Vertauschte Köpfe
ISBN 978-3-86859-751-6
ISBN 978-3-86859-751-6
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Vertauschte Köpfe
Konrad Mühe
Andreas Mühe
—1—
Vertauschte Köpfe
Konrad Mühe
Andreas Mühe
23.1.—1.5.2022
KUNSTWERK
Sammlung Klein
Herausgeber
Pit Stenkhoff
ȷovis Verlag
1. Auflage
—3—
*2. Januar 1982
*23. November 1979
—14—
Inhalt
DIE VERTAUSCHTEN
KÖPFE
9
WAS BEDEUTET
FAMILIE?
von Karsten Ehlers
17
PROJEKTION
ZWISCHEN KÖRPER
UND LEIB
Konrad Mühe
51
ZWEI BRÜDER
von Monika Maron
197
PHOTOGRAPHIE
2007–2021
Andreas Mühe
207
BIS ANS ENDE DER
WELT oder
DIE REISE ZUM MOND
von Gregor Hinz
367
FAMILIENSTÜCKE
von Kito Nedo
401
15
AUSSTELLUNGS-
ANSICHTEN
465
WERKVERZEICHNIS
481
IMPRESSUM
500
18
Was bedeutet Familie?
Es scheint, als seien
die Gebrüder Mühe irgendwie
um diese Frage betrogen
worden. Alles immer so überladen.
Es geht hier um zwei Brüder,
die mutig ihr Erbe an treten,
sich aus ihm herauswinden
und keinem erlauben,
sich selbst zu verlieren.
Mitgehangen, mitgefangen.
Urgroßvater NSDAP-Gründungsmitglied
mit tätowierter
Nummer. So etwas
gibt es bei Konrad und
Andreas.
Ich dachte, das hätten nur
Auschwitzüberlebende und
Waffen-SS.
19
Karsten Ehlers - Was bedeutet Familie?
WHAT IS THE
MEANING OF FAMILY?
by
Karsten Ehlers
34
What is the meaning of
family?
When it comes to that
question, it feels like Mühe
brothers have somehow
been cheated; it’s always such
a loaded topic.
This story is about two
brothers boldly stepping up
to their inheritance, disentangling
themselves from
it, and refusing to let anyone
evade who they are in the
process.
Guilt by association: a
great-grandfather who was
a founding member of the
Nazi party, with a tattoo of
his membership number.
That’s the kind of heritage
35
Karsten Ehlers - What is the meaning of family?
Konrad and Andreas have.
I thought only Auschwitz
survivors and members of
the Waffen-SS had those.
And then there was
the ensuing land reform
business.
All under control now,
anyway, even if a few people
hung for it back then. 1
The Mühe brothers’ ancestors
didn’t have an easy
time of it. They were
always right in the thick of
German history—but
perhaps the same can be
said of all Germans.
Here, in Kornwestheim
near Stuttgart, we’ve been
concerned with more
36
ecent German history for
some time now.
It’s still home to the Mühe
clan—at least broadly
speaking. The remaining
link is Annegret Hahn,
who has proved to be an
astute ally.
She’s one of the few
people I met who were able
to rattle off, at speed and
for all age brackets, the
humiliations experienced by
former GDR residents in
Western Germany.
Which, incidentally, are not
yet over.
It’s enough to drive you up
the wall—even if books on
the ruthless exploitation of
37
Karsten Ehlers - What is the meaning of family?
1) Refers to acts of revenge against Germans following WWII
2) Maron’s first novel, Flugasche, was published by the West German
publisher S. Fischer Verlag in 1981.
3) Adolf Hennecke, trailblazer and working-class hero (1905–1975)
50
KONRAD
MÜHE
PROJEKTION
ZWISCHEN
KÖRPER UND
LEIB
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
Konrad Mühe
Projektion zwischen
Körper und Leib
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
53
58
59
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
Geräuschvoll öffnet sich eine Tür.
Der Blick fällt auf ein Bett, in dem
ein Mann liegt und schläft. Langsam
bewegt sich sein Brustkorb
auf und nieder. Dann hebt er seinen
Kopf und schaut mit unheilvollem
Blick in den Raum. Fast scheint es,
als ahne er, dass Konrad Mühe
ihm eine aufwühlende Aussprache
auferlegt hat. Die Videoarbeit
Fragen an meinen Vater (2011) ist
ein zwölfminütiges Solostück,
des sen Darsteller Ulrich Mühe der
Vater des Künstlers ist. Ein Jahr
nachdem der gefeierte Schauspieler
2007 im Alter von 54 Jahren ver -
starb, begann Konrad Mühe damit,
das filmische Œuvre seines Vaters
zu sondieren, um daraus posthum
ein imaginäres Zwiegespräch zu
montieren.
64
Der Schauspieler wäscht sich das
Gesicht, blickt in den Spiegel
und spricht: „Du kannst Dich noch
sehen im Spiegel. Er ist immer
noch groß genug.“
Mit diesem Satz stellt der
Künstler seiner Arbeit ihren Nukleus
voran: das Thema der Spiegelung.
Wie empfindet ein Schauspieler den
doppelgesichtigen Moment des
filmischen In-den-Spiegel-Schauens?
Erblickt er ausschließlich das Spiegelbild
der Persona, die er gerade
verkörpert, oder auch sein privates
Ich? Oder spiegelt sich in dieser
Video collage vielmehr der Sohn im
Vater? Der Satz „Du kannst Dich
noch sehen im Spiegel“ nimmt den
Verlust der Bezugsperson vorweg.
Doch stammt die Formulierung aus
einem fremden Drehbuch. Durch
65
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
Dennoch legt der Künstler zu jeder
Zeit offen, dass er uns täuscht: Die
Dialoge entspringen einer post hum
konstruierten Inszenierung eines
Gesprächs, das so nie stattgefunden
hat. So lässt sich Konrad Mühes
hartnäckiges Ringen darum, Abwesendes
sichtbar zu machen, als
eine vehement vorgetragene Frage
nach Darstellbarkeit an sich
verstehen.
70
00:11: 42
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
71
82
83
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
102
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
135
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
140
141
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
164
165
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
Am Boden liegt ein um 45°
in sich verdrehtes Regal, dessen
Pose jener eines Menschen
ähnelt, der sich mit letzter Kraft
aufzurichten versucht. Die Oberfläche
des Regals erinnert in
Farbe und Farbauftrag an frisch
vom Fleisch abgezogene
Haut. Ein Videoprojektor (der
„Kopf“ des Regals) projiziert
ein Video auf ein mit Spanplatten
verschaltes Metallregal.
Im Video ist ein Mechanismus
zu sehen, mit dem Alltags -
ge genstände im Kreis bewegt
werden, als seien sie Planeten,
die ihrer Umlaufbahn folgen. Es
handelt sich dabei um jene
kleinen und großen Dinge, um
die sich unser Leben dreht,
womit das fragile Geflecht der
174
Die Arbeit Klakeur behandelt
das Motiv der Natur als Äußerung
und Widerspruch von
Kultur in Verbindung mit einer
Leerstelle: verschiedene,
sorg fältig arrangierte Blumenbou
quets drehen sich vor
mono chrom leuchtenden, der
Ästhe tik des jeweiligen
Straußes angepassten Wandpp.
128—138
menschlichen Bedürfnisse zum
Gegenstand einer Art Pseudo-
Physik wird.
Klakeur
2020, Zusammenarbeit mit
Sonja Schrader, Edelstahl,
Stuckmarmor, Videoprojektor,
Media-Player, Video: 4 Min.
(Farbe, ohne Ton, Loop)
175
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
Sammlungen /
Collections
Arsenal –
Institut für Film und
Videokunst e.V.
Sammlung Kunsthalle
Rostock
Sammlung Wemhöner
Sammlung
Peters-Messer
Miettinen Collection
196
Monika Maron - Zwei Brüder
Monika Maron - Zwei Brüder
Andreas Mühe
PHOTOGRAPHIE
2007–2021
Andreas Mühe - Photographie 2007-2021
214
215
Andreas Mühe - Biorobots I
228
228
Andreas Mühe - Mischpoche
229
229
230
230
Andreas Mühe - Lorem Mischpoche Ipsum Deutschlandmärchen
231
231
238
238
Andreas Mühe - Lorem Mischpoche Ipsum Deutschlandmärchen
239
239
254
255
Andreas Mühe - Weihnachtsbäume
286
287
Andreas Mühe - Mühe Kopf
322
323
Andreas Mühe - Stahlhelm Oskar
354
355
Andreas Mühe - Zweisamkeit
Warum treff en wir uns heute – ich hab eigentlich
gar keine Zeit – und warum müssen wir miteinander
reden?
Weil wir von einem Stamm sind.
Wir haben dieselben Eltern.
Vielleicht haben wir nur
die gleichen Eltern.
Du klonst dir deine
Familie zusammen.
Und du suchst aus kilometerlangen
Filmsequenzen nach
einem Vater, der dein Herz trifft.
Na immerhin hätte ich dann eine
Stelle, die verwundbar ist, obwohl ich
nie in Drachenblut gebadet habe.
Du weißt, dass du auf meine
Nibelungentreue zählen kannst.
Und ich, (G)abel, zweitgeborener Sohn,
verspreche dir, Kain, dem Erstgeborenen,
dass du mich nie erschlagen wirst.
Wir greifen vor. Ich dachte, das mit den Mythen und
der Geschichte kommt erst später zur Sprache. Und
wir müssen uns auch nicht sofort auseinandernehmen,
sezieren, mikroskopieren und wieder zusammenbauen.
370
Stell dir vor, es bleiben ein paar Teile übrig
und die tauschen wir dann aus. Sind wir
noch dieselben oder nur die gleichen?
Wir kommen uns immer
wieder bedenklich nah,
ohne uns ähnlich zu sein.
Wir müssen uns treffen, weil wir zusammen ausstellen.
Gut, dass es kein Problem war, sich zu einigen, was jeder
von uns ausstellt und wie es gut zusammenpasst.
Dann mal hereinspaziert und auf Autopilot geschaltet. Wir fliegen über Deutschland, das wir seit der Pandemie
nur noch schematisch geteilt in Länder und Kreise und in Farbtönen von Schwarz-Rot-Gelb kennen. Je
schwärzer, desto mehr Infektionsfälle. Das Design glaubt an die Zusammenhänge zwischen AfD-Wählern
und Pandemieausbreitung. Endlich mal wieder Landschaft ...
Gregor Hinz – Bis ans Ende der Welt oder die Reise zum Mond
Fahren wir zu dritt ?
371
stellenweise an meine Kindheit
erinnert. Die knapp zwölfminütige
Montage wirkt wie eine Abrechnung
mit dem Vater. Zugleich spiegelt
diese Collage auch die Ambivalenzen,
die für ganz unterschiedliche
Familienverhältnisse – etwa auch
die zwischen Brüdern – charakteristisch
sind.
Das Thema Familie hat auch
Konrad Mühes älterer Bruder, der
Fotograf und Künstler Andreas
Mühe, immer wieder aufgegriffen.
Die Stilleben-Serie Weihnachtsbäume
1979–2016 (2016) etwa zeigt
38 verschieden gewachsene und
verschieden geschmückte Weihnachtsbäume
und verweist so auf
den rituellen Charakter von regelmäßig
wiederkehrenden Familien
418
feiern. Das Weihnachtsbaum-Motiv
taucht auch in der großangelegten
Fotoserie Mischpoche (2016—2019)
auf. 14 Im Zentrum des Werkzyklus
stehen zwei große, tableauartige Gruppenbilder,
mit denen Andreas Mühe
die eigene Herkunft dual verortet. Ich
entstamme zwei Familien, mütterlicherseits
und väterlicherseits. 15 Da
ist also einerseits die Familie der
Mutter, die Dramaturgin, Regisseurin
und Theaterintendantin Annegret
Hahn. Andererseits ist da die Familie
des Vaters, dem Schauspieler Ulrich
Mühe. Beide Familien-Tableaus erscheinen
wie ein Spiel mit der Zeit,
denn Mühe hat nicht nur die lebenden
Mitglieder beider Familien für die
Gruppenbilder versammelt, sondern
auch die toten. Sie erscheinen als
419
14
Vgl.: Udo Kittelmann und Kristina
Schrei (Hg.): Andreas Mühe.
Mischpoche. Verlag der Buchhandlung
Walther König, Köln 2019
15
„Vom Grund der Familie. Andreas
Mühe im Gespräch mit Udo
Kittelmann.“ In: Kittelmann/Schrei
(Hg.): Mischpoche. 2019, S. 52
Kito Nedo - Familienstücke
434
434
FAMILY
HEIRLOOMS
by
Kito Nedo
Kito Nedo - Family Heirlooms
435
process. Elements in the two main
images also reveal production
efforts. The floorboards end abruptly
above the bottom edge of the
picture, further emphasising the
staged, theatre-like character
of the image; a track for the largeformat
camera is also positioned
here. It fulfils at least two functions:
firstly, it alludes to the amount of
work that went into creating the
portrait; and secondly, it incorporates
the theme of photographic production
requirements into the image.
Andreas Mühe works exclusively
with a large-format film camera and
makes use of dramatic contrasts
in lighting. As a result, his photographs
feature a dark, lustrous
quality that has by now become
454
a kind of aesthetic fingerprint for
his work.
The photographer Thomas Struth
was once recorded as saying that
family portraits are a serious matter.
Struth began making family portraits
in the early eighties. The series
he produced had its roots in a
collaboration with a psychoanalyst
of his acquaintance, who made
use of family photos in therapy. The
result was the series of photographs
Familienleben. Prior to this, Struth
had primarily photographed urban
landscapes and architecture. However,
he realised when looking at family
portraits that everything that interested
him about cities and architecture
was already present on a small
scale in family relationships ….
455
Kito Nedo - Family Heirlooms
466
—466—
467
KUNSTWERK Sammlung Klein
474
—474—
475
KUNSTWERK Sammlung Klein
Impressum /
Imprint
Diese Publikation
erscheint anlässlich
der Ausstellung /
This book is published
in accompaniment to
the exhibition
Vertauschte Köpfe
Konrad Mühe
Andreas Mühe
23.1.-1.5.2022
KUNSTWERK
Sammlung Klein
© 2022 by ȷovis Verlag
GmbH
Das Copyright für die
Texte liegt bei den
Autor*innen.
Das Copyright für die
Abbildungen liegt
bei den Fotograf*innen
/Inhaber*innen der
Bildrechte.
Texts by kind permission
of the authors.
Pictures by kind
permission of the
photo graphers /
holders of the picture
rights.
Alle Rechte vorbehalten.
All rights reserved.
Herausgeber / Editor:
Pit Stenkhoff
Autoren / Authors:
Valeria Waibel (Vorwort
/ Preface), Karsten
Ehlers (Was bedeutet
Familie / What is the
meaning of family?),
Bettina Klein (Weissglas),
Akiko Bernhöft
(Fragen an meinen
Vater), Klaus Bock
(Alexander, Ava, Conrad,
Philipp, Arkadi, Mond),
Bettina Klein (Wohnung
M, Wohnung B, Wohnung
G), Martin Beck
(Johannes, Leonhardt,
Tome), Anna Redeker
(Klakeur), Monika Maron
(Zwei Brüder / Two
Brothers), Annegret
Hahn (Bis ans Ende der
Welt oder die Reise zum
Mond / To the End of
the World, or the Voyage
to the Moon), Kito
Nedo (Familien stücke /
Family Heirlooms)
Umschlagmotiv / Cover:
Johanna Zech
Faksimile Monika Maron
(Zwei Brüder):
© 2020 Hoffmann und
Campe Verlag, Hamburg
Comic: Gregor Hinz
Übersetzung / Translation:
Jessica Glanz,
Übersetzung / Translation
(Projektion
zwischen Körper und
Leib): Bonnie Begusch,
Tim Nevill, Good &
Cheap Art Translators
Korrektorat Deutsch /
German proofreading:
Franziska Schüffler,
ȷovis Verlag
Korrektorat Englisch /
English proofreading:
Jessica Glanz
Gestaltung und Satz /
Design and layout: Pit
Stenkhoff, Flo Paizs,
Neue Gestaltung
Lithografie / Lithography:
Heide Kränzlein,
Jochen Starz
Druck und Bindung /
Printing and binding:
DZA Druckerei zu
Altenburg
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2022, für / for
Andreas Mühe
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2022, für / for
Konrad Mühe
Fotografie / Photography:
anna.k.o.,
Thomas Krüger
Bibliografische Information
der Deutschen
Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek
verzeichnet
diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte
bibliografische
Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de
abrufbar.
Bibliographic information
published by
the Deutsche Nationalbibliothek
The Deutsche Nationalbibliothek
lists this
pub lication in the
Deutsche Nationalbibliografie;
detailed
bibliographic data are
available on the
Internet at http://
dnb.d-nb.de
ȷovis Verlag GmbH
Lützowstraße 33
10785 Berlin
www.jovis.de
ȷovis-Bücher sind weltweit
im ausgewählten
Buchhandel erhältlich.
Informationen zu
unserem internationalen
Vertrieb erhalten
Sie von Ihrem Buchhändler
oder unter
w w w.jovis.de.
ȷovis books are available
world wide in select
bookstores. Please
contact your nearest
bookseller or visit www.
jovis.de for information
concerning distribution
in your area.
ISBN 978-3-86859-751-6