbH<br />

Rhinstrasse 137<br />

D-10315 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30/54782352<br />

Fax: +49 (0)30/54782354<br />

E-Mail: aoec@aoec.de<br />

http://www.aoec.de<br />

− Ars Probata GmbH<br />

Gustav-Adolf-Str. 143<br />

D-13086 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30/4716092<br />

Fax: +49 (0)30/4717921<br />

E-Mail: ars-probata@ars-probata.de<br />

http://www.ars-probata.de<br />

− QAL Gesellschaft <strong>für</strong> Qualitätssicherung in der<br />

Agrar- und Lebensmittelwirtschaft mbH<br />

Am Branden 6b<br />

D-85256 Vierkirchen<br />

Tel.: +49 (0)8139/9368-30<br />

Fax: +49 (0)8139/9368-57<br />

E-Mail: info@qal-gmbh.de<br />

http://www.qal-gmbh.de<br />

− LAB Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbande<br />

Brandenburg<br />

Siedler-Str. 3a<br />

D-03058 Gros-Gaglow<br />

Tel./Fax: +49 (0)355/541466/541465<br />

E-Mail: labgmbh.cottbus@t-online.de<br />

− TUV Management Service GmbH<br />

Ridlerstrase 57<br />

D-80339 München<br />

Tel.: +49 (0)89/51901909<br />

Fax: +49 (0)89/51901915<br />

E-Mail: info@vitacert.de<br />

http://www.tuev-sued.de/management_services<br />

− RWTUV Systems GmbH Ökokontrollstelle<br />

Langemarckstrasse 20<br />

D-45141 Essen<br />

Tel.: +49 (0)201/8253404<br />

Fax: +49 (0)201/8253290<br />

E-Mail: oekokontrollstelle@rwtuev.de<br />

http://www.rwtuev.de<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

11


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

− Gesellschaft zur Kontrolle der Echtheit biologischer<br />

Produkte G.m.b.H<br />

Austria Bio Garantie, ABG<br />

Königsbrunnerstraße 8<br />

A-2202 Enzersfeld<br />

Tel. +43 22 62 67 22 12<br />

Fax +43 22 62 67 41 43<br />

E-mail: nw@aabg.at<br />

Internet: www.abg.at<br />

− BIOS - Biokontrollservice Osterreich<br />

Feyregg 39<br />

A-4552 Wartberg<br />

Tel.: +43 7587 7178<br />

Fax:+43 7587 7178-11<br />

E-mail: office@bios-kontrolle.at<br />

Internet: www.bios-kontrolle.at<br />

− LACON<br />

Privatinstitut <strong>für</strong> Qualitätssicherung und Zertifizierung<br />

ökologisch<br />

erzeugter Lebensmittel GmbH<br />

Arnreit 13<br />

A - 4122 Arnreit<br />

Tel.: +43 72 82 77 11<br />

Fax: +43 72 82 77 11-4<br />

http://www.lacon-institut.com<br />

− GfRS Gesellschaft <strong>für</strong> Ressourcenschutz mbH<br />

Prinzenstrasse 4<br />

D-37073 Göttingen<br />

Tel.: +49 551 58657<br />

Fax: +49 551 58774<br />

http://www.gfrs.de<br />

− SOCERT-PORTUGAL - Certificacao Ecologica, Lda<br />

Rua Alexandre Herculano, 68 - 1 Esq<br />

E-2520 Peniche<br />

Tel.: +351 262 785117<br />

Fax: +351 262 787171<br />

E-mail: socert@mail.telepac.pt<br />

− SATIVA, DESENVOLVIMENTO RURAL, Lda<br />

Av. Visconde Valmor, 11 - 3o<br />

1000-289 LISBOA<br />

Tel.: +351 21 799 11 00<br />

Fax: +351 21 799 11 19<br />

E-mail: sativa@sativa.pt<br />

− KRAV<br />

Box 1940<br />

S-751 49 Uppsala<br />

Tel.: +46 18 10 02 90<br />

Fax: +46 18 10 03 66<br />

E-mail: info@krav.se<br />

http://www.krav.se<br />

AUSTRIA<br />

PORTUGAL<br />

SWEDEN<br />

− Salzburger Landwirtschaftliche Kontrolle GmbH<br />

(SLK)<br />

Maria-Cebotari-Strasse 3<br />

A- 5020 Salzburg<br />

Tel.: +43 662 649 483<br />

Fax: +43 662 649 483 19<br />

http://www.slk.at<br />

− BIKO, Verband Kontrollservice Tirol<br />

Brixnerstasse 1<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Tel.: +43 512 5929-337<br />

Fax: +43 512 5929-212<br />

− LVA<br />

Lebensmittelversuchsanstalt<br />

Blaasstrasse 29<br />

A-1190 Wien<br />

Tel.: +43 1 368 85 55-0<br />

Fax: +43 1 368 85 55-20<br />

http://www.lva.co.at<br />

− SGS Austria Controll - Co. GmbH<br />

Johannesgasse 14<br />

A-1015 Wien<br />

Tel.: +43 1 512 25 67-0<br />

Fax: +43 1 512 25 67-9<br />

− Certiplanet, Certificacao da Agricultura, Floresta<br />

e Pescas, Unipessoal, Lda.<br />

Av. do Porto de Pescas, Lote C . 15, 1o C<br />

2520 . 208 Peniche<br />

Tel.: 262 789 005<br />

Fax: 262 789 005<br />

E-mail: serrador@mail.telepac.pt<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

12


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Jeder landwirtschaftlicher Akteur, der <strong>ökologische</strong> Produkte produziert oder auch importiert wird<br />

dazu angehalten seine Aktivitäten den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates zu melden. Das<br />

jeweilige Kontrollorgan fordert den Produzenten dazu auf, die genaue Maßeinheit, Lagerbedingungen,<br />

Erntebedingungen. die Verpackungsart sowie um welches Produkt es sich handelt, genau<br />

zu dokumentieren. Sobald dieses Protokoll genehmigt wurde, muss der Produzent jährlich seinen<br />

Zeit- und Produktionsplan mitteilen.<br />

Der Sinn dieser Bescheinigungsbestimmungen, der durch die genauen Kontrollen untermauert<br />

wird, dient dazu den Verbrauchern die Gewissheit zu vermitteln, dass die Produkte aus dem <strong>ökologische</strong>n<br />

Anbau auch den Anforderungen entsprechen.<br />

Auf jeden Fall stellen die angeforderten Kriterien die Deckung aller Kosten, die <strong>für</strong> Steuer und Bescheinigung<br />

anfallen, sicher.<br />

Wir sollten aber bedenken, dass das Wort „ökologisch“ nicht dasselbe auf der ganzen Welt bedeutet,<br />

weil die internationale Nahrungsmittelproduktion und deren Standards noch nicht weltweit<br />

vereinheitlicht wurde.<br />

Die internationale Vereinigung der <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaftsbehörde (IFOAM) hat die Grundstrukturen<br />

klar definiert wie <strong>ökologische</strong> Produkte genau angebaut, geerntet, gelagert und weiterverarbeitet<br />

werden müssen. Diese werden als allgemeine Grundregeln (Tabelle No. 2) gesehen. Sie<br />

sind Empfehlungen und reflektieren die aktuellen Standards der <strong>ökologische</strong>n Produktion und deren<br />

Verarbeitungsmethoden. Des Weiteren stellen sie weltweit einen Rahmen <strong>für</strong> das Kontroll- und<br />

Kennzeichnungssystems dar. Die IFOAM ist besonders bemüht darauf zu achten, dass die internationalen<br />

Bestimmungen nicht zu einer Geschäftsbarriere werden (die IFOAM-Regelungen sind unter<br />

www.IFOAM.org zu finden)<br />

IFOAM unterstützt auch die Regelung der individuellen regionalen Bestimmungen. Dadurch harmonisieren<br />

meist die nationalen und internationalen Regelungen miteinander.<br />

Abbildung 2. IFOAM Logo<br />

Die Harmonisierung der Richtlinien <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong>n Anbau wird auch von den vereinigten Nationen<br />

der Nahrungsmittel- und Landwirtschaftsproduktion (F.A.O.) und der Weltgesundheitsorganisation<br />

(W.H.O.) unterstützt. Die Richtlinien der F.A.O. und W.H.O. richten sich an die Hersteller und<br />

Produzenten, um sich auf diesem Gebiet weiter zu entwickeln. Schon 1991 begann die Zusammenarbeit<br />

der Lebensmittelkommission mit der FAO und WHO mit der Ausarbeitung von Richtlinien<br />

<strong>für</strong> ökologisch angebaute Lebensmittel. Die geschäftlichen Richtlinien über <strong>ökologische</strong> Nahrung<br />

beinhalten einige Regeln (basierend auf EU Norm) die in vielen anderen nicht EU-Ländern erfolgreich<br />

angewendet werden. Die Richtlinien garantieren die Natürlichkeit und Reinheit des Pro-<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

13


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

duktes und schließen damit die Irreführung von Konsumenten aus. Dieser Ehrencodex ist ein wichtiges<br />

Dokument zur Harmonisierung von internationalen Richtlinien, um das Vertrauen der Endverbraucher<br />

zu gewinnen. Diese Regelungen sind auch <strong>für</strong> die WTO (Welthandelsorganisation) relevant,<br />

da diese unter anderem stark <strong>für</strong> den Abbau von so genannten Handelshemmnissen ist. Die<br />

Überarbeitung dieser Regelung wird alle 4 Jahre durchgeführt. Weitere Informationen:<br />

www.codexalimentarius.net<br />

Es ist hervorzuheben, dass nationale Regelung sowie nationale Firmenzeichen durch EU Länder<br />

eingeführt wurden, noch lange bevor die EU-Regelungen <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong>n Anbau in Kraft getreten<br />

sind. In einigen europäischen Ländern fand schon lange vor der europäischen Regelung eine Vereinheitlichung<br />

des Standards und der Kennzeichnung von ökologisch angebauten Lebensmitteln<br />

statt.<br />

Die bereits erwähnten Qualitätsaufkleber und die damit verbundene Marke (z.B. von Italien, UK,<br />

Dänemark, Österreich, Ungarn, Schweden und der Schweiz) werden von den Konsumenten als sehr<br />

positiv bewertet.<br />

Es ist wichtig <strong>ökologische</strong> Produkte als eine Eigenmarke zu betrachten, damit alle landwirtschaftlichen<br />

Akteure nicht nur die EU-Regelungen befolgen sondern auch die nationalen Richtlinien beachtet<br />

werden.<br />

Einige europäische Kontrollbehörden die eine Bewilligung über die Ministerien <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

von den USA und Japan besitzen, können den <strong>ökologische</strong>n Landwirten eine Bescheinigung anbieten<br />

um Ihre Produkte in diese Länder exportieren zu können. Es gibt folgende Bescheinigungen:<br />

NOP – ist das nationale <strong>ökologische</strong> Programm <strong>für</strong> die USA (www.ams.usda.gov/nop/indexlE.htm)<br />

und JAS – Japanischer Landwirtschaftsstandard <strong>für</strong> Japan<br />

(www.maff.go.jp/soshiki/syokuhin/hinshitue/e_label/index.htm).<br />

Die internationale Beglaubigungsbehörde (IOAS) ist eine non-profit Organisation die in Delaware,<br />

USA ihren Sitz hat. Sie bietet die Aufsicht der Ausstellung von Bescheinigungen <strong>für</strong> ökologisch angebaute<br />

Lebensmittel (www.ioas.org) an.<br />

Die IOAS Organisation regelt das IFOAM-Programm zur Beglaubigung von Lebensmitteln. Diese<br />

Vereinigung wurde gegründet um die <strong>ökologische</strong> Integrität zu garantieren. Das Programm wird<br />

durch eine eigene Kontrollbehörde durchgeführt, die nur <strong>für</strong> die Bescheinigung der <strong>ökologische</strong>n<br />

Lebensmittel zuständig ist.<br />

1.1.3 Schritte, die mit der Bescheinigungsbehörde zu berücksichtigen sind<br />

Einer der wichtigsten Eigenschaften dieses Systems, das die organische Landwirtschaft vom administrativen<br />

Gesichtspunkt her regelt, ist das breite Spektrum an Verpflichtungen die <strong>für</strong> die Produzenten<br />

bestehen. Diese Verpflichtungen sind periodisch wiederkehrende Kontrollen durch die zu-<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

14


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

ständigen Behörden. Um eine entsprechende Bescheinigung <strong>für</strong> ein ökologisch angebautes Produkt<br />

zu erhalten muss man die folgenden Verfahren durchlaufen:<br />

1) Schriftliche Mitteilung, dass man <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft betreibt<br />

Die Einreichung erfolgt bei der zuständigen Kontrollbehörde. Der Inhalt dieses Dokuments<br />

muss bei einer Abänderung der Situation z.B. bei einer Änderung der Produktion geändert<br />

werden.<br />

2) Erste Auswertung der Dokumente<br />

Die Kontrollbehörde muss eine erste Einschätzung über die eingereichten Papiere abgeben.<br />

Kommt es zu einer negativen Beurteilung, hat der Landwirt die Möglichkeit innerhalb eines bestimmten<br />

Zeitraums eine Abänderung seiner Dokumente und seines Vorhabens vorzunehmen,<br />

ohne aus dem Programm ausgeschlossen zu werden.<br />

3) Kontrollinspektion<br />

An Ort und Stelle wird begutachtet, ob die Organisation und das Management der Landwirte<br />

den vorgegebenen Normen ausreichend entsprechen.<br />

4) Aufnahme in das Kontrollsystem<br />

Die Kontrollbehörde wertet die eingereichten Dokumente der Landwirte und den Report des<br />

Kontrollbesuchs aus. Danach wird entschieden ob der Bauernhof nach den <strong>ökologische</strong>n Gesichtspunkten<br />

in das System aufgenommen werden kann.<br />

5) Die Übereinstimmung<br />

In dieser Phase werden das positive Ergebnis der Beurteilung sowie die Art der Produktion<br />

festgehalten. Weiterhin erhält man eine Registrierungsnummer und der genaue Bescheinigungszeitraum<br />

wird festgelegt.<br />

6) Jährlicher Produktionsplan<br />

Es muss jährlich von den Produzenten bis zum 31. Januar der genaue Ablaufplan und deren<br />

Größen- bzw. Mengenangabe bekannt gegeben werden. Jede Änderung in Bezug auf die Anbaufläche<br />

oder der Produktionsmenge muss umgehend gemeldet werden.<br />

7) Verarbeitungsplan<br />

Dieses Dokument muss alle Produkte anführen, die der Landwirt beabsichtigt zu produzieren.<br />

Diese Angaben müssen natürlich mit den Regeln des <strong>ökologische</strong>n Anbaus übereinstimmen.<br />

8) Erhalt der Produktbescheinigung u. Druckerlaubnis der Aufkleber<br />

Sobald man in das Kontrollsystem aufgenommen wurde, erhält man die Druckerlaubnis <strong>für</strong><br />

den amtlichen Aufkleber der ökologisch angebauten Produkte.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

15


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Der Antragnehmer muss die jeweiligen Bestimmungen des Staates in Bezug auf den <strong>ökologische</strong>n<br />

Anbau beachten, allen Anforderungen des Kontrollorgans nachkommen und den Kontrollbeamten<br />

jederzeit Zutritt zu den Produktionsstätten gewähren. Er ist auch zur Vorlage aller Aufzeichnungen<br />

und Dokumente verpflichtet (z.B. Rechnungen, VAT Nummer etc.). Des Weiteren sind die Kontrollbeamten<br />

jederzeit dazu autorisiert Untersuchungen und Kontrollen aller Ernten und deren Ursprung<br />

zu kontrollieren. Außerdem ist jede Änderung des Systems sofort zu melden.<br />

1.1.4 Unterstützungen der Ökologischen Landwirtschaft<br />

Die EU unterstützt alle <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaftsbetriebe mit dem Landwirtschafts-<br />

Klimaprogramm, zuerst über die Council Regulation (EEC) No. 2078/1992, dann durch die Council<br />

Regulation (EEC) No. 1257/1999.<br />

Seit 2003 unterstützt das Landwirtschafts-Klimaprogramm fast die Hälfte aller <strong>ökologische</strong>n Bereiche<br />

innerhalb der EU-15. Die Zahl der Umwandlung der ökologisch geführten Bauernhöfe liegt bei<br />

86.000, das sind 64% insgesamt.<br />

Abbildung 3: ökologisch bewirtschaftetes Land mit Unterstützung des Landwirtschafts-<br />

Klimaprogramms (2003)<br />

Diese Regelung verpflichtet den Landwirt <strong>für</strong> mindestens 5 Jahre. Da<strong>für</strong> werden ihm jegliche Hilfsmittel<br />

zur Verfügung gestellt, je nach Form der Bewirtschaftung. Die Regelung wird jährlich neu<br />

festgelegt. Die Finanzierung liegt bei € 600/ha <strong>für</strong> eine einmalige Saat pro Jahr und liegt bei €<br />

900/ha bei einer mehrjährigen Saat. Bei anderer Flächennutzung erhält der Landwirt €450/ha, die<br />

durch die Regelung Nr. 1257/1999 festgelegt wird, welche wesentlich höher ist als die Regelung<br />

Nr.2078/1992.<br />

Die Mitgliedschaft bei den diversen Produzentenorganisationen wird aus verschiedenen Gründen<br />

empfohlen: Die Entwicklung auf dem <strong>ökologische</strong>n Sektor geht sehr schnell voran und deswegen<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

16


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

wird ein permanenter Austausch nötig, der nur dann stattfinden kann wenn man Mitglied in einer<br />

dieser Organisationen ist, da viele Absatzkanäle nur durch eine Mitgliedschaft zugänglich sind. Viele<br />

Molkerein und Produzenten arbeiten mit den Organisationen zusammen und benutzen als Identifizierung<br />

die jeweiligen Aufkleber; diese Organisationen stellen die Interessen der Landwirte in den<br />

Vordergrund.<br />

1.2 Produktionsplanung, Überwachung und Kontrolle<br />

Nach dem Lebensmittelgesetz ist der <strong>ökologische</strong> Anbau als ein ganzheitliches System zu sehen,<br />

welches das Ökogesundheitssystem fördert und unterstützt. Mitunter unterstützt es den Schutz der<br />

Artenvielfalt sowie den biologischen Rhythmus und verhindert die Verunreinigung des Ökosystems.<br />

Das Verfahren der <strong>ökologische</strong>n Produktion bevorzugt die direkte Management-Verfahrensweise<br />

gegenüber der indirekten Informationszuführung, unter Berücksichtigung der jeweils regionalen<br />

Gegebenheiten. Soweit es möglich ist, werden biologisch abbaubare Materialien anstatt synthetischer<br />

Produkte verwendet.<br />

Wir Menschen waren es, die die ursprünglich natürliche intakte Umwelt zerstört haben. Die Konsequenzen<br />

dieses Verhaltens sind eine starke Verschlechterung der Klimaqualität und die sinkende<br />

Artenvielfalt. In der Landwirtschaft hat diese Verschlechterung des Ökosystems zu großen Problemen<br />

geführt (d.h. die unvorhersehbaren Umwelteinflüsse beeinträchtigen die Produktion der<br />

Landwirte).<br />

Mit der <strong>ökologische</strong>n Bewirtschaftung versuchen wir die Komplexität des Ökosystems wieder herzustellen.<br />

Diese systematische Annäherung ist optimal, wenn die Bauernhöfe einiges berücksichtigen:<br />

variierende Ernte und dementsprechende Rotation der Bepflanzung, Produktionsniveau den<br />

Verhältnissen anpassen, Haltung von Vieh, das Verwenden von natürlichen Mitteln und ein gutes<br />

Management. Unter Einhaltung dieser Voraussetzungen sind die Gegebenheiten optimal um die<br />

Naturressourcen und die damit verbundenen Prozesse wieder herzustellen.<br />

Das heißt mit der Umwandlung einer Landwirtschaft zu einer <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaft wird auf<br />

jeden Fall die <strong>ökologische</strong> Ergiebigkeit des Bodens, als auch das Gleichgewicht des Ökosystems auf<br />

dem Bauernhof wieder hergestellt. Die Aufgabe des „Umwandlungsplans“ ist es, die Landwirte<br />

während der Umwandlungsperiode zu managen und Sie bei ihrer Zielerreichung zu unterstützen.<br />

In einem Umstellungsplan müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:<br />

− Chronologische Abläufe auswerten: vollständige Information über landwirtschaftliche Praxis<br />

und die damit verbundenen Probleme und Ergebnisse sammeln und auswerten.<br />

− Bodenbeschaffenheit überprüfen um einen guten Befruchtungsplan aufzustellen.<br />

− Soziale Umgebung: der ständige Kontakt und Austausch der Umgebung und der angrenzenden<br />

Bauernhöfe ist von Vorteil. Man kann Informationen über Vertriebe und deren Ver-<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

17


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

treter, die deren Produkte vertreiben, austauschen als auch Informationen über deren Ausrüstung<br />

und Sachkenntnisse einholen.<br />

− Bereitschaft und Know-how: diese beiden Voraussetzungen spielen eine Schlüsselrolle, die<br />

über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. So auch die Motivation des Landwirts.<br />

Wenn der Landwirt nicht wirklich von seinem Tun überzeugt ist, kann es leicht zu einem<br />

Scheitern des Vorhabens kommen. Diese Grundeinstellung sollten auch die Mitarbeiter ausstrahlen.<br />

Man sollte diese Einstellung auch nach Außen hin ausstrahlen.<br />

− Vorhandene Ausrüstung und die Bereitschaft zu investieren: die Dauer der Umstellung<br />

hängt nicht nur von der Bereitschaft des Landwirten ab, sondern auch von der Finanzkraft<br />

und des Zustands der Ausrüstung und deren Umgebung. Es gibt auch so genannte sachverständige<br />

Berater, die Lösungen anbieten, um zu große Verzögerungen zu verhindern. Sie<br />

beraten und versuchen die Landwirte davon zu überzeugen, dass es sich lohnt zu investieren.<br />

− Einschränkungen: Einschränkungen in der Organisation oder klimatechnischer Natur können<br />

viele Entscheidungen stark beeinträchtigen. Am häufigsten kommt es zu klimabedingter<br />

oder politischer Einschränkung, Autobahnen oder Verunreinigungen in der Umgebung,<br />

erforderliche Dienstleistungen in der Umgebung fehlen oder die versprochenen Prämien<br />

werden nicht ausbezahlt.<br />

Alle Informationen zusammen sollten bei genauerer Betrachtung dem Landwirten helfen seinen<br />

Umstellungsplan zu finden, der <strong>für</strong> sein Land geeignet ist.<br />

1.2.1 Auswahl der Arten und des Bestands<br />

Die Auswahl der Arten, Stämme und Zuchtmethoden sollten alle mit den Methoden des biologischen<br />

Anbaus konform sein. Zu beachten sind insbesondere:<br />

a) Die Anpassungsfähigkeit an die örtlichen Gegebenheiten<br />

b) Die Kraft und Resistenz gegen Krankheiten<br />

c) Das Fehlen von bestimmten Krankheiten oder Gesundheitsproblemen bestimmter Rassen<br />

und Stämme (z.B. das Stress-Syndrom oder spontane Fehlgeburten)<br />

Es gibt keine detaillierten Regeln <strong>für</strong> die Wahl der Rassen. Einheimische Rassen sollten bevorzugt<br />

werden, da sie bei biologischer Landwirtschaft bessere Erträge bringen. Sie haben eine höhere biologische<br />

Vielfältigkeit als Hybride. Sie werden traditionell <strong>für</strong> offene Weideflächen gewählt, da davon<br />

ausgegangen werden kann, dass sie weniger gesundheitliche und tiermedizinische Probleme in<br />

einer gut etablierten Produktion haben.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

18


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.2.2 Ausgestaltung eines Fütterungsprogramms<br />

Das Vieh muss generell mit organischem Futter versorgt werden. Der Fütterungsprozess und die<br />

Fütterung selbst müssen Qualitätsrichtlinien entsprechen und die Gesundheit der Tiere muss die<br />

oberste Priorität haben, nicht die Maximierung des Ertrags. Das bedeutet, dass die Tiere mit qualitativ<br />

hochwertigem Futter versorgt werden müssen. Das Futter muss zu den Anforderungen der Tiere<br />

im jeweiligen Alter passen. Ebenfalls dürfen die Tiere nicht dazu gebracht werden, über ihre natürlichen<br />

Anforderungen hinaus zu produzieren. Die Mast kann umkehrbar vollzogen werden, daher<br />

ist die Zwangsfütterung strikt verboten. Das Vieh sollte normal weiter gefüttert werden, wenn die<br />

Mast auf Grund von Marktveränderungen oder anderen Änderungen abgebrochen werden muss.<br />

Das meiste Futter sollte vom eigenen Hof stammen, sollte das nicht möglich sein, so muss weiteres<br />

Futter von anderen biologisch anbauenden Höfen zugekauft werden. Hierbei ist darauf zu achten,<br />

dass diese zertifiziert sind. Bei der Wandertierhaltung (Tierbewegung auf Grasland in Bergen) müssen<br />

die Regionen von den Mitgliedsstaaten wenn nötig zugewiesen werden.<br />

Die Fütterung sollte auf natürlicher Basis erfolgen, daher sollen junge Säugetiere mit Vollmilch ernährt<br />

werden, vorzugsweise mit Muttermilch. Alle Säugetiere müssen <strong>für</strong> eine gewisse Zeit mit natürlicher<br />

Milch ernährt werden. Abhängig von der Art ist diese signifikant länger als bei konventioneller<br />

Viehwirtschaft. Künstliche Milch ist nicht akzeptabel. Die Mindestzeit <strong>für</strong> Milchfütterung beträgt<br />

bei Rindern (inklusive Bubalus und Bisonarten) drei Monate und 40 Tage <strong>für</strong> Schweine. Auf<br />

Grund der Nahrungsgewohnheiten von Pflanzenfresser sollten diese Tiere, so lange es die Wetterbedingungen<br />

erlauben, die Qualität der Weiden in Ordnung ist und die Tiere keinen gesundheitlichen<br />

Schäden davon tragen, auf den Weiden belassen werden. Diese Weidezeit kann mit Einverständnis<br />

der Ämter gekürzt werden, wenn Qualität der Weiden nicht ausreicht, weil die Wetterbedingungen<br />

dies nicht zulassen. Ebenfalls ist bei der Verdauung von Pflanzenfressern zu beachten,<br />

dass mindestens 60% des Futters aus trockener Substanz, Grünfutter mit Ballaststoffen oder Silofutter<br />

besteht. Es muss darauf geachtet werden, dass nur Futter verfüttert wird, dass auch in der<br />

Herkunftsregion der Rasse vorkommt. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass das verwendete Futter in<br />

den Richtlinien aufgeführt ist. Die Nutzung des Fleischs oder der Milch ist nicht erlaubt, so lange<br />

Fischprodukte oder andere Meerstiere verfüttert werden. Generell müssen alle Ernährungserfordernisse<br />

der Tiere durch natürliches Futter gedeckt werden, hauptsächlich durch das Weiden. Sollte ein<br />

Mangel an Vitaminen, Pro-Vitaminen oder Mineralien vorliegen, ist das Zuführen von Zusatzstoffen<br />

erlaubt, solange diese in den Richtlinien aufgeführt und <strong>für</strong> zulässig erklärt wurden. Künstliche Vitamine<br />

dürfen verwendet werden, wenn diese chemisch genau definiert sind und dieselben Eigenschaften<br />

wie natürliche Vitamine haben. Dieselben Regeln gelten auch <strong>für</strong> Enzyme, Mikroorganismen,<br />

Bindemittel und Gerinnungsmittel. Auf keinen Fall dürfen Antibiotika, Kokzidiostatika, medizinische<br />

Substanzen, wachstumsfördernde Mittel oder andere Mittel, die die Produktivität oder das<br />

Wachstum der Tiere anregen, verfüttert werden. Das Futter muss frei von synthetischen Medikamenten<br />

sein. Das ganze Spektrum an GMO Materialien ist bei der Fütterung verboten. Keine dieser<br />

Materialen darf als Futterzusatz oder Silozusatz benutzt werden.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

19


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.2.3 Planung der gesundheitlichen und hygienischen Überwachung<br />

Die veterinäre Gesundheit muss auf Prävention basieren. Dies ist durch folgende Maßnahmen zu<br />

erreichen:<br />

- Angemessene Auswahl der Arten und Abstammung<br />

- ausgewogene und hochqualitative Ernährung<br />

- vorzügliche Umgebung<br />

- die Dichte der Zuchtmenge ist zu beachten<br />

- ausreichende Stallungen<br />

- Landwirtschaftliche Praxis<br />

Die vorsorgliche Gabe von chemischen synthetisierten allopathischen Medikamenten ist in der biologischen<br />

Landwirtschaft nicht erlaubt. Um Krankheiten bei der biologischen Landwirtschaft vorzubeugen<br />

sollten folgenden Prinzipien eingehalten werden:<br />

- Auswahl einer Rasse oder Zucht die an die örtlichen Begebenheiten angepasst sind und<br />

einheimische sind wird grundsätzlich empfohlen<br />

- Anwendung einer Viehzuchtsmethode, die den Bedürfnissen der Rasse und Art entsprechen.<br />

Dadurch werden diese resistenter gegenüber Krankheiten. Zu bevorzugen ist die Haltung<br />

auf offener Weide.<br />

- Die Nutzung von hoch qualitativem Futter, mit regelmäßigem Zugang zu Weiden stärkt das<br />

natürliche Immunsystem der Tiere.<br />

- Eine gute Viehdichte muss sichergestellt sein, damit kein Überbestand die Gesundheit aller<br />

Tiere bedroht<br />

Falls ein Tier, trotz aller eben genannten Vorsorgemaßnahmen, krank oder verletzt wird, muss es<br />

sofort behandelt werden. Unter Umständen auch in Isolation und in geeigneter Behausung. Die<br />

Behandlung muss so natürlich wie möglich erfolgen, wobei das Hauptziel jedoch die Gesundheit<br />

und das Vermeiden von langen Leiden des Tiers ist. Wenn Medikamente in der biologischen Viehzucht<br />

benutzt werden müssen, dann muss der Gebrauch nach folgenden Prinzipien erfolgen:<br />

- Die Produkte müssen den Richtlinien entsprechen. Sollten diese nicht aufgeführt sein, so ist<br />

deren Benutzung zu unterlassen<br />

- Die Nutzung von pflanzlichen oder homöopathischen Produkten, sowie von Spurenelementen,<br />

wird gegenüber der Nutzung von allopathischen synthetischen medizinischen Produkten<br />

oder Antibiotika empfohlen. Letztere dürfen nur genutzt werden, wenn diese auf die<br />

Tierart abgestimmt sind und das Tier die Medikamente <strong>für</strong> die Heilung braucht. Die Medikamente<br />

dürfen nicht zur Vorsorge verabreicht werden.<br />

- Falls oben genannte Produkte nicht helfen oder das Tier leidet, können synthetische Medikamente<br />

oder Antibiotika eingesetzt werden.<br />

- Jede Nutzung von synthetischen Medikamenten oder Antibiotika darf nur erfolgen, wenn<br />

diese von einem Tierarzt verschrieben wurde und dieser die Behandlung überwacht.<br />

- Das Verabreichen von synthetischen Medikamenten oder Antibiotika zur Vorsorge ist verboten.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

20


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

- Das Verabreichen von Substanzen, die das Wachstum oder die Produktivität fördern sollen<br />

ist verboten. Das beinhaltet auch Antibiotika, Kokzidiostatika und andere wachstumsfördernde<br />

synthetische Stoffe.<br />

- Die Nutzung von Hormonen oder ähnlichen Substanzen zur Fortpflanzungskontrolle oder<br />

zu anderen Zwecken ist verboten. Hormone dürfen nur einzelnen Tieren verabreicht werden,<br />

wenn dies zur Behandlung von Krankheiten dient<br />

- Wenn der Betrieb in einer Region liegt, in der Krankheiten vorkommen, müssen alle gesetzlichen<br />

Bestimmungen <strong>für</strong> die Behandlung der Tiere eingehalten werden. Auch wenn eine<br />

Krankheit bei Tieren festgestellt müssen immunologische Produkte autorisiert werden. Bei<br />

jeder Medikamentenverabreichung müssen umfassende Dokumentationen geführt werden,<br />

diese sollten folgende Punkte beinhalten:<br />

o Der Medikamententyp (einschließlich der aktiven pharmazeutischen Substanz des<br />

Medikaments)<br />

o detailliert Diagnose<br />

o die Dosierung<br />

o die Verabreichungsmethode<br />

o die Dauer der Behandlung<br />

o die Entwöhnungsdauer<br />

All diese Informationen müssen den überwachenden Behörden mitgeteilt werden, bevor der Viehbestand<br />

oder dessen Produkte als biologisch vermarktet werden. Behandeltes Vieh muss klar gekennzeichnet<br />

sein. Die Zeitspanne zwischen der Verabreichung eines allopathischen Medikaments<br />

und der Produktion biologischer Lebensmittel sollte, unter normalen Bedingungen, mindestens 48<br />

Stunden oder die doppelte gesetzlich vorgeschriebene Zeitspanne betragen. Der Viehbestand sollte<br />

in der Umstellungszeit neu überdacht werden, falls es mehr als zwei oder drei allophatische Behandlungen<br />

(außer den Zwangsimpfungen oder den vorher erwähnten Behandlungen) innerhalb<br />

eines Jahres bedarf. Dasselbe gilt nach mehr als einer Behandlungskur, wenn die Produktionslebensdauer<br />

von bestimmten Tieren oder Gruppen weniger als ein Jahr beträgt. Vor der Beendigung<br />

der Umstellungszeit dürfen der Viehbestand oder deren Produkte nicht als biologisch verkauft werden.<br />

Wir haben bereits festgestellt, dass die Vorsorge der wichtigste Aspekt einer biologischen<br />

Viehwirtschaft ist. Tiere, die unter optimalen Bedingungen gehalten werden und bei denen auf<br />

Hygiene und Schutz geachtet wird, haben ein stärkeres Immunsystem und sind weniger anfällig <strong>für</strong><br />

Krankheiten, Krankheiten treten daher seltener auf. Eine Grundregel der <strong>ökologische</strong>n Viehwirtschaft<br />

besagt, dass die Tiere und ihre Umgebung nur gegen Krankheitserreger geschützt werden<br />

dürfen. Es muss wiederholt darauf hingewiesen werden, dass Vorsorgebehandlungen und Stoffe,<br />

die sich im Organismus des Tiers ansammeln, in der <strong>ökologische</strong>n Viehwirtschaft verboten sind. Es<br />

ist ratsam sich mit den Krankheiten, die in den lokalen Gegebenheiten am häufigsten auftreten,<br />

auseinander zu setzen und Vorsorgestrategien zu entwickeln (Weideplan, Umstrukturierung der<br />

Ställe und Höfe, usw.). Es muss eine Population angestrebt werden, die frei von infektiösen Krankheiten<br />

ist.<br />

Wenn wir ein Krankheitszeichen an einem Tier entdeckt wird, muss es sofort von den anderen Tieren<br />

getrennt werden. Wenn ein Tier eine Behandlung benötigt, sollten natürliche und so genannte<br />

alternative Mittel bevorzugt werden. Wenn diese Mittel keine Wirkung zeigen, sind, zum Wohl des<br />

Tiers, Antibiotika oder chirurgische Eingriffe erlaubt. Im Fall einer Antibiotikabehandlung sollte die<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

21


MANAGEMENTKOMPETENZEN<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

doppelte empfohlene Zeitspanne ausgesetzt werden. Kosmetische Korrekturen und verschiedene<br />

Amputationen sind in der <strong>ökologische</strong>n Haltung verboten. Manche Interventionen sind aus Sicherheitsgründen<br />

erlaubt (zum Beispiel Wahl junger Tiere) oder wenn dies dem Wohlbefinden, der Hygiene<br />

oder dem guten Zustand des Tier dient. Den geltenden Richtlinien entsprechend, ist die Kastration<br />

erlaubt, wenn die die Herstellung von konventionellen Produkten ermöglicht (z.B. die Fleischtypen<br />

Schwein, Rind oder Kapaun) ermöglicht. Diese Eingriffe müssen durch einen erfahrenen<br />

Fachmann erfolgen, der die schonendste Methode anwendet um das Leid des Tiers so gering wie<br />

möglich zu halten. Tiertransporte müssen <strong>für</strong> die Tiere so stressfrei wie möglich erfolgen und mit<br />

den Tierschutz Verordnungen vereinbar sein. Elektronische Geräte sind während dem Transport<br />

nicht erlaubt. Ebenfalls dürfen den Tieren keine allopathischen Beruhigungsmittel vor oder während<br />

dem Transport verabreicht werden.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

22


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

2 GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUS-<br />

FORDERUNG<br />

Die niedrigen Preise der Agrarerzeugnisse und die hohen Vertriebskosten führen dazu, dass die<br />

Landwirte angehalten werden, Wege zu finden, möglichst ökonomisch zu wirtschaften. Nur ein<br />

Bruchteil, der <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Produkte gezahlt wird, geht zurück an den Produzenten. Der größte<br />

Anteil wird auf dem Weg vom Produzenten über den Großhändler zum Einzelhändler geteilt. So<br />

bringt die Alternative, dass die Produzenten direkt an die Verbraucher verkaufen, viele Vorteile mit<br />

sich. Dieses Projekt ist ein wesentlicher Schritt den <strong>ökologische</strong>n Landbau als ökologisch innovativ<br />

und als beständige Alternative zu verkaufen.<br />

Die Teilnahme an den hiesigen Landwirtschaftsmessen ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Präsentation und<br />

den Verkauf der eigenen. Auf den folgenden Webseiten sehen Sie das Profil der ökologisch wichtigsten<br />

Messen: die Biofach in Deutschland und die Sana in Italien.<br />

www.sana.it<br />

www.biofach.de<br />

Zwischen 1990 und dem Jahr 2000 ist der <strong>ökologische</strong> Marktanteil in Europa um 25% angestiegen.<br />

Bis 2004 wurde ein jährlicher Umsatz von € 11 Milliarden erreicht (weltweit waren es € 23,5<br />

Milliarden).<br />

Deutschland hat den größten Marktanteil innerhalb der EU mit einem Anteil von 30 % (€ 3.5<br />

Mrd.). Weitere führende Märkte von mehr als einer Milliarde Euro sind England (€ 1.6 Mrd.), Italien<br />

(€1.4 Mrd.) und Frankreich (€1.2 Mrd.) Dänemark liegt an erster Stelle beim Verbrauch von <strong>ökologische</strong>n<br />

Lebensmittel mit mehr als € 60, gefolgt von Schweden mit € 45, Österreich liegt bei € 41<br />

und Deutschland bei € 40.<br />

Dieser Trend hat sich aus folgenden Gründen entwickelt:<br />

− der Verlust des Vertrauens in die nicht <strong>ökologische</strong>n Lebensmittel nach immer wiederkehrenden<br />

Skandalen<br />

− die Angst vor den Resten der Schädlingsbekämpfungsmittel in der Nahrung<br />

− der Wunsch, Nahrung zu sich zunehmen, die nicht gentechnisch manipuliert wurde<br />

− erhöhtes Bewusstsein in Bezug auf die Tierhaltung<br />

− erhöhtes Bewusstsein über den Umweltschutz und dessen Erhaltung<br />

− den Wunsch, das Klima vor Schädlingsbekämpfungsmittel zu schützen<br />

− großes Vertrauen in das Kontrollprogramm der <strong>ökologische</strong>n Produkte<br />

− die Gesundheit und Sicherheit der Landwirte und deren Betriebe<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

23


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Das Hauptanliegen der Europäischen Kommission im Bezug auf die Herstellung von <strong>ökologische</strong>n<br />

Lebensmitteln liegt in der Information der ständigen Entwicklung auf diesem Markt. Durch die Erhöhung<br />

des Verbraucherbewusstseins ist man motiviert, mehr Förderungen der Landwirte und den<br />

damit verbundenen Gebrauch des EU Gütesiegels zu animieren. Das schließt auch importierte Produkte<br />

mit ein. Die Transparenz durch die Rückverfolgung ist groß und die Statistiken des Angebots<br />

und der Nachfrage dienen als Marketingwerkzeug.<br />

Die Änderung der EU-Regelung über die Binnenmarktförderung Nr. 2826/2000 gibt der Kommission<br />

mehr Möglichkeiten mehr Informationen über die Förderkampagnen der <strong>ökologische</strong>n Bewirtschaftung<br />

zu bekommen. Das ist nur möglich wenn man eine mehrjährige, EU-weite Förderkampagne<br />

zur Information der Verbraucher, öffentlicher Institutionen sowie Kantinen, Schulen und<br />

anderer diverser Akteure in der Lebensmittelkette über die <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft und deren<br />

Klimanutzen durchführt. Das führt dann zu einer großen Akzeptanz der biologischen Lebensmittel<br />

und dem damit verbundenen Gütesiegel. Durch die Zunahme der Bemühungen der Mitgliedsstaaten<br />

hat sich eine professionelle Organisation entwickelt.<br />

2.1 Einkaufsplanung<br />

Die landwirtschaftlichen Akteure, die eine <strong>ökologische</strong> Produktion annehmen möchten, müssen<br />

Ihre Methoden genau angeben und einreichen. Diese müssen wiederum <strong>für</strong> alle Bereiche der Nahrungsmittelkette<br />

zulässig sein. Es ist auch wichtig, die Lieferanten technischer Werkzeuge und Rohstoffe<br />

vorab auszuwählen, denn auch diese müssen bei den zuständigen Behörden gemeldet werden.<br />

Insbesondere müssen jene Produzenten die Ihre Produkte auch <strong>für</strong> eigene Interessen verarbeiten<br />

und einen Erwerb damit planen kontrolliert werden um einen Produktionsstopp zu vermeiden.<br />

Es ist also ratsam, Verträge mit mehreren Lieferanten zu haben. Dadurch wird eine durchgehende<br />

Produktion gewährleistet, falls es zu Problemen mit den Bestimmungen bei einzelnen Lieferanten<br />

gibt. Es ist hervorzuheben, dass es nicht einfach ist, Rohstoffe immer verfügbar zu haben. Dadurch<br />

kann es zu Engpässen kommen und die Kosten können empfindlich ansteigen. Es ist daher ratsam<br />

im Vorhinein einen Preis mit den Lieferanten auszuhandeln um bei unvorhersehbaren Marktentwicklungen<br />

nicht überrascht zu werden. Es ist auch wichtig den Erwerb von technischen Mitteln zu<br />

planen (Düngemittel, Samen,...) was auch nicht immer einfach ist, wenn man keine gute Infrastruktur<br />

hat.<br />

Es ist von großer Wichtigkeit, dass die Einkaufsplanung der <strong>ökologische</strong>n Rohstoffe genau geplant<br />

wird um technische und bürokratische Probleme zu vermeiden.<br />

2.1.1 Auswahl der Lieferanten<br />

Damit die erworbenen Produkte der Landwirt mit den Richtlinien der EU übereinstimmen, ist es<br />

ratsam, die Produkte bei fachkundigen Lieferanten zu bestellen um einen Missbrauch auszuschließen<br />

und gleichzeitig eine kompetente Betreuung zu erhalten.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

24


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Diese Regelung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft No. 2092/91 beinhaltet alle Regelungen<br />

die beim <strong>ökologische</strong>n Anbau eingehalten werden müssen. Jedoch können die Bestimmungen und<br />

die damit einhergehenden Unterstützungen von Land zu Land variieren, da sie mit der Gesetzgebung<br />

des jeweiligen Landes übereinstimmen müssen.<br />

Es kann durchaus schwierig sein, die passenden Düngemittel, Samen und Schädlingsbekämpfungsprodukte<br />

und die da<strong>für</strong> benötigten Verarbeitungsinstrumente zu bekommen. In einigen Ländern<br />

gibt es Datenbanken über einschlägige Produzenten und deren Lieferanten. In Italien z.B. verlangt<br />

das Landwirtschaftsministerium sowohl von den Produzenten als auch von den Lieferanten ihre<br />

Produkte mit „zugelassen <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Bewirtschaftung“ zu kennzeichnen. Diese müssen aber<br />

zuvor vom Institut <strong>für</strong> experimentelle Betriebsnahrung geprüft werden. Sobald die notwendigen<br />

Tests durchgeführt worden sind muss das zuständige Institut in regelmäßigen Abständen die Daten<br />

aktualisieren ( www.isnp.it/fertab_eng/index.htm ). Diese Auflistung nennt man auch „Register der<br />

Düngemittel und Bodenbewirtschaftung“, welche alle überprüften Informationen beinhaltet, die zu<br />

einer guten Kommunikation beisteuern. Es gibt auch „web-based“ Datenbanken wie z.B. „OrganicXseeds“,<br />

die alle Samenlieferanten auf <strong>ökologische</strong>r Basis beinhaltet ( www.organicxseeds.com<br />

).<br />

Es gibt auch ein öffentlich zugelassenes <strong>ökologische</strong>s Lieferantenverzeichnis, welches BIOEUROPA (<br />

www.biobank.it ) heißt und in Italien gedruckt wird. Diese Daten sind auch im Internet nachzulesen.<br />

Es ist hervorzuheben, dass die Landwirtschaftsbetriebe, die sich in der Umwandlungsphase befinden,<br />

auch die nicht ökologisch angebauten Produkte nach den EU Richtlinien kontrollieren lassen<br />

müssen. Es ist notwendig eine amtliche Erlaubnis zu haben um diese einschlägigen Produkte zu<br />

erweben. Insbesondere beim Erwerb von Futter und Samen ist es notwendig ein OGM Siegel zu<br />

haben.<br />

2.1.2 Auswahl der Vertriebswege<br />

Aus Mangel an Lieferanten, die auf <strong>ökologische</strong> Landwirtschaftswerkzeuge spezialisiert sind, müssen<br />

die Landwirte meist auf eine Mischung von konventionellen und <strong>ökologische</strong>n Produkten zurückgreifen.<br />

Es ist einfach und bequem von fachkundigen Verkäufern über das Internet zu kaufen.<br />

Außerdem ist die Qualität des Produktes gewährleistet, auch wenn die Preise augrund der Transportkosten<br />

meist ein wenig höher sind.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

25


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2 Vermarktung der Bauernhofprodukte<br />

Es wurde lange Zeit im Handel darüber diskutiert, ob es richtig wäre, ökologisch angebaute Produkte<br />

im Supermarkt zu verkaufen oder nicht. Dieser Punkt hat sich bereits durchgesetzt. Heute ist viel<br />

mehr die Frage der Vertreibung auf lokalen Märkten und allgemeinen Kantinen (z.B. in Krankenhäusern<br />

und Schulen).<br />

The IFOAM EU Group organised together with the Austrian Presidency an ORGANIC WEEK in the<br />

canteens of the European Commission and the European Council in Brussels. The event took place<br />

from May 17 to 24, 2006. During this period EU officials and their guests had the possibility to<br />

enjoy a range of organic meals. This public-private initiative aims to support the use of organic<br />

food in public canteens and underlines the role of catering for a dynamic development of the organic<br />

sector.<br />

The Commission and the Council canteen with daily some thousands of meals could set a good<br />

example for the whole Europe.<br />

The private sector already implements successfully organic catering in company’s canteens such<br />

as IKEA (1m meals 2006), Scandic Hotels or the bank WestLB with 22% organic meals. In Netherlands<br />

ten large NGOs with collectively four million members signed in 2005 a commitment to<br />

change completely to organic catering.<br />

These examples show that organic catering can contribute significantly to increase of the market<br />

of organic products. National and European institutions should take this into account. In initiating<br />

the “Organic Week” the Austrian Presidency and the IFOAM EU Group underline the importance of<br />

the proper implementation of the European Action plan on Organic Food and Farming.<br />

----<br />

Source: IFOAM<br />

Tabelle 2: <strong>ökologische</strong> Wochen in den Kantinen der Europäischen Kommission und des Europäischen<br />

Rates in Brüssel (Quelle: IFOAM)<br />

Diese allgemeinen Einrichtungen sind Hauptverbraucher und sie verbrauchen um die 16% des Bruttoinlandsprodukts<br />

der EU (diese Summe ist vergleichbar mit der Hälfte des Bruttoinlandsprodukts<br />

von Deutschland). Unter Berücksichtigung der Kaufkraft <strong>für</strong> Waren und Dienstleistungen, die auch<br />

auf die Umwelt positive Auswirkungen hat, wird ein positiver Beitrag zur weiteren Entwicklung<br />

geleistet.<br />

„Grün Einkaufen“ sollte auch ein positives Beispiel sein um den Marktanteil zu beeinflussen. Zur<br />

Förderung und Weitervermarktung der grünen Technologien sollten die öffentlichen Behörden<br />

noch mehr Anreize bieten als bisher. Bei einigen Produkten könnte es eine besondere Auswirkung<br />

auf dem Arbeits- und Dienstleistungsmarkt haben, da die allgemeine Kaufkraft einen großen Anteil<br />

des Marktes beherrscht.<br />

Die Europäische Kommission entwarf ein Handbuch um die öffentlichen Behörden dabei zu unterstützen<br />

eine „grüne“ Einkaufspolitik zu verfolgen und anzustreben. Es zeigt die Möglichkeiten auf,<br />

die durch ein gutes Netzwerk gegeben werden und zeigt ebenso einfache und sinnvolle Lösungen.<br />

Das Handbuch ist auf der Europa-website zu finden (http://europa.eu.int/comm/environment/gpp),<br />

sie enthält viele praktische Kontaktinformationen und Verbindungen.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

26


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ökologischer Landbau ist ein wichtiges Werkzeug <strong>für</strong> das lokale und regionale Wirtschaftswachstum,<br />

außerdem trägt er zur Verbesserung der Marktwirtschaft bei und führt zu einer Wiederbelebung<br />

der landwirtschaftlichen Gemeinschaften. In Italien z.B. gibt es ein richtiges Netzwerk. Es<br />

heißt „die Biostadt“ (www.cittadelbio.it), und liefert alle notwendigen Informationen und Kontakte.<br />

Abbildung 4: Bio-Towns logo<br />

Die Einführung von biologischer Nahrung in den Schulkantinen wird eine der ersten und wichtigsten<br />

Aufgaben der Biostadt werden, einhergehend mit der Ausbildung und Schulung über biologische<br />

Nahrungsmittel und deren Verwendung. Das Netzwerk fördert auch die landwirtschaftlichen<br />

„Bio-Bezirke“, welches kein neues Verwaltungsorgan ist, sondern eher mehr <strong>für</strong> Zielfindung und<br />

der damit verbundenen Koordination der Investitionen zuständig ist.<br />

Es ist ein weitläufiges Programmierungsinstrument zwischen den privaten und öffentlichen Teilnehmern.<br />

Dadurch wird man in das System so mit einbezogen, dass ein stärker Einfluss auf alle<br />

Verhandlungen der <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaft entsteht, ganz besonders im Bereich des landwirtschaftlichen<br />

Tourismus und Handwerks.<br />

2.2.1 Auswahl der Kunden<br />

Die Wahl der Absatzkanäle ist von Mitgliedsstaat zu Mitgliedsstaat unterschiedlich. In Belgien,<br />

Deutschland, Griechenland, Frankreich, Luxemburg, Irland, Italien, Niederlande und Spanien wird<br />

Direktmarketing betrieben bzw. Marketing <strong>für</strong> Fachgeschäfte auf dem biologischen Sektor. Es hat<br />

sich auf jeden Fall der Anteil der einzelnen Verkäufe in diesen Ländern maßgebend erhöht. Auf der<br />

anderen Seite haben wir Dänemark, Finnland, Schweden, England, Ungarn und die Tschechische<br />

Republik, die die meisten Verkäufe über Supermärkte laufen lassen (60%) und bei nicht da<strong>für</strong> vorgesehenen<br />

Fachhändlern. Fachleute sind jedoch davon überzeugt, dass das Wachstum und der<br />

Marktanteil der biologischen Produkte in jenen Ländern, wo über Supermärkte vertrieben wird,<br />

wesentlich höher ist als in den anderen Mitgliedsstaaten.( European Commission Report G2 EW –<br />

JK D 2005)<br />

Der direkte Verkauf ist sowohl <strong>für</strong> den Landwirt als auch <strong>für</strong> den Konsumenten der Wichtigste beim<br />

biologischen Absatzweg. Die Vorteile <strong>für</strong> den Endverbraucher sind folgende: Verringerung des Preises,<br />

Berücksichtigung der Frische der unterschiedlichen Jahreszeiten, erhöhtes Wissen über Ursprung<br />

und Herkunft der Produkte.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

27


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vorteile <strong>für</strong> den Produzenten: er kann den Profit erhöhen, Relation des Verbrauchs besser beurteilen,<br />

er übernimmt eine neue Rolle in der Landwirtschaft und es kommt zu einer besseren Verteilung<br />

der Produkte.<br />

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten <strong>für</strong> den direkten Verkauf:<br />

− „Der Landwirt in der Stadt“: auf lokalen Märkten, Werbepromotion, Übernahmekonsortien<br />

− „Stadtmenschen am Bauernhof“: Urlaub am Bauernhof, direkt vom Bauern verkauft.<br />

Der Direktvertriebsweg und die Bauernmärkte sind vor allem in ländlichen Gebieten besonders<br />

wichtig, vor allem in der Verbindung mit „Tourismus auf dem Bauernhof“.<br />

Abbildung 5: Landwirt in der Stadt<br />

Abbildung 6: Stadtmenschen auf dem Bauernhof<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

28


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Multiple Einzelhandelsgeschäfte – oder auch Supermärkte können natürlich ein viel größeres Sortiment<br />

an biologischen Nahrungsmitteln anbieten als einschlägige Geschäfte, was auch die Konsumenten<br />

erreicht die üblicherweise keine Bioprodukte kaufen. Einige Supermarktketten haben auch<br />

aktiv dazu beigetragen, ihre eigene Biolinie zu entwickeln und zu vermarkten. Der Zuwachs der Bio-<br />

Supermärkte wächst ständig. Einige Konsumenten bevorzugen andere Alternativen als den Supermarkt,<br />

was auf der anderen Seite wieder Vorteile <strong>für</strong> den Landwirt hat, da der Weg vom Produzenten<br />

zum Endverbraucher ein kürzerer ist.<br />

Auch die steigende Nachfrage von Restaurants- und Cateringbetriebe, sowie von Kaffeehäusern<br />

und Bars ist zu bemerken.<br />

Ebenso sind die Nationalregierung, deren Kantinen und sehr viele der öffentlichen Schulen sind<br />

immer mehr bestrebt mit Bioprodukten zu kochen.<br />

2.2.2 Wie Bioprodukte richtig verkauft werden<br />

Die Bio-Lebensmittelkette ist sehr stark kundenorientiert. Die Konsumenten verlangen sehr hohe<br />

Transparenz und ständige Kontrollen. Ein ständiger Slogan lautet: kaufe lokal, biologisch und fair<br />

angebaute Lebensmittel.<br />

Die Nachverfolgbarkeit und Transparenz sind die beiden wichtigsten Marketingwerkzeuge <strong>für</strong> biologisch<br />

angebaute Produkte. Die Europäische Union hat mit der Zustimmung der Regelung No.<br />

178/2002, die besagt dass die Verfolgbarkeit der biologischen Nahrungsmittelkette immer gegeben<br />

sein muss, maßgebend zum Erfolg beigetragen. Das Marketing der Bioindustrie ist gekennzeichnet<br />

durch die ständige Nachvollziehbarkeit und den damit ständig verbundenen Informationsaustausch.<br />

Dieses System ist auch <strong>für</strong> die Kosten von Vorteil. Das heißt es werden alle Informationen die vom<br />

Produzenten gesammelt werden an den Endverbraucher weitergegeben. Am Ende bedeutet das<br />

einen absoluten Mehrwert des Produktes und zudem werden einige neue Marketingperspektiven<br />

aufgezeigt.<br />

Bei genauer Betrachtung eines transparenten und vollständig durchdokumentierten Produkts ist das<br />

Potential enorm. Über ein Internetportal kann der Konsument virtuell einen Einblick erhalten, wobei<br />

er mit dem Produkt vertraut gemacht wird. Es wird jeder Punkt offen auf den Tisch gelegt.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

29


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abbildung 7: Beispiel eines Internetportals welches die Nachverfolgbarkeit eines Bio-Produktes<br />

bestätigt<br />

In der traditionellen Landwirtschaft, noch vor der Zeit der Industrialisierung, basierte das Vertrauen<br />

des Endverbrauchers auf den direkten Kontakt mit dem Produzenten (Landwirten). Wenn der Produzent<br />

Nahrung kaufte, wusste er wo sie herkam und wie sie produziert wurde.<br />

Die Globalisierung des Lebensmittelmarktes hat eine große Kluft zwischen Produzenten und<br />

Verbrauchern geschlagen. Es wird versucht, diese große Distanz jetzt durch das Marketingwerkzeug<br />

„Nachverfolgbarkeit“ zu kompensieren. Das Marketing hat sich auch in den letzten Jahren<br />

sehr stark verändert. Das 20. Jahrhundert war durch die Massenproduktion stark gekennzeichnet,<br />

mit dem Ziel eine Art des Produktes an möglichst viele Konsumenten zu verkaufen. Das neue Jahrhundert<br />

ist geprägt durch die Individualisierung, den so genannten „nur <strong>für</strong> Dich“-Produkten, die<br />

in großer Quantität und zu möglichst günstigen Preisen produziert werden können. Aber alle mit<br />

Ihrer eigenen Geschichte, die sie so individuell macht. Der gegenwärtige Trend lautet „eins-zu-eins-<br />

Marketing“, welches das Ziel hat, eine große Menge an verschiedenen Produkten an eine einzige<br />

Person bzw. an einen Haushalt zu verkaufen.<br />

Das Internet ist ein überaus wichtiges Instrument zwischen Geschäftsleuten geworden<br />

(B2B=Busines to Business), sowohl in der Beschaffung als auch in der Logistik. Man nennt es auch<br />

personenbezogenes Präzisionsmarketing (Massenkundenbezogenheit) in Bezug auf Produkte und<br />

Dienstleistungen. Die Leistung der alternativen Märkte lassen die Verringerung der Verbraucherpreise<br />

und den Anstieg des Verdienstes der Landwirte zu. Es gibt den Verbrauchern die Möglichkeit<br />

zu wissen, wo und wie die Produkte entstanden sind. Es besteht ein klarer Unterschied zwischen<br />

dem offenen Direktvertriebssystems und dem Verkauf auf einen anonymen Massenmarkt. Der direkte<br />

Kontakt zu den Verbrauchern hat einen enormen Wert, denn Verbraucher, die direkt von den<br />

Landwirten kaufen, haben eine stärkere Bindung zur Landwirtschaft und entwickeln ein stärkeres<br />

Interesse in das Bewirtschaftungssystem.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

30


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abbildung 8: www.euroganicshop.com<br />

Die gute organische Entwicklung weckt weltweit Interesse an diesem Direktvertriebssystem. In den<br />

meisten Ländern wird das Land von der Regierung stark unterstützt. IFOAM versucht verstärkt<br />

durch seine Unterstützung weiter mit zu entwickeln und den Informationsfluss nicht zu stoppen.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

31


GESCHÄFTSKOMPETENZEN BZW. DIE KAUFMÄNNISCHE HERAUSFORDERUNG<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

32


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

3 ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

3.1 Einführung<br />

Einer der allgemeinen Grundsätze <strong>ökologische</strong>r Produktion besteht darin, dass sich ihre Aktivitäten<br />

auf den Boden beziehen. Bei der Viehproduktion sollte es <strong>für</strong> Tiere frei zugängliche offene Bereiche<br />

geben, wo sie sich unbehindert bewegen können, mit einer beschränkten Anzahl der Tiere pro<br />

Landstück, so dass die Vieh- und Pflanzenproduktion angemessen geführt werden kann. Auf diese<br />

Weise werden alle Formen der Verschmutzungen minimiert, insbesondere Boden-, Grundwasser-<br />

und Grundwasseroberflächenverschmutzung.<br />

Deshalb muss die Anzahl der Tiere in Übereinstimmung mit vorhandenen Bodenflächen gebracht<br />

werden, um Erosionsprobleme und eine übermäßige Abnutzung der Vegetation zu vermeiden und<br />

das Ausbreiten des Tierdüngers zur Vermeidung der Umweltschäden zu ermöglichen.<br />

Alle Tiere in einer Einheit sollen in Übereinstimmung mit den Richtlinien <strong>ökologische</strong>r Produktion<br />

(OPM) gezüchtet werden. Es können jedoch die in Widerspruch mit den Richtlinien Organischer<br />

Produktion gezüchteten Tiere aufgenommen werden, vorausgesetzt, dass sie in einer Einheit gezüchtet<br />

werden, wo die Bauten und Felder von einer Einheit deutlich getrennt werden, die den<br />

OPM-Richtlinien folgt, und sie von einer anderen Rasse sind.<br />

Jedes Jahr kann das Getier, das in Widerspruch zu OPM gezüchtet wird, die Weiden der den OPM-<br />

Anforderungen entsprechenden Einheiten <strong>für</strong> einen begrenzten Zeitraum ohne vorherige Genehmigung<br />

der Kontrollbehörde benutzen, solange es nach extensiven Produktionsverfahren gezüchtet<br />

wird.<br />

Viehproduktion soll zu einem Gleichgewicht in den landwirtschaftlichen Produktionssystemen beitragen,<br />

indem die Anforderungen der Vegetation im Hinblick auf Nährstoffe und Bodenbereicherung<br />

mit organischen Stoffen befriedigt werden. Auf diese Weise kann geholfen werden, den gegenseitigen<br />

Zusammenhang von Boden-Pflanze, Pflanze-Getier und Getier-Boden aufzubauen und<br />

beizubehalten. Durch Anwendung erneuerbarer natürlicher Ressourcen (Tierdung, Hülsenfrüchte<br />

und Futterpflanzen), Pflanzen-/Viehproduktion und Weidesysteme werden eine langfristige Erhaltung<br />

und Verbesserung der Bodenfertilität gewährleistet und dadurch zur Entwicklung einer nachhaltigen<br />

Landwirtschaft beigetragen.<br />

Produzenten, die danach streben, biologische Produktion aufzunehmen, haben zwei grundlegende<br />

Aspekte zu berücksichtigen: erstens, Integration mit dem Land und dann mit dem Markt. Am Anfang<br />

wird es eine spezifische Nachfrage danach geben, was biologisch produziert wird und später<br />

eine neue kommerzielle Gelegenheit, Markennamen einzuführen. Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

müssen Bioproduzenten ihren Markt gut erkennen und eine Nachfrage nach ihren Produkten gestalten,<br />

bevor sie irgendwelche Finanzinvestitionen vornehmen. Sobald sie in ihren Markt sicher sind<br />

und ausreichend biologisch vorbereitetes Land haben, haben sie die technischen Aspekte der Produktion,<br />

Kommerzialisierung und Management zu berücksichtigen.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

33


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Im nachfolgenden werden diese Akronyme verwendet:<br />

OPM – Organische Produktionsweise. Dies soll als übereinstimmend mit den Richtlinien und Vorschriften<br />

verstanden werden, die die Pflanzen- und Tierproduktion regeln;<br />

OF – Ökologischer Landbau.<br />

3.2 Produktion<br />

Es sollen, in erster Linie, geeignete Rassen und Abstammungen <strong>für</strong> die Einführung sorgfältig ausgewählt<br />

werden, in Anbetracht ihrer Anpassungsfähigkeit zu lokalen Bedingungen, ihrer Vitalität<br />

und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Es besteht kein Zweifel daran, dass die heimischen<br />

Rassen am bestens <strong>für</strong> biologische Produktion geeignet sind. Sie sind die einzigen, die dank ihren<br />

rustikalen Merkmalen sich im Hinblick auf Krankheiten, Klima und Futteränderung wegen der<br />

Wechselwirtschaft und Anwendung anderer Produkte, als die, an die sie sich bereits gewöhnt haben,<br />

gut anpassen.<br />

Eingriffe an Tieren, wie Coupieren ihrer Schwänze oder Schneiden der Zähne dürfen beim OF nicht<br />

systematisch durchgeführt werden. Einige davon können jedoch einige durch die Kontrollbehörde<br />

oder -stelle aus Sicherheitsgründen genehmigt werden oder falls sie zur Verbesserung bei der Gesundheit,<br />

Hygiene oder dem Wohl des Tieres erforderlich sind. Solche Operationen sollten im geeigneten<br />

Alter des Tieres (der Tiere) durch einen qualifizierten Fachmann und mit dem geringsten<br />

Leiden der Tiere durchgeführt werden.<br />

Um die Qualität der Produkte und die traditionelle Produktionspraxis beizubehalten, ist physische<br />

Kastrierung gestattet, aber nur wenn das <strong>für</strong> die Zucht aufgezogene Getier von nicht-organischen<br />

Bauernhöfen in die Herde eingeführt wird und wenn es nachher immer nach OPM-Richtlinien aufgezogen<br />

und gefüttert wird.<br />

Es ist verboten, die Tiere anzubinden, obwohl dies durch Kontrollbehörde oder -stelle genehmigt<br />

werden kann, falls der Produzent beweist, dass es <strong>für</strong> Tiersicherheit oder Wohl notwendig ist, und<br />

nur als vorübergehende Maßnahme. Das Vieh darf in den Gebäuden angebunden werden, die vor<br />

dem 24. August 2000 erbaut worden sind, vorausgesetzt dass es regelmäßig Übung hat und in<br />

Übereinstimmung mit den Anforderungen des Tierwohls gezüchtet wird, mit bequemer Streu und<br />

individueller Behandlung. Dies kann ohne Genehmigung entsprechender Gremien gemacht werden<br />

und gilt <strong>für</strong> eine Übergangszeit, die am 31. Dezember 2010 abläuft.<br />

Das Vieh auf kleinen Nebenwirtschaften darf angebunden werden, falls es unmöglich ist, es in den<br />

<strong>für</strong> ethologische Bedürfnisse geeigneten Gruppen zu halten, wenn es einen Zugang zu Weiden<br />

oder Auslauf im Freien oder Zugang zu Freilaufbereichen mindestens zweimal pro Woche hat. Dies<br />

ist auch ohne Genehmigung zulässig und gilt <strong>für</strong> Bauernhöfe, die die nationalen OPM-<br />

Anforderungen, gültig vor dem 24. August 2000, beachten, oder, bei ihrer Abwesenheit, entsprechend<br />

den privaten Normen, die durch EU-Mitgliedsstaaten angenommen oder anerkannt sind.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

34


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Falls die Tiere in Gruppen aufgezogen werden, soll die Gruppengröße den Entwicklungsstadien der<br />

jeweiligen Tiere oder Rassen entsprechen, sowie ihren ethologischen Bedürfnissen.<br />

Die Gesamtmenge des auf dem Bauernhof gebrauchten Tierdungs, wie durch die Richtlinie<br />

91/676/EC vorgeschrieben, darf 170 kg Stickstoff/Jahr/Hektar des verwendeten Ackerlandes nicht<br />

übersteigen. Diese Menge wird im Anhang III der gleichen Richtlinie festgesetzt, und die Gesamtanzahl<br />

der Tiere wird reduziert, falls notwendig, um diese Grenze nicht zu überschreiten.<br />

Um eine passende Kopfzahl zu definieren, auf die im vorigen Punkt Bezug genommen wurde, werden<br />

die Tiereinheiten, die den 170 kg Stickstoff /Jahr/Hektar des verwendeten Ackerlandes entsprechen,<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Tierkategorien durch die zuständigen Behörden der Mitgliedsstaaten<br />

aufgrund der unten dargestellten Werte festgesetzt (Richtlinie (EG) 2092/91 Anhang VII):<br />

Bei der <strong>ökologische</strong>n Schweineproduktion sind die den 170 kg Stickstoff /Jahr/Hektar entsprechenden<br />

Einheiten wie folgt:<br />

Ferkel– 74;<br />

ZuchtSäue – 6.5;<br />

Mastschweine – 14;<br />

Andere Schweine – 14<br />

Man muss erwähnen, dass dies nur <strong>für</strong> die Kalkulation von der Höchstanzahl der Tiere gilt, um zu<br />

versichern, dass die Begrenzung von 170 kg Stickstoff /Jahr/Hektar durch Tierdung nicht überschritten<br />

wird und dass bei einer optimalen Tieranzahl ihre Gesundheit und Wohl nicht gefährdet werden,<br />

wie im nachfolgenden Kapitel ausführlicher geschildert wird.<br />

Die Reproduktion der Tiere, die in Übereinstimmung mit OFM gezüchtet werden, soll sich grundsätzlich<br />

auf natürliche Methoden stützen, obwohl eine künstliche Befruchtung genehmigt werden<br />

kann. Andere Arten künstlicher oder Hilfsreproduktion (zum Beispiel, Embryotransfers) sind verboten.<br />

3.3 Stallanlagen<br />

3.3.1 Unterkunft / Lebensbedingungen<br />

Hinsichtlich der Stallanlagen <strong>für</strong> Schweinezucht, spielt die Temperatur eine führende Rolle wegen<br />

ihres Einflusses auf Wohl und Produktivität der Tiere.<br />

Die Temperatur – thermo-neutrale Zone – wird durch die kritischen Niedrigst- und Höchsttemperaturen<br />

definiert; das sind Begrenzungen, innerhalb deren der Wärmeverlust der Tiere unabhängig<br />

von der Außentemperatur ist, aber durch das Lebendgewicht der Tiere und aufgenommenes Futter<br />

definiert wird (offensichtlich ist die thermo-neutrale Zone auch die Zone der höchsten Produktivität).<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

35


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Sollte die kritische Höchsttemperatur überschritten werden, erhöht sich die Temperatur und bewirkt<br />

eine Reaktion im Tier. Sind die Tiere nicht in der Lage, irgendwelche Vorgänge zur Temperatursenkung<br />

zu aktivieren (Erhöhung des Atmungsrhythmus, Bewässerung durch Besprengung,<br />

höchste Luftgeschwindigkeit), sie neigen dazu, ihre Fütterungsrate zu reduzieren und dies hat einen<br />

negativen Einfluss auf die Produktivität. Unterhalb der kritischen Niedrigsttemperatur wird der Metabolismus<br />

der Tiere einen Anteil der aufgenommenen Nährstoffe <strong>für</strong> sich reservieren, um die Körpertemperatur<br />

zu bewahren.<br />

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die thermo-neutrale Zone nicht nur durch Temperatur bestimmt<br />

wird; Futter, Temperatur der Umgebungsstrahlung, relative Feuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Art<br />

des Fußbodens und Bodenoberfläche zählen auch. So soll die Temperatur innerhalb der Stallanlagen<br />

auf best möglichste Weise mittels Isolierung, Reflektoren, Schattenplatten, usw. gesteuert<br />

werden.<br />

a) Ferkelraum:<br />

Schaffung eines Makroklimas – 17 bis 20ºC<br />

Schaffung eines Mikroklimas – 30º C (nötig <strong>für</strong> die Ferkel)<br />

Relative Feuchtigkeit von 60 bis 80%<br />

Luftgeschwindigkeit weniger als oder gleich 0.2 m/s<br />

Lichtintensität von 50 bis 150 Lux<br />

b) Entwöhnungsraum:<br />

Im Züchtraum erreichen die Ferkel das Gewicht von ca. 20 bis 35 kg.<br />

Temperatur – 22 bis 26º C<br />

Relative Feuchtigkeit - 60 bis 80%<br />

Luftgeschwindigkeit - weniger als oder gleich 0.2 m/s<br />

Lichtintensität - 10 bis 20 Lux<br />

c) Mastraum:<br />

Das Getier zwischen 25 und 100 kg benötigt normalerweise:<br />

Relative Feuchtigkeit - 60 bis 80%<br />

Luftgeschwindigkeit - weniger als oder gleich 0.2 m/s<br />

Lichtintensität - 10 Lux<br />

Tabelle 1 – Vergleich zwischen dem Fußboden und den erforderlichen Temperaturen<br />

20 Kg 45 Kg 60 Kg<br />

Spaltenboden 23º C 20º C 18º C<br />

Teilspaltenboden 22º C 19º C 17º C<br />

Strohstreu 20º C 17º C 16º C<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

36


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die Konditionen der Tierbehausung haben ihren biologischen und ethologischen Bedürfnissen zu<br />

entsprechen (zum Beispiel, Verhaltensbedürfnisse im Sinne von ausreichender Bewegungsfreiheit<br />

und Komfort, die einen einfachen Zugang der Tiere zum Futter und Tränkestationen ermöglichen).<br />

Die Isolierung, Heizung und Belüftung der Gebäude sollen sicherstellen, dass Luftzirkulation,<br />

Staubpegel, Temperatur, relative Feuchtigkeit der Luft und Gassenkonzentration innerhalb der<br />

Grenzwerte bleiben, die <strong>für</strong> die Tiere unschädlich sind. Die Gebäude sollen außerdem ausreichend<br />

natürliches Licht und Belüftung haben.<br />

Die Kopfzahl innerhalb der Gebäude hat Komfort und Wohl der Tiere sicherzustellen, die hauptsächlich<br />

von der Art, Rasse und vom Alter abhängig sind. Verhaltensbedürfnisse sollen auch in Betracht<br />

gezogen werden, und diese sind von der Gruppengröße und vom Geschlecht der Tiere abhängig.<br />

Eine optimale Tieranzahl wird mit dem Ziel festgestellt, das Wohl der Tiere sicherzustellen, damit sie<br />

ausreichend Platz haben, um natürlich zu stehen, sich leicht hinzulegen, zu drehen, sich zu pflegen,<br />

sich in jede mögliche Position zu bringen und natürliche Bewegungen zu machen.<br />

Die Mindestgrößen der Gebäudefläche, sowie andere Kenndaten der Behausung <strong>für</strong> verschiedene<br />

Tierarten und -kategorien sind ordnungsgemäß durch Anhang VII der Richtlinie 2092/91 festgesetzt.<br />

Die vorhandene Nettofläche <strong>für</strong> Tiere variiert je nach Gewicht wie folgt:<br />

Ferkel älter als 40 Tage und mit einem Gewicht bis 30 kg sollen 0,6 m ² /Kopf haben<br />

Zuchtschweine – weiblich -2,5 m ²<br />

/Kopf<br />

männlich -6,0 m ² /Kopf<br />

Mastschweine – bis 50 kg -0,8 m ² /Kopf<br />

bis 85 kg -1,1 m ²<br />

/Kopf<br />

bis 85 kg -1,3 m ² /Kopf<br />

Fußböden sollen eben sein, aber nicht glatt und mindestens die Hälfte der Gesamtfläche der Fußböden<br />

soll durchgehend sein, kein Spaltenboden. Die Tiere innerhalb ihrer Pferche dürfen nicht<br />

angebunden oder eingesperrt werden. Sie sollen Zugang zu offenen Flächen haben, wann immer<br />

es möglich ist.<br />

Die Stallgebäude sollen einen bequemen Erholungs- / Schlafbereich haben, trocken und sauber und<br />

von angemessener Größe. Sie sollen stabil aufgebaut sein, ohne Bretter an den Wänden...<br />

Schlafbereiche sollen die geräumigen, trockenen Lager mit Strohstreu oder anderen natürlichen<br />

Stoffen haben, die sich <strong>für</strong> diese Zwecke eignen. Diese können mit genehmigten Mineralproduk-<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

37


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

ten, wie OF-Düngemittel, unter Bedingungen des Anhanges A-2 der EU Richtlinie 2092/91 gereinigt<br />

und angereichert werden.<br />

Alle Farmen sollen die in der Richtlinie des EG-Rates 91/630/EC gemachten Angaben in Bezug auf<br />

Mindestwerte <strong>für</strong> Schweineschutz befolgen, laut denen die Säue in Gruppen gehalten werden sollen,<br />

außer Säue in späteren Trächtigkeitsstadien und während der Säugeperiode. Diese Säue können<br />

die letzten 14 Tage vor dem Ferkeln in ihren Pferchen gehalten werden. Sie sollen nicht eingeschränkt<br />

werden und Zugang nach Außen haben, wann immer es die Konditionen ermöglichen.<br />

Die anderen Säue (erwachsene und junge) sollen in Gruppen gehalten werden.<br />

Ferkel dürfen nicht auf Plattformen oder in Käfigen gehalten werden. Zähne-, Schwänze- oder Ohrenbeschneiden<br />

ist verboten. In Gegenden mit geeigneten Klimakonditionen <strong>für</strong> das Leben der Tiere<br />

im Freien ist es nicht erforderlich, eine Behausung zur Verfügung zu stellen.<br />

3.3.2 Freilaufbereiche<br />

Die Außenbereiche der Farm <strong>für</strong> Auslauf und freie Bewegung sollen, falls erforderlich, etwaigen<br />

Schutz vor Regen, Wind, Sonne und übermäßiger Hitze in Abhängigkeit von lokalen Wetterbedingungen<br />

und gegebener Rasse zur Verfügung stellen.<br />

Falls die Tiere auf Weiden, anderen Wiesen, Heiden-, feuchten oder anderen Heidenbereichen<br />

gehalten werden, sowie in anderen Arten natürlicher oder halbnatürlicher Lebensräume, soll die<br />

Herde klein genug sein, um Zerstampfen des Bodens und übermäßige Abnutzung der Vegetation<br />

zu vermeiden.<br />

Die Auslaufbereiche im Freien, sowie andere Eigenschaften der Behausung <strong>für</strong> verschiedene Tierarten<br />

und -kategorien sind ordnungsgemäß festgelegt (EU Richtlinie 2092/91 Anhang VII). Die Bereiche<br />

unterscheiden sich je nach Alter, Geschlecht und Endgültigkeit des Produktes, mit einer Mindestfläche<br />

im Freien <strong>für</strong> die Auslaufbereiche in m 2 pro Tier, die nicht als Weiden <strong>für</strong> Schweine betrachteten<br />

werden:<br />

ReproduktionsSäue mit Ferkeln bis 40 Tage alt. 2,5 m 2<br />

/Kopf<br />

Mastschweine 0,6; 0,8; 1,0 m 2 /Kopf<br />

Ferkel 0,4 m 2<br />

/Kopf<br />

ZuchtSäue 1,9 bis 8,0 m 2<br />

/Kopf<br />

Alle Säugetiere sollen Zugang zur Weide oder zu Auslaufbereichen im Freien / Freilaufbereichen<br />

haben, die teilweise eine Deckung haben können. Diese Bereiche sollen immer verwendet werden,<br />

wenn dies der physiologische Zustand der Tiere und der Zustand des Bodens erlauben.<br />

Schweine in abschließender Mastphase können gestallt werden, wenn dieser Zeitraum 1/5 von der<br />

Lebenszeit der Tiere nicht übersteigt, auf jeden Fall aber nicht länger als 3 Monate.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

38


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

In den Übungsbereichen soll Dünger gelagert werden und die Tiere müssen in der Lage sein, im<br />

Boden herumzuwühlen, mit verschiedenen da<strong>für</strong> zulässigen Substraten.<br />

3.4 Fütterung<br />

Fütterung spielt bei der Schweineproduktion eine wichtige Rolle. Trotz einer Stellungnahme, die vor<br />

kurzem überprüft worden ist, bleibt die Fütterung die Hauptproduktionskostenpunkt mit Bezug auf<br />

Schweine. Sie ist erforderlich, um den maximalen Ertrag in der möglichst kurzen Zeit zu erzielen,<br />

ohne eine ordnungsgemäße Entwicklung der Tiere zu beschädigen. Man muss eine rationale Fütterung<br />

finden, um den maximalen finanziellen Ertrag in Übereinstimmung mit der Leistungsfähigkeit<br />

und mit dem genetischen Potential jeder Rasse zu ermöglichen, immer mit Rücksicht auf die Bedürfnisse<br />

und das Wohl der Tiere.<br />

In der Erwachsenphase hat das Gesamtgewicht der Tiere mit Muskelgewebegewicht zu tun, da der<br />

Fettgehalt bereits variabel ist. Angesammeltes Fett findet man hauptsächlich in dem subkutanen<br />

Bereich (ca. 65%) und auch zwischen den Muskeln, den Nieren und Gedärme.<br />

Schweine werden fetter während sie wachsen, sie werden in mehrere Gewichts- und Altersgruppen<br />

aufgeteilt. Es ist wichtig, die Ferkel mit Kolostrum in den ersten 24 Stunden des Lebens zu versorgen,<br />

da es die Hauptquelle von Energie ist und erforderlich ist, um Krankheiten dank den darin<br />

enthaltenen Antikörpern vorzubeugen.<br />

Die Spanne zwischen 25 und 60 kg wird normalerweise in zwei Phasen aufgeteilt: von 25 bis 40 kg<br />

und von 40 bis 60 kg, weil es die beste Weise ist, Schweinernährungsebenen zu betrachten. Auf<br />

dieser Stufe haben die Tiere eine höhere Geschwindigkeit der Magergewebeablagerungen, es werden<br />

also größere Mengen von Lysinen und anderen Aminosäuren empfohlen. Ferkel in dieser Phase<br />

haben Schwierigkeiten beim Verdauen einiger Gemüseproteine. Golglich wird empfohlen Tierproteine<br />

zu nutzen.<br />

Die Spanne zwischen 60 und 100 kg stellt 50 bis 55% der Fütterungskosten dar. Auf dieser Stufe<br />

sind die Tiere empfindlicher zu Änderungen ihrer Ernährung, wodurch ihr Futterverbrauch beeinflusst<br />

wird. So müssen die Fütterungsprogramme, die die Sommer- und Winterernährung, sowie<br />

einzelne Geschlechtsernährungen enthalten, wirtschaftlich begründet sein.<br />

Während der Trächtigkeit hängt die Fütterung der Säue sehr vom Alter ab, bei dem die Entwöhnung<br />

der Ferkel <strong>für</strong> wünschenswert erachtet wird. Während der Laktation müssen die Säue freien<br />

Zugang zum Fressen haben, damit Milchproduktion maximiert wird. Männliche Schweine können<br />

auf ähnliche Weise gefüttert werden, mit gewissen Einschränkungen bezüglich Energiegehalt und<br />

übermäßigem Fett.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

39


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.5 Bedürfnisse der Tiere<br />

3.5.1 Energie<br />

Heutzutage besteht es ein Bedarf, die Leistungsfähigkeit bei der Anwendung verschiedener Futterarten<br />

zu maximieren um die Kosten zu minimieren, da diese 65% der Produktionskosten bei der<br />

Schweinezucht ausmachen. Dies hängt von Kenntnissen über die Verfügbarkeit der Nährstoffe im<br />

Futter und von Ernährungsbedürfnissen der Schweine in verschiedenen physiologischen Phasen ab.<br />

Energie ist erforderlich <strong>für</strong> metabolische Aktivitäten des Körpers, wie Herzmuskel- und Lungenaktivität,<br />

freiwillige Aktivitäten, Zellerneuerung und Gewebewiederverwertung. Dies gilt auch <strong>für</strong> Gewebeaufbau<br />

beim Wachstum, Trächtigkeit und Laktation, sowie <strong>für</strong> Beibehaltung der Körpertemperatur<br />

in der kalten Umgebung.<br />

Wenn die Tiere frei umherwandern, können sie aktiver sein als die, die in Pferchen untergebracht<br />

werden, und so benötigen sie kräftigeres Futter. Andererseits, das Draußenbleiben kann einen<br />

thermischen "Stress" verursachen, falls die Tiere die Temperaturen unterhalb ihrer thermoneutralen<br />

Zone auszuhalten haben. In diesem Fall soll das Futter mit höherem Energiegehalt oder in<br />

größeren Mengen gegeben werden. Während der Oxidierung von Energie produzierenden Ernährungskomponenten<br />

fördern diese metabolische Prozesse, die in Wärmeproduktion durch Tiere resultieren.<br />

Wenn sie nicht oxidiert werden, werden sie im Körper gespeichert und führen zu Wachstum<br />

und Gewichtszunahme.<br />

3.5.2 Proteine<br />

Es gibt keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Proteinbedürfnissen der intensiv und nach<br />

den OPM gezüchteten Schweine. Während der Verdauung werden Proteine in kleinere Einheiten<br />

gespaltet, Aminosäuren, Peptide oder Peptidketten. Diese werden absorbiert und im Blutstrom in<br />

neue Proteinmoleküle eingebunden und wirken beim Metabolismus und Aufbau neuen Gewebes<br />

mit.<br />

Soll es einen Mangel an einer oder mehreren Aminosäuren geben, wird die Geschwindigkeit der<br />

Gewichtzunahme reduziert und die Futterverwertung und die Reproduktivität nehmen ab. Hülsenfrüchte<br />

und Tiernebenprodukte sind sehr reich an Protein.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

40


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.5.3 Lipide<br />

Fett ist der Hauptbestandteil der Tierkörper und es ist wichtig auch in der Zusammensetzung des<br />

Schweinfutters, mit variablen Konzentrationen verschiedener Futterarten. Da Fette eine hohe Energiedichte<br />

besitzen, sind sie <strong>für</strong> Energiebedürfnisse maßgebend.<br />

Die Studien zeigen, dass, wenn das Fett 3% bis 5% der Schweineernährung in der Endstufe des<br />

Wachstums beträgt, können Futterverwertung und Tageszunahme verbessert werden, abgesehen<br />

von einem Schmackhaftigkeitseffekt, der einen erhöhten Futterverbrauch fördert. Man soll jedoch<br />

auf die ad libitum Fütterung achten, um die Fettablagerungen nicht zu vermehren.<br />

3.5.4 Vitamine<br />

Die Funktion der Vitamine besteht darin, ein normales Funktionieren und die Entwicklung von Gewebe,<br />

sowie Wachstum, Gesundheit und Reproduktion zu unterstützen.<br />

Vitamin A ist notwendig <strong>für</strong> Sehvermögen, Reproduktion, Wachstum und Unterstützung von epithelialer<br />

Differenzierung und Schleimsekretion. Bei Schweinen wird Vitamin A in der Leber gespeichert.<br />

Vitamin D wirkt auf muköse Zellen im Dünndarm und regt die Bildung der kalziumhaltigen Proteine<br />

an. Diese Proteine erleichtern Transport und Absorption vom Kalzium und Magnesium und beeinflussen<br />

Absorption von Phosphor. Mangel an Vitamin D bei wachsenden Schweinen ist die Ursache<br />

von Rachitis und, bei erwachsenen Tieren, die Ursache von Knochenschwäche.<br />

Ein Mangel an Vitamin K führt zu Leistungsverlust, Zunahme der Sterblichkeitsrate, Muskeldegeneration,<br />

hepatischer Nekrose, Anämie und Arterienverletzung. Dieses Vitamin ist auch unentbehrlich<br />

<strong>für</strong> Blutgerinnung. Riboflavinmangel führt zum Brunststopp und Ausfall der Fertilitätsfunktion bei<br />

weiblichen Ferkeln und zu einem langsamen Wachstum, Katarakte, Seborrhöe, Erbrechen und Alopezie<br />

bei jungen wachsenden Schweinen.<br />

Niacinmangel löst eine Verlangsamung der Gewichtzunahme, Magersucht, Erbrechen, trockene<br />

Haut, Dermatitis, Haarausfall, Diarrhöe, Mundgeschwüre, ulzeröse Gastritis, Entzündung und<br />

Nekrose des Blinddarms und des Dickdarms und monozytäre Anämie aus.<br />

Ein Mangel an Pantothensäure bewirkt ein langsames Wachstum, Magersucht, Diarrhöe, trockene<br />

Haut, Alopezie, verringerte Immunreaktion und anormale Bewegung der Hinterbeine, bekannt als<br />

Gansschritt.<br />

Mangel an Zyanokobalamin (Vitamin B12) löst verringerte Gewichtzunahme, Appetitlosigkeit, Runzelhaut,<br />

Reizbarkeit, Überempfindlichkeit und Verlust der Koordination der Hinterteile aus.<br />

Cholin ist erforderlich <strong>für</strong> Nervenfunktion, Proteinsynthese und strukturelle Entwicklung.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

41


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.5.5 Mineralstoffe<br />

Mineralen bilden einen kleinen Anteil an der Schweineernährung, und ihre Funktionen sind äußerst<br />

unterschiedlich und variieren zwischen strukturellen und regulierenden Funktionen.<br />

Kalzium und Phosphor sind erforderlich <strong>für</strong> Skelettentwicklung, sowie <strong>für</strong> die Entwicklung weicher<br />

Gewebe. Mängel an diesen Elementen lösen Beschädigung der Knochenmineralisierung, Reduzieren<br />

des Knochenwachstums und ungenügendes Wachstum aus.<br />

Natrium und Chlor sind jeweils die wichtigsten extrazellularen Kationen und Anionen. Natrium ist<br />

verantwortlich <strong>für</strong> osmotische Regelung; d.h. Wasserzugang und -ausgang aus den Zellen.<br />

Da Saumilch des Eisens ermangelt, weisen die neugeborenen Ferkel einen Eisenmangel in ihren<br />

Körpern auf, so ist es erforderlich, dieses Mineral in den ersten Tagen des Lebens hinzuzufügen.<br />

3.5.6 Wasser<br />

Wasser macht bis zu ca. 80% des Gesamtkörpergewichts eines Saugferkels bei der Geburt aus und<br />

fällt auf 50% bei den zu schlachtenden Schweinen, so ist es ein wichtiger und gleichzeitig der<br />

preiswerteste von allen Nährstoffen. Bei einer Reduktion der Wasseraufnahme verringert sich auch<br />

die Futteraufnahme, das Wachstum wird begrenzt, Futtereffizienz verringert sich und bei säugenden<br />

Säuen gibt es eine reduzierte Milchproduktion. Wasser hilft bei mehreren physiologischen<br />

Funktionen der Tiere, einschließlich: Regelung der Körpertemperatur, Nährstofftransport, metabolische<br />

Prozesse und Milchproduktion.<br />

Es gibt drei Wasserquellen <strong>für</strong> Schweine: Trinkwasser, Wasser aus dem Futter (10 bis 12%) und das<br />

infolge metabolischer Oxidationsprozesse produzierte Wasser, auch bekannt als metabolisches<br />

Wasser. Wasser geht hauptsächlich durch Urin, durch Exkremente und beim Atmen (Verdampfung)<br />

verloren. Verlust durch Urin schwankt je nach Nierefunktion: sie regeln das Volumen und die Zusammensetzung<br />

der Körperflüssigkeiten und auf diese Weise wird mehr oder weniger Wasser abgesondert.<br />

Wasserbedarf variiert wegen vieler Faktoren. Wenn Schweine Diarrhöe haben, wenn sich der Salzverbrauch<br />

erhöht oder die Temperatur steigt, wenn sie Fieber oder Laktation haben, brauchen sie<br />

mehr Wasser. Es ist jedoch wichtig, die Qualität des durch verbrauchten Wassers sie in regelmäßigen<br />

Abständen zu kontrollieren. Sollen große Mengen Düngemittel im Boden verwendet werden<br />

oder wenn Grundwasserschichten mit Tierabfällen verschmutzt werden, sind Probleme mit Wasserqualität<br />

möglich.<br />

Es ist erforderlich, die durch Tiere im Fall des salzigen Wassers verbrauchte Wassermenge mit Vorsicht<br />

zu messen. Es ist so, weil es mehr Sulfate enthält, die einen Abführeffekt haben können und<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

42


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Diarrhöe, Gewichtverlust, sowie geringere Futter- und Nitrateffizienz auslösen können. Diese verringern<br />

die Sauerstofftransportfähigkeit des Bluts.<br />

3.6 Fütterung in der <strong>ökologische</strong>n Produktion<br />

Die <strong>ökologische</strong> Produktion strebt durch die Ernährung an, die Qualität der Produktion zu gewährleisten,<br />

ohne sie zu maximieren. So müssen die Ernährungsbedürfnisse der Tiere auf verschiedenen<br />

Stufen ihrer Entwicklung berücksichtigt werden. Das traditionell praktizierte Mästen ist erlaubt,<br />

solange es auf allen Stufen des Wachstumsprozesses irreversibel ist. Zwangsfütterung ist verboten.<br />

Tiere sollen mit solchen Futterarten gefüttert werden, die gemäß OPM produziert werden. Außerdem,<br />

sollen die Tiere nach OPM-konformen Richtlinien gezüchtet werden und vorzugsweise mit<br />

Verwendung der Nahrungsmittel, die auf der gleichen Farm produziert wurden, oder, falls es unmöglich<br />

ist, soll das Futter von anderen Farmen oder Betrieben bezogen werden, die den gleichen<br />

OPM-Richtlinien und Regeln unterliegen.<br />

Umgewandelte Nahrungsmittel können in Tierration eingeschlossen werden, bis durchschnittlich<br />

30% der Futterformel. Sollen solche Nahrungsmittel von einer Wirtschaft innerhalb der gleichen<br />

Farm kommen, kann dieser Prozentsatz bis auf 60% steigen (diese Werte werden in Prozentsätzen<br />

von trockenen Stoffen des Futters vom landwirtschaftlichen Ursprung ausgedrückt).<br />

Die Fütterung von Ferkeln soll sich auf natürliche Milch stützen, vorzugsweise Muttermilch, und die<br />

Mindestdauer der Laktation soll 40 Tage betragen (EU Richtlinie 2092/91 Anhang B - 4).<br />

In Regionen oder in Bereichen, wo es Wechsel zwischen Sommer- und Winterweiden praktiziert<br />

werden kann (einschließlich Verlegung der Tiere auf Gebirgsweiden) werden diese Bereiche durch<br />

die Mitgliedsstaaten ernannt, wann immer es passend ist, ohne die Bestimmungen zur Tierfütterung<br />

in den OPM-Richtlinien zu verletzen.<br />

Verwendung des Futters vom herkömmlichen landwirtschaftlichen Ursprung wird nur in einem begrenzten<br />

Ausmaß genehmigt, vorausgesetzt dass die Landwirte nachweisen, zur Befriedigung von<br />

Kontrollbehörden und -organen der Mitgliedsstaaten, dass sie nicht ihr ganzes Tierfutter über das<br />

OPM erhalten können. Maximaler Prozentsatz der herkömmlichen Nahrungsmittel <strong>für</strong> eine 12monatliche<br />

Periode ist wie folgt (EU Richtlinie 2092/91 Anhang I B - 4):<br />

15% im Zeitraum zwischen 25. August 2005 und 31. Dezember 2007;<br />

10% im Zeitraum zwischen 1. Januar 2008 und 31. Dezember 2009;<br />

5% im Zeitraum zwischen 1. Januar 2010 und 31. Dezember 2011.<br />

Diese Prozentsätze werden jährlich von den Prozentsätzen der trockenen Stoffe des Futters aus<br />

landwirtschaftlichen Ursprung kalkuliert. Maximaler Prozentsatz herkömmlicher Nahrungsmittel, die<br />

in der täglichen Ration genehmigt werden, außer der Periode, wenn sich die Tiere im jährlichen<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

43


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Wechsel zwischen Sommer- und Winterweiden befinden, beträgt 25%, berechnet als Prozentsatz<br />

von trockenen Stoffen.<br />

Soll die Produktion des Futters verloren gehen oder beschränkt werden, wegen der außergewöhnlichen<br />

Wetterbedingungen, Ausbruch von ansteckenden Krankheiten, Verschmutzung durch giftige<br />

Stoffe oder Feuer, können die zuständigen Behörden der Mitgliedsstaaten einen höheren Prozentsatz<br />

des herkömmlichen Tierfutters genehmigen, <strong>für</strong> einen begrenzten Zeitraum und beschränkt<br />

auf einen spezifischen Bereich.<br />

Obwohl Schweine monogastrisch und keine Wiederkäuer sind, haben sie ein ausgezeichnetes Weidenvermögen,<br />

insbesondere erwachsene Schweine. Wegen ihrer Verdauungsphysiologie weisen sie<br />

ein großes Aufnahmevermögen und niedrigere Energiebedürfnisse im Vergleich zu jüngeren Tieren<br />

auf. Erwachsene Schweine sind besser in der Lage, ihre Futterbedürfnisse durch Aufnahme vom<br />

grünen Futter zu befriedigen, hieraus kommt ein höherer Weidengebrauch während der Trächtigkeit,<br />

um die Kosten <strong>für</strong>s komplexe Futter um ca. 50% zu reduzieren. Auf der Wachstum-Maststufe<br />

beträgt dieser Rückgang nur 3 bis 10%.<br />

Weideland <strong>für</strong> Schweine soll jung, zart, reich an Proteinen und arm an Fasern sein. Deshalb sollen<br />

sie vorzugsweise aus hülsentragenden (Luzerne und roter Klee) und grasartigen Pflanzen bestehen<br />

(deutsches Weidelgras, Schwingel, Roggen, Weizen und Gerste).<br />

In einem Weidensystem mit Wechselwirtschaft ist es möglich, die Bedürfnisse der Tiere nach Futter<br />

und Auslauf zu befriedigen. Kannibalismus wird in solchen Systemen reduziert. Es gibt jedoch einen<br />

Nachteil durch erhöhte Gefahr von internen Parasiten; und das Schlachten kann erst später erfolgen.<br />

3.7 Fütterung trächtiger und säugender Säue<br />

Die Fütterung trächtiger und säugender Säue ist maßgebend <strong>für</strong> die spätere Qualität des Produktes,<br />

nämlich beständiger Ferkel, mit einem ausreichenden Gewicht, um nach 40 Tagen entwöhnt zu<br />

werden.<br />

3.7.1 Trächtige Säue<br />

Während der Trächtigkeit sollen zwei wichtige Aspekte in Betracht gezogen werden. Einerseits, ist<br />

es erforderlich, ausreichend Qualitätsnährstoffe zur Verfügung zu stellen, um die Bedürfnisse der<br />

Sau und der Ferkel zu befriedigen; andererseits, soll die Entartung im physischen Zustand der Sau<br />

am Ende der Trächtigkeit vermieden werden.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

44


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Da<strong>für</strong> soll die Futteraufnahme während der Trächtigkeit eingeschränkt werden, um Übergewicht<br />

und Fettzunahme zu verhindern, die Probleme bei der Geburt und Laktation auslösen. In den ersten<br />

100 Tagen der Trächtigkeit sollen 2 kg in der Ration pro Sau und Tag zur Verfügung gestellt werden.<br />

Ca. 14 Tage vor dem Ferkeln soll die Tagesversorgung auf 3 kg pro Sau und Tag erhöht werden.<br />

Diese letzte Periode ist die Phase eines intensiven Wachstums von Ferkeln, so wird die erhöhte<br />

Futterversorgung auf Maximieren ihrer Überlebensrate gezielt und auf Minimieren der Entartung<br />

des Körperzustandes der Sau. Es ist auch wichtig, die Sau an das höhere Futterverbrauchniveau<br />

(insbesondere von Proteinen) während der Laktation zu gewöhnen.<br />

Mangelhafte Fütterung auf dieser Stufe führt zum schlechten Körperzustand der Sau und zum geringeren<br />

Ferkelgewicht. Übermäßige Fütterung kann eine höhere embryonale Sterblichkeitsrate,<br />

verringerten Futterverbrauch während der Laktation mit nachfolgendem Gewichtverlust und niedrigerer<br />

Quantität und Qualität von produzierter Milch auslösen. Außerdem, soll sich das Körpergewicht<br />

der Sau übermäßig erhöhen, kann es die Geburt erschweren, Anfälligkeit zum Stress (Hitze)<br />

erhöhen und eine größere Neigung zu Milchdrüseinfektionen auslösen.<br />

Dank seiner guten Fähigkeit zum Wasserspeichern kann Rübenbrei in der Ernährung schwangerer<br />

Säue aufgenommen werden, um Distension im Verdauungssystem zu erregen und einen Sättigungszustand<br />

der Tiere zu bewirken.<br />

Zusätzlicher Rückgriff auf Futter, der in zusammengesetzten Nahrungsmitteln enthalten oder isoliert<br />

bereitgestellt wird, ist eine Alternative, die die Motivierung der Tiere zu Fütterung befriedigen<br />

kann und gleichzeitig die Energieaufnahme beibehalten wird.<br />

Durch die Aufnahme von ca. 20% Fasern in Ernährung trächtiger Säue ist es auch möglich, das<br />

Sättigungsgefühl zu erhöhen, sowie die stereotypischen Verhalten und Konkurrenz um das Futter<br />

zu reduzieren. Wasser muss auch in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestellt werden; das ist<br />

3 L/kg Ration/Tag bei 9-12ºC.<br />

3.7.2 Ferkelnde Säue<br />

Während der Laktation sollen die Saue mit 1,5 kg Futter ab dem Tag des Ferkelns versorgt werden,<br />

es wird um 1 kg pro Tag bis zum 5. Tag erhöht. Danach sollen sie ad libitum Ration haben. Eine<br />

mangelhafte Ernährung auf dieser Stufe kann zur reduzierten Milchproduktion, zum Gewichtsverlust,<br />

zu einem erhöhten Abstand zwischen Entwöhnung und Brunst und zu einer höheren embryonalen<br />

Frühsterblichkeitsrate bei nachfolgender Schwangerschaft führen.<br />

Wenn die Ferkel entwöhnt werden, sollten die Säue neben den Ebern gesetzt werden und ihr täglicher<br />

Futterverbrauch soll auf ca. 3 kg Ration/Sau/Tag geändert werden. Mangelhafte Fütterung in<br />

dieser Stufe kann zu einem längeren Abstand zwischen Entwöhnung und Kopulation führen, sowie<br />

eine niedrigere Schwangerschaftsrate und reduzierten Wurf beim nächsten Ferkeln.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

45


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.8 Futtervielfalt beim OPM<br />

Tägliche Ration <strong>für</strong> Schweine kann grobes, frisches, trockenes oder siliertes Futter enthalten. Nach<br />

einigen Autoren, besitzen siliertes Gras, Luzerne und Mais ein großes Produktions- und Wirtschaftspotential,<br />

wenn man sie in der Schweineernährung verwendet, und sie durch Kraftfutter<br />

richtig ergänzt werden.<br />

Nur die nachfolgenden Produkte dürfen als Zusätze und technologische Hilfsmittel in Silage verwendet<br />

werden (EU Richtlinie 2092/91 Anhang II D - 1.5 e 3.1):<br />

E 236 Ameisensäure;<br />

E 260 Essigsäure;<br />

E270 Milchsäure;<br />

E 280 Propionsäure;<br />

Meersalz;<br />

Mineralsalz;<br />

Enzyme;<br />

Hefen;<br />

Molke;<br />

Zucker;<br />

Zuckerrübemasse;<br />

Getreidemehle;<br />

Melasse;<br />

Milch-, Essigsäure-, Ameisen- und Propionbakterien.<br />

Konventionelle Rohstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs: die <strong>für</strong> Tierfütterung in begrenzten<br />

Mengen, die durch OPM-Richtlinien festgestellt werden, verwendet werden können und immer<br />

ohne Anwendung chemischer Lösungsmittel produziert oder aufbereitet werden (EU Richtlinie<br />

2092/91 Anhang II C-1), sind wie folgt:<br />

Getreidekörner, ihre jeweiligen Produkte und Nebenprodukte: Haferkorn, Flocken, Kleie,<br />

grobe Hülsen und Kleie; körnige Gerste, Protein und Kleie; körniger und Halbkornreis, grobe Kleie<br />

und Keimhülsen; Hirsekorn; Roggenkorn, Kleie, Futtermehl und grobe Kleie; Milokorn; Weizenkorn,<br />

Kleie, grobe Kleie, Futtermehl mit Gluten, Gluten und Keime; körniger Spelz; körnige Triticum;<br />

Maiskorn, Futtermehl, grobe Kleie, durch Pressen erhaltene Keimülsen, und Gluten; Malzwurzelfasern;<br />

Bierbodensatz.<br />

ölhaltige Samen oder Früchte, ihre jeweiligen Produkte und Nebenprodukte: Rapssamen,<br />

durch Pressen erhaltene Mehl und Hülsen; geröstete Sojabohnensamen, durch Pressen erhaltene<br />

Mehl und Hülsen; Sonnenblumensamen; Baumwollsamen und durch Pressen erhaltenes Mehl; Leinsamen<br />

und durch Pressen erhaltenes Mehl; Sesamsamen und durch Pressen erhaltenes Mehl; durch<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

46


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Pressen erhaltenes Steckrübemehl und Hülsen; durch Pressen erhaltenes Kürbissamenmehl; Olivenmasse<br />

(erhalten durch physische Extraktion von Oliven).<br />

Hülsenartige Samen, ihre jeweiligen Produkte und Nebenprodukte: Kichererbsesamen;<br />

Pomba Erbsensamen; Kidneybohnensamen nach einer geeigneten Wärmebehandlung; Erbsensamen,<br />

Futtermehl und grobe Kleie; Bohnensamen, Wickesamen und Lupinesamen.<br />

Knollen und Wurzeln, ihre jeweiligen Produkte und Nebenprodukte: Zuckerrübemasse, trockene<br />

Rübe, Kartoffel, Knollen der Süßkartoffel, Maniokwurzeln, Kartoffelmasse (Nebenprodukt<br />

der Kartoffelmehlextraktion), Kartoffelstärke, Kartoffelprotein und Tapioka.<br />

Andere Samen und Früchte, ihre jeweiligen Produkte und Nebenprodukte: zerkleinerter<br />

Johannisbrotbaum, Zitrusfruchtmasse, Äpfelmasse, Tomatenmasse und Traubenmasse.<br />

Futter und andere grobe Nahrungsmittel: Luzerne, Luzernemehl, Klee, Kleemehl, Gras (von<br />

Futterpflanzen), Grasmehl, Heu, Silage, Getreidestroh und hülsenartige Wurzeln <strong>für</strong> Futter.<br />

Andere Pflanzen, ihre jeweiligen Produkte und Nebenprodukte: Melasse benutzt als Agglutinant<br />

in gemischten/zusammengesetzten Futter, Meerespflanzemehl (hergestellt durch Trocknung<br />

und Zerkleinern der gewaschenen Meerespflanze, um Jodgehalt zu verringern), Pflanzenpuder und<br />

-extrakte, Gemüseproteinextrakte (nur <strong>für</strong> junge Tiere), Gewürze und Würzen.<br />

Rohstoffe tierischen Ursprungs (herkömmliche oder nach OPM produzierte) <strong>für</strong> Tierfütterung, in<br />

begrenzten Mengen, die durch OPM-Richtlinien festgestellt werden, sind wie folgt (EU Richtlinie<br />

2092/91 Anhang II C-2):<br />

Milch und Milchprodukte: Rohmilch, wie im Artikel 2 der EU-Richtlinie 92/46/EG festgestellt;<br />

pulverisierte Milch, Magermilch, pulverisierte Magermilch, Buttermilch, pulverisierte Buttermilch,<br />

Molke, pulverisierte Molke (Laktomolke), pulverisierte Molke mit niedrigem Zuckergehalt, pulverisiertes<br />

Molkeprotein (extrahiert durch physische Behandlung), pulverisiertes Kasein und pulverisierte<br />

Laktose.<br />

Fische, andere Meerestiere, ihre jeweiligen Produkte und Nebenprodukte: Fisch, unraffiniertes<br />

Fischöl und Lebertran; Fischautolysat, -hydrolysat und -proteolysat, Mollusken oder Krebstiere,<br />

erhalten mit enzymatischen Mitteln, in löslicher oder unlöslicher Form (nur <strong>für</strong> junge Tiere); Fischmehl.<br />

Um Mineralbedürfnisse der Tiere zu befriedigen, dürfen nur folgende Produkte im Tierfutter benutzt<br />

werden (EU Richtlinie. 2092/91 Anhang II C-3):<br />

Natrium: nicht raffiniertes Seesalz, gewonnenes Mineralsalz, Natriumsulfat, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat<br />

und Natriumchlorid.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

47


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Kalzium: Wassermuscheln (einschließlich Tintenfischknochen), Kalziumkarbonat, Kalziumlaktat und<br />

Kalziumglukonat.<br />

Phosphor: Bikalziumphosphate von abgesetzten Knochen, defluoriniertes Bikalziumphosphat und<br />

defluoriniertes Monokalziumphosphat.<br />

Magnesium: Magnesiumanhydrid, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlor und Magnesiumkarbonat<br />

Schwefel: Natriumsulfat.<br />

Um andere Tierbedürfnisse zu befriedigen, dürfen nur die folgenden Produkte, aufgeteilt in 10 Kategorien,<br />

benutzt werden:<br />

I. Oligoelemente (EU Richtlinie 2092/91 Anhang II D):<br />

� E1 Eisen<br />

� E2 Jod<br />

� E3 Kobalt<br />

� E4 Kupfer<br />

� E5 Mangan<br />

� E6 Zink - Zinkkarbonat, Zinkoxid, Zinksulfat mono und/oder heptahydratisiert;<br />

� E7 Molybdän;<br />

� E8 Selen.<br />

II. Vitamine, Provitamine und Substanzen mit dem deutlich definierten ähnlichen chemischen Effekt.<br />

� Vitamine, zugelassen nach den Bedingungen der EG Richtlinie 70/524/EG, die vorzugsweise<br />

aus den im Tierfutter natürlich vorhandenen Rohstoffen gewonnen werden<br />

oder synthetisierte Vitamine, identisch mit natürlichen Vitaminen nur <strong>für</strong> monogastrische<br />

Tiere.<br />

III. Enzyme;<br />

• Enzyme, zugelassen nach den Bedingungen der EU Richtlinie 70/524/EG.<br />

IV. Mikroorganismen<br />

� Mikroorganismen, zugelassen nach den Bedingungen der EG Richtlinie 70/524/EC.<br />

V. Konservierungsmittel<br />

� E 236 Ameisensäure nur <strong>für</strong> Silage;<br />

� E 260 Essigsäure nur <strong>für</strong> Silage;<br />

� E270 Milchsäure nur <strong>für</strong> Silage;<br />

� E 280 Propionsäure nur <strong>für</strong> Silage;<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

48


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

VI. Agglutinant, Antiaglomerierungs- und Koagulantmittel<br />

� E551b Kolloid-Kieselerde<br />

� E551c Diatomit;<br />

� E553 Sepiolit;<br />

� E558 Bentoni;<br />

� E559 kaolinische Tone;<br />

� E561 Vermikulit;<br />

� E599 Perlit.<br />

VII. Antioxydantien<br />

VIII. Zusätze <strong>für</strong> Silage<br />

IX. Bestimmte Produkte, die in Tiernahrungsmittel gebraucht werden<br />

� Bierhefen.<br />

X. Technologische Hilfsmittel, die in Tiernahrungsmittel gebraucht werden<br />

� Meersalz;<br />

� Mineralsalz;<br />

� Enzyme;<br />

� Hefen;<br />

� Molke;<br />

� Zucker;<br />

� Zuckerrübemasse;<br />

� Getreidemehle;<br />

� Melasse;<br />

� Milch-, Essigsäure-, Ameisen- und Propionbakterien.<br />

Wenn die Wetterbedingungen keine ausreichende Gärung ermöglichen, können die Aufsichtsbehörde<br />

oder ein Verwaltungsorgan die Anwendung der Milch-, Essig-, Ameisen- und Propionsäuren<br />

bei der Silageproduktion genehmigen.<br />

Antibiotika, Kokzidiostatika, medizinische Produkte, Wachstumsförderer oder andere Substanzen,<br />

die <strong>für</strong> Wachstums- oder Produktionsstimulieren geeignet wären, dürfen in Tiernahrungsmitteln<br />

nicht verwendet werden.<br />

Es ist verboten, genetisch veränderte Organismen oder Produkte, die aus diesen gewonnen werden,<br />

im Tierfutter, in Rohstoffen <strong>für</strong> Tierfutter, im gemischten / zusammengesetzten Futter, in Zusätzen<br />

und technologischen Hilfsmittel <strong>für</strong> Tierfutter und in bestimmten <strong>für</strong> Tierfutter verwendeten<br />

Produkten zu nutzen.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

49


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.9 Hygiene und Gesundheitspflege<br />

Medizinische Unterstützung sollte hauptsächlich mit Vorbeugung zu tun haben, während sie sich<br />

auf folgende Prinzipien stützt:<br />

Vorsichtige, angemessene Auswahl von Rassen und Abstammungen. Was bei dieser Wahl berücksichtigt<br />

werden soll, ist das Anpassungsvermögen der Tiere zu lokalen Bedingungen, ihre Vitalität<br />

und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Außerdem, sollen sie vorgewählt werden, um die<br />

Krankheiten oder spezifische Gesundheitsprobleme zu vermeiden, die mit den bestimmten Rassen<br />

oder Abstammungen verbunden sind, die bei einer intensiven Produktion eingesetzt werden (zum<br />

Beispiel, Schweinstresssyndrom, Syndrom vom exsudativen Fleisch (PSE), plötzlicher Tod, Fehlgeburt,<br />

schwierige Geburten, die Kaiserschnitt benötigen usw.). Lokale Rassen und Abstammungen<br />

sollen bevorzugt werden.<br />

Anwendung von Tierproduktionspraktiken, die den Anforderungen jeder Rasse angepasst werden<br />

und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und die Infektionsvorbeugung fördern.<br />

Ausgeglichene Fütterung mit guten Qualitätsfutterarten zusammen mit regelmäßigem Auslauf und<br />

Zugang zu Weiden, mit dem Ziel, natürliche immunologische Schutzsysteme der Tiere zu fördern.<br />

Geeignete Kopfzahl, um somit die Überbevölkerung und mögliche Tiergesundheitsprobleme, die<br />

dadurch entstehen können, zu vermeiden.<br />

Diese Grundsätze sollen die Gesundheitsprobleme einschränken, damit sie im wesentlichen durch<br />

vorbeugende Maßnahmen kontrolliert werden können.<br />

Anwendung der Veterinärarzneimittel beim OPM hat die folgenden Grundsätze zu beachten:<br />

Phytotherapeutischer Grundsatz [zum Beispiel, Pflanzenextrakte (mit Ausnahme von Antibiotika)<br />

und Essenzen] und homöopathische Produkte (zum Beispiel, Pflanzen-, Tier- oder Mineralsubstanzen),<br />

Oligoelemente und die im Teil C-3, Punkt 3 von Anhang II derr EU-Richtlinie 2092/91 aufgelisteten<br />

Produkte sollen den allopathischen chemisch synthetisierten Veterinärarzneimitteln oder Antibiotika<br />

vorgezogen werden, solange ihre therapeutische Wirkung mit der Tierrasse und dem zu<br />

behandelnden Problem übereinstimmt.<br />

Sollen die vorerwähnten Produkte nicht oder potentiell nicht wirksam bei der Behandlung einer<br />

Krankheit oder Verletzung sein, und die Behandlung ist erforderlich, um Leiden zu reduzieren, sollen<br />

allopathische chemisch synthetisierte Veterinärarzneimittel oder Antibiotika sofort bei der Behandlung<br />

verwendet werden, falls erforderlich, unter Quarantäne und in geeigneten Stallanlagen,<br />

unter Aufsicht eines Veterinärarztes.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

50


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Allopathische chemisch synthetisierte Veterinärarzneimittel und Antibiotika dürfen nicht zur vorbeugenden<br />

Anwendung genutzt werden.<br />

Verwendung der Substanzen zum Wachstums- oder Produktionsstimulieren ist verboten (einschließlich<br />

Antibiotika, Kokzidiostatika und anderer künstlichen Substanzen zur Wachstumsförderung),<br />

genau wie Verwendung von Hormonen oder ähnlichen Substanzen zur Steuerung der Ovulation<br />

(zum Beispiel, Brunstveranlassung oder -synchronisierung) oder zu allen möglichen anderen<br />

Zwecken. Trotzdem können Hormone als therapeutische Veterinärbehandlung bei einem einzelnen<br />

Tier verwendet werden.<br />

Soll eine Krankheit in einem bestimmten Bereich festgestellt werden, wo sich eine Farm befindet,<br />

werden Veterinärbehandlungen, sowie Desinfektion der Gebäude, Ausrüstung und Anlagen in Übereinstimmung<br />

mit der nationalen oder EU-Gesetzgebung genehmigt. Dies umfasst Verwendung<br />

immunologischer Arzneimittel, falls der Ausbruch solcher Krankheit bestätigt wird.<br />

Wann immer Veterinärarzneimittel verwendet werden, soll diese Tatsache ordnungsgemäß schriftlich<br />

protokolliert werden (einschließlich der Art des Produktes, Diagnose, Posologie, Verabreichungsmethode,<br />

Dauer der Behandlung und zugelassenen Sicherheitsabstand). Diese Informationen<br />

sollen der Aufsichtsbehörde oder dem Verwaltungsorgan mitgeteilt werden, bevor die Tiere<br />

oder Tierprodukte als biologische Produkte vermarktet werden. Die behandelten Tiere sollen eindeutig<br />

identifiziert werden, individuell bei großen Tieren, oder in Losen bei kleinen Tieren und Vögeln<br />

im Stall.<br />

Der Sicherheitsabstand zwischen der letzten Verabreichung eines allopathischen Veterinärarzneimittels<br />

<strong>für</strong> ein Tier unter normalen Bedingungen und der Produktion der Lebensmittel vom <strong>ökologische</strong>n<br />

Ursprung von einem solchem Tier soll die doppelte Dauer von einer Frist betragen, die normalerweise<br />

vereinbart wird, oder 48 Stunden, falls die Frist nicht gesondert angegeben wird. Dadurch<br />

wird die Lauterkeit von OPM den Verbrauchern gegenüber zugesichert.<br />

Mit Ausnahme von Impfstoffen und antiparasitischen Behandlungen, sowie allen obligatorischen<br />

Eradikationsplänen, die durch die EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt werden, falls mehr als zwei<br />

(maximal drei) Behandlungen mit allopathischen chemisch synthetisierten Veterinärarzneimitteln<br />

und Antibiotika im Laufe eines Jahres durchgeführt werden (oder mehr als eine Behandlung, falls<br />

der Produktionslebenszyklus des Tieres kürzer als ein Jahr ist), dürfen diese Tiere oder die aus ihnen<br />

gewonnene Produkte nicht als den OPM-Richtlinien entsprechende Produkte verkauft werden. Solche<br />

Tiere sollen den Umstellungsperioden unterzogen werden, die durch Richtlinien festgestellt<br />

werden, mit einer vorherigen Zustimmung durch Aufsichtsbehörde oder Verwaltungsorgan.<br />

Es ist verboten, die Tiere unter solchen Bedingungen oder unter einem Fütterungsregime zu halten,<br />

die Anämie bewirken können.<br />

Falls die Tiere einer Farm von den Einheiten herkommen, die die OPM-Richtlinien nicht befolgen,<br />

soll besondere Aufmerksamkeit den Tierhygienenormen geschenkt werden, indem Aufsichtsbehör-<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

51


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

de oder Verwaltungsorgan berechtigt sind, in Übereinstimmung mit lokalen Umständen, spezielle<br />

Maßnahmen, wie Überwachung und Quarantäne, zu ergreifen.<br />

Gebäude, Pferche, Ausrüstung und Gerätschaften sollen sauber und ausreichend desinfiziert werden,<br />

um Kreuzinfektion und Entwicklung von pathologischen Organismen zu verhindern. Nur die<br />

nachfolgenden Produkte dürfen gebraucht werden, um Viehwirtschaften zu säubern und zu desinfizieren<br />

(EU Richtlinie 2092/91 Anhang II - E):<br />

� Kali- und Natronseife;<br />

� Wasser und Dampf;<br />

� Kalkmilch;<br />

� Kalk;<br />

� Branntkalk;<br />

� Natriumhypochlorit (zum Beispielals Lauge);<br />

� Ätznatron;<br />

� Ätzkali;<br />

� Wasserstoffperoxid;<br />

� Natürliche Pflanzenessenzen;<br />

� Zitronen-, Peressig-, Ameisen-, Milch-, Oxal- und Essigsäure;<br />

� Alkohol;<br />

� Salpetersäure (Molkereiausrüstungen)<br />

� Phosphorsäure (Molkereiausrüstungen)<br />

� Formaldehyd,<br />

� Reinigungs- und Desinfektionsmittel <strong>für</strong> Zitzen und Melkgeräte;<br />

� Natriumkarbonat<br />

Exkremente, Urin und verschütteltes Futter sollen häufig aufgeputzt werden, um Geruche zu verringern<br />

und Anziehen der Insekte oder Nagetiere zu verhindern.<br />

In Haltungsgebäuden und anderen Installationen, wo die Tiere normalerweise gehalten werden,<br />

dürfen zur Bekämpfung von Insekten und anderen schädlichen Organismen nur die nachfolgend<br />

aufgelisteten Produkte benutzt werden (EU Richtlinie 2092/91 Anhang II - B -2).<br />

3.9.1 Reproduktion<br />

Eigentlich wird die Reproduktion bei der biologischen Viehzucht auf den so genannten natürlichen<br />

Vorgang beschränkt, ohne Rückgriff auf die anderen Arten von Hilfe.<br />

Die Tiere sollen nach Möglichkeit auf einer Biofarm als Teil einer permanenten Herde geboren und<br />

gezüchtet werden. In diesem Fall, wie bei der herkömmlichen Viehzucht, soll menschlicher Eingriff<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

52


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

darauf beschränkt werden, was absolut erforderlich ist. Das bedeutet, dass es gänzlich verboten ist,<br />

alle möglichen Substanzen zu verwenden, die ein normales Funktionieren des Reproduktionsprozesses<br />

ändern, nämlich Hormone, um die Brunstzeiten zu synchronisieren und die Zeiten des Ferkelns<br />

zu programmieren.<br />

Eine der Grundregeln des biodynamischen Verfahrens ist Halten der Zuchteber in der Wirtschaft,<br />

dies ist wichtig und ratsam vom Gesichtspunkt der Hygiene und Tiergesundheit, sowie Genetik.<br />

Obwohl der Einsatz von künstlicher Befruchtung bei OPM erlaubt ist, soll eine natürliche Reproduktion<br />

immer bevorzugt werden. Die Selektion des Stammbaums ist auch ratsam, aber nicht bindend,<br />

lokale Rassen trotz höheren Ländlichkeit und Anpassungsleichtigkeit zu wählen. Tierproduktion mit<br />

genetischer oder biotechnischer Manipulation, wie Embryo-Transfer oder Spermieneinpflanzung, ist<br />

verboten.<br />

Ferkelnde Säue sollen zusammen in Gruppen eingeteilt werden, entsprechend dem Zeitpunkt,<br />

wenn sie gepaart haben, damit eine bessere Kontrolle zum Zeitpunkt des Ferkelns gegeben ist.<br />

Während der Trächtigkeit soll es in erster Linie auf Haltung des Gleichgewichtes von Körperkondition<br />

der Säue in jeder der Gruppen geachtet werden. Da<strong>für</strong> ist es manchmal erforderlich, die Säue<br />

abzutrennen, die dünner sind oder nicht fressen.<br />

3.9.2 Ferkeln und Pflege auf dieser Stufe<br />

Ferkeln soll sich möglichst natürlich ereignen, mit einem geringstmöglichen menschlichen Eingriff,<br />

wie bei herkömmlicher Viehzucht.<br />

Ferkeln und Laktation soll in individuellen oder Gemeinschaftsställen stattfinden. Bei Systemen im<br />

Freien kann man Schutzdächer verwenden. Es soll je eins pro Sau im Abstand von 12m bis 15m von<br />

einander geben, mit einem vor den herrschenden Winden geschützten Eingang und mit Strohlager.<br />

Ferkeln ruft normalerweise keine Komplikationen hervor, trotzdem muss auf dieser Stufe <strong>für</strong> die<br />

Säue und den Wurf gesorgt werden. Die Ferkel sollen Kolostrum innerhalb von 48 Stunden bekommen,<br />

da es infolge des größeren Ausmaßes der Moleküle, der sich mit der Zeit verringert, die<br />

beste Zeit <strong>für</strong> intestinale Absorption ist. Die Milch, die in diesen 48 Stunden eingenommen wird, ist<br />

auch reicher an Antikörpern, die <strong>für</strong> die künftige Immunität des Wurfes gegen bestimmte Krankheiten<br />

erforderlich sind. Es soll überprüft werden, dass die Sau den Ferkeln erlaubt, Milch zu saugen,<br />

und dass alle richtig saugen und sich richtig entwickeln. Beim OPM findet die Entwöhnung frühestens<br />

nach 40 Tagen statt.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

53


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Kennzeichnung<br />

Alle Tiere sollen ständig mithilfe entsprechender Techniken je nach Rasse gekennzeichnet werden.<br />

Es ist wichtig beim OPM-System, weil die Tiere überwiegend frei umherwandern.<br />

Die gebräuchlichsten Methoden sind Ohrmarkierung oder Ohrtätowierung. Es gibt auch andere<br />

Methoden, die heutzutage verwendet werden, wie elektronische Halsbänder und Etiketten. Alle<br />

Informationen über die Tiere sollen in der Hauptgeschäftsstelle der Farm aufbewahrt werden, in ein<br />

Register eingetragen werden, und immer <strong>für</strong> Aufsichtsbehörden oder Verwaltungsorgane zugänglich<br />

sein.<br />

Diese Eintragungen sollen eine komplette Beschreibung des Viehmanagementsystems bieten, einschließlich<br />

Eingänge der Tiere, Erkennungszeichen, Veterinärvorgeschichte, Konversionsperiode,<br />

Abgänge der Tiere und Bestimmungsort, Alter, Anzahl, Gewicht, falls <strong>für</strong> Schlachtung, Verluste in<br />

der Wirtschaft, Futterprogramm, befolgte Prophylaxe usw.<br />

3.10 Transport und Schlachtung<br />

Tiere sollen auf solche Weise transportiert werden, die ihnen nicht mehr Stress zufügt, wie es nach<br />

geltenden nationalen oder EG-Richtlinien absolut erforderlich ist.<br />

Ladung und Entladung sollen vorsichtig und ohne Rückgriff auf elektronische Stimulation <strong>für</strong> das<br />

Treiben der Tiere durchgeführt werden. Allopathische Beruhigungsmittel dürfen nicht vor oder<br />

während des Transports eingesetzt werden. Einige einfache Methoden oder Geräte, wie Papier-,<br />

Plastik- oder Sackleinenbeutel, Metall- oder Holzblätter können verwendet werden, um die Tiere zu<br />

führen, ohne sie zu verletzen. Sackleinenbeutel mit einem Stock in der Mitte ist ein gutes Mittel,<br />

um sie von Schlagen abzuhalten und einfacher zu manövrieren.<br />

Das ist eine Tätigkeit, die vom Treiber große Sensibilität und Beharrlichkeit erfordert, da es sehr<br />

wichtig ist, das Verhalten und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Sehr oft ist eine kleine unzeitliche<br />

Bewegung ausreichend, um eine einfache Situation zu erschweren.<br />

Vor und während der Schlachtung sollen die Tiere so behandelt werden, dass der Stress minimiert<br />

wird, weil dadurch die Qualität des Endproduktes beeinträchtigt wird.<br />

3.11 Abfallentsorgungssysteme<br />

3.11.1 Einführung<br />

Die moderne Tendenz zu einer völligen Einsperrung der Schweine, indem eine hohe Zahl von Tieren<br />

in einem kleinen Bereich gehalten wird, hat zu ernsthaften Problemen geführt, hauptsächlich bei<br />

der Behandlung und Entsorgung der Abfälle.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

54


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Schweine gehören zu einer Rasse, die eine der höchsten Abfallmengen pro besetzte Einheit produziert,<br />

mit einem hohen Anteil von organischen Konzentraten in Rückständen wegen ihren flüssigen<br />

und festen Exkrementen. Die Quantität der jeden Tag produzierten Exkrementen und ihre Feuchtigkeit<br />

ändert sich je nach Körperentwicklung der Schweine, der Futterart, Menge des eingenommenen<br />

Wassers und der Jahreszeit. Die Menge hängt auch damit zusammen, wieviel Wasser verbraucht<br />

wird, um ihre Ställe und Tränken zu säubern.<br />

Jedoch kann es gesagt werden, dass wachsende Tiere im Durchnitt 5 bis 8% ihres Körpergewichts<br />

am Tag ausscheiden, ca. 15% davon sind trockene Stoffe (DM). Die Menge des ausgeschiedenen<br />

Urins kann rund 30% des Gesamtgewichts von Exkrementen betragen. Das Volumen dieser Rückstände<br />

stellt ein hohes Potential im Sinne von Düngungsnährstoffen, aber auch eine Verunreinigung<br />

dar, falls sie nicht ordnungsgemäß behandelt und verwertet werden.<br />

Umweltschutz ist und soll die Hauptsorge in jedem Produktionssystem sein, er stellt eine Überlegung<br />

dar, die in jeder Tätigkeit vorhanden sein soll, insbesondere wenn sie mit Behandlung der<br />

Tierabfälle und -kadaver zu tun hat. Vorrangig sollen Abfälle als organisches Düngemittel verwendet<br />

werden, immer in Anbetracht der Beschränkungen, die durch umliegenden Boden, Wasser und<br />

Pflanzen auferlegt werden. Falls dies unmöglich ist, müssen die Abfälle passend behandelt werden,<br />

damit sie keine Verschmutzungsgefahr darstellen, wenn sie zurück in die Natur geleitet werden.<br />

Biologische Viehzucht hat diese Sorge im Hinblick auf die Natur. In der OF-Praxis wird es erkannt,<br />

dass jede Region ihr eigenes Klima, Relief, Flora und Fauna neben anderen Faktoren hat und diese<br />

Umweltbedingungen zusammen mit menschlichem Eingriff in der Form von Arbeit die Umsetzung<br />

der Zuchtpraktiken in einem bestimmten Bereich im Hinblick auf Aktivitäten, Wechselwirtschaft<br />

und Düngungsverfahren definieren.<br />

"Düngen bedeutet, das Leben in den Boden zu bringen".<br />

Nach dieser Aussage, sollen wir eine Düngerart finden, die aus einer Verbindung von Pflanzen- und<br />

Tierleben stammt, und dies umfasst die grundlegende Bedeutung biodynamischer Vorbereitungen.<br />

Alle organische Stoffe (Pflanzenrückstände, Düngemittel, Reisig) haben in den Boden zurückzukehren<br />

– das ist die beste Art, Pflanzen zu "füttern" und die Struktur des Bodens zu verbessern.<br />

Das Ziel soll darin bestehen, die biologischen Prozesse im Boden, sowie einen effizienten Energieverbrauch<br />

zu intensivieren. Das Leben in den Boden zu bringen, seine Fertilität beizubehalten und<br />

zu entwickeln, das sind die Hauptziele biodynamischer Behandlung. Außer den Methoden, die bei<br />

der Bodenvorbereitung und Wechselwirtschaft verwendet werden, ist eine vernünftige Verwertung<br />

des Dungs und Komposts von den Haustieren grundlegend, insbesondere vom Vieh.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

55


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Dünger – das ist ein Produkt, erzeugt aus einer Mischung von Tierexkrementen und pflanzlichen<br />

Stoffen (z.B. Streu). Es wird empfohlen, das Stroh <strong>ökologische</strong>r Herkunft als Tierstreu zu verwenden,<br />

obwohl "herkömmliches" Stroh auch zugelassen ist. Dünger soll nur dann beim <strong>ökologische</strong>n<br />

Landbau verwendet werden, wenn er von extensiven Bauernhöfen mit Viehhaltung kommt.<br />

Flüssige Exkremente (tierische Fette, Urin, usw.) – diese können erst nach einer gesteuerten Gärung<br />

und/oder geeigneter Verdünnung verwendet werden. Es ist ausdrücklich verboten, die Produkte<br />

von "ohne Land"-Farmen mit Viehhaltung zu verwenden.<br />

Die Wiederverwendung der Abfälle als Düngemittel erfordert verfügbaren Raum und Abstand von<br />

den Wasserläufen. Das Ausbreiten der Rückstände auf dem Boden soll den bestimmten Kriterien<br />

entsprechen:<br />

Bodenanalyse;<br />

Befolgung von Gesundheits- und Sicherheitsempfehlungen;<br />

die Aufnahmefähigkeit des Boden-/Pflanzensystems nicht überschreiten;<br />

Verwendung der Techniken zur Beibehaltung der Bodenressourcen;<br />

Bestrebung, die Pflanzenarten zu züchten, die N (Stickstoff) and P (Phosphor) benötigen.<br />

Es ist bekannt, dass Schweineabfälle ein Multinährstoffkompost ist, dessen Elemente unproportional<br />

zu dem sind, was durch Pflanzen aufgenommen werden kann. Mit der Erhöhung der Nährstoffe<br />

im Boden besteht die Gefahr der Phytotoxizität in Pflanzen und des Nährstoffverlustes durch<br />

Erosion und Auswaschung. Diese Abfälle enthalten nicht nur Phosphate und Nitrate, die Seen,<br />

Wasserläufe und Grundwasseroberfläche verschmutzen, sondern auch Schwermetalle (Ergebnis der<br />

Mehlbereicherung mit Mineralsalzen) und pathogene Mikroorganismen wie Eschericha coli.<br />

In einigen Ländern ist es bereits möglich, die Dichte der Bauernhöfe und ihren Einfluss auf öffentliches<br />

Gesundheitswesen in Einklang zu bringen, nämlich im Hinblick auf Ansteckungsniveau mit E.<br />

coli und andere intestinale Störungen.<br />

Ein Überschuss der Elemente wie Stickstoff und Kalium kann auch die Auswirkungen <strong>für</strong> Futterqualität<br />

und Tiergesundheit haben. Der Überschuss dieser Elemente im Boden kann:<br />

giftige Wirkung auf Bakterien im Boden haben;<br />

reduzierte Dichte von Leguminosen beeinflussen;<br />

bioverfügbares Kalzium verringern;<br />

Hemmung oder Störungsursache in der Verbindung – Kalzium / organischer Stoff / Mikroorganismen<br />

– sein.<br />

Die Wirkung auf Pflanzen und Tiere kann wie folgt sein:<br />

Hemmung der Fotosynthese;<br />

Mangel an bioverfügbaren Proteinen und Oligoelementen im Futter;<br />

Pathologien der Tiere.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

56


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.11.2 Ökologische Produktion<br />

Tierabfälle müssen mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit bearbeitet werden. Die Lagerungskapazität<br />

soll angemessen sein und ein passendes System <strong>für</strong> die Verteilung muss entwickelt werden. Der<br />

Nährstoffverlust wegen Verflüchtung während der Lagerung und Anwendung soll minimiert werden.<br />

Deshalb muss es bei der Lagerung, Vorbereitung und Aufbreiten dieser Rückstände / des Düngers<br />

besondere Vorsicht gelten.<br />

Ökologische Tierfarmen sollen Systeme <strong>für</strong> die Düngerlagerung mit ausreichenden Kapazitäten<br />

besitzen, wenn möglich, größer als <strong>für</strong> diese Farm erforderlich ist, um in der Lage zu sein, die Verwendung<br />

dieses Düngers bestmöglichst zu planen, je nach Wetter und Pflanzenbedürfnissen an<br />

den Stellen, wo er verwendet werden soll.<br />

Die Gesamtmenge des in der Wirtschaft gebrauchten Tierdüngers, wie durch die Richtlinie<br />

91/676/EG festgestellt, darf 170 kg Stickstoff /Jahr/Hektar des verwendeten Ackerlandes nicht übersteigen,<br />

einen Wert, der im Anhang III der gleichen Richtlinie vorgeschrieben wird, das Ergebnis<br />

wird eine Kürzung der Herdegröße sein, falls erforderlich, um diese Grenzen einzuhalten.<br />

Um eine passende Herdegröße (genehmigte Anzahl der Tiere pro Hektar) zu berechnen, werden die<br />

Einheiten der Tiere, die den 170 kg Stickstoff /Jahr/Hektar des durch verschiedene Tierkategorien<br />

gebrauchten Ackerlandes entsprechen, durch die zuständigen Behörden der Mitglied-Staaten aufgrund<br />

der unten angegebenen Werte (EU Richtlinie 2092/91 Anhang VII)] festgesetzt:<br />

Bei organischer Schweineproduktion sind die Einheiten, die 170 Kilogramm Stickstoff<br />

/Jahr/Hektar entsprechen:<br />

Ferkel – 74;<br />

Reproduktive Säue – 6,5;<br />

Mastschweine – 14;<br />

Andere Schweine – 14<br />

Es muss erwähnt werden, dass dies nur <strong>für</strong> die Berechnung der Höchstanzahl der Tiere gilt, um<br />

sicher zu stellen, dass die Begrenzung von 170 Kilogramm Stickstoff /Jahr/Hektar vom Tierdung<br />

vorliegt und die Herdegröße nicht negativ im Sinne von Tiergesundheit und -wohl beeinflusst wird.<br />

Die Situationen, wenn es Überschuß an Exkrementen gibt, können durch Kooperation mit anderen<br />

Farmen, die die gleichen Richtlinien befolgen, beseitigt werden, um jeden möglichen Überfluss auf<br />

ihren Flächen auszubreiten und die erlaubten Grenzen keinesfalls zu übersteigen.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

57


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.11.3 Arten der Abfälle<br />

Es gibt organische und unorganische Abfälle auf einer Tierfarm. Zu organischen Produkten zählen<br />

Nahrungsmittelabfälle, Tierexkremente, Streustroh, trockene Blätter usw. Unorganische Stoffe können<br />

in Form von Papier und Verpackungspappe, Plastiktaschen, Spritzen, Handschuhen usw. vorliegen.<br />

Die ersteren sollen auf der Farm wieder verwertet werden, in Kompost umgewandelt und<br />

dann als Düngemittel genutzt, wie unten ausführlicher beschrieben wird. Die letzteren sollen immer<br />

getrennt und zur Wiederverwertung gesendet werden.<br />

Verwertung organischer Stoffe im Boden<br />

Kompostierung<br />

Kompostierung ist eine traditionelle Technik zur Umwandlung organischer Stoffe aus verschiedenen<br />

Quellen, in denen Sauerstoff enthalten ist, in ein beständiges Produkt, reich an Huminsubstanzen,<br />

hygienisch, geruchlos, mit einem bodenähnlichen Aussehen, genannt Kompost.<br />

Organische Abfälle (pflanzliche wie tierische) erfahren aeroben Abbau (Gärung) durch die Aktivität<br />

einer vielfältigen Population von Mikroorganismen (hauptsächlich Pilze und Bakterien), während sie<br />

Wärme, Kohlendioxyd und Wasser abgeben. Sie bewirken Entstehung der Produkte mit besseren<br />

Eigenschaften <strong>für</strong> Gebrauch als organische Abhilfen und sogar als Erde <strong>für</strong> Gebrauch in den Pflanzenschulen.<br />

Dieses traditionelle Verfahren zur Verringerung und Wiederverwertung der Abfälle von Tierfarmen<br />

passt tadellos zur Philosophie des <strong>ökologische</strong>n Landbaus und trägt zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung<br />

bei.<br />

Der Festanteil der Schweinabfälle ist das Ergebnis mechanischer Trennung, die in den Farmen<br />

durchgeführt wird, und wird durch einen hohen Gehalt an organischen Stoffen und Mikroorganismen<br />

gekennzeichnet. So darf er nicht im Boden ohne vorherige Stabilisierung durch, z.B. Kompostierung,<br />

verwendet werden. Jedoch ist sein hoher Stickstoffgehalt ein guter Bestandteil <strong>für</strong> eine<br />

effiziente Kompostierung. Demzufolge kann der Zusatz anderer an Kohlenstoff reicher Rückstände<br />

zu einem effizienteren Prozess beitragen.<br />

Vorteile der Kompostierung<br />

Anwendung dieser Rückstände im Boden, nach einer geeigneten Kompostierung, wird beitragen<br />

zu:<br />

� Erhaltung und Erhöhung natürlicher Fertilität;<br />

� Verbesserung der Bodenstruktur (man erhält ein Produkt mit günstigerer Granulometrie <strong>für</strong><br />

Bodendistribution);<br />

� Erhöhung der Fähigkeit zur Wasser- und Nährstoffspeicherung;<br />

� Reduzieren der Erosionsgefahr;<br />

� Förderung der Aktivität von Mikroorganismen im Boden.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

58


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nachteile der Kompostierung<br />

Trotz unbestrittener Vorteile dieser Art des Komposts gibt es einige Nachteile, wenn frischer Dünger<br />

verwendet und falsch gelagert wird:<br />

� höhere Verluste des Stickstoffs und des Kaliums;<br />

� Nährstoffverlust, wenn Dünger gelagert wird, ohne fest verdichtet zu werden, aber angefeuchtet<br />

wird (beim Erwarten des Gebrauchs) und dem Regen aussetzen;<br />

� Bildung der Produkte, die <strong>für</strong> Wurzeln giftig sind (Eisenoxide, Schwefelverbindungen...) und<br />

organischer Säuren (infolge des Zelluloseabbaus), die den Boden säuern, insbesondere auf<br />

schweren Böden;<br />

� Unterdrückung oder Absterben von Mikroorganismen, die sich gleich neben den Wurzeln<br />

befinden und den Pflanzen helfen, sich zu ernähren (symbiotische Mikroflora), ausgelöst<br />

durch die Mikroorganismen, die <strong>für</strong> Abbau verantwortlich sind, auch in durchlüfteten Böden;<br />

� geringere Humusproduktion, sogar weniger als wenn es weniger Sauerstoff und mehr Säure<br />

im Boden gibt.<br />

� Manchmal kann diese negative Wirkung auf einige Pflanzen bei der Anwendung des frischen<br />

und hauptsächlich warmen Düngers beobachtet werden. Mangel an Sauerstoff und<br />

symbiotischer Mikroflora sowie hohe Temperaturen führen dazu, dass die Pflanzen die erforderlichen<br />

Nährstoffe nicht aufnehmen und unfähig werden, Krankheiten und Plagen zu<br />

widerstehen.<br />

3.11.4 Stoffe <strong>für</strong> Kompostproduktion<br />

Alle organischen Rückstände können kompostiert werden, solange sie keine Schadstoffe oder giftige<br />

Substanzen (Gerbsäuren, Polyphenole) enthalten.<br />

Beispiele von Produkten, die beim Kompostieren benutzt werden können, sind:<br />

� Pflanzenabfälle, Fruchtschalen, Streustroh von Tieren, trockene Blätter, Reisig, Spanholz,<br />

Pappe, Papier;<br />

� Tierabfälle, wie Haut, Mehl, Knochen, Knorpel, Dung, Blut und Schlachthausabfälle;<br />

� einige Mineralen, wie Granitstaub, Kalkstein.<br />

Es gibt Stoffe mit unterschiedlichen Gärungsmöglichkeiten. Dies hängt von höherer oder niedrigerer<br />

Leichtigkeit des Mikroorganismenbefalls im Kompost ab.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

59


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 2 – Kompostierbare organische Stoffe (Fernandes, A. E Costa M., 1997)<br />

1.1.1 Ursprung<br />

2.1.1 Verhältnis<br />

C/N<br />

3.1.1 Feuchtigkeit<br />

4.1.1 Trockene<br />

Stoffe<br />

(%)<br />

32.1.1<br />

33.1.1<br />

34.1.1<br />

35.1.1<br />

36.1.1<br />

37.1.1 46<br />

38.1.1<br />

39.1.1<br />

40.1.1 23<br />

8.1.1 Stadt- 15.1.1 24.1.1<br />

und Haushaltsrückstände:<br />

16.1.1<br />

17.1.1<br />

25.1.1<br />

26.1.1<br />

9.1.1 18.1.1 27.1.1<br />

10.1.1 19.1.1 28.1.1<br />

11.1.1 Abfälle 20.1.1 25-30 29.1.1 durch-<br />

12.1.1<br />

13.1.1<br />

14.1.1 Klär-<br />

21.1.1<br />

22.1.1<br />

23.1.1 6-11<br />

schnittlich/gut<br />

30.1.1<br />

31.1.1 hoch<br />

schlamm<br />

TARS)<br />

(E-<br />

68.1.1 Gar- 76.1.1 84.1.1 92.1.1<br />

tenbau<br />

77.1.1 100- 85.1.1 sehr 93.1.1 -<br />

69.1.1 Holz<br />

von Ästung<br />

70.1.1<br />

71.1.1 Blätter<br />

72.1.1<br />

73.1.1<br />

74.1.1 gemähtes<br />

Gras<br />

150<br />

78.1.1<br />

79.1.1<br />

80.1.1 20-60<br />

81.1.1<br />

82.1.1<br />

83.1.1 12-25<br />

trocken<br />

86.1.1<br />

87.1.1<br />

88.1.1 gut/troc<br />

ken<br />

89.1.1<br />

90.1.1<br />

91.1.1 durch-<br />

94.1.1<br />

95.1.1<br />

96.1.1 34<br />

97.1.1<br />

98.1.1<br />

99.1.1 -<br />

75.1.1<br />

schnittlich<br />

125.1.1 L146.1.1<br />

168.1.1 191.1.1<br />

landwirtschaftliche<br />

Rückstände<br />

147.1.1<br />

148.1.1<br />

169.1.1<br />

170.1.1<br />

192.1.1<br />

193.1.1<br />

126.1.1 149.1.1 171.1.1 g 194.1.1<br />

127.1.1<br />

iehdung<br />

3-15<br />

V<br />

150.1.1<br />

ut<br />

172.1.1<br />

0<br />

195.1.1<br />

128.1.1<br />

129.1.1<br />

130.1.1<br />

131.1.1<br />

- Stroh)<br />

151.1.1<br />

5-30<br />

152.1.1<br />

+ Stroh)<br />

173.1.1<br />

174.1.1<br />

175.1.1<br />

176.1.1 g<br />

196.1.1<br />

197.1.1<br />

198.1.1<br />

199.1.1<br />

ühnermist<br />

132.1.1<br />

153.1.1<br />

154.1.1<br />

ut<br />

177.1.1<br />

2<br />

200.1.1<br />

5.1.1 Kompostierungsfähigkeit<br />

41.1.1<br />

42.1.1<br />

43.1.1<br />

44.1.1<br />

45.1.1<br />

46.1.1 durchschnittlich<br />

47.1.1<br />

48.1.1<br />

49.1.1 gut<br />

100.1.1<br />

101.1.1 schl<br />

echt<br />

102.1.1<br />

103.1.1<br />

104.1.1 gut<br />

105.1.1<br />

106.1.1<br />

107.1.1 gut<br />

215.1.1<br />

216.1.1<br />

217.1.1<br />

218.1.1 gut<br />

219.1.1<br />

220.1.1<br />

221.1.1<br />

222.1.1<br />

223.1.1 gut<br />

224.1.1<br />

225.1.1 gut<br />

226.1.1<br />

6.1.1<br />

H<br />

7.1.1 Organische<br />

Stoffe(%)<br />

50.1 59.1.1<br />

51.1 60.1.1<br />

52.1 61.1.1<br />

53.1 62.1.1<br />

54.1 63.1.1<br />

55.1 64.1.1 29<br />

56.1 65.1.1<br />

57.1 66.1.1<br />

58.1 67.1.1 13<br />

108. 116.1.1<br />

109. 117.1.1<br />

110. 118.1.1<br />

111. 119.1.1<br />

112. 120.1.1<br />

113. 121.1.1<br />

114.<br />

3<br />

115.<br />

122.1.1<br />

123.1.1<br />

124.1.1<br />

239. 263.1.1<br />

240. 264.1.1<br />

241. 265.1.1<br />

242. 266.1.1<br />

243.<br />

3<br />

244.<br />

267.1.1<br />

245.<br />

268.1.1<br />

246.<br />

269.1.1<br />

247.<br />

270.1.1<br />

248.<br />

271.1.1<br />

1<br />

249.<br />

272.1.1<br />

250.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

60


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

133.1.1 V0<br />

iehfett<br />

155.1.1<br />

134.1.1<br />

156.1.1<br />

135.1.1 S -15<br />

chweinefett<br />

157.1.1<br />

136.1.1<br />

158.1.1<br />

137.1.1 -7<br />

138.1.1 159.1.1<br />

139.1.1 160.1.1<br />

aishülsen<br />

161.1.1<br />

140.1.1 7<br />

141.1.1 162.1.1<br />

142.1.1 T163.1.1<br />

raubenmehl<br />

164.1.1<br />

143.1.1 0<br />

144.1.1 165.1.1<br />

145.1.1 166.1.1<br />

eisig<br />

167.1.1<br />

7<br />

287.1.1 H292.1.1<br />

olzmühle<br />

293.1.1<br />

288.1.1<br />

294.1.1<br />

289.1.1 S 00-130<br />

ägespäne<br />

295.1.1<br />

290.1.1<br />

296.1.1<br />

291.1.1<br />

ieferrinde<br />

100<br />

178.1.1 g<br />

ut<br />

179.1.1<br />

180.1.1<br />

181.1.1 g<br />

ut<br />

182.1.1<br />

183.1.1<br />

184.1.1 d<br />

urchschnittlich<br />

185.1.1<br />

186.1.1 g<br />

ut<br />

187.1.1<br />

188.1.1<br />

189.1.1 g<br />

ut<br />

190.1.1<br />

297.1.1<br />

298.1.1<br />

299.1.1 t<br />

rocken<br />

300.1.1<br />

301.1.1 t<br />

rocken<br />

201.1.1<br />

202.1.1<br />

203.1.1<br />

204.1.1<br />

205.1.1<br />

206.1.1<br />

207.1.1<br />

0-60<br />

208.1.1<br />

209.1.1<br />

210.1.1<br />

3<br />

211.1.1<br />

212.1.1<br />

213.1.1<br />

0-40<br />

214.1.1<br />

302.1.1<br />

303.1.1<br />

304.1.1<br />

5<br />

305.1.1<br />

306.1.1<br />

0<br />

3.11.5 Eigenschaften der Stoffe <strong>für</strong> Kompostierung<br />

227.1.1<br />

228.1.1 gut<br />

229.1.1<br />

230.1.1<br />

231.1.1 dur<br />

chschnittlich<br />

232.1.1<br />

233.1.1<br />

234.1.1 gut<br />

235.1.1<br />

236.1.1<br />

237.1.1 gut<br />

238.1.1<br />

307.1.1<br />

308.1.1<br />

309.1.1 dur<br />

chschnittlich<br />

310.1.1<br />

311.1.1 dur<br />

chschnittlich<br />

Um guten Kompost zu machen, müssen bestimmte Eigenschaften berücksichtigt werden:<br />

a) pH-Wert des Stoffs<br />

251. 273.1.1<br />

252. 274.1.1<br />

.3<br />

275.1.1<br />

253.<br />

276.1.1<br />

254.<br />

277.1.1<br />

255.<br />

278.1.1<br />

256.<br />

279.1.1<br />

257. 5<br />

258. 280.1.1<br />

.2<br />

281.1.1<br />

259.<br />

282.1.1<br />

260. 4<br />

261. 283.1.1<br />

262. 284.1.1<br />

285.1.1<br />

8<br />

286.1.1<br />

312. 317.1.1<br />

313. 318.1.1<br />

314. 319.1.1<br />

.6 5<br />

315. 320.1.1<br />

316. 321.1.1<br />

7<br />

Dieser soll zwischen 6.5 und 8 liegen. Es ist bekannt, dass Produkte des landwirtschaftlichen Ursprungs<br />

etwas niedrigeren Wert haben, so ist es erforderlich, Kalkstein oder Kalziumphosphat hinzuzufügen.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

61


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

b) Trockenstoffgehalt (DM)<br />

Die Unterschicht soll einen Trockenstoffgehalt (DM) von ca. 35% haben. Falls er geringer ist, können<br />

andere Stoffe, die an DM reich sind, wie Stroh, Sägespäne, hinzugefügt werden.<br />

c) Verhältnis Kohlenstoff / Stickstoff<br />

Für die Entwicklung von Mikroorganismen sollen Kohlenstoff und Stickstoff in geeigneten Mengen<br />

vorhanden sein (im Verhältnis ein Teil des Stickstoffs auf 25 bis 30 des Kohlenstoffs). Zum Beispiel,<br />

haben holzige Materialien (Stroh, Spanholz) einen hohen Kohlenstoffgehalt. Bei dieser Art des<br />

Kompostierens sollen andere Stoffe hinzugefügt werden, die an Stickstoff reich sind, wie Tierfett. In<br />

der Praxis, wenn man Stroh und Dung oder andere Rohstoffe verwendet, sollte man 3 bis 5 Teile<br />

dieser Stoffe auf einen Teil reines Dungs verwenden. Holzige Materialien sollen auf eine Stärke von<br />

1 bis 2 Millimeter zerkleinert werden, damit die Kompostierung schneller stattfindet.<br />

d) Gehalt von organischen Stoffen (OM)<br />

Dieser darf nicht unterhalb 50-60 % liegen, im Idealfall bei 70 %.<br />

e) Feuchtigkeit<br />

Wasser ist wesentlich <strong>für</strong> Mikrobenaktivität, aber nicht in zu großen Mengen, da die Gefahr besteht,<br />

einen Sauerstoffmangel zu herbeizuführen. Die Feuchtigkeit organischer Abfälle soll zwischen<br />

50 und 65% liegen. Sollen natürliche Stoffe, die das Wasser schlecht aufnehmen, im Kompost<br />

gebraucht werden (zum Beispiel Stroh, Späne, schlecht zerkleinertes Reisig), muss man sie aus<br />

einem Schlauch bespritzen oder besprühen (Abb. 1). Dann sollen sie zusammengepresst und <strong>für</strong><br />

zwei Wochen <strong>für</strong> die so genannte Vorkompostierung ruhen gelassen werden, bevor man mit der<br />

Abschlusskompostierung fortfährt.<br />

Um zu überprüfen, ob Kompost ausreichend feucht ist, hat man eine Probe in der Hand zusammenzudrücken<br />

und, falls sie feucht und ohne austretendes Wasser ist, ist er wirklich im guten Zustand.<br />

Mikrobenaktivität verringert sich bei einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt von bis 40-50%.<br />

Um den Überfluss wegen des Regens zu vermeiden (der auch Mikrobenaktivität beeinflusst), soll<br />

der Komposthaufen mit perforierter Polypropylenfolie oder perforiertem Plastik zugedeckt werden,<br />

oder in Bottichen, oder auf abgedeckten Haufen gelagert werden. So wird die Auswaschung der<br />

Stoffe, sowie nachfolgender Verlust der Nährstoffe, wie Stickstoff und Phosphor, vermieden, und<br />

die Oberfläche wird nicht austrocknen, wodurch der Abbau gefördert wird.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

62


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 1 - Wasserzusatz zum Komposthaufen (FPAS – Suinicultura e o Ambiente, 2003)<br />

f) Temperatur<br />

Kompost soll sich in der ersten Woche erhitzen und Temperaturen von 60-70ºC erreichen. Wenn<br />

dies nicht der Fall ist, ist etwas falsch; möglicherweise gibt es ein Wasserüberschuss, Mangel an<br />

Sauerstoff, Mangel oder sogar ein Überschuss an Stickstoff.<br />

g) Belüftung<br />

25 bis 30% vom Volumen des Komposthaufens soll die Luft ausmachen. Bei Sauerstoffmangel wird<br />

mehr Ammoniak freigegeben und dadurch Geruch hinterlassen. Alle zwei Tage in der ersten Woche<br />

soll Kompost umgedreht werden, danach ist einmal pro Woche wenden ausreichend. Dies ermöglicht<br />

einen schnelleren und homogeneren Abbau und kann mit einer Traktorschaufel erledigt<br />

werden (Abb. 4).<br />

3.11.6 Wie macht man guten Kompost<br />

Guter Kompost fängt im Stall an, wenn der Dünger angewendet wird. Es ist nötig, Gas- (Stickstoff<br />

in Form von Ammoniak) und Flüssigkeitsverluste (Stickstoff, Phosphor, Kalium usw.) zu vermeiden.<br />

So muss der Fußboden des Saustalls undurchlässig gemacht werden, Dung ist zum Silo zu bewegen,<br />

zusammenzupressen und zu befeuchtet (Abb. 2, 3 e 1). Hinzufügen des Kalksteins fördert die<br />

Mikrobenaktivität und setzt den pH-Wert zwischen 6.5 und 8.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

63


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 2 – Undurchlässiger Fußboden, <strong>für</strong> Kompostlagerung. (FPAS – Suinicultura e o Ambiente,<br />

2003)<br />

Abb. 3– Anordnung der Komposthaufen. (FPAS – Suinicultura e o Ambiente, 2003)<br />

In Übereinstimmung mit den obigen Anforderungen, ist Kompost 2 bis 12 Monate später<br />

gebrauchsfertig (abhängig vom Rohstoff). Er ist fertig, wenn die Temperatur anfängt zu sinken, und<br />

Kompost wie Humus aussieht.<br />

Abb. 4 – Kompostmischung. (FPAS – Suinicultura e o Ambiente, 2003)<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

64


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Grundsätzlich ist Kompost gut, wenn:<br />

� er fertig ist und sich nicht wieder aufheizt, und seine Temperatur nicht mehr als 5ºC höher<br />

als die des Bodens ist;<br />

� er nicht riecht oder nach feuchter Erde riecht;<br />

� er dunkelbraun geworden ist (Abb. 5);<br />

� er an den Händen klebt, eine gute Kapazität <strong>für</strong> Wasserspeichern besitzt;<br />

� seine Granulometrie homogen ist, ohne Spuren ursprünglicher Stoffe.<br />

Abb. 5 – Gebrauchsfertiger Kompost (Fernandes, A. e Costa M. ,1997)<br />

Die endgültige Zusammensetzung von Nahrungselementen, nach Fernandes und Costa (1997), soll<br />

ungefähr wie folgt sein:<br />

Stickstoff: 1% oder mehr in organischer Form;<br />

Ammoniak (NH4) unter 2 mg/Kg;<br />

Nitrat (NO3 -) weniger als 100 mg/Kg im Winter und 300 mg/Kg im Sommer;<br />

Nitrit (NO2) darf nicht nachweisbar sein;<br />

Phosphor – 0,6 bis 0,8%<br />

Kalium – 0,8 bis 1%<br />

Verhältnis C/N - 10 bis 15/1<br />

Unter diesen Bedingungen wird durch Anwendung von 10 Tonnen pro Hektar 100 Kg Stickstoff,<br />

60 bis 80 Kg Phosphor und 80 bis 100 Kg Kalium zur Verfügung gestellt werden.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

65


ÖKOLOGISCHE SCHWEINEZUCHT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.12 Kurzbeschreibung der Abfallentsorgung bei intensiver Produktion<br />

Große Abfallmengen, reich an Stickstoff und Phosphor, und reduzierte Zuchtbereiche oder topographische<br />

Beschränkungen bei intensiver Zucht machen es schwierig, Abfälle zur Bodendüngung<br />

zu verwenden. In diesen Fällen ist Kompostierung nicht die beste Lösung und es besteht ein tatsächlicher<br />

Bedarf, dass diese überschüssigen organischen Abfälle effizient behandelt werden, um<br />

die Umweltprobleme zu minimieren.<br />

In letzter Zeit sind einige Behandlungsalternativen hinzugekommen: stabilisierende Teiche werden<br />

als eine der einfachsten, wirtschaftlichsten und leistungsfähigsten Möglichkeiten zur Behandlung<br />

der Abfälle und industrielles Wasser angesehen. Sie ermöglichen eine gute Entfernung organischer<br />

Belastung und fäkaler Coli-Formen, und sie stellen niedrige Investitions- und Unterhaltungskosten<br />

dar. Der Hauptnachteil der Teichsysteme ist der große Flächenbedarf <strong>für</strong> ihre Einrichtung.<br />

Viele Behandlungsstationen <strong>für</strong> Abwässer in der Schweineproduktion verwenden flüssige Behandlungstechnologie,<br />

mit Teichsystemen, um Nährstoffe und Geruch zu beseitigen, sowie auch feste<br />

Behandlungstechnologie, durch Kompostierung oder Erzeugen von Biogas.<br />

Eine eventuelle Ableitung des Restwassers in die Wasserleitungen oder die Möglichkeit des Gebrauches<br />

<strong>für</strong> Bodenbewässern wird erst nach Durchlaufen des Wassers über ein Teichsystem denkbar.<br />

Stabilisierende Teiche sind im Wesentlichen die Erdbecken, geplant <strong>für</strong> die Behandlung vom unbehandelten<br />

Restwasser oder von vorbehandelten Abwässern. Die Rückstände werden dem natürlichen<br />

biologischen Abbau unterworfen, hauptsächlich durch Bakterien und Algen, damit die organische<br />

Belastung stabilisiert wird oder weitestgehend mineralisiert und pathogene und nicht pathogene<br />

Mikroorganismen zerstört werden.<br />

Diese Teiche funktionieren nach zwei Grundprinzipien: Respiration und Fotosynthese. Fotosynthetisierende<br />

(autotrophe) Lebewesen wie Pflanzen stabilisieren organische Stoffe durch die Freigabe<br />

von Sauerstoff in die Atmosphäre und die heterotrophischen Lebewesen ernähern sich von organischen<br />

Substanzen, indem sie Sauerstoff <strong>für</strong> die Oxidierung verwenden und das <strong>für</strong> Fotosynthese<br />

erforderliche Kohlendioxyd freigeben wird. So entsteht ein Teufelskreis.<br />

Organische Verschmutzung wird mittels einiger physikalisch-chemischer und mikrobiologischer<br />

gesetzlich vorgeschriebener Parameter bewertet. Abwasserableitung in die Wasserleitungen kann<br />

erst dann stattfinden, wenn die physikalisch-chemischen und mikrobiologischen Parameter innerhalb<br />

empfohlener Grenzwerte liegen, um die Umweltprobleme zu minimieren.<br />

Was wirklich in den meisten Fällen in der Nahe von Schweinefarmen passiert, ist eine Verschlechterung<br />

der Oberfläche und des Grundwassers, selbst wenn Behandlungssysteme vorliegen. Es ist so,<br />

weil es Faktoren gibt, die die Wirkung der Prinzipien dieses leistungsfähigen Systems verhindern,<br />

wie z.B. unangemessene Dimensionierung <strong>für</strong> die Behandlung dieser Art von Restwasser (ein<br />

Grundprinzip <strong>für</strong> seine Effizienz); falsche Verfahrenstechnik und Vorgänge beim Aufbau und Betrieb<br />

der Teichsysteme; und Konditionierung der vorliegenden feuchten Umgebung.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

66


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

A<br />

Akupunktur: ist ein Teilbereich der traditionellen chinesischen Medizin, wird in der Veterinärmedizin<br />

bei Auftreten von Allergien verwendet, bei Knorpelbildung, bei Auftreten von Koliken bei Pferden,<br />

bei Brustentzündungen und bei Brütproblemen von Hennen.<br />

Agro-Ökosystem: (Haushalt aus dem griechischen) ist ein System, das die Gesamtheit der Lebewesen<br />

und Ihre unbelebte Umwelt, den Lebensraum (Biotop), in ihren Wechselbeziehungen umfasst.<br />

Audit-Bilanz: oder auch als Anhörung bezeichnet, so werden hauptsächlich Untersuchungsverfahren<br />

bezeichnet, die dazu dienen, Prozessabläufe hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und<br />

Richtlinien zu bewerten.<br />

Ayurveda Therapy: ist eine traditionelle indische Heilkunst, wird hauptsächlich zur Immunisierung<br />

von Tieren verwendet.<br />

Azadirachtin: oder auch azadirachta indica genannt, ist ein immergrüner Laubbaum, wird zur Bekämpfung<br />

von Insekten verwendet.<br />

B<br />

Bacillus Thuringiensis: ist ein im Boden lebendes Bakterium, das aber auch in den Raupen einiger<br />

Schmetterlinge vorkommt. Bacillus thuringiensis produziert ein Gift, welches <strong>für</strong> die Larven von<br />

Insekten der Ordnung Coleopetera, Lepidoptera und Diptera tödlich ist, allerdings <strong>für</strong> alle anderen<br />

Lebewesen ungefährlich.<br />

Biologisch-dynamischer Landbau: aufgebaut aus der Literatur von Rudolf Steiner, er war Philosoph,<br />

er setzte entscheidende Impulse in der dynamischen Landwirtschaft (Demeter): es wird mit<br />

der Natur im Einklang aktiv gearbeitet.<br />

Biodiversity: wird als die Vielfalt der Lebewesen bezeichnet und umfasst auch die Vielfalt innerhalb<br />

von Arten, sowie die Vielfalt von Lebensgemeinschaften und Ökosystemen. Die biologische<br />

Vielfalt gilt als eine der Grundvoraussetzungen <strong>für</strong> die Stabilität der weltweiten Ökosysteme.<br />

Biological Activity: ist ein wichtiger Indikator der im Boden gemessen wird.<br />

Biological Control: der natürliche Feind wird uns zu Nutzen gemacht und es wird versucht so gut<br />

wie möglich ihn aufrecht zu erhalten um so wenig wie möglich chemische Vertilgungsmittel zu<br />

benötigen.<br />

Bio-Towns: ist ein Netzwerk in Italien, welches alle wichtigen Kontakte und Informationen, die im<br />

Bereich des <strong>ökologische</strong>n Landbaus erforderlich sind, liefert.<br />

BSE: „das Rind betreffende schwammartige Gehirnkrankheit“<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

67


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Buffer Zone: ist der definierte Grenzbereich der den <strong>ökologische</strong>n Produktionsort begrenzt. Er<br />

wird hergestellt um das Vermischen verbotener Substanzen zu verhindern. Man kann es auch als<br />

Pufferzone bezeichnen.<br />

CAP – Gemeinsame Agrarpolitik<br />

C<br />

Certification Body: ist das Kontrollorgan welches <strong>für</strong> die Ausstellung von Bescheinigungen und<br />

Zertifikaten zuständig ist.<br />

Composting: Düngung wird auch als Wiederverwertung der Lebendmasse verstanden. Das heißt<br />

die Lebendmasse wird in Humus umgewandelt.<br />

Conservation Tillage: Erhaltung des Ackerbaus, darunter versteht man ein Bodenackerbausystem,<br />

wodurch die Überreste der Bodenfläche und deren Abnutzung verringert werden.<br />

Contamination: unter Verschmutzung versteht man die Verunreinigung von organischen Produkten<br />

oder die des Bodens wo angebaut wurde, wodurch das Produkt keine Bescheinigung mehr<br />

erhält.<br />

Conventional agriculture: die so genannte herkömmliche oder auch konventionelle Landwirtschaft<br />

ist geprägt durch das Ziel das Maximum aus der Produktivität zu ziehen. Stark geprägt durch<br />

eine Mechanisierung des Systems, sowie die Steigerung der Monokultur und daraus resultierende<br />

Verwendung von synthetischen Düngemitteln und auch Vernichtungsmitteln <strong>für</strong> Schädlinge.<br />

Conversion Period: die Umwandlungsperiode bzw. die Zeit in der sich eine Landwirtschaft von<br />

einer so genannten konventionellen Landwirtschaft zu einem ökologisch geführtem Bauernhof<br />

umwandelt. Diese Umwandlungsperiode dauert in der Regel 2 Jahre.<br />

Cover crops: darunter versteht man jenen Getreideanbau der durchgeführt wird, wobei das Ziel<br />

nicht die Ernte des Getreides ist sondern die bloße Nutzung des Feldes um eine zu starke Ausbreitung<br />

von Unkraut und Schädlingen zu vermeiden.<br />

D<br />

Decomporses: nennt man auch den Umwandlungsvorgang in der Biomasse bzw. Abfall in Humus<br />

umgewandelt wird. Humus bildet sich durch die ständige Aktivität der Mikroorganismen die durch<br />

den permanenten Stoffwechsel entstehen.<br />

Didactic Farm: sind Bauernhöfe, die vor allem Schulkindern das Angebot machen durch den Aufenthalt<br />

und die damit verbundene Mitarbeit mehr über die Landwirtschaft zu lernen.<br />

Man nennt Didaktik auch das Lehren durch das Lernen!<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

68


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

E<br />

Ecosystem: das Ökosystem ist ein System, das die Gesamtheit der Lebewesen und ihre unbelebte<br />

Umwelt, den Lebensraum, in ihren Wechselbeziehungen umfasst. In einem Ökosystem laufen unterschiedliche<br />

Interaktionen zwischen den Lebewesen untereinander und den abiotischen Standortfaktoren<br />

im Geotop ab.<br />

Energy Ballance of the Farm: die Energiebalance eines Bauernhofes wird genau gemessen. Es<br />

wird eine genaue Analyse des Verbrauchs erstellt und die Auswirkung auf die Klimaveränderung<br />

genau kontrolliert.<br />

Entomophagous Insects: Insektenkunde, oder auch Entomologie genannt, ist der Zweig der Zoologie,<br />

der sich mit den Insekten, der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst. Ein Teil davon<br />

ist die landwirtschaftliche Entomologie. Insekten sind noch immer einer unserer wichtigsten Partner<br />

bei der Schaffung von Leben auf der Erde. Denn oft übernehmen sie die Federführung bei der Gestaltung<br />

unseres Ökosystems. Sie sind zum einen Teil <strong>für</strong> die Bestäubung und Befruchtung von<br />

Pflanzen zuständig, als auch zur natürlichen Schädlingsbekämpfung.<br />

Erosion: unter Erosion versteht man die Vertiefung der Erdoberfläche durch Fließgewässer oder<br />

Gletscher. Das System des organischen Bewirtschaftens ist im Gegensatz zur herkömmlichen Bodenbewirtschaftung<br />

durch eine geringe Bodenerosion geprägt.<br />

F<br />

Fair Trade: als Fairer Handel wird der Handel mit Produkten bezeichnet, deren Bezahlung üblicherweise<br />

über dem Weltmarktpreis liegt. Dies soll dem Produzenten ein höheres und verlässlicheres<br />

Einkommen ermöglichen, als unter normalen Bedingungen möglich wäre.<br />

Farmyard Manure: Hofdüngemittel besteht aus den festen und flüssigen Tierexkrementen und<br />

aus Daunen.<br />

Fodder Crops: Futtergetreide sind Gerste, Klee, Mais und einige andere Getreidesorten die zur<br />

Gänze im Betrieb genutzt werden um das Vieh und die Schafe damit zu füttern.<br />

G<br />

Genetic Engineering: die Gentechnologie ist ein Teilgebiet der Biotechnologie. Sie ist ein auf den<br />

Kenntnissen der Molekularbiologie aufbauendes Verfahren zur Anwendung gezielter Eingriffe in<br />

das Erbgut oder in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen bzw. viraler Genome.<br />

Die grüne Gentechnik ist die Anwendung gentechnischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung, die<br />

Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor.<br />

Granulosis Virus: ist ein Insektenvernichtungsmittel was vor allem zur Bekämpfung von Cydia<br />

pomonella verwendet wird. Dies ist eine Raupe die sich in das Fruchtfleisch von Äpfeln, Quitten,<br />

Birnen und Walnüssen durchfrisst.<br />

GMO: steht <strong>für</strong> genetisch veränderten Organismus<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

69


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

H<br />

HACCP: Hazard Analysis and Critical Control Points - Gefährdungsanalyse und kritische Kontrollpunkte<br />

ist ein vorbeugendes System, das die Sicherheit der Lebensmittel und Verbrauchern gewährleisten<br />

soll.<br />

Homeopatthy: die Homöopathie ist eine kontrovers diskutierte alternative Heilmethode, deren<br />

Prinzip um 1800 formuliert wurde. Der Begründer war Samuel Hahnemann. Er war der Meinung<br />

„Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt“.<br />

Humus: als Humus wird das gesamte im Boden enthaltene tote organische Material bezeichnet.<br />

Zum Humus gehören abgestorbene Pflanzenreste, tierische Exkremente und Kadaver usw. in allen<br />

Stadien der Zersetzung.<br />

IFOAM: Internationale Vereinigung der <strong>ökologische</strong>n Landbaubewegung<br />

I<br />

Intercropping: Mehrfachsaat – es werden zwei oder mehrere Getreidesorten auf einem Feld angebaut.<br />

ISEAL: ist das Internationale Sozial- und Klimabeglaubigungs- und Beschriftungsbündnis. Es dient<br />

zur Herstellung einer Welt in der <strong>ökologische</strong> Sozialgerechtigkeit der normale Geschäftsgang ist.<br />

ISOFAR: The international Society of organic Agriculture Research – Internationale Gesellschaft der<br />

organischen Forschung <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

L<br />

Lime Sulphur: (Calcium Polysulphid) Kalkschwefel wird eingesetzt bei Pilzbefall und verschiedenen<br />

Insektiziden. Hauptsächlich bei Zitrusfrüchten, Äpfeln, Birnen, Marillen und Kirschen.<br />

LOGO: oder auch Firmenzeichen wurde mit der Regelung (EC) No. 331/2000 eingeführt.<br />

LU-Livestock Unit: Lagerumschlag<br />

M<br />

Mineral Oils: als Mineralöl bezeichnet man in der petrochemischen Industrie die Produkte die bei<br />

der Verarbeitung von Rohöl durch Destillation und Raffination entstehen. Wird in der Landwirtschaft<br />

auch zur Vernichtung von gelegten Eiern eingesetzt. Hauptsächlich bei Früchten.<br />

Mulching: Abdecken mit Laub, es hilft dabei Feuchtigkeit im Boden besser zu speichern und eine<br />

zu große Wucherung von Unkraut zu verhindern.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

70


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

N<br />

Natural Farming: die „natürliche Landwirtschaft“ beruht auf einem Konzept des japanischen<br />

Mikrobiologen Masanobu Fukuoka. Das Konzept des japanischen Bauern lautete: die Natur ist in<br />

der Lage sich selbst zu erhalten, sie bedarf keiner menschlichen Eingriffe. Er nutzte das <strong>ökologische</strong><br />

Gleichgewicht zum Schutz der Naturpflanzen vor Schädlingen und zur Nährstoffanreicherung des<br />

Bodens. Seine Felder waren reich an Tieren und Pflanzen und musste weder gedüngt noch gepflügt<br />

werden. Durch die gezielte Beobachtung der Abläufe erkannte er, wann die richtige Zeit <strong>für</strong> die<br />

Aussaat war und welche Pflanzen am besten harmonisierten. Das Düngen und den Schädlingsschutz<br />

überlässt er der Natur.<br />

O<br />

Organic Agriculture: der Begriff <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft oder biologische Landwirtschaft bezeichnet<br />

die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf<br />

der Grundlage möglichst naturnaher Produktionsmethoden und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse<br />

der Ökologie. Die <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft verzichtet auf chemische Pflanzenschutzmittel,<br />

chemische Wachstumsförderer, chemischen Düngemittel, Gentechnik und Bestrahlung. Gekennzeichnet<br />

werden die Produkte mit einem staatlichen Biosiegel. Die Basisrichtlinien wurden von<br />

der IFOAM, die als weltweite Dachorganisation fungiert, entwickelt.<br />

P<br />

Parallel Production: unter Parallelproduktion versteht man jene Produktion bei der in der gleichen<br />

Menge, egal ob organisch oder nicht organisch, produziert oder erzeugt wird. Auch die Produkte,<br />

die in der so genannten „Umwandlungsphase“ produziert werden, sind Parallelprodukte. Parallele<br />

Produktion wird auch als aufgeteilte Produktion bezeichnet.<br />

Parasitic Pathogens (Bakterien, Viren, Pilze): diese parasitischen Krankheitserreger werden in<br />

der biologischen Bekämpfung verwendet. Dabei wird der Wirt getötet und alle weiteren Sporen<br />

werden zerstreut. Der bekannteste pathogene Mikroorganismus ist der Bazillus Thuringiensis, dieser<br />

produziert ein Gift welches die Larven vernichtet.<br />

PDO: Protected Deswignation of Origin, bedeutet dassdie Erzeugung eines bestimmten Produktes<br />

in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren<br />

erfolgt.<br />

Permaculture: Permanent Agriculture, Permanente Landwirtschaft; Bill Mollison aus Australien<br />

ist der Vater der Permakultur. 1978 gründete er das Institut <strong>für</strong> Permakultur, das sich der Verbreitung<br />

der Permakultur in Bildung, Forschung und konkreter Umsetzung widmet.<br />

PGI: Geschützte geographische Anzeige<br />

Pheromones: Pheromone sind Duftstoffe, die der biochemischen Kommunikation zwischen Lebewesen<br />

einer Spezies dienen. Andere Arten bleiben von dieser Kommunikation ausgeschlossen. Neben<br />

Sexuallockstoffen gibt es Pheromone zur Wegmarkierung oder als Alarmbotenstoff.<br />

Plant Oils: Pflanzenöl ist eine Mischung aus natürlichen Substanzen die von verschiedenen Pflanzenteilen<br />

abgeleitet werden (Blüte, Samen oder Frucht).<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

71


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

Precautionary Principle: vorbeugende Grundregeln; Vorbeugende Maßnahmen die gesetzt werden<br />

falls eine Gefahr <strong>für</strong> das Klima oder der Gesundheit von Menschen besteht.<br />

Principles of Organic Agriculture: “Grundregeln der organischen Landwirtschaft”<br />

Die internationale Vereinigung der <strong>ökologische</strong>n Landbaubewegung ist eine internationale Vereinigung<br />

von 750 Organisationen in 108 Ländern mit dem Ziel eine weltweite Einführung <strong>ökologische</strong>r,<br />

sozialer und ökonomisch vernünftigen Systemen, die auf dem Prinzip der <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaft<br />

beruhen.<br />

Pyrethrins: Pyrethrum ist ein Insektizid, das aus den Blüten von verschiedenen Chrysanthemen-<br />

Arten gewonnen wird.<br />

Q<br />

Quassia: ist sowohl die Bezeichnung <strong>für</strong> einen in Südamerika und Westafrika vorkommenden<br />

Baum (Quassia Amara), als auch <strong>für</strong> die aus dem Holz gewonnen Extrakt. Es wird auch als Insektizid<br />

und zum Pflanzenschutz eingesetzt.<br />

Rotenone: wird aus den Wurzeln von tropischen Pflanzen gewonnen, dieses Insektizid wird da<strong>für</strong><br />

verwendet um Insekten in den verschiedensten Stadien zu vernichten.<br />

R<br />

Resistance: unter Resistent versteht man die Widerstandskraft eines Organismus gegen Äußere<br />

Einflüsse.<br />

Rotation: eine Rotation ist ein immer wieder kehrender Austausch auf dem selben Grund und Boden.<br />

S<br />

Synthetic: Synthetische Materialien werden in der Regel über Polymerisations- oder Polykondensationsreaktionen<br />

erzeugt. Sie sind nicht in der Natur zu finden, simulieren aber natürliche Produkte.<br />

Soil Fertility Management: die Bodenfruchtbarkeit als Kategorie der Bodenkunde ist ein komplexer<br />

Ausdruck <strong>für</strong> jegliches Pflanzenwachstum bzw. die Biomassenproduktion beeinflussende mineralogischen,<br />

physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften und Prozesse. Sie ist<br />

ein Maß <strong>für</strong> die Effektivität der Wirkung der übrigen Wachstumsfaktoren am Wuchsstandort einer<br />

Pflanze wie Relief, Klima, Wasser und alle acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen.<br />

Soil Organic Matter: organische Beschaffenheit des Bodens setzt sich aus drei Teilen zusammen:<br />

den lebenden Organismen, den frischen und den zersetzten Überresten.<br />

Soil Tillage: Ackerbau; unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen<br />

auf eigens da<strong>für</strong> bearbeiteten Kulturboden.<br />

Split Production: Produktionsaufteilung im <strong>ökologische</strong>n Sinn bedeutet eine Aufteilung der Produktion,<br />

d.h. es kann auch nur ein Teil des Bauernhofes ökologisch bewirtschaftet werden und der<br />

andere Teil konventionell.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

72


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Sustainable Agriculture: die geförderte Landwirtschaft bezieht sich auf ein landwirtschaftliches<br />

System, welches ökologisch stichhaltig nachweisbar ist und Aussicht auf eine ökonomische Entwicklung<br />

hat.<br />

T<br />

Territorial Marketing: die <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft ist ein wichtiger Faktor beim regionalen<br />

Wirtschaftswachstum und trägt maßgebend zur Verbesserung der Marktfähigkeit bei. Außerdem<br />

kommt es zu einer Wiederbelebung der landwirtschaftlichen Gemeinschaft.<br />

Tilth: damit meint man das tatsächlich bewirtschaftete Land und die Beschaffenheit des Bodens,<br />

die das natürliche Betriebswachstum beeinflussen. Dieser Boden sollte porös sein damit das Wasser<br />

gut einsickern und gespeichert werden kann, dadurch wird den Wurzeln gute Greifbarkeit und<br />

Wachstum ermöglicht.<br />

Traceability: darunter versteht man die Rückverfolgbarkeit oder Nachverfolgbarkeit eines Produktes.<br />

Es kann jeder Schritt und jeder Prozessvorgang nachverfolgt werden „vom Landwirt bis auf den<br />

Tisch“:<br />

TSG: Traditional Speciality Guaranteed – Traditioneller Ursprung garantiert<br />

UAA: Utilised Agricultural Area – Landwirtschaftlich genutztes Gebiet<br />

U<br />

V<br />

Vermicompost: darunter versteht man das Endprodukt von organischen Materialien, unterstützt<br />

durch die Bearbeitung und Zersetzung einer bestimmten Regenwurmart. Der Boden wird dadurch<br />

viel besser durchfeuchtet und belüftet.<br />

WHO: Weltgesundheitsorganisation<br />

W<br />

WWOO: Willing Workers on Organic Farms; ist eine Organisation die weltweit freiwillige Arbeiter<br />

an <strong>ökologische</strong> Bauernhöfe vermittelt. Als Gegenleistung bekommen die Arbeiter Kost und Logis<br />

frei, aber in der Regel kein Geld.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

73


KLEINES WÖRTERBUCH DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

74


WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“<br />

Ein Personal Computer [ p s n l k m pju t ], kurz PC, ist ein „Einzelplatzrechner“ (Mikrocomputer),<br />

der im Gegensatz zu einem Großrechner von einer einzelnen Person bedient, genutzt und gesteuert<br />

werden kann.<br />

Ein Betriebssystem ist die Software, die die Verwendung (den Betrieb) eines Computers ermöglicht.<br />

Es verwaltet Betriebsmittel wie Speicher, Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung<br />

von Programmen.<br />

Betriebssystem heißt auf Englisch operating system (OS). Dieser englische Ausdruck kennzeichnet<br />

den Sinn und Zweck: Die in den Anfängen der Computer stark mit schematischen und fehlerträchtigen<br />

Arbeiten beschäftigten Operatoren schrieben Programme, um sich die Arbeit zu erleichtern;<br />

diese wurden nach und nach zum operating system zusammengefasst.<br />

Betriebssysteme bestehen in der Regel aus einem Kern, der die Hardware des Computers verwaltet,<br />

sowie grundlegenden Systemprogrammen, die dem Start des Betriebssystems und dessen Konfiguration<br />

dienen. Unterschieden werden Einbenutzer- und Mehrbenutzersysteme, Einzelprogrammund<br />

Mehrprogrammsysteme, Stapelverarbeitungs- und Dialogsysteme. Betriebssysteme finden sich<br />

in fast allen Computern: als Echtzeitbetriebssysteme auf Prozessrechnern, auf normalen PCs und als<br />

Mehrprozessorsysteme auf Servern und Großrechnern.<br />

Ursprünglich bezeichnet der Begriff Hardware [ h dw ] im Englischen Metallstücke, mit denen<br />

Holzprodukte gehärtet wurden, um deren Qualität (Stärke, Funktionalität, Verarbeitbarkeit und<br />

Langlebigkeit) zu steigern.<br />

Heute wird Hardware unter anderem als Oberbegriff <strong>für</strong> die maschinentechnische Ausrüstung<br />

eines Computersystems verwendet. Dazu gehören alle Baugruppen (Prozessor, Arbeitsspeicher etc.)<br />

und Peripheriegeräte (Drucker, Scanner etc.). Vereinfacht gesagt gehört alles, was angefasst werden<br />

kann, zur Hardware.<br />

Im Gegensatz dazu bezeichnet man Programme und Daten als Software, welche man im Gegensatz<br />

zur Hardware nicht anfassen kann.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

75


WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

PC Komponenten:<br />

Die Grundbestandteile der Rechnerarchitektur sind:<br />

Platine (siehe auch Hauptplatine, die auch Motherboard oder Mainboard) genannt wird, Chipsatz<br />

und Prozessor<br />

Arbeitsspeicher (RAM= Read and access memory = lesen und zugreifen)<br />

1. Monitor<br />

2. Hauptplatine (motherboard)<br />

3. CPU/Prozessor<br />

4. ATA Schnittstelle<br />

5. Hauptspeicher<br />

6. Peripherie-Karten<br />

7. Netzteil/Stromversorgung<br />

8. Optisches Laufwerk<br />

9. Festplatte<br />

10. Tastatur<br />

11. Computermaus<br />

Speichermedien/Laufwerke (Harddisk, Flashspeicher, CD-ROM-Laufwerk, DVD-Laufwerk, Zip-<br />

Laufwerk, Jaz-Laufwerk, ...)<br />

Erweiterungskarten (Grafikkarte, Soundkarte, PhysX-Karte, Netzwerkkarte, TV-Karte, ISDN-Karte,<br />

USB-Karte...)<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

76


WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Peripheriegeräte:<br />

Ausgabegeräte (Drucker, Bildschirm, Beamer, Lautsprecher...)<br />

Eingabegeräte (Tastatur, Maus, Joystick, ...)<br />

Einlesegeräte (verschiedene Arten von Scannern)<br />

Alle diese Peripheriegeräte und Baugruppen eines Computers sind (zumindest teilweise) mit<br />

logischen Schaltungen aufgebaut. Die Hardware eines Computers wird vom BIOS bzw. EFI und dem<br />

Betriebssystem (Windows, Linux, Mac OS, Unix) und den dazugehörigen Treibern gesteuert und<br />

verwaltet.<br />

Des Weiteren bezeichnet man bei der Entwicklung elektronischer Schaltungen mit Hardware auch<br />

den Teil von Funktionen, die mittels festverdrahteter Bauelemente realisiert werden.<br />

Die Hauptplatine (engl. motherboard, auch mainboard) ist die zentrale Platine eines Computers.<br />

Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der Bioschip mit der integrierten<br />

Firmware, Schnittstellen-Bausteine und Steckplätze <strong>für</strong> Erweiterungskarten montiert.<br />

Die Hauptplatine enthält Steckplätze <strong>für</strong> den Prozessor, Speicherbausteine und Erweiterungskarten<br />

wie Grafik-, Sound- und Netzwerkkarten sowie eine Northbridge und eine Southbridge, die die<br />

Komponenten miteinander verbindet. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Komponenten direkt<br />

auf dem Mainboard integriert („onboard“) sind. Dies kommt bei Sound- und Netzwerk„karten“<br />

inzwischen häufig vor, bei Grafikkarten jedoch seltener und bei CPU und RAM nur sehr selten, und<br />

dann meist nur bei platzsparend gebauten Systemen oder Notebooks.<br />

Zusätzlich findet man heute, anders als früher, die meisten Schnittstellen nicht auf Erweiterungskarten,<br />

sondern direkt auf der Hauptplatine – EIDE oder SATA zum Anschluss von Festplatten, CD-<br />

ROMs, DVD-ROMs und CD- bzw. DVD-Brenner, sowie USB oder FireWire zum Anschluss externer<br />

Komponenten wie Laufwerke, Drucker und Modem, Tastatur- und Mausanschluss. Immer weniger<br />

vorhanden sind Anschlüsse <strong>für</strong> die klassischen parallele („Centronics“) und serielle („RS-232“)<br />

Schnittstellen und den Gameport, die alle noch von IBMs Ur-PC stammen; auch die speziellen Anschlüsse<br />

<strong>für</strong> Tastatur und Maus werden zunehmend durch die Vielzweck-USB-Anschlüsse ersetzt.<br />

Einige Chipsätze integrieren auch die Funktionen von weiteren ehemaligen Erweiterungskarten<br />

direkt auf die Hauptplatine; so gibt es zum Beispiel Chipsätze mit integrierter Grafik-, Sound-<br />

und/oder Netzwerkkarte, manchmal werden auch SCSI-Controller integriert.<br />

Der Hauptprozessor (englisch Central Processing Unit [ s nt l p s s ju:n t], oder kurz CPU [ si: pi:<br />

ju:]), im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch nur als Prozessor bezeichnet, ist der zentrale<br />

Prozessor eines Computers, der alle anderen Bestandteile steuert.<br />

Der Begriff CPU wird umgangssprachlich auch in anderem Kontext <strong>für</strong> Zentraleinheit (ZE) benutzt,<br />

hierbei kann dies <strong>für</strong> einen zentralen Hauptrechner (ein kompletter Computer) stehen, an dem einzelne<br />

Terminal-Arbeitstationen angeschlossen sind. Auch wird der Begriff zur Benennung der Rechenoperationen<br />

des Gesamt- & Hauptsystems in Opposition zu den Befehlen des Users eingesetzt<br />

(dies geschieht insbesondere im Computerspiel-Jargon, bei der die CPU "gegen" den Spieler handelt).<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

77


WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

ATA/ATAPI (Advanced Technology Attachment with Packet Interface) ist eine Schnittstelle<br />

zwischen Massenspeicher und Computer. ATA/ATAPI wird beispielsweise in Personalcomputern<br />

verwendet, um Festplatten sowie Laufwerke <strong>für</strong> CD-ROM und DVD anzuschließen.<br />

ATA/ATAPI wird durch das T13 Technical Committee des InterNational Committee for Information<br />

Technology Standards (INCITS) erarbeitet und durch das American National Standards Institute<br />

(ANSI) als US-amerikanische Norm verabschiedet.<br />

Bestimmte Versionen von ATA/ATAPI werden oft auch Fast ATA, Ultra ATA, IDE (Integrated Disc<br />

Electronics oder Integrated Drive Electronics oder Integrated Device Electronics) und EIDE (Enhanced<br />

IDE) genannt. Neu werden auch die Bezeichnungen P-ATA (Parallel ATA) verwendet, um A-<br />

TA/ATAPI deutlich vom Nachfolger entwickelten Industriestandard Serial ATA (S-ATA) abzugrenzen.<br />

Der Arbeitsspeicher (auch Hauptspeicher) eines Computers ist der Speicher, in dem<br />

Datenobjekte, also Programme und die von diesen im Mikroprozessor zu verarbeitenden Nutzdaten,<br />

abgelegt und zu einem späteren Zeitpunkt (unverändert) abgerufen werden können. Die<br />

Informationspsychologie verwendet den Ausdruck "Arbeitsspeicher" als ein Synonym <strong>für</strong> den<br />

menschlichen "Kurzspeicher" oder "Kurzzeitspeicher".<br />

Der Arbeitsspeicher des Computers ist ein durch Adressen (Columns und Rows, d.h. Spalten und<br />

Zeilen) strukturierter Bereich, der Binärzeichen fester Größe aufnehmen kann. Der Arbeitsspeicher<br />

moderner Computer ist flüchtig, d. h. dass alle Daten nach dem Abschalten der Energieversorgung<br />

verloren gehen – der Hauptgrund hier<strong>für</strong> liegt in den verwendeten DRAMs. Verfügbare Alternativen<br />

wie etwa MRAM sind allerdings <strong>für</strong> die Verwendung als Arbeitsspeicher noch zu langsam.<br />

Die häufigste Bauform <strong>für</strong> den Einsatz in Computern ist das Speichermodul. Es ist zwischen verschiedenen<br />

RAM-Typen zu unterscheiden. Während bis Mitte der 90er vorwiegend SIMMs mit<br />

FPM- oder EDO-RAM üblich waren, kommen in heutigen Computern in erster Linie DIMMs mit z. B.<br />

SDR-, DDR- oder DDR2-SDRAMs zum Einsatz.<br />

Ein Netzteil ist ein Gerät oder eine Baugruppe zur Versorgung mit elektrischer Energie <strong>für</strong> Geräte<br />

oder Baugruppen, die andere Spannungen und Ströme benötigen, als vom Stromnetz bereitgestellt<br />

wird. Ausgangsspannung und maximaler Ausgangsstrom können fest eingestellt oder variabel sein.<br />

Ein optisches Laufwerk ist ein Gerät zum Zugriff auf optische Datenträger. Im englischen gibt es<br />

da<strong>für</strong> die Abkürzung ODD (Optical Disc Drive).<br />

Bekannt sind unter anderem<br />

• das CD-ROM-Laufwerk: liest CDs<br />

• der CD-Brenner: liest und schreibt CDs und CD-RWs<br />

• das DVD-Laufwerk: liest CDs und DVDs<br />

• das Combo-Laufwerk: liest CDs und DVDs, brennt jedoch nur CDs<br />

• der DVD-Brenner: liest und schreibt CDs und DVDs<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

78


WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Seltener oder überhaupt nicht mehr im Gebrauch sind<br />

• das Magneto-Optische Laufwerk: ein Festplatten- oder Disketten-ähnliches Laufwerk, bei<br />

dem die Medien mit einem Laser beschrieben werden (höhere Speicherdichte und Geschwindigkeit)<br />

• das WORM-Laufwerk (Write Once Read Many): ähnlich einem CD-Brenner, jedoch nicht mit<br />

dem CD-Standard kompatibel<br />

Optische Laufwerke haben zumindest in der CD-Variante eine sehr hohe Verbreitung erreicht und<br />

finden sich deshalb in den meisten Computern ab etwa 1995, unabhängig vom Typ. Für begrenzte<br />

Platzverhältnisse, z.B. in Notebooks oder Thin Clients gab es später kompakte Laufwerke nach dem<br />

eigens da<strong>für</strong> entwickelten SlimLine-Standard.<br />

Eine Festplatte (engl. hard disk drive = HDD) ist ein magnetisches (meist ferro-magnetisches)<br />

Speichermedium der Computertechnik, welches die Daten binär auf die Oberfläche einer rotierenden<br />

Scheibe schreibt. Dies geschieht mittels magnetischer Umpolung, auf dauerhaften<br />

(remanenten), magnetischen (suszeptiblen) Oberflächenschichten. Die schwer magnetisierbare (steile<br />

Hysterese) Magnetschicht ist auf starren, rotierenden Scheiben aufgebracht. Im Gegensatz dazu<br />

besteht die Scheibe einer Diskette aus einem flexiblen Material. Die Bezeichnung <strong>für</strong> diese Speichermedien<br />

ist direct access storage device (DASD), da die Daten nicht wie bei einem Magnetband<br />

oder Lochstreifen linear gelesen werden müssen, sondern auf diese direkt zugegriffen werden<br />

kann.<br />

Auf einer Festplatte können beliebige Dateien, z. B. die des Betriebssystems, der Anwendungsprogramme<br />

oder persönlicher Daten (Dokumente, Videos, Musik, Bilder) dauerhaft mittels der binären<br />

Nord-Süd-Ummagnetisierung (binär = 0/1) gespeichert werden.<br />

Eine Tastatur (engl. Keyboard oder KBD) ist ein Eingabegerät, das als Bedienelement eine Anzahl<br />

von mit den Fingern zu drückender Tasten enthält. Weitere mögliche Eingabegeräte und Varianten<br />

sind weiter unten aufgeführt.<br />

Die Computertastaturen gehören zu den ältesten Peripheriegeräten überhaupt. Zur Vereinfachung<br />

wird in weiterer Folge nur von „PC-Tastaturen“ (wie Personal Computer) gesprochen, unabhängig<br />

von der Systemarchitektur des Rechners (also davon, ob es sich um einen IBM-, Apple-, Atari-, Amiga-<br />

etc. Computer handelt.)<br />

Die Maus ist eines der wichtigsten Eingabegeräte bei modernen Computern und hat die Entwicklung<br />

einer grafischen Benutzungsoberfläche erst ermöglicht.<br />

Der Name „Mouse“ (engl.) entstand in einer Assoziation: das graue teiloval-runde Gehäuse <strong>für</strong> die<br />

Hand (Mauskörper) mit einem grauen Kabel (Schwanz) rief den Gedanken an eine lebendige Maus<br />

hervor.<br />

Ein kleines, ergonomisch geformtes, kastenartiges Gebilde aus Kunststoff (seltener Metall oder<br />

Holz) wird dabei von Hand auf dem Tisch oder auf einer speziellen Unterlage, dem Mauspad, geführt,<br />

wobei sich auf dem Bildschirm entsprechend der Bewegung der Maus ein so genannter<br />

Mauszeiger bewegt. Durch Betätigung der Tasten oder zusätzlicher Elemente der Maus kann der<br />

Nutzer verschiedene Aktionen durchführen. Die Einführung der Computermaus kann als ein ent-<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

79


WAS IST EIN PERSONAL COMPUTER „PC“<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

scheidender Durchbruch in der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Computern angesehen<br />

werden. Schätzungsweise mehr als eine Milliarde „Mäuse“ wurden inzwischen weltweit verkauft<br />

(Stand 2005).<br />

Die Maus gehört somit in Verbindung mit fast allen Computertätigkeiten seit bald zwei Jahrzehnten<br />

zu den wichtigsten Mensch-Maschine-Schnittstellen, neben den Monitoren und den Tastaturen.<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!